EP1005927A2 - Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1005927A2
EP1005927A2 EP99250412A EP99250412A EP1005927A2 EP 1005927 A2 EP1005927 A2 EP 1005927A2 EP 99250412 A EP99250412 A EP 99250412A EP 99250412 A EP99250412 A EP 99250412A EP 1005927 A2 EP1005927 A2 EP 1005927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping sleeve
clamping
unit
drawing unit
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99250412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005927A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1005927A2 publication Critical patent/EP1005927A2/de
Publication of EP1005927A3 publication Critical patent/EP1005927A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/32Feeding or discharging the material or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/003Pointing; Push-pointing of hollow material, e.g. tube

Definitions

  • the invention relates to a device and a working method for threading Tubes or rods in a drawing unit with rotating pairs of chains that the Grip the workpiece by clamping jaws on the outer circumference and continuously one assigned to the drawing unit, arranged in a drawing ring holder Pull the pull ring and use a gripping device that can be removed from the pull axis Detection of the draw bar formed at the beginning of the tube or rod and guiding the Pipe start in the puller.
  • the start of the pipe must be the crawler puller protrude so far that all Clamping jaws are engaged so that the entire pulling force can be applied. To do this, it is necessary to place the first piece of pipe in a separate bench preferable so that the tube can be pushed through the drawing ring can that the beginning is between all gripping jaws.
  • the object of the present invention is based on those described Problems and disadvantages of the prior art, an apparatus and a Working method for use in crawler pullers that both Single unit as well as with several machines pulling in a row work, to find, in which the pulling of the pipe start is completely eliminated can.
  • the invention proposes that the Gripping device for grasping the drawing bar as a slide that can be pushed onto the drawing bar Clamping sleeve is formed, the inside of several to the circumference of the Drawbar holds and clamps that are self-clamping in the direction of pull those formed between two adjacent jaws of each chain Gap that can be inserted behind the jaws.
  • a device in which the pull chains themselves pulling the Rohres take over The proposed solution uses the Crawler-type drawing machines of the type described given gaps between the individual, arranged on the drawing chains of the drawing unit Clamping jaws to position the clamping sleeve there so that it is a Reach behind the pair of jaws.
  • the clamping sleeve When operating the drawing unit and the Circulation of the clamping jaws, the clamping sleeve is inevitably taken because it rests on the front sides of the clamping jaws that advance in the direction of pull. Since the Clamping sleeve, for its part, grips the drawbar of the tube in a self-clamping manner Taken pipe and led into the jaws of the drawing unit, namely until the clamping sleeve has left the drawing unit on the outlet side and the Jaws themselves carried and transported the pulling force to have.
  • the prepared for Drawing sleeve pushed on clamping sleeve by moving the drawing ring holder in Direction of pull into the space between two adjacent jaws is transportable.
  • the path of the drawing ring holder on the guideway is used for this purpose, the clamping sleeve pushed onto the drawbar into the area to transport the pull chains, which are set so that the clamping sleeve of a pair of jaws of the drawing unit is taken.
  • a piston-cylinder unit is preferably used to move the drawing ring holder with the drawing ring intended.
  • the Clamping sleeve at the rear end - as seen in the direction of pull Driving rod is formed, with several to the gaps between Adjacent jaws of each chain matched the jaws engaging diameter extensions is provided, with the ferrule at reverse drawing unit from the outlet side into the drawing unit insertable and the clamping sleeve on the inlet side of the drawing unit via the Drawbar is foldable
  • the solution with a drive rod has the advantage that Drawing ring holder and drawing ring can be arranged stationary, inserting and Removing the drive rod can be mechanized and the draw bar on the tube need only be so long that it protrudes far enough from the drawing ring.
  • a working method for threading pipes and rods with a Gripping device according to claims 1 to 6 is claimed in claim 8.
  • This working method can, as claimed in claim 9, also with several drawing units arranged one behind the other are executed, then after the exit of the tube from the first drawing unit and the removal of the Clamp the tube with the drawing handle into the drawing ring of the next one Drawing unit arrives where the steps a) to h) of claim 8 to repeat.
  • all those involved must be involved Drawing machines controlled with coordinated drawing speeds become. It is also conceivable to remove the pipes between the drawing machines Deflect straight lines and drive an arc.
  • a working method using a driving bar according to claim 7 is characterized by the sequence of steps according to claim 10.
  • the tube 1 is as usual with a draw bar 2 with one for provide sufficient length for this purpose, in the right half of the drawing is Crawler-type drawing machine shown roughly schematically on the invention is applied.
  • the drawing bar 2 is inserted through the drawing ring 3 was, as shown in Figure 1a, is designed as a clamping sleeve 6 Gripping device 5 pushed onto the outer end of the drawing bar.
  • the drawing ring holder 4 on one Retracted track 11 against the direction of pull, e.g. through one - not shown - hydraulic cylinder.
  • the Pull ring holder 4 moved back into its working position. Simultaneously with this
  • the tube 1 moves with the pull ring as far as between the pull chains 9 pushed that the clamping sleeve in the closing area of the clamping jaws 10 located.
  • the clamping sleeve comes into the first gap, the between the individual jaws 10 arranged one behind the other result ( Figure 1b) and is carried by one of the pairs of jaws.
  • the drawing process begins at the same time. If the driver has the whole Run through the clamping length of the drawing unit, take over the jaws 10 even pipe 1 and pull it to the end The clamping sleeve is immediately behind the pulling unit removed. If this is done by hand, the drawing unit stopped. In mechanized operation, the clamping sleeve can also be Device must be removed while the drawing unit is running. To do this, either Drawbar cut off with the clamping sleeve seated on or the clamping sleeve is designed so that their clamping effect can be released. Then the Clamping sleeve again transported to the inlet side of the drawing unit and arrives at a new mission.
  • the clamping sleeve 6 is shown in an enlarged schematic representation, which was pushed onto the drawing tile 2.
  • the drawing ring 3 can still be seen and the drawing ring holder 4, the tube 1 already being inserted through the drawing ring 3.
  • the drawing die 2 can be seen to be clamped by means of the clamping sleeve 6 Clamping jaws 7 inside the sleeve, which are supported by springs 8 against the surface of the Drawbars are pressed so that the wedge-shaped support of the Clamping jaws 7 when the pulling force is introduced to the contact pressure of the clamping jaws 7 the drawbar is raised and the pipe 1 can be pulled safely.
  • FIGS. 1a and 1b can also be used for use several drawing machines in a row, as shown in Figure 3 is shown.
  • the machines work in line, in principle it is repeated using the Figures 1a and 1b described process as follows:
  • the clamping sleeve runs the tube 1 with its fishing rod 2 in the drawing ring 3 of the subsequent drawing unit II.
  • a clamping sleeve 6 is pushed onto the drawing bar 2.
  • drawing ring holder 4 of the subsequent drawing unit II and the tube 1 in Pulling direction advanced for insertion into the drawing chains.
  • Advancing the Tube 1 can be done with the first drawing unit I, the drawing chains with the required speed can be controlled.
  • the pull-in process is repeated now on the subsequent drawing unit II, while the previous one Drawing unit I with the length of the pipe 1 adapted to the following machine taking into account speed. This process can also be done analogously expand to further drawing units.
  • the diameter of the drawing plate 2 is chosen so that it if possible, can be retained up to the last interlinked drawing unit, at least in two successive drawing units.
  • FIG. 4a and 4b The further embodiment of the invention is shown in Figures 4a and 4b and described.
  • a Driving rod 12 with cyclically formed diameter enlargements 13 inserted into the gaps between the jaws 10 of the drawing chains 9 insert.
  • the driving rod 12 At its rear end - as seen in the direction of pull the driving rod 12 carries the clamping sleeve 14, which is similar to that already described clamping sleeve 6 can be pushed over the drawbar 2 and this saves.
  • the clamping takes place in a position in which the driving rod 12 is in inserts a gap between the jaws 10 of the drawing chains 9.
  • the workflow is as follows: The driving rod 12 is from the outlet side of the of the pulling unit introduced into the pulling chains 9 and from the back running drawing chain of the drawing unit so far that the Driving rod 12, protruding from the inlet side, over the draw bar 2 of the already inserted tube 1. Then the pull chains of the Pulling unit reverses and pull the pipe start with the clamping sleeve 14 in the Jaws 10 a. After the driving rod 12 leave the drawing chains 9 , it is removed from drawing tile 2 and placed in preparation.
  • FIG. 5 shows the driving rod 12 again in an enlarged view.
  • the proposed procedure has the advantage that the insertion and Removing the drive rod 12 can mechanize and the draw bar only as long needs to be that it protrudes sufficiently far from the drawing ring 3. At the Operation with several drawing machines running in succession is repeated Operation in a manner similar to that previously described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat mit umlaufenden Kettenpaaren, die das Werkstück mittels Klemmbacken am äußeren Umfang greifen und kontinuierlich durch einen dem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen, sowie mit einer aus der Ziehachse entfernbaren Greifvorrichtung zum Erfassen der am Rohr- oder Stangenanfang ausgebildeten Ziehangel und Führen des Rohranfanges in die Ziehvorrichtung. Dabei ist die Greifvorrichtung (5) als auf die Ziehangel (2) aufschiebbare Klemmhülse (6) ausgebildet, die in ihrem Inneren mehre an den Umfang der Ziehangel anlegbare, in Ziehrichtung selbstklemmende Spannelemente (7) aufnimmt und die in den zwischen zwei benachbarten Klemmbacken (10) jeder Kette (9) gebildeten Zwischenraum, die Klemmbacken (10) hintergreifend, einlegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat mit umlaufenden Kettenpaaren, die das Werkstück mittels Klemmbacken am äußeren Umfang greifen und kontinuierlich durch einen dem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen sowie mit einer aus der Ziehachse entfernbaren Greifvorrichtung zum Erfassen der am Rohr- oder Stangenanfang ausgebildeten Ziehangel und Führen des Rohranfanges in die Ziehvorrichtung.
Bei kontinuierlich durchlaufenden Ziehmaschinen unterscheidet man in der Hauptsache zwei Bauweisen, und zwar jene mit zwei intermittierend in Längsrichtung arbeitenden gegenläufigen Ziehschlitten oder eine andere mit zwei umlaufenden, klemmbackentragenden Ketten, die auch unter dem Namen Raupenkettenziehmaschinen bekannt sind. Bei der Raupenkettenziehmaschine wird die Ziehkraft durch die Kraft der Klemmbacken auf das Rohr übertragen.
Anders als bei der Maschine mit intermittierenden Schlitten muß der Rohranfang bei der Raupenkettenziehmaschine soweit in diese hineinragen, daß sämtliche Klemmbacken im Eingriff sind, damit die gesamte Ziehkraft aufgebracht werden kann. Dazu ist es erforderlich, das erste Stück des Rohres in einer separaten Vorbank vorzuziehen, damit das Rohr soweit durch den Ziehring hindurchgeschoben werden kann, daß der Anfang sich zwischen allen greifenden Klemmbacken befindet.
In der EP-A-0288086 wird eine Methode vorgestellt, bei der der Ziehring in Linie gegen die Ziehrichtung zurückgezogen wird und dadurch das erste Stück des Rohres vorzieht, während das Rohrende mit seiner Ziehangel in einer Spannvorrichtung festgehalten wird. Anschließend wird der Ziehring wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt und schiebt dabei gleichzeitig das Rohr zwischen die Klemmbacken der Ziehketten. Erst dann kann der eigentliche Ziehvorgang beginnen.
In der DE-PS 34 05 641 wird ein Verfahren zum absatzweisen Vorziehen des Rohranfanges beschrieben. Dieses Verfahren ist dann notwendig, wenn mehrere Zieheinheiten in Linie hintereinander angeordnet werden. Bestünden diese Zieheinheiten aus Raupenkettenziehmaschinen, müßte jeder Rohrabschnitt mindestens so lang sein, wie es der Klemmlänge der einzelnen Ziehmaschinen entspricht. Die gesamte vorzuziehende Lange wäre dann nur noch schwer zu handhaben. Beide Methoden haben darüber hinaus den Nachteil, daß separate Vorrichtungen erforderlich sind oder das Vorziehen in Linie mit den Ziehmaschinen die Nebenzeiten der Maschinen verlängert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von den beschriebenen Problemen und Nachteilen des Standes der Technik, eine Vorrichtung und ein Arbeitsverfahren zur Anwendung bei Raupenkettenziehmaschinen, die sowohl als Einzeleinheit als auch bei mehreren in Linie hintereinander ziehenden Maschinen arbeiten, zu finden, bei der bzw. dem das Vorziehen des Rohranfanges ganz entfallen kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Greifvorrichtung zum Erfassen der Ziehangel als auf die Ziehangel aufschiebbare Klemmhülse ausgebildet ist, die in ihrem Inneren mehrere an den Umfang der Ziehangel anlegbare, in Ziehrichtung selbstklemmende Spannelemente aufnimmt und die in den zwischen zwei benachbarten Klemmbacken jeder Kette gebildeten Zwischenraum, die Klemmbacken hintergreifend, einlegbar ist. Mit dieser Lösung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Ziehketten selbst das Einziehen des Rohres übernehmen. Die vorgeschlagene Lösung nutzt die bei Raupenkettenziehmaschinen der beschriebenen Art gegebenen Zwischenräume zwischen den einzelnen, auf den Ziehketten des Ziehaggregates angeordneten Klemmbacken, um dort die Klemmhülse zu positionieren, und zwar so, daß sie ein Klemmbackenpaar hintergreifen. Beim Betrieb des Ziehaggregates und dem Umlaufen der Klemmbacken wird die Klemmhülse zwangsläufig mitgenommen, weil sie an den in Ziehrichtung voreilenden Stirnseiten der Klemmbacken anliegt. Da die Klemmhülse ihrerseits selbstklemmend die Ziehangel des Rohres ergreift, wird dieses Rohr mitgenommen und in die klemmbacken des Ziehaggregates geführt, und zwar so lange, bis die Klemmhülse das Ziehaggregat auslaufseitig verlassen hat und die Klemmbacken selbst den Transport und das Aufbringen der Ziehkraft übernommen haben.
Zum Aufschieben der Klemmhülse auf die Ziehangel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Ziehringhalter mit dem Ziehring sowie dem darin eingefädelten Rohranfang auf einer Führungsbahn entgegen der Ziehrichtung in eine Position verfahrbar sind, in der genug Raum zum Aufschieben der Klemmhülse vorhanden ist. Ein Ziehen des Rohres, wie beim Stand der Technik erfolgt bei dem dabei nicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die auf die vorbereitete Ziehangel aufgeschobene Klemmhülse durch Verfahren des Ziehringhalters in Ziehrichtung in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Klemmbacken transportierbar ist. Der Verfahrweg des Ziehringhalters auf der Führungsbahn wird also dazu benutzt, die auf die Ziehangel aufgeschobene Klemmhülse in den Bereich der Ziehketten zu transportieren, die so eingestellt werden, daß die Klemmhülse von einem Klemmbackenpaar des Ziehaggregates mitgenommen wird.
Zum Verfahren des Ziehringhalters mit dem Ziehring ist vorzugsweise eine Kolben-Zylindereinheit vorgesehen.
Sobald die Klemmhülse mit dem in ihr festgeklemmten Rohr die Ausgangsseite des Ziehaggregates erreicht hat, wird diese von der Ziehangel entfernt. Das kann von Hand geschehen, nachdem die Ziehmaschine angehalten wurde; im mechanisierten Betrieb kann der Mitnehmer auch durch eine entsprechende Vorrichtung bei laufendem Ziehaggregat entfernt werden. Dazu kann, wie ein weiterer Vorschlag der Erfindung vorsieht, die Ziehangel mit der Klemmhülse auf der Auslaufseite des Ziehaggregates abgetrennt werden oder die Klemmhülse wird so gestaltet, daß seine Klemmwirkung gelöst werden kann. Die Klemmhülse wird im Anschluß daran wieder zur Einlaufseite des Ziehaggregates zurücktransportiert und gelangt zu einem neuen Einsatz.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klemmhülse an dem - in Ziehrichtung gesehen - hinteren Ende einer Mitnehmerstange ausgebildet ist, die mit mehreren an die Zwischenräume zwischen benachbarten Klemmbacken jeder Kette angepaßten, die Klemmbacken hintergreifenden Durchmessererweiterungen versehen ist, wobei die Klemmhülse bei rückwärtslaufendem Ziehaggregat von der Auslaufseite her in das Ziehaggregat einführbar und die Klemmhülse auf der Einlaufseite des Ziehaggregates über die Ziehangel stülpbar ist Die Losung mit einer Mitnehmerstange hat den Vorteil, daß Ziehringhalter und Ziehring stationär angeordnet sein können, das Einlegen und Entfernen der Mitnehmerstange läßt sich mechanisieren und die Ziehangel am Rohr braucht nur so lang zu sein, daß sie ausreichend weit aus dem Ziehring herausragt.
Ein Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren und Stangen mit einer Greifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 ist im Patentanspruch 8 beansprucht. Dieses Arbeitsverfahren kann, wie in Anspruch 9 beansprucht, auch bei mehreren hintereinander angeordneten Ziehaggregaten ausgeführt werden, wobei dann nach dem Austreten des Rohres aus dem ersten Ziehaggregat und dem Entfernen der Klemmhülse das Rohr mit der Ziehangel in den Ziehring des nachfolgenden Ziehaggregates einläuft, wo sich die Arbeitsschritte a) bis h) des Patentanspruchs 8 wiederholen. In einem solchen Fall müssen allerdings alle sich im Eingriff befindlichen Ziehmaschinen mit aufeinander abgestimmten Ziehgeschwindigkeiten geregelt werden. Es ist auch denkbar, die Rohre zwischen den Ziehmaschinen aus der Geraden auszulenken und einen Bogen zu fahren.
Ein Arbeitsverfahren unter Verwendung einer Mitnehmerstange gemäß Anspruch 7 ist durch die Abfolge der Arbeitsschritte gemäß Patentanspruch 10 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und die Arbeitsverfahren werden in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert. Es zeigt:
Figuren 1a und 1b
den Einfädelvorgang der Klemmhülse in das Ziehaggregat,
Figur 2
die Ziehangel eines Rohres mit der schematisch dargestellten Klemmhülse,
Figur 3
die Hintereinanderanordnung zweier Ziehaggregate mit erfindungsgemäßen Einfädelvorrichtungen, und
Figuren 4a und 4b
den Einfädelvorgang der Mitnehmerstange in zwei Arbeitsschritten und
Fig. 5
die erfindungsgemäßen Mitnehmerstange in vergrößerter Darstellung
In den Figuren 1a und 1b ist das Rohr 1 wie üblich mit einer Ziehangel 2 mit einer für diesen Zweck ausreichenden Länge versehen, In der rechten Zeichnungshälfte ist die Raupenkettenziehmaschine grob schematisch dargestellt, an der die Erfindung angewendet wird. Nachdem die Ziehangel 2 durch den Ziehring 3 hindurchgesteckt wurde, wie dies in Figur 1a dargestellt ist, wird die als Klemmhülse 6 ausgebildete Greifvorrichtung 5 auf das äußere Ende der Ziehangel aufgeschoben. Um den notwendigen Raum dafür zu schaffen, wird der Ziehringhalter 4 auf einer Führungsbahn 11 gegen die Ziehrichtung zurückgezogen, z.B. durch einen - nicht dargestellten - Hydraulikzylinder. Nach dem Aufschieben der Klemmhülse wird der Ziehringhalter 4 wieder in seine Arbeitsposition zurückbewegt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird mit dem Ziehring das Rohr 1 soweit zwischen die Ziehketten 9 geschoben, daß die Klemmhülse sich im Schließbereich der Klemmbacken 10 befindet.
Nach dem Ingangsetzen der Ziehketten gelangt die Klemmhülse in die ersten Lücke, die sich zwischen den einzelnen hintereinander angeordneten Klemmbacken 10 ergeben (Figur 1b) und wird von einem der Klemmbackenpaare mitgenommen. Gleichzeitig beginnt auch der Ziehvorgang. Hat der Mitnehmer die gesamte Klemmlänge des Ziehaggregates durchlaufen, übernehmen die Klemmbacken 10 selbst das Rohr 1 und ziehen es zu Ende Die Klemmhülse wird unmittelbar hinter dem Ziehaggregat entfernt. Geschieht dies von Hand, wird das Ziehaggregat angehalten. Im mechanisierten Betrieb kann die Klemmhülse auch durch eine Vorrichtung bei laufendem Ziehaggregat entfernt werden. Dazu wird entweder die Ziehangel mit der auf sitzenden Klemmhülse abgeschnitten oder die Klemmhülse wird so gestaltet, daß ihre Klemmwirkung gelöst werden kann. Anschließend wird die Klemmhülse wieder zur Einlaufseite des Ziehaggregates transportiert und gelangt zu einem neuen Einsatz.
In Figur 2 ist in vergrößerter schematischer Darstellung die Klemmhülse 6 dargestellt, die auf die Ziehangel 2 aufgeschoben wurde. Erkennbar sind weiterhin der Ziehring 3 und der Ziehringhalter 4, wobei das Rohr 1 bereits durch den Ziehring 3 gesteckt ist. Erkennbar erfolgt die Klemmung der Ziehangel 2 durch die Klemmhülse 6 mittels Spannbacken 7 im Inneren der Hülse, die durch Federn 8 gegen die Oberfläche der Ziehangel gepreßt werden, so daß sich infolge der keilförmigen Abstützung der Spannbacken 7 beim Einleiten der Ziehkraft die Anpreßkraft der Spannbacken 7 an die Ziehangel erhöht und das Rohr 1 sicher gezogen werden kann.
Das anhand der Figuren 1a und 1b beschriebene Verfahren läßt sich auch bei mehreren hintereinander stehenden Ziehmaschinen einsetzen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Die Maschinen arbeiten in Linie, im Prinzip wiederholt sich der anhand der Figuren 1a und 1b beschriebene Vorgang wie folgt:
Nach dem Austreten des Rohres 1 aus dem ersten Ziehaggregat I und dem Entfernen der Klemmhülse läuft das Rohr 1 mit seiner Angel 2 in den Ziehring 3 des nachfolgenden Ziehaggregates II ein. Nach dem Anhalten des ersten Ziehaggregates I wird wiederum eine Klemmhülse 6 auf die Ziehangel 2 aufgeschoben. Anschließend werden Ziehringhalter 4 des nachfolgenden Ziehaggregates II und das Rohr 1 in Ziehrichtung zum Einführen in die Ziehketten vorgeschoben. Das Vorschieben des Rohres 1 kann mit dem ersten Ziehaggregat I erfolgen, dessen Ziehketten mit der erforderlichen Geschwindigkeit gesteuert werden. Der Einziehvorgang wiederholt sich nun an dem nachfolgenden Ziehaggregat II, während das vorhergehende Ziehaggregat I mit an die Folgemaschine angepaßter, die Länge des Rohres 1 berücksichtigender Geschwindigkeit zieht. Dieser Vorgang läßt sich sinngemäß auch auf weitere Ziehaggregate ausdehnen.
Es bleibt zu erwähnen, daß der Durchmesser der Ziehangel 2 so gewählt wird, daß er nach Möglichkeit bis zum letzten verketteten Ziehaggregat beibehalten werden kann, zumindestens jedoch in zwei aufeinanderfolgenden Ziehaggregaten.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung wird in den Figuren 4a und 4b dargestellt und beschrieben. An Stelle der bisher beschriebenen Klemmhülse 6 wird eine Mitnehmerstange 12 mit zyklisch ausgebildeten Durchmesservergrößerungen 13 eingesetzt, die sich in die Lücken zwischen den Klemmbacken 10 der Ziehketten 9 einlegen. Zwischen den Durchmesservergrößerungen 13 befinden sich Bereiche kleinerer Durchmesser, die lose in die Öffnungen zwischen zwei gegenüberliegenden Klemmbacken 10 hineinpassen. An ihrem - in Ziehrichtung gesehen - hinteren Ende trägt die Mitnehmerstange 12 die Klemmhülse 14, die ähnlich wie die bereits beschriebene Klemmhülse 6 über die Ziehangel 2 geschoben werden kann und diese einspart. Das Spannen erfolgt in einer Position, in der sich die Mitnehmerstange 12 in eine Lücke zwischen den Klemmbacken 10 der Ziehketten 9 einfügt.
Der Arbeitsablauf ist wie folgt: Die Mitnehmerstange 12 wird von der Auslaufseite der des Ziehaggregates her in die Ziehketten 9 eingeführt und von der rückwärts laufenden Ziehkette des Ziehaggregates soweit eingezogen, daß die Mitnehmerstange 12, aus der Einlaufseite herausragend, sich über die Ziehangel 2 des bereits eingelegten Rohres 1 schiebt. Anschließend werden die Ziehketten des Ziehaggregates reversiert und ziehen den Rohranfang mit der Klemmhülse 14 in die Klemmbacken 10 ein. Nachdem die Mitnehmerstange 12 die Ziehketten 9 verlassen hat, wird sie von der Ziehangel 2 abgenommen und in Bereitstellung gelegt.
Die Figur 5 zeigt die Mitnehmerstange 12 nochmals in vergrößerter Darstellung.
Die vorgeschlagene Verfahrensweise hat den Vorteil, daß sich das Einlegen und Entfernen der Mitnehmerstange 12 mechanisieren läßt und die Ziehangel nur so lang zu sein braucht, daß sie ausreichend weit aus dem Ziehring 3 herausragt. Beim Betrieb mit mehreren hintereinander laufenden Ziehmaschinen wiederholt sich der Vorgang in ähnlicher Weise wie bereits vorstehend beschrieben wurde.
Die Vorgänge können weiterhin vereinfacht werden, beispielsweise kann der Rohranfang im Hohlzug durch den jeweiligen Ziehring hindurchgestoßen werden, um das Angeln zu sparen.
Werden mehrere Ziehmaschinen hintereinander gestellt, sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Verfahrensweisen möglich. In der ersten Variante durchläuft das Rohr alle Ziehmaschinen in einer Linie, wobei alle im Eingriff befindlichen Ziehmaschinen mit aufeinander abgestimmten Ziehgeschwindigkeiten geregelt werden müssen. In einer zweiten Variante ist es denkbar, die Rohre zwischen den Ziehmaschinen aus der Geraden auszulenken und in einem Bogen zu fahren.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat mit umlaufenden Kettenpaaren, die das Werkstück mittels Klemmbacken am äußeren Umfang greifen und kontinuierlich durch einen dem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen, sowie mit einer aus der Ziehachse entfernbaren Greifvorrichtung zum Erfassen der am Rohr- oder Stangenanfang ausgebildeten Ziehangel und Führen des Rohranfanges in die Ziehvorrichtung
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifvorrichtung (5) als auf die Ziehangel (2) aufschiebbare Klemmhülse (6) ausgebildet ist, die in ihrem Inneren mehre an den Umfang der Ziehangel anlegbare, in Ziehrichtung selbstklemmende Spannelemente (7) aufnimmt und die in den zwischen zwei benachbarten Klemmbacken (10) jeder Kette (9) gebildeten Zwischenraum, die Klemmbacken (10) hintergreifend, einlegbar ist.
  2. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziehringhalter (4) mit dem Ziehring (3) sowie dem darin eingefädelten Rohranfang auf einer Führungsbahn (11) entgegen der Ziehrichtung in eine Position verfahrbar sind, in der die Klemmhülse (6) auf die Ziehangel (2) aufschiebbar ist.
  3. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf die vorbereitete Ziehangel (2) aufgeschobene Klemmhülse (6) durch Verfahren des Ziehringhalters (4) in Ziehrichtung in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Klemmbacken (10) transportierbar ist.
  4. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verfahren des Ziehringhalters (4) mit Ziehring (3) eine Kolben-Zylindereinheit vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmhülse (6) auf der Auslaufseite des Ziehaggregates (I bzw.II) von der Ziehangel (2) entfernt wird.
  6. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ziehangel (2) mit der Klemmhülse (6) auf der Auslaufseite des Ziehaggregates (I bzw.II) abgetrennt wird.
  7. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmhülse (14) an dem - in Ziehrichtung gesehen - hinteren Ende einer Mitnehmerstange (12) ausgebildet ist, die mit mehreren an die Zwischenräume zwischen benachbarten Klemmbacken (10) jeder Kette (9) angepaßten, die Klemmbacken (10) hintergreifenden Durchmessererweiterungen (13) versehen ist, wobei die Klemmhülse (14) bei rückwärts laufendem Ziehaggregat (I bzw.II) von der Auslaufseite her in das Ziehaggregat (I bzw.II) einführbar und die Klemmhülse (14) auf der Einlaufseite des Ziehaggregates (I bzw.II) über die Ziehangel (2) stülpbar ist.
  8. Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat mit umlaufenden Kettenpaaren, die das Werkstück mittels Klemmbacken am äußeren Umfang greifen und kontinuierlich durch einen dem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen, sowie mit einer aus der Ziehachse entfernbaren Greifvorrichtung zum Erfassen der am Rohr- oder Stangenanfang ausgebildeten Ziehangel und Führen des Rohranfanges in die Ziehvorrichtung mit einer Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Schritte:
    a. das zu ziehende Rohr wird mit einer Ziehangel versehen,
    b. der Ziehringhalter wird mit dem Ziehring auf einer Führungsbahn gegen die Ziehrichtung zurückgefahren,
    c. die Ziehangel wird durch den Ziehring hindurchgesteckt,
    d. auf das Ende der Ziehangel wird die Klemmhülse aufgesteckt,
    e. Ziehringhalter mit Ziehring, Ziehangel und aufgeschobener Klemmhülse werden in Ziehrichtung verfahren, bis die Klemmhülse ihre Position im Zwischenraum zwischen zwei Klemmbacken erreicht hat,
    f. nach Anfahren des Ziehaggregates wird die auf der Ziehangel klemmende Klemmhülse von einem der Klemmbackenpaare mitgenommen,
    g. nach dem Durchlauf der Klemmhülse durch das Ziehaggregat übernehmen die Klemmbacken das Rohr und die Ziehkraft,
    h. die Klemmhülse wird auf der Auslaufseite des Ziehaggregates entfernt und zur Einlaufseite zurückgeführt.
  9. Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verfahren bei mehreren hintereinander angeordneten Ziehaggregaten ausgeführt wird, wobei nach dem Austreten des Rohres aus dem ersten Ziehaggregat und dem Entfernen der Klemmhülse das Rohr mit der Ziehangel in den Ziehring des nachfolgenden Ziehaggregates einläuft und sich die Arbeitsschritte des Patentanspruchs 8 wiederholen.
  10. Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat mit umlaufenden Kettenpaaren, die das Werkstück mittels Klemmbacken am äußeren Umfang greifen und kontinuierlich durch einen dem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen, sowie mit einer aus der Ziehachse entfernbaren Greifvorrichtung zum Erfassen der am Rohr- oder Stangenanfang ausgebildeten Ziehangel und Führen des Rohranfanges in die Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Greifvorrichtung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Schritte:
    a. die Mitnehmerstange wird von der Auslaufseite her in das Ziehaggregat eingeführt,
    b. die Ketten des Ziehaggregates werden rückwärts angetrieben, bis die Mitnehmerstange soweit eingezogen ist, daß die Klemmhülse aus der Einlaufseite austritt,
    c. die Klemmhülse wird mit den Ketten des Ziehaggregates über die Ziehangel des zuvor in den Ziehring eingelegten Rohres geschoben,
    d. das Ziehaggregat wird vorwärts angetrieben und zieht mit der Mitnehmerstange den Rohranfang in die Klemmbacken ein,
    e. nachdem die Mitnehmerstange das Ziehaggregat durchlaufen hat wird sie von der Ziehangel abgenommen und in Bereitstellung gelegt.
EP99250412A 1998-12-02 1999-11-23 Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine Withdrawn EP1005927A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856479 1998-12-02
DE1998156479 DE19856479A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1005927A2 true EP1005927A2 (de) 2000-06-07
EP1005927A3 EP1005927A3 (de) 2001-07-11

Family

ID=7890306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250412A Withdrawn EP1005927A3 (de) 1998-12-02 1999-11-23 Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1005927A3 (de)
DE (1) DE19856479A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223425A (zh) * 2013-04-24 2013-07-31 浙江久立特材科技股份有限公司 用于拉拔机的钳口装置
CN105149368A (zh) * 2015-08-25 2015-12-16 山东建筑大学 一种高强度的38CrMnAl纳米材料齿条制备方法
CN108838223A (zh) * 2018-08-08 2018-11-20 新乡市元基电工器材有限公司 一种铜包铝杆单拉顶推加工装置
CN117732900A (zh) * 2024-01-02 2024-03-22 浙江三基钢管有限公司 一种冷拔设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030136A1 (fr) * 1995-03-24 1996-10-03 Trefimetaux Dispositif d'etirage automatique
DE19703878A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bueltmann Monika Ziehanlage für Langgut
EP0826438A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
US5809823A (en) * 1996-09-06 1998-09-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and apparatus for feeding a tubular workpiece into a drawing unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030136A1 (fr) * 1995-03-24 1996-10-03 Trefimetaux Dispositif d'etirage automatique
DE19703878A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bueltmann Monika Ziehanlage für Langgut
EP0826438A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
US5809823A (en) * 1996-09-06 1998-09-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and apparatus for feeding a tubular workpiece into a drawing unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223425A (zh) * 2013-04-24 2013-07-31 浙江久立特材科技股份有限公司 用于拉拔机的钳口装置
CN105149368A (zh) * 2015-08-25 2015-12-16 山东建筑大学 一种高强度的38CrMnAl纳米材料齿条制备方法
CN108838223A (zh) * 2018-08-08 2018-11-20 新乡市元基电工器材有限公司 一种铜包铝杆单拉顶推加工装置
CN108838223B (zh) * 2018-08-08 2024-03-15 王升兴 一种铜包铝杆单拉顶推加工装置
CN117732900A (zh) * 2024-01-02 2024-03-22 浙江三基钢管有限公司 一种冷拔设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856479A1 (de) 2000-06-08
EP1005927A3 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stangen od. dgl.
DE19631770A1 (de) Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE3338915C2 (de)
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE3116161C2 (de)
DE2117104C3 (de) Hydraulische Streckrichtmaschine für Profile und Bleche
DE2816222B2 (de) Verfahren zum Ablängen und zum Bearbeiten von paarweise einlaufenden Werkstücken aus stangenförmigem Hohloder Vollmaterial
DE10163018B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ziehen von Langmaterial
EP1005927A2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine
EP0827789B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren und Stangen in ein Ziehaggregat
DE2714124B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren klemmen der federwelle eines rohrreinigungsgeraetes
DE19703878A1 (de) Ziehanlage für Langgut
DE2843531A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton
EP2243567B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von quer zu ihrer Längsrichtung gewellten Rohren
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE569686C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
EP1332814A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE2810382A1 (de) Schweissvorrichtung
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE112917C (de)
DE3335890C2 (de)
DE10145522A1 (de) Vorrichtung zur Ablängung von Profilen
AT514893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21C 1/16 A, 7B 21C 5/00 B, 7B 21C 1/30 B, 7B 21C 1/32 B, 7B 21C 1/22 B, 7B 21C 1/28 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011105

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20021029