WO2003066250A1 - Geradeaus-ziehmaschine - Google Patents

Geradeaus-ziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003066250A1
WO2003066250A1 PCT/DE2003/000170 DE0300170W WO03066250A1 WO 2003066250 A1 WO2003066250 A1 WO 2003066250A1 DE 0300170 W DE0300170 W DE 0300170W WO 03066250 A1 WO03066250 A1 WO 03066250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
straight
carriage
ahead
routes
drawing machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bültmann
Original Assignee
Bueltmann Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bueltmann Rudolf filed Critical Bueltmann Rudolf
Priority to EP03704238A priority Critical patent/EP1474254A1/de
Priority to DE10390324T priority patent/DE10390324D2/de
Priority to US10/503,291 priority patent/US7275405B2/en
Priority to AU2003206632A priority patent/AU2003206632A1/en
Publication of WO2003066250A1 publication Critical patent/WO2003066250A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • B21C1/305Linear motor pulling devices

Definitions

  • the present invention relates to a straight-ahead drawing machine for drawn material, in particular rods, tubes or profiles, with at least two drawing carriages which can be driven on a track, with each drawing carriage being assigned a route.
  • the invention further relates to a method for continuously pulling drawn material straight by means of a straight-ahead drawing machine with at least two drawing carriages, the drawing material being drawn on a track by means of at least one drawing carriage along a travel route assigned to the drawing carriage.
  • a first drawing carriage runs on a track and behind it a second drawing carriage, each of which is provided with clamping jaws. While one car is pulling, the other is running back to its starting position at high speed. When the pulling power is transferred from one car to the other, both cars are controlled synchronously. Because of this and because of the relatively long length of the clamping jaws, which grasp the material softly, a drop in the drawing speed is avoided when the drawing force is transferred from one carriage to the other.
  • the disadvantage of the drawing system described in the cited document is that the individual drawing cars are assigned unchangeable routes.
  • this has the consequence that the drawing material is continuously introduced into the drawing machine is not possible or is possible only with great difficulty. So that a continuous introduction of the drawing goods into the drawing machine is possible, the first drawing car must grip the drawing goods so far away from the end of the drawing goods that the drawing goods, when the first drawing car has reached the end of its travel distance, so far into the travel distance of the second Pulling car protrudes that the second pulling car can pick up the goods and move on.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a straight-ahead drawing machine and a method for operating a straight-ahead drawing machine, with which a continuous introduction of the drawing material into a straight-ahead drawing machine is possible simply and quickly.
  • the routes that are assigned to the drawing car can be set variably. Due to the possibility that the travel distances of the individual drawing wagons can be variably determined, the drawing wagons can be controlled or regulated in such a way that the drawing wagons for introducing the drawing material into the drawing machine are brought as close as possible to the drawing nozzle around the drawing material introduced into the machine through the drawing nozzle take. A further pushing in or pulling by hand becomes unnecessary and there is then no need for insertion and follow-up in a first cycle by the first pulling carriage.
  • the routes of the individual drawing cars can, for example, be set so that they overlap.
  • the routes of the drawing car can be changed in particular during the operation of the straight-ahead drawing machine.
  • the straight-ahead drawing machine preferably has a regulation or control for determining the routes.
  • the drawing carriages can be driven with an electric linear motor. It is advantageous if the web has the inductor and the drawing car has the armature of the linear motors. In order to enable operation of the linear motor according to the principle of a synchronous motor, the drawing carriages can also carry excitation coils.
  • the inductor advantageously has coils arranged along and / or on the track.
  • the straight-ahead drawing machine can have a control or regulation via which a current flow through the individual coils can be controlled or regulated independently of one another, as a result of which the routes of the individual drawing cars can be controlled or regulated.
  • the coils of the inductor can be switched on independently of one another by the control, or by the regulation, so that there is a traveling field for each drawing car through which the drawing car is driven. Because the regulation, or control, which specifies traveling fields, the route of the individual drawing wagons can also be determined by means of the regulation or regulation. A constructive intervention in the drawing machine or a modification in the drawing machine is not necessary for this. Rather, the travel routes can be determined during the operation of the drawing machine by the specifications for the control or regulation. According to the invention, the drawing carriages can be guided mechanically or electromagnetically on the track.
  • the coils of the drawing machine (coils of the inductor, excitation coils, coils for electromagnetic guidance) can be superconducting.
  • the power of the linear motor can be increased to such an extent that pulling speeds are possible which are significantly higher than the pulling speeds previously achieved.
  • Such an increase in performance is already possible when using a linear motor without superconducting coils compared to the current drawing machines with conventional electric motors.
  • the object is further achieved according to the invention in that, in the case of a method for continuously pulling drawn material straight, the route of the drawing car is changed during the drawing.
  • the travel routes can be defined such that the travel routes overlap.
  • the end of the drawing material can be transferred from the first drawing car to the second drawing car in the overlap area.
  • the first drawing car can pull the drawing goods previously taken up in the area of a drawing nozzle to the beginning of the overlap area, while there the second drawing car picks up the end of the drawing goods and pulls the drawing goods to the end of the overlap area with the first drawing car, where the first drawing car releases the drawing material.
  • the second drawing car can then pull the drawing goods to the end of the route of the second drawing car according to the invention after taking over the drawing goods from the first drawing car.
  • the travel distance of the first drawing carriage and / or the second drawing carriage can be changed according to the invention for the following cycles after the drawing goods have been released by the drawing carriage.
  • the travel distances of the drawing cars cannot overlap in the following cycles.
  • the straight-ahead drawing machine can have more than two drawing carriages, in each case two drawing carriages which are not immediately adjacent being moved synchronously with one another on the web in order to pull the drawing goods through the machine. Through the synchronous switching of two or more drawing cars, the pulling force of the drawing machine can be multiplied, so that higher target performance can be achieved.
  • FIG. 1 is a side view of a straight-ahead drawing machine at the beginning of the introduction of the drawing material (first cycle),
  • FIG. 2 shows the straight-ahead drawing machine according to FIG. 1 during the first cycle, but at a later state of insertion
  • FIGS. 1 and 2 shows the straight-ahead drawing machine according to FIGS. 1 and 2 during the first cycle after the transfer of the drawing goods to the second drawing car
  • Fig. 4 shows the straight-ahead drawing machine according to Figures 1 and 3 in a cycle after insertion
  • Fig. 5 is a speed-time diagram of the first and second pull car during a cycle.
  • a straight-ahead drawing machine has a die 1 on which a drawing nozzle 2 is inserted.
  • a drawing material is drawn from a larger cross-section to a smaller cross-section through this drawing nozzle.
  • the drawing machine has a first drawing carriage 4 and a second drawing carriage 5, which are guided on a rod 6.
  • the drawing carriages 5 and 6 are provided with clamping jaws 7, with which the drawing carriages grip the drawing goods 3 and pull them through the drawing nozzle 3.
  • the drawing car 4 and 5 also have an iron plate 8, which forms the armature of a linear motor.
  • the linear motor is completed by coils 9, which form the inductor of the linear motor.
  • the coils 9 are connected to power supply lines 10 via a control, or control unit (not shown) connected to a power supply unit.
  • the drawing car 4, 5 is assigned a route 1 1, 12.
  • the two drawing carriages 4, 5 move in opposite directions in one cycle after the first cycle, one carriage each pulling the drawing good over the travel distance, while the jaws 7 hold the drawing good and at the same time the other drawing carriage returns to its starting position with the jaws open Beginning of the route.
  • the drawing carriages 4, 5 are controlled such that they run synchronously at the same drawing speed when the drawing goods 3 are transferred from one drawing carriage to the other.
  • This phase of the transfer from the first drawing carriage 4 to the second drawing carriage 5 is denoted in FIG. 5 by the reference symbols 22/23.
  • the drawing material is held by the jaws 7 in both drawing cars for a short period of time.
  • the jaws 7 of the first drawing carriage 4 release the drawing material, which moves back at high speed, while the continuous drawing is carried out by the second drawing carriage 5.
  • the diagram of the first drawing carriage 4 is fully distinguished, while the diagram of the second drawing carriage 23 is shown in dashed lines.
  • 22a and 23a show the phases in which the drawing carriages pull the material to be drawn through the drawing machine.
  • the phases of the transfer of the drawing goods from the first to the second drawing car are designated 22/23.
  • 22b shows the phase of the return trip of the first drawing carriage 4 from the end of the route 1 1 to the beginning 1 1 a of the route 1 1.
  • 22b shows the return trip of the second drawing carriage 5 from the end 12b to the beginning 12a of the route 12.
  • the inclined flanks of the diagram represent phases of acceleration or deceleration.
  • the coils 9 of the inductor are controlled in such a way that two non-overlapping, directly abutting routes 1 1, 12 result for the drawing cars 4 and 5.
  • the coils 9 of the inductor are activated in such a way that the travel distances 11, 12 of the drawing carriages 4, 5 overlap.
  • the hiking fields are also limited to the individual routes 11, 12 here, they can also “walk in” in the area of the route of the other drawing car.
  • the routes are determined by the route not shown Control unit that switches the coils 9 of the inductor on or off in such a way that the desired traveling field for driving the drawing carriages 4, 5 is created.
  • the drawing carriages 4, 5 are located at the beginning 1 1 a, 12 a of their routes 1 1, 12.
  • the drawing goods 3 are inserted into the machine through the drawing nozzle 2 and are already from the jaws 7 of the first drawing carriage 4 has been taken.
  • the end of the drawing good 3 protrudes from the first drawing carriage 4 in the direction of drawing.
  • the second drawing carriage 5 is located at the beginning 12a of the route 12 assigned to it.
  • the jaws 7 of the drawing carriage 5 are open.
  • the drawing carriage 4 is moved along the route by a traveling field generated by the coils 9 of the inductor and thus pulls the drawing material 3 clamped in the jaws 7.
  • the drawing carriage 4 As soon as the drawing carriage 4 approaches the start 12a, the route assigned to the second drawing carriage 5, it leads automatically pulls 3 into the second drawing carriage 5.
  • the second drawing carriage 5 accelerates and as soon as it has reached the speed of the first drawing carriage 4 or of the drawing good 3, the jaws 7 of the second drawing carriage 5 are closed.
  • the two drawing carriages 4 and 5 now simultaneously pull the drawing goods 3 to the end 1 1 b, 12 b of their respective routes 1 1, 12.
  • the jaws 7 of the the first drawing carriage 4 is opened and the second drawing carriage 5 is solely responsible for drawing the drawing goods 3.
  • the drawing carriage 4 travels with the jaws 7 open back to the beginning 1 1 a of its route 1 1 (FIG. 3) while the second drawing carriage pulls the drawing material to the end 12 b of its route.
  • the tax- or control unit now controls the coils 9 of the inductor in the following cycles such that there is no overlap region 13 between the travel routes 11 and 12. Rather, the routes 11 and 12 meet as already described with reference to FIG. 4 without an overlap area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Geradeaus-Ziehmaschine für Ziehgut (3), insbesondere Stangen, Rohre oder Profile, mit mindestens zwei auf einer Bahn angetrieben verfahrbaren Ziehwagen (4, 5), wobei jedem Ziehwagen (4, 5) eine Fahrstrecke (11, 12) zugeordnet ist und die Fahrstrecken (11, 12) variabel festlegbar sind.

Description

Geradeaus-Ziehmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geradeaus-Ziehmaschine für Ziehgut, insbesondere Stangen, Rohre oder Profile, mit mindestens zwei auf einer Bahn angetrieben verfahrbaren Ziehwagen, wobei jedem Ziehwagen eine Fahrstrecke zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum kontinuierlichen Geradeausziehen von Ziehgut mittels einer Geradeaus-Ziehmaschine mit zumindest zwei Ziehwagen, wobei das Ziehgut mittels zumindest eines Ziehwagens entlang einer dem Ziehwagen zugeordneten Fahrstrecke auf einer Bahn gezogen wird .
Eine derartige Ziehmaschine, beziehungsweise ein derartiges Verfahren zum Geradeausziehen von Ziehgut, ist aus der Druckschrift DE 197 03 878 A1 bekannt.
Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Ziehmaschine läuft auf einer Bahn ein erster Ziehwagen und dahinter ein zweiter Ziehwagen, die jeweils mit Klemmbacken versehen sind . Während jeweils ein Wagen zieht, läuft der andere mit erhöhter Geschwindigkeit zurück in seine Ausgangsstellung. Bei der Übergabe der Ziehkraft von einem Wagen auf den anderen, sind beide Wagen synchron gesteuert. Aufgrund dessen und aufgrund der relativ großen Länge der Klemmbacken, die das Gut weich erfassen, wird beim Übergang der Ziehkraft von einem Wagen auf den anderen ein Einbruch der Ziehgeschwindigkeit vermieden.
Der Nachteil der in der genannten Druckschrift beschriebenen Ziehanlage ist, dass den einzelnen Ziehwagen unveränderliche Fahrstrecken zugeordnet sind . Dieses hat insbesondere die Folge, dass ein kontinuierliches Einführen des Ziehguts in die Ziehmaschine nicht oder nur sehr erschwert möglich ist. Damit nämlich ein kontinuierliches Einführen des Ziehguts in die Ziehmaschine möglich ist, muss der erste Ziehwagen das Ziehgut so weit beabstandet vom Ende des Ziehguts ergreifen, dass das Ziehgut, wenn der erste Ziehwagen am Ende seiner Fahrstrecke angelangt ist, so weit in die Fahrstrecke des zweiten Ziehwagens hineinragt, dass der zweite Ziehwagen das Ziehgut aufnehmen und weiterziehen kann. Dieses ist jedoch sehr aufwendig, da das Ziehgut, damit der erste Ziehwagen so weit beabstandet vom Ende des Ziehguts das Ziehgut ergreifen kann, entweder von Hand ausreichend weit durch die Ziehdüse hindurch gezogen werden muss oder aber der erste Ziehwagen in einem ersten Zyklus das Ziehgut unmittelbar an der Ziehdüse ergreift, zum Ende seiner Fahrstrecke zieht, so dann zurückfährt um das Ziehgut erneut zu ergreifen und in Richtung des zweiten Ziehwagens zu ziehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geradeaus- Ziehmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer Geradeaus- Ziehmaschine vorzuschlagen, mit welcher ein kontinuierliches Einführen des Ziehguts in eine Geradeaus-Ziehmaschine einfach und schnell möglich ist.
Diese Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, dass die Fahrstrecken, die den Ziehwagen zugeordnet sind, variabel festlegbar sind. Durch die Möglichkeit, dass die Fahrstrecken der einzelnen Ziehwagen variabel festgelegt werden, kann man die Ziehwagen so steuern oder regeln, dass die Ziehwagen zum Einführen des Ziehguts in die Ziehmaschine möglichst nah an die Ziehdüse herangebracht werden um das durch die Ziehdüse in die Maschine eingeführte Ziehgut aufzunehmen. Ein weiteres Einstoßen beziehungsweise Ziehen von Hand wird dadurch unnötig und auch ein Einführen und Nachfassen in einem ersten Zyklus durch den ersten Ziehwagen erübrigt sich dann. Die Fahrstrecken der einzelnen Ziehwagen können beispielsweise so festgelegt werden, dass sie sich überlappen. Die Fahrstrecken der Ziehwagen können insbesondere auch während des Betriebs der Geradeaus-Ziehmaschine verändert werden. Gemäß der Erfindung weist die Geradeaus-Ziehmaschine vorzugsweise eine Regelung oder Steuerung zur Festlegung der Fahrstrecken auf.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner dadurch gelöst, dass die Ziehwagen mit einem elektrischen Linearmotor angetrieben werden können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Bahn den Induktor und die Ziehwagen den Anker der Linearmotoren aufweisen. Um ein Betrieb des Linearmotors nach dem Prinzip eines Synchronmotors zu ermöglichen, können die Ziehwagen ferner Erregerspulen tragen. Vorteilhaft weist der Induktor entlang und/oder auf der Bahn angeordnete Spulen auf. Erfindungsgemäß kann die Geradeaus- Ziehmaschine eine Steuerung oder Regelung aufweisen, über welche ein Stromfluss durch die einzelnen Spulen unabhängig voneinander Steuer- oder regelbar ist, wodurch die Fahrstrecken der einzelnen Ziehwagen Steuer- oder regelbar sind . Durch die Steuerung, beziehungsweise durch die Regelung, können die Spulen des I nduktors unabhängig voneinander eingeschaltet werden, so dass sich für jeden Ziehwagen ein Wanderfeld ergibt, durch welches der Ziehwagen vorgetrieben wird . Dadurch dass die Regelung, beziehungsweise Steuerung, die Wanderfelder vorgibt, kann mittels der Steuerung oder Regelung auch die Fahrstrecke der einzelnen Ziehwagen festgelegt werden. Ein konstruktiver Eingriff in die Ziehmaschine oder ein Umbau in der Ziehmaschine ist hierzu nicht notwendig. Vielmehr kann die Festlegung der Fahrstrecken während des Betriebes der Ziehmaschine durch die Vorgaben an die Steuerung oder Regelung erfolgen. Gemäß der Erfindung können die Ziehwagen auf der Bahn mechanisch oder elektromagnetisch geführt werden. Die Spulen der Ziehmaschine (Spulen des Induktors, Erregerspulen, Spulen für eine elektromagnetische Führung) können supraleitend sein. I nsbesondere durch supraleitende Induktorspulen kann die Leistung des Linearmotors so stark erhöht werden, dass Ziehgeschwindigkeiten möglich sind , die deutlich über dem bisher erzielten Ziehgeschwindigkeiten liegen. Eine solche Leistungssteigerung ist im übrigen schon bei der Verwendung eines Linearmotors ohne supraleitende Spulen im Vergleich zu den derzeit üblichen Ziehmaschinen mit herkömmlichen Elektromotoren möglich.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Geradeausziehen von Ziehgut die Fahrstrecke der Ziehwagen während des Ziehens verändert werden. Insbesondere können in einem ersten Zyklus, nämlich während des Einführen des Ziehguts in die Ziehmaschine, die Fahrstrecken so festgelegt werden, dass sich die Fahrstrecken überlappen. Dann kann in dem Überlappungsbereich das Ende des Ziehguts von dem ersten Ziehwagen an den zweiten Ziehwagen übergeben werden. Zum Übergeben des Ziehguts kann gemäß der Erfindung der erste Ziehwagen das zuvor im Bereich einer Ziehdüse aufgenommene Ziehgut zum Anfang des Überlappungsbereichs ziehen, während dort der zweite Ziehwagen das Ende des Ziehguts aufnimmt und mit dem ersten Ziehwagen das Ziehgut zum Ende des Überlappungsbereichs zieht, wo der erste Ziehwagen das Ziehgut freigibt. Der zweite Ziehwagen kann dann erfindungsgemäß nach Übernahme des Ziehguts vom ersten Ziehwagen das Ziehgut zum Ende der Fahrstrecke des zweiten Ziehwagens ziehen. Die Fahrstrecke des ersten Ziehwagens und/oder des zweiten Ziehwagens kann nach Freigabe des Ziehguts durch die Ziehwagen erfindungsgemäß für die folgenden Zyklen verändert werden. Insbesondere können sich die Fahrstrecken der Ziehwagen in den folgenden Zyklen nicht überlappen. Gemäß der Erfindung kann die Geradeaus-Ziehmaschine mehr als zwei Ziehwagen aufweisen, wobei jeweils zwei nicht unmittelbar benachbarte Ziehwagen synchron zueinander auf der Bahn verfahren werden, um das Ziehgut durch die Maschine zu ziehen. Durch die synchrone Schaltung von jeweils zwei oder mehreren Ziehwagen, kann die Zugkraft der Ziehmaschine vervielfacht werden, so dass höhere Zielleistungen erzielt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Geradeaus-Ziehmaschine zu Beginn des Einführens des Ziehguts (erster Zyklus),
Fig. 2 die Geradeaus-Ziehmaschine gemäß Figur 1 während des ersten Zyklus, jedoch zu einem späteren Zustand des Einführens,
Fig. 3 die Geradeaus-Ziehmaschine gemäß der Figuren 1 und 2 während des ersten Zyklus nach der Übergabe des Ziehguts an den zweiten Ziehwagen,
Fig. 4 die Geradeaus-Ziehmaschine gemäß der Figuren 1 und 3 in einem Zyklus nach dem Einführen und
Fig. 5 ein Geschwindigkeitszeitdiagramm des ersten und zweiten Ziehwagens während eines Zyklus.
Eine Geradeaus-Ziehmaschine gemäß den Figuren 1 bis 4 weist eine Matrize 1 auf welche eine Ziehdüse 2 eingesetzt ist. Durch diese Ziehdüse wird ein Ziehgut von einem größeren Querschnitt auf einen kleineren Querschnitt gezogen. Dazu weist die Ziehmaschine einen ersten Ziehwagen 4 und einen zweiten Ziehwagen 5 auf, welche auf einer Stange 6 geführt werden. Die Ziehwagen 5 und 6 sind mit Klemmbacken 7 versehen, mit welchen die Ziehwagen das Ziehgut 3 ergreifen und durch die Ziehdüse 3 ziehen. Die Ziehwagen 4 und 5 weisen ferner eine Eisenplatte 8 auf, welche den Anker eines Linearmotors bildet. Der Linearmotor wird durch Spulen 9 vervollständigt, welche den Induktor des Linearmotors bilden. Die Spulen 9 sind mit Stromversorgungsleitungen 10 über eine Steuer-, beziehungsweise Regeleinheit (nicht dargestellt) an eine Stromversorgungseinheit angeschlossen. Den Ziehwagen 4, 5 ist eine Fahrstrecke 1 1 , 12 zugeordnet.
Bevor anhand der Figuren 1 bis 3 das Einführen des Ziehguts in die Geradeaus-Ziehmaschine beschrieben wird , soll anhand der Figuren 4 und 5 der Betrieb der Geradeaus-Ziehmaschine in Zyklen nach dem Einführen das heißt nach dem ersten Zyklus erläutert werden.
Die beiden Ziehwagen 4, 5 bewegen sich in einem Zyklus nach dem ersten Zyklus im Prinzip gegenläufig, wobei jeweils ein Wagen Das Ziehgut über die Fahrstrecke zieht, während die Backen 7 das Ziehgut Halten und gleichzeitig der andere Ziehwagen bei geöffneten Backen zurück in seine Ausgangsstellung am Anfang der Fahrstrecke fährt.
Die Ziehwagen 4, 5 sind so gesteuert, dass sie bei der Übergabe des Ziehguts 3 von dem einen Ziehwagen auf den anderen synchron mit gleicher Ziehgeschwindigkeit laufen. Diese Phase der Übergabe von dem ersten Ziehwagen 4 auf den zweiten Ziehwagen 5 ist in Figur 5 mit den Bezugszeichen 22/23 bezeichnet. Während der Übergabe ist das Ziehgut für einen kurzen Zeitabschnitt in beiden Ziehwagen von den Backen 7 gehalten. Unmittelbar nach erfolgter Übergabe geben die Backen 7 des ersten Ziehwagens 4 das Ziehgut frei, dieser fährt mit hoher Geschwindigkeit zurück, während das kontinuierlich Ziehen von dem zweiten Ziehwagen 5 übernommen wird.
In dem Geschwindigkeitszeitdiagramm gemäß Figur 5 der beiden Ziehwagen ist auf des Abzisse 20 die Zeit t aufgetragen, während auf der Ordinaten 21 die Geschwindigkeit v abgegeben ist. Das Diagramm des ersten Ziehwagens 4 ist voll ausgezeichnet, während das Diagramm des zweiten Ziehwagens 23 gestrichelt angegeben ist. 22a beziehungsweise 23a zeigen die Phasen in denen die Ziehwagen jeweils das Ziehgut durch die Ziehmaschine ziehen. Die Phasen der Übergabe des Ziehguts von dem ersten auf des zweiten Ziehwagen ist mit 22/23 bezeichnet. 22b zeigt die Phase der Rückfahrt des ersten Ziehwagens 4 vom Ende der Fahrstrecke 1 1 zum Anfang 1 1 a der Fahrstrecke 1 1 . Während 22b die Rückfahrt des zweiten Ziehwagens 5 vom Ende 12b zum Anfang 12a der Fahrstrecke 12 zeigt. Die geneigten Flanken der Diagramm stellen Phasen der Beschleunigung beziehungsweise der Verzögerung dar. Waagerechte Abschnitte in den Diagrammen zeigen eine gleichförmige Bewegung der Ziehwagen 4, 5. Dabei bezeichnen die Bezugszeichen 22a und 23a beziehungsweise 22/23 eine Vorwärtsfahrt vom Anfang einer Fahrstrecke zu deren Ende, während die Bezugszeichen 22b und 23b eine Rückwärtsfahrt der Ziehwagen 5, 6 kennzeichnen.
Während des anhand der Figuren 4 und 5 beschriebenen kontinuierlichen Ziehens in Zyklen nach dem ersten Zyklus werden die Spulen 9 des I nduktors so angesteuert, dass sich zwei nicht überlappende unmittelbar aneinanderstoßende Fahrstrecken 1 1 , 12 für die Ziehwagen 4 und 5 ergeben. Die die Ziehwagen 4 und 5 antreibenden Wanderfelder, welche durch die Spulen 9 des Induktors erzeugt werden, gehen also nicht über den Anfang oder das Ende der Fahrstrecken 1 1 , 12 hinaus.
Das Einführen des Ziehguts 3 in die Geradeaus-Ziehmaschine soll nun anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben werden. Während des Einführens in einem ersten Zyklus werden die Spulen 9 des Induktors so angesteuert, dass sich die Fahrstrecken 1 1 , 12 der Ziehwagen 4, 5 überlappen. Die Wanderfelder sind zwar auch hier auf die einzelnen Fahrstrecken 1 1 , 12 begrenzt, können jedoch auch in dem Bereich der Fahrstrecke des anderen Ziehwagens „hineinwandern". Die Festlegung der Fahrstrecken erfolgt dabei durch die nicht dargestellte Steuer- beziehungsweise Regeleinheit, welche die Spulen 9 des Induktors so ein- beziehungsweise ausschaltet, dass das gewünschte Wanderfeld zum Antreiben der Ziehwagen 4, 5 entsteht.
In der Darstellung der Figur 1 befinden sich die Ziehwagen 4, 5 jeweils am Anfang 1 1 a, 12a ihrer Fahrstrecken 1 1 , 12. Das Ziehgut 3 ist durch die Ziehdüse 2 in die Maschine eingeführt und ist schon von den Backen 7 des ersten Ziehwagens 4 ergriffen worden. Dabei ragt das Ende des Ziehgutes 3 aus dem ersten Ziehwagen 4 in Ziehrichtung heraus. Der zweite Ziehwagen 5 befindet sich am Anfang 12a der ihm zugeordneten Fahrstrecke 12. Die Backen 7 des Ziehwagens 5 sind geöffnet. Der Ziehwagen 4 wird durch ein durch die Spulen 9 des Induktors erzeugtes Wanderfeld entlang der Fahrstrecke bewegt und zieht damit das in den Backen 7 eingespannte Ziehgut 3. Sobald sich der Ziehwagen 4 dem Anfang 12a, der dem zweiten Ziehwagen 5 zugeordneten Fahrstrecke nähert, führt er automatisch das Ziehgut 3 in den zweiten Ziehwagen 5 ein. Der zweite Ziehwagen 5 beschleunigt und sobald er die Geschwindigkeit des ersten Ziehwagens 4 beziehungsweise des Ziehgutes 3 erreicht hat, werden die Backen 7 des zweiten Ziehwagens 5 geschlossen. Die beiden Ziehwagen 4 und 5 ziehen nun gleichzeitig das Ziehgut 3 zum Ende 1 1 b, 12b ihrer jeweiligen Fahrstrecken 1 1 , 12. Sobald der erste Ziehwagen 4 dabei das Ende 1 1 b seiner Fahrstrecke 1 1 erreicht hat, werden die Backen 7 des ersten Ziehwagen 4 geöffnet und der zweite Ziehwagen 5 übernimmt allein das Ziehen des Ziehguts 3.
Der Ziehwagen 4 fährt mit geöffneten Backen 7 zurück zum Anfang 1 1 a seiner Fahrstrecke 1 1 (Figur 3) während der zweite Ziehwagen das Ziehgut zum Ende 12b seiner Fahrstrecke zieht. Sobald der erste Ziehwagen den Anfang 1 1 a seiner Fahrstrecke 1 1 erreicht hat, ist das Einführen des Ziehguts 3 in die Ziehmaschine beendet. Die Steuer- beziehungsweise Regeleinheit steuert in den folgenden Zyklen nun die Spulen 9 des Induktors so an, dass sich zwischen den Fahrstrecken 1 1 und 12 kein Überlappungsbereich 13 ergibt. Die Fahrstrecken 1 1 und 12 stoßen vielmehr wie bereits anhand von Figur 4 beschrieben ohne Überlappungsbereich aneinander.

Claims

Patentansprüche:
1 . Geradeaus-Ziehmaschine für Ziehgut (3), insbesondere Stangen, Rohre oder Profile, mit mindestens zwei auf einer Bahn angetrieben verfahrbaren Ziehwagen (4, 5), wobei jedem Ziehwagen (4, 5) eine Fahrstrecke ( 1 1 , 12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecken (1 1 , 12) variabel festlegbar sind.
2. Geradeaus-Ziehmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecken (1 1 , 12) so festlegbar sind , dass sich die Fahrstrecken (1 1 , 12) überlappen.
3. Geradeaus-Ziehmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecken (1 1 , 12) während des Betriebs der Geradeaus-Ziehmaschine festlegbar sind.
4. Geradeaus-Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradeaus-Ziehmaschine eine Regelung oder Steuerung zur Festlegung der Fahrstrecken ( 1 1 , 12) aufweist.
5. Geradeaus-Ziehmaschine, für Ziehgut (3), insbesondere Stangen, Rohre oder Profile, mit mindestens zwei auf einer Bahn angetrieben verfahrbaren Ziehwagen (4, 5), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehwagen (4, 5) mit einem Linearmotor (8, 9) antreibbar sind.
6. Geradeaus-Ziehmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn einen Induktor (9) und die Ziehwagen einen Anker (8) der Linearmotoren aufweisen.
7. Geradeaus-Ziehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehwagen (4, 5) Erregerspulen aufweisen.
8. Geradeaus-Ziehmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor entlang und/oder auf der Bahn angeordnete Spulen (9) aufweist.
9. Geradeaus-Ziehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradeaus-Ziehmaschine eine Steuerung oder Regelung aufweist, über welche ein Stromfluss durch die Spulen (9) Steuer- oder regelbar ist, wodurch die Fahrstrecken (1 1 , 12) der einzelnen Ziehwagen (4, 5) steuer- oder regelbar sind.
10. Geradeaus-Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehwagen (4, 5) mechanisch oder elektromagnetisch auf der Bahn geführt sind .
1 1 . Geradeaus-Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen der Geradeaus- Ziehmaschine ganz oder teilweise supraleitend sind .
12. Verfahren zum kontinuierlichen Geradeausziehen von Ziehgut (3) insbesondere von Drähten, Rohren oder Profilen, mittels einer Geradeaus-Ziehmaschine mit zumindest zwei Ziehwagen (4, 5), wobei das Ziehgut (3) mittels zumindest eines Ziehwagens (4, 5) entlang einer dem Ziehwagen (4, 5) zugeordneten Fahrstrecke ( 1 1 , 12) auf einer Bahn gezogen wird , dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecken (1 1 , 12) der Ziehwagen (4, 5) während des
Ziehens verändert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zyklus, nämlich während des Einführens des Ziehguts (3) in die Ziehmaschine, die Fahrstrecken (1 1 , 12) so festgelegt werden, dass sich Fahrstrecken (1 1 , 12) überlappen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Ziehguts (3) in dem Überlappungsbereich (13) der Fahrstrecken (1 1 , 12) von dem ersten Ziehwagen (4) an den zweiten Ziehwagen (5) übergeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übergeben des Ziehguts (3) der erste Ziehwagen (4) das zuvor im Bereich einer Ziehdüse aufgenommene Ziehgut (3) zum Anfang des Überlappungsbereichs (13) zieht, dass dort der zweite Ziehwagen (5) das Ende des Ziehgutes (3) aufnimmt und mit dem ersten Ziehwagen (4) das Ziehgut (3) zum Ende des Überlappungsbereichs (13) zieht, wo der erste Ziehwagen (4) das Ziehgut (3) freigibt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ziehwagen (5) nach der Übernahme des Ziehguts (3) vom ersten Ziehwagen (4) das Ziehgut (3) zum Ende ( 12b) der Fahrstrecke ( 12) des zweiten Ziehwagens (5) zieht.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke (1 1 ) des ersten Ziehwagens (4) und/oder des zweiten Ziehwagens (5) nach Freigabe des Ziehguts (3) durch die Ziehwagen (4, 5) für die folgenden Zyklen verändert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fahrstrecken (1 1 , 12) der Ziehwagen (4, 5) in den folgenden Zyklen nicht überlappen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradeaus-Ziehmaschine mehr als zwei Ziehwagen aufweist, wobei jeweils zwei nicht unmittelbar benachbarte Ziehwagen synchron zueinander auf der Bahn verfahren werden.
PCT/DE2003/000170 2002-02-05 2003-01-23 Geradeaus-ziehmaschine WO2003066250A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03704238A EP1474254A1 (de) 2002-02-05 2003-01-23 Geradeaus-ziehmaschine
DE10390324T DE10390324D2 (de) 2002-02-05 2003-01-23 Geradeaus-Ziehmaschine
US10/503,291 US7275405B2 (en) 2002-02-05 2003-01-23 Straight drawing machine
AU2003206632A AU2003206632A1 (en) 2002-02-05 2003-01-23 Straight drawing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204519A DE10204519A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Geradeaus-Ziehmaschine
DE10204519.4 2002-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066250A1 true WO2003066250A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=7713665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000170 WO2003066250A1 (de) 2002-02-05 2003-01-23 Geradeaus-ziehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7275405B2 (de)
EP (1) EP1474254A1 (de)
AU (1) AU2003206632A1 (de)
DE (2) DE10204519A1 (de)
WO (1) WO2003066250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795275A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 BL Chemie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ziehen und/oder Durchdrücken mit zweitem Antrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080092619A1 (en) * 2004-04-22 2008-04-24 Werner Witte Apparatus for reforming rod-shaped and/or tubular, electrically conductive materials
WO2011053911A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Vamco International, Inc. Material feeding apparatus with gripping member linkage and method of operation
DE102013105629A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks
US9676016B2 (en) * 2013-09-23 2017-06-13 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for drawing materials
DE102016113686A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Ejp Maschinen Gmbh Ziehschlitten für eine Ziehmaschine
CN106180279B (zh) * 2016-08-31 2018-02-02 黄玉 一种棒料校直机
US12064824B1 (en) * 2019-07-11 2024-08-20 HE&M Inc. Feed indexing for material handling apparatus and process therefor
CN115446136A (zh) * 2022-10-11 2022-12-09 哈尔滨工业大学(威海) 高强钨合金极细丝拉拔装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80421A (de) *
US3881339A (en) * 1972-05-25 1975-05-06 Edwards & Co Extrusion pullers
DE3040236A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-13 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anordnung zum ausziehen von strangpressprofilen
DE19703878A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bueltmann Monika Ziehanlage für Langgut
EP1256393A2 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 SMS Meer GmbH Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126453A (en) * 1936-09-14 1938-08-09 William W Criley Apparatus for forming blanks from hot rolled wire stock
US2880854A (en) * 1956-09-10 1959-04-07 Nat Machinery Co Metal drawing and feeding apparatus
US3583268A (en) * 1970-05-15 1971-06-08 Albert W Scribner High speed stock feeder
DE2203474C2 (de) * 1972-01-26 1973-11-29 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Abzugsvorrichtung fur stranglbrmiges Gut
DE3247001A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 RWM-Raster-Werkzeugmaschinen GmbH, 7136 Ötisheim Zangenvorschubeinrichtung fuer band- oder drahtmaterial
DE3304002C1 (de) * 1983-02-02 1984-07-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
US4596174A (en) * 1984-12-28 1986-06-24 Gti Corporation Wire handling and cutting apparatus
DE10122655C2 (de) * 2001-05-10 2003-06-12 Sms Meer Gmbh Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
DE10122658C2 (de) * 2001-05-10 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80421A (de) *
US3881339A (en) * 1972-05-25 1975-05-06 Edwards & Co Extrusion pullers
DE3040236A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-13 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anordnung zum ausziehen von strangpressprofilen
DE19703878A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bueltmann Monika Ziehanlage für Langgut
EP1256393A2 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 SMS Meer GmbH Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795275A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 BL Chemie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ziehen und/oder Durchdrücken mit zweitem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10390324D2 (de) 2004-12-23
EP1474254A1 (de) 2004-11-10
US20050210948A1 (en) 2005-09-29
DE10204519A1 (de) 2003-08-07
US7275405B2 (en) 2007-10-02
AU2003206632A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109998B1 (de) Verfahren und langstatorlinearmotor zur übergabe einer transporteinheit an einer übergabeposition
DE102009042384B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
EP1657107A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Langstator-Linearantrieb zum Betreiben von Magnetschwebefahrzeugen
EP3625080B1 (de) Magnetweiche für ein transportsystem
EP3363751B1 (de) Verfahren zur übergabe einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors an einer übergabeposition
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
WO2003066250A1 (de) Geradeaus-ziehmaschine
DE10122658C2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
DE19637201C1 (de) Linearmotorgetriebene Transportanlage
EP1556179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von stangenförmigen gütern insbesondere zum durchziehen und durchdrücken
DE102014013901A1 (de) Linearmotorangetriebene Simultan-Reckanlage
DE102010062830A1 (de) Vorrichtung zur Linearausleitung von Produkten aus einem Produktstrom
DE3808941C2 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien und stromlosen Abschnittswechsel bei einem Langstator-Linearmotor
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE10135876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und/oder Zugkräften auf im wesentlichen stabförmige Werkstücke aus elektrisch leitfähigem und/oder magnetisierbarem Material
WO2018019335A1 (de) Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
WO2024132487A1 (de) Verfahren zur steuerung eines linearmotorbasierten transportsystems und transportsystem
CH417048A (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Schweissen von dünnen thermoplastischen Folien und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2022223225A2 (de) Vorrichtung zum zuführen von schussgarnen zu einem greiferkopf einer webmaschine
WO2021032522A1 (de) VERFAHREN ZUM TRANSPORT VON ZU VERSCHWEIßENDEN FLACHMATERIALIEN BEI DER HERSTELLUNG EINES GESCHWEIßTEN TRÄGERS UND VORRICHTUNG HIERFÜR
EP2140050A2 (de) Transportvorrichtung in einer spinnanlage
DE102008001810A1 (de) Einziehvorrichtung zum Einzug einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Steuerung einer Bahnspannung während eines Einziehvorganges
DD138641B1 (de) Vorrichtung zur automatischen rueckholung des drahtfuehrers
DE29708026U1 (de) Antriebsmittel für eine Linearbewegung, insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704238

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704238

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10390324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390324

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503291

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP