EP1268899A1 - Jacquardmaschine - Google Patents

Jacquardmaschine

Info

Publication number
EP1268899A1
EP1268899A1 EP01907307A EP01907307A EP1268899A1 EP 1268899 A1 EP1268899 A1 EP 1268899A1 EP 01907307 A EP01907307 A EP 01907307A EP 01907307 A EP01907307 A EP 01907307A EP 1268899 A1 EP1268899 A1 EP 1268899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
jacquard machine
spring arms
machine according
sliding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01907307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268899B1 (de
Inventor
Joseph Nikolaus Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1268899A1 publication Critical patent/EP1268899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268899B1 publication Critical patent/EP1268899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards
    • D03C3/08Double-lift jacquards of open-shed type

Definitions

  • the invention relates to a jacquard machine according to the preamble of claim 1.
  • a jacquard machine of the type mentioned at the outset is known, for example, from US Pat. No. 5,743,308.
  • the actuator which is designed as an electromagnet, is arranged with a switching element between the spring arms of a two-armed circuit board, which is very disadvantageous for the small construction required.
  • the components lying between the spring arms are difficult to access for maintenance and adjustment work.
  • the spring arms are provided with locking lugs pointing outwards, which interact with fixed locking knives.
  • the locking lugs are pre-tensioned against the locking knives by the spring force of the spring arms and must be released from the locking knives by bending in the spring arms by means of the actuator.
  • the locking lugs are arranged on tongue springs connected to the circuit board and must be brought into engagement with the locking knives by spreading outwards by means of the actuator.
  • the resilient arrangement of the locking lugs causes vibrations which impair the function of the jacquard machine. Since position of the invention
  • the object of the invention is to improve a jacquard machine of the type mentioned.
  • the switching element is arranged at the end of a spring tongue aligned in the direction of displacement and fastened to the displacement element outside the spring arms, the actuator being arranged laterally outside the spring arms and acting transversely thereto, the space between the spring arms is free of components, resulting in a very Space-saving, slim design of the boards results. Since both the switching element and the actuator are outside the circuit board, they are easily accessible for adjustment and maintenance work.
  • a particularly advantageous jacquard machine is obtained according to claim 2, if at least one rigid catch for the locking of the board in the high position with which the actuator interacts is arranged on the sliding member.
  • This training simplifies the construction, since there is only one catch, which is also accessible from the outside.
  • the rigid detent also prevents unwanted vibrations and resonances, which not only extends the life of the jacquard machine but also enables higher performance.
  • an embodiment according to claim 3 is advantageous, since each locking point for locking the sliding member with the actuator corresponds to a certain height of the shed.
  • the actuator can be designed as an electromagnet.
  • the configuration according to claim 5 as a piezo element is more advantageous.
  • a further development of the jacquard machine according to claim 7 is particularly expedient, since adjustable stops which determine the down position allow further adjustment of the shed.
  • the sliding link requires a guide in the machine frame, for which there are various design options.
  • Claim 8 describes a particularly simple and space-saving solution.
  • the lifting knives are designed in such a way that they perform a certain movement in the up and / or down position, as a result of which the elements to be switched are free from shape interference and / or from tensile forces and the switching is made possible or at least facilitated.
  • FIG. 1 shows a circuit board in the low position and in the basic position of the spring arms in a diagrammatic representation
  • Figure 2 shows the circuit board of Figure 1 in the coupling position of the spring arms
  • Figure 3 shows the circuit board of Figure 1 in the middle position, in a modified diagram
  • Figure 4 shows the circuit board of Figure 1 in
  • FIG. 5 shows a modified circuit board in the central compartment position with an actuator designed as a piezo element, in a modified diagrammatic representation
  • Figure 7 shows the switching element of Figure 6 in detail and in section VII-VII of Figure 6.
  • a circuit board 2 of a jacquard machine in various working positions is shown in a schematic representation in FIGS. 1 to 4, parts which are not essential to the essence of the invention being omitted.
  • the circuit board 2 has a sliding member 4, to which a strand 8 is connected at the lower end via an eyelet 6 and is biased against a machine frame 12 via a spring 10. By means of this prestress, the sliding member 4 is in the deep position T against a lower stop 14 preloaded on the machine frame.
  • An eye 16 arranged in the strand 8 serves to carry a warp thread 18 in order to move it back and forth from the low position T in FIG. 1 via the middle position M in FIG. 3 to the high position H in FIG.
  • the sliding member 4 is held in the longitudinal direction via a profiled back part 26 with a guide of the machine frame, which are not shown in detail here.
  • the sliding member 4 contains two upwardly pointing spring arms 28a and 28b, which contain mechanical coupling means 30 in the form of outwardly pointing hooks 32, each of which can be coupled to up and down lifting knives 34a and 34b, which have corresponding drivers 36 for the hooks 32 ,
  • the spring arms 28a and 28b assume a basic position shown in Figure 1, in which they are free of the lifting knives 34a, 34b, i.e. cannot be coupled.
  • the displacement member 4 contains a resilient switching member 38 which can be actuated by means of a stationary actuator 40 in order to move the spring arms 28a and 28b from the basic position in FIG. 1 to the coupling position in FIG. 2 for the lifting knives 34a and 34b.
  • the switching element contains an expansion wedge 42 which is arranged at the front end of a spring tongue 44 of the displacement element 4.
  • the actuator 40 is, for example, part of an electromagnet 46, which is connected via a line 48 to an electronic control device which transmits a control signal to the actuator according to the standard.
  • the sliding member 4 further includes a detent 52 in which the actuator 40 engages when the circuit board 2 with the sliding member 4 is in the high position H, as can be seen from FIG.
  • the circuit board works as follows.
  • FIG. 1 shows the board 2 in the deep position T, in which it is in contact with the lower stop 14.
  • the spring arms 28a, 28b are also in the basic position, since the switching element 38 is also in the basic position. In this basic position it is a cooperation of the spring arms 28a, 28b with the lifting knives 34a, 34b is not possible. If the switching element 38 is activated by the control device 50 via the actuator 40 by means of a control signal, the expansion wedge 42 of the switching element 38 is driven between the spring arms 28a, 28b, as a result of which their coupling means 30 bring them into the displacement path of the lifting knives 34a, 34b. The board is then taken into the high position by one of the lifting knives 34a or 34b, which is currently in the low position.
  • FIG. 4 shows an important state of the lifting knife in its highest position, the board being just above the high position. If the board is to remain selectively in the upright position, the actuator 40 is reactivated and latched with the catch 52, as a result of which the board can no longer follow it when the lifting knife goes back.
  • the entire mechanism has a small over-movement at the high compartment position, which on the one hand makes it easier to couple and uncouple the spring arms on the lifting knives and on the other hand the actuation of the actuator 40, since the elements to be switched are relieved of the tensile forces on the strand.
  • one of the lifting knives can catch the hook 32 of a spring arm, since the spring arms are deflected into the displacement path of the lifting knives 34a, 34b due to an upper fixed expansion member with running surfaces 53.
  • the lifting knife then lifts the sliding member 4 and thus the circuit board 2 in accordance with the small over-movement and thus facilitates the disengagement of the actuator 40, whereupon the board can follow the downward movement of the lifting knife.
  • the lifting knives 34a and 34b also perform a small downward movement in the low position, which makes it easier to disengage the spring arms from the lifting knives, so that the spring arms can spring back into the basic position.
  • FIG. 5 shows the circuit board 2 of FIGS. 1 to 4, which is guided with its back part 26 in a guide 54 which is fastened to the machine frame 12.
  • the actuator 40a in the example in FIG. 5 is not designed as part of an electromagnet but rather as part of a piezoelectric element 56, which is likewise fixed in place on the machine frame 12.
  • FIGS. 6 and 7 show a modified circuit board 2a of FIG. 5, the guide 54 being arranged on a plate 58 of the machine frame 12.
  • the arrangement is such that the guide 54 of a board also serves as a holder for the piezoelectric element 56 of the adjacent board.
  • the circuit board 2a or the displacement member 4a of the circuit board of FIG. 6 has a plurality of notches 60, 60a, 60b distributed over the height, against which the actuator 40a can latch.
  • the detents 60, 60a, 60b which are arranged at different heights, permit a correspondingly differentiated opening of the shed via a correspondingly different one Compartment height, since the compartment height is equal to the distance which corresponds to lifting the board from the low position of FIG. 1 to the high position of FIG.
  • compartment height naturally also requires that the lifting knives carry out an appropriately adapted stroke. Under certain circumstances, the compartment height can also be increased downwards by the lower stop being adjustable downwards. Here, too, the stroke of the lifting knives must be adapted to a changed position of the lower stop.
  • circuit board 53 ramp surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Jacquaxdmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Jacquardmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Techni
Eine Jacquardmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 5 '743' 308 bekannt. Bei einer solche Jacquardmaschine ist der als Elektromagnet ausgebildete Aktua- tor mit einem Schaltglied zwischen den Federarmen einer zweiarmigen Platine angeordnet, was für die erforderliche Klein- bauweise sehr nachteilig ist. Ausserdem sind die zwischen den Federarmen liegenden Bauteile für Wartungs- und Einstellarbeiten schwer zugänglich. Weiter ist es nachteilig, dass die Federarme mit nach aussen weisenden Rastnasen versehen sind, die mit ortsfesten Rastmessern zusammenwirken. Die Rastnasen werden in einem Eeispiel durch die Federkraft der Federarme verrastend gegen die Rastmesser vorgespannt und müssen durch Einbiegen der Federarme mittels des Aktuators von den Rastmessern gelöst werden. In einem weiteren Beispiel sind die Rastnasen an mit der Platine verbundenen Zungenfedern angeordnet und müssen durch nach aussen Spreizen mittels des Aktuators mit den Rastmessern in Eingriff gebracht werden. Abgesehen davon, dass die zweifache Anordnung der Rastnasen und Rastmesser zu einem komplizierten Aufbau führen, verursacht die federnde Anordnung der Rastnasen Schwingungen, welche die Funktion der Jacquardmaschine beeinträchtigen. Da stellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Jacquardmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass das Schaltglied am Ende einer in Verschieberichtung ausgerichteten und am Verschiebeglied ausserhalb der Federarme befestigten Federzunge angeordnet ist, wobei der Aktuator seitlich ausserhalb der Federarme und quer dazu wirkend angeordnet ist, ist der Raum zwischen den Federarmen frei von Bauteilen, wodurch sich eine sehr Platz sparende, schlanke Bauform der Platinen ergibt. Da sowohl das Schaltglied wie der Aktuator ausserhalb der Platine liegen, sind diese für Ein- stell- und Wartungsarbeiten einfach zugänglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Ein besonders vorteilhafte Jacquardmaschine ergibt sich nach Anspruch 2, wenn am Verschiebeglied mindestens eine starre Raste für die Arretierung der Platine in Hochfachstellung angeordnet ist, mit der der Aktuator direkt zusammenwirkt. Diese Ausbildung vereinfacht die Konstruktion, da nur eine Raste vorhanden ist, die überdies von aussen zugänglich ist. Die starre Raste verhindert auch unerwünschte Schwingungen und Resonancen, wodurch nicht nur die Lebensdauer der Jacquardmaschine verlängert wird sondern auch höhere Leistungen möglich sind.
Um die Höhe des Webfaches einstellen zu können, ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 3 von Vorteil, da jeder Rastpunkt zum Verrasten des Verschiebegliedes mit dem Aktuator einer bestimmten Höhe des Webfaches entspricht. Für den Aktuator ergeben sich verschiedene Ausgestaltungs- möglichkeiten. So kann er beispielsweise gemäss Anspruch 4 als Elektromagnet ausgebildet sein. Vorteilhafter ist die Ausgestaltung nach Anspruch 5 als Piezoelement .
Für das Kuppeln der Federarme in Hochfachstellung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, besonders vorteilhaft und einfach ist die Ausgestaltung nach Anspruch 6 durch Auflaufflächen für die Federarme in Kochfachstellung.
Besonders zweckmässig ist eine Weiterbildung der Jacquardmaschine nach Anspruch 7, da einstellbare, die Tieffachstellung bestimmende Anschläge eine weitere Einstellung des Webfaches ermöglichen.
Das Verschiebeglied benötigt im Maschinengestell eine Führung, für die es verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt. Eine besonders einfache und raumsparende Lösung beschreibt der Anspruch 8.
Gemäss Anspruch 9 sind die Hubmesser derart ausgebildet, dass sie in Hoch- und/oder Tieffachstellung eine gewisse Ueberbewe- gung ausführen, wodurch die zu schaltenden Elemente vom Formeingriff und/oder von Zugkräften frei sind und das Schalten ermöglicht oder zumindest erleichtert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Jacquardmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Platine in Tief f achstellung und in Grundstellung der Federarme in schaubildlicher Darstellung ; Figur 2 die Platine der Figur 1 in Kupplungsstellung der Federarme;
Figur 3 die Platine der Figur 1 in Mittelfachstellung, in abgewandelter schaubildlicher Darstellung;
Figur 4 die Platine der Figur 1 in
Hochfachstellung, in abgewandelter schaubildlicher Darstellung;
Figur 5 eine abgewandelte Platine in Mittelfachstellung mit einem als Piezoele- ment ausgestalteten Aktuator, in abgewandelter schaubildlicher Darstellung;
Figur 6 eine abgewandelte Platine an einem
Maschinengestell in schaubildlicher Darstellung; und
Figur 7 das Schaltglied der Figur 6 im Ausschnitt und im Schnitt VII-VII der Figur 6.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Anwendbarkeit
In den Figuren 1 bis 4 ist in schematischer Darstellung eine Platine 2 einer Jacquardmaschine in verschiedenen Arbeitsstel- lungen dargestellt, wobei für das Wesen der Erfindung unwesentliche Teile weggelassen sind.
Die Platine 2 weist ein Verschiebeglied 4 auf, an dem am unteren Ende über eine Öse 6 eine Litze 8 angeschlossen ist, die über eine Feder 10 gegen ein Maschinengestell 12 vorgespannt ist. Mittels dieser Vorspannung wird das Verschiebeglied 4 in Tieffachstellung T gegen einen unteren Anschlag 14 am Maschinengestell vorgespannt. Ein in der Litze 8 angeordnetes Auge 16 dient zur Mitnahme eines Kettfadens 18, um diesen aus der Tieffachstellung T der Figur 1 über die Mittelfachstellung M der Figur 3 in die Hochfachstellung H der Figur 4 hin- und herzubewegen und dadurch ein Webfach 24 zu bilden. Das Verschiebeglied 4 ist über einen profilierten Rückenteil 26 mit einer Führung des Maschinengestells, die hier nicht näher dargestellt sind, in Längsrichtung verschieblich gehalten.
Das Verschiebeglied 4 enthält zwei nach oben weisende Federarme 28a und 28b, die mechanische Kupplungsmittel 30 in Form von nach aussen weisenden Haken 32 enthalten, die jeweils mit auf- und abgehenden Hubmessern 34a und 34b kuppelbar sind, welche entsprechende Mitnehmer 36 für die Haken 32 aufweisen. Die Federarme 28a und 28b nehmen eine in Figur 1 gezeigte Grundstellung ein, in der sie frei von den Hubmessern 34a, 34b, d.h. nicht kuppelbar sind. Das Verschiebeglied 4 enthält ein federndes Schaltglied 38, das mittels eines ortsfesten Aktuators 40 betätigbar ist, um die Federarme 28a und 28b aus der Grundstellung der Figur 1 in die Kupplungsstellung der Figur 2 für die Hubmesser 34a und 34b zu bewegen. Das Schaltglied enthält hierzu einen Spreizkeil 42, der am vorderen Ende einer Federzunge 44 des Verschiebegliedes 4 angeordnet ist. Der Aktuator 40 ist beispielsweise Teil eines Elektromagneten 46, der über eine Leitung 48 mit einer elektronischen Steuervorrichtung verbunden ist, die ein ustergemässes Steuersignal an den Aktuator aussendet. Das Verschiebeglied 4 enthält weiter eine Raste 52, in der der Aktuator 40 einrastet, wenn sich die Platine 2 mit dem Verschiebeglied 4 in Hochf chstellung H befindet, wie aus Figur 4 hervorgeht.
Die Funktionsweise der Platine ist wie folgt.
Die Figur 1 zeigt die Platine 2 in Tief fachstellung T, in der sie an dem unteren Anschlag 14 ansteht. Die Federarme 28a, 28b befinden sich ebenfalls in Grundstellung, da das Schaltglied 38 ebenfalls in Grundstellung ist. In dieser Grundstellung ist ein Zusammenwirken der Federarme 28a, 28b mit den Hubmessern 34a, 34b nicht möglich. Wird das Schaltglied 38 über den Aktuator 40 von der Steuervorrichtung 50 durch ein Steuersignal aktiviert, so wird der Spreizkeil 42 des Schaltgliedes 38 zwischen die Federarme 28a, 28b getrieben, wodurch diese mit ihren Kupplungsmitteln 30 in den Verschiebeweg der Hubmesser 34a, 34b gelangen. Die Platine wird dann von einem der Hubmesser 34a bzw. 34b, welches sich gerade in der Tieffachstellung befindet, in die Hochfachstellung mitgenommen. Zwischen den Hubmessern 34a, 34b besteht kein Konflikt, denn, wenn ein Hubmesser 34a in Tieffachstellung ist und so mit einem Federarm zusammenwirkt, befindet sich das andere Hubmesser in Hochfachstellung, wo es mit dem zugehörigen Federarm nicht zusammenwirkt. Nachdem ein Federarm mit einem Hubmesser gekoppelt ist, zieht sich das Schaltglied 38 zurück. Aufgrund der Hakenform der Kupplungsmittel bleibt der entsprechende Federarm mit dem entsprechenden Hubmesser verhakt, um die Platine anzuheben. Der freie Federarm geht in die Grundstellung zurück, wie aus Figur 3 hervorgeht.
Die Figur 4 zeigt einen wichtigen Zustand des Hubmessers in seiner höchsten Position, wobei sich die Platine gerade über der Hochfachstellung befindet. Soll die Platine selektiv in der Hochfachstellung verbleiben, so wird der Aktuator 40 wieder aktiviert und verrastet mit der Raste 52, wodurch die Platine beim Zurückgehen des Hubmessers diesem nicht mehr folgen kann. Der ganze Mechanismus weist eine kleine Überbewe- gung an der Hochfachstellung auf, die einerseits ein Kuppeln und Entkuppeln der Federarme an den Hubmessern und andererseits die Betätigung des Aktuators 40 erleichtern, da die zu schaltenden Elemente von den Zugkräften an der Litze entlastet sind. Zum Absenken der Platine aus der Hochfachstellung kann eines der Hubmesser den Haken 32 eines Federarmes erfassen, da die Federarme aufgrund eines oberen ortsfesten Spreizgliedes mit Auf laufflächen 53 in den Verschiebeweg der Hubmesser 34a, 34b ausgelenkt sind. Das Hubmesser hebt dann das Verschiebeglied 4 und damit die Platine 2 entsprechend der kleinen Überbewegung an und erleichtern so das Ausser-Eingriff-bringen des Aktuators 40, worauf die Platine der Abwärtsbewegung des Hubmessers folgen kann. Wenn die Platine 2 am unteren Anschlag ansteht, vollführen die Hubmesser 34a bzw. 34b in der Tieffachstellung ebenfalls eine kleine Überbewegung nach unten, wodurch das Auskuppeln der Federarme von den Hubmessern erleichtert wird, so dass die Federarme in die Grundstellung zurückspringen können. Dadurch ist es möglich, dass ein Hubmesser aus der Tieffachstellung ohne Zusammenwirken mit einem Federarm und ohne Anheben der Platine angehoben wird. Es ist auch möglich, dass Schaltglied so zu steuern, dass der Federarm entweder in der gekuppelten Position verharrt oder in diese Position bewegt wird, bevor das Hubmesser die Kupplungshöhe passiert hat, so dass die Platine aus der Tieffachstellung beim nächsten Schuss eines Schussfadens durch das Webfach angehoben wird.
Mit der vorliegenden Ausbildung der Jacquardmaschine ist also auf einfache Weise die bekannte Doppelhubtechnik möglich.
Die Figur 5 zeigt die Platine 2 der Figuren 1 bis 4, die mit ihrem Rückenteil 26 in einer Führung 54 geführt ist, die am Maschinengestell 12 befestigt ist. Ausserdem ist der Aktuator 40a im Beispiel der Figur 5 nicht als Teil eines Elektromagneten ausgebildet sondern als Teil eines piezoelektrischen Elementes 56, das ebenfalls am Maschinengestell 12 ortsfest befestigt ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Platine 2a der Figur 5, wobei die Führung 54 an einer Platte 58 des Maschinengestelles 12 angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Führung 54 einer Platine gleichzeitig auch als Halterung für das piezoelektrische Element 56 der benachbarten Platine dient. Die Platine 2a bzw. das Verschiebeglied 4a der Platine der Figur 6 weist mehrere über die Höhe verteilte Rasten 60, 60a, 60b auf, an denen der Aktuator 40a verra- εten kann. Die auf verschiedener Höhe angeordneten Rasten 60, 60a, 60b gestatten eine entsprechend differenzierte Öffnung des Webfaches über eine entsprechend unterschiedliche Fachhöhe, da die Fachhöhe gleich dem Abstand ist, der zum Anheben der Platine aus der Tief fachstellung der Figur 1 in die Hochfachstellung der Figur 4 entspricht. Eine andere Fachhöhe verlangt natürlich auch, dass die Hubmesser einen entsprechend angepassten Hub ausführen. Die Fachhöhe kann unter Umständen auch nach unten vergrössert werden, indem der untere Anschlag nach unten verstellbar ist. Auch hier muss der Hub der Hubmesser einer veränderten Lage des unteren Anschlages angepasst werden.
Aus Figur 7 geht hervor, dass der Spreizkeil 42 des Schaltgliedes 38 mit entsprechend abgeschrägten Schaltflächen 62 der Federarme 28a und 28b zusammenwirkt.
Bezuqszeichenliste
T Tieffachstellung
M Mittelfachstellu;
H Hochfachstellung
50 Steuervorrichtung
2 Platine 52 Raste
2a Platine 53 Auflaufflächen
4 Verschiebeglied 54 Führung
4a Verschiebeglied 56 piezoelektrisches Element
6 Öse 58 Platte
8 Litze 60 Raste
10 Feder 60a Raste
12 Maschinengestell 60b Raste
14 unterer Anschlag 62 Schaltfläche
16 Auge
18 Kettfaden
24 Webfach
26 Rückenteil
28a Federarm
28b Federarm
30 Kupplungsmittel
32 Haken
34a Hubmesser
34b Hubmesser
36 Mitnehmer
38 Schaltglied
40 Aktuator
40a Aktuator
42 Spreizkeil
44 Federzunge
46 Elektromagnet
48 Leitung

Claims

Patentansprüche
1. Jacquardmaschine, welche mit zu steuernden Faden (18) verbindbare Platinen (2,2a) aufweist, welche in Abhängigkeit von Steuersignalen einer elektronischen Steuervorrichtung (50), mit gegenläufig auf- und abgehenden Hubmes- sern (34a, 34b) formschlüssig kuppelbar sind, wobei jede Platine (2,2a) ein Verschiebeglied (4,4a) aufweist, das einerseits mit mindestens einem zu steuernden Faden (18) verbindbar ist und andererseits zwei Federarme (28a, 28b) trägt, welche in Grundstellung von den Hubmessern (34a, 34b) frei sind und in Tief fachstellung (T) mittels eines durch einen Aktuator (40,40a) betätigbaren Schaltgliedes (38) in Kupplungsstellung für die Hubmesser (34a, 34b) bringbar sind, und wobei das Verschiebeglied (4,4a) in Hochfachstellung (H) mittels des Aktuators (40,40a) verrastbar ( 52 , 60 , 60a, 60b ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (38) am Ende einer in Verschieberichtung ausgerichteten und am Verschiebeglied
(4,4a) ausserhalb der Federarme (28a, 28b) befestigten Federzunge (44) angeordnet ist, wobei der Aktuator (40,40a) seitlich ausserhalb der Federarme (28a, 28b) und quer dazu wirkend angeordnet ist.
2. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschiebeglied (4,4a) mindestens eine starre Raste (60, 60a, 60b) für die Arretierung in Hochfachstellung (H) angeordnet ist, mit der der Aktuator (40,40a) direkt zusammenwirkt .
3. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeglied (4a) mindestens zwei auf verschiedener Höhe angeordnete Rasten ( 60 , 60a, 60b) , vorzugsweise Rastausnehmungen für den Aktuator (40a) aufweist.
4. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (40) Teil eines Elektromagneten (46) ist.
5. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (40a) Teil eines Piezo- elementes (56) ist.
6. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Hochfachstellung (H) Auflaufflächen (53) aufweist, die die Federarme (28a, 28b) in Kupplungsstellung gespreizt halten.
7. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Platine (2,2a) ein vorzugsweise einstellbarer, die Tieffachstellung (T) bestimmender Anschlag (14) zugeordnet ist.
8. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeglied (4,4a) auf der dem Aktuator (40,40a) abgewandten Seite einen mit einem Führungsprofil ausgestatteten Rückenteil (26) aufweist, der in einer Führung (54) im Maschinengestell (12) verschiebbar gelagert ist.
9. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmesser (34a, 34b) in Hoch- und/oder Tieffachstellung zu einer Ueberbewegung ausgebildet sind.
EP01907307A 2000-03-27 2001-03-07 Jacquardmaschine Expired - Lifetime EP1268899B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH584002000 2000-03-27
CH5842000 2000-03-27
PCT/CH2001/000142 WO2001073177A1 (de) 2000-03-27 2001-03-07 Jacquardmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268899A1 true EP1268899A1 (de) 2003-01-02
EP1268899B1 EP1268899B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=4521699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01907307A Expired - Lifetime EP1268899B1 (de) 2000-03-27 2001-03-07 Jacquardmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6941977B2 (de)
EP (1) EP1268899B1 (de)
JP (1) JP2003528996A (de)
CN (1) CN1260412C (de)
AT (1) ATE393248T1 (de)
AU (1) AU2001235309A1 (de)
DE (1) DE50113887D1 (de)
ES (1) ES2301530T3 (de)
HK (1) HK1053857A1 (de)
TW (1) TW487751B (de)
WO (1) WO2001073177A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI303679B (en) * 2003-06-12 2008-12-01 Textilma Ag Loom
BE1019154A5 (nl) * 2010-01-15 2012-04-03 Wiele Michel Van De Nv Selectie-inrichting voor de gaapvormingsinrichting van een weefmachine.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609105A5 (de) * 1976-09-02 1979-02-15 Sulzer Ag
IT1173404B (it) * 1984-02-29 1987-06-24 Fimtessile Arpino a due bracci a struttura differenziata e macchina di armatura jacquard con esso realizzata
DE4116163A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
WO1994009197A1 (de) * 1992-07-03 1994-04-28 Textilma Ag Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
EP0699787B1 (de) * 1994-06-22 2000-05-24 N.V. Michel Van de Wiele Vorrichtung zur Fachbildungsmechanismenwahl durch Biegeelemente
FR2742170B1 (fr) * 1995-12-12 1998-01-23 Staubli Verdol Perfectionnements aux mecaniques d'armures a double leve
BE1011210A3 (nl) * 1997-06-12 1999-06-01 Wiele Michel Van De Nv Vierstanden-opengaap-jacquardmachine.
GB9718219D0 (en) * 1997-08-29 1997-11-05 Bonas Machine Co Electronic jacquard mechanism for a weaving loom
BE1011711A5 (nl) * 1998-01-19 1999-12-07 Wiele Michel Nv Van De Gaapvormingsinrichting voor het individueel sturen van de kettingdraden van een weefmachine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0173177A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030164198A1 (en) 2003-09-04
CN1419614A (zh) 2003-05-21
DE50113887D1 (en) 2008-06-05
EP1268899B1 (de) 2008-04-23
ATE393248T1 (de) 2008-05-15
ES2301530T3 (es) 2008-07-01
TW487751B (en) 2002-05-21
US6941977B2 (en) 2005-09-13
AU2001235309A1 (en) 2001-10-08
CN1260412C (zh) 2006-06-21
JP2003528996A (ja) 2003-09-30
WO2001073177A1 (de) 2001-10-04
HK1053857A1 (en) 2003-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212846T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE19651053C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE2942573C2 (de)
WO2004111321A1 (de) Webmaschine
DE3902792C1 (de) Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jaquardmaschinen
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE69529205T2 (de) Vorrichtung zur Litzensteuerung
DE3728513A1 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP1268899B1 (de) Jacquardmaschine
CH685017A5 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung.
EP1956126B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE2632859A1 (de) Nadelwaehlmechanismus fuer rundstrickmaschinen
EP0979323B1 (de) Flachstrickmaschine
DE68902843T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine.
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
DE3014300C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE8900281U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für die Auswahl der Nadeln an einer Strickmaschine
DE69300061T2 (de) Verriegelungs- und Vorwahlvorrichtung für schwere Geschlossenfachschaftmaschinen.
DE4400845C2 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Mitnehmen von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
DE2316649C3 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEXTILMA AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423