EP1255481B1 - Antriebsmechanismus für einen seifen- oder schaumspender - Google Patents

Antriebsmechanismus für einen seifen- oder schaumspender Download PDF

Info

Publication number
EP1255481B1
EP1255481B1 EP00900207A EP00900207A EP1255481B1 EP 1255481 B1 EP1255481 B1 EP 1255481B1 EP 00900207 A EP00900207 A EP 00900207A EP 00900207 A EP00900207 A EP 00900207A EP 1255481 B1 EP1255481 B1 EP 1255481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
push rod
soap
dispenser
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00900207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1255481A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Studer
Markus Ehrensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Publication of EP1255481A1 publication Critical patent/EP1255481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1255481B1 publication Critical patent/EP1255481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
    • A47K5/1209Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber with chamber in the form of a cylindrical tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices
    • A47K5/16Foam or lather making devices with mechanical drive

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the hands-washing, electrically operated soap and / or foam dispensers are usually activated without contact by a sensor; i.e. a hand held at a suitable distance activates a pumping mechanism so that a soap or foam portion is dispensed. If an early withdrawal of the hand occurs or if someone wants to "test" the operation of the dispenser by quickly passing the hand, the dispensed portion falls on parts of the lavabo and / or contaminates the floor.
  • the subject of the invention is to put the drive so out of service when not timely removal of the hand to be supplied with soap, that no contamination on the dispenser and in its environment arise.
  • the dispenser must be ready for use again after a short time and must not be damaged even after repeated incorrect triggering of the dosing process.
  • the power flow to the pump member is interrupted, so that the media flow is stopped immediately. This is sufficient for most devices already to - by the discharge of the pump organ and corresponding elastic parts - to create a minimal photosog that prevents a drop in the medium.
  • Characterized in claim 2 push rod sets the rotational movement of the motor in a space-saving manner in an oscillating motion.
  • a transmission of the movement of the push rod on a coupling link facilitates the interruption and the subsequent reconnection of the power flow, claim 3.
  • the design of the push rod according to claim 4 is particularly advantageous for rapid unlocking and locking, i. for positive connection with the coupling link.
  • An additional restoring force f increases the inherent back suction in the pumping organ and prevents dripping, especially when soap fins experience expansion on an inner surface adjacent to the dispensing bore.
  • Claim 10 specifies an optimization criterion for determining the restoring force f, which should be as small as possible for energy reasons.
  • FIG 1 is a drive mechanism in perspective view, as it finds use in soap and foam dispensers.
  • a commercially available electric motor M a battery-powered DC motor.
  • held is the housing of the motor M by a resiliently configured support 3 with retaining flanges 4.
  • the flange 2 is - not visible - a drive pinion 5, which acts on a spur gear 6, which is constructed on a gear flange 7.
  • a mounting bracket 31 Arranged at right angles and in one piece on the transmission flange 7 is a mounting bracket 31.
  • the spur gear 6 is covered by a cover, not designated, which is held on the gear flange 7 via brackets 8.
  • crank mechanism 9 On the side facing the viewer is a crank mechanism 9 with crank pin 10, which protrudes from a crank disc 11 and engages in a guide groove 13 of a push rod 12.
  • the push rod 12 is mounted end in a pivot axis 14 and has on its opposite side a locking cam 12 '.
  • One-sided positive fit adjacent to the push rod 12 is a pivotable about a pivot pin coupling link 15 15, wherein a pawl 16, the two parts 12 and 15 locked in the position shown so that it rests with a locking lever 17 on the locking cam 12 'of the push rod 12.
  • the pawl 16 in turn is mounted at its lower end on a pivot axis 18.
  • a cam-like spring seat 19 At the lower end of the coupling link 15 is a cam-like spring seat 19, on which a coil spring 20 is supported, which presses here the locking lever 17 against the push rod 12 and the locking cam 12 '.
  • a condyle 21 Beside and below the coil spring 20 is a condyle 21 in which lateral cams 23 of a piston rod 43 are engaged.
  • the piston rod 43 carries a pump piston 25 and is centered on a rear piston guide 41, wherein the piston 25 is actuated in a conventional manner, a hose pump for soap solution.
  • side cheeks 24 located below the joint head 21 side cheeks 24, which serve with a suitable, engaging in this flat part (not shown), the parallel guide.
  • a pivotable cam 32 On the upper part of the mounting bracket 31 is a survey to see in which in a shaft 33 a pivotable cam 32 is mounted. Behind it is a clamping piece 34 which holds an upper support 29 of a connecting link 26 in the position shown. Laterally guided this connecting link 26 by means of a side guide 27, in addition to which a leaf spring 28 is inserted, which engages with its upper end in a recess of the connecting link 26 and biases them in the tilting direction K. As a fulcrum for the possible tilting towards K serves a recessed in a further survey of the mounting bracket 31 axle bearing 30th
  • Fig. 2 corresponds to Fig. 1, wherein in this plan view for reasons of representation, the existing in Fig. 1 connecting link 26 has been omitted or is shown only by a dashed line. From this figure you can clearly see the power transmission from the crank pin 10 - in the direction of arrow D turning - on the connecting link 15 and an existing in the condyle 21 concave pressure surface 22 on the rear end of the piston rod 43rd
  • Fig. 3 shows the pump piston 25 in its extended end position in which the crank pin 10 also occupies an extreme position.
  • the used crank mechanism 9 proves to be advantageous: As soon as the motor M is supplied with power, the push rod 12 is returned to its starting position against the coupling slot 15; the locking lever 17 engages again and is located on the locking cam 12 '. As a result, a power flow from the motor M to the piston 25 is possible again; the drive mechanism 1 is ready for operation again, without further measures of mechanical and / or electrical nature being necessary.
  • a drive mechanism 1 is constructed on a rear wall 130 in a soap dispenser 100 and with commercially available batteries B, which are stored in a notoriously known battery compartment 50, powered.
  • a commercially available sensor 51 light barrier
  • a housing 120 is shown in Fig. 5, which front side has a viewing window 121, behind which a known level indicator of the intermediate container 106 is arranged.
  • the soap dispenser 100 has a storage bottle 102 which is constructed upside down in an adapter 108 on a closure lid 107 of a reservoir 106 serving as a reservoir.
  • the piston rod 43 emerging from the drive mechanism 1 acts with its pump piston 25 on a peristaltic pump 118 and actuates (opens) the rubber lip of a soap outlet 117 in the portioning of soap.
  • the intrinsic elasticity of the peristaltic pump 118 is sufficient that once the drive mechanism 1 is in the state described in Fig. 4, the soap outlet 117 closes and the piston 25 moves back; the peristaltic pump 118 thus acts as a return spring.
  • the restoring force resulting from the peristaltic pump 118 is designated f and acts directly on the pumping piston 25.
  • the notching of the piston rod 43 already causes a return stroke due to the gas inclusions present in the pneumatic / hydraulic system, so that no lather and / or soap solution drips out of the bore 180 when the hand is withdrawn.
  • the subject of the invention can be largely produced from conventional plastics and is correspondingly inexpensive; the electric motor M used is commercially available (Mabuchi, Japan, type FF-180PH-2852); the rated speed is 6500 rpm, the nominal power 1.3 W. The transmission ratio of the spur gear 6 is 200 to 1.
  • the engine control and the evaluation of the sensor signal are notoriously known and are designed for a minimum energy requirement.
  • the subject invention is not limited to the realized embodiment, for example, the commercial solenoid 36 used can be replaced by a smaller, which acts directly on the locking lever 17. - This can be at least the connecting link 26 and parts 32 to 34 save.
  • the described embodiments are designed for the delivery of a medium in one hand, they can be extended by suitable sensors but also on a specific for the issue of the medium in both hands variant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Dem Hände waschen dienende, elektrisch betriebene Seifen- und/oder Schaumspender werden meist durch einen Sensor berührungslos aktiviert; d.h. eine in geeigneter Entfernung hingehaltene Hand setzt einen Pumpmechanismus in Funktion, so dass eine Seifen- bzw. eine Schaumportion ausgegeben wird. Erfolgt nun ein vorzeitiger Rückzug der Hand oder will jemand die Wirkungsweise des Spenders durch einen rasches Hindurchführen der Hand "testen", so fällt die ausgegebene Portion auf Teile des Lavabos und/oder verunreinigt den Boden.
  • Dieser Nachteil wurde erkannt und versucht durch eine Umsteuerung der Drehrichtung des Antriebsmotors zu beheben (DE -A1- 198 05 304). Dabei wird das Vorhandensein der mit Seife zu versorgenden Hand während des Pumpvorgangs überwacht. Der notwendige Wechsel des Antriebs und der nachgeschalteten Mechanik von der Vorwärtsrichtung in die umgekehrte Richtung stellt eine völlige Umkehr des Energieflusses dar und verursacht Motorströme, welche ein Vielfaches des Nennstroms betragen. Ein Mehrfaches hintereinander Betätigen des Drehrichtungswechsel kann einen knapp dimensionierten Motor überhitzen und beschädigen. Zudem muss die Ansteuerungsschaltung mit Bauteilen (Transistoren/Tyristoren, passiven Elementen) ausgerüstet sein, welche die maximal resultierenden hohen Ströme verarbeiten können, diese sind entsprechend teuer.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, welche ohne die Umsteuerung eines Antriebsmotors auskommt, wirtschaftlich ist und trotzdem den Anforderungen der Praxis genügt. Der Erfindungsgegenstand soll beim nicht zeitgerechten Entfernen der mit Seife zu versorgenden Hand den Antrieb derart ausser Betrieb setzten, dass keine Verunreinigungen am Spender und in dessen Umgebung entstehen. Ausserdem muss der Spender nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit sein und darf auch nach mehrmaligem unrichtigem Auslösen des Dosiervorgangs keinen Schaden nehmen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die im Patentanspruch beschriebene Entkoppelung der Kolbenstange ist der Kraftfluss zum Pumporgan unterbrochen, so dass der Medienfluss unverzüglich gestoppt ist. Dies genügt bei den meisten Vorrichtungen bereits, um - durch die Entlastung des Pumporgans und entsprechender elastischer Teile - ein minimalen Rücksog entstehen zu lassen, der ein Tropfen des Mediums verhindert.
  • In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgenstands beschrieben.
  • Die in Anspruch 2 charakterisierte Schubstange setzt die Rotationsbewegung des Motors auf platzsparende Weise in eine oszillierende Bewegung um.
  • Eine Übertragung der Bewegung der Schubstange auf eine Kopplungskulisse erleichtert den Unterbruch und die spätere Wiedereinschaltung des Kraftflusses, Anspruch 3.
  • Die Ausbildung der Schubstange nach Anspruch 4 ist besonders vorteilhaft zur raschen Entriegelung und Verriegelung, d.h. zur formschlüssigen Verbindung mit der Kopplungskulisse.
  • Besonders reaktionsschnell ist ein elektromagnetisches Ausklinken des Verriegelungshebels, vgl. Anspruch 5, wobei zwei grundsätzlich mögliche Ausführungen zum Ausklinken aufgezeigt sind.
  • Die in Anspruch 6 aufgeführte Drehbelastung der Verbindungskulisse erlaubt eine nahezu beliebige Anordnung des Elektromagneten und erfordert nur kleine Kräfte zur Entkoppelung. Diese Lösung erlaubt auch den Einsatz handelsüblicher Schaltmagnete.
  • Durch einen Gelenkkopf, Anspruch 7, wird die oszillierende Bewegung der Schubstange in eine lineare Pumpbewegung umgesetzt.
  • Die Verwendung einer Blattfeder gemäss Anspruch 8, ist besonders raumsparend und gewährleistet ein sicheres Ausklinken der Kopplungskulisse.
  • Eine zusätzliche Rückstellkraft f erhöht den inhärenten Rücksog im Pumporgan und verhindert ein Nachtropfen, insbesondere dann, wenn Seifenlamellen eine Expansion an einer inneren Fläche neben der Abgabebohrung erfahren, Anspruch 9.
  • Anspruch 10 gibt ein Optimierungskriterium zur Festlegung der Rückstellkraft f an, wobei diese aus energetischen Gründen möglichst klein sein soll.
  • Nachstehend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivdarstellung eines Antriebsmechanismus für eine Schlauchpumpe in einem Seifenspender,
    Fig. 2
    die Vorrichtung Fig. 1 in Betriebsbereitschaft gezeichnet, in einer seitlichen Draufsicht,
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 2 in Pumpposition (Endstellung),
    Fig. 4
    die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 beim temporären Unterbrechen des Dosiervorgangs,
    Fig. 5
    den Antriebsmechanismus mit seiner Batteriestromversorgung, eingebaut in einen berührungsfrei zu betreibenden Seifenspender und
    Fig. 6
    eine vergrösserte, analoge Darstellung zu Fig. 5 am Beispiels eines Schaumspenders.
  • In Figur 1 ist mit 1 ein Antriebsmechanismus in PerspektivDarstellung zu sehen, wie er in Seifen- und Schaumspendern Verwendung findet.
  • In einen Flansch 2 eingesetzt ist ein handelsüblicher Elektromotor M, ein batteriebetriebener Gleichstrommotor. Gehalten ist das Gehäuse des Motors M durch einen federnd ausgestalteten Träger 3 mit Halteflanschen 4. Im Flansch 2 befindet sich - nicht sichtbar - ein Antriebs-Ritzel 5, welches auf ein Stirnradgetriebe 6 wirkt, das auf einem Getriebeflansch 7 aufgebaut ist. Am Getriebeflansch 7 rechtwinklig und einstückig angeordnet ist ein Montagewinkel 31. Das Stirnradgetriebe 6 ist durch einen nicht bezeichneten Deckel abgedeckt, welcher über Klammern 8 am Getriebeflansch 7 gehalten ist.
  • Auf der dem Betrachter zugewandten Seite befindet sich ein Kurbeltrieb 9 mit Kurbelzapfen 10, der aus einer Kurbelscheibe 11 herausragt und in eine Führungsnut 13 einer Schubstange 12 greift. Die Schubstange 12 ist in einer Schwenkachse 14 endseitig gelagert und besitzt auf ihrer Gegenseite einen Verriegelungsnocken 12'. Einseitig formschlüssig anliegend an der Schubstange 12 ist eine um einen Lagerzapfen 40 schwenkbare Kopplungskulisse 15, wobei eine Sperrklinke 16 die beiden Teile 12 und 15 in der gezeichneten Lage verriegelt, so dass diese mit einem Verriegelungshebel 17 am Verriegelungsnocken 12' der Schubstange 12 aufliegt. Die Sperrklinke 16 ihrerseits ist an ihrem unteren Ende auf einer Schwenkachse 18 gelagert. Am unteren Ende der Kopplungskulisse 15 befindet sich eine nockenartige Federauflage 19, auf der sich eine Spiralfeder 20 abstützt, die hier den Verriegelungshebel 17 gegen die Schubstange 12 und den Verriegelungsnocken 12' drückt. Neben und unterhalb der Spiralfeder 20 befindet sich ein Gelenkkopf 21, in welchem seitliche Nocken 23 einer Kolbenstange 43 eingerastet sind. Die Kolbenstange 43 trägt einen Pump-Kolben 25 und ist an einer hinteren Kolbenführung 41 zentriert, wobei der Kolben 25 in an sich bekannter Weise eine Schlauchpumpe für Seifenlösung betätigt. Zusätzlich befinden sich unterhalb des Gelenkkopfes 21 Seitenwangen 24, die mit einem geeigneten, in diese eingreifenden Flachteil (nicht gezeichnet), der Parallelführung dienen.
  • Auf dem oberen Teil des Montagewinkels 31 ist eine Erhebung zu sehen, in der in einer Achse 33 eine schwenkbare Kurvenscheibe 32 gelagert ist. Dahinter befindet sich ein Klemmstück 34, welches ein oberes Auflager 29 einer Verbindungskulisse 26 in der gezeichneten Stellung hält. Seitlich geführt ist diese Verbindungskulisse 26 mittels einer Seitenführung 27, neben der eine Blattfeder 28 eingelegt ist, die mit ihrem oberen Ende in eine Aussparung der Verbindungskulisse 26 greift und diese in Kipprichtung K vorspannt. Als Drehpunkt für den möglichen Kippvorgang in Richtung K dient ein in einer weiteren Erhebung des Montagewinkels 31 eingelassenes Achslager 30.
  • Aus dem Montagewinkel 31 ragt ein Magnetträger 35 hervor, auf dem parallel zum Montagewinkel 31 ein Elektromagnet 36 positioniert ist, in dessen Solenoid 37 ein Anker 38 vertikal verschieblich gelagert über einen Druckbolzen 39 auf die Teile 32 und 34 einwirkt. Zusätzlich stehen aus dem Getriebeflansch 7 keilförmige Auflager 42 heraus; diese dienen als Montagehilfen im Spender.
  • In nachfolgenden Figuren sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Fig. 2 entspricht der Fig. 1, wobei in dieser Draufsicht aus Darstellungsgründen die in Fig. 1 vorhandene Verbindungskulisse 26 weggelassen wurde bzw. nur durch eine Strichpunktlinie eingezeichnet ist. Aus dieser Figur ersieht man deutlich die Kraftübertragung vom Kurbelzapfen 10 - in Pfeilrichtung D drehend - über die Verbindungskulisse 15 und eine im Gelenkkopf 21 vorhandene konkave Druckfläche 22 auf das hintere Ende der Kolbenstange 43.
  • Die zu Fig. 2 analoge Darstellung Fig. 3 zeigt den Pump-Kolben 25 in seiner ausgefahrenen Endstellung, in welcher der Kurbelzapfen 10 ebenfalls eine Extremlage einnimmt.
  • Wird nun von einem im Spender vorhandenen optischen Sensor ein Signal abgegeben, wonach die mit Seife zu versorgende Hand zurückgezogen ist, wird die Stromzufuhr zum Motor M sofort unterbrochen und anschliessend erfährt das Solenoid 37 einen Stromimpuls, wodurch der Druckbolzen 39 nach oben fährt, so dass die Teile 32 und 34 in die in Fig. 4 gezeichnete Lage schwenken, wodurch die - strichpunktiert gezeichnete - Verbindungskulisse 26 um das Achslager 30 sich in Kipprichtung K verschwenkt hat.
  • Es ist offensichtlich, dass in dieser in Fig. 4 gezeichneten Lage kein Kraftfluss vom Motor M über den Antriebsmechanismus auf die Kolbenstange 43 erfolgt; diese ist "frei geschaltet" und erfährt durch die inhärente Elastizität der hier nicht dargestellten Schlauchpumpe einen Rückschub in die Ausgangslage.
  • Jetzt erweist sich der verwendete Kurbeltrieb 9 als vorteilhaft: Sobald der Motor M wieder mit Strom versorgt wird erfolgt eine Rückführung der Schubstange 12 in ihre an der Kopplungskulisse 15 anliegende Ausgangsposition; der Verriegelungshebel 17 rastet wieder ein und liegt am Verriegelungsnocken 12' an. Dadurch ist erneut ein Kraftfluss vom Motor M zum Kolben 25 möglich; der Antriebsmechanismus 1 ist wieder betriebsbereit, ohne dass weitere Massnahmen mechanischer und/oder elektrischer Art notwendig sind.
  • Nach Fig. 5 ist in einem Seifenspender 100 ein erfindungsgemässer Antriebsmechanismus 1 auf einer Rückwand 130 aufgebaut und mit handelsüblichen Batterien B, die in einem notorisch bekannten Batteriefach 50 gelagert sind, mit Strom versorgt. Unten am Spender 100 befindet sich ein ebenfalls handelsüblicher Sensor 51 (Lichtschranke), welcher das Vorhandensein einer Hand detektiert.
  • Ferner ist in Fig. 5 ein Gehäuse 120 eingezeichnet, welches frontseitig ein Sichtfenster 121 aufweist, hinter welchem eine an sich bekannte Füllstandsanzeige des Zwischenbehälters 106 angeordnet ist.
  • Der Seifenspender 100 besitzt eine Vorratsflasche 102, die über Kopf in einem Adapter 108 auf einem Verschlussdeckel 107 eines als Reservoir dienenden Zwischenbehälters 106 aufgebaut ist. Die aus dem Antriebsmechanismus 1 heraustretende Kolbenstange 43 wirkt mit ihrem Pump-Kolben 25 auf eine Schlauchpumpe 118 und betätigt (öffnet) die Gummilippe eines Seifenauslasses 117 bei der Portionierung von Seife.
  • Die Eigenelastizität der Schlauchpumpe 118 genügt, dass, sobald der Antriebsmechanismus 1 in den in Fig. 4 beschriebenen Zustand gerät, sich der Seifenauslass 117 verschliesst und der Kolben 25 zurück fährt; die Schlauchpumpe 118 wirkt somit als Rückstellfeder. Die von der Schlauchpumpe 118 resultierende Rückstellkraft ist mit f bezeichnet und wirkt direkt auf den Pump-Kolben 25.
  • Die gleiche Funktion wird in einem Schaumspender 101 nach Fig. 6 ausgeübt, wobei dieser keine rückstellende Schlauchpumpe, sondern im Luftzylinder 182 eine Rückstellfeder enthält. Die Seifenlösungszufuhr erfolgt in gleicher Weise wie beim Seifenspender Fig. 5, jedoch hier über einen Durchgangszapfen 184, der von einem Seifendosierzylinder 183 gespeist wird. Der Seifenaustritt in Form von feinporigem Schaum geschieht über eine Abgabebohrung 180.
  • Das Ausklinken der Kolbenstange 43 bewirkt bereits aufgrund der im pneumatisch/hydraulischen System vorhandenen Gaseinschlüssen einen Rückhub, so dass kein Seifenschaum und/oder Seifenlösung aus der Bohrung 180 tropft, wenn die Hand zurückgezogen wird. Zusätzlich ist ein Düsen-/Expansions-Raum 177 vorhanden, der eventuell in der Abgabebohrung 180 vorhandenen Schaum expandieren lässt, so dass dieser zerfällt und beim nächsten Pumpvorgang wieder verschäumt wird.
  • Der Erfingungsgegenstand lässt sich weitgehendst aus üblichen Kunststoffen herstellen und ist entsprechend kostengünstig; der verwendete Elektromotor M ist handelsüblich (Firma Mabuchi, Japan, Typ FF-180PH-2852); die Nenndrehzahl beträgt 6500 1/min, die Nennleistung 1,3 W. Das Übersetzungsverhältnis des Stirnradgetriebes 6 ist 200 zu 1. Die Motorsteuerung sowie die Auswertung des Sensorsignals erfolgen in notorisch bekannter Weise und sind auf einen minimalen Energiebedarf ausgelegt.
  • Berechnungen haben ergeben, dass ein Spender auch in einem viel frequentierten Waschraum mit zwei Monozellen von 1.5 Volt (BABY LR 14) während eines Jahres ohne Batteriewechsel betreibar ist.
  • Selbstverständlich ist der Erfindungsgenstand nicht auf die realisierte Ausführungsform beschränkt, so kann beispielsweise der verwendete handelsübliche Elektromagnet 36 durch einen kleineren ersetzt werden, der direkt auf den Verriegelungshebel 17 wirkt. - Dadurch lassen sich zumindest die Verbindungskulisse 26 und die Teile 32 bis 34 einsparen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für die Abgabe eines Mediums in eine Hand ausgelegt, sie lassen sich durch geeignete Sensoren aber auch auf eine zur Ausgabe des Mediums in beide Hände bestimmte Variante erweitern.
  • Generell stellen funktionstüchtige, berührungslos arbeitende Spender einen Beitrag zur Verbesserung der Hygiene dar und verhindern die Übertragung von Krankheitskeimen an unappetitlichen Bedienungsorganen, wie sie manuell betriebene Seifen- und Schaumspender aufweisen.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Antriebsmechanismus
    2
    Flansch (antriebsseitig)
    3
    Träger
    4
    Halteflansche
    5
    Antriebs-Ritzel (Zahnrad)
    6
    Stirnradgetriebe
    7
    Getriebeflansch
    8
    Klammern
    9
    Kurbeltrieb
    10
    Kurbelzapfen
    11
    Kurbelscheibe
    12
    Schubstange
    12'
    Verriegelungsnocken (an 12)
    13
    Führungsnut
    14
    Schwenkachse von 12
    15
    Kopplungskulisse
    16
    Sperrklinke
    17
    Verriegelungshebel
    18
    Schwenkachse von 16, 17
    19
    Federauflage (Nocken)
    20
    Spiralfeder (Druckfeder)
    21
    Gelenkkopf
    22
    Druckfläche (für 43); konkav
    23
    seitliche Nocken (Einrasterung in 21)
    24
    Seitenwangen (Parallelführung)
    25
    Pump-Kolben
    26
    Verbindungskulisse
    27
    Seitenführung von 26
    28
    Blattfeder
    29
    Auflager
    30
    Achslager für 26
    31
    Montagewinkel
    32
    Kurvenscheibe
    33
    Achse für 32
    34
    Klemmstück
    35
    Magnetträger
    36
    Elektromagnet
    37
    Solenoid
    38
    Anker
    39
    Druckbolzen
    40
    Lagerzapfen von 15
    41
    hintere Kolbenführung
    42
    Auflager
    43
    Kolbenstange
    50
    Batteriefach
    51
    Sensor (optisch; IR)
    100
    Seifenspender
    101
    Schaumspender
    102
    Vorratsbehälter (Seifenlösung)
    106
    Zwischenbehälter (Seifenreservoir)
    107
    Verschlussdeckel zu 106
    108
    Adapter
    117
    Seifenauslass / Gummilippe
    118
    Schlauchpumpe
    120
    Gehäuse (Haube)
    121
    Sichtfenster (Füllstandsanzeige)
    130
    Rückwand (Spender)
    177
    Düsen-/Expansions-Raum
    180
    Abgabebohrung (schiefwinkelig abgeschnitten)
    182
    Luftzylinder
    183
    Seifendosierzylinder
    184
    Durchgangszapfen
    B
    Batterien (Monozellen)
    D
    Drehrichtung von 10; 11
    f
    Gegenkraft, Rückstellkraft
    K
    Kipprichtung
    M
    Motor (Gleichstrommotor; Batteriebetrieb)

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum linearen Antrieb eines Pumporgans in einem Spender (100) für fliessfähige Medien mittels eines Elektromotors (M), wobei ein Sensor (51) mit einer Steuerungsschaltung vorgesehen ist, welche das Vorhandensein einer mit dem Medium oder einem dieses enthaltenden, aufbereiteten Medium zu versorgende Hand detektiert, den Pumpvorgang auslöst und diesen beim nicht mehr Vorhandensein der Hand im Medium aufnehmenden Bereich derart unterbricht, dass dieses tropffrei im Spender verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass an einen vom Sensor (51) geschalteten Elektromotor (M) ein Kurbeltrieb (9) angeschlossen ist, der eine Linearbewegung auf eine Kolbenstange (43) überträgt, dass sich zwischen einer Schubstange (12) des Kurbeltriebs (9) und der Kolbenstange (43) schaltbare Kopplungsglieder (17; 15) befinden, welche beim nicht mehr Vorhandensein der Hand die Kolbenstange (43) ausklinken und dass die Kopplungsglieder (17; 15) bei einer Weiterbewegung der Kurbelscheibe (11) des Kurbeltriebs (9), federbelastet wieder einkoppeln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (12) eine Führungsnut aufweist, in welche ein Kurbelzapfen (10) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (12) auf ihrer der Kolbenstange (43) abgewandten Längsseite formschlüssig an einer Kopplungskulisse (15) gehalten ist und dass diese um einen Lagerzapfen (40) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (12) abtriebsseitig einen Verriegelungsnocken (12') aufweist, auf dem ein federbelasteter Verriegelungshebel (17) aufliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) mittelbar oder unmittelbar durch einen Elektromagneten (36) ausklinkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) mittelbar über eine Verbindungskulisse (26) schaltbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungskulisse (15) abtriebsseitig einen Gelenkkopf (21) aufweist, in dem eine Druckfläche (22) für das hintere Ende der Kolbenstange (43) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungskulisse (26) eine Blattfeder (28) angreift, welche sich auf einem Montagewinkel (31) abstützt, und dass diese Blattfeder (28) die Verbindungskulisse (26) in ihrer Kipprichtung (K) belastet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kolbenstange (43) oder direkt auf den Pump-Kolben (25) eine Rückstellkraft (f) gerichtet ist, die diesen entgegen der Bewegungsrichtung des Pumpvorgangs belastet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft (f) derart dimensioniert ist, dass sich die entkoppelte Kolbenstange (25) in den Bereich ihrer Stellung bei der Auslösung des Pumpvorgangs zurückschiebt.
EP00900207A 2000-01-19 2000-01-19 Antriebsmechanismus für einen seifen- oder schaumspender Expired - Lifetime EP1255481B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000028 WO2001052708A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Antriebsmechanismus für einen seifen- oder schaumspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1255481A1 EP1255481A1 (de) 2002-11-13
EP1255481B1 true EP1255481B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=4358033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00900207A Expired - Lifetime EP1255481B1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Antriebsmechanismus für einen seifen- oder schaumspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6568561B2 (de)
EP (1) EP1255481B1 (de)
AT (1) ATE359016T1 (de)
AU (1) AU2000219617A1 (de)
DE (1) DE50014250D1 (de)
DK (1) DK1255481T3 (de)
WO (1) WO2001052708A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2453491C (en) * 2001-07-13 2009-12-01 Scheepers, Roger Basil Lawson Dispenser for a flowable product
US7066356B2 (en) 2002-08-15 2006-06-27 Ecolab Inc. Foam soap dispenser for push operation
US7191920B2 (en) * 2002-09-25 2007-03-20 Conopco, Inc. Motorized household liquid dispenser
US9518899B2 (en) 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US20050127099A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Chou Kuei T. Electric multi-reservoir liquid soap dispenser
US7278554B2 (en) * 2004-05-10 2007-10-09 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing and adaptor
US20070000941A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Hadden David M Motion-activated soap dispenser
US20070246486A1 (en) * 2006-02-03 2007-10-25 Frank Calandrino Conversion Kit to Retrofit Kitchen Sink Soap Dispenser to a Liquid Soap Bottle
US8261950B2 (en) 2007-10-22 2012-09-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser
US8783511B2 (en) * 2008-04-25 2014-07-22 Ultraclenz, Llc Manual and touch-free convertible fluid dispenser
US8235689B2 (en) * 2008-11-03 2012-08-07 Gojo Industries, Inc. Piston pump with rotating pump actuator
EP2418989B1 (de) * 2009-04-15 2017-08-23 Hans Georg Hagleitner Schaumseifenspender
US8342365B2 (en) * 2009-06-08 2013-01-01 Ultraclenz, Llc Touch-free pressurized can dispenser
US8308027B2 (en) * 2009-12-01 2012-11-13 Regent Medical Center Automatic soap dispenser with top-side motor and methods
US8752732B2 (en) * 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
US8651328B2 (en) 2011-07-14 2014-02-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser shield
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
US8905265B2 (en) * 2012-02-16 2014-12-09 Dispensing Dynamics International Dispenser apparatus for dispensing liquid soap, lotion or other liquid
US9850618B2 (en) 2012-08-28 2017-12-26 Whirlpool Corporation Household appliance having a physical alteration element
US9655478B2 (en) 2013-01-17 2017-05-23 Dispensing Dynamics International Dispenser apparatus for dispensing liquid soap, lotion or other liquid
EP2835180B1 (de) * 2013-08-06 2016-04-06 Robatech AG Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
ES2558175T3 (es) * 2013-08-06 2016-02-02 Robatech Ag Dispositivo para la descarga de sustancias fluidas
CN105212810B (zh) * 2014-06-30 2018-07-31 谢火县 一种通过角度记数控制马达正反转及出液量的皂液机
MY186715A (en) 2014-10-02 2021-08-12 Unilever Plc Liquid dispenser with framed refill receiving bay
US10420444B2 (en) * 2015-12-30 2019-09-24 Gpcp Ip Holdings Llc Hands-free flowable material dispensers and related methods
US10188241B2 (en) 2016-05-27 2019-01-29 Vi-Jon, Inc. Dispenser assembly
DE202019102880U1 (de) 2019-05-22 2019-06-05 Leon Beilharz Vorrichtung zur Ausgabe von fließfähigen Medien, insbesondere Shampoo

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722372A (en) 1985-08-02 1988-02-02 Louis Hoffman Associates Inc. Electrically operated dispensing apparatus and disposable container useable therewith
US4759002A (en) * 1987-11-24 1988-07-19 Cash Lew A Clock
CH673747B5 (de) * 1988-11-15 1990-10-15 Longines Montres Comp D
US5186360A (en) * 1991-12-09 1993-02-16 M & D International Enterprises, Inc. Automatic soap dispenser and hand dryer unit
US5492247A (en) * 1994-06-02 1996-02-20 Shu; Aling Automatic soap dispenser
US5829636A (en) 1997-02-11 1998-11-03 Sloan Valve Company Anti-drip liquid dispenser
DE10050557C1 (de) * 2000-10-12 2001-11-08 Walter Haselberger Uhrenanzeigevorrichtung
US6347724B1 (en) * 2000-11-01 2002-02-19 Ultraclenz Engineering Group Automatic dispenser apparatus
US6754139B2 (en) * 2001-11-29 2004-06-22 Timefoundry, Llc Animated timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
EP1255481A1 (de) 2002-11-13
US6568561B2 (en) 2003-05-27
DE50014250D1 (de) 2007-05-24
WO2001052708A1 (de) 2001-07-26
AU2000219617A1 (en) 2001-07-31
US20030006246A1 (en) 2003-01-09
DK1255481T3 (da) 2007-07-30
ATE359016T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255481B1 (de) Antriebsmechanismus für einen seifen- oder schaumspender
DE2760412C2 (de)
DE69723834T2 (de) Spender für Anti-Mikroben-Flüssigkeiten
DE60005457T2 (de) Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE2161032A1 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
EP1711094B1 (de) Spender
EP0557243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
EP3094226B1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe von flüssigseife, lotion oder anderen flüssigkeiten
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
EP0821880A1 (de) Handbetätigter Zapfhahn für Speiseeismaschinen
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
US6206241B1 (en) Automated fluid dispenser
DE3228265C2 (de)
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
EP0079853B1 (de) Einrichtung zur portionenweisen Bildung von Seifenschaum
EP1248548A1 (de) Seifenspender
DE1480236B2 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE3101020A1 (de) "portionenspender fuer fluessiges medium sowie dessen verwendung"
DE102014010926A1 (de) Berührungsloser Spender zur Ausgabe von flüssigen Medien
DE102007005750B4 (de) Umbauvorrichtung für eine automatische Toilettenspülung und Luftdeodorierung
JPS641494Y2 (de)
EP0499187A1 (de) Ventilanordnung in einer zahnärztlichen Absauganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 359016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119