EP1256650B1 - Breitstreckeinrichtung - Google Patents

Breitstreckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1256650B1
EP1256650B1 EP02009861A EP02009861A EP1256650B1 EP 1256650 B1 EP1256650 B1 EP 1256650B1 EP 02009861 A EP02009861 A EP 02009861A EP 02009861 A EP02009861 A EP 02009861A EP 1256650 B1 EP1256650 B1 EP 1256650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broad
web
pressure strip
drawing device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256650A3 (de
EP1256650A2 (de
Inventor
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1256650A2 publication Critical patent/EP1256650A2/de
Publication of EP1256650A3 publication Critical patent/EP1256650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256650B1 publication Critical patent/EP1256650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Definitions

  • the invention relates to a spreading device of the preamble of claim 1 corresponding type.
  • the most widely used generic spreading device comprises a spreader roll with a thread-shaped, from the center of the roller axially outwardly opposite slope having relief, which pull apart the web in the transverse direction under the effect of friction with a rotation of the web of different circumferential speed at the right direction of rotation ie stritzuuiten is anxious, since based on the friction at the apex of the relief, depending on the web tension in the longitudinal direction.
  • the more strongly the web is pulled in its longitudinal direction the more firmly it lies in the wrap area on the spreader roll and the greater the force with which the web is pulled apart in the transverse direction.
  • a spreading device in which at least two compressed air guide housing are provided for pressure, passed by means of which compressed air against the web and so their pressure on the spreader roller is increased.
  • the invention has for its object to improve the Querdehn Fisch the generic broad stretching devices.
  • the pressure bar rests against the web running around the spreader roll with only slight radial pressure from the outside and presses it against the relief of the spreader roll. It has been found that this results in an astonishing improvement in the spreading effect, without the longitudinal tensile stress in the material web appreciably increasing because of the only low radial pressure.
  • the Andruckterrorism is suitably made in that the pressure bar against the web on the spreader roll is swung (claim 2), wherein the pressing force by spring load (claim 3) or weight load (claim 4) can be brought about.
  • pressure strip is fastened with a longitudinal edge on the metal profile, which in turn is pivotable about a pivot axis parallel to the axis of the spreader roller.
  • the metal profile on the one hand brings the necessary weight for the pressure and on the other hand results in a stabilization of the pressure bar, which leads to a more uniform over the width of the web system on the broad roller.
  • the metal profile extends outside the outer side of the pressure strip, whereby on the one hand results in the weight-dependent Andruckmosmoment and on the other hand, a protection for the investment area.
  • the metal profile can be angled, for example, from sheet metal.
  • the Antician expediently consists of an oblong-rectangular blank made of flat material (claim 8), z. B. of metal (claim 9) or plastic (claim 10).
  • Decisive is only a smooth contact surface with good sliding properties and a certain elastic characteristic, which may be given in detail according to claim 11, wherein the "low deflection" mean a deflection under the effect of the pressing force of the longitudinal attachment edge to the contact point of a few millimeters should.
  • An appropriate value of the pressing force per unit length of the pressure strip amounts to about 1 to 5 N / m according to claim 12.
  • the pressure strip can be additionally supported on its free edge on the supporting metal profile via an elastically resilient material, which can dampen the formation of unwanted vibrations.
  • the longitudinal tension of the web which is critical in particular knit fabric, regulated
  • the Detecting the actual value of the voltage by means of the existing in the trough of the foulard deflection roller, by being mounted height-displaceable according to claim 16 and a transducer for taking place under the actual longitudinal tension of the web height shift is provided.
  • the impregnation station designated as a whole by 100 in FIG. 1 winds the product web W away from a quay 1 and, after impregnation has been carried out in the padder 2, again onto a quay 3.
  • the formation of the padder 2 in detail is shown in FIG. 2. It comprises a trough 4, in which the web W is introduced by a guide roller 6 coming from top to bottom, whereupon it surrounds a guide roller 7 at the bottom of the trough and vertically upward again out of the Trough 4 is passed out to pass through the nip rollers 11, 12 after passing through a arranged above the trough 4 spreader roller 10.
  • the volume of the trough 8 is almost completely filled by a displacer 8, so that only narrow vertical channels 9 remain above the deflection roller 7 and the amount of treatment liquid present in the trough 4 is correspondingly low.
  • the trough 4 can be pivoted up and down in total on one arm 5 in order to thread the web W and to be able to clean the trough 4.
  • the deflection roller 6 is a Whytune a vicious cycle.
  • the deflection roller 6 is a Whytune a vicious cycle.
  • the spreader 20 comprises a conventional, arranged transversely to the web W spreader roller 30 which is rotatably driven via a belt or a chain about its axis A such that it with the envelope surface 31 of its circumference relative to the web W has a relative speed.
  • the spreader roller 30 has on its periphery a relief in the form of helical ribs 21 (Fig. 4), wherein the pitch of the ribs 21 - from the axial center plane 22 of the spreader roller 30, starting at both ends of the same towards the same amount, but oppositely directed is, so that the ribs 21 provide approximately the image shown in FIG. 4 and in the corresponding direction of rotation, the web W are striving to pull apart in the transverse direction.
  • the ribs 21 protrude radially by a few millimeters from the actual peripheral surface of the spreader roll 30.
  • the web W is, as shown in FIG. 3 can be seen, passed with a wrap angle 23 to the spreader roller 30, which is about 70 ° in the embodiment.
  • An horrin 40 which is elongated rectangular, with the longer sides to the axis A of the spreader roll 30 parallel blank made of a resilient plastic material is formed, which has good sliding properties against the web W.
  • 3 is a longitudinal view of the pressure bar 40.
  • the pressure bar 40 is fixed by means of screws 24 and a fastening strip 25 on a flat portion 26 of a metal profile 28, which is located in the running direction of the web W portion 27 radially outside the outside of Pressure strip 40 extends.
  • This part 27 of the cross section of the metal profile 28 is bent approximately U-shaped and open toward the outside of the pressure strip 40.
  • At the ends of the metal profile 28 and possibly also at one or more points in between are perpendicular to the axis A extending webs 29, where the An horrolin 40 with the metal profile 28 together about a pivot axis S, which is located outside of the spreader roll 30, is pivotable.
  • the pressure bar 40 When applied to the spreader roll 30, the pressure bar 40 takes an angle ⁇ to the horizontal of about 45 °.
  • the arrangement of the pressure strip 40 and the metal profile 28 has its center of gravity according to FIG. 3 to the right of the pivot axis S, so that by the weight of the particular in Fig. 3 right part 27, a torque and a pressing force K, with the An horrolin 40 at Plant on the spreader roll 30 from the outside of the web W in the wrap 23 abuts.
  • the pressing force K depends on the design of the metal profile 28 and only needs to be low, z. In the range of 1 to 5 N / m.
  • the overall arrangement is such that the contact force K acts radially from the outside against the spreader roll 30. 31 is a stop that prevents the right leg 27 of the metal profile 28 can come to rest on the web W.
  • the pressure bar 40 is flat in the force-free state, as indicated by the line 40 "The deflection indicated in Fig. 3 comes about under the effect of the weight moment." It can be seen from Fig. 3 that the pressure bar 40 is not too stiff but to the attachment 24, 25 should bend slightly under the effect of the investment moment.
  • the deviation h from the force-free state 40 ", which occurs under the effect of the pressing force K, should be in the range of 3 to 10 millimeters at the contact point 50. This characterizes an elastic stiffness which is used to equalize the contact force K across the width the web W contributes.
  • the web W When the web W has left the spreader roll 30, it arrives at a smooth sliding surface 32, which is also elongate rectangular and extends transversely to the web W.
  • the sliding surface 32 detects the web W immediately after the spreading on the spreader roll 30 and maintains the wide stretched state until the web W passes shortly after leaving the sliding surface 32 on the guide roller 6. In this way, the free running distance between the spreader roller 30 and the guide roller 6 is shortened and reduces the risk of the formation of duplications and curls under the action of the restoring forces.
  • FIG. 5 shows a view approximately in the direction V in FIGS. 1 and 3 and shows the spreading effect on a knitted web W as well as the transition of the wide web W without renewed insertion in the transverse direction onto the deflection roller 6.
  • Fig. 4 corresponds to the actual conditions, which relates to the achievable spreading from a shrunken starting width B 1 to a stretched width B 2 .
  • the web W is also very sensitive to excessive longitudinal tensile stresses at the same time.
  • the Fig. 2 recognizable tail pulley 7 is slidably mounted in the vertical direction at the bottom of the trough 4 in order to allow a particularly sensitive detection and control of the longitudinal tensile stress in the web W.
  • the storage takes place in a direction perpendicular to the axis B level an approximately square outline exhibiting End plate 33 which is arranged longitudinally displaceable on the four in a plane perpendicular to the axis B of the tail pulley 7 vertices on sliding bushes 34 located on both sides of the axis B vertical guide rods 35 in the direction of the arrow.
  • the guide rods 35 are arranged between holding plates 37, 38. Between the holding plate 37 and the bearing plate 33 acts a compression spring 39, which counteracts a displacement of the bearing plate 33 of FIG. 6 upwards.
  • the longitudinal tensile stress acting in the web W endeavors to pull up the deflecting drum 7 according to FIG. 2 against the force of the spring 39.
  • the achieved displacement is a measure of the longitudinal tensile stress and can be detected by a transducer, not shown, the signal received in a regulation of the longitudinal tensile stress.
  • the web tension acts directly, and it also changes at the web tension until emergence on the spreader roller 10 nothing more.
  • the web tension acts on the tail pulley 7 to a certain extent with translation, namely in both strands of the web W.
  • the tail pulley 7 is thus the most suitable for determining the web tension in the longitudinal direction of the cheapest place.
  • Fig. 3 it can be seen that it may be appropriate between the free edges of the metal profile 28 to the right in Fig. 3 leg 27 and the outside of the pressure bar 40 a sequence in web transverse direction successively arranged plug 41 or a corresponding continuous Provide strip of a very soft resilient material, which increases the force on the free end 40 "'of the pressure strip 40 and is also suitable for damping vibrations occurring about.
  • the pressure bar 40 will extend throughout the entire width of the web W. But it is also possible, for. B. two shorter pressure bars (40) only in the longitudinal edge regions of the web W to arrange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitstreckeinrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Breitstreckeinrichtungen sind vielfältig bekannt. Der Stand der Technik ist zusammengefasst in dem Buch von M. Peter und H.K. Ruette "Grundlagen der Textilveredlung" Deutscher Fachverlag GmbH (1989) auf den Seiten 375 bis 377 dargestellt. Besonders wichtig ist die Breitstreckung oder Breithaltung einer textilen Warenbahn vor deren Einlauf in einen Walzspalt oder auch vor deren Einlauf in ein Behandlungsbad, damit keine Doppelungen auftreten, die den Behandlungseffekt ungleichmäßig machen. Besonders problematisch sind hinsichtlich der Breitlage Warenbahnen, die keine Stabilität in ihrer Fläche aufweisen, also zum Beispiel Bahnen aus Wirkware. Diese neigen sehr zum Schrumpfen in ihrer Ebene und zum Einrollen der Kanten.
  • Die meist verwendete gattungsgemäße Breitstreckeinrichtung umfasst eine Breitstreckwalze mit einem gewindeförmigen, von der Mitte der Walze axial nach außen entgegengesetzte Steigung aufweisenden Relief, die bei einer Drehung mit der von Warenbahn verschiedener Umfangsgeschwindigkeit bei der richtigen Drehrichtung die Warenbahn in Querrichtung unter der Wirkung der Reibung auseinanderzuziehen, d.h. breitzustrecken bestrebt ist, da auf der Reibung an dem Scheitel des Reliefs beruhend, von der Warenbahnspannung in Längsrichtung abhängig. Je stärker an der Warenbahn in ihrer Längsrichtung gezogen wird, desto fester liegt sie in dem Umschlingungsbereich an der Breitstreckwalze an und desto größer ist die Kraft, mit der die Warenbahn in Querrichtung auseinander gezogen wird. Nun ist aber gerade bei Wirkwaren wegen deren Dehnbarkeit in ihrer Fläche die zulässige Längszugspannung begrenzt, d.h. es ist nicht möglich, in der Warenbahn eine wirklich durchgreifende Querdehnung zu erzeugen, die die in der Praxis vorkommenden Schwankungen der Lage des Bahnrandes und durch den Schrumpf bedingte Breitenverluste auszugleichen gestattet.
  • Aus der DE 37 40 225 C1 ist eine Breitstreckeinrichtung bekannt, bei der zum Andruck mindestens zwei Druckluftführungsgehäuse vorgesehen sind, mittels welcher Druckluft gegen die Warenbahn geleitet und so deren Andruck an der Breitstreckwalze erhöht wird.
  • Weitere gattungsgemäße Breitstreckeinrichtungen sind aus der EP 663 362 A1 und der DE 27 24 864 A1 bekannt. Zur Erhöhung des Andrucks der Warenbahn an der Breitstreckwalze sind stets mehrere, quer zur Laufrichtung der Warenbahn verlagerbare Andruckelemente vorgesehen, die die Form von umlaufenden Endlosbändern, Bürsten, Endlosschnüren, elastische Rollen und Walzen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Querdehnwirkung der gattungsgemäßen Breitstreckeinrichtungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Andruckleiste liegt mit nur geringem radial Druck von außen an der um die Breitstreckwalze laufende Warenbahn an und drückt diese gegen das Relief der Breitstreckwalze. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine erstaunliche Verbesserung der Breitstreckwirkung erzielbar ist, ohne dass sich wegen des nur geringen radialen Drucks die Längszugspannung in der Warenbahn merklich erhöht.
  • Die Andruckbewegung wird zweckmäßig dadurch vorgenommen, dass die Andruckleiste gegen die Warenbahn auf der Breitstreckwalze anschwenkbar ist (Anspruch 2), wobei die Andruckkraft durch Federbelastung (Anspruch 3) oder Gewichtsbelastung (Anspruch 4) zustande gebracht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Andruckleiste mit einem Längsrand an dem Metallprofil befestigt ist, welches seinerseits um eine zur Achse der Breitstreckwalze parallele Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Das Metallprofil bringt einerseits das für den Andruck nötige Gewicht und ergibt andererseits eine Stabilisierung der Andruckleiste, die zu einer über die Breite der Warenbahn gleichmäßigeren Anlage an der Breitsteckwalze führt.
  • Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 6, dass sich das Metallprofil außerhalb der Außenseite der Andruckleiste erstreckt, wodurch einerseits das gewichtsbedingte Andruckdrehmoment und andererseits ein Schutz für den Anlagebereich ergibt.
  • Das Metallprofil kann beispielsweise aus Blech abgewinkelt sein.
  • Die Andruckleiste besteht zweckmäßig aus einem länglich-rechteckigen Zuschnitt aus Flachmaterial (Anspruch 8), z. B. aus Metall (Anspruch 9) oder aus Kunststoff (Anspruch 10). Maßgeblich ist lediglich eine glatte Anlagefläche mit guten Gleiteigenschaften und eine gewisse federelastische Charakteristik, die im Einzelnen entsprechend Anspruch 11 gegeben sein kann, wobei die "geringe Durchbiegung" eine Durchbiegung unter der Wirkung der Andruckkraft vom Befestigungs-Längsrand bis zur Anlagestelle von einigen wenigen Millimetern bedeuten soll.
  • Ein zweckmäßiger Wert der Andruckkraft pro Längeneinheit der Andruckleiste beläuft sich gemäß Anspruch 12 auf etwa 1 bis 5 N/m.
  • Die Andruckleiste kann an ihrem freien Rand an dem sie tragenden Metallprofil zusätzlich über ein elastisch nachgiebiges Material abgestützt sein, was die Ausbildung von unerwünschten Schwingungen dämpfen kann.
  • Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 14 die Warenbahnen im Anschluss an die Breitstreckwalze über eine Gleitfläche zu führen, die die freie Laufstrecke der Warenbahn nach erfolgter Breitstreckung verkürzt und die Breitlage aufrecht erhält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Anspruch 15 ist die Anordnung der Breitstreckeinrichtung vor einem Foulard, d. h. bevor die Warenbahn in den Trog des Foulards eintaucht. Dabei wird die Längsspannung der Warenbahn, die ja besonders bei Wirkware kritisch ist, geregelt, wobei die Erfassung des Ist-Wertes der Spannung mittels der im Trog des Foulards vorhandenen Umlenkrolle erfolgt, und zwar indem diese gemäß Anspruch 16 höhenverschieblich gelagert und ein Messwandler für die unter der Ist-Längsspannung der Warenbahn erfolgende Höhenverschiebung vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Imprägnierstation;
    • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des in Fig. 1 strichpunktiert umrandeten Bereichs II;
    • Fig. 3 zeigt eine erneut vergrößerte Wiedergabe des in Fig. 2 strichpunktiert umrandeten Bereichs III;
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der in der Breitstreckeinrichtung verwendeten Breitstreckwalze;
    • Fig. 5 ist eine Ansicht etwa in der Richtung V in Fig. 1 und 3;
    • Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Lagerung der Umlenkrolle in dem Foulardbekken der Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Imprägnierstation wickelt die Warenbahn W von einer Kaule 1 ab und nach erfolgter Imprägnierung in dem Foulard 2 auf eine Kaule 3 wieder auf.
  • Die Ausbildung des Foulards 2 im Einzelnen ist aus Fig. 2 ersichtlich. Er umfasst einen Trog 4, in den die Warenbahn W von einer Umlenkwalze 6 kommend von oben nach unten eingeleitet wird, worauf sie eine Umlenkrolle 7 am Boden des Trogs umrundet und vertikal nach oben wieder aus dem Trog 4 heraus geleitet wird, um nach Passieren einer oberhalb des Trogs 4 angeordneten Breitstreckwalze 10 das Quetschwalzenpaar 11, 12 zu durchlaufen. Das Volumen des Trogs 8 ist fast ganz durch einen Verdränger 8 ausgefüllt, so dass oberhalb der Umlenkrolle 7 nur schmale vertikale Kanäle 9 verbleiben und die Menge der in dem Trog 4 befindlichen Behandlungsflüssigkeit entsprechend gering ist. Der Trog 4 kann insgesamt an einem Arm 5 auf und nieder geschwenkt werden, um die Warenbahn W einfädeln und den Trog 4 reinigen zu können.
  • Der Umlenkwalze 6 ist eine erfindungsgemäße Breitstreckvorrichtung 20 unmittelbar vorgeschaltet, deren Einzelheiten aus der vergrößerten Wiedergabe in Fig. 3 ersichtlich sind.
  • Die Breitstreckeinrichtung 20 umfasst eine herkömmliche, quer zur Warenbahn W angeordnete Breitstreckwalze 30, die über einen Riemen oder eine Kette um ihre Achse A derart drehbar angetrieben ist, dass sie mit der Hüllfläche 31 ihres Umfangs gegenüber der Warenbahn W eine Relativgeschwindigkeit aufweist. Die Breitstreckwalze 30 besitzt auf ihrem Umfang ein Relief in Gestalt von schraubenförmigen Rippen 21 (Fig. 4), wobei die Steigung der Rippen 21 - von der axialen Mittelebene 22 der Breitstreckwalze 30 ausgehend nach beiden Enden derselben hin dem Betrag nach gleich, jedoch entgegengesetzt gerichtet ist, so dass die Rippen 21 etwa das aus Fig. 4 ersichtliche Bild bieten und bei der entsprechenden Drehrichtung die Warenbahn W in Querrichtung auseinanderzuziehen bestrebt sind. Die Rippen 21 stehen um einige Millimeter radial aus der eigentlichen Umfangsfläche der Breitstreckwalze 30 vor.
  • Die Warenbahn W ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, mit einem Umschlingungswinkel 23 um die Breitstreckwalze 30 geleitet, der in dem Ausführungsbeispiel etwa 70° beträgt.
  • In den Umschlingungsbereich 23 liegt von außen auf der um die Breitstreckwalze 30 geführten Warenbahn W eine Andruckleiste 40 an, die als länglich rechteckiger, mit den längeren Seiten zu der Achse A der Breitstreckwalze 30 paralleler Zuschnitt aus einem federelastischen Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welches gegenüber der Warenbahn W gute Gleiteigenschaften aufweist. Fig. 3 ist eine Ansicht in Längsrichtung der Andruckleiste 40.
  • An dem entgegen der Laufrichtung der Warenbahn W gelegenen Längsrand 40' ist die Andruckleiste 40 mittels Schrauben 24 und einer Befestigungsleiste 25 an einem flachen Teil 26 eines Metallprofils 28 befestigt, welches sich mit dem in Laufrichtung der Warenbahn W gelegenen Teil 27 radial außerhalb der Außenseite der Andruckleiste 40 erstreckt. Dieser Teil 27 des Querschnitts des Metallprofils 28 ist etwa U-förmig abgekantet und gegen die Außenseite der Andruckleiste 40 hin offen. An den Enden des Metallprofils 28 und ggf. auch noch an einer oder mehreren Stellen dazwischen finden sich senkrecht zur Achse A verlaufende Lagerstege 29, an denen die Andruckleiste 40 mit dem Metallprofil 28 zusammen um eine Schwenkachse S, die außerhalb der Breitstreckwalze 30 gelegen ist, verschwenkbar ist. Bei Anlage an der Breitstreckwalze 30 nimmt die Andruckleiste 40 einen Winkel α zur Horizontalen von etwa 45° ein. Die Anordnung der Andruckleiste 40 und des Metallprofils 28 hat ihren Schwerpunkt gemäß Fig. 3 rechts von der Schwenkachse S, so dass durch das Gewicht insbesondere des in Fig. 3 rechten Teils 27 ein Drehmoment und eine Andruckkraft K entstehen, mit der die Andruckleiste 40 bei Anlage an der Breitstreckwalze 30 von außen an der Warenbahn W in dem Umschlingungsbereich 23 anliegt. Die Andruckkraft K hängt von der Gestaltung des Metallprofils 28 ab und braucht nur gering zu sein, z. B. im Bereich von 1 bis 5 N/m. Die Gesamtanordnung ist so getroffen, dass die Anlagekraft K radial von außen gegen die Breitstreckwalze 30 wirkt. 31 ist ein Anschlag, der verhindert, dass der rechte Schenkel 27 des Metallprofils 28 auf der Warenbahn W zur Anlage kommen kann.
  • Die Andruckleiste 40 ist im kräftefreien Zustand eben, wie durch die Linie 40" angedeutet sein soll. Die in Fig. 3 angedeutete Durchbiegung kommt unter der Wirkung des Gewichtsmoments zustande. Es ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Andruckleiste 40 nicht zu steif sein, sondern sich um die Befestigung 24, 25 unter der Wirkung des Anlagemoments leicht durchbiegen sollte.
    Die Abweichung h gegenüber dem kräftefreien Zustand 40", die unter der Wirkung der Andruckkraft K zustande kommt, sollte an der Anlagestelle 50 im Bereich von 3 bis 10 Millimeter liegen. Dadurch wird eine elastische Steifigkeit gekennzeichnet, die zur Vergleichmäßigung der Anlagekraft K über die Breite der Warenbahn W beiträgt.
  • Wenn die Warenbahn W die Breitstreckwalze 30 verlassen hat, gelangt sie auf eine glatte Gleitfläche 32, die ebenfalls länglich rechteckig ausgebildet ist und sich quer zur Warenbahn W erstreckt. Die Gleitfläche 32 erfasst die Warenbahn W unmittelbar nach der auf der Breitstreckwalze 30 erfolgten Breitstreckung und hält den breit gestreckten Zustand aufrecht bis die Warenbahn W kurz nach dem Verlassen der Gleitfläche 32 auf die Umlenkwalze 6 übergeht. Auf diese Weise ist die freie Laufstrecke zwischen der Breitstreckwalze 30 und der Umlenkwalze 6 verkürzt und die Gefahr der Ausbildung von Doppelungen und Einrollungen unter der Wirkung der Rückstellkräfte verringert.
  • Fig. 5 zeigt einen Blick etwa in der Richtung V in den Fig. 1 und 3 und lässt die Breitstreckwirkung an einer gewirkten Warenbahn W sowie den Übergang der breit gestreckten Warenbahn W ohne erneutes Einspringen in Querrichtung auf die Umlenkwalze 6 erkennen.
    Fig. 4 entspricht den tatsächlichen Verhältnissen, was die erzielbare Breitstreckung von einer geschrumpften Ausgangsbreite B1 auf eine gestreckte Breite B2 betrifft.
  • Wenn sich derart starke Breitstreckungen erzielen lassen, ist die Warenbahn W gleichzeitig auch besonders empfindlich gegen überhöhte Längszugspannungen. Aus diesem Grund ist die Fig. 2 erkennbare Umlenktrommel 7 am Grund des Trogs 4 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, um eine besonders empfindliche Erfassung und Regelung der Längszugspannung in der Warenbahn W zu ermöglichen. Die Lagerung erfolgt in einem in einer zur Achse B senkrechten Ebene einen etwa quadratischen Umriss ausweisenden Lagerschild 33, der an den vier in einer zu der Achse B der Umlenktrommel 7 senkrechten Ebene angeordneten Ecken über Gleitbüchsen 34 an zu beiden Seiten der Achse B gelegenen vertikalen Führungsstangen 35 in Richtung des Pfeiles 36 längs verschiebbar ist. Die Führungsstangen 35 sind zwischen Halteplatten 37, 38 angeordnet. Zwischen der Halteplatte 37 und dem Lagerschild 33 wirkt eine Druckfeder 39, die einer Verlagerung des Lagerschildes 33 gemäß Fig. 6 nach oben entgegenwirkt. Die in der Warenbahn W wirkende Längszugspannung ist bestrebt, die Umlenktrommel 7 gemäß Fig. 2 entgegen der Kraft der Feder 39 nach oben zu ziehen. Die erzielte Verlagerung ist ein Maß für die Längszugspannung und kann durch einen nicht dargestellten Messwandler erfasst werden, dessen Signal in eine Regelung der Längszugspannung eingeht.
  • An der Umlenktrommel 7 wirkt die Warenbahnspannung direkt, und es ändert sich auch an der Warenbahnspannung bis zum Auflaufen auf die Breitstreckwalze 10 nichts mehr. Außerdem wirkt die Warenbahnspannung auf die Umlenktrommel 7 gewissermaßen mit Übersetzung, nämlich in beiden Strängen der Warenbahn W. Die Umlenktrommel 7 ist also der für die Ermittlung der Warenbahnspannung in Längsrichtung der günstigste Ort.
  • Auf Fig. 3 ist zu ersehen, dass es zweckmäßig sein kann, zwischen der freien Kanten des Metallprofils 28 an den in Fig. 3 rechten Schenkel 27 und der Außenseite der Andruckleiste 40 eine Folge in Warenbahn-Querrichtung hintereinander angeordneten Pfropfen 41 oder eine entsprechende durchgehende Leiste aus einem sehr weichen elastisch nachgiebigen Material vorzusehen, was die Kraft auf das freie Ende 40"' der Andruckleiste 40 erhöht und auch zur Dämpfung von etwa auftretenden Schwingungen geeignet ist.
  • Normalerweise wird die Andruckleiste 40 sich durchgehend über die ganze Breite der Warenbahn W erstrecken. Es ist aber auch möglich, z. B. zwei kürzere Andruckleisten (40) nur in den Längsrandbereichen der Warenbahn W anzuordnen.

Claims (16)

  1. Breitstreckeinrichtung (20) für Warenbahnen (W) mit einer quer zur Warenbahn-Längsrichtung angeordneten, von der Warenbahn (W) teilweise umschlungenen, eine von der Geschwindigkeit der Warenbahn (W) in ihrer Längsrichtung verschiedene Umfangsgeschwindigkeit aufweisenden Breitstreckwalze (30), die an ihrer Außenumfangsfläche ein gewindeartiges, über die Außenumfangsfläche rippenartig vorstehendes Relief (21) mit in den beiden Hälften - von der Mitte (22) der Länge der Breistreckwalze (30) ausgesehen - dem Betrag nach gleicher, jedoch dem Vorzeichen nach entgegengesetzter Steigung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine im Umschlingungsbereich (23) radial von außen gegen die über die Breitstreckwalze (30) laufende Warenbahn (W) auf mindestens einen Teil der Warenbahnbreite mit geringem radialen Druck anliegende glatte Andruckleiste (40) vorgesehen ist.
  2. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) um eine zu ihrer Längsrichtung parallele Achse (S) gegen die über die Breitstreckwalze (30) laufende Warenbahn (W) anschwenkbar ist.
  3. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) in Andruckrichtung federbelastet ist.
  4. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) in Andruckrichtung gewichtsbelastet ist.
  5. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) mit einem Längsrand (40') an einem zur Achse (A) der Breitstreckwalze (30) parallelen Metallprofil (28) befestigt ist, welches um eine zur Achse (A) der Breitstreckwalze (30) parallele Schwenkachse (S) schwenkbar ist.
  6. Breitstreckwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Metallprofil (28) außerhalb der Außenseite der Andruckleiste (40) erstreckt.
  7. Breitstreckwalze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (28) aus Blech abgewinkelt ist.
  8. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) aus einem länglich-rechteckigen Zuschnitt aus Flachmaterial besteht.
  9. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) aus Metall besteht.
  10. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) aus Kunststoff besteht.
  11. Breitstreckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) eine solche Steifigkeit besitzt, daß sie sich unter der Wirkung der Andruckkraft geringfügig elastisch durchbiegt.
  12. Breitstreckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkraft pro Längeneinheit der Andruckleiste (40) etwa 1 bis 5 N/m beträgt.
  13. Breitstreckeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (40) mit ihrem freien Rand (40"') an dem Metallprofil (28) über ein elastisch nachgiebiges Material (41) abgestützt ist.
  14. Breitstreckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (W) nach dem Verlassen des Umschlingungsbereichs (23) auf der Breitstreckwalze (30) und vor dem Erreichen der nächsten Stelle gebundener Warenführung über eine die freie Laufstrecke verkürzende Gleitfläche (32) geführt ist.
  15. Breitstreckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor einem Foulard (2) angeordnet und eine Regelung der Längszugspannung der Warenbahn (W) vorgesehen ist, bei der die Erfassung der Ist-Längszugspannung mittels der im Trog (4) des Foulards (2) vorhandenen Umlenktrommel (7) erfolgt.
  16. Breitstreckeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Umlenktrommel (7) gegen Federwirkung höhenverschiebbar und ein Meßwandler für die unter der Ist-Längszugspannung erfolgende Höhenverschiebung vorgesehen ist.
EP02009861A 2001-05-12 2002-05-02 Breitstreckeinrichtung Expired - Lifetime EP1256650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108043U 2001-05-12
DE20108043U DE20108043U1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Breitstreckeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256650A2 EP1256650A2 (de) 2002-11-13
EP1256650A3 EP1256650A3 (de) 2004-08-04
EP1256650B1 true EP1256650B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=7956824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009861A Expired - Lifetime EP1256650B1 (de) 2001-05-12 2002-05-02 Breitstreckeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256650B1 (de)
AT (1) ATE332402T1 (de)
DE (2) DE20108043U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301387B4 (de) * 2003-01-16 2007-04-05 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln
DE10349809A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Warenlaufeigenschaften von Polwaren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753481A (en) * 1953-05-22 1956-07-25 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to edge sensing or detecting means
IT1068827B (it) * 1976-06-08 1985-03-21 Isotex Spa Dispositivo automatico per la guida dei tessuti
EP0114166A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Frank Ellner Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE3740225C1 (en) * 1987-11-24 1989-03-09 Ifs Ing Gmbh Apparatus for the guidance of textile fabric webs or the like
DE3914732A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Castagna Wolfgang Andrueckeinrichtung zum fuehren von textilen warenbahnen oder dergleichen
DE4400389C1 (de) * 1994-01-08 1995-05-11 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256650A3 (de) 2004-08-04
ATE332402T1 (de) 2006-07-15
EP1256650A2 (de) 2002-11-13
DE50207420D1 (de) 2006-08-17
DE20108043U1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808788B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
EP2126173B1 (de) Streichbaum einer webmaschine
DE4108921C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2420029B2 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP1256650B1 (de) Breitstreckeinrichtung
DE1956829A1 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fuer Textilmaschinen
DE3239954C2 (de) Walzenpresse für Bahnen aus Papier, Textilien od.dgl.
DE2409521A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen o.dgl.
DE2821670A1 (de) Einrichtung zum auseinanderrollen von im strang behandelten geweben
DE3232403A1 (de) Trocknungspresse fuer haeute
DE1133236B (de) Verfahren zum Herstellen ungekreppter, dehnbarer Bahnen aus Papier, Textilien od. dgl.
DE4009628C2 (de) Druckmittel-Stützeinrichtung
DE1561675A1 (de) Vorrichtung an Pressen zum Entwaessern von Papier- und Massebahnen
DE4310540C2 (de) Leistenformer
EP1038815A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE4126489C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer Warenbahn
DE958817C (de) Klemmwalzenpaar, insbesondere Ausgangswalzenpaar, fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE102007042913A1 (de) Siebspanner in Papiermaschine
AT396554B (de) Vorrichtung zum auspressen von flüssigkeit
CH347746A (de) Zweiriemchen-Streckwerk
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE19517372A1 (de) Trommel-Wäschetrockner mit Antriebsriemen und Spannwerk
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
DE1635225B2 (de)
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061016

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705