EP1269965A2 - Whirlpool - Google Patents

Whirlpool Download PDF

Info

Publication number
EP1269965A2
EP1269965A2 EP02007901A EP02007901A EP1269965A2 EP 1269965 A2 EP1269965 A2 EP 1269965A2 EP 02007901 A EP02007901 A EP 02007901A EP 02007901 A EP02007901 A EP 02007901A EP 1269965 A2 EP1269965 A2 EP 1269965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
air
whirlpool
double
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02007901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1269965B1 (de
EP1269965A3 (de
Inventor
G. Wuschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH
Original Assignee
Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH filed Critical Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH
Publication of EP1269965A2 publication Critical patent/EP1269965A2/de
Publication of EP1269965A3 publication Critical patent/EP1269965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1269965B1 publication Critical patent/EP1269965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths

Definitions

  • the invention relates to a whirlpool with a water circuit with a Intake opening for water, a circulation pump, one or possibly several Distributors for water, pipes for guiding the water and whirlpool jets for water radiation, and an air duct system with a suction opening for air, possibly a blower, one or possibly several Air distributors, air ducting and air outlets, which are usually integrated in the whirlpool jets.
  • the constructive measures for equipping a bathtub as a whirlpool include a water circuit with circulation pump, an air duct system with suction opening, one pipe system each for guiding the water and the air and whirlpool jets for introducing the air-enriched Water into the bath water.
  • the circulation pump is operated at constant speed. Accordingly the pressure of the water jet leaving the nozzles is constant specified and is determined by the performance of the circulation pump.
  • Comfortably equipped whirlpools are electronically controllable circulation pumps provided that allow the user to control the water pressure adjust.
  • the air supply is often done by automatically sucking in Air with the help of the water flow and is mechanically adjustable Supply air regulator set.
  • an adjustable blower is also provided, that taking into account the necessary safety regulations in Air guidance system is integrated.
  • the blower is often a bypass blower executed, the supply air regulator in the leading to the water system Line is controlled electrically / electronically.
  • the object of the invention is a whirlpool to create, the elements of which are simple, fast and therefore inexpensive Allow assembly.
  • the system also exhibits an increased Functional reliability and an even nozzle performance.
  • a core idea of the invention is in the proposed Whirlpool leading and essential elements of water of the air-guiding system are combined in one element Service. So are the distributors for air and the distributors for water, respectively equipped with a double chamber, each chamber having an access and has several outlets, and a chamber for distributing water and the other can be used to distribute air.
  • the double chamber manifold are usually on both sides of the tub under the tub surface assembled. Of the individual outlets for water or air then lead lines to the corresponding connections on the nozzles.
  • the lengths of a double chamber manifold are each too water and air pipes leading a nozzle in the same way. As well the lengths of the drop from the manifold to the various fall Lines leading nozzles from each other approximately the same.
  • the suction, the circulation and the radiation of the water in the Bathing water, as well as the intake and addition of air to the Water is irrelevant to the present invention and can by known devices are carried out in a manner known per se.
  • the proposed design of the distributor leads to a significant less installation effort and accordingly reduced costs when laying the elements of the water and air system.
  • the water pipes being approximately the same length as each other and the air-guiding system from the distributor to the various Nozzles is the water and air output delivered to the individual nozzles relative to each other about the same size.
  • the hot tub according to the present invention ensures simple, quick and therefore inexpensive installation. Also points the system increased functional reliability and a uniform nozzle performance on.
  • the lines as double lines are trained and in a line of the double line Water and in the other the air is led.
  • Both Lines to the distributors as well as from the connections of the distributors leads to the Whirpooldüsen lines as a double line be trained.
  • the present invention sees double lines with different diameters.
  • the diameter the pipe for water and the pipe for air are the same are.
  • the tubing of the individual elements can be of a whirlpool quickly, without paying attention to special features have to.
  • the invention therefore provides such double lines. You want to but prefer to optimize technical performance, are the diameters of the water and air pipes to the respective Specify throughput accordingly.
  • the invention also covers this Use case and accordingly provides for double lines which the diameters of the water and air pipes of different sizes are trained.
  • Admission and counter admission can, for example, by a screw connection or connected to each other by a clip.
  • This Execution can also be optimized so that the connection between the double line and the connection to the element of the whirlpool a quick fastener is made. According to a feature of the invention it is therefore provided that the shots and the counter shots are each designed as a plug connection.
  • the whirlpool in its entirety can thus serve as a modular system for the consumer or installed by an installer.
  • the chambers as a double chamber system trained distributor and / or the lines of the double lines to each be designed to be soundproof and / or vibration-damped.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a block diagram of the Essential components of the whirlpool 1.
  • On its basic structure include a water cycle and an air flow system.
  • the elements of the water cycle with a grid of points deposited while the elements of the air duct system without deposit are shown.
  • the Water circuit an intake 2, a circulation pump 3, two distributors for water 4, 4 ', lines for guiding the water 5, 6, 7, 8 and Whirl pool jets 11 for water radiation.
  • the air duct system is equipped with a suction opening for air 12, a blower 13, two Distributors for air 14, 14 ', lines for guiding the air 15, 16, 17, 18 and air outlet openings that are integrated in the whirlpool jets.
  • each unit contains a double chamber, each chamber 22, 23 and 22 ', 23' each having an access 24, 25 or 24 ', 25' and a plurality of outlets 26, 27 or 26 ', 27'.
  • the Chambers 22, 22 ' are for the distribution of water and the chambers 23, 23 'provided for the distribution of air. Both distributors are on the side Tub 1 installed under the tub surface.
  • each Lines 8 and 18 are double lines executed, the water (8) in and in a line of the double line the other the air (18) is guided. Both lines are closed to the distributors 7, 17 as well as to the connections of the distributors the Whirpooldüsen lines 8, 18 formed as a double line. According to the different throughput in front of and behind a distributor the diameters of the respective double lines are different trained big.
  • the lengths are from a double chamber distributor each leading to the nozzles water (8) and air ducts (18) are identical to one another, with the exception of 8d, 18d.
  • 8d the water and Air performance is the same from nozzle to nozzle.
  • the proposed solution leads to whirlpools according to the state the technology at a significantly reduced cost and accordingly lower cost of installing the pool. Furthermore functional safety is achieved by reducing the number of elements of the hot tub increased.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Bei einem Whirlpool mit einem Wasserkreislauf mit einer Ansaugöffnung für Wasser, einer Umwälzpumpe, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Wasser, Leitungen zur Führung des Wassers und Whirlpooldüsen zur Wasserausstrahlung, und einem Luftführungssystem mit einer Ansaugöffnung für Luft, ggf. einem Gebläse, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Luft, Leitungen zur Führung der Luft und Luftaustrittsöffnungen, die in der Regel in den Whirlpooldüsen integriert sind, wird vorgeschlagen, die Verteiler jeweils mit einer Doppelkammer auszustatten, wobei jede Kammer einen Zugang und mehrere Abgänge aufweist, und eine Kammer zur Verteilung von Wasser und die andere zur Verteilung von Luft nutzbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Whirlpool mit einem Wasserkreislauf mit einer Ansaugöffnung für Wasser, einer Umwälzpumpe, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Wasser, Leitungen zur Führung des Wassers und Whirlpooldüsen zur Wasserausstrahlung, und einem Luftführungssystem mit einer Ansaugöffnung für Luft, ggf. einem Gebläse, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Luft, Leitungen zur Führung der Luft und Luftaustrittsöffnungen, die in der Regel in den Whirlpooldüsen integriert sind.
Bäder sind spätestens seit der Römerzeit bekannt und dienen neben der Reinigung des Körpers auch der "Reinigung der Seele", d.h. der Entspannung und Erholung. Zu den seit dieser Zeit bekannten Ausführungsformen der Badewanne ist in der nahen Vergangenheit die Variante des Whirlpools hinzugekommen. Sein besonderer Wert liegt vornehmlich im Bereich der Entspannung und Erholung.
Bei einem Whirlpool sind in der Regel an den Wänden der Wanne Düsen vorgesehen, die mit Luft versetztes Wasser unter erhöhtem Druck in das Wasser der Badewanne einleiten. Diese Ausbildung führt dazu, daß das Wasser perlend in das Badewasser eintritt. Die aus den Düsen austretenden Wasserstrahlen bewirken einerseits eine leichte Körpermassage und führen andererseits zu einem angenehmen entspannenden Gefühl auf der Haut des Badenden.
Die konstruktiven Maßnahmen zur Ausrüstung einer Badewanne als Whirlpool umfassen einen Wasserkreislauf mit Umwälzpumpe, ein Luftführungssystem mit Ansaugöffnung, je ein Leitungssystem zur Führung des Wassers und der Luft und Whirlpooldüsen zur Einleitung des mit Luft angereicherten Wassers in das Badewasser. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird die Umwälzpumpe mit konstanter Drehzahl betrieben. Dementsprechend ist der Druck des die Düsen verlassenden Wasserstrahls konstant vorgegeben und wird durch die Leistung der Umwälzpumpe bestimmt. Bei komfortabel ausgerüsteten Whirlpools sind elektronisch regelbare Umwälzpumpen vorgesehen, die es dem Benutzer ermöglichen, den Wasserdruck einzustellen. Die Luftzufuhr erfolgt häufig durch selbsttätiges Ansaugen von Luft mit Hilfe des Wasserstroms und wird über einen mechanisch einstellbaren Zuluftregler eingestellt. Mitunter ist auch ein regelbares Gebläse vorgesehen, das unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsvorschriften im Luftführungssystem integriert ist. Das Gebläse ist dabei häufig als Bypassgebläse ausgeführt, wobei der Zuluftregler in der zum Wassersystem führenden Leitung elektrisch/elektronisch angesteuert wird.
Beim Aufbau von Whirlpoolsystem nach dem Stand der Technik ist es erforderlich, für das Luft führende System und das Wasser führende System jeweils eigene Elemente vorzusehen und die Elemente untereinander jeweils mit einer Leitung für Wasser bzw. für Luft zu verbinden. So enthält das System für Luft in der Regel einen Verteiler, der eingangsseitig durch einen Zuluftregler mit Luft versorgt, während ausgangsseitig die Leitungen für die Versorgung der Düsen mit Luft angeschlossen sind. Dabei ist es üblich die Düsen einzeln zu verschlauchen, d. h. von jedem Ausgang des Verteilers eine Leitung zu den Düsen zu verlegen. In Ausnahmefällen werden auch zwei Düsen in Reihe geschaltet und mit einem Ausgang des Verteilers verbunden. Beim Wasser führenden System sind in der Regel zwei Verteiler vorgesehen, die an beiden Seiten der Wanne jeweils unter dem Wannenrand angebracht sind. Zu jedem der Verteiler hin führt eine Leitung von der Umwälzpumpe, während vom Verteiler weg jeweils von jedem Ausgang eine Leitung zu den einzelnen Düse führt. Dabei wird sowohl bei den Leitungen für Luft als auch bei denen für Wasser die Leitungsführung so gewählt, daß das Restwasser weitestgehend ablaufen kann.
Die zur Verteilung des Wassers und der Luft eingesetzten Leitungssysteme und die hierdurch bedingte Einzelverschlauchung der Ausgänge von Verteilern mit den jeweiligen Düsen sind bei den bekannten Whirlpoolen sehr aufwendig. Die Montage bei Whirlpools nach dem Stand der Technik gestaltet sich in nachteiliger Weise daher dementsprechend lohnintensiv.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Whirlpool zu schaffen, dessen Elemente eine einfache, schnelle und dadurch kostengünstige Montage ermöglichen. Das System weist zudem eine erhöhte Funktionssicherheit und eine gleichmäßige Düsenleistung auf.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • die Verteiler jeweils mit einer Doppelkammer ausgestattet sind,
    • wobei jede Kammer einen Zugang und mehrere Abgänge aufweist,
    • und eine Kammer zur Verteilung von Wasser
    • und die andere zur Verteilung von Luft nutzbar ist.
Einem Kerngedanken der Erfindung entsprechend sind bei dem vorgeschlagenen Whirlpool wesentliche Elemente des Wasser führenden und des Luft führenden Systems jeweils in einem Element zusammengelegt worden. So sind die Verteiler für Luft bzw. die Verteiler für Wasser jeweils mit einer Doppelkammer ausgestattet, wobei jede Kammer einen Zugang und mehrere Abgänge aufweist, und eine Kammer zur Verteilung von Wasser und die andere zur Verteilung von Luft nutzbar ist. Die Doppelkammerverteiler werden in der Regel an beiden Seiten der Wanne unter der Wannenoberfläche montiert. Von den einzelnen Abgängen für Wasser bzw. Luft führen dann Leitungen zu den entsprechenden Anschlüssen an den Düsen. Dabei sind die Längen der von einem Doppelkammerverteiler jeweils zu einer Düse führenden Wasser- und Luftleitungen einander gleich. Ebenso fallen die Längen der von den Abgängen des Verteilers zu den verschiedenen Düsen führenden Leitungen untereinander etwa gleich aus.
Die Ansaugung, die Zirkulation und die Abstrahlung des Wassers in das Badewasser, ebenso die Ansaugung und die Beimengung der Luft zum Wasser sind für vorliegende Erfindung unerheblich und können durch an sich bekannte Vorrichtungen in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Verteiler führt zu einem erheblich geringeren Installationsaufwand und dementsprechend reduzierten Kosten bei der Verlegung der Elemente des Wasser und Luft führenden Systems. Darüber hinaus wird durch eine Verminderung der Anzahl der Elemente sowohl die Funktionssicherheit erhöht, als auch ein Platz sparender Aufbau erzielt. Als Folge der untereinander etwa gleich langen Leitungen des Wasser und des Luft führenden Systems vom Verteiler zu den verschiedenen Düsen ist die an den einzelnen Düsen abgegebene Wasser- und Luftleistung relativ zueinander etwa gleich groß.
Im Ergebnis gewährleistet der Whirlpool gemäß vorliegender Erfindung eine einfache, schnelle und dadurch kostengünstige Montage. Zudem weist das System eine erhöhte Funktionssicherheit und eine gleichmäßige Düsenleistung auf.
Der Aufwand bei der Installation eines Whirlpools läßt sich durch eine konstruktiv neue Lösung der Leitungen noch weiter reduzieren. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Leitungen als Doppelleitungen ausgebildet sind und in einer Leitung der Doppelleitung das Wasser und in der anderen die Luft geführt wird. Dabei können sowohl die Leitungen zu den Verteilern hin als auch die von den Anschlüssen der Verteiler weg zu den Whirpooldüsen führenden Leitungen als Doppelleitung ausgebildet sein. Um dem unterschiedlichen Durchsatz vor und hinter einem Verteiler gerecht zu werden, sieht die vorliegenden Erfindung Doppelleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern vor.
Durch die genannten konstruktiven Maßnahmen gemäß vorliegender Erfindung wird die Zahl der beim Aufstellen eines Whirlpool zu verlegenden Leitungen nahezu auf die Hälfte verringert, dementsprechend groß fällt auch die Reduktion das Arbeitsaufwandes beim Verschlauchen der einzelnen Elemente eines Whirlpools aus.
Aus Sicht des Installationsaufwandes ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Leitung für Wasser und der der Leitung für Luft einander gleich sind. In diesem Fall läßt sich die Verschlauchung der einzelnen Elemente eines Whirlpools zügig vornehmen, ohne auf Besonderheiten achten zu müssen. Die Erfindung sieht daher derartige Doppelleitungen vor. Will man jedoch einer Optimierung der technischen Leistungen den Vorzug geben, sind die Durchmesser der Wasser- und der Luftleitung dem jeweiligen Durchsatz entsprechend vorzugeben. Die Erfindung deckt auch diesen Anwendungsfall ab und sieht dementsprechend Doppelleitungen vor, bei denen die Durchmesser der Wasser- und der Luftleitung verschieden groß ausgebildet sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind darauf ausgerichtet, den Aufwand bei der Installation eines Whirlpools noch weiter zu vermindern. Um die Doppelleitung ohne zusätzliche Handgriffe am einzelnen Element des Whirlpools anbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Elemente des Whirlpools jeweils Anschlüsse aufweisen, die als Gegenaufnahme zur Doppelleitung ausgebildet sind. In diesem Fall läßt sich die Doppelleitung ohne weitere Eingriffe auf das betreffende Element aufschieben. Bei einer Variante dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Enden der Doppelleitung mit einer Aufnahme ausgestattet sind und die Elemente des Whirlpools Anschlüsse aufweisen, die als Gegenaufnahme zur genannten Aufnahme ausgebildet sind.
Aufnahme und Gegenaufnahme können beispielsweise durch eine Verschraubung oder durch einen Clip mit einander verbunden werden. Diese Ausführung läßt sich auch dahin gehend optimieren, daß die Verbindung zwischen Doppelleitung und Anschluß am Element des Whirlpools durch einen Schnellverschluß hergestellt wird. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Aufnahmen und die Gegenaufnahmen jeweils als Steckverbindung ausgeführt sind.
Bei der letzt genannten Ausführungsform ergeben sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weitere Vereinfachungen bei der Montage eines Whirlpools, wenn die einzelnen Doppelleitungen in den erforderlichen Längen und einschließlich der endseitigen Aufnahmen vorgefertigt sind. Die einzelnen Elemente eines Whirlpools können dann ohne Konfektionierungsmaßnahmen zum kompletten Whirlpool zusammengebaut werden.
Der Whirlpool in seiner Gesamtheit kann somit als Baukasten dem Verbraucher oder Installateur zu Verfügung gestellt werden.
Um den Erholungs- und Entspannungswert eines Whirlpools zu gewährleisten, ist es notwendig, daß beim Betrieb seiner Elemente, insbesondere der Umwälzpumpe und des Gebläses, keine störenden Einflüsse verursacht werden. Ein besonderes Augenmerk ist daher darauf gerichtet, Schall- und Schwingungsbrücken zwischen dem Luft- und Wasserkreislauf und den einzelnen Elementen dieser Kreisläufe zu vermeiden. Dementsprechend ist bei vorliegender Erfindung vorgesehen, die Kammern der als Doppelkammersystem ausgebildeten Verteiler und/oder die Leitungen der Doppelleitungen jeweils schall- und/oder schwingungsgedämpft auszubilden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Whirlpools anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Blockdiagramm der wesentlichen Komponenten des Whirlpools 1. Zu dessen prinzipiellen Aufbau gehören ein Wasserkreislauf und ein Luftführungssystem. In vorliegender Figur sind die Elemente des Wasserkreislaufs mit einem Punktraster hinterlegt, während die Elemente des Luftführungssystems ohne Hinterlegung dargestellt sind. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel umfaßt der Wasserkreislauf eine Ansaugöffnung 2, eine Umwälzpumpe 3, zwei Verteiler für Wasser 4, 4', Leitungen zur Führung des Wassers 5, 6, 7, 8 und Whirlpooldüsen 11 zur Wasserausstrahlung. Das Luftführungssystem ist ausgestattet mit einer Ansaugöffnung für Luft 12, einem Gebläse 13, zwei Verteilern für Luft 14, 14', Leitungen zur Führung der Luft 15, 16, 17, 18 und Luftaustrittsöffnungen, die in den Whirlpooldüsen integriert sind.
Gemäß vorliegender Erfindung ist der Verteiler für Wasser 4 und der für Luft 14 bzw. der Verteiler 4' und 14' jeweils zu einer Einheit 21 bzw. 21' zusammengefaßt. Dementsprechend enthält jede Einheit eine Doppelkammer, wobei jede Kammer 22, 23 bzw. 22', 23' je einen Zugang 24, 25 bzw. 24', 25' und mehrere Abgänge 26, 27 bzw. 26', 27' aufweist. Die Kammern 22, 22' sind dabei zur Verteilung von Wasser und die Kammern 23, 23' zur Verteilung von Luft vorgesehen. Beide Verteiler sind seitlich zur Wanne 1 unter der Wannenoberfläche montiert.
Von den einzelnen Abgängen für Wasser26 bzw. für Luft 27 führen jeweils Leitungen 8 bzw. 18 zu den entsprechenden Anschlüssen an den Düsen. Die Leitungen sind gemäß vorliegender Erfindung als Doppelleitungen ausgeführt, wobei in einer Leitung der Doppelleitung das Wasser (8) und in der anderen die Luft (18) geführt wird. Dabei sind sowohl die Leitungen zu den Verteilern 7, 17 hin als auch die von den Anschlüssen der Verteiler zu den Whirpooldüsen führenden Leitungen 8, 18 als Doppelleitung ausgebildet. Dem unterschiedlichen Durchsatz vor und hinter einem Verteiler entsprechend sind die Durchmesser der jeweiligen Doppelleitungen unterschiedlich groß ausgebildet.
Wie man der Figur unschwer entnehmen kann, sind die Längen der von einem Doppelkammerverteiler jeweils zu den Düsen führenden Wasser- (8) und Luftleitungen (18), bis auf die Ausnahme 8d, 18d, einander gleich. Als Folge hiervon ist die an den einzelnen Düsen abgegebene Wasser- und Luftleistung jeweils von Düse zu Düse gleich groß.
Die vorgeschlagene Lösung führt gegenüber Whirlpoolen nach dem stand der Technik zu einem erheblich verringerten Aufwand und dementsprechend geringeren Kosten bei der Installation des Pools. Darüber hinaus wird durch die Verminderung der Anzahl der Elemente die Funktionssicherheit des Whirlpools erhöht.

Claims (8)

  1. Whirlpool ausgestattet mit
    einem Wasserkreislauf mit einer Ansaugöffnung für Wasser, einer Umwälzpumpe, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Wasser, Leitungen zur Führung des Wassers und Whirlpooldüsen zur Wasserausstrahlung,
    einem Luftführungssystem mit einer Ansaugöffnung für Luft, ggf. einem Gebläse, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Luft, Leitungen zur Führung der Luft und Luftaustrittsöffnungen, die in der Regel in den Whirlpooldüsen integriert sind,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verteiler (21, 21') jeweils mit einer Doppelkammer (22, 23 bzw. 22', 23') ausgestattet sind,
    wobei jede Kammer (22, 23, 22', 23') einen Zugang (24, 25, 24', 25') und mehrere Abgänge (26, 27) aufweist,
    und eine Kammer (22 bzw. 22') zur Verteilung von Wasser
    und die andere (23 bzw. 23') zur Verteilung von Luft nutzbar ist.
  2. Whirlpool nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitungen als Doppelleitungen (7, 17; 8, 18) ausgebildet sind
    und in einer Leitung (7 bzw. 8) der Doppelleitung das Wasser
    und in der anderen (17 bzw. 18) die Luft führbar ist.
  3. Whirlpool nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchmesser der Leitung für Wasser (7 bzw. 8)
    und der Durchmesser der Leitung für Luft (17 bzw. 18) einander gleich
    oder dem jeweiligen Durchsatz entsprechend vorgegeben sind.
  4. Whirlpool nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    Doppelleitungen vorgesehen sind mit von Doppelleitung (7, 17) zu Doppelleitung (8,18) unterschiedlichen Durchmessern.
  5. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente des Whirlpools jeweils Anschlüsse aufweisen, die als Gegenaufnahme zur Doppelleitung ausgebildet sind
    oder die Enden der Doppelleitung mit einer Aufnahme ausgestattet sind und die Elemente des Whirlpools Anschlüsse aufweisen, die als Gegenaufnahme zur genannten Aufnahme ausgebildet sind.
  6. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahmen und die Gegenaufnahmen als Steckverbindungen ausgeführt sind.
  7. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    daß die einzelnen Doppelleitungen (8, 18) in den erforderlichen Längen
    und einschließlich der endseitigen Aufnahmen vorgefertigt sind.
  8. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kammern (22, 23 bzw. 22', 23') der Doppelkammern (21 bzw. 21') und/oder die Leitungen (7, 17 bzw. 8, 18) der Doppelleitungen jeweils schall- und/oder schwingungsgedämpft ausgebildet sind.
EP02007901A 2001-06-21 2002-04-09 Whirlpool Expired - Lifetime EP1269965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130058 2001-06-21
DE10130058A DE10130058A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Whirlpool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1269965A2 true EP1269965A2 (de) 2003-01-02
EP1269965A3 EP1269965A3 (de) 2003-03-19
EP1269965B1 EP1269965B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=7689031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007901A Expired - Lifetime EP1269965B1 (de) 2001-06-21 2002-04-09 Whirlpool

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1269965B1 (de)
AT (1) ATE346579T1 (de)
DE (2) DE10130058A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358862A (en) * 1979-01-22 1982-11-16 Thermasol, Ltd. Connector assembly for whirlpool system
US4439876A (en) * 1982-01-04 1984-04-03 Chalberg Philip E Clamp assembly for flexible pipe installations primarily for therapy baths
US4586204A (en) * 1984-09-24 1986-05-06 Daniels Phillip D Recirculating bathtub
FR2716109A1 (fr) * 1994-02-15 1995-08-18 Leonardi Gilbert Dispositif d'hydromassage pour baignoire ou analogue.
EP1226805A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358862A (en) * 1979-01-22 1982-11-16 Thermasol, Ltd. Connector assembly for whirlpool system
US4439876A (en) * 1982-01-04 1984-04-03 Chalberg Philip E Clamp assembly for flexible pipe installations primarily for therapy baths
US4586204A (en) * 1984-09-24 1986-05-06 Daniels Phillip D Recirculating bathtub
FR2716109A1 (fr) * 1994-02-15 1995-08-18 Leonardi Gilbert Dispositif d'hydromassage pour baignoire ou analogue.
EP1226805A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1269965B1 (de) 2006-11-29
ATE346579T1 (de) 2006-12-15
DE10130058A1 (de) 2003-01-02
EP1269965A3 (de) 2003-03-19
DE50208823D1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
DE60105599T2 (de) Ausgabe- und Spülpistole
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter
DE19826642C2 (de) Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
EP1269965A2 (de) Whirlpool
DE102016112127B3 (de) Wasserhahn-Aufbau und Verfahren zur Montage desselben
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE3424194A1 (de) Sanitaerzelle zum einbau in wohnraeume
DE102006043770B3 (de) Duschvorrichtung
DE2947883A1 (de) Installationsblock
DE60107124T2 (de) Venturistrahleinheit
DE19956660B4 (de) Duschvorrichtung
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
EP1570136A1 (de) Brausehalter
DE10125981B4 (de) Sanitärarmaturenblock
DE102018118662A1 (de) Handbrause
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE20115134U1 (de) Wasserschleieranlage zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE1609326C3 (de) Wabendecke
DE1923453B2 (de) Wasserleitungsventil
EP1561447B1 (de) Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE10144885A1 (de) Whirlpool
DE8533433U1 (de) Dusch- und Badekabine
AT406009B (de) Sprudelwanne
AT400344B (de) Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROSPA WHIRLPOOL VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103