EP1252417B1 - Verfahren zum betreiben einer turbine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer turbine Download PDF

Info

Publication number
EP1252417B1
EP1252417B1 EP00985204A EP00985204A EP1252417B1 EP 1252417 B1 EP1252417 B1 EP 1252417B1 EP 00985204 A EP00985204 A EP 00985204A EP 00985204 A EP00985204 A EP 00985204A EP 1252417 B1 EP1252417 B1 EP 1252417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
turbine
value
limiting value
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00985204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1252417A1 (de
Inventor
Robert Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00985204A priority Critical patent/EP1252417B1/de
Publication of EP1252417A1 publication Critical patent/EP1252417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1252417B1 publication Critical patent/EP1252417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/165Controlling means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/12Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/112Purpose of the control system to prolong engine life by limiting temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • F05D2270/3032Temperature excessive temperatures, e.g. caused by overheating

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a turbine and a turbine plant.
  • a gaseous medium is supplied to drive a turbine this.
  • the turbine is usually connected to a generator for generating electrical energy or drives, for example, a compressor or a pump.
  • the gaseous medium is live steam. This live steam is heated in a boiler upstream of the turbine before it is fed to the turbine.
  • a second alarm occurs when the temperature and pressure are outside the allowable temperature range or pressure range and the temperature change or pressure change exceeds a predetermined value.
  • a third alarm occurs when the temperature and pressure are outside the allowable temperature range or pressure range and the temperature change or pressure change exceeds a predetermined maximum value.
  • the object is achieved according to the invention by a method for operating a turbine, in particular a steam turbine, to which a gaseous medium is supplied, wherein the temporal change of the temperature of the medium is monitored.
  • the monitoring of the change in temperature is based on the consideration that too fast a temperature change - even if it is within the permitted temperature range between the absolute limits - can lead to damage to the turbine.
  • too fast a temperature change - even if it is within the permitted temperature range between the absolute limits - can lead to damage to the turbine.
  • material problems that have a detrimental effect in particular on the efficiency of the turbine, and possibly lead to cracks and material failure.
  • a significantly improved protective function is achieved.
  • the monitoring of the temperature change thus opens up the possibility of taking appropriate precautionary measures even if the temperature change is too great or too fast.
  • the supply of the medium to the turbine is interrupted by a quick-closing is performed.
  • the method thus allows a certain value for the temperature change. If this value is exceeded, in particular for a longer time, the supply of live steam is prevented in order to protect the turbine from too great a thermal load.
  • the maximum allowable temperature gradient is determined as a function of the load state of the turbine, in particular such that with increasing Load the maximum permissible temperature gradient becomes smaller. This is based on the consideration that at low load conditions, the heat transfer from the live steam to the material of the turbine is low, in particular due to the lower density and the low speed of the live steam. Therefore, in the low load range higher temperature gradients are allowed without the risk of damaging the turbine.
  • the supply of the medium to the turbine is interrupted when an absolute threshold for the temperature is exceeded. It is therefore given a permissible absolute temperature range within which the live steam temperature may move.
  • a dynamic limit value is determined as a function of the actual value, which changes with the temperature profile, but at most within the maximum temperature gradient. Defining the dynamic limit thus defines a temperature range within which temperature fluctuations are permitted.
  • the dynamization takes into account permitted temperature changes, for example a steady rise during startup. This avoids the risk of a faulty triggering of the protective function.
  • the limit values are advantageously set such that they correspond to a defined one Temperature value are spaced from the actual value.
  • the defined temperature value thus indicates a fixed temperature range between the actual value and the upper dynamic or the lower dynamic limit, if no extraordinary temperature changes occur. If temperature gradients exceed the maximum permissible temperature gradient, the distance from the actual value to one of the dynamic limit values decreases visibly until it finally exceeds the limit value. The actual value curve therefore intersects the curve of the dynamic limit value when the maximum temperature gradient is exceeded.
  • exceeding the dynamic limit value is used as an indication of an impermissible temperature change, and the supply of the medium to the turbine is interrupted.
  • the supply of the medium to the turbine is only set if the dynamic or the absolute limit value after at least one further limit Control query cycle is still exceeded.
  • a certain time buffer is inserted.
  • the interrogation cycle is shortened, ie the temperature measurement is repeated at shorter intervals.
  • the polling frequency of the temperature is adapted to the demand in an advantageous manner, ie, in a normal course, the temperature is comparatively rare and in a critical course, the temperature is queried more frequently.
  • the turbine when starting the turbine and / or after an error in the monitoring of the temperature profile, to use the first newly measured actual value of the live steam temperature to determine the dynamic limit value.
  • This ensures a reliable mode of operation of the protective function set up with the monitoring of the temperature change, and it is avoided that, for example, the last measured actual value is stored before switching off the turbine and used to determine the dynamic limit values. Because this would inevitably trigger the protection function and thus switching off the live steam supply when restarting the turbine when the stored actual value of the current actual value is significantly different.
  • the closing of a generator switch in a generator turbine and the exceeding of the lowest drive speed in a drive turbine are advantageously used.
  • a warning message is advantageously issued when the actual value approaches the dynamic and / or the absolute limit value.
  • This warning message is issued, in particular, when the actual value has approached one of the limit values up to a predetermined distance.
  • the warning message is audible and / or visual, for example.
  • the temperature profile of the medium is monitored before the medium enters the turbine, in particular in the region of a boiler upstream of the turbine or already directly behind a so-called steam collector. In the case of an impermissible temperature change, therefore, the quick-closing before the too cold or too hot steam reaches the turbine.
  • the protection mechanism ie the possibility of preventing the supply of the medium to the turbine, can only be activated when the turbine is operated under a predetermined load.
  • the protective function is not activated especially when starting the turbine. This does not compromise safety, as it and the low-load operation, the risk of damage due to temperature changes is relatively low.
  • an unpriced turbine system with a turbine operable with a gaseous medium, with a temperature sensor for detecting the temperature of the medium, and with a protective device for determining the temperature profile and for interrupting the supply of the medium to the turbine at a temperature gradient is exceeded ,
  • the turbine plant 2 comprises a turbine 4, in particular a steam turbine, which is connected via a shaft 6 to a generator 8 for generating electrical energy.
  • the turbine is driven by a gaseous medium, in particular live steam.
  • the live steam is in one Boiler 10 generated and fed from there via a steam line 12 of the turbine 4.
  • the steam line 12 can be shut off via a valve 14, in particular a quick-acting valve.
  • the turbine system 2 further comprises a protective device 16 and a temperature sensor 18, which in the embodiment according to FIG. 1 is attached directly to the steam line 12 directly in the area of the boiler 10.
  • the protective device 16 is connected via a data line 20 to the temperature sensor 18 and via a control line 22 to the valve 14 in connection. If necessary, the turbine protection is activated via the control line 22 by triggering a quick closing.
  • the temperature sensor 18 serves to detect an actual value I of the temperature T of the live steam.
  • the measured actual value I is transmitted to the protective device 16 where it is stored and evaluated.
  • the actual value I is cyclically interrogated by the protective device 16, the period of the interrogation cycle being, for example, 6 seconds.
  • the temporal profile of the temperature T of the live steam thus detected by the protective device 16 is preferably visually displayed via a display 24, in particular a screen or a digital measuring device.
  • the protective device 16 decides whether the valve 14 is actuated.
  • a quick-closing is triggered in the actuation case, so that the turbine 4 is cut off from the live steam supply.
  • the quick closure of the valve 14 serves to protect the turbine from thermal damage, for example in the form of cracks due to excessive temperature changes.
  • the quick-closing is also activated when the measured actual value I exceeds or falls below an absolute limit. With such a monitoring of the temperature T, a high protection function for the turbine 4 is provided.
  • the temperature sensor 18 is designed as a fast thermocouple, which is characterized in that it is mounted with its metal contact directly on a so-called dip tube of the steam line 12. Differences caused by systematic measurement errors between the measured actual value I and the actual temperature T are preferably automatically corrected by the protective device 16. In the following it will be assumed for the sake of simplicity that the measured actual value I corresponds to the actual temperature T.
  • the temperature T is plotted against the time t in each case.
  • a total of three temperature profiles are plotted in the illustration, namely the temperature curve 28 of the temperature T of the live steam and an upper dynamic limit curve 30 and a lower dynamic limit curve 32.
  • the temperature curve 28 is formed from a number of discrete actual values I detected by the control device 16 , and one of which is exemplified.
  • Each measured actual value I is assigned an upper dynamic limit value OG and a lower dynamic limit value UG.
  • the individual discrete dynamic limit values OG, UG form the two dynamic limit value curves 30, 32.
  • the upper limit value OG this occurs in that, on the one hand, the newly measured actual value I is added to a defined temperature value X. On the other hand, the previous upper limit OG is increased by a change value Y.
  • the sum (I + X) of the actual value I and the temperature value X is compared with the sum (OG + Y) from the previous upper limit value OG and the change value Y with one another.
  • the lower sum value is defined as the new upper limit OG.
  • the lower limit value UG is determined with the proviso that the temperature value X is subtracted from the actual value I and the change value Y is subtracted from the lower limit value UG, and that the larger sum value is set as the new lower limit value UG.
  • the change value Y is based on the maximum permissible temperature gradient dT / dt (max) of the temperature T of the live steam. Namely, the change dY / dt of the change value Y corresponds to the maximum temperature gradient dT / dt.
  • the maximum temperature gradient dT / dt (max) for example, a value of 3K / min is used. For a polling cycle of preferably 6 sec, this corresponds to 0.3K / polling cycle. In this case, the change value Y is 0.3K.
  • the limit value curves 30, 32 determined according to this specification form a permitted temperature band 34, within which the temperature curve 28 can vary, without triggering a quick closing.
  • This temperature band 34 is dynamic and follows the course of the temperature curve 28. Only in the case of very rapid and permanent temperature changes does the temperature curve 28 run out of the permitted temperature band 34. This leads to case B, in which the actual value I is above the upper limit value OG or below the lower limit value UG. It is preferably carried out after a control phase automatic activation of the quick closing of the valve 14. This is in detail to FIG. 3 explained in more detail.
  • the temperature curve 28 has two points of discontinuity with an otherwise horizontal course.
  • the temperature T jumps once abruptly and drops once abruptly.
  • the temperature curve 28 first moves close to the upper dynamic limit curve 30, which according to the algorithm described above gradually shifts to higher temperature values, until it is finally again spaced by the temperature value X from the temperature curve 28.
  • the rise of the upper limit curve 30 is determined by the time course of the change value dY / dt.
  • the lower limit curve 32 immediately follows the jump of the temperature curve 28, ie the lower limit curve 32 also has a jump. This results from the fact that the actual value I minus the temperature value X is decisive for the calculation of the new lower limit value UG.
  • the temperature curve 28 is divided into four subregions. Within these subregions, the temperature gradient dT / dt becomes increasingly greater and in the fourth subregion exceeds the maximum temperature gradient dT / dt of 3K / min. It can be seen that the limit curves 30, 32 follow the temperature curve 28 initially, while maintaining the distance around the temperature value X, until the temperature gradient dT / dt in the fourth partial region becomes too great. The temperature curve 28 then runs out of the temperature band 34 and cuts the lower limit curve 32 a time t1. Once this is done, advantageously the polling cycles are shortened, for example, from 6sec to 2sec.
  • FIGS. 4 and 5 Further typical temperature curves 28 with the corresponding curves of the limit curves 30 and 32 are shown. How out FIG. 5 can be seen, has a sudden alternating change in the temperature curve 28 with the result that the temperature band 34 is visibly narrowing. Only when the temperature curve 28 again assumes a continuous course, the temperature band 34 expands, so that the threshold curves 30,32 are spaced from the temperature curve 28 by the temperature value X.
  • an upper absolute limit value OA and a lower absolute limit value UA are shown as bold lines.
  • the temperature curve 28 intersects the horizontal line representing the upper limit value OA at a time t3, which leads to the triggering of the quick closing.
  • the protective device 16 therefore also monitors whether the temperature T of the live steam exceeds or falls below the absolute limit values OA and UA.
  • the maximum temperature gradient dT / dt (max) decreases with increasing load state L.
  • the maximum temperature gradient dT / dt (max) at very low load state L is about 10k / min and drops linearly to about 3K / min in full load operation.
  • the load state L is in FIG. 6 specified as relative size between 0 and 1. This dependence the maximum temperature gradient dT / dt (max) is possible without loss of security, since during low load operation, the heat transfer from the live steam to the turbine 4 is lower than in full load operation.
  • the maximum temperature gradient dT / dt (max) is set to the minimum value independent of the load state L.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Um die thermische Belastung einer Turbine (4) in einem zulässigen Bereich zu halten, ist vorgesehen, die zeitliche Änderung der Temperatur (T) des der Turbine (4) zugeführten Mediums, insbesondere Frischdampf, zu überwachen. Vorzugsweise erfolgt bei einer Überschreitung eines maximalen Temperaturgradientens (dT/dt(max)) ein automatischer Schnellschluss für die Zuführung des Frischdampfes zur Turbine (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Turbine und eine Turbinenanlage.
  • In Industrieanlagen, beispielsweise in Anlagen zur Energieerzeugung, wird zum Antreiben einer Turbine dieser ein gasförmiges Medium zugeführt. Die Turbine ist in der Regel mit einem Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie verbunden oder treibt beispielsweise einen Verdichter oder eine Pumpe an. Bei einer Dampfturbine ist das gasförmige Medium Frischdampf. Dieser Frischdampf wird in einem der Turbine vorgeschalteten Kessel erhitzt, bevor er der Turbine zugeführt wird.
  • Im Dokument D1- US-A-4 655 041 (DEL VECCHIO RICHARD J ET AL) 7. April 1987 (1987-04-07) wird eine Methode und eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von unerwünschten Temperatur- und Druck-Änderungen beschrieben. Die Temperatur und der Druck eines in eine Turbine strömenden Dampfes werden zyklisch gemessen und mit vorgegebenen werten verglichen. Wenn die vorgegebenen Werte überschritten werden, erfolgt eine Alarmierung. Eine erste Alarmierung erfolgt, wenn die Temperatur eine vorgegebene Maximaltemperatur überschreitet oder eine Minimaltemperatur unterschreitet oder der Druck einen Maximaldruck überschreitet oder einen Minimaldruck unterschreitet. Zwischen der Maximaltemperatur und der Minimaltemperatur liegt der zulässige Temperaturbereich. Der zulässige Druckbereich liegt zwischen einem Maximaldruck und einem Minimaldruck.
  • Eine zweite Alarmierung erfolgt, wenn die Temperatur und der Druck sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereiches oder des Druckbereiches befinden und die Temperaturänderung bzw. Druckänderung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Eine dritte Alarmierung erfolgt, wenn die Temperatur und der Druck sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereiches oder des Druckbereiches befinden und die Temperaturänderung bzw. Druckänderung einen vorbestimmten maximalen Wert überschreitet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Turbine, insbesondere einer Dampfturbine, der ein gasförmiges Medium zugeführt wird, wobei die zeitliche Änderung der Temperatur des Mediums überwacht wird.
  • Der Überwachung der Veränderung der Temperatur, also die Beobachtung des Verlaufs des Temperaturgradientens, liegt die Überlegung zugrunde, dass eine zu schnelle Temperaturänderung - auch wenn sie im erlaubten Temperaturbereich zwischen den absoluten Grenzwerten liegt - zu einer Schädigung der Turbine führen kann. Denn bei einer zu schnellen Temperaturänderung oder bei Auftreten von Temperatursprüngen treten unter Umständen Materialprobleme auf, die sich insbesondere auf den Wirkungsgrad der Turbine nachteilig auswirken, und unter Umständen zu Rissen und zum Materialbruch führen. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, bei denen lediglich überwacht wird, ob die Temperatur einen festgelegten absoluten Grenzwert überschreitet, wird damit eine deutlich verbesserte Schutzfunktion erreicht.
  • Die Überwachung der Temperaturänderung eröffnet somit die Möglichkeit, bereits bei einer zu großen oder zu schnellen Temperaturänderung geeignete Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.
  • Vorzugsweise wird bei Überschreiten eines maximalen Temperaturgradientens als Maß für die zeitliche Änderung der Temperatur die Zufuhr des Mediums zur Turbine unterbrochen, indem ein Schnellschluss durchgeführt wird. Bei dem Verfahren wird demnach ein bestimmter Wert für die Temperaturänderung zugelassen. Wird dieser Wert insbesondere für eine längere Zeit überschritten, wird zum Schutz der Turbine vor einer zu großen thermischen Belastung die Zufuhr des Frischdampfs unterbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der maximal zulässige Temperaturgradient in Abhängigkeit des Lastzustands der Turbine festgelegt, und zwar insbesondere derart, dass mit zunehmender Last der maximal zulässige Temperaturgradient kleiner wird. Hierbei wird von der Überlegung ausgegangen, dass bei geringen Lastzuständen der Wärmeübertrag vom Frischdampf auf das Material der Turbine insbesondere aufgrund der geringeren Dichte und der geringen Geschwindigkeit des Frischdampfs gering ist. Daher sind im Schwachlastbereich höhere Temperaturgradienten erlaubt, ohne dass die Gefahr einer Schädigung der Turbine besteht.
  • Zweckdienlicherweise wird zusätzlich zur Überwachung der Temperaturänderung die Zufuhr des Mediums zur Turbine unterbrochen, wenn ein absoluter Grenzwert für die Temperatur überschritten wird. Es wird also ein zulässiger absoluter Temperaturbereich vorgegeben, innerhalb dessen sich die Frischdampftemperatur bewegen darf.
  • Um den für die Überwachung notwendigen Aufwand gering zu halten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, den Istwert der aktuellen Temperatur des Frischdampfs zyklisch abzufragen. Aus dem Vergleich aufeinanderfolgender Istwerte wird die Temperaturänderung und der Temperaturgradient ermittelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird in Abhängigkeit des Istwerts ein dynamischer Grenzwert festgelegt, der sich mit dem Temperaturverlauf ändert, jedoch höchstens im Rahmen des maximalen Temperaturgradienten. Durch die Festlegung des dynamischen Grenzwerts wird also ein Temperaturbereich definiert, innerhalb dessen Temperaturschwankungen erlaubt sind. Durch die Dynamisierung werden erlaubte Temperaturänderungen, beispielsweise ein stetiges Steigen beim Anfahren, berücksichtigt. Damit wird die Gefahr eines fehlerhaften Auslösens der Schutzfunktion vermieden.
  • Da Temperaturänderungen in beiden Richtungen auftreten können, wird vorzugsweise ein unterer und ein oberer dynamischer Grenzwert festgelegt. Dabei werden die Grenzwerte vorteilhafterweise derart festgelegt, dass sie um einen definierten Temperaturwert vom Istwert beabstandet sind. Der definierte Temperaturwert gibt also einen festen Temperaturbereich zwischen dem Istwert und dem oberen dynamischen bzw. dem unteren dynamischen Grenzwert an, sofern keine außerordentlichen Temperaturänderungen auftreten. Treten nämlich Temperaturgradienten auf, die den maximal zulässigen Temperaturgradienten übersteigen, so verringert sich der Abstand vom Istwert zu einem der dynamischen Grenzwerte zusehends, bis er schließlich den Grenzwert überschreitet. Die Istwert-Kurve schneidet also bei Überschreiten des maximalen Temperaturgradienten die Kurve des dynamischen Grenzwerts.
  • Vorteilhafterweise wird ein Überschreiten des dynamischen Grenzwerts als Indiz für eine unzulässige Temperaturänderung herangezogen, und die Zufuhr des Mediums zur Turbine wird unterbrochen.
  • Um ein zu schnelles Auslösen der Schutzfunktion, beispielsweise aufgrund von kurzzeitigen elektrischen Einwirkungen zu vermeiden, wird nach dem Überschreiten des dynamischen oder auch des absoluten Grenzwerts die Zufuhr des Mediums zur Turbine erst dann eingestellt, wenn der dynamische bzw. der absolute Grenzwert nach zumindest einem weiteren Kontrollabfragezyklus weiterhin überschritten ist. Es wird also durch Abwarten zumindest eines weiteren Kontroll-Abfragezyklus ein gewisser Zeitpuffer eingefügt.
  • Bevorzugt wird hierbei nach Überschreiten des dynamischen oder des absoluten Grenzwerts der Abfragezyklus verkürzt, also die Temperaturmessung in kürzeren Zeitabständen wiederholt. Damit wird in vorteilhafterweise die Abfragehäufigkeit der Temperatur an den Bedarf angepasst, d.h. bei einem normalen Verlauf wird die Temperatur vergleichsweise selten und bei einem kritischen Verlauf wird die Temperatur häufiger abgefragt.
  • In einer zweckdienlichen Ausführung ist vorgesehen, beim Anfahren der Turbine und/oder nach einem Fehler bei der Überwachung des Temperaturverlaufs, den ersten neugemessenen Istwert der Frischdampftemperatur zur Ermittlung des dynamischen Grenzwerts heranzuziehen. Damit wird eine zuverlässige Wirkungsweise der mit der Überwachung der Temperaturänderung eingerichteten Schutzfunktion gewährleistet, und es ist vermieden, dass beispielsweise der letzte gemessene Istwert vor dem Abschalten der Turbine gespeichert und zur Bestimmung der dynamischen Grenzwerte herangezogen wird. Denn dies hätte beim erneuten Anfahren der Turbine zwangsläufig das Auslösen der Schutzfunktion und damit ein Abschalten der Frischdampfzufuhr zur Folge, wenn der gespeicherte Istwert vom aktuellen Istwert deutlich verschieden ist. Als Kriterium für das Zuschalten der Schutzfunktion wird vorteilhafterweise das Schließen eines Generatorschalters bei einer Generatorturbine und das Überschreiten der kleinsten Antriebsdrehzahl bei einer Antriebsturbine herangezogen.
  • Um das Betriebspersonal bereits bei ungewöhnlichen Temperaturänderungen auf eine mögliche Gefahr hinzuweisen, wird vorteilhafterweise bei Annäherung des Istwerts an den dynamischen und/oder an den absoluten Grenzwert eine Warnmeldung abgegeben. Diese Warnmeldung wird insbesondere dann abgegeben, wenn der Istwert sich bis auf einen vorgegebenen Abstand einem der Grenzwerte genähert hat. Die Warnmeldung erfolgt beispielsweise akustisch und/oder optisch.
  • Um ein möglichst rechtzeitiges Auslösen der Schutzfunktion zu ermöglichen, wird der Temperaturverlauf des Mediums bereits vor dem Eintritt des Mediums in die Turbine überwacht, und zwar insbesondere im Bereich eines der Turbine vorgeschalteten Kessels oder bereits unmittelbar hinter einem sogenannten Dampfsammler. Im Falle einer unzulässigen Temperaturänderung erfolgt daher der Schnellschluss bevor der zu kalte oder zu heiße Dampf die Turbine erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Schutzmechanismus, also die Möglichkeit der Verhinderung der Zufuhr des Mediums zur Turbine, erst dann aktivierbar, wenn die Turbine unter einer vorgegebenen Last betrieben wird. Damit ist die Schutzfunktion insbesondere beim Anfahren der Turbine nicht aktiviert. Dies beeinträchtigt die Sicherheit nicht, da dabei und im Schwachlastbetrieb die Gefahr von Schädigungen aufgrund von Temperaturänderungen relativ gering ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine nicht beauspruchte Turbinenanlage mit einer mit einem gasförmigen Medium betreibbaren Turbine, mit einem Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Mediums, und mit einer Schutzeinrichtung zur Ermittlung des Temperaturverlaufs sowie zum Unterbrechen der Zufuhr des Mediums zur Turbine bei Überschreiten eines Temperaturgradienten.
  • Die im Hinblick auf das Verfahren erwähnten Vorteile und zweckdienlichen Ausführungen sind sinngemäß auf die Turbinenanlage zu übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Turbinenanlage in einer grob vereinfachten schematischen Darstellung,
    FIG 2 bis 5
    unterschiedliche Temperaturverläufe der Frisch- dampftemperatur mit den Kurven der zugehörigen dynamischen Grenzwerte, und
    FIG 6
    die Abhängigkeit eines maximal zulässigen Tempe- raturgradientens vom Lastzustand der Turbine.
  • Die Turbinenanlage 2 gemäß FIG 1 umfasst eine Turbine 4, insbesondere eine Dampfturbine, die über eine Welle 6 mit einem Generator 8 zur Erzeugung von elektrischer Energie verbunden ist. Die Turbine wird von einem gasförmigen Medium, insbesondere von Frischdampf angetrieben. Der Frischdampf wird in einem Kessel 10 erzeugt und von dort über eine Dampfleitung 12 der Turbine 4 zugeleitet. Die Dampfleitung 12 ist über ein Ventil 14, insbesondere ein Schnellschlussventil, absperrbar. Die Turbinenanlage 2 umfasst weiterhin eine Schutzeinrichtung 16 sowie einen Temperatursensor 18, der im Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 direkt an der Dampfleitung 12 unmittelbar im Bereich des Kessels 10 angebracht ist. Die Schutzeinrichtung 16 steht über eine Datenleitung 20 mit dem Temperatursensor 18 und über eine Steuerleitung 22 mit dem Ventil 14 in Verbindung. Über die Steuerleitung 22 wird im Bedarfsfall der Turbinenschutz aktiviert, indem ein Schnellschluss ausgelöst wird.
  • Der Temperatursensor 18 dient zur Erfassung eines Istwerts I der Temperatur T des Frischdampfs. Der gemessene Istwert I wird der Schutzeinrichtung 16 übermittelt und dort gespeichert sowie ausgewertet. Der Istwert I wird von der Schutzeinrichtung 16 zyklisch abgefragt, wobei die Periode des Abfragezyklus beispielsweise 6 Sekunden beträgt. Der derart von der Schutzeinrichtung 16 erfasste zeitliche Verlauf der Temperatur T des Frischdampfs wird vorzugsweise über eine Anzeige 24, insbesondere ein Bildschirm oder ein digitales Messgerät, optisch dargestellt. In Abhängigkeit der Änderung des gemessenen Istwerts I im Zeitverlauf, also in Abhängigkeit des aus den gemessenen Istwerten I ermittelten Temperaturgradienten dT/dt, entscheidet die Schutzeinrichtung 16, ob das Ventil 14 betätigt wird. Bevorzugt wird im Betätigungsfall ein Schnellschluss ausgelöst, so dass die Turbine 4 von der Frischdampfzufuhr abgeschnitten wird. Der Schnellschluss des Ventils 14 dient zum Schutz der Turbine vor thermischer Schädigung, beispielsweise in Form von Rissen infolge zu großer Temperaturänderungen. Der Schnellschluss wird zudem auch aktiviert, wenn der gemessene Istwert I einen absoluten Grenzwert unter- oder überschreitet. Mit einer derartigen Überwachung der Temperatur T wird eine hohe Schutzfunktion für die Turbine 4 bereitgestellt.
  • Damit der gemessene Istwert I soweit wie möglich der tatsächlichen Temperatur T des Frischdampfs entspricht, ist der Temperatursensor 18 als ein schnelles Thermoelement ausgeführt, welches sich dadurch auszeichnet, dass es mit seinem Metallkontakt unmittelbar an einem sogenannten Tauchrohr der Dampfleitung 12 angebracht ist. Durch systematische Messfehler bedingte Unterschiede zwischen dem gemessenen Istwert I und der tatsächlichen Temperatur T werden vorzugsweise von der Schutzeinrichtung 16 automatisch korrigiert. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass der gemessene Istwert I der tatsächlichen Temperatur T entspricht.
  • Der interne Entscheidungsprozess innerhalb der Schutzeinrichtung 16 wird im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert. In den Figuren ist jeweils die Temperatur T gegen die Zeit t aufgetragen. In die Darstellung sind insgesamt drei Temperaturverläufe eingezeichnet, nämlich die Temperaturkurve 28 der Temperatur T des Frischdampfs sowie eine obere dynamische Grenzwertkurve 30 und eine untere dynamische Grenzwertkurve 32. Die Temperaturkurve 28 ist gebildet aus einer Anzahl diskreter Istwerte I, die von der Steuereinrichtung 16 erfasst werden, und von denen einer beispielhaft dargestellt ist. Jedem gemessenen Istwert I wird ein oberer dynamischer Grenzwert OG und ein unterer dynamischer Grenzwert UG zugeordnet. Die einzelnen diskreten dynamischen Grenzwerte OG,UG bilden die beiden dynamischen Grenzwertkurven 30,32.
  • Zur Überwachung der Temperatur T des Frischdampfs wird bei jedem Abfragezykluss folgendermaßen vorgegangen: der gemessene Istwert I wird mit den dynamischen Grenzwerten OG,UG verglichen:
    • Fall A: Der Istwert I ist kleiner als der obere Grenzwert OG bzw. größer als der untere Grenzwert UG. Es erfolgt eine Neufestlegung der dynamischen Grenzwerte OG,UG.
  • Dies geschieht im Falle des oberen Grenzwertes OG dadurch, dass einerseits der neu gemessene Istwert I mit einem definierten Temperaturwert X addiert wird. Andererseits wird der bisherige obere Grenzwert OG um einen Änderungswert Y erhöht.
  • Zur Ermittlung des neuen oberen Grenzwertes OG wird nun die Summe (I + X) aus dem Istwert I und dem Temperaturwert X mit der Summe (OG + Y) aus dem bisherigen oberen Grenzwert OG und dem Änderungswert Y miteinander verglichen. Der niedrigere Summenwert wird als neuer oberer Grenzwert OG definiert.
  • Gleichermaßen wird bei der Bestimmung des unteren Grenzwerts UG vorgegangen mit der Maßgabe, dass der Temperaturwert X vom Istwert I und der Änderungswert Y vom unteren Grenzwert UG subtrahiert wird, und dass der größere Summenwert als neuer unterer Grenzwert UG festgelegt wird.
  • Der Änderungswert Y bemisst sich dabei nach dem maximal zulässigen Temperaturgradienten dT/dt(max) der Temperatur T des Frischdampfs. Und zwar entspricht die Änderung dY/dt des Änderungswerts Y dem maximalen Temperaturgradienten dT/dt. Als maximaler Temperaturgradient dT/dt(max) wird beispielsweise ein Wert von 3K/min herangezogen. Bei einem Abfragezyklus von vorzugsweise 6sec entspricht dies 0,3K/Abfragezyklus. In diesem Fall liegt der Änderungswert Y demnach bei 0,3K.
  • Die nach dieser Vorschrift ermittelten Grenzwertkurven 30,32 bilden ein erlaubtes Temperaturband 34, innerhalb dessen die Temperaturkurve 28 variieren kann, ohne dass ein Schnellschluss ausgelöst wird. Dieses Temperaturband 34 ist dynamisch und folgt dem Verlauf der Temperaturkurve 28. Lediglich bei sehr schnellen und dauernden Temperaturänderungen läuft die Temperaturkurve 28 aus dem erlaubten Temperaturband 34 heraus. Dies führt zu Fall B, bei dem der Istwert I über dem oberen Grenzwert OG bzw. unter dem unteren Grenzwert UG liegt. Es erfolgt vorzugsweise nach einer Kontrollphase die automatische Aktivierung des Schnellschlusses des Ventils 14. Dies wird im einzelnen zur FIG 3 näher erläutert.
  • Gemäß der Figur 2 weist die Temperaturkurve 28 zwei Unstetigkeitsstellen bei einem ansonsten horizontalen Verlauf auf. Die Temperatur T springt dabei einmal sprunghaft an und fällt einmal sprunghaft ab. Nach der Zunahme verläuft die Temperaturkurve 28 zunächst nahe an der oberen dynamischen Grenzwertkurve 30, die sich gemäß dem oben beschriebenen Algorithmus allmählich zu höheren Temperaturwerten hin verschiebt, bis sie letztendlich wieder um den Temperaturwert X von der Temperaturkurve 28 beabstandet ist. Der Anstieg der oberen Grenzwertkurve 30 wird bestimmt vom zeitlichen Verlauf des Änderungswerts dY/dt. Im Gegensatz zu der oberen Grenzwertkurve 30 folgt die untere Grenzwertkurve 32 dem Sprung der Temperaturkurve 28 unmittelbar, d.h. die untere Grenzwertkurve 32 weist ebenfalls ein Sprung auf. Dies resultiert daraus, dass zur Berechnung des neuen unteren Grenzwerts UG der Istwert I abzüglich dem Temperaturwert X maßgebend ist. Bei einem Sprung mit umgekehrten Vorzeichen, d.h. bei einem sprunghaften Abfall der Temperaturkurve 28 gilt für die Grenzwertkurven 30,32 das gleiche, mit der Maßgabe, dass nunmehr die untere Grenzwertkurve 32 allmählich zu tieferen Temperaturwerten verschoben und die obere Grenzwertkurve 30 sprunghaft nach unten gezogen wird.
  • Gemäß FIG 3, anhand der der Fall B, also das Auslösen der Schutzfunktion erläutert wird, gliedert sich die Temperaturkurve 28 in vier Teilbereiche. Innerhalb dieser Teilbereiche wird der Temperaturgradient dT/dt zunehmend größer und übersteigt im vierten Teilbereich den maximalen Temperaturgradienten dT/dt von 3K/min. Es ist zu erkennen, dass die Grenzwertkurven 30,32 der Temperaturkurve 28 zunächst unter Beibehaltung des Abstands um den Temperaturwert X folgen, bis der Temperaturgradient dT/dt im vierten Teilbereich zu groß wird. Die Temperaturkurve 28 läuft dann aus dem Temperaturband 34 heraus und schneidet die untere Grenzwertkurve 32 zu einem Zeitpunkt t1. Sobald dies erfolgt, werden vorteilhafterweise die Abfragezyklen beispielsweise von 6sec auf 2sec verkürzt. Wenn vorzugsweise nach drei weiteren kurzen Zyklen der Istwert I weiterhin unter der Grenzwertkurve 32 liegt, erfolgt zum Zeitpunkt t2 ein Schnellschluss. Durch das Abwarten von weiteren Kontrollzyklen mit kleinerem Abfragzyklus wird gewährleistet, dass nicht ein singuläres Ereignis, beispielsweise ein Messfehler oder eine andere elektrische Einwirkung, zum Auslösen des Schnellschlusses führt.
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 sind weitere typische Temperaturverläufe 28 mit den entsprechenden Verläufen der Grenzwertkurven 30 und 32 dargestellt. Wie aus FIG 5 zu entnehmen ist, hat eine sprunghafte alternierende Änderung der Temperaturkurve 28 zur Folge, dass sich das Temperaturband 34 zusehends verengt. Erst wenn die Temperaturkurve 28 wieder einen kontinuierlichen Verlauf einnimmt, weitet sich das Temperaturband 34, so dass die Grenzwertkurven 30,32 von der Temperaturkurve 28 um den Temperaturwert X beabstandet sind.
  • In FIG 5 sind zusätzlich zu den dynamischen Grenzwertkurven 30,32 ein oberer absoluter Grenzwert OA und ein unterer absoluter Grenzwert UA als fette Linien eingezeichnet. Wie der FIG 5 weiterhin zu entnehmen ist, schneidet die Temperaturkurve 28 die den oberen Grenzwert OA repräsentierende horizontale Linie zu einem Zeitpunkt t3, was zum Auslösen des Schnellschlusses führt. Neben der Überwachung des Temperaturgradientens dT/dt wird von der Schutzeinrichtung 16 daher auch überwacht, ob die Temperatur T des Frischdampfs die absoluten Grenzwerte OA und UA über- bzw. unterschreitet.
  • Gemäß FIG 6 nimmt der maximale Temperaturgradient dT/dt(max) mit zunehmendem Lastzustand L ab. Vorzugsweise beträgt der maximale Temperaturgradient dT/dt(max) bei sehr geringem Lastzustand L etwa 10k/min und fällt linear auf etwa 3K/min im Vollastbetrieb ab. Der Lastzustand L ist in FIG 6 als relative Größe zwischen 0 und 1 angegeben. Diese Abhängigkeit des maximalen Temperaturgradientens dT/dt (max) ist ohne Sicherheitseinbußen möglich, da bei Schwachlastbetrieb der Wärmeübertrag vom Frischdampf auf die Turbine 4 geringer ist als im Volllastbetrieb. Vorzugsweise ist in einer vereinfachten Ausführung der maximale Temperaturgradient dT/dt(max) auf den minimalen Wert unabhängig vom Lastzustand L festgelegt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Turbine (4) insbesondere einer Dampfturbine, der ein gasförmiges Medium zugeführt wird, wobei die zeitliche Änderung der Temperatur (T) des Mediums überwacht wird und bei dem bei Überschreiten eines maximalen Temperaturgradienten dT/dt(max) die Zufuhr des Mediums zur Turbine unterbrochen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der maximal zulässige Temperaturgradient dT/dt(max) in Abhängigkeit des Lastzustands (L) der Turbine (4) festgelegt wird, und zwar derart, dass mit zunehmendem Lastzustand (L) der maximal zulässige Temperaturgradient (dT/dt(max)) kleiner wird.
  2. Verfahren nach Aspruch 1,
    bei dem in Abhängigkeit eines Istwerts (I) der aktuellen Temperatur (T) ein dynamischer Grenzwert (UG,OG) festgelegt wird, der sich mit dem Temperaturverlauf ändert, jedoch höchstens im Rahmen des maximalen Temperaturgradienten (dT/dt(max)).
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    bei dem ein unterer dynamischer Grenzwert (UG) und ein oberer dynamischer Grenzwert (OG) festgelegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    bei dem der dynamische Grenzwert (UG,OG) um einen definierten Temperaturwert (X) vom Istwert (I) beabstandet festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    bei dem nach Überschreiten des dynamischen Grenzwerts (UG,OG) die Zufuhr des Mediums zur Turbine (4) unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    bei dem nach dem Überschreiten des dynamischen Grenzwerts (UG,OG) oder des absoluten Grenzwerts (UA,OA) die Zufuhr des Mediums zur Turbine (4) erst dann unterbrochen wird, wenn der dynamische (UG,OG) bzw. der absolute Grenzwert (UA,OA) nach zumindest einem weiteren Kontroll-Abfragezyklus weiterhin überschritten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    bei dem bei Überschreiten des dynamischen (UG,OG) oder des absoluten Grenzwerts (UA,OA) der Abfragezyklus verkürzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    bei dem bei einem Anfahren der Turbine (4) und/oder nach einem Fehler bei der Überwachung des Temperaturverlaufs der erste neu gemessene Istwert (I) zur Ermittlung des dynamischen Grenzwerts (UG,OG) herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis B,
    bei dem bei Annäherung des Istwerts (I) an den dynamischen (UG,OG) und/oder an den absoluten Grenzwert (UA,OA) eine Warnmeldung abgegeben wird.
  10. verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    bei dem die Zufuhr des Mediums zur Turbine (4) erst dann absperrbar ist, wenn die Turbine (4) oberhalb eines vorgegebenen Lastzustands (2) betrieben wird.
EP00985204A 2000-02-02 2000-12-19 Verfahren zum betreiben einer turbine Expired - Lifetime EP1252417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00985204A EP1252417B1 (de) 2000-02-02 2000-12-19 Verfahren zum betreiben einer turbine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102052 2000-02-02
EP00102052 2000-02-02
PCT/EP2000/012965 WO2001057366A1 (de) 2000-02-02 2000-12-19 Verfahren zum betreiben einer turbine und turbinenanlage
EP00985204A EP1252417B1 (de) 2000-02-02 2000-12-19 Verfahren zum betreiben einer turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1252417A1 EP1252417A1 (de) 2002-10-30
EP1252417B1 true EP1252417B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=8167754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00985204A Expired - Lifetime EP1252417B1 (de) 2000-02-02 2000-12-19 Verfahren zum betreiben einer turbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6647728B2 (de)
EP (1) EP1252417B1 (de)
JP (1) JP4694080B2 (de)
CN (1) CN1283904C (de)
DE (1) DE50015468D1 (de)
WO (1) WO2001057366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9310119B2 (en) 2011-02-02 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Cooling system, especially for cryopreserving biological samples, comprising devices for use in case of an emergency

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7470103B2 (en) * 2006-02-24 2008-12-30 General Electric Company Method for determining limit exceedance
US8863492B2 (en) * 2010-01-19 2014-10-21 Siemens Energy, Inc. Combined cycle power plant with split compressor
US8857184B2 (en) 2010-12-16 2014-10-14 General Electric Company Method for starting a turbomachine
US8662820B2 (en) 2010-12-16 2014-03-04 General Electric Company Method for shutting down a turbomachine
US20120151918A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 General Electric Company Method for operating a turbomachine during a loading process
US9080466B2 (en) 2010-12-16 2015-07-14 General Electric Company Method and system for controlling a valve of a turbomachine
JP6066145B2 (ja) * 2012-03-30 2017-01-25 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH ガスタービンプラントの安全動作方法及び安全動作装置
CN103195504A (zh) * 2013-02-26 2013-07-10 宝钢集团新疆八一钢铁有限公司 一种避免汽轮发电机组温度测点误判的方法
US20140317372A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Broadcom Corporation Data frame security
JP2015031453A (ja) * 2013-08-02 2015-02-16 バブコック日立株式会社 火力発電用ボイラプラントの変圧運転方法
KR101586830B1 (ko) * 2014-11-24 2016-01-20 포스코에너지 주식회사 비상운전수단이 구비되는 터빈발전시스템과 그 비상운전방법
CN112412551B (zh) * 2020-10-28 2023-05-26 中国大唐集团科学技术研究院有限公司西北电力试验研究院 一种防止汽轮机进汽温度突降保护跳闸的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071897A (en) * 1976-08-10 1978-01-31 Westinghouse Electric Corporation Power plant speed channel selection system
GB2002543B (en) * 1977-07-29 1982-02-17 Hitachi Ltd Rotor-stress preestimating turbine control system
US4240077A (en) * 1978-03-02 1980-12-16 United Brands Company Thermostat
JPS5593913A (en) * 1979-01-08 1980-07-16 Hitachi Ltd Turbine control system
JPS59231604A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Hitachi Ltd 火力発電プラントの運転制御方法
US4589255A (en) * 1984-10-25 1986-05-20 Westinghouse Electric Corp. Adaptive temperature control system for the supply of steam to a steam turbine
US4578944A (en) * 1984-10-25 1986-04-01 Westinghouse Electric Corp. Heat recovery steam generator outlet temperature control system for a combined cycle power plant
US4665041A (en) * 1985-05-10 1987-05-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric ceramic composition for high frequencies
US4655041A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Dresser Industries, Inc. Rate of change of pressure temperature protection system for a turbine
JPS63248903A (ja) * 1987-04-03 1988-10-17 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンの保護方法
US5157619A (en) * 1988-10-31 1992-10-20 Westinghouse Electric Corp. Abnormal thermal loading effects monitoring system
JPH0579603A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Hitachi Ltd ボイラ制御装置及び制御方法
JPH05312007A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Toshiba Corp 系列負荷制御装置
JP3697731B2 (ja) * 1994-12-21 2005-09-21 石川島播磨重工業株式会社 排気再燃型コンバインドサイクルプラントにおける主蒸気温度制御装置
JPH10292902A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Toshiba Corp 主蒸気温度制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9310119B2 (en) 2011-02-02 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Cooling system, especially for cryopreserving biological samples, comprising devices for use in case of an emergency

Also Published As

Publication number Publication date
US20030012639A1 (en) 2003-01-16
WO2001057366A1 (de) 2001-08-09
DE50015468D1 (de) 2009-01-08
JP2003521623A (ja) 2003-07-15
CN1425103A (zh) 2003-06-18
JP4694080B2 (ja) 2011-06-01
EP1252417A1 (de) 2002-10-30
US6647728B2 (en) 2003-11-18
CN1283904C (zh) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252417B1 (de) Verfahren zum betreiben einer turbine
DE69313230T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Abnormalitäten in einer Anlage zur Gasversorgung
EP2301128B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals und elektrisches schutzgerät
DE2049825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhu tung von Uberdrehzahlen infolge teilweiser oder vollständiger Lastverluste in einer Dampfturbinen Energieerzeugungsanlage
DE10232823B4 (de) Dichtewächter für SF6-isolierte Hoch- oder Mittelspannungsanlagen
DE3421522A1 (de) Verfahren und einrichtung zur diagnose eines waermekraftwerks
DE3443276A1 (de) Einrichtung und verfahren zum schuetzen von motoren und zum vorhersagen der motorlebensdauer
DE10361755B4 (de) System und Verfahren zur Gegendrucküberwachung bei Dampfturbinen unter Verwendung dynamischer Drucksensoren
DE1961928B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
EP3721519A1 (de) Fehlabschaltsicheres betriebsverfahren für eine dezentrale energieerzeugungsanlage
DE2320132A1 (de) Verfahren zum regeln eines turbogenerators mittels eines computers
EP3457522A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ursache eines fehlers in einem elektrischen energieversorgungsnetz und schutzgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2640970A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage mit temperaturüberwachung des transformators
EP2567133B1 (de) Verfahren zum überwachen einer schnellschliessenden mehrfach-armatur und eine zugehörige vorrichtung
DE3438452C2 (de)
EP2984301B1 (de) Verfahren zum testen eines überdrehzahlschutzes einer gud-einwellenanlage
EP3245695B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem wechselstromsystem
DE112018003526T5 (de) Gasturbinen-stromversorgungssystem und steuerstrategie zur begrenzung von rückstromabschaltung
EP3238338B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum überwachen des betriebes einer stromerzeugungsanlage
EP1674667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwärmen einer Dampfturbine
DE19747819A1 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für ein brennstoffbeheiztes Heizgerät
EP3068039A1 (de) Verfahren zum schutz von elektronischen motoren vor kritischen betriebszuständen
EP0843075B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Turbomaschinen
DE102006012170A1 (de) Schutzeinrichtung und Verfahren zum Überwachen der Gerätetemperatur eines Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OPERATING A TURBINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171207

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015468

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219