EP1256393A2 - Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit - Google Patents

Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1256393A2
EP1256393A2 EP02009516A EP02009516A EP1256393A2 EP 1256393 A2 EP1256393 A2 EP 1256393A2 EP 02009516 A EP02009516 A EP 02009516A EP 02009516 A EP02009516 A EP 02009516A EP 1256393 A2 EP1256393 A2 EP 1256393A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulling
slide
linear motor
carriage
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256393A3 (de
EP1256393B1 (de
Inventor
Hermann-Josef Klingen
Norbert Zillekens
Karl-Heinz Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684249&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1256393(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1256393A2 publication Critical patent/EP1256393A2/de
Publication of EP1256393A3 publication Critical patent/EP1256393A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256393B1 publication Critical patent/EP1256393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • B21C1/305Linear motor pulling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive

Definitions

  • the invention relates to a traction unit for a drawing machine and a method for pulling an object to be drawn, in particular a long metallic object, with a pulling unit, the pulling unit interacting with a pulling tool and the at least one pulling slide with drive means for the Pulling carriage that back and forth in a guide of a machine frame is moved back.
  • Drawing machines are used to pull elongated metallic objects, such as pipes, strands or rods, through a drawing tool. It will be between continuously operating drawing machines, in which the length of the material to be drawn Dimension of the machine can exceed many times, and discontinuously working drawing machines, like drawing benches.
  • An example of a continuously operating straight drawing machine is from the DE-OS 28 52 071 known.
  • These two reciprocating reciprocating Pulling sled pulls the drawn material endlessly in hand-to-hand operation.
  • the drawing slides are each with a two-armed lever connected by means of a common axis seated double cam can be pivoted back and forth in opposite directions.
  • Another well-known drive system such as in the EP 0 371 165 A1 describes a rotating drum with a curved shape webs running on the surface to produce counter-rotating Drawing carriage movements.
  • the invention has for its object a pulling unit and a method for Operate tractors to create the one described above Does not have disadvantages.
  • the drive means for the drawing carriage of the drawing machine include individually controlled or regulated and electrically driven linear motor complexes for an independent movement of the respective slide.
  • the movement sequence of the individual slide much more flexible.
  • linear motors By using of linear motors is the stroke length or the travel of the individual slide no longer restricted or the drawing paths variable.
  • Linear motors can be exactly control and enable fast acceleration and quick braking. Taking advantage of an overall longer stroke, the average The overall pulling speed is higher because the acceleration or Braking distance is proportionately shorter. It is also possible that the respective Sled on the way back and forth with different and adjustable Speeds can be moved. This allows the pulling sled pull it back in faster. Another advantage is that due to the elimination of the drive mechanism underneath the slide the overall height of the drawing machine can be lower overall.
  • a linear motor complex for a carriage preferably comprises a linear motor unit or several linear motor units, such a complex according to a modular design by choosing the number and / or the driving force of the Linear motor units can be put together. Starting from a basic slide, either with no linear motor unit or a lower power unit is provided, a sled will have the desired performance according to the modular design compiled.
  • the primary part or the primary parts are the Linear motor units as movable primary parts on a slide after one Modular design arranged, the secondary part or the secondary parts of the Linear motor units as stationary secondary parts along the machine frame extend as a metallic track or tracks for the sled. The slides are guided along the track by separate guide rails accepted.
  • the primary part or the primary parts of the linear motor units extend as stationary primary parts along the machine frame, whereby the secondary part or the secondary parts of the linear motor units as movable Secondary parts are connected to a carriage, in particular as Rails that can be moved along the primary parts.
  • the secondary parts of the linear motor units are attached to the sled while the primary parts are stationary are attached to the machine frame.
  • the advance of the pipe start necessary for the drawing process is either by a separate pulling carriage, which is either a linear motor drive or, for example, also has a hydraulic drive, or after a particularly preferred embodiment by a combined pull-out Drawing carriages.
  • Such a combined pull-forward and pull slide preferably has two in a row arranged clamping or clamping jaw pairs, the first Pair for grasping the drawbar for the pulling process and the second pair for Gripping the tube itself is used.
  • a pulling unit with only one such slide forms a first basic unit of the proposed pulling units.
  • This pulling unit the pipe is pulled forward and then discontinuously pulled by a single sled by the sled constantly travels a certain short distance back and forth and therefore pipes themselves great length can pull.
  • This basic unit is particularly suitable for production systems with lower capacity taking into account lower investment costs.
  • This traction unit is advantageously further developed in that such Combined pulling and pulling slide with one, two or more others pulling carriage driven according to the invention is assembled.
  • a second basic unit of the pulling unit is made by means of a separate pulling carriage as well as one, two or more drawing slides.
  • This basic unit has the advantage that the separate pulling carriage does not have a pair of double jaws, but only with a pair of jaws to advance the Pipe start must be equipped.
  • Such a pull-up sledge with a pair of Bakken is lighter than a combined sled and allows higher accelerations.
  • Another advantage is that all sledges, i.e. the early and the pure Pulling sled, have only one pair of jaws and therefore a corresponding one Sled model, which reduces the investment costs.
  • the Traction unit more than two slides, with two or more slides at the same time are in pulling engagement with the drawn goods.
  • the function of a slide carriage can also be taken over by a combined pulling and pulling slide.
  • the respective pulling carriage be driven by a Linear motor complex is driven and the movement of each Flexible slide by controlling the respective linear motor complex is adjustable. This allows flexibility and variability that was previously not possible the slide paths and functions of the individual sledges.
  • the sequence of movements during the drawing process controlled by more than two pulling slides so that two or more pulling slides are at the same time pulling the drawing material.
  • At least one pair of pulling slides is in pulling engagement at the same time with the drawn material.
  • each "Pulling in pairs with alternating partner pulling sled" is always pulled with at least a pair of pulling sledges while the sleds are released be moved back. This results in a multiplication of the pulling force.
  • the drawing slide is designed according to the drawing material at the same time acting number. So if a pair of sledges attack at the same time, one kicks Double the pulling force. The same applies to a simultaneous pull attack with three, four, etc. slide.
  • a preferred drawing method with a total of three drawing slides results the following drawing sequence: pull the drawing material with two with the drawing material in Pulling sled engaged, while the third pulling sled with released Intervention against the direction of pull is then moved in Combine with one of the other two pulling sleds as a pair with the Draw material to engage and pull while the other of the two Pulling sled is moved against the pulling direction with disengaged engagement.
  • the proposed train units can be found in the combinations according to the invention with a linear motor complex drive use in continuously operated Straight pulling machines, whereby basic slides are put together according to requirements and are equipped with different pairs of jaws.
  • a discontinuously operated drawing machine here a drawing bench
  • the sled will continue to run
  • the chain is released and moved back to its original position.
  • the carriage is provided with linear motor units for this return.
  • the Pull chain in favor of a pull slide, which is then both for provide the forward as well as the return with a linear motor complex for its drive is.
  • the pulling unit 1 shows a pulling unit 1 with a pulling slide 2 and two pulling slides 3, 4.
  • the pulling unit 1 comprises a machine frame 5 with parallel ones Guide rails 6, 7.
  • the slides 2, 3, 4 themselves are each with guide rollers 8 (only one guide roller is exemplified) provided along the guide rails 6, 7 are guided in the manner of a slideway.
  • the pull-down sledge 2 and the pure pulling sled 3 and 4 each have a pair of clamping jaws (9a, b; 21a, b; 22a, b). They are wedge-shaped jaws, which can be moved together in a controlled manner so that the slides engage with the drawing material come and can be detached from this.
  • the pulling unit 1 itself interacts with a pulling tool 10, which on The beginning of the train unit is arranged.
  • the rod 11 is a pipe start section, the outside of the drawing machine on a press or hammer machine pressed together and inserted into the pull ring.
  • the pull-down sledge 2 has the function of gripping this rod 11. Since the Angel 11 a lesser Has the diameter than the subsequent tube 25, the pulling carriage 2 Jaws 9a, b with smaller openings.
  • the pulling carriage 2 and the two pulling carriages 3, 4 are for the purpose of driving and Movement along the guide rails 6, 7 with a linear motor complex 13 provided (see Fig. 20).
  • a linear motor complex 13 provided (see Fig. 20).
  • the secondary part 15 of the Linear motor complex 13 in the sense of a track rigid between the guide rails 6, 7, which extend in the pulling direction, arranged.
  • FIG. 1 The control of the individual is shown in FIG. 1 as an example for all further train units Sledge shown.
  • the individual carriages 2, 3 and 4 are each via signal lines 16, 17, 18a connected to a computer unit 19.
  • this computer unit the desired sequence of movements of the individual sledges which regulates speeds, position and force, and the motion sequences are visualized by means of a monitor 20.
  • the Reverse principle i.e. the primary parts are stationary, the movements accordingly of the secondary parts, to which the slides are then attached, regulated.
  • the pulling slide 2 is moved in the pulling direction and prefers the drawbar 11. Then the pulling carriage 2 moves again back to its starting position immediately on the drawing ring, followed by the first Pulling slide 3.
  • the drawn pipe start 25 is after the pulling process pulled so far in the pulling direction that it is in this position through the pulling carriage 2 and extends through the first slide 3 (Fig. 2).
  • the first Carriage 3 now begins the actual drawing process.
  • the clamping jaws 21a, of the second slide 4 actuated so that it with the advanced pipe start 25 comes into engagement.
  • the jaws 22a, b of the first slide 3 are solved.
  • the first carriage 3 moves back, while the second carriage 4 pulls performs.
  • FIG. 3 to 7 show the pulling and the actual pulling process or Traction unit according to a further embodiment of the invention, two each Pull the slide in pairs at the beginning of the pipe and later on the material to be drawn, while the third pulling sledge is retracted.
  • the train unit 101 differentiates 1 compared to the train unit 1 in that instead of two three Pull slide 103, 104, 123 are available.
  • the pulling sled (102) and the three pulling sledges 103, 104, 123 are structurally the same as those of the embodiment 1.
  • the components of the train unit according to the embodiment of FIG. 3 are referred to analogously to the components of the embodiment of FIG. 1. following the drawing process is described:
  • the drawing bar 111 inserted through the drawing tool 110 or the drawing ring is gripped by means of the pulling carriage 102 or its clamping jaws 109a, 109b (Fig. 3) and advanced in the pulling direction (Fig. 4).
  • the preferred length x corresponds here a length which is roughly the length of the pulling carriage and the sum of the drawing slides plus the length of the drawing bracket 111.
  • the advance length x corresponds to the distance from the drawing ring up to the rear edge of the clamping jaws 124a, b of the third slide carriage 123 minus drawing length 111 if all slides are next to each other on the drawing ring would be arranged in the pulling direction (cf. FIG. 5).
  • the pulling carriage 102 is then returned to its starting position on Move drawing tool 110.
  • the first two pulling slides 103, 104 that is those closest to pull-forward sled 102, along with the Move forward slide 102 or subsequently in the direction of drawing tool 110, so that the advanced pipe start 25 through the pulling carriage 102 and extends the first and second pulling slides 103, 104. 5 shows this position, which corresponds to the actual start of the drawing process.
  • the first two Pulling slides 103, 104 come into engagement with the forward pipe start 25 and are moved in the direction of pull. A pulling process takes place here.
  • the projecting area y of the pipe start 25 is moved into the third carriage 123 and clamped by its jaws 124 a, b.
  • the first two slides i.e. carriage 103 and 104 or carriage No. 1 and carriage No. 2, synchronously accelerated and method.
  • This start of drawing is shown in FIG. 5.
  • the third carriage (123) is after about 10 seconds already accelerated to pulling speed to be with the first pulling sled when changing. In the case marked with I.
  • the third carriage (123) takes over a pulling point together with the second carriage (104) while the first carriage (103) released, braked and driven back. Then the first sled (103) accelerated again and brought up to pulling speed in order to reach to pull the second transfer point II together with the third slide (123), while the second carriage (104) moves back.
  • the pulling speed in the exemplary embodiment shown is 4.17 m / s, while the return speed is 10m / s.
  • the route of a sledge is 5,000mm long.
  • This pulling process which is a reversing as well as accelerating on the pulling speed of a carriage while the other two slides pull is through the use of linear motors possible individually and independently of each other by the computer unit 119 can be controlled via control lines 116, 117, 118a and 118b.
  • the stroke corresponds here a drawn tube length.
  • the described embodiment of a pulling unit is based on a pulling carriage, who only has the task of pulling forward and then in a waiting position lingers near the drawing tool.
  • a traction unit the combined pulling Drawing slide, the drive means of an individually controllable and comprise electrically driven linear motor complex.
  • the basic unit of this embodiment is shown in FIG. 9.
  • the train unit 201 itself corresponds in terms of structure and drive to the train unit shown in FIG. 1. Since the only carriage 226 is both the advance and the actual one Has to perform pulling process, it is with two pairs of jaws 227a, b and 228a, b, wherein the jaws 227a, b are suitable, the drawbar 211 to grab. A detailed description of such a sled will be given 16, 17 and 18 made. With such a train unit results a discontinuously operating drawing machine. Having a sufficient long tube start has been brought forward, the slide 226 moves in again and again and against the pulling direction and thus pulls the pipe discontinuously. The The length of the route is based on various technical aspects such as pull speed and pull force. 9 is conceivable also a discontinuous train with only one slide and just a pair of jaws in which the tube is in a single stroke is finished.
  • such a train unit can be expanded by a second pulling slide 304, cf. Fig. 10.
  • the train unit 301 is composed of two pulling slides 326, 304, one of which Pulling part also taken over by the combined pulling and pulling slide 326 when the advance step is complete.
  • Such a train unit 301 then works as a continuous straight pulling machine.
  • the combination sledge 326 grips the drawbar with its first pair of jaws 327a, b 311 and pulls the pipe a short distance through the drawing tool 310.
  • the combination carriage 326 then moves back, detected with the second Clamping jaw pair 328a, b the pulled pipe start and pulls it in another piece ahead, which is still a discontinuous operation with lowered Speed is. Because the combi-slide 326 goes back and forth several times in order to gradually advance the pipe, he needs compared to the pure pulling sled only a smaller stroke. Then the continuous drawing operation in the interaction of the two carriages 326 and 304.
  • 11 to 15 is a train unit 401 with a combined pulling and pulling slide 426 and two pulling slides 404 and 423 shown, which - as soon as the pulling process is finished - analogous to the drawing process, as described with FIGS. 3 to 7, work.
  • the corresponding Components are designated in accordance with FIGS. 3 to 7.
  • the difference is only that the combi-carriage 426 both the advance and later one Ziehpart takes over.
  • the tube is sufficient preferred (Fig. 12), its jaws 427a, b, the diameter the drawing bar 411 correspond, opened.
  • the combi-slide 426 drives back to the drawing tool 410, accompanied by the second drawing carriage 404 (Fig. 13).
  • the drawing process begins (Figs. 13 and 14). After the pipe start 425 or later the drawing material has reached the third carriage 423, the Combined carriage 426 decoupled, the carriage 404 takes over the pulling process and 423.
  • the jaws 427a, b of the Combination carriage 426 always in the retracted position (see FIGS. 14 and 15), while the jaws 428a, b clamped together for the gripping process and be solved.
  • the combination slide consists of a basic housing 429 of a first and second part 430, 431, the second part 431 being arranged in the pulling direction.
  • the first part 430 receives the clamping jaws 427a, b for the pull-forward process, which in the jammed Form a smaller diameter to grip the drawbar.
  • the wedge-shaped jaws are pulled along by oblique moving grooves 432 shifted and thus contracted and can enclose the drawbar firmly and non-slip.
  • the jaws 428a, b are arranged for the actual drawing process. These are held in the clamped state via compression springs 433.
  • These mechanical clamping means can be controlled electronically Manipulators are replaced.
  • FIG. 19 shows the embodiment of a drawing bench as a drawing machine, whose traction unit 501 essentially consists of a carriage 537 and one Chain 538 composed.
  • the carriage 537 is in a guide along Guide rails 506, 507 (covered) can be moved.
  • the actual drawing process is carried out by means of the chain 538, which engages the carriage 537 the drawbar 511 is pulling along the track.
  • the slide is with a linear motor complex equipped, the return movement in this embodiment of carriage 537 after detaching from chain 538. With lower pulling forces the chain 538 can be dispensed with by using a linear motor complex equipped carriage 537 also takes over the drawing process to subsequently to be moved back to the starting position.
  • the stationary secondary part 15 comprises two horizontally aligned adjacent rails 39, 40, two primary parts 14a, b (in the direction of the arrow) can be moved along these rails 39, 40 as a track. All in all there are two linear motor units 41, 42 of a linear motor complex 13.
  • Such an arrangement is also possible with only one rail 39 by the primary parts 14a, b can be arranged one behind the other (FIG. 20b).
  • Fig.20c is one Arrangement shown with two vertically aligned rails 39, 40, of two Primary parts 14a, b are laterally embraced.
  • the primary parts of all three arrangements are connected to a common surface 43, which is also the locking surface for the respective slide (not shown).
  • the computer unit 19 already described above is shown in more detail in FIG. 21 in combination with the linear motor arrangement according to FIG. 20a two movable primary parts 14a, 14b arranged side by side, which are move along two rails 39, 40 or stationary secondary parts.
  • the two primary parts 14a, b are each connected to a separate signal line 17a, b connected to the computer unit 19, the unit for controlling the drive 44 is shown as a separate unit.
  • a guideway 45 with which a mechanical Coupling unit (covered) comes into engagement.
  • the linear motor principle shown with a movable primary part and a stationary secondary part can also be reversed, what with FIGS. 22 and 23 is shown.
  • the basic structure itself is illustrated in FIG. 22.
  • the mobile Secondary part 15, on which the drawing slide is arranged consists of Permanent magnets 46 with alternating fields "N" and "S".
  • the stationary primary part 14 includes a three phase winding.
  • the power supply is achieved by means of a Cable 47.
  • An intended cooling water cooling is not shown. All in all this solution shows the advantage that power supply and cooling water connection now can be connected to the stationary part. Both parts (14, 15) are executed as longer parts that slide past each other.
  • the train unit 1 comprises a rigid machine frame 5, on which the stationary primary parts 14a-d in the form of rigid guide rails are arranged. Along these guide rails 14a-d are - likewise vertically aligned - movable secondary parts 15a-d arranged. For one Stroke of the slides 3, 4 slide the individual rails against each other.
  • the moveable Secondary parts 15a-d are on an angular support element 48a-d arranged, the carriages 3, 4 on the horizontally extending Wing of the support member are attached.
  • the upper partial figure 23a shows the train unit 1 with two pulling carriages 3, 4, the first carriage 3 being in the end position and the second carriage 4 is in the start position. About a move the corresponding support elements 48 c, d, the second carriage 4 in Pull direction taken. As the second carriage 4 pulls, the first one Slide 3 with loosened jaws in an analogous manner against the direction of pull promoted.
  • the drive means proposed for the drawing slide of the drawing machine according to the invention namely individually controlled or regulated and electrically driven Linear motor complexes for an independent movement of the respective Drawing slide, enable a drive with high speeds and accelerations, a drive with good control quality and good position behavior, a drive with direct energy transfer without mechanical Transmission elements, such as rotating drums or levers, essentially a maintenance-free drive, a simple construction and a high one Flexibility in adapting to the movement of the drawing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Zugeinheit für eine Ziehmaschine, die mit einem Ziehwerkzeug (10, 110) zusammenwirkt und die zumindest einen Ziehschlitten (3, 4; 103, 104, 123; 226; 537) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, der entlang einer Führung eines Maschinenrahmens (5) hin- und zurückbewegt wird, sollen die Antriebsmittel einzeln gesteuerte und elektrisch angetriebene Linearmotorkomplexe (13) für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens (3, 4; 103, 104, 123; 226; 537) umfassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie ein Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes, insbesondere eines langen metallischen Gegenstandes, mit einer Zugeinheit, wobei die Zugeinheit mit einem Ziehwerkzeug zusammenwirkt und die zumindest einen Ziehschlitten mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, der in einer Führung eines Maschinenrahmens hin- und zurückbewegt wird.
Ziehmaschinen dienen zum Ziehen von länglichen metallischen Gegenständen, wie Rohre, Stränge oder Stangen, durch ein Ziehwerkzeug. Es wird zwischen kontinuierlich arbeitenden Ziehmaschinen, bei denen die Länge des Ziehgutes die Abmessung der Maschine um ein Vielfaches überschreiten kann, und diskontinuierlich arbeitenden Ziehmaschinen unterschieden, wie Ziehbänke.
Ein Beispiel für eine kontinuierlich arbeitende Geradeausziehmaschine ist aus der DE-OS 28 52 071 bekannt. Diese offenbart eine Schlittenziehmaschine mit einer Zugeinheit, die zwei in Gleitbahnen am Maschinenrahmen parallel zur Ziehrichtung geführte Ziehschlitten aufweist. Diese beiden gegenläufig sich hin- und herbewegenden Ziehschlitten ziehen das Ziehgut im Hand-an-Hand-Betrieb endlos. Zur Durchführung dieser Hubbewegung sind die Ziehschlitten jeweils mit einem zweiarmigen Hebel verbunden, die mittels einer auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Doppelkurvenscheibe gegenläufig hin- und hergeschwenkt werden.
Ein weiterhin bekanntes Antriebssystem, wie es beispielsweise in der EP 0 371 165 A1 beschrieben ist, umfaßt eine rotierende Trommel mit kurvenförmig auf der Oberfläche verlaufenden Stegen zur Erzeugung der gegenläufigen Ziehschlittenbewegungen.
Die basierend auf solchen Antrieben kurze und nicht erweiterbare Hublänge der Ziehschlitten führt dazu, daß der Hub zu einem großen Teil aus Beschleunigungsund Bremsweg besteht. Um eine hohe mittlere Ziehgeschwindigkeit zu erreichen, muß mit sehr hohen Hubfrequenzen gearbeitet werden. Die Hubfrequenz ist aber nicht beliebig erhöhbar, da sie durch die an den Umkehrpunkten der Ziehschlitten entstehenden Massekräfte begrenzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugeinheit bzw. ein Verfahren zum Betreiben von Zugmaschinen zu schaffen, die bzw. das die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Zugeinheit für eine Ziehmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß umfassen die Antriebsmittel für die Ziehschlitten der Ziehmaschine einzeln angesteuerte oder geregelte und elektrisch angetriebene Linearmotorkomplexe für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens.
Im Vergleich zu den Antriebssystemen nach dem Stand der Technik wird der Bewegungsablauf des einzelnen Schlittens wesentlich flexibler. Durch Verwendung von Linearmotoren ist die Hublänge bzw. der Verfahrweg des einzelnen Schlittens nicht mehr beschränkt bzw. die Ziehwege variabel. Linearmotoren lassen sich genau steuern und ermöglichen eine schnelle Beschleunigung und schnelle Bremswirkung. Unter Ausnutzen eines insgesamt längeren Hubweges wird die durchschnittliche Ziehgeschwindigkeit insgesamt höher, da der Beschleunigungs- bzw. Bremsweg anteilsmäßig kürzer ist. Zudem wird es möglich, daß die jeweiligen Schlitten auf dem Vor- und dem Rückweg mit unterschiedlichen und regelbaren Geschwindigkeiten verfahren werden können. Hierdurch lassen sich die Ziehschlitten wieder schneller in Zieheingriff bringen. Von Vorteil ist weiterhin, daß aufgrund des Wegfalls der unterhalb der Ziehschlitten liegenden Antriebsmechanik die Bauhöhe der Ziehmaschine insgesamt niedriger werden kann.
Vorzugsweise umfaßt ein Linearmotorkomplex für einen Schlitten eine Linearmotoreinheit oder mehrere Linearmotoreinheiten, wobei ein solcher Komplex nach einer Modulbauweise durch die Wahl der Anzahl und/oder der Antriebskraft der Linearmotoreinheiten zusammenstellbar ist. Ausgehend von einem Basisschlitten, der entweder noch mit keiner Linearmotoreinheit oder einer Einheit geringerer Leistung versehen ist, wird ein Schlitten gewünschter Leistung nach der Modulbauweise zusammengestellt.
Nach einer ersten Ausführungsform sind der Primärteil oder die Primärteile der Linearmotoreinheiten als bewegliche Primärteile an einem Schlitten nach einer Modulbauweise angeordnet, wobei der Sekundärteil oder die Sekundärteile der Linearmotoreinheiten als stationäre Sekundärteile sich entlang des Maschinenrahmens als metallische Laufbahn bzw. Laufschienen für die Schlitten erstrecken. Die Führung der Schlitten entlang der Laufbahn wird von separaten Führungsschienen übernommen.
Nach einer bevorzugten zweiten Ausführungsform betreffend das Umkehr-Prinzip eines Linearmotors erstrecken sich der Primärteil oder die Primärteile der Linearmotoreinheiten als stationäre Primärteile entlang des Maschinenrahmens, wobei der Sekundärteil oder die Sekundärteile der Linearmotoreinheiten als bewegliche Sekundärteile mit einem Schlitten verbunden sind und zwar insbesondere als Schienen, die entlang der Primärteile verfahrbar sind. Die Sekundärteile der Linearmotoreinheiten sind an den Schlitten angebracht, während die Primärteile stationär an dem Maschinenrahmen angebracht sind.
Das für den Ziehprozeß notwendige Vorziehen des Rohranfangs wird entweder durch einen separaten Vorziehschlitten übernommen, der entweder einen Linearmotorantrieb oder beispielsweise auch einen hydraulischen Antrieb hat, oder nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch einen kombinierten Vorziehund Ziehschlitten.
Ein solcher kombinierter Vorzieh- und Ziehschlitten weist vorzugsweise zwei hintereinander angeordnete Klemm- oder Spannbackenpaare auf, wobei das erste Paar zum Erfassen der Ziehangel zum Vorziehprozeß und das zweite Paar zum Greifen des Rohres selbst dient.
Eine Zugeinheit mit nur einem solchen Schlitten, nämlich einen kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten, bildet eine erste Grundeinheit der vorgeschlagenen Zugeinheiten. Mit dieser Zugeinheit wird das Rohr vorgezogen und anschließend diskontinuierlich von einem einzigen Schlitten weitergezogen, indem der Schlitten ständig eine bestimmte kurze Strecke hin- und herfährt und somit selbst Rohre großer Länge ziehen kann. Diese Grundeinheit eignet sich insbesondere für Produktionsanlagen mit niedrigerer Kapazität unter Berücksichtigung geringerer Investitionskosten.
Diese Zugeinheit wird vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, dass ein solcher kombinierter Vorzieh- und Ziehschlitten mit einem, zwei oder mehreren weiteren erfindungsgemäß angetriebenen Ziehschlitten zusammengesetzt wird. Der kombinierte Vorzieh- und Ziehschlitten dient in einem ersten Schritt zum Vorziehen und anschließend zum reinen Ziehen.
Eine zweite Grundeinheit der Zugeinheit wird mittels eines separaten Vorziehschlittens sowie eines, zwei oder mehrerer Ziehschlitten gebildet. Diese Grundeinheit hat den Vorteil, daß der separate Vorziehschlitten nicht mit einem Doppel-Klemmbackenpaar, sondern nur mit einem Klemmbackenpaar zum Vorziehen des Rohranfangs ausgerüstet sein muß. Ein solcher Vorziehschlitten mit einem Bakkenpaar ist leichter als ein kombinierter Schlitten und erlaubt höhere Beschleunigungen. Von Vorteil ist weiterhin, daß alle Schlitten, d.h. der Vorzieh- und die reinen Ziehschlitten, nur ein Backenpaar aufweisen und damit ein sich entsprechendes Schlittenbaumuster, was die Investitionskosten verringert.
In beiden Fällen von Vorziehmöglichkeiten wird der jeweilige Schlitten, der das Vorziehen übernimmt, ausgehend von einem Basisschlitten, nach der Modulbauweise mit einem Linearmotorkomplex mit einer im Verhältnis zu den reinen Ziehschlitten höherer Antriebskraft zusammenstellt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Zugeinheit mehr als zwei Ziehschlitten, wobei zwei oder mehr Ziehschlitten gleichzeitig im Zieheingriff mit dem Ziehgut sind. Die Funktion eines Ziehschlittens kann auch von einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten übernommen werden.
Verfahrensgemäß wird vorgeschlagen, daß der jeweilige Ziehschlitten von einem Linearmotorkomplex angetrieben wird und der Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens durch Ansteuerung des jeweiligen Linearmotorkomplexes flexibel einstellbar ist. Dies erlaubt eine bisher nicht mögliche Flexibilität und Variabilität der Ziehwege und Funktionen der einzelnen Schlitten.
Nach einem bevorzugten Verfahrensschritt wird der Bewegungsablauf beim Ziehvorgang von mehr als zwei Ziehschlitten so gesteuert, daß zwei oder mehr Ziehschlitten gleichzeitig im Zieheingriff mit dem Ziehgut sind.
Vorzugsweise ist dabei gleichzeitig mindestens ein Paar Ziehschlitten in Zieheingriff mit dem Ziehgut. Bei dieser Ausführungsform nach dem Prinzip des jeweiligen "paarweisen Ziehens mit jeweils wechselndem Partner-Ziehschlitten" wird immer mit zumindest einem Paar Ziehschlitten gezogen, während die gelösten Schlitten zurückbewegt werden. Hierdurch tritt eine Vervielfachung der Ziehkraft ein. Die Auslegung der Ziehschlitten erfolgt entsprechend ihrer gleichzeitig auf das Ziehgut wirkenden Anzahl. Wenn also ein Paar Schlitten gleichzeitig angreift, tritt eine Verdopplung der Ziehkraft ein. Analoges gilt für einen gleichzeitigen Ziehangriff mit drei, vier etc. Ziehschlitten.
Bei einem bevorzugten Ziehverfahren mit insgesamt drei Ziehschlitten ergibt sich folgender Ziehablauf: Ziehen des Ziehgutes mittels jeweils zwei mit dem Ziehgut in Eingriff befindlichen Ziehschlitten, während der jeweils dritte Ziehschlitten mit gelöstem Eingriff entgegen der Ziehrichtung verfahren wird, um anschließend in Kombination mit einem der beiden anderen Ziehschlitten als Paar wieder mit dem Ziehgut in Eingriff zu kommen und zu ziehen, während der andere der beiden Ziehschlitten mit gelöstem Eingriff entgegen der Ziehrichtung verfahren wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Antrieben der Ziehschlitten können durch die unabhängige Steuerung des Bewegungsablaufs eines jeden Ziehschlittens unter Verwendung von Linearmotorkomplexen bisher nicht mögliche Kombinationen von Ziehschlitten gefahren werden. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die Anfangsziehkraft durch mindestens zwei Ziehschlitten aufgebracht wird, wobei allerdings der Nachteil des Vorziehens des Rohranfangs in Kauf genommen wird.
Die vorgeschlagenen Zugeinheiten finden in den erfindungsgemäßen Kombinationen mit einem Linearmotorkomplex-Antrieb Einsatz in kontinuierlich betriebenen Geradeausziehmaschinen, wobei Basisschlitten je nach Anforderung zusammengestellt werden und mit unterschiedlichen Backenpaaren ausgerüstet werden.
Für eine diskontinuierlich betriebene Ziehmaschine, hier eine Ziehbank, setzt sich die Zugeinheit aus einem Ziehschlitten mit einer Ziehkette zusammen, in die der Ziehschlitten eingeklinkt wird. Am Ende des Zuges wird der Schlitten aus der weiterlaufenden Kette wieder ausgeklinkt und wieder in seine Ausgangsposition verfahren. Für diesen Rücklauf wird der Schlitten mit Linearmotoreinheiten versehen. Bei niedrigeren Ziehkräften soll nach einer weiteren Ausführungsform auf die Ziehkette zugunsten eines Ziehschlittens verzichtet werden, der dann sowohl für den Vor- als auch Rücklauf mit einem Linearmotorkomplex für seinen Antrieb versehen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Dabei sind neben den oben aufgeführten Kombinationen von Merkmalen auch Merkmale alleine oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich. Es zeigen:
Fig. 1
eine Zugeinheit einer Zugmaschine nach einer Ausführungsform mit einem separaten Vorziehschlitten und zwei Ziehschlitten zu Beginn eines Vorziehvorgangs;
Fig. 2
die Zugeinheit nach Fig. 1 in der Zieh-Anfangsstellung;
Fig. 3
eine Zugeinheit einer Zugmaschine nach einer Ausführungsform mit einem separaten Vorziehschlitten und drei Ziehschlitten zu Beginn eines Vorziehvorgangs;
Fig. 4
die Zugeinheit nach Fig. 2 mit ausgefahrenem Vorziehschlitten;
Fig. 5
die Zugeinheit nach Fig. 2 in Zieh-Anfangsstellung;
Fig. 6
die Zugeinheit nach Fig. 2 in einer Ziehstellung mittels eines Ziehschlitten-Paars;
Fig. 7
die Zugeinheit nach Fig. 2 nach dem Wechsel der in Eingriff mit dem Ziehgut befindlichen Ziehschlitten sowie Rückwärtsbewegung eines Schlittens;
Fig. 8
eine Darstellung der Bewegungsabläufe der drei Ziehschlitten der Zugeinheit nach Fig. 2;
Fig. 9
die Zugeinheit einer Ziehmaschine nach einer Ausführungsform mit einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten;
Fig. 10
die Zugeinheit nach Fig. 9 mit einem weiteren Ziehschlitten;
Fig. 11
die Zugeinheit nach Fig. 9 mit zwei weiteren Ziehschlitten zu Beginn des Vorziehvorgangs;
Fig. 12
die Zugeinheit nach Fig. 10 mit ausgefahrenem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten;
Fig. 13
die Zugeinheit nach Fig. 10 in Zieh-Anfangsstellung;
Fig. 14
die Zugeinheit nach Fig. 10 in einer Ziehstellung mit eines Ziehschlittenpaars;
Fig. 15
die Zugeinheit nach Fig. 10 nach dem Wechsel der in Eingriff mit dem Ziehgut befindlichen Ziehschlitten sowie Rückwärtsbewegung des ersten bzw. kombinierten Vorzieh- und Ziehschlittens;
Fig. 16
die Schrägansicht auf einen kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten;
Fig. 17
eine Teildarstellung des Kombi-Schlittens nach Fig. 16, horizontal aufgeschnitten;
Fig. 18
eine Teildarstellung des Kombi-Schlittens nach Fig. 16, vertikal aufgeschnitten;
Fig. 19
schematisch eine Ziehbank mit einer Zugeinheit mit einem Ziehschlitten und einer Ziehkette;
Fig. 20
eine schematische Darstellung von drei Ausführungsformen eines Linearmotorkomplexes umfassend zwei Linearmotoreinheiten mit einem gemeinsamen oder zwei stationären Sekundärteilen;
Fig. 21
eine schematische Darstellung der Rechner- bzw. Steuereinheit für die Antriebsmittel der Zugeinheit;
Fig. 22
eine schematische Darstellung der Grundstruktur einer Linearmotoreinheit;
Fig. 23
eine Zugeinheit mit zwei Ziehschlitten mit einem Linearmotorantrieb mit beweglichen Sekundärteilen in zwei verschiedenen Ziehstadien.
Fig. 1 zeigt eine Zugeinheit 1 mit einem Vorziehschlitten 2 und zwei Ziehschlitten 3, 4. Die Zugeinheit 1 umfaßt einen Maschinenrahmen 5 mit parallel verlaufenden Führungsschienen 6, 7. Die Schlitten 2, 3, 4 selbst sind jeweils mit Führungsrollen 8 (es wird nur eine Führungsrolle beispielhaft bezeichnet) versehen, die entlang der Führungsschienen 6, 7 im Sinne einer Gleitbahn geführt werden. Der Vorziehschlitten 2 sowie die reinen Ziehschlitten 3 und 4 weisen jeweils ein Paar Klemmbacken (9a,b; 21a, b; 22a, b) auf. Es handelt sich um keilförmige Klemmbacken, die gesteuert zusammenfahrbar sind, damit die Schlitten mit dem Ziehgut in Eingriff kommen und wieder von diesem gelöst werden können.
Die Zugeinheit 1 selbst wirkt mit einem Ziehwerkzeug 10 zusammen, welches am Anfang der Zugeinheit angeordnet ist. Durch das Ziehwerkzeug 10 - hier ein Ziehring - wird die Ziehangel 11, d.h. der Anfang des Ziehguts 12, beispielsweise einer Stange, eines Rohrs oder eines Drahts, der vor dem Ziehen soweit verjüngt worden ist, daß er durch den Ziehring paßt, hindurchgesteckt, um dem Vorziehschlitten 2 eine Angriffsmöglichkeit zu bieten. Die Angel 11 ist dabei ein Rohranfangabschnitt, der außerhalb der Ziehmaschine auf einer Presse oder Hämmermaschine zusammengedrückt und in den Ziehring hineingesteckt wird. Der Vorziehschlitten 2 hat die Funktion, diese Angel 11 zu greifen. Da die Angel 11 einen geringeren Durchmesser als das nachfolgende Rohr 25 hat, weist der Vorziehschlitten 2 Klemmbacken 9a, b mit kleineren Öffnungen auf.
Der Vorziehschlitten 2 und die beiden Ziehschlitten 3, 4 sind zwecks Antrieb und Bewegung entlang der Führungsschienen 6, 7 mit einem Linearmotorkomplex 13 versehen (vgl. Fig. 20). Bei der gezeigten Zugeinheit ist der Sekundärteil 15 des Linearmotorkomplexes 13 im Sinne einer Laufbahn starr zwischen den Führungsschienen 6, 7, die sich in Ziehrichtung erstrecken, angeordnet.
Beispielhaft für alle weiteren Zugeinheiten wird in Fig. 1 die Steuerung der einzelnen Schlitten gezeigt. Die einzelnen Schlitten 2, 3 und 4 sind jeweils über Signalleitungen 16, 17, 18a mit einer Rechnereinheit 19 verbunden. In dieser Rechnereinheit wird der gewünschte Bewegungsablauf der einzelnen Schlitten hinsichtlich der Geschwindigkeiten, Position und Kraft geregelt, und die Bewegungsabläufe werden mittels eines Monitors 20 visualisiert. Bei der Ausführungsform des Umkehr-Prinzips, d.h. die Primärteile sind stationär, werden entsprechend die Bewegungen der Sekundärteile, an denen die Schlitten dann befestigt sind, geregelt.
Zu Beginn des Vorziehvorgangs wird der Vorziehschlitten 2 in Ziehrichtung verfahren und zieht dabei die Ziehangel 11 vor. Dann fährt der Vorziehschlitten 2 wieder in seine Ausgangsposition unmittelbar am Ziehring zurück, gefolgt von dem ersten Ziehschlitten 3. Der vorgezogene Rohranfang 25 ist nach dem Vorziehvorgang soweit in Ziehrichtung gezogen, daß er sich in dieser Position durch den Vorziehschlitten 2 und durch den ersten Ziehschlitten 3 erstreckt (Fig. 2). Der erste Schlitten 3 beginnt nun mit dem eigentlichen Ziehvorgang. Wenn der erste Schlitten 3 eine vorgegebene Strecke zurückgelegt hat, werden die Klemmbacken 21a, des zweiten Schlittens 4 betätigt, damit dieser mit dem vorgezogenen Rohranfang 25 in Eingriff kommt. Die Klemmbacken 22a, b des ersten Schlittens 3 werden gelöst. Der erste Schlitten 3 fährt zurück, während der zweite Schlitten 4 die Ziehbewegung durchführt. Dieser wechselweise Ziehvorgang wird nun ständig wiederholt. Die beiden Ziehschlitten 3, 4 fahren gesteuert so hin und her, daß ein kontinuierlicher Ziehvorgang mit gleichmäßiger Ziehgeschwindigkeit entsteht. bei dieser Ausführungsform kann der Vorziehschlitten 2 entweder von einem Linearmotorkomplex 13 als auch zum Beispiel von einem Hydraulikzylinder angetrieben werden.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen den Vorzieh- sowie den eigentlichen Ziehvorgang bzw. die Zugeinheit nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei jeweils zwei Ziehschlitten im Paar an dem Rohranfang und später an dem Ziehgut ziehen, während der dritte Ziehschlitten zurückgefahren wird. Die Zugeinheit 101 unterscheidet sich gegenüber der Zugeinheit 1 nach Fig. 1 dadurch, daß statt zwei drei Ziehschlitten 103, 104, 123 vorhanden sind. Der Vorzieh- (102) und die drei Ziehschlitten 103, 104, 123 sind vom Aufbau gleich zu denen der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Bauteile der Zugeinheit nach der Ausführungsform der Fig. 3 werden analog zu den Bauteilen der Ausführungsform nach Fig. 1 bezeichnet. Nachfolgend wird das Ziehverfahren beschrieben:
Die durch das Ziehwerkzeug 110 bzw. den Ziehring durchgesteckte Ziehangel 111 wird mittels des Vorziehschlittens 102 bzw. dessen Klemmbacken 109a, 109b ergriffen (Fig. 3) und in Ziehrichtung vorgezogen (Fig. 4). Die Vorziehlänge x entspricht hierbei einer Länge, die sich in etwa aus der Länge des Vorziehschlittens und der Summe der Ziehschlitten zuzüglich der Länge der Ziehangel 111 ergibt. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Vorziehlänge x dem Abstand vom Ziehring bis zur Hinterkante der Klemmbacken 124a, b des dritten Ziehschlittens 123 abzüglich der Ziehangellänge 111, wenn alle Schlitten nebeneinander am Ziehring in Ziehrichtung angeordnet wären (vgl. hierzu Fig. 5).
Anschließend wird der Vorziehschlitten 102 wieder in seine Ausgangsstellung am Ziehwerkzeug 110 verfahren. Die ersten beiden Ziehschlitten 103, 104, das heißt die, die dem Vorziehschlitten 102 am nächsten sind, werden zusammen mit dem Vorziehschlitten 102 oder anschließend in Richtung Ziehwerkzeug 110 verfahren, so daß sich der vorgezogene Rohranfang 25 durch den Vorziehschlitten 102 und den ersten und zweiten Ziehschlitten 103, 104 erstreckt. Fig. 5 zeigt diese Position, die dem eigentlichen Beginn des Ziehvorgangs entspricht. Die beiden ersten Ziehschlitten 103, 104 kommen mit dem vorgezogenen Rohranfang 25 in Eingriff und werden in Ziehrichtung verfahren. Hierbei findet ein Ziehvorgang statt. Der vorspringende Bereich y des Rohranfangs 25 wird in den dritten Schlitten 123 eingefahren und von dessen Klemmbacken 124 a,b festgeklemmt. In dem Moment, wenn der dritte Schlitten 123 greift, wird der erste Schlitten 103 entkoppelt. Die weitere Ziehbewegung übernehmen der zweite und dritte Schlitten 104, 123, während der erste Schlitten 103 wieder zurückfährt (Fig. 7). Für die Ziehbewegung sind die Klemmbacken 121a,b des zweiten Schlittens 104 sowie die Klemmbacken 124a, b des dritten Schlittens 123 mit dem Rohranfang 25 in Eingriff, während die Klemmbacken 122a, b des ersten Schlittens 103 gelöst sind.
Der genaue Bewegungsablauf der drei Ziehschlitten 103, 104 und 123 beim Ziehvorgang, die in dieser Reihenfolge als Schlitten Nr. 1, 2 und 3 bezeichnet werden, ist aus der Fig. 8 zu entnehmen. Der Bewegungsablauf ist mittels einer Geschwindigkeit-Zeit-Kurve dargestellt, wobei die gestrichelte Linie den Bewegungsablauf des ersten Schlittens bzw. des Schlittens Nr. 1 (103), die durchgezogene Linie den Bewegungsablauf des zweiten Schlittens bzw. des Schlittens Nr. 2 (104) und die gepunktete Linie den Bewegungsablauf des dritten Schlittens bzw. des Schlittens Nr. 3 (123) zeigt.
Am Anfang des Ziehvorgangs werden die beiden ersten Schlitten, d.h. Schlitten 103 und 104 bzw. Schlitten Nr. 1 und Schlitten Nr. 2, synchron beschleunigt und verfahren. Dieser Ziehbeginn ist in Fig. 5 dargestellt. Der dritte Schlitten (123) wird nach Ablauf von ungefähr 10 Sekunden bereits beschleunigt, um auf Ziehgeschwindigkeit beim Wechsel mit dem ersten Ziehschlitten zu sein. Beim mit I bezeichneten Übergabepunkt übernimmt der dritte Schlitten (123) einen Ziehpart zusammen mit dem zweiten Schlitten (104), während der erste Schlitten (103) gelöst, abgebremst und zurückgefahren wird. Anschließend wird der erste Schlitten (103) wieder beschleunigt und auf Ziehgeschwindigkeit gebracht, um am zweiten Übergabepunkt II zusammen mit dem dritten Schlitten (123) zu ziehen, während der zweite Schlitten (104) zurückfährt. Dieser Ziehvorgang nach dem Prinzip des stetigen Partnerwechsels bei Durchführung des Ziehvorgangs mit jeweils zwei Schlitten, während der dritte Schlitten jeweils zurückfährt, wird nun solange weitergeführt, bis das Ziehgut vollständig durch den Ring gezogen wurde. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 4,17m/s, während die Rücklaufgeschwindigkeit 10m/s beträgt. Der Fahrweg eines Schlittens ist 5.000mm lang. Dieser Ziehvorgang, der ein Zurückfahren sowie Beschleunigen auf Ziehgeschwindigkeit eines Schlittens notwendig macht, während die beiden anderen Schlitten ziehen, wird durch den Einsatz von Linearmotoren möglich, die individuell und unabhängig voneinander von der Rechnereinheit 119 über Steuerleitungen 116, 117, 118a und 118b angesteuert werden. Der Hub entspricht hierbei einer gezogenen Rohrlänge.
Die beschriebene Ausführungsform einer Zugeinheit basiert auf einem Vorziehschlitten, der nur die Aufgabe des Vorziehens hat und dann in einer Warteposition in der Nähe des Ziehwerkzeuges verweilt. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform für eine Zugeinheit dargestellt, die einen kombinierten Vorziehund Ziehschlitten aufweist, dessen Antriebsmittel einen einzeln ansteuerbaren und elektrisch angetriebenen Linearmotorkomplex umfassen.
Die Grundeinheit dieser Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Die Zugeinheit 201 selbst entspricht hinsichtlich Aufbau und Antrieb der in Fig. 1 gezeigten Zugeinheit. Da der einzige Schlitten 226 sowohl den Vorzieh- als auch den eigentlichen Ziehvorgang zu erfüllen hat, ist er mit zwei Klemmbacken-Paaren 227a, b sowie 228a, b versehen, wobei die Klemmbacken 227a, b geeignet sind, die Ziehangel 211 zu greifen. Eine genaue Beschreibung eines solchen Schlittens wird anhand der Fig. 16, 17 und 18 vorgenommen. Mit einer solchen Zugeinheit ergibt sich eine diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine. Nachdem ein ausreichend langer Rohranfang vorgezogen worden ist, fährt der Schlitten 226 immer wieder in und entgegen der Ziehrichtung und zieht somit das Rohr diskontinuierlich. Die Länge des Fahrweges wird hierbei nach verschiedenen technischen Gesichtspunkten wie Ziehgeschwindigkeit und Ziehkraft festgelegt. Denkbar nach Fig. 9 ist außerdem eine diskontinuierlich arbeitende Zugeinheit mit nur einem Ziehschlitten und nur einem Paar von Klemmbacken, in der das Rohr in einem einzigen Hub fertiggezogen wird.
Analog zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 2 kann eine solche Zugeinheit durch einen zweiten Ziehschlitten 304 erweitert werden, vgl. Fig. 10. Die Zugeinheit 301 setzt sich aus zwei Ziehschlitten 326, 304 zusammen, wobei der eine Ziehpart ebenfalls von dem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten 326 übernommen wird, wenn der Vorziehschritt abgeschlossen ist. Eine solche Zugeinheit 301 arbeitet dann als kontinuierliche Geradeausziehmaschine. Der Kombi-Schlitten 326 greift mit seinem ersten Klemmbackenpaar 327a, b die Ziehangel 311 und zieht das Rohr ein kurzes Stück durch das Ziehwerkzeug 310 hindurch. Anschließend fährt der Kombi-Schlitten 326 zurück, erfaßt mit dem zweiten Klemmbackenpaar 328a, b den vorgezogenen Rohranfang und zieht diesen ein weiteres Stück vor, wobei dies immer noch ein diskontinuierlicher Betrieb mit abgesenkter Geschwindigkeit ist. Da der Kombi-Schlitten 326 mehrfach hin- und herfahren kann, um das Rohr schrittweise vorzuziehen, benötigt er im Vergleich zu dem reinen Vorziehschlitten nur einen geringeren Hub. Anschließend beginnt der kontinuierliche Ziehbetrieb im Zusammenspiel der beiden Schlitten 326 und 304.
Je nach Bedarf wird eine solche kontinuierliche Geradeausziehmaschine durch Einsatz weiterer Ziehschlitten variiert. Mit den Fig. 11 bis 15 wird eine Zugeinheit 401 mit einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten 426 sowie zwei Ziehschlitten 404 und 423 gezeigt, die - sobald der Vorziehprozeß beendet ist - analog zu dem Ziehverfahren, wie mit den Fig. 3 bis 7 beschrieben, arbeiten. Die entsprechenden Bauteile sind entsprechend den Fig. 3 bis 7 bezeichnet. Der Unterschied ist nur, daß der Kombi-Schlitten 426 sowohl den Vorzieh- als auch später einen Ziehpart übernimmt. Nachdem der Kombi-Schlitten 426 das Rohr ausreichend vorgezogen hat (Fig. 12), werden seine Klemmbacken 427a,b, die dem Durchmesser der Ziehangel 411 entsprechen, geöffnet. Der Kombi-Schlitten 426 fährt wieder zurück zum Ziehwerkzeug 410, begleitet von dem zweiten Ziehschlitten 404 (Fig. 13). Der Ziehvorgang beginnt (Fig. 13 und 14). Nachdem der Rohranfang 425 bzw. später das Ziehgut den dritten Schlitten 423 erreicht hat, wird der Kombi-Schlitten 426 entkoppelt, den Ziehvorgang übernehmen die Schlitten 404 und 423. Während des Ziehvorgangs befinden sich die Klemmbacken 427a,b des Kombi-Schlittens 426 stets in zurückgezogener Stellung (vgl. Fig. 14 und 15), während die Klemmbacken 428a, b zum Greifvorgang zusammengeklemmt und gelöst werden.
Einen detaillierten Überblick über einen solchen kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten bzw. Kombi-Schlitten 426 geben die Fig. 16 bis 18. Der Kombi-Schlitten besteht aus einem Grundgehäuse 429 aus einem ersten und zweiten Teil 430, 431, wobei der zweite Teil 431 in Ziehrichtung angeordnet wird. Der erste Teil 430 nimmt die Klemmbacken 427a, b für den Vorziehvorgang auf, die im verklemmten Zustand einen kleineren Durchmesser bilden, um die Ziehangel zu greifen. Hierzu werden die keilförmigen Klemmbacken durch die Ziehkraft entlang von schrägen, zueinanderlaufenden Nuten 432 verschoben und somit zusammengezogen und können die Ziehangel entsprechend fest und rutschfrei umschließen. Im zweiten Teil 431 sind die Klemmbacken 428a,b für den eigentlichen Ziehvorgang angeordnet. Diese werden über Druckfedern 433 im festgeklemmten Zustand gehalten. Diese mechanischen Mittel zum Klemmen können durch elektronisch gesteuerte Manipulatoren ersetzt werden.
Mit Fig. 19 wird das Ausführungsbeispiel einer Ziehbank als Ziehmaschine gezeigt, deren Zugeinheit 501 sich im wesentlichen aus einem Schlitten 537 und einer Kette 538 zusammensetzt. Der Schlitten 537 ist in einer Führung entlang von Führungsschienen 506, 507 (verdeckt) verfahrbar. Der eigentliche Ziehvorgang wird mittels der Kette 538 durchgeführt, die den Schlitten 537, der in Eingriff mit der Ziehangel 511 ist, entlang der Laufbahn zieht. Der Schlitten ist mit einem Linearmotorkomplex ausgerüstet, der bei dieser Ausführungsform zur Rückbewegung des Schlittens 537 nach Lösen von der Kette 538 dient. Bei geringeren Ziehkräften kann auf die Kette 538 verzichtet werden, indem der mit einem Linearmotorkomplex ausgerüstete Schlitten 537 auch den Ziehvorgang übernimmt, um anschließend wieder in Ausgangsstellung verfahren zu werden.
Mit Fig. 20 werden schematisch drei verschiedene Ausführungsformen von Linearmotoreinheiten, die einen Linearmotorkomplex bilden, gezeigt. Nach der Anordnung in Fig. 20 a umfaßt der stationäre Sekundärteil 15 zwei horizontal ausgerichtete benachbarte Schienen 39, 40, wobei zwei Primärteile 14a,b (in Pfeilrichtung) entlang dieser Schienen 39, 40 als Laufbahn bewegt werden. Insgesamt ergeben sich zwei Linearmotoreinheiten 41, 42 eines Linearmotorkomplexes 13. Eine solche Anordnung ist auch mit nur einer Schiene 39 möglich, indem die Primärteile 14a, b hintereinander angeordnet werden (Fig. 20 b). Mit Fig.20c ist eine Anordnung mit zwei vertikal ausgerichteten Schienen 39, 40 gezeigt, die von zwei Primärteilen 14a, b seitlich umfaßt werden. Die Primärteile aller drei Anordnungen sind mit einer gemeinsamen Oberfläche 43 verbunden, die auch die Arretierungsfläche für den jeweiligen Ziehschlitten (nicht gezeigt) bildet.
Die bereits oben beschriebene Rechnereinheit 19 wird in Fig. 21 detaillierter dargestellt und zwar in Kombination mit der Linearmotor-Anordnung nach Fig. 20a mit zwei nebeneinander angeordneten beweglichen Primärteilen 14a, 14b, die sich entlang von zwei Schienen 39, 40 bzw. stationären Sekundärteilen bewegen. Die beiden Primärteile 14a,b sind über jeweils eine separate Signalleitung 17a,b mit der Rechnereinheit 19 verbunden, wobei die Einheit zur Steuerung des Antriebs 44 als separate Einheit dargestellt ist. Zwischen den Schienen 39, 40 als Laufbahn und parallel zu diesen ist eine Führungsbahn 45 angeordnet, mit der eine mechanische Kupplungseinheit (verdeckt) in Eingriff kommt.
Das gezeigte Linearmotorprinzip mit einem beweglichen Primärteil sowie einem stationären Sekundärteil kann auch umgekehrt werden, was mit den Fig. 22 und 23 dargestellt wird. Die Grundstruktur selbst wird mit Fig. 22 verdeutlicht. Der bewegliche Sekundärteil 15, an den der Ziehschlitten angeordnet wird, besteht aus Permanentmagneten 46 mit Wechselfeldern "N" und "S". Der stationäre Primärteil 14 umfaßt eine Dreiphasenwicklung. Die Stromzuführung wird erreicht mittels eines Kabels 47. Eine vorgesehene Kühlwasserkühlung ist nicht gezeigt. Insgesamt zeigt diese Lösung den Vorteil, daß Stromzuführung und Kühlwasseranschluß nun an den stationären Teil angeschlossen werden können. Beide Teile (14, 15) sind als längere Teile ausgeführt, die aneinander vorbeigleiten.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugeinheit wird in Fig. 23 dargestellt. Die Zugeinheit 1 umfaßt einen starren Maschinenrahmen 5, an den die stationären Primärteile 14a-d in Form von starren Führungsschienen angeordnet sind. Entlang dieser Führungsschienen 14a-d sind - ebenfalls vertikal ausgerichtete - bewegliche Sekundärteile 15a-d angeordnet. Für einen Hub der Schlitten 3, 4 gleiten die einzelnen Schienen aneinander ab. Die beweglichen Sekundärteile 15a-d sind an einem winklig ausgebildeten Tragelement 48a-d angeordnet, wobei die Schlitten 3, 4 auf der sich horizontal erstreckenden Tragfläche des Tragelementes befestigt sind. Die obere Teilfigur 23a zeigt die Zugeinheit 1 mit zwei Ziehschlitten 3, 4, wobei sich der erste Schlitten 3 in der Endposition und der zweiten Schlitten 4 in der Startposition befindet. Über eine Bewegung der entsprechenden Tragelemente 48 c, d wird der zweite Schlitten 4 in Ziehrichtung mitgenommen. Während der zweite Schlitten 4 zieht, wird der erste Schlitten 3 mit gelösten Klemmbacken auf analoge Weise entgegen die Ziehrichtung befördert.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebsmittel für Ziehschlitten der Ziehmaschine, nämlich einzeln angesteuerte oder geregelte und elektrisch angetriebene Linearmotorkomplexe für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens, ermöglichen einen Antrieb mit hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, einen Antrieb mit guter Steuerungsqualität und gutem Positionsverhalten, einen Antrieb mit einer direkten Energieübertragung ohne mechanische Übertragungelemente, wie zum Beispiel rotierende Trommeln oder Hebel, im wesentlichen einen wartungsfreien Antrieb, eine einfache Konstruktion und eine hohe Flexibilität in der Anpassung an die Bewegung des Ziehprozesses.

Claims (17)

  1. Zugeinheit für eine Ziehmaschine,
    wobei die Zugeinheit (1, 101; 201; 301; 401; 501) mit einem Ziehwerkzeug (10, 110) zusammenwirkt und die zumindest einen Ziehschlitten (3, 4; 103, 104, 123; 226; 537) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, der entlang eines Maschinenrahmens (5) hin- und zurückbewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel jeweils einen gesteuerten Linearmotorkomplex (13) für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens (3, 4; 103, 104, 123; 226; 537) umfassen.
  2. Zugeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Linearmotorkomplex (13) für einen Ziehschlitten eine Linearmotoreinheit oder mehrere Linearmotoreinheiten (41, 42) umfaßt und daß ein solcher Komplex (13) nach einer Modulbauweise durch die Wahl der Anzahl und/oder die Antriebskraft der Linearmotoreinheiten zusammenstellbar ist.
  3. Zugeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil oder die Primärteile (14a, b) der Linearmotoreinheiten (41, 42) als bewegliche Primärteile an einem Schlitten nach einer Modulbauweise angeordnet sind und daß sich der Sekundärteil oder die Sekundärteile (15) der Linearmotoreinheiten als stationäre Sekundärteile entlang des Maschinenrahmens erstrekken.
  4. Zugeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil oder die Primärteile (14a-d) der Linearmotoreinheiten als stationäre Primärteile sich entlang des Maschinenrahmens (5) erstrecken und daß der Sekundärteil oder die Sekundärteile (15a-d) der Linearmotoreinheiten als bewegliche Sekundärteile mit einem Schlitten verbunden sind.
  5. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch eine Rechnereinheit (19, 119) zur Steuerung des Linearmotorkomplexes (13) des jeweiligen Schlittens sowie Signalleitungen (17, 18, 117-118b), die die Rechnereinheit mit jeweils einem Schlitten verbinden.
  6. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Ziehschlitten als kombinierter Vorzieh- und Ziehschlitten (226, 326, 426) ausgebildet ist und daß die Zugeinheit (201, 301, 401) diesen allein oder mindestens einen weiteren Ziehschlitten (304; 404; 423) umfaßt.
  7. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinheit (1, 101) zusätzlich zu mindestens einem Ziehschlitten (3, 4; 103, 104, 123) einen separaten Vorziehschlitten (2, 102) aufweist.
  8. Zugeinheit nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotorkomplex zum Antrieb des Vorziehschlittens (2, 102) oder des kombinierten Vorzieh- und Ziehschlittens (226, 326, 426) ausgehend von einem Basisschlitten nach der Modulbauweise mit im Verhältnis zu einem reinen Ziehschlitten höherer Antriebskraft zusammenstellt ist.
  9. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch mehr als zwei Ziehschlitten, wobei zwei oder mehr Ziehschlitten (103, 104, 123; 426, 404, 423) gleichzeitig im Zieheingriff mit dem Ziehgut (112; 412) sind.
  10. Zugeinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mindestens ein Paar Ziehschlitten in Zieheingriff mit dem Ziehgut ist.
  11. Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes in einer Zugeinheit für eine Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei die Zugeinheit (1, 101; 201; 301; 401; 501) mit einem Ziehwerkzeug (10, 110) zusammenwirkt und wobei zumindest ein Ziehschlitten entlang eines Maschinenrahmens (6, 106) hin- und zurückverfahren wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Ziehschlitten (3, 4; 103, 104, 123; 226; 537) von einem Linearmotorkomplex (13) angetrieben wird und der Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens durch Ansteuerung des jeweiligen Linearmotorkomplexes flexibel einstellbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsablauf beim Ziehvorgang von mehr als zwei Ziehschlitten so gesteuert wird, daß zwei oder mehr Ziehschlitten (103, 104, 123; 304, 326; 404, 423, 26) gleichzeitig im Zieheingriff mit dem Ziehgut sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehvorgang von jeweils einem Paar an Ziehschlitten durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    mit einem Vorziehschlitten (102) und drei Ziehschlitten (103, 104, 123) oder einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten (426) und zwei Ziehschlitten (404, 423), die in Ziehrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, umfassend die Schritte:
    Ziehen des Ziehgutes mittels jeweils zwei mit dem Ziehgut in Eingriff befindlichen Ziehschlitten, während der jeweils dritte Ziehschlitten mit gelöstem Eingriff entgegen der Ziehrichtung verfahren wird, um anschließend in Kombination mit einem der beiden anderen Ziehschlitten als Paar wieder mit dem Ziehgut in Eingriff zu kommen und zu ziehen, während der andere der beiden Ziehschlitten mit gelöstem Eingriff entgegen der Ziehrichtung verfahren wird.
  15. Kontinuierlich arbeitende Geradeausziehmaschine mit einer Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  16. Diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine mit einer Zugeinheit (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 mit einem kombinierten Vorzieh- und Ziehschlitten (226) zum diskontinuierlichen Ziehen.
  17. Diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine mit einer Zugeinheit (501) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Ziehschlitten (537) zum Erfassen der sich durch das Ziehwerkzeug erstreckenden Ziehangel (511) und zum Einklinken der Ziehangel in eine Ziehkette (538) im oberen Ziehkraftbereich,
    wobei der Ziehschlitten (537) mittels des Linearmotorkomplexes seine Rückwärtsbewegung zum Ziehwerkzeug (519) durchführt oder mit einem Ziehschlitten, der im unteren Ziehkraftbereich auch den Ziehvorgang übernimmt.
EP02009516A 2001-05-10 2002-04-26 Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit Revoked EP1256393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122657A DE10122657B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE10122657 2001-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256393A2 true EP1256393A2 (de) 2002-11-13
EP1256393A3 EP1256393A3 (de) 2003-10-08
EP1256393B1 EP1256393B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7684249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009516A Revoked EP1256393B1 (de) 2001-05-10 2002-04-26 Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6715332B2 (de)
EP (1) EP1256393B1 (de)
JP (1) JP3975117B2 (de)
KR (1) KR20020086235A (de)
CN (1) CN1250353C (de)
AT (1) ATE299051T1 (de)
CA (1) CA2385648A1 (de)
DE (2) DE10122657B4 (de)
PL (1) PL353781A1 (de)
RU (1) RU2252092C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204519A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Rudolf Bueltmann Geradeaus-Ziehmaschine
EP1514617A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 SMS Meer GmbH Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
CN103639213A (zh) * 2013-12-12 2014-03-19 淮北安来机电装备有限公司 往复串动式液压拉拔机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777903B1 (en) * 2002-09-09 2004-08-17 Storage Technology Corporation Wedge type parallel jaw gripper for automated data storage library
KR100647416B1 (ko) * 2005-08-11 2006-11-23 주식회사 씨티씨 파이프 인발기와 그의 인발방법
US7584641B2 (en) * 2006-03-27 2009-09-08 Fwu Kuang Enterprises Co., Ltd. Forging machine having rollers between a support and a slide body of a die assembly
US20090235713A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Hirotec America, Inc. Magnetically actuated roller head
US9676016B2 (en) * 2013-09-23 2017-06-13 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for drawing materials
DE102013021675A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Joachim Graefe Profile und Rohre kontinuierlich-integriert formen
CN103909106B (zh) * 2014-04-01 2016-03-30 太仓东青金属制品有限公司 一种精密拉管机
DE102016113686A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Ejp Maschinen Gmbh Ziehschlitten für eine Ziehmaschine
RU2669260C1 (ru) * 2017-09-12 2018-10-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ производства триметаллических прутковых и проволочных изделий
CN109682267B (zh) * 2018-12-27 2021-01-12 中国人民解放军陆军工程大学 弹头拉拔机
CN113751518B (zh) * 2020-06-01 2023-08-22 嘉兴宝利机械股份有限公司 一种夹持机构
CN112362213B (zh) * 2020-12-07 2022-06-07 东莞华贝电子科技有限公司 一种磁铁拉拔力测试装置
CN114029357B (zh) * 2021-11-05 2023-12-12 江苏亨通海洋光网系统有限公司 一种海缆金属管缺陷的拉伸修复工艺
CN115446136A (zh) * 2022-10-11 2022-12-09 哈尔滨工业大学(威海) 高强钨合金极细丝拉拔装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80421A (de) *
DE2806380A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-23 Mannesmann Ag Schlittenziehmaschine mit zwei in gleitbahnen am maschinenrahmen parallel zur ziehrichtung gefuehrten ziehschlitten
DE19703878A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bueltmann Monika Ziehanlage für Langgut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787369A (en) * 1951-06-06 1957-04-02 Kreidler Alfred Drawbench with a drawing chain rotating continuously in the same direction
US3075636A (en) * 1959-11-30 1963-01-29 Gen Electric Draw bench loading measurements
FR2168880B1 (de) * 1972-01-25 1976-07-23 Vallourec
GB1372475A (en) * 1972-05-25 1974-10-30 Edwards S H Edwards Co Extrusion pullers
DE2549725A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen nahtloser metallrohre
DE2852071C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schlittenziehmaschine
DE3329314A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verfahren zum konstanthalten der pressgeschwindigkeit von strangpressen fuer metallprofile
DE3729892A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Kieserling Ziehmaschinen Ziehmaschine
EP0371165B1 (de) * 1988-11-30 1992-12-30 Schumag Aktiengesellschaft Bewegungsantrieb
DE19544383C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen und Einfädeln langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE19842384A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80421A (de) *
DE2806380A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-23 Mannesmann Ag Schlittenziehmaschine mit zwei in gleitbahnen am maschinenrahmen parallel zur ziehrichtung gefuehrten ziehschlitten
DE19703878A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bueltmann Monika Ziehanlage für Langgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204519A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Rudolf Bueltmann Geradeaus-Ziehmaschine
WO2003066250A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Bueltmann Rudolf Geradeaus-ziehmaschine
EP1514617A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 SMS Meer GmbH Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
CN103639213A (zh) * 2013-12-12 2014-03-19 淮北安来机电装备有限公司 往复串动式液压拉拔机
CN103639213B (zh) * 2013-12-12 2015-09-16 淮北安来机电装备有限公司 往复串动式液压拉拔机

Also Published As

Publication number Publication date
PL353781A1 (en) 2002-11-18
EP1256393A3 (de) 2003-10-08
DE10122657A1 (de) 2002-11-21
KR20020086235A (ko) 2002-11-18
RU2252092C2 (ru) 2005-05-20
ATE299051T1 (de) 2005-07-15
JP3975117B2 (ja) 2007-09-12
JP2003001319A (ja) 2003-01-07
DE10122657B4 (de) 2006-07-13
EP1256393B1 (de) 2005-07-06
CN1385258A (zh) 2002-12-18
US6715332B2 (en) 2004-04-06
DE50203543D1 (de) 2005-08-11
US20020189315A1 (en) 2002-12-19
CN1250353C (zh) 2006-04-12
CA2385648A1 (en) 2002-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256393B1 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit
DE10122658C2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
EP0270694A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen von Rohren mit querprofilierter Wandung
DE102004040019B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
EP0857152B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE10341726B4 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
EP1387003A2 (de) Stopfmachine
DE4301323C2 (de) Stichlochbohrmaschine zur Bildung eines Abstichlochs an einem Schachtofen nach dem Prinzip der verlorenen Stange
EP0827789B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren und Stangen in ein Ziehaggregat
EP0153495B1 (de) Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres
EP0068400B1 (de) Vorrichtung zum Querfördern von Strangabschnitten in einer Mehrstranggiessanlage
EP1262249B1 (de) Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
EP0353324B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE19506518C2 (de) Werkstücktransfervorrichtung
EP1005927A2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine
AT212676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, schrittweisen Herstellung von Gitterträgern
DE951713C (de) Einrichtung zum Entfernen des Ziehgutes aus einer Ziehbank
DE1402071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Herstellen von mit Querrippen versehenenRohren,insbesondere fuer Waermeaustauscher
EP1795275B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Durchdrücken mit zweitem Antrieb
DE168370C (de)
DE2805335A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transport von rohren waehrend des ziehvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 21C 1/28 B

Ipc: 7B 21C 1/20 B

Ipc: 7B 21C 1/30 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26 Opposition filed

Opponent name: BUELTMANN GMBH

Effective date: 20060107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20060430

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706