EP1260703A2 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1260703A2
EP1260703A2 EP02010912A EP02010912A EP1260703A2 EP 1260703 A2 EP1260703 A2 EP 1260703A2 EP 02010912 A EP02010912 A EP 02010912A EP 02010912 A EP02010912 A EP 02010912A EP 1260703 A2 EP1260703 A2 EP 1260703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
flow channels
elevations
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260703B1 (de
EP1260703A3 (de
Inventor
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1260703A2 publication Critical patent/EP1260703A2/de
Publication of EP1260703A3 publication Critical patent/EP1260703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260703B1 publication Critical patent/EP1260703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Definitions

  • the invention is based on a fuel injector according to the genus of the main claim.
  • DE 198 04 463 A1 describes a fuel injection system for a mixture-compressing, spark-ignited Internal combustion engine known which one Fuel injector includes, the fuel into a combustion chamber formed by a piston / cylinder construction injected, and with a protruding into the combustion chamber Spark plug is provided.
  • the fuel injector is with at least one row on the scope of the Distributed fuel injector Provide injection holes. Through a targeted injection of fuel through the injection holes becomes one beam-guided combustion process by forming a Mixture cloud realized with at least one beam.
  • a disadvantage of the from the above publication known fuel injector is in particular the deficient atomization of the through the spray openings in injected the combustion chamber of the internal combustion engine Fuel, mainly due to the cylindrical shape the flow channels is adversely affected. This is especially at low fuel pressure, so for example when starting the internal combustion engine from Disadvantage what u. a. in poor exhaust gas values reflected.
  • the fuel injector according to the invention with the has characteristic features of the main claim in contrast, the advantage that the spray orifices are designed so that bulge-like elevations above the raise the inner end face of the valve seat body, the Include flow channels in which the fuel to the Spray orifices is directed.
  • the spray openings open into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the diameter of the Flow channels to the spray openings so that a there is maximum flow separation in the flow channels.
  • trumpet or cone-shaped taper also a barrel-like shape, which first widens, then tapers and then expanded again, an advantage.
  • the production of the spray openings is by means of a Dorns, which is opposite to the flow direction of the fuel is struck by the valve seat body, easily possible.
  • the shape of the flow channels is simple the shape of the mandrel can be modeled.
  • the shape of the edge, that surrounds the inflow can be designed, especially a tapered edge because of the maximum spray hole internal beam separation is cheap.
  • the beam separation is also extended by an Feed radius that is used in the production of the spray openings arises, advantageously influenced.
  • the fuel injector 1 shows an excerpted sectional view first embodiment of an inventive Fuel injector 1.
  • the fuel injector 1 is in the form of a fuel injector 1 for Fuel injection systems from mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines.
  • the Fuel injector 1 is suitable for direct Injecting fuel into a not shown Combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a Nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is in operative connection with a Valve closing body 4 with one on one Valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 into one Sealing seat interacts.
  • the fuel injector 1 in the exemplary embodiment it is an inward direction opening fuel injector 1, which via has at least one spray opening 7.
  • Fuel injector 1 has an almost spherical shape Shape up. This creates an offset-free, gimbal Valve needle guidance achieved for an exact Operation of the fuel injector 1 ensures.
  • the valve seat body 5 of the fuel injection valve 1 is almost pot-shaped and contributes to its shape Valve needle guide at.
  • the valve seat body 5 is in a spray-side recess 34 of the nozzle body 2 used and by means of a weld 35 with the Nozzle body 2 connected.
  • the nozzle body 2 is against one by a seal 8 Sealed outer pole 9 of a magnetic coil 10.
  • the solenoid 10 is encapsulated in a coil housing 11 and on one Coil carrier 12 wound, which on an inner pole 13 of the Solenoid coil 10 is present.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from each other by a gap 26 and support itself on a connecting component 29.
  • the solenoid 10 is via a line 19 from an electrical Plug contact 17 energized electrical current.
  • the Plug contact 17 is from a plastic casing 18 surrounded, which may be molded onto the inner pole 13.
  • the valve needle 3 is in a valve needle guide 14 led, which is disc-shaped.
  • a paired adjusting disc 15 is used for stroke adjustment the other side of the shim 15 is a Anchor 20.
  • This stands over a first flange 21 non-positively in connection with the valve needle 3, which by a weld seam 22 with the first flange 21 connected is.
  • One is supported on the first flange 21 Return spring 23, which in the present design of the Fuel injector 1 through a sleeve 24 Bias is brought.
  • armature 20 Downstream of armature 20 is a second flange 31 arranged, which serves as the lower anchor stop. He is over a weld 33 with the valve needle 3 connected. Between the armature 20 and the second flange 31 is an elastic intermediate ring 32 for damping Anchor bounces when the fuel injector closes 1 arranged.
  • valve needle guide 14 in the armature 20 and on Valve seat body 5 run fuel channels 30a to 30c.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 fed and filtered by a filter element 25.
  • the Fuel injector 1 is against by a seal 28 sealed a distribution line, not shown.
  • the fuel injection valve 1 has the Valve seat body 5, which in a recess 34 of the Nozzle body 2 arranged and for example by means of a Weld 35 is connected to this, elevations 36, in which ends in the spray openings 7 Flow channels 39 run.
  • the surveys 36 are there on an inner end face 37 of the valve seat body 5 trained and protrude into a between the Valve closing body 4 and valve seat body 5 formed volume 38 into it. They improve through theirs special form and arrangement the willingness to replace the Flow through jet constriction in the spray openings 7.
  • the spray-side part of the fuel injector 1 with the measures according to the invention is in the following Figures shown and explained in more detail.
  • the armature 20 falls sufficient degradation of the magnetic field by the pressure of the Return spring 23 on the first flange 21 from the inner pole 13 from, whereby the valve needle 3 against the stroke direction emotional. This sets the valve closing body 4 on the Valve seat surface 6 and the fuel injector 1 will be closed.
  • the anchor 20 is based on the second flange 31 formed anchor stop.
  • FIG. 2A shows an excerpted sectional view of the 1 marked with IIA in FIG. 1 from the one in FIG. 1 illustrated first embodiment of a Fuel injection valve 1 designed according to the invention.
  • valve seat body 5 in the described first embodiment on the Valve closing body 4 facing inner end face 37 Elevations 36 in which flow channels 39 run, which open into the spray openings 7.
  • the spray openings 7 are in the present Embodiment on the inner end face 37 of the Valve seat body 5 formed and protrude into between the valve closing body 4 and the valve seat body 5 formed volume 38 into it.
  • the spray openings 7 can at any point on the valve seat body 5 to be appropriate. They are preferably on several rounds or elliptical circles of holes that are concentric with each other or can be eccentric, or on several parallel ones, straight or staggered or offset from each other curved rows of holes arranged.
  • the distance between the Hole centers can be equidistant or should be different, however manufacturing reasons at least one Hole diameter.
  • the spatial orientation can be different for each hole axis, as in Fig. 2A for two spray openings 7 indicated.
  • the elevations 36 are dome-shaped to tubular above the inner end face 37 of the valve seat body 5 raised.
  • the Production of the spray openings 7 takes place z. B. by means of a hardened mandrel that opposes the Flow direction of the fuel through the material of the Valve seat body 5 is pierced, which the Spray openings 7 surrounding elevations 36 arise. Any shape of the mandrel can, as in FIG. 2B and 2C, various shapes and cross sections of Spray openings 7 are generated.
  • FIG. 2B shows a cross-sectional shape of the Spray opening 7, which is in the shape of a trumpet Flow direction of the fuel expanded, while in Fig. 2C shows a barrel-like cross-sectional shape, which is also seen overall in the outflow direction extended.
  • the spray openings 7 Due to the special shape and arrangement of the spray openings 7 can detach the fuel flow Spray openings 7 are favored. Because the diameter the spray openings 7 are typically approximately 100 ⁇ m, forms a continuous in the flow channels 39 Current from the walls showing little inclination to solve the flow channels. Then this happens relatively abruptly at the spray openings 7, whereby the in injected mixture cloud becomes stringy and Has inhomogeneities. Due to the expanding shape the flow channels 39 in the surveys 36 and through the The elevations 36 protrude into the inflowing fuel a beam constriction can occur, causing detachment the flow in the spray opening 7 is favored. This allows a homogeneous mixture cloud with less Tightness and subsequently better evaporation and Mixing of the fuel-air mixture in the combustion chamber be achieved.
  • the formation of the elevations 36 can be by the use a matrix, not shown, are influenced, by the elevations 36 between the matrix and the mandrel are pinched and thereby an edge 41 of the elevations 36 can be shaped as desired. 2B and 2C the edge 41 is formed tapered, which is in Sense of improving the flow constriction and offers subsequent separation of the flow.
  • Embodiments limited and z. B. for any arranged spray openings 7, for conical or cylindrical flow channels 39 and for any construction of inward opening multi-hole fuel injection valves 1 applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen umfaßt eine Magnetspule (10), eine mit der Magnetspule (10) in Wirkverbindung stehende und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagte Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und zumindest eine Abspritzöffnung (7), die in dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist. Die Abspritzöffnungen (7) münden aus Erhebungen (36) aus, welche eine innere Stirnseite (37) des Ventilsitzkörpers (5) überragen, wobei der Brennstoff durch Strömungskanäle (39) in den Erhebungen (36) geleitet wird. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 198 04 463 A1 ist ein Brennstoffeinspritzsystem für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine bekannt, welches ein Brennstoffeinspritzventil umfaßt, das Brennstoff in einen von einer Kolben-/Zylinderkonstruktion gebildeten Brennraum einspritzt, und mit einer in den Brennraum ragenden Zündkerze versehen ist. Das Brennstoffeinspritzventil ist mit mindestens einer Reihe über den Umfang des Brennstoffeinspritzventils verteilt angeordneten Einspritzlöchern versehen. Durch eine gezielte Einspritzung von Brennstoff über die Einspritzlöcher wird eine strahlgeführtes Brennverfahren durch Bildung einer Gemischwolke mit mindestens einem Strahl realisiert.
Nachteilig an dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere die mangelhafte Zerstäubung des durch die Abspritzöffnungen in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzten Brennstoffs, die vor allem durch die zylindrische Ausformung der Strömungskanäle ungünstig beeinflußt wird. Dies ist insbesondere bei geringem Brennstoffdruck, also beispielsweise beim Starten der Brennkraftmaschine, von Nachteil, was sich u. a. in schlechten Abgaswerten niederschlägt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Abspritzöffnungen so gestaltet sind, daß sich wulstförmige Erhebungen über der inneren Stirnfläche des Ventilsitzkörpers erheben, die Strömungskanäle umfassen, in denen der Brennstoff zu den Abspritzöffnungen geleitet wird. Die Abspritzöffnungen münden in den Brennraum der Brennkraftmaschine aus.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhafterweise erweitert sich der Durchmesser der Strömungskanäle zu den Abspritzöffnungen, so daß eine maximale Strömungsablösung in den Strömungskanälen herrscht.
Für die Form der Strömungskanäle ist neben einer trompetenoder konusförmigen Verjüngung auch eine tonnenartige Form, welche sich zunächst erweitert, dann verjüngt und dann wieder erweitert, von Vorteil.
Die Herstellung der Abspritzöffnungen ist mittels eines Dorns, der entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs durch den Ventilsitzkörper geschlagen wird, einfach möglich. Die Form der Strömungskanäle ist in einfacher Weise durch die Form des Dorns modellierbar.
Durch die Verwendung einer Matrize kann die Form der Kante, die den Zulauf umgibt, gestaltet werden, wobei besonders eine spitz zulaufende Kante wegen der maximalen spritzlochinternen Strahlablösung günstig ist.
Die Strahlablösung wird auch durch einen erweiterten Einzugsradius, der bei der Herstellung der Abspritzöffnungen entsteht, vorteilhaft beeinflußt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils in einer Gesamtansicht,
Fig. 2A
einen schematischen Schnitt durch den abspritzseitigen Teil des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich IIA in Fig. 1, und
Fig. 2B-C
eine vergrößerte Ansicht zweier Ausführungsbeispiele von Abspritzöffnungen im Bereich IIB in Fig. 2A.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über wenigstens eine Abspritzöffnung 7 verfügt.
Der Ventilschließkörper 4 des erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 weist eine nahezu kugelförmige Form auf. Dadurch wird eine versatzfreie, kardanische Ventilnadelführung erzielt, die für eine exakte Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils 1 sorgt.
Der Ventilsitzkörper 5 des Brennstoffeinspritzventils 1 ist nahezu topfförmig ausgebildet und trägt durch seine Form zur Ventilnadelführung bei. Der Ventilsitzkörper 5 ist dabei in eine abspritzseitige Ausnehmung 34 des Düsenkörpers 2 eingesetzt und mittels einer Schweißnaht 35 mit dem Düsenkörper 2 verbunden.
Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Abströmseitig des Ankers 20 ist ein zweiter Flansch 31 angeordnet, der als unterer Ankeranschlag dient. Er ist über eine Schweißnaht 33 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden. Zwischen dem Anker 20 und dem zweiten Flansch 31 ist ein elastischer Zwischenring 32 zur Dämpfung von Ankerprellern beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordnet.
In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Verteilerleitung abgedichtet.
Erfindungsgemäß weist das Brennstoffeinspritzventil 1 an dem Ventilsitzkörper 5, der in einer Ausnehmung 34 des Düsenkörpers 2 angeordnet und beispielsweise mittels einer Schweißnaht 35 mit diesem verbunden ist, Erhebungen 36 auf, in welchen in die Abspritzöffnungen 7 ausmündende Strömungskanäle 39 verlaufen. Die Erhebungen 36 sind dabei an einer inneren Stirnseite 37 des Ventilsitzkörpers 5 ausgebildet und ragen in ein zwischen dem Ventilschließkörper 4 und dem Ventilsitzkörper 5 ausgebildetes Volumen 38 hinein. Sie verbessern durch ihre spezielle Form und Anordnung die Ablösungsbereitschaft der Strömung durch Strahleinschnürung in den Abspritzöffnungen 7. Der abspritzseitige Teil des Brennstoffeinspritzventils 1 mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist in den folgenden Figuren näher dargestellt und erläutert.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der erste Flansch 21 an der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Der Anker 20 liegt auf dem Zwischenring 32 auf, der sich auf dem zweiten Flansch 31 abstützt. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt. Dabei nimmt der Anker 20 den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, wodurch der Brennstoff an den Abspritzöffnungen 7 abgespritzt wird.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den ersten Flansch 21 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen. Der Anker 20 setzt auf dem durch den zweiten Flansch 31 gebildeten Ankeranschlag auf.
Fig. 2A zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung den in Fig. 1 mit IIA bezeichneten Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1.
Wie bereits in Fig. 1 angedeutet, weist der Ventilsitzkörper 5 im beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel an seiner dem Ventilschließkörper 4 zugewandten inneren Stirnseite 37 Erhebungen 36 auf, in denen Strömungskanäle 39 verlaufen, die in die Abspritzöffnungen 7 münden.
Die Abspritzöffnungen 7 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der inneren Stirnseite 37 des Ventilsitzkörpers 5 ausgebildet und ragen in das zwischen dem Ventilschließkörper 4 und dem Ventilsitzkörper 5 ausgebildete Volumen 38 hinein. Die Abspritzöffnungen 7 können an beliebigen Punkten des Ventilsitzkörpers 5 angebracht sein. Vorzugsweise sind sie auf mehreren runden oder elliptischen Lochkreisen, die zueinander konzentrisch oder exzentrisch sein können, oder auf mehreren parallelen, schräg oder versetzt zueinander angeordneten geraden oder gebogenen Lochreihen angeordnet. Der Abstand zwischen den Lochmittelpunkten kann dabei äquidistant oder unterschiedlich sein, sollte jedoch aus fertigungstechnischen Gründen zumindest einen Lochdurchmesser betragen. Die räumliche Orientierung kann für jede Lochachse unterschiedlich sein, wie in Fig. 2A für zwei Abspritzöffnungen 7 angedeutet.
Die Erhebungen 36 sind kuppen- bis röhrenförmig über der inneren Stirnseite 37 des Ventilsitzkörpers 5 erhaben. Die Herstellung der Abspritzöffnungen 7 erfolgt dabei z. B. mittels eines gehärteten Dorns, der entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs durch das Material des Ventilsitzkörpers 5 gestochen wird, wodurch die die Abspritzöffnungen 7 umgebenden Erhebungen 36 entstehen. Durch beliebige Formen des Dorns können, wie in den Fig. 2B und 2C dargestellt, verschiedene Formen und Querschnitte von Abspritzöffnungen 7 erzeugt werden.
Fig. 2B zeigt dabei eine Querschnittsform der Abspritzöffnung 7, welche sich trompetenförmig in Abströmrichtung des Brennstoffs erweitert, während in Fig. 2C eine tonnenartige Querschnittsform dargestellt ist, welche sich insgesamt gesehen ebenfalls in Abströmrichtung erweitert.
Durch die besondere Form und Anordnung der Abspritzöffnungen 7 kann die Ablösung der Brennstoffströmung der Abspritzöffnungen 7 begünstigt werden. Da der Durchmesser der Abspritzöffnungen 7 typischerweise ca. 100 µm beträgt, bildet sich in den Strömungskanälen 39 eine kontinuierliche Strömung aus, die wenig Neigung zeigt, sich von den Wänden der Strömungskanäle zu lösen. Dies geschieht dann erst relativ abrupt an den Abspritzöffnungen 7, wodurch die in den Brennraum eingespritzte Gemischwolke strähnig wird und Inhomogenitäten aufweist. Durch die sich erweiternde Form der Strömungskanäle 39 in den Erhebungen 36 sowie durch das Hineinragen der Erhebungen 36 in den anströmenden Brennstoff kann eine Strahleinschnürung erfolgen, wodurch eine Ablösung der Strömung in der Abspritzöffnung 7 begünstigt wird. Dadurch kann eine homogene Gemischwolke mit geringer Strähnigkeit und nachfolgend eine bessere Verdampfung und Durchmischung des Brennstoff-Luft-Gemisches im Brennraum erzielt werden.
Da die Abspritzöffnungen 7 erhaben über der inneren Stirnseite 37 des Ventilsitzkörpers 5 in das Volumen 38 ausmünden, aber bündig mit einer äußeren Stirnseite 42 des Ventilsitzkörpers 5 abschließen, können die den einzelnen Abspritzöffnungen 7 zugeordneten Strahlen besser aufgefächert werden.
In der Folge können die Abgaswerte der Brennkraftmaschine durch eine effektivere Verbrennung insbesondere bei geringen Brennstoffdrücken im Schichtbetrieb oder beim Start der Brennkraftmaschine verwirklicht werden. In der Folge sinkt auch der Brennstoffverbrauch.
Im Bereich der Aufwölbung der Erhebungen 36 ergibt sich herstellungsbedingt ein Einzugsradius 40, der für die maximale Ablösung der Strömung im Strömungskanal 39 vorteilhaft ist.
Die Formung der Erhebungen 36 kann durch die Verwendung einer nicht weiter dargestellten Matrize beeinflußt werden, indem die Erhebungen 36 zwischen der Matrix und dem Dorn eingeklemmt werden und dadurch eine Kante 41 der Erhebungen 36 beliebig geformt werden kann. In den Fig. 2B und 2C ist die Kante 41 jeweils spitz zulaufend ausgeformt, was sich im Sinne der Verbesserung der Strömungseinschnürung und nachfolgenden Ablösung der Strömung anbietet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. für beliebig angeordnete Abspritzöffnungen 7, für konische oder zylindrisch verlaufende Strömungskanäle 39 sowie für beliebige Bauweisen von nach innen öffnenden Mehrloch-Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims (11)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem erregbaren Aktuator (10), einer mit dem Aktuator (10) in Wirkverbindung stehenden und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagten Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und zumindest einer Abspritzöffnung (7), die in dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (7) aus Erhebungen (36) ausmünden, welche eine innere Stirnseite (37) des Ventilsitzkörpers (5) überragen, wobei der Brennstoff durch Strömungskanäle (39) in den Erhebungen (36) geleitet wird.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (36) in ein zwischen dem Ventilschließkörper (4) und dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildetes Volumen (38) ragen.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungskanäle (39) in den Erhebungen (36) in einer Abströmrichtung des Brennstoffs zu den Abspritzöffnungen (7) erweitern.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungskanäle (39) trompetenförmig erweitern.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungskanäle (39) zunächst tonnenförmig erweitern und zu den Abspritzöffnungen (7) eine stärkere Erweiterung erfahren.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungskanäle (39) konisch zu den Abspritzöffnungen (7) erweitern.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (39) zylindrisch durch die Erhebungen (36) verlaufen.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (36) mittels eines Dornes bei der Produktion der Abspritzöffnungen (7) aufgewölbt sind.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Einzugsradius (40) der Strömungskanäle (39) an den Abspritzöffnungen (7) ausgebildet ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zulaufseitigen Endes der Strömungskanäle (39) eine Kante (41) an den Erhebungen (36) ausgebildet ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (41) spitz zulaufend ausgebildet ist.
EP02010912A 2001-05-21 2002-05-16 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1260703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124745 DE10124745A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Brennstoffeinspritzventil
DE10124745 2001-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260703A2 true EP1260703A2 (de) 2002-11-27
EP1260703A3 EP1260703A3 (de) 2004-01-28
EP1260703B1 EP1260703B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=7685600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010912A Expired - Lifetime EP1260703B1 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1260703B1 (de)
DE (2) DE10124745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023012A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341790A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804463A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736264A (en) * 1952-09-04 1955-09-07 Daimler Benz Ag Improvements in liquid fuel injection nozzle devices
DE2711350A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
GB2097471A (en) * 1981-04-23 1982-11-03 Lucas Ind Plc I.C. engine fuel injection nozzle
AT378244B (de) * 1982-12-14 1985-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Einspritzduese fuer luftverdichtende, selbstzuendende hubkolben-brennkraftmaschinen
FI88333C (fi) * 1991-06-25 1993-04-26 Waertsilae Diesel Int Foerbaettrat insprutningsventilarrangemang foer braensle
DE4202387C2 (de) * 1991-11-11 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Ventil mit einer Abspritzöffnung
DE4222137B4 (de) * 1992-07-06 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
US5540200A (en) * 1993-12-28 1996-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection valve
US5484108A (en) * 1994-03-31 1996-01-16 Siemens Automotive L.P. Fuel injector having novel multiple orifice disk members
JPH08232813A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Aisan Ind Co Ltd インジェクタ
DE19530995A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3329239B2 (ja) * 1997-09-05 2002-09-30 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
DE19847460A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
JP2000291513A (ja) * 1999-04-08 2000-10-17 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジン
DE10056039A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804463A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023012A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260703B1 (de) 2007-07-04
DE10124745A1 (de) 2003-03-27
DE50210406D1 (de) 2007-08-16
EP1260703A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339975B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049518A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10307931A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10319694A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379778B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1474604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10123859B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1260703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10354467A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10307932A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10130684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024377A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1213475A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10312429A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201