EP1253326A2 - Pneumatikventil - Google Patents

Pneumatikventil Download PDF

Info

Publication number
EP1253326A2
EP1253326A2 EP02090158A EP02090158A EP1253326A2 EP 1253326 A2 EP1253326 A2 EP 1253326A2 EP 02090158 A EP02090158 A EP 02090158A EP 02090158 A EP02090158 A EP 02090158A EP 1253326 A2 EP1253326 A2 EP 1253326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic valve
opening
valve according
control
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02090158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253326A3 (de
EP1253326B1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Führmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1253326A2 publication Critical patent/EP1253326A2/de
Publication of EP1253326A3 publication Critical patent/EP1253326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253326B1 publication Critical patent/EP1253326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic valve, in particular for use in a pneumatic linear actuator, according to the preamble of claim 1.
  • Pneumatic linear actuators often have the problem that they are connected to a Supply device with a constant supply gas pressure connected pneumatic drives too fast at low loads (Slow) and too slow (fast) lifting (lowering) under heavy loads.
  • the reason lies in the compressibility and thus in the energy storage capacity of the Working gas, for example the air.
  • an approximation To achieve the same speed of movement of the pneumatic drive is a Pneumatic valve required that the volume flow to and from the pneumatic Keeps drive constant regardless of pressure.
  • the known pneumatic valve has the disadvantage that the pneumatic valve with the Variable throttles must be in the power flow, which leads to a heavy weight Construction leads, since this must correspond to the mechanical stress.
  • This version has the disadvantage that the volume flow is only in one Flow direction is adjustable. In addition, the design effort is high.
  • the object of the invention is to propose a pneumatic valve that the Volume flow almost constant, regardless of pressure.
  • the pneumatic valve should be like this be configured such that it can be operated in both flow directions.
  • variable throttle runs across the Main connecting line has transverse opening in which between a first and a second end position at least in the direction of the second End position can be moved back and forth against an elastic counterforce is arranged, which has a control opening for the working gas, the more effective Opening cross section starting from the first end position with further movement of the Control steadily decreases that the control is moving seen on the side of the control element facing the first end position the gas pressure in front of the orifice and on the side facing the second end position of the control element is acted upon by the gas pressure after the orifice Opening cross-section depending on the gas pressure difference before and after the orifice Taxes.
  • the transverse opening is a cylindrical one Through hole and the control element corresponding to this cylindrical control piston made of plastic, so that an almost friction-free Displacement of the control piston in the through hole is made possible.
  • the elastic counterforce is a elastic element, especially a coil spring.
  • control piston is expediently located in the absence of a gas pressure difference at a boundary and the control opening faces the largest provided Opening cross-section so that with a linear actuator with a nominal load to be lifted the full lifting force is effective immediately.
  • the invention proposed that the main connecting line have two parallel ring channels, which can only be connected to one another via the control opening.
  • control opening be in the V-grooves provided along the control piston is formed.
  • through grooves of this type can achieve a particularly soft-opening adjusting throttle.
  • the effective aperture area can be easily adjusted when through the aperture Control cylinder with tapered tip is inserted.
  • the structurally simple solution provides that the control element on the first End position facing side via a first auxiliary connecting line with the part of the main connecting line immediately in front of the panel and on the second end position facing side via a second auxiliary connection line with the part of the main connection line immediately behind the panel connected is.
  • switching the first opening to venting causes Switching of the auxiliary connecting lines, for which the changeover valve via a Switch line is connected to the first opening.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a pneumatic valve in a schematic Presentation. This serves to regulate the volume flow 1 of a working gas from a supply device, not shown, with a supply gas pressure provided.
  • the volume flow 1 passes through an adjusting throttle 2 and pneumatic orifice 3, connected in series by volume flow 1 be run through.
  • the order of the variable throttle 2 and the diaphragm 3 is included any.
  • control element 4 is seen on the one in the direction of movement Side over an auxiliary connection line 6 with the gas pressure in front of the orifice 3 and over an auxiliary connection line 7 is pressurized with the gas pressure after the orifice 3, seen in the flow direction. Consequently, the one occurring at the aperture 3 acts Gas pressure difference on the control element 4 and moves it until the Counterforce 5 is so great that the sum of those acting on the control element 4 Forces is zero.
  • the connection 5a between the control element 4 and the Adjusting throttle 2 is intended to schematically indicate an adjustment of the volume flow 1.
  • FIG. 2 shows the pneumatic valve according to FIG. 1 additionally with a changeover valve 8, that swaps the auxiliary connecting lines 6, 7 when the pneumatic valve with reverse flow direction is operated.
  • Fig. 3 shows a further auxiliary connection line 9, which the switching valve 8 with a Feed line 9a of the volume flow 1 connects, either on gas pressure and on Venting is switchable (not shown in Fig. 3).
  • FIG. 4 shows an embodiment of the pneumatic valve according to FIG. 3, which as Metal block 10 is formed from an aluminum alloy and is in a first Operating mode.
  • the metal block 10 has a first opening 11, which is shown in FIG. 4 the first operating mode serves as an inlet opening for the volume flow 1 of the working gas.
  • a second opening 12 as Outlet opening both openings 11, 12 are via a main connecting line 13 connected with each other.
  • the opening 11 leads through a through the metal block 10 and through the Main connecting line 13 transverse opening 14 in the form of a cylindrical Through hole.
  • the main connecting line 13 opens in the area of the transverse opening 14 in each case in two ring channels 15, 16 arranged parallel to one another. Both ring channels 15, 16 are connected via the transverse opening 14.
  • the control element 4 in the form of a cylindrical control piston inserted, which is made of plastic.
  • the control element 4 is almost slidably in the transverse opening 14 and seals the Main connecting line 13 from airtight to the outside.
  • the control element 4 is slidable between two end positions within the transverse opening 14, one of the two end positions by a left boundary 17 and the other by one right boundary 18 is formed.
  • the control element 4 points in the area of Ring channels 15, 16 in the jacket longitudinally molded recesses 19, the cooperating with a web 19a form the control opening, so that Flow working gas through the recesses 19 from the ring channel 15 into the ring channel 16 can. From there it arrives at a pneumatic diaphragm 20 and through its opening 21 through to the second opening 12, where it exits the pneumatic valve.
  • the effective diaphragm surface 21 of the diaphragm 20 can be through a steep cylinder 22 with a conically tapered tip, which by the Aperture 20 is inserted through leaving an annular gap.
  • the auxiliary connection line 6 begins before the panel 20 and after the transverse opening 14, is guided over the changeover valve 8 and opens out in relation to FIG. 4 on the left Side in the transverse opening 14. Behind the panel 20, the auxiliary connection line begins 7, runs through the changeover valve 8 to the transverse opening 14, where it is shown in FIG right side opens into the transverse opening 14.
  • the transverse opening 14 is through Closure elements 23 are closed gas-tight to the outside.
  • control element 4 is in the first end position (limitation 17) facing side via the auxiliary connecting line 6 with the front of the panel 20th located part of the main connecting line 13 on which the second End position (limitation 18) facing side via the main connecting line 13 with the part of the main connecting line 13 located behind the panel 20 missing gas pressure difference before and behind the orifice 20, the control element 4 is present the boundary 17 and the control opening has the largest provided Opening cross-section.
  • the control element is used with increasing pressure difference, i.e.
  • control element moves along the transverse opening 14 with respect to 4 to the right, namely against the elastic counterforce of the coil spring 4a, which is effective in the direction of the second end position (limitation 18). Thereby reduced the opening cross-section of the control opening.
  • the control opening is designed that the effective opening cross-section starting from the first end position (Limitation 17) steadily as control element 4 moves further, here decreases linearly. In this way, the opening cross section becomes dependent on the gas pressure difference and controlled after the aperture 20.
  • the volume flow 1 results in a simple manner from the effective aperture area 21, the characteristic of the coil spring 4a and the opening cross section of the Control 4.
  • Fig. 5 shows the control element 4 in the form of a cylindrical control piston in one Longitudinal and a cross section. It can be seen from both cuts that the Control opening 19a by means of in the outer surface of the control piston in the Longitudinal direction is formed in the form of V-grooves. In Fig. 5 there are two V-grooves intended; however, a large number of V-grooves 24 can also be used.
  • the longitudinal section in Fig. 5 shows that the depth of the V-grooves to the second end position (Limitation 18) increases steadily, namely linearly.
  • the side faces of the V-grooves 24 form a right triangle here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pneumatikventil zur Regelung des Volumenstroms eines Arbeitsgases, mit einer ersten und einer zweiten Öffnung zum Eintritt und Austritt des Arbeitsgases, die miteinander verbunden sind über eine Hauptverbindungsleitung, in der sich hintereinandergeschaltet eine Verstelldrossel und eine pneumatische Blende befinden. Um den Volumenstrom druckunabhängig annähernd konstant zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Verstelldrossel (2) eine quer durch die Hauptverbindungsleitung (13) verlaufende Queröffnung (14) aufweist, in der ein Steuerelement gegen eine elastische Gegenkraft (5) hin- und herbewegbar angeordnet ist, das eine Steueröffnung für das Arbeitsgas aufweist, und dass das Steuerelement (4) in Bewegungsrichtung gesehen auf der der einen Endstellung zugewandten Seite des Steuerelements mit dem Gasdruck vor der Blende (3) und auf der anderen Endstellung zugewandten Seite des Steuerelements mit dem Gasdruck nach der Blende (3) beaufschlagt ist, um den Öffnungsquerschnitt abhängig von der Gasdruckdifferenz vor und nach der Blende (3) zu steuern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Pneumatikventil, insbesondere zur Verwendung in einem pneumatischen Hubantrieb, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei pneumatischen Hubantrieben tritt oft das Problem auf, dass die an eine Versorgungseinrichtung mit einem konstanten Versorgungsgasdruck angeschlossenen pneumatischen Antriebe bei geringer Belastung zu schnell (langsam) und bei hoher Belastung zu langsam (schnell) heben (senken). Der Grund liegt in der Kompressibilität und damit in der Energiespeicherfähigkeit des Arbeitsgases, also beispielsweise der Luft. Um trotz wechseinder Last eine annähernd gleiche Bewegungsgeschwindigkeit des pneumatischen Antriebs zu erzielen, ist ein Pneumatikventil erforderlich, das den Volumenstrom zum und vom pneumatischen Antrieb druckunabhängig konstant hält.
Aus der DE 298 02 606 A1 ist es bereits bekannt, zur Regelung des Volumenstroms eines Arbeitsgases ein Pneumatikventil zu verwenden. Dieses Pneumatikventil weist jeweils eine Öffnung zum Eintritt und Austritt des Arbeitsgases auf. Das Arbeitsgas bewegt sich dabei von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung durch im Zu- und Rückstrom liegende Verstelldrosseln hindurch, die durch eine Steuereinrichtung betätigt wird. Bei der Verwendung des Pneumatikventils bei einem Hubantrieb erfolgt die Betätigung lastabhängig, wofür eine im Kraftfluss liegende Sensor-Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
Das bekannte Pneumatikventil hat den Nachteil, dass das Pneumatikventil mit den Verstelldrosseln im Kraftfluss liegen muss, was zu einem gewichtsmäßig schweren Aufbau führt, da dieser der mechanischen Beanspruchung entsprechen muss.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen (R. Haug, Pneumatische Steuerungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart 1991, S. 228), den Volumenstrom mittels eines Druckdifferenzventils mit Druckabgriff vor und hinter der Verstelldrossel bzw. einer Blende konstant zu halten.
Diese Ausführung hat den Nachteil, dass der Volumenstrom nur in einer Strömungsrichtung regelbar ist. Darüber hinaus ist der konstruktive Aufwand hoch.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pneumatikventil vorzuschlagen, das den Volumenstrom druckunabhängig annähernd konstant hält. Das Pneumatikventil soll so ausgestaltet sein, dass es in beiden Strömungsrichtungen betreibbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist das Pneumatikventil in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
Die Lösung sieht vor, dass die Verstelldrossel eine quer durch die Hauptverbindungsleitung verlaufende Queröffnung aufweist, in der zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung ein zumindest in Richtung der zweiten Endstellung gegen eine elastische Gegenkraft hin- und herbewegbares Steuerelement angeordnet ist, das eine Steueröffnung für das Arbeitsgas aufweist, deren effektiver Öffnungsquerschnitt ausgehend von der ersten Endstellung mit Weiterbewegung des Steuerelements stetig abnimmt, dass das Steuerelement in Bewegungsrichtung gesehen auf der der ersten Endstellung zugewandten Seite des Steuerelements mit dem Gasdruck vor der Blende und auf der der zweiten Endstellung zugewandten Seite des Steuerelements mit dem Gasdruck nach der Blende beaufschlagt ist, um den Öffnungsquerschnitt abhängig von der Gasdruckdifferenz vor und nach der Blende zu steuern. Je nach Größe des Volumenstroms ergeben sich in Stromrichtung vor und nach der Blende unterschiedliche Drücke bzw. an der Blende eine Druckdifferenz. Diese Gasdrücke wirken beidseitig des Steuerelements und bewegen dieses, wenn eine Druckdifferenz vorhanden ist, bis die elastische Gegenkraft dafür sorgt, dass das Steuerelement die Gesamtkraft Null erfährt. Das Steuerelement wird also so lange verschoben, bis es sich in einer Stellung zwischen den beiden Endstellungen befindet, bei der die Gesamtkraftwirkung auf das Steuerelement bis auf geringe vernachlässigbare Reibungsverluste verschwindet. Bei der Bewegung des Steuerelements wird dessen Öffnungsquerschnitt kleiner oder größer, je nach Bewegungsrichtung. Es liegt ein geschlossener Regelkreis für den Volumenstrom vor, der proportional zur Wurzel aus der Druckdifferenz einstellbar ist.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführung ist die Queröffnung eine zylindrische Durchgangsbohrung und das Steuerelement ein zu dieser korrespondierender zylindrischer Steuerkolben aus Kunststoff, so dass eine nahezu reibungsfreie Verschiebung des Steuerkolbens in der Durchgangsbohrung ermöglicht wird.
Zur Festlegung der ersten Endstellung wird vorgeschlagen, dass diese mittels einer Begrenzung in der Durchgangsbohrung gebildet ist.
Bei der elastischen Gegenkraft handelt es sich bei einer einfachen Ausführung um ein elastisches Element, speziell eine Schraubenfeder.
Zweckmäßigerweise befindet sich der Steuerkolben bei fehlender Gasdruckdifferenz an einer Begrenzung und die Steueröffnung weist den größten vorgesehenen Öffnungsquerschnitt auf, so dass bei einem Hubantrieb bei zu hebender Nennlast sofort die volle Hubkraft wirksam ist.
Um eine weich öffnende Verstelldrossel zu erzielen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Hauptverbindungsleitung zwei parallele Ringkanäle aufweist, die nur über die Steueröffnung miteinander verbindbar sind.
Zum Verbinden der Ringkanäle wird vorgeschlagen, dass die Steueröffnung mittels in der Mantelfläche längs des Steuerkolbens vorgesehene V-Nuten gebildet ist. Mittels derartiger Nuten ist eine besonders weich öffnende Verstelldrossel erzielbar.
Herstellungstechnisch einfach bei ausreichend weich öffnender Verstelldrossel ist es, wenn jede Seitenfläche der V-Nuten ein Dreieck ist.
Die effektive Blendenfläche lässt sich einfach einstellen, wenn durch die Blende ein Stellzylinder mit konisch verjüngter Spitze hindurchgesteckt ist.
Die konstruktiv einfache Lösung sieht vor, dass das Steuerelement auf der der ersten Endstellung zugewandten Seite über eine erste Hilfsverbindungsleitung mit dem unmittelbar vor der Blende gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung und auf der der zweiten Endstellung zugewandten Seite über eine zweite Hilfsverbindungsleitung mit dem unmittelbar hinter der Blende gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung verbunden ist.
Um das Pneumatikventil in beiden Strömungsrichtungen treiben zu können, wird vorgeschlagen, dass die Anschlüsse der beiden Hilfsverbindungsleitungen mittels eines Umschaltventils derart umschaltbar sind, dass die erste Hilfsverbindungsleitung mit dem unmittelbar hinter der Blende gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung und die zweite Hilfsverbindungsleitung mit dem unmittelbar vor der Blende gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung verbunden ist, und dass zusätzlich die erste Öffnung vom Versorgungsgasdruck auf Entlüftung umschaltbar ist.
Zweckmäßigerweise bewirkt das Umschalten der ersten Öffnung auf Entlüften eine Umschaltung der Hilfsverbindungsleitungen, wozu das Umschaltventil über eine Schaltleitung mit der ersten Öffnung verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung des Pneumatikventils,
Fig. 2
das Pneumatikventil gemäß Fig. 1 mit Umschaltventil,
Fig. 3
das Pneumatikventil gemäß Fig. 2 mit selbsttätiger Umschaltung des Umschaltventils,
Fig. 4
ein Pneumatikventil gemäß Fig. 3 in einem Querschnitt,
Fig. 5
das Steuerelement als Steuerkolben in einem Längs- und einem Querschnitt.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau eines Pneumatikventils in einer schematischen Darstellung. Dieses dient zur Regelung des Volumenstroms 1 eines Arbeitsgases, das von einer nicht gezeigten Versorgungseinrichtung mit einem Versorgungsgasdruck bereitgestellt wird. Der Volumenstrom 1 durchläuft eine Verstelldrossel 2 und eine pneumatische Blende 3, die hintereinander geschaltet vom Volumenstrom 1 durchlaufen werden. Die Reihenfolge der Verstelldrossel 2 und der Blende 3 ist dabei beliebig.
Weiter zeigt Fig. 1 ein Steuerelement 4, das gegen eine als Schraubenfeder 4a ausgebildete elastische Gegenkraft 5 zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegbar ist. Anstelle der Schraubenfeder kann auch jedes beliebige elastische Element die Gegenkraft 5 erzeugen. Wichtig ist lediglich, dass die Gegenkraft 5 von der Stellung des Steuerelements stetig abhängig ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Steuerelement 4 in Bewegungsrichtung gesehen auf der einen Seite über eine Hilfsverbindungsleitung 6 mit dem Gasdruck vor der Blende 3 und über eine Hilfsverbindungsleitung 7 mit dem Gasdruck nach der Blende 3 beaufschlagt, jeweils in Strömungsrichtung gesehen. Folglich wirkt die an der Blende 3 auftretende Gasdruckdifferenz auf das Steuerelement 4 ein und bewegt dieses so lange, bis die Gegenkraft 5 so groß ist, dass die Summe der auf das Steuerelement 4 wirkenden Kräfte Null ist. Die Verbindung 5a zwischen dem Steuerelement 4 und der Verstelldrossel 2 soll eine Verstellung des Volumenstroms 1 schematisch anzeigen.
Fig. 2 zeigt das Pneumatikventil gemäß Fig. 1 zusätzlich mit einem Umschaltventil 8, das die Hilfsverbindungsleitungen 6, 7 vertauscht, wenn das Pneumatikventil mit umgekehrter Volumenstromrichtung betrieben wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Hilfsverbindungsleitung 9, die das Umschaltventil 8 mit einer Zuleitung 9a des Volumenstroms 1 verbindet, die wahlweise auf Gasdruck und auf Entlüftung schaltbar ist (in Fig. 3 nicht gezeigt).
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung des Pneumatikventils gemäß Fig. 3, welche als Metallblock 10 aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist und sich in einer ersten Betriebsart befindet.
Der Metallblock 10 weist eine erste Öffnung 11 auf, die in der in Fig. 4 dargestellten ersten Betriebsart als Eintrittsöffnung für den Volumenstrom 1 des Arbeitsgases dient. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine zweite Öffnung 12 als Austrittsöffnung, beide Öffnungen 11, 12 sind über eine Hauptverbindungsleitung 13 miteinander verbunden.
Die Öffnung 11 führt durch eine quer durch den Metallblock 10 und durch die Hauptverbindungsleitung 13 verlaufende Queröffnung 14 in Form einer zylindrischen Durchgangsbohrung.
Wie Fig. 4 zeigt, mündet die Hauptverbindungsleitung 13 im Bereich der Queröffnung 14 jeweils in zwei parallel nebeneinander angeordneten Ringkanälen 15, 16. Verbunden sind beide Ringkanäle 15,16 über die Queröffnung 14. In die Queröffnung 14 ist weiter das Steuerelement 4 in Form eines zylindrischen Steuerkolbens eingesteckt, der aus Kunststoff hergestellt ist. Das Steuerelement 4 ist nahezu reibungsfrei in der Queröffnung 14 verschiebbar und dichtet die Hauptverbindungsleitung 13 luftdicht nach außen ab. Das Steuerelement 4 ist zwischen zwei Endstellungen innerhalb der Queröffnung 14 verschiebbar, wobei eine der beiden Endstellungen durch eine linke Begrenzung 17 und die andere durch eine rechte Begrenzung 18 gebildet ist. Das Steuerelement 4 weist im Bereich der Ringkanäle 15, 16 in den Mantel längseingeformte Vertiefungen 19 auf, die zusammenwirkend mit einem Steg 19a die Steueröffnung bilden, so dass das Arbeitsgas über die Vertiefungen 19 vom Ringkanal 15 in den Ringkanal 16 strömen kann. Von dort gelangt es an eine pneumatische Blende 20 und durch deren Öffnung 21 hindurch zur zweiten Öffnung 12, wo es aus dem Pneumatikventil austritt.
Wie Fig. 4 entnehmbar ist, lässt sich die effektive Blendenfläche 21 der Blende 20 durch einen Steilzylinder 22 mit konisch verjüngter Spitze einstellen, die durch die Blende 20 unter Belassung eines Ringspalts hindurchgesteckt ist.
Die Hilfsverbindungsleitung 6 beginnt vor der Blende 20 und nach der Queröffnung 14, ist über das Umschaltventil 8 geführt und mündet bezogen auf Fig. 4 auf der linken Seite in der Queröffnung 14. Hinter der Blende 20 beginnt die Hilfsverbindungsleitung 7, verläuft über das Umschaltventil 8 zur Queröffnung 14, wo sie in Fig. 4 auf der rechten Seite in der Queröffnung 14 mündet. Die Queröffnung 14 ist durch Verschlusselemente 23 nach außen gasdicht verschlossen.
Somit ist das Steuerelement 4 auf der der ersten Endstellung (Begrenzung 17) zugewandten Seite über die Hilfsverbindungsleitung 6 mit dem vor der Blende 20 gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung 13 verbunden, auf der der zweiten Endstellung (Begrenzung 18) zugewandten Seite über die Hauptverbindungsfeitung 13 mit dem hinter der Blende 20 gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung 13. Bei fehlender Gasdruckdifferenz vor und hinter der Blende 20 liegt das Steuerelement 4 an der Begrenzung 17 an und die Steueröffnung weist den größten vorgesehenen Öffnungsquerschnitt auf. Das Steuerelement wird bei zunehmender Druckdifferenz, d.h. bei größer werdendem Gasdruck vor der Blende 20 gegenüber dem hinter der Blende 20, verschiebt sich das Steuerelement längs der Queröffnung 14 bezogen auf Fig. 4 nach rechts, und zwar gegen die elastische Gegenkraft der Schraubenfeder 4a, die in Richtung der zweiten Endstellung (Begrenzung 18) wirksam ist. Dabei verringert sich der Öffnungsquerschnitt der Steueröffnung. Die Steueröffnung ist so ausgebildet, dass der effektive Öffnungsquerschnitt ausgehend von der ersten Endstellung (Begrenzung 17) bei Weiterbewegen des Steuerelements 4 stetig, hier linear abnimmt. Auf diese Weise wird der Öffnungsquerschnitt abhängig von der Gasdruckdifferenz vor und nach der Blende 20 gesteuert.
Der Volumenstrom 1 ergibt sich in einfacher Weise aus der effektiven Blendenfläche 21, der Kennlinie der Schraubenfeder 4a und dem Öffnungsquerschnitt des Steuerelements 4.
Fig. 5 zeigt das Steuerelement 4 in Form eines zylindrischen Steuerkolbens in einem Längs- und einem Querschnitt. Aus beiden Schnitten ist ersichtlich, dass die Steueröffnung 19a mittels in der Mantelfläche des Steuerkolbens in dessen Längsrichtung in Form von V-Nuten ausgebildet ist. In Fig. 5 sind zwei V-Nuten vorgesehen; es können aber auch eine Vielzahl von V-Nuten 24 verwendet werden. Der Längsschnitt in Fig. 5 zeigt, dass die Tiefe der V-Nuten zur zweiten Endstellung (Begrenzung 18) hin stetig zunimmt, und zwar linear. Die Seitenflächen der V-Nuten 24 bilden hier ein rechtwinkliges Dreieck.
Bezugszeichenliste:
1
Volumenstrom
2
Verstelldrossel
3
Blende
4
Steuerelement
4a
Schraubenfeder
5
Gegenkraft
5a
Verbindung
6
Hilfsverbindungsleitung
7
Hilfsverbindungsleitung
8
Umschaltventil
9
Hilfsverbindungsleitung
10
Metallblock
11
Öffnung
12
Öffnung
13
Hauptverbindungsleitung
14
Queröffnung
15
Ringkanal
16
Ringkanal
17
Begrenzung
18
Begrenzung
19
Vertiefung
19a
Steg
20
Blende
21
Öffnung
22
Stellzylinder
23
Verschlusselement
24
V-Nut

Claims (14)

  1. Pneumatikventil, insbesondere zur Verwendung in einem pneumatischen Hubantrieb, zur Regelung des Volumenstroms eines Arbeitsgases, das von einer Versorgungseinrichtung mit einem Versorgungsgasdruck bereitgestellt ist, mit einer ersten und einer zweiten Öffnung zum Eintritt und Austritt des Arbeitsgases, die miteinander verbunden sind über eine Hauptverbindungsleitung,
    in der sich hintereinandergeschaltet eine Verstelldrossel und eine pneumatische Blende befinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelldrossel (2) eine quer durch die Hauptverbindungsleitung (13) verlaufende Queröffnung (14) aufweist, in der zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung ein zumindest in Richtung der zweiten Endstellung gegen eine elastische Gegenkraft (5) hin- und herbewegbares Steuerelement angeordnet ist, das eine Steueröffnung für das Arbeitsgas aufweist,
    deren effektiver Öffnungsquerschnitt ausgehend von der ersten Endstellung mit Weiterbewegung des Steuerelements stetig abnimmt,
    dass das Steuerelement (4) in Bewegungsrichtung gesehen auf der der ersten Endstellung zugewandten Seite des Steuerelements mit dem Gasdruck vor der Blende (3) und auf der der zweiten Endstellung zugewandten Seite des Steuerelements mit dem Gasdruck nach der Blende (3) beaufschlagt ist, um den Öffnungsquerschnitt abhängig von der Gasdruckdifferenz vor und nach der Blende (3) zu steuern.
  2. Pneumatikventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Queröffnung (14) eine zylindrische Durchgangsbohrung und das Steuerelement (4) ein zu dieser korrespondierender zylindrischer Steuerkolben aus Kunststoff ist.
  3. Pneumatikventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben nahezu reibungsfrei in der Durchgangsbohrung verschiebbar ist.
  4. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 2 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endstellung mittels einer Begrenzung (17) in der Durchgangsbohrung gebildet ist.
  5. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Gegenkraft (5) mittels eines elastischen Elements gebildet ist.
  6. Pneumatikventil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Schraubenfeder (4a) ist.
  7. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 2 -6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben bei fehlender Gasdruckdifferenz an der Begrenzung (17) anliegt und die Steueröffnung den größten vorgesehenen Öffnungsquerschnitt aufweist.
  8. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 2 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptverbindungsleitung (13) zwei parallele Ringkanäle (15, 16) aufweist, die über die Steueröffnung miteinander verbindbar sind.
  9. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 2 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung mittels in der Mantelfläche längs des Steuerkolbens vorgesehene V-Nuten (24) gebildet ist.
  10. Pneumatikventil nach 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenfläche der V-Nuten (24) ein Dreieck ist.
  11. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Blende (3) zur Einstellung der effektiven Blendenfläche ein Stellzylinder (22) mit konisch verjüngter Spitze hindurchgesteckt ist.
  12. Pneumatikventil nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (4) auf der der ersten Endstellung zugewandten Seite über eine erste Hilfsverbindungsleitung (6) mit dem unmittelbar vor der Blende (3) gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung (13) und auf der der zweiten Endstellung zugewandten Seite über eine zweite Hilfsverbindungsleitung (7) mit dem unmittelbar hinter der Blende (3) gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung (13) verbunden ist.
  13. Pneumatikventil nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der beiden Hilfsverbindungsleitungen (6, 7) mittels eines Umschaltventils (8) derart umschaltbar sind, dass die erste Hilfsverbindungsleitung (6) mit dem unmittelbar hinter der Blende (3) gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung (13) und die zweite Hilfsverbindungsleitung (7) mit dem unmittelbar vor der Blende (3) gelegenen Teil der Hauptverbindungsleitung (13) verbunden ist, und dass zusätzlich die erste Öffnung (11) vom Versorgungsgasdruck auf Entlüftung umschaltbar ist.
  14. Pneumatikventil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (8) derart geschaltet ist, dass bei Umschaltung der ersten Öffnung (11) auf Entlüftung eine Umschaltung der Hilfsverbindungsleitungen (6, 7) erfolgt.
EP02090158A 2001-04-27 2002-04-29 Pneumatikventil Expired - Fee Related EP1253326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123157 2001-04-27
DE10123157A DE10123157C1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Pneumatikventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1253326A2 true EP1253326A2 (de) 2002-10-30
EP1253326A3 EP1253326A3 (de) 2004-02-18
EP1253326B1 EP1253326B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7684560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090158A Expired - Fee Related EP1253326B1 (de) 2001-04-27 2002-04-29 Pneumatikventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6729346B2 (de)
EP (1) EP1253326B1 (de)
JP (1) JP2003035377A (de)
DE (2) DE10123157C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896833A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Coval Soc Par Actions Simplifi Dispositif de commande d'un circuit consommateur de gaz comprime et generateur de vide faisant application

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050183776A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Gerald Matranga Pressure regulator
WO2006110128A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Twin Disc, Incorporated Pressure regulator
DE102005055894A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Schwingungsgedämpftes Proportionalventil
EP2021892B1 (de) 2006-04-27 2013-02-20 Sko Flo Industries, Inc. Stromventil
EP2021744A4 (de) * 2006-04-28 2015-09-02 Sko Flo Ind Inc Strömungsmesser
EP2625579B8 (de) * 2010-10-05 2019-07-10 Sko Flo Industries, Inc. Durchflussregler für hohe strömungsraten und hohe druckabfälle
WO2016178889A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Graco Minnesota Inc. Pneumatic timing valve
CN106195327B (zh) * 2016-08-17 2018-07-03 浙江利百加泵阀科技有限公司 气动截止换向阀
EP3597939B1 (de) * 2018-07-20 2022-04-13 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802606U1 (de) 1998-02-16 1998-04-23 Zasche Fördertechnik GmbH, 86720 Nördlingen Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500790C (de) * 1929-01-05 1930-06-28 Ludwig Sautter Dr Ing Membrangasdruckregler
US2495785A (en) 1945-01-11 1950-01-31 Hydraulic Equipment Company Lowering valve
GB809651A (en) * 1954-12-22 1959-02-25 Keelavite Co Ltd Fluid flow control apparatus
US2990847A (en) 1959-05-25 1961-07-04 Marquardt Corp Fluid flow regulator
DE1206610B (de) * 1962-05-26 1965-12-09 Karl Marx Stadt Ind Werke Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge in entgegengesetzten Stroemungsrichtungen
GB1001407A (en) * 1963-01-04 1965-08-18 Pneumatic Components Ltd Improvements in or relating to apparatus for dispensing air or other gas
US3554222A (en) 1968-06-04 1971-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Automatic flow control valve
US3773083A (en) * 1972-03-28 1973-11-20 Kemp Ind Inc Hydraulic control apparatus
US3770007A (en) * 1972-04-21 1973-11-06 Int Harvester Co Dual direction flow control valve
US3807443A (en) * 1972-12-08 1974-04-30 Sperry Rand Corp Power transmission
US4422470A (en) * 1982-07-01 1983-12-27 The Cessna Aircraft Company Flow limiting valve
US4694852A (en) * 1985-01-22 1987-09-22 Fsi Corporation Flow regulating valve for controlling the flow of corrosive fluids
US5027919A (en) * 1989-12-29 1991-07-02 Young & Franklin, Inc. Fluid friction controller
US5097863A (en) * 1991-06-05 1992-03-24 Mccann's Engineering And Manufacturing Co. Flow control apparatus
US6098647A (en) 1996-02-28 2000-08-08 Beringer-Hydraulik Ag Load-holding brake valve
US5913328A (en) * 1997-09-15 1999-06-22 Taube; John D. Flow control valve with one piece plug/valve tube sleeve assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802606U1 (de) 1998-02-16 1998-04-23 Zasche Fördertechnik GmbH, 86720 Nördlingen Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896833A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Coval Soc Par Actions Simplifi Dispositif de commande d'un circuit consommateur de gaz comprime et generateur de vide faisant application
WO2007088262A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-09 Coval Dispositif de commande d'un circuit consommateur de gaz comprime et generateur de vide faisant application

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123157C1 (de) 2002-11-14
US6729346B2 (en) 2004-05-04
US20020157709A1 (en) 2002-10-31
JP2003035377A (ja) 2003-02-07
EP1253326A3 (de) 2004-02-18
DE50203854D1 (de) 2005-09-15
EP1253326B1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0083688B1 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
DE10123157C1 (de) Pneumatikventil
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP2792889B1 (de) Stromregelventilbaugruppe
DE2913534A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE3340676C2 (de)
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
EP1126349A2 (de) Druckreduzierventil
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE4329164C2 (de) Hydraulischer Steuerventilblock
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE29808295U1 (de) Sitzventil
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE3422978A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3011196C2 (de)
EP0375916B1 (de) Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikzylinders
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19932743C2 (de) Regelventilanlage mit pneumatischem Stellantrieb
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 15B 11/05 A

Ipc: 7G 05D 7/01 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203854

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429