EP1269123A2 - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung

Info

Publication number
EP1269123A2
EP1269123A2 EP02719632A EP02719632A EP1269123A2 EP 1269123 A2 EP1269123 A2 EP 1269123A2 EP 02719632 A EP02719632 A EP 02719632A EP 02719632 A EP02719632 A EP 02719632A EP 1269123 A2 EP1269123 A2 EP 1269123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
knob
cutout
unit
plug device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02719632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rehmann
Bernd Kuenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1269123A2 publication Critical patent/EP1269123A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Definitions

  • the invention relates to a plug device according to the preamble of claim 1.
  • a plug-in device with a unit plug and a receiving part in which the unit plug has a knob which is arranged in a cutout of the part. Either a spring or a spring tab is required to fasten the unit connector in the receiving part.
  • the plug device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a safe plug device and an axial tolerance compensation is created in a simple manner.
  • a spring part is a beam clamped on both sides that does not tire mechanically as quickly.
  • a knob of the unit connector and a section of the receiving part can also form a snap-in connection with advantage.
  • the knob and the cutout can also advantageously be designed such that they form a jamming closure.
  • Figure 2 shows an inventive connector in the assembled state.
  • FIG. 1 shows a plug device 1 according to the invention in the non-assembled state, which consists of an assembly plug 3 and a receiving part 5.
  • the receiving part 5, for example made of plastic, is, for example, a connecting piece 12 which is fastened to a tube 13.
  • the tube 13 can also be a container 13.
  • the tube 13 contains a medium from which parameters such as e.g. Temperature, pressure, or volume flow rate can be determined by a sensor.
  • the receiving part 5 is constructed as follows, for example.
  • the connecting piece 12 consists, for example, of a receiving tube 16 arranged perpendicular to the tube 13, the axial end of which has a projection 15 perpendicular to an axial direction of the receiving tube 16.
  • the projection 15 has an outer approximately round or curved circumferential line which has a flat 18 on two opposite sides. At least one cutout 11 is present on at least one side of the projection 15, a lower surface 19, facing away from the unit connector 5.
  • the unit connector 3 for example made of plastic, contains, for example, a sensor for determining at least one parameter, at one end of which, for example, a temperature sensor 7 is formed.
  • a plug receptacle 21 on the elongated unit plug 3, for example, has outer electrical plug contacts.
  • a ring 24 is arranged around the unit connector 3, which surrounds a ring opening 31 and is connected to the unit connector 3 at a first connection point 27 and a second connection point 28.
  • the angular connection points 27, 28 run approximately parallel to an axial direction 34 of the unit connector 3.
  • the sections of the ring 24 between the connection points 27, 28 are designed to be resilient and form a spring part 43.
  • the spring part 43 forms a bending beam clamped on both sides.
  • the shape of the ring opening 31 corresponds approximately to the outer shape of the projection 15, so that when assembled in the axial direction 34, the unit connector 3 is guided through the receiving part 5 and can only be inserted in a certain position.
  • the unit connector 3 comes into direct contact with a contact surface 36 on a contact surface 37 of the receiving part 5.
  • the unit connector 3 has a groove 40 above the ring 24 and between the first connection point 27 and the second connection point 28, for example in the form of a free cut, into which the projection 15 arrives when the unit connector 3 or tube 13 rotates, so that it partially protrudes into the groove 40 and there is a bayonet lock.
  • Figure 2 shows an inventive connector 1 in the assembled state.
  • At least one knob 9 is, for example in the middle, on the spring part
  • the knob 9 is arranged in the cutout 11 in the assembled state, and the projection 15 protrudes, at least partially, from the groove 40 and lies at least partially on the spring part 43.
  • the unit connector 3 is rotated during installation in the receiving part 5 until the knob 9 into the cutout 11 engages, ie the knob 9 and the cutout 11 form a latching connection.
  • Axial direction 34 approximately the height of the projection 15 in
  • Axial direction 34 corresponds. If the knob 9 in the
  • Cutout 11 is located, the spring part 43 springs back and secures the knob 9 in the cutout.
  • the spring part 43 can exert no or even a force on the knob 9 in the cutout 11.
  • the cutout 11 and the knob 9 can also be designed such that they unite, for example, by a force fit
  • the unit connector 3 is secured in the receiving part 5 against rotation and thus also axially secured.
  • groove 40 and the projection 15 can be wedge-shaped so that they form a jamming closure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Steckvorrichtung nach dem Stand der Technik weist einen Federarm auf, der eine Noppe des Aggregatsteckers (3) in einen Ausschnitt des Aufnahmeteils hineindrückt. Dabei kann es zum mechanischen Versagen des Federarms führen. Eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung (1) weist eine Noppe (9) auf, die an einem elastischen Teil des Aggregatsteckers angeordnet ist und im zusammengebauten Zustand ohne äussere Kraft in dem Ausschnitt (11) des Aufnahmeteils (5) gehalten ist.

Description

Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der Anmeldung DE 199 63 912.4-34 ist eine Steckvorrichtung mit einem Aggregatstecker und einem Aufnahmeteil bekannt, bei der der Aggregatstecker eine Noppe hat, die in einem Ausschnitt des Aufnahmeteils angeordnet ist. Zur Befestigung des Aggregatsteckers in dem Aufnahmeteil ist entweder eine Feder oder ein Federlappen erforderlich.
Aus der DE 196 07 986 AI ist eine Rohrkupplung für zwei Teile bekannt, wobei ein Teil eine Noppe aufweist, die im zusammengebauten Zustand in einem Ausschnitt des anderen Teils angeordnet ist. Das Aufnahmeteil hat dabei eine Feder, die die Noppe in den Ausschnitt druckt. Diese Feder ist ein einseitig angespannter Balken und kann deshalb mechanisch leicht ermüden. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemässe Steckvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine sichere Steckvorrichtung und ein axialer Toleranzausgleich geschaffen ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Steckvorrichtung möglich.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Federteil ein beidseitig eingespannter Balken ist, der mechanisch nicht so schnell ermüdet.
Es ist vorteilhaft, wenn eine Nut eines Aggregatsteckers und ein Vorsprung eines Aufnahmeteils einen Bajonettverschluss bilden, weil dadurch eine zusätzliche radiale Sicherung geschaffen ist.
Ebenso vorteilhaft können eine Noppe des Aggregatsteckers und ein Ausschnitt des Aufnahmeteils eine Rastverbindung bilden. Dabei können die Noppe und der Ausschnitt auch vorteilhafterweise so ausgestaltet sein, dass sie einen Verklemmverschluss bilden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Aggregatstecker und einen Aufnahmeteil im nicht zusammengebauten Zustand, und
Figur 2 eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung im zusammengebauten Zustand.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung 1 im nicht montierten Zustand, die aus einem Aggregatstecker 3 und einem Aufnahmeteil 5 besteht.
Das bspw. aus Kunststoff bestehende Aufnahmeteil 5 ist beispielsweise ein Stutzen 12, der an einem Rohr 13 befestigt ist. Das Rohr 13 kann auch ein Behälter 13 sein. Das Rohr 13 enthält ein Medium, von dem Parameter wie z.B. Temperatur, Druck, oder Volumendurchsatz durch einen Sensor bestimmt werden. Das Aufnahmeteil 5 ist beispielsweise wie folgt aufgebaut. Der Stutzen 12 besteht bspw. aus einem senkrecht zum Rohr 13 angeordneten Aufnahmerohr 16 an, dessen axialem Ende ein Vorsprung 15 senkrecht zu einer Axialrichtung des Aufnahmerohrs 16 vorhanden ist. Der Vorsprung 15 hat eine äussere ungefähr runde oder gekrümmte Umfangslinie, die an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Abflachung 18 aufweist. Auf zumindest einer dem Aggregatstecker 5 abgewandten Seite des Vorsprungs 15, einer Unterfläche 19, ist zumindest ein Ausschnitt 11 vorhanden.
Der bspw. aus Kunststoff bestehende Aggregatstecker 3 beinhaltet bspw. einen Sensor zur Bestimmung von zumindest einem Parameter, an dessen einem Ende beispielsweise ein Temperaturfühler 7 ausgebildet ist. Eine Steckeraufnahme 21 am bspw. länglich ausgebildeten Aggregatstecker 3 weist beispielsweise äussere elektrische Steckkontakte auf. Um den Aggregatstecker 3 herum ist ein Ring 24 angeordnet, der eine Ringöffnung 31 umgreift und an einer ersten Verbindungsstelle 27 und einer zweiten Verbindungsstelle 28 mit dem Aggregatstecker 3 verbunden ist. Die winkelförmig ausgebildeten Verbindungsstellen 27, 28 verlaufen ungefähr parallel zu einer Axialrichtung 34 des Aggregatsteckers 3. Die Abschnitte des Rings 24 zwischen den Verbindungsstellen 27, 28 sind federnd ausgeführt und bilden ein Federteil 43. Das Federteil 43 bildet einen zweiseitig eingespannten Biegebalken.
Die Form der Ringöffnung 31 entspricht ungefähr der äusseren Form des Vorsprungs 15, so dass beim Zusammenbau in der axialen Richtung 34 der Aggregatstecker 3 durch das Aufnahmeteil 5 geführt ist und nur in einer bestimmten Position eingesteckt werden kann. Der Aggregatstecker 3 kommt mit einer Anlagefläche 36 an einer Anlagefläche 37 des Aufnahmeteils 5 zum direkten Anliegen.
Der Aggregatstecker 3 weist oberhalb des Ringes 24 und zwischen der ersten Verbindungsstelle 27 und der zweiten Verbindungsstelle 28 je eine Nut 40, beispielsweise als Freischnitt ausgebildet, auf, in die der Vorsprung 15 bei einer Drehung vom Aggregatstecker 3 oder Rohr 13 gelangt, so dass er teilweise in die Nut 40 ragt und sich ein Bajonettverschluß ergibt.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung 1 im zusammengebauten Zustand.
Zumindest eine Noppe 9 ist, bspw. mittig, auf dem Federteil
43 angeordnet. Die Noppe 9 ist im zusammengebauten Zustand in dem Ausschnitt 11 angeordnet, und der Vorsprung 15 ragt, zumindest teilweise, aus der Nut 40 hervor und liegt zumindest teilweise auf dem Federteil 43 auf.
Der Aggregatstecker 3 wird beim Einbau in das Aufnahmeteil 5 soweit gedreht, bis die Noppe 9 in den Ausschnitt 11 einrastet, d.h. die Noppe 9 und der Ausschnitt 11 bilden eine Rastverbindung. Dabei wird das Federteil 43 in
Einbaurichtung gebogen, weil die Noppe 9 an der Unterfläche
19 des Vorsprungs 15 anliegt und eine Höhe der Nut 40 in
Axialrichtung 34 ungefähr der Höhe des Vorsprungs 15 in
Axialrichtung 34 entspricht. Wenn die Noppe 9 sich im
Ausschnitt 11 befindet, federt das Federteil 43 zurück und sichert die Noppe 9 in dem Ausschnitt.
Das Federteil 43 kann dabei keine oder auch eine Kraft auf die Noppe 9 im Ausschnitt 11 ausüben.
Der Ausschnitt 11 und die Noppe 9 können auch so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise durch einen Kraftschluss einen
Verklemmverschluss bilden.
Der Aggregatstecker 3 ist so in dem Aufnahmeteil 5 gegen eine Verdrehung gesichert und somit auch axial gesichert.
Ebenso können die Nut 40 und der Vorsprung 15 keilförmig ausgebildet sein, dass sie einen Verklemmverschluss bilden

Claims

Ansprüche
Steckvorrichtung, insbesondere für einen Sensor, mit einem Aggregatsstecker, mit einem Aufnahmeteil, das eine Öffnung hat, in die der Aggregatsstecker reversibel einsteckbar ist, wobei der Aggregatsstecker zumindest eine Noppe hat, die im eingebauten Zustand des Aggregatssteckers im Aufnahmeteil in einem Ausschnitt im Aufnahmeteil angeordnet ist, und durch ein Federteil im Ausschnitt gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Noppe (9) auf einem verbiegbaren Federteil (43) des
Aggregatssteckers (3) angeordnet ist, wobei das Federteil (43) ein beidseitig eingespannter Balken ist.
. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Aggregatsstecker (3) eine Nut (40) hat, und dass das Aufnahmeteil (5) einen Vorsprung (15) hat, und dass die Nut (40) und der Vorsprung (15) einen Bajonettverschluss bilden.
Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Noppe (9) und der Ausschnitt (11) eine Rastverbindung bilden.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Noppe (9) und der Ausschnitt (11) einen Verklemmverschluss bilden.
5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Aggregatstecker (3) eine Nut (40) hat, und dass die Nut (40) am Aggregatstecker (3) mittels eines den Aggregatstecker (3) umgebenden Rings (24) gebildet wird, der mittels zweier Verbindungsstellen (27, 28) mit dem Aggregatstecker (3) verbunden ist.
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Noppe (9) auf dem Federteil (43) angeordnet ist.
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Federteil (43) im montierten Zustand eine Kraft auf die Noppe (9) im Ausschnitt (11) ausübt.
Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Federteil (43) im montierten Zustand keine Kraft auf die Noppe (9) im Ausschnitt (11) ausübt.
EP02719632A 2001-02-21 2002-02-21 Steckvorrichtung Withdrawn EP1269123A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108199A DE10108199A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Steckvorrichtung
DE10108199 2001-02-21
PCT/DE2002/000642 WO2002066932A2 (de) 2001-02-21 2002-02-21 Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1269123A2 true EP1269123A2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7674902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719632A Withdrawn EP1269123A2 (de) 2001-02-21 2002-02-21 Steckvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6921275B2 (de)
EP (1) EP1269123A2 (de)
JP (1) JP2004518972A (de)
DE (1) DE10108199A1 (de)
WO (1) WO2002066932A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811865B1 (de) * 2004-11-26 2008-07-16 N.V. Nutricia Kleinkindernahrung mit proteasehemmer
US7503784B2 (en) * 2006-03-08 2009-03-17 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector
US7351099B1 (en) * 2006-09-13 2008-04-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Step up pin for coax cable connector
US7946885B2 (en) * 2006-09-13 2011-05-24 John Mezzalingua Associates, Inc. Step up pin for coax cable connector
US7645163B2 (en) * 2006-09-13 2010-01-12 John Mezzalingua Associates, Inc. Step up pin for coax cable connector
DE202006016186U1 (de) * 2006-10-23 2008-03-06 Veritas Ag Haltevorrichtung für ein Messgerät
DE102006057468A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-26 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröße einer zu untersuchenden Einrichtung
DE102007008862A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Unfallsensor
DE102008056817A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102010006766A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 A. Raymond Et Cie Fluidleitungselement
WO2012030775A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 A. Raymond Et Cie Quick connector with a sensor housing
CN102996300B (zh) * 2012-11-29 2016-03-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种适用于空气滤清器的连接管的组装方法
DE102013021798A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Epcos Ag Sensoranordnung, Sensoranordnungssystem und Satz von Sensoranordnungselementen
US9752731B2 (en) * 2014-08-01 2017-09-05 Kevin C. Goodsell Systems and methods for conserving water and other resources for use with commercial washing machines
US10348074B1 (en) * 2018-02-02 2019-07-09 Paul Bruce Rothera Variable depth flush-mounted electrical box

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254014A (en) * 1991-02-12 1993-10-19 Yazaki Corporation Male connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3803417B2 (ja) 1995-04-11 2006-08-02 テルモ カーディオバスキュラー システムズ コーポレイション センサーを壁に取付ける取付けパッド及びレベルセンサーの超音波変換器と取付け機構との組合せ
US5799987A (en) 1995-06-05 1998-09-01 Sampson; Richard K. Fluid fitting coupling system
DE19607986A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Rohrkupplung
US6179103B1 (en) * 1998-09-23 2001-01-30 David Micheal Meyer License plate bracket with electrical attachment
DE19963912C1 (de) 1999-12-31 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Steckvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254014A (en) * 1991-02-12 1993-10-19 Yazaki Corporation Male connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002066932A3 (de) 2002-09-26
JP2004518972A (ja) 2004-06-24
WO2002066932A2 (de) 2002-08-29
US6921275B2 (en) 2005-07-26
DE10108199A1 (de) 2002-08-22
US20030143887A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002066932A2 (de) Steckvorrichtung
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
EP3396785B1 (de) Steckeranordnung
DE102004002905B4 (de) Glühkerzenstecker
DE60201546T2 (de) Schnellkupplung mit Kupplungsanzeiger
EP0616736B1 (de) Druckausgleichselement in einer steckerleiste
EP1253671A2 (de) Batterieklemme sowie Batterie
EP2510587B1 (de) Elektrischer nullkraftsteckverbinder
DE102004012817A1 (de) Rohrverbindungselement
EP2230731B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP1369957A1 (de) Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE202016100412U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009041673B4 (de) Magnetventil
EP2139096B1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE2243454C2 (de) Klemme für elektrische Leiter
DE2348570A1 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement
DE102005059957B4 (de) Halteblech einer ein Gehäuse aufweisenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung
EP0166338B1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE102014219518A1 (de) Eine Vorrichtung zum Verbinden von Einrichtungen
DE69818788T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit rechtwinkliger Zusammenfügung, abgedichteter Stecker mit gesicherter doppelter Verriegelung
DE202021104834U1 (de) Sicherheitsschalter
DE102019207091A1 (de) Steckverbinder
DE8613039U1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20030922

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070901