EP1247749A2 - Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten - Google Patents

Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP1247749A2
EP1247749A2 EP02014666A EP02014666A EP1247749A2 EP 1247749 A2 EP1247749 A2 EP 1247749A2 EP 02014666 A EP02014666 A EP 02014666A EP 02014666 A EP02014666 A EP 02014666A EP 1247749 A2 EP1247749 A2 EP 1247749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging bag
closure cap
cap
packaging
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02014666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247749B2 (de
EP1247749A3 (de
EP1247749B1 (de
Inventor
Pierluigi Decio
Robert Elsaesser
Johannes Hins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsaesser Verpackungen AG
Georg Menshen GmbH and Co KG
Alfa Laval Parma SRL
Original Assignee
Elsaesser Verpackungen AG
Georg Menshen GmbH and Co KG
Astepo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8244056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1247749(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP99924877A external-priority patent/EP1094969B1/de
Priority to EP02014666A priority Critical patent/EP1247749B2/de
Priority to PT02014666T priority patent/PT1247749E/pt
Priority to DE59908980T priority patent/DE59908980D1/de
Priority to ES02014666T priority patent/ES2217228T5/es
Application filed by Elsaesser Verpackungen AG, Georg Menshen GmbH and Co KG, Astepo SRL filed Critical Elsaesser Verpackungen AG
Publication of EP1247749A2 publication Critical patent/EP1247749A2/de
Publication of EP1247749A3 publication Critical patent/EP1247749A3/de
Publication of EP1247749B1 publication Critical patent/EP1247749B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247749B2 publication Critical patent/EP1247749B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag made of film material for an essentially germ-free packaging of flowable or pourable products, especially food or drinks, in bottling plants.
  • EP-A-731 037 is a system for Maintaining sterile conditions in the area of a pouring opening by clicking on an in conventionally by means of a stopper which can be closed with a pouring opening, a cap or Protective hood put on before radiation with ⁇ -rays and immediately before filling can be removed again
  • the object of the invention is to provide a flexible packaging bag of the type mentioned at the beginning create the requirements of the food industry for automatic filling systems does justice by making it possible, in particular food and beverages in economical, environmentally friendly manner without significant restriction of Keep shelf life.
  • the packaging bag according to the invention that solves this problem is characterized by Features of claim 1.
  • the starting material is a fully sealed, e.g. heat-sealed flexible packaging bag with one permanently welded to it fixed pouring insert, hereinafter referred to as a welded part, onto one Cap can be assembled by bouncing to one through the weld-in part tightly seal the defined filling opening, which creates access to the inside of the bag.
  • the packaging bag can, for example, have a holding volume between 0.3 and 5.0 l have, without being to be seen as a limitation of the invention.
  • the empty flat-lying packaging bag with in a first of two closing positions both seal the filler opening, the cap is first, i.e. before one further treatment in a bottling plant, a germicidal treatment, preferably with germicidal ⁇ -radiation in an irradiation station, which is basically a can have a known structure and therefore need not be described in detail.
  • the germicidal treatment can be obtained from the manufacturer of the packaging bag or, if desired, immediately before inserting the packaging bag into the filling system.
  • goal of Treatment is to put the inside of the packaging bag in a sterile or at least to put aseptically as possible largely.
  • the germ-free Maintain condition for further treatment of the packaging bag even if between the germicidal and further treatment a longer period of e.g. some Days to several months.
  • a number of packaging bags pretreated as described above can be combined into one Transport package can be summarized and will then be in a storage magazine Filling system used, with a ring collar on the weld-in part offers an abutment by means of that of the packaging bag in a rail-like receptacle of the magazine of the filling plant with the welding part pointing upwards, pushed in by hand or in any other way can be.
  • the packaging bags are opened one after the other from the magazine of the filling system given a transport device, the collar for supporting the packaging bag During transport, the packaging bag is used in succession along a variety to move from stations where further treatment is carried out.
  • the transport device is preferably a rotary table with a A large number of treatment stations arranged thereon.
  • a first Treatment station is the packaging bag with the still in the first position
  • the cap is subjected to a germicidal external treatment by at least on the area of the packaging bag that includes the sealing cap and the weld-in part, a liquid disinfectant is sprayed on using a spray nozzle.
  • a liquid disinfectant can be any known in the food industry Act substance, so that a further explanation in this regard is unnecessary.
  • the packaging bag pretreated in this way is then transported to a station at which Grasp the cap and remove it from the weld-in part.
  • the removed one The sealing cap is led to a bypass transport path and temporarily stored there to be placed on the packaging bag again later.
  • the packaging bag then comes in with the cap removed a filling station at which a product to be filled, e.g. a food or drink into the interior of the packaging bag via the filler opening exposed on the weld-in part is introduced.
  • a product to be filled e.g. a food or drink into the interior of the packaging bag via the filler opening exposed on the weld-in part is introduced.
  • an inert gas e.g. Nitrogen, or steam, in another station introduced to expel residual air in the packaging bag and thereby one counteract undesired oxidation or other aging of the filling.
  • the closure cap is removed from the bypass transport path in a closing station taken by means of a gripping device and on the filled Put the packaging bag back on and fasten it so that the sealing cap is in the second sealing position comes to rest, in which it does not or only from the weld-in part removed again with considerable effort, possibly by destroying the welded-in part can be.
  • the last treatment step is followed by a drying treatment Hot air or steam in a drying station before being filled and hermetic sealed packaging bags leave the bottling plant for further use.
  • treatment at least in the wards that remove the Sealing cap from the packaging bag, its filling with a product and the renewed Place the cap on the filled packaging bag, in one largely aseptic environment is made by these treatment stations be kept largely shielded from the outside environment.
  • the transport of the Packaging bags along the individual treatment stations and the ones made in them Treatments can be done automatically under the control of a process control device.
  • FIGS. 1 and 2 there is a bag base part of the packaging bag with the reference number 1 provided and only shown in fragments.
  • the bag base part 1 can be any suitable one Outline configuration and made of any suitable germ-proof film material exist, which is a film made of plastic or metal foil e.g. Aluminum foil, or can be a composite film made of plastic and metal.
  • the packaging bag In the empty initial state the packaging bag is basically a substantially flat structure that with Advertising notices can be printed.
  • a dimensionally stable insert or weld-in part 2 in a slot-shaped Opening (not shown) of the bag base part 1 inserted and by welding with the Bag base part 1 hermetically sealed.
  • the weld-in part 2 is preferably through on the bag base part 1 Ultrasound welding attached.
  • Weld-on ribs can be attached to the weld-in part 2 be provided, which can be designed according to WO96 / 38349, to which therefore reference can be taken.
  • the weld-in part 2 comprises a tubular, from the bag base part 1 to the outside protruding neck region 3, which defines a passage passage 4, which connects between creates the inside of the bag base part 1 and the outside environment.
  • a closure cap 5 can be placed around the inlet opening of the neck area 3 hermetically sealed from the outside environment.
  • a cover part 6 may be articulated via a film hinge 7.
  • a sealing cone 8 stands from the cover part 7 and can be sealed in a funnel-shaped passage 9 in a bottom wall of the Insert the cap 5 when the cover part 6 is in the closed position.
  • a Tear-off tab 11 can be provided around the cover part 6 in the shown in the drawing To fix the closed position, so that only after the tear-off tab 11 has a movement of the Cover part can be made from the closed to the open position (not shown).
  • Another sealing cone 10 can be provided on the closure cap, which in the Inlet opening of the neck area 3 engages sealingly when the cap is in the 1 and 2 position is located relative to the neck area 3.
  • the closure cap 5 can be positioned in two positions relative to the neck area 3, wherein in both positions the passage 4 through the cap 5 opposite the Outside environment is sealed.
  • the two positions are due to the intervention of the cap-side ring collar 13 with first and second rear engagement areas on the neck area 3 of the welding part 2 defined.
  • a plurality of rear gripping cams 14 projecting radially outwards provided (only two diametrically opposed rear gripping cams 14 are shown in the drawing to see), which are arranged at the same angular distance from each other. Every rear grip cam 14 has a rear gripping surface pointing in the direction of the bag base part 1.
  • the cap-side ring collar 13 is in the first position of the closure cap 5 in Engagement with the rear gripping surfaces of the rear gripping cams 14.
  • Rear gripping collar 15 is provided which is gripped by the ring collar 13 on the cap side when the closure cap 5 is in the second position, as shown in FIG. 2.
  • a radially outwardly protruding ring collar 16 is provided on the neck area 3, which as Holding means for the transport of the packaging bag by means of a transport device in one Filling system (not shown) is used.
  • the annular collar 16 can be continuous or interrupted. Instead of a collar, a large number of lugs distributed over the circumference could also be used as holding means be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Ein Verpackungsbeutel aus Folienmaterial für ein im wesentlichen keimfreies Verpacken von fliess- oder schüttfähigen Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln oder Getränken, in Abfüllanlagen umfasst ein in eine schlitzförmige Öffnung eines umfänglich abgedichteten Beutelbasisteiles (1) hermetisch abdichtend befestigtes formstabiles Einsetzteil (2) mit einem eine Durchlasspassage (4) definierenden Halsbereich (3) mit Hintergreifmitteln, welche mit angepassten Hintergreifmitteln an einer Verschlusskappe (5) in Eingriff bringbar sind, um die Verschlusskappe zum Verschliessen der Duchlasspassage am Halsbereich des Einsetzteiles zu montieren. Die Hintergreifmittel umfassen an entweder dem Halsbereich (3) oder der Verschlusskappe (5) vorgesehene erste und zweite Hintergreifbereiche (14,15), die mit den betreffenden Hintergreifmitteln (13) am anderen Teil nacheinander in Eingriff bringbar sind, dergestalt, dass die Verschlusskappe in einer ersten und zweiten abdichtenden Position am Halsbereich montierbar ist, wobei die Verschlusskappe wenigstens in der ersten abdichtenden Position zerstörungsfrei vom Halsbereich abnehmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel aus Folienmaterial für ein im wesentlichen keimfreies Verpacken von fliess- oder schüttfähigen Produkten, insbesondere Nahrungsmittel oder Getränke, in Abfüllanlagen.
Es ist bekannt, flüssige oder pastöse Reinigungsmittel in flexiblen Nachfüllbeuteln zu bevorraten, um aus Umweltschutzgründen den Anfall an Verpackungsmaterial so gering wie möglich zu halten. Derartige Nachfüllbeutel können als Aufschneidbeutel ausgebildet sein oder ein Einschweissteil mit Verschlusskappe aufweisen, so dass ein wiederholtes Öffnen und Verschliessen der Nachfüllbeutel möglich ist. Bei diesem Anwendungsgebiet flexibler Verpackungsbeutel treten naturgemäss Sterilisationsprobleme nicht auf. Aus gesundheitlichen Gründen und zur Erzielung einer ausreichend langen Haltbarkeitsdauer treten dagegen derartige Probleme bei der Verpackung von Nahrungsmitteln und Getränken zum menschlichen Verzehr in den Vordergrund. Solche Produkte wurden bislang wegen der leichten Sterilisierbarkeit vornehmlich in starren Behältern aus Glas oder Metallblech bevorratet. Zwar lassen sich diese Behälter gut recyceln. Doch ist mit dem Sammeln der entleerten Behälter und deren Rückführung zur Recyclingstelle eine nicht unerhebliche Umweltbelastung verbunden. Ausserdem bereiten die schweren voluminösen Behälter Schwierigkeiten beim Transport und der Lagerhaltung. Es besteht daher Bedarf nach einer Verpackung für Nahrungsmittel und Getränke in flexiblen problemlos zu entsorgenden Verpackungsbeuteln ähnlich den bekannten Nachfüllbeuteln für Reinigungsmittel, ohne dass dadurch die Haltbarkeit der Nahrungsmittel oder Getränke eine wesentliche Einbusse erfährt. Zwar wird in der EP-A-0 661 208, die ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Verpackungsbeutels mit Verschlusskappe und dessen Befüllung in einer Abfüllanlage offenbart, darauf hingewiesen, dass die bekannte Vorgehensweise zum Verpacken von Produkten, wie Milch, Speiseöl und dgl., geeignet sei, doch wird nicht erwähnt, wie bei einer derartigen Verpackung eine ausreichende Haltbarkeit gewährleistet werden kann, selbst wenn die Fertigung der Verpackungsbeutel in einer weitestgehend sterilen Umgebung vorgenommen würde und die Produkte vor dem Abfüllen sterilisierend vorbehandelt würden. Hinzu kommt die Tendenz in der Nahrungsmittelindustrie, eine keimtötende Behandlung von Nahrungsmittel aus verschiedenen Gründen (Erhalt von Wertstoffen, wie Vitaminen, keine Aromaeinbusse etc) ohne längere Einwirkung hoher Temperaturen vorzunehmen, so dass seitens des Produktes eine vollständige Keimfreiheit nicht gewährleistet werden kann und daher an die Verpackung entsprechend höhere Anforderungen an die Keimfreiheit gestellt werden müssen. Bekannt (EP-A-731 037) ist ferner ein Sytem zum Aufrechterhalten von sterilen Bedingungen im Bereich einer Ausgiessöffung, indem auf eine in konventioneller Weise mittels eine Stopfens verschliessbare Ausgiessöffnung eine Kappe oder Schutzhaube vor einer Bestrahlung mit γ-Strahlen aufgesetzt und unmittelbar vor dem Befüllen wieder entfernt werden kann,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen flexiblen Verpackungsbeutel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie bei automatischen Abfüllanlagen gerecht wird, indem er es ermöglichen soll, insbesondere Nahrungsmittel und Getränke in wirtschaftlicher, umweltverträglicher Weise ohne wesentliche Einschränkung der Haltbarkeitsdauer zu bevorraten.
Der erfindungsgemässe Verpackungsbeutel, der diese Aufgabe löst, zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruches 1 aus. Ausgangsmaterial ist ein umfänglich abgedichteter, z.B. heissversiegelter flexibler Verpackungsbeutel mit einem durch Schweissen permanent daran befestigten Ausgiesseinsetzteil, im folgenden kurz Einschweissteil genannt, auf das eine Verschlusskappe durch Aufprellen montiert werden kann, um eine durch das Einschweissteil definierte Einfüllöffnung, die einen Zugang zum Beutelinneren schafft, dicht zu verschliessen. Der Verpackungsbeutel kann beispielsweise ein Aufnahmevolumen zwischen 0,3 und 5,0 1 haben, ohne dass darin eine Einschränkung der Erfindung zu sehen ist.
Der leere flach gelegte Verpackungsbeutel mit in einer ersten von zwei Schliesspositionen, die beide die Einfüllöffnung abdichten, befindlicher Verschlusskappe wird zunächst, d.h. vor einer weiteren Behandlung in einer Abfüllanlage, einer keimtötenden Behandlung, vorzugsweise mit keimtötender γ-Strahlung in einer Bestrahlungsstation unterzogen, die einen grundsätzlich bekannten Aufbau haben kann und deshalb nicht näher beschrieben werden braucht. Die keimtötende Behandlung kann beim Hersteller des Verpackungsbeutels oder, wenn erwünscht, unmittelbar vor Einbringen des Verpackungsbeutels in die Abfüllanlage erfolgen. Ziel der Behandlung ist es, das Innere des Verpackungsbeutels in einen keimfreien oder zumindest weitestgehend keimfreien Zustand zu versetzen. Da die in der ersten Schliessposition befindliche Verschlusskappe das Innere des Verpackungsbeutels hermetisch abdichtet, wird der keimfreie Zustand für die weitere Behandlung des Verpackungsbeutels selbst dann beibehalten, wenn zwischen der keimtötenden und weiteren Behandlung eine längere Zeitdauer von z.B. einigen Tagen bis mehreren Monaten liegen sollte.
Eine Anzahl von, wie vorbeschrieben vorbehandelte Verpackungsbeutel kann zu einem Transportpaket zusammengefasst sein und wird anschliessend in ein Vorratsmagazin einer Abfüllanlage eingesetzt, wobei ein Ringbund am Einschweissteil ein Widerlager bietet, mittels dem der Verpackungsbeutel in eine schienenartige Aufnahme des Magazins der Abfüllanlage mit nach oben weisendem Einschweissteil von Hand oder in sonstiger Weise eingeschoben werden kann. Vom Magazin der Abfüllanlage werden die Verpackungsbeutel nacheinander auf eine Transporteinrichtung gegeben, wobei der Ringbund zur Abstützung der Verpackungsbeutel während des Transportes dient, um die Verpackungsbeutel nacheinander längs einer Vielzahl von Stationen zu bewegen, in denen die weitere Behandlung vorgenommen wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Transporteinrichtung um einen Drehtisch mit einer Vielzahl umfänglich daran angeordneter Behandlungsstationen. In einer ersten Behandlungsstation wird der Verpackungsbeutel mit weiterhin in der ersten Position befindlicher Verschlusskappe einer keimtötenden äusseren Behandlung unterworfen, indem wenigstens auf den Bereich des Verpackungsbeutels, der die Verschlusskappe und das Einschweissteil umfasst, ein flüssiges Desinfektionsmittel mittels einer Sprühdüse aufgesprüht wird. Beim Desinfektionsmittel kann es sich um eine irgendeine, in der Nahrungsmittelindustrie bekannte Substanz handeln, so dass sich eine diesbezügliche nähere Erläuterung erübrigt.
Im Anschluss an die keimtötende Behandlung der Aussenseite des Verpackungsbeutels erfolgt ein Trocknungsschritt in einer Trocknungsstation, in der Heissluft oder Heissdampf auf den Verpackungsbeutel einwirken gelassen wird.
Der so vorbehandelte Verpackungsbeutel wird sodann in eine Station transportiert, an der Greifer die Verschlusskappe erfassen und vom Einschweissteil abnehmen. Die abgenommene Verschlusskappe wird zu einem Bypasstransportweg geführt und dort zwischengelagert, um später erneut auf den Verpackungsbeutel aufgesetzt zu werden.
Im Anschluss daran gelangt der Verpackungsbeutel mit weggenommener Verschlusskappe in eine Abfüllstation, an der ein abzufüllendes Produkt, z.B. ein Nahrungsmittel oder ein Getränk in das Innere des Verpackungsbeutels über die am Einschweissteil freigelegte Einfüllöffnung eingeführt wird.
Danach wird, vor dem erneuten Aufsetzen der Verschlusskappe, gegen das Innere des befüllten Verpackungsbeutels ein inertes Gas, z.B. Stickstoff, oder Dampf, in einer weiteren Station eingeführt, um Restluftanteile im Verpackungsbeutel auszutreiben und dadurch einer unerwünschten Oxidation oder anderweitigen Alterung der Befüllung entgegenzuwirken.
Nach dieser Behandlung wird die Verschlusskappe in einer Schliesstation vom Bypass-Transportweg mittels einer Greifeinrichtung genommen und auf den befüllten Verpackungsbeutel wieder aufgesetzt und so befestigt , dass die Verschlusskappe in der zweiten abdichtenden Position zu liegen kommt, bei der sie vom Einschweissteil nicht oder nur noch unter erheblichem Aufwand, ggf. unter Zerstörung des Einschweissteiles wieder abgenommen werden kann.
Wenn erwünscht, folgt auf den letzten Behandlungsschritt eine Trockungsbehandlung mittels Heissluft oder Dampf in einer Trocknungsstation, bevor die gefüllten und hermetisch verschlossenen Verpackungsbeutel die Abfüllanlage zur weiteren Verwendung verlassen.
Es wird bevorzugt, dass die Behandlung wenigstens in den Stationen, die das Entfernen der Verschlusskappe vom Verpackungsbeutel, dessen Befüllung mit einem Produkt und das erneute Aufsetzen der Verschlusskappe auf den gefüllten Verpackungsbeutel umfassen, in einer weitgehend keimfreien Umgebungvorgenommen wird, indem diese Behandlungsstationen weitestgehend gegenüber der Aussenumgebung abgeschirmt gehalten werden. Der Transport der Verpackungsbeutel längs der einzelnen Behandlungsstationen und die darin vorgenommenen Behandlungen können automatisch unter der Kontrolle einer Prozesssteuereinrichtung erfolgen. Beim Aufbau einer derartigen Abfüllanlage mit den genannten Behandlungsstationen kann der Fachmann grundsätzlich auf bekannte Mittel zurückgreifen, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
Nachfolgend wird die Erfindungunter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in fragmentarischer geschnittener Ansicht einen Verpackungsbeutel nach der Erfindung mit einer in einer ersten Position befindlichen Verschlusskappe, und
Fig. 2
in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 den Verpackungsbeutel mit der Verschlusskappe in einer zweiten Position.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Beutelbasisteil des Verpackungsbeutels mit dem Bezugszeichen 1 versehen und nur fragmentarisch dargestellt. Der Beutelbasisteil 1 kann irgendeine geeignete Umrisskonfiguration haben und aus irgendeinem geeigneten keimdichten Folienmaterial bestehen, bei dem es sich um eine Folie aus Kunststoff oder Metallfolie z.B. Aluminiumfolie, oder um eine Verbundfolie aus Kunststoff und Metall handeln kann. Im leeren Ausgangszustand stellt der Verpackungsbeutel ein grundsätzlich im wesentlichen flaches Gebilde dar, das mit Werbehinweisen bedruckt sein kann.
An einer geeigneten Stelle längs des äusseren Umfangs des Beutelbasisteils 1, vorzugsweise an einem Eckbereich, ist ein formstabiles Einsatz- oder Einschweissteil 2 in einer schlitzförmigen Öffnung (nicht gezeigt) des Beutelbasisteils 1 eingesetzt und durch Schweissen mit dem Beutelbasisteil 1 hermetisch dicht verbunden. Obschon andere Verbindungsarten vorgesehen werden können, ist der Einschweissteil 2 vorzugsweise am Beutelbasisteil 1 durch Ultraschallschweissen befestigt. Am Einschweissteil 2 können Anschweissrippen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die gemäss der WO96/38349 ausgebildet sein können, auf die daher Bezug genommen werden kann.
Der Einschweissteil 2 umfasst einen rohrförmigen, vom Beutelbasisteil 1 nach aussen abstehenden Halsbereich 3, der eine Durchlasspassage 4 definiert, die eine Verbindung zwischen dem Inneren des Beutelbasisteils 1 und der Aussenumgebung schafft. Auf den Halsbereich 3 kann eine Verschlusskappe 5 aufgesetzt werden, um die Einlassöffnung des Halsbereiches 3 hermetisch gegenüber der Aussenumgebung zu verschliessen. An der Verschlusskappe 5 kann ein Deckelteil 6 über ein Filmscharnier 7 angelenkt sein. Ein Dichtkonus 8 steht vom Deckelteil 7 ab und kann dichtend in einen trichterförmigen Durchlass 9 in einer Bodenwand der Verschlusskappe 5 eingreifen, wenn sich der Deckelteil 6 in der Schliesstellung befindet. Eine Abreisslasche 11 kann vorgesehen sein, um den Deckelteil 6 in der in der Zeichnung gezeigten Schliesstellung zu fixieren, so dass erst nach Abreissen der Abreisslasche 11 eine Bewegung des Deckelteils von der Schliess- in die Öffungsstellung (nicht gezeigt) vorgenommen werden kann. Ein weiterer Dichtkonus 10 kann an der Verschlusskappe vorgesehen sein, der in die Einlassöffnung des Halsbereiches 3 dichtend eingreift, wenn sich die Verschlusskappe in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Position relativ zum Halsbereich 3 befindet.
Am Umfangsrand 12 der Verschlusskappe 5 ist nahe dessen freien Ende ein nach innen radial etwas vorstehender Ringbund 13 vorgesehen.
Die Verschlusskappe 5 kann in zwei Positionen relativ zum Halsbereich 3 positioniert werden, wobei in beiden Positionen die Durchlasspassage 4 durch die Verschlusskappe 5 gegenüber der Aussenumgebung abgedichtet ist. Die beiden Positionen sind durch die Eingriffnahme des kappenseitigen Ringbundes 13 mit ersten und zweiten Hintergreifbereichen am Halsbereich 3 des Einschweissteiles 2 definiert. Insbesondere sind längs des äusseren Umfanges des Halsbereiches 3 eine Vielzahl von radial nach aussen abstehende Hintergreifnocken 14 vorgesehen (in der Zeichnung sind nur zwei diametral gegenüberliegende Hintergreifnocken 14 zu sehen), die in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind. Jeder Hintergreifnocken 14 hat eine in Richtung auf den Beutelbasisteil 1 weisende Hintergreiffläche. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, steht der kappenseitige Ringbund 13 in der ersten Position der Verschlusskappe 5 in Eingriff mit den Hintergreifflächen der Hintergreifnocken 14.
Am Halsbereich 3 ist ferner nahe den Hintergreifnocken 14 ein radial nach aussen abstehender Hintergreifbund 15 vorgesehen, der vom kappenseitigen Ringbund 13 untergriffen wird, wenn sich die Verschlusskappe 5 in der zweiten Position befindet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
In beiden Positionen der Verschlusskappe 5 ist das Innere des Beutelbasisteils 1 hermetisch gegenüber der Aussenumgebung abgedichtet. In der in Fig. 1 gezeigten ersten Position der Verschlusskappe 5 wird die Abdichtung dadurch gefördert, dass der kappenseitige Ringbund 13 am Hintergreifbund 15 anliegt, indem dieser nahe den Hintergreifnocken 14 angeordnet ist. In der zweiten, in Fig. 2 gezeigten Position der Verschlusskappe 5 untergreift der kappenseitige Ringbund 13 den Hintergreifbund 15 längs des gesamten Umfangs, wodurch die gewünschte Abdichtung geschaffen wird. In der zweiten Position kann die Verschlusskappe 5 nicht mehr ohne weiteres vom Halsbereich 3 abgenommen werden. Dagegen ist die hintergreifende Beziehung zwischen Verschlusskappe 5 und Halsbereich 3 in der ersten Position so, dass die Verschlusskappe 5 ohne Zerstörung mit einem geringen Kraftaufwand vom Halsbereich 3 entfernt werden kann, indem der kappenseitige Ringbund 13 ausser Eingriff mit den Hintergreifnocken 14 gebracht wird.
An einer axialen Stelle zwischen dem Beutelbasisteil 1 und dem Hintergreifbund 15 ist ferner am Halsbereich 3 ein radial nach aussen abstehender Ringbund 16 vorgesehen, der als Haltemittel für den Transport des Verpackungsbeutels mittels einer Transporteinrichtung in einer Abfüllanlage (nicht gezeigt) dient. Der Ringbund 16 kann durchgehend oder unterbrochen sein. Anstelle eines Ringbundes könnte auch eine Vielzahl umfänglich verteilter Nasen als Haltemittel vorgesehen sein.
Die Erfindung wurde vorausgehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer bevorzugten Ausführungsform eines Verpackungsbeutels beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass darin keine Einschränkung der Erfindung zu sehen ist, sondern Modifikationen, die sich dem Fachmann anhand der gegebenen Lehre anbieten, umfasst sind. Dies gilt insbesondere für das Weglassen einzelner Behandlungsschritte vorausgesetzt, die keimfreie Verpackung der Nahrungsmittel und Getränke wird dadurch nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.

Claims (5)

  1. Verpackungsbeutel aus Folienmaterial für ein im wesentlichen keimfreies Verpacken von fliess- oder schüttfähigen Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln oder Getränken in Abfüllanlagen, mit einem in eine schlitzförmige Öffnung eines umfänglich abgedichteten Beutelbasisteiles (1) hermetisch abdichtend befestigten formstabilen Einsetzteil (2) mit einem eine Durchlasspassage (4) definierenden Halsbereich (3) mit Hintergreifmitteln, welche mit angepassten Hintergreifmitteln an einer Verschlusskappe (5) in Eingriff bringbar sind, um die Verschlusskappe zum Verschliessen der Duchlasspassage am Halsbereich des Einsetzteiles zu montieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergreifmittel an einem der den Halsbereich (3) und die Verschlusskappe (5) umfassenden Teile erste und zweite Hintergreifbereiche (14,15) umfassen, die mit den betreffenden Hintergreifmitteln (13) am anderen Teil nacheinander in Eingriff bringbar sind, dergestalt, dass die Verschlusskappe in einer ersten und zweiten abdichtenden Position am Halsbereich montierbar ist, wobei die Verschlusskappe wenigstens in der ersten abdichtenden Position zerstörungsfrei vom Halsbereich abnehmbar ist.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergreifbereiche eine Vielzahl von umfänglich voneinander beabstandeten Hintergreifnocken (14) und einen in nahem axialen Abstand dazu vorgesehenen Hintergreifbund (15) am Halsbereich (3) des Einsatzteiles (2) und die Hintergreifmittel an der Verschlusskappe (5) einen Ringbund (13) umfassen, wobei der Ringbund in der ersten abdichtenden Position der Verschlusskappe in hintergreifender Eingriffnahme mit den Hintergreifnocken bei gleichzeitiger dichtender Anlage am Hintergreifbund gehalten ist.
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Halsbereich (3) Mittel (16) zum vorübergehenden Halten des Verpackungsbeutels in einer Transporteinrichtung einer Abfüllanlage vorgesehen sind.
  4. Verpackungsbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Ringbund (13) am Halsbereich (3) umfassen.
  5. Verpackungsbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel eine Vielzahl von vom Halsbereich (3) abstehehenden Nasen umfassen.
EP02014666A 1999-05-04 1999-05-04 Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten Expired - Lifetime EP1247749B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014666A EP1247749B2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten
PT02014666T PT1247749E (pt) 1999-05-04 1999-05-04 Saco de embalagem para um enchimento asseptico de produtos fluiveis ou derramaveis
DE59908980T DE59908980D1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten
ES02014666T ES2217228T5 (es) 1999-05-04 1999-05-04 Bolsa de envasado para un envasado libre de germenes de productos fluidos o a granel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014666A EP1247749B2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten
EP99924877A EP1094969B1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924877A Division EP1094969B1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1247749A2 true EP1247749A2 (de) 2002-10-09
EP1247749A3 EP1247749A3 (de) 2002-10-23
EP1247749B1 EP1247749B1 (de) 2004-03-24
EP1247749B2 EP1247749B2 (de) 2007-04-25

Family

ID=8244056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014666A Expired - Lifetime EP1247749B2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1247749B2 (de)
AT (1) ATE262455T1 (de)
DE (1) DE59908980D1 (de)
DK (1) DK1247749T4 (de)
ES (1) ES2217228T5 (de)
PT (2) PT1247749E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852295A1 (fr) * 2003-03-14 2004-09-17 Seaquist General Plastics Dispositif de fermeture de reservoir de produit fluide
IT202000017998A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 Guala Pack Spa Chiusura per un imballo a parete sottile munito di cannuccia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661208A1 (de) 1993-12-27 1995-07-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbeutels mit einem Verschluss
EP0731037A1 (de) 1995-03-08 1996-09-11 Goglio Luigi Milano S.P.A. Vorrichtung zum Erhalten von sterilen Bedingungen am Einfüllstutzen eines Behälters in aseptischen Verpackungsanlagen
WO1996038349A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Kunststoff-ausgiess-einschweissteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540082A (fr) * 1967-10-02 1968-09-20 Gen Aniline & Film Corp Boîte en matière plastique
US3952902A (en) 1974-04-26 1976-04-27 Cutter Laboratories, Inc. Closure cap for plasma receiving assembly
US4494663A (en) 1984-01-05 1985-01-22 Abbott Laboratories Sterile solution container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661208A1 (de) 1993-12-27 1995-07-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbeutels mit einem Verschluss
EP0731037A1 (de) 1995-03-08 1996-09-11 Goglio Luigi Milano S.P.A. Vorrichtung zum Erhalten von sterilen Bedingungen am Einfüllstutzen eines Behälters in aseptischen Verpackungsanlagen
WO1996038349A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Kunststoff-ausgiess-einschweissteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852295A1 (fr) * 2003-03-14 2004-09-17 Seaquist General Plastics Dispositif de fermeture de reservoir de produit fluide
WO2004083044A2 (fr) * 2003-03-14 2004-09-30 Seaquist General Plastics Dispositif de fermeture de reservoir de produit fluide
WO2004083044A3 (fr) * 2003-03-14 2004-10-28 Seaquist General Plastics Dispositif de fermeture de reservoir de produit fluide
US7762414B2 (en) 2003-03-14 2010-07-27 Seaquist General Plastics Closure device for a fluid product reservoir
IT202000017998A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 Guala Pack Spa Chiusura per un imballo a parete sottile munito di cannuccia
WO2022018536A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Guala Pack S.P.A. Closure for a thin-walled packaging provided with a spout

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262455T1 (de) 2004-04-15
PT1094969E (pt) 2003-12-31
EP1247749B2 (de) 2007-04-25
DK1247749T3 (da) 2004-07-12
EP1247749A3 (de) 2002-10-23
ES2217228T3 (es) 2004-11-01
DK1247749T4 (da) 2007-09-03
EP1247749B1 (de) 2004-03-24
PT1247749E (pt) 2004-08-31
ES2217228T5 (es) 2007-12-01
DE59908980D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094969B1 (de) Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln
DE102010049263A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum sterilen oder aseptischen Füllen und Verschließen von Packmitteln
DE102011119657B4 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken
DE69824189T2 (de) Vorrichtung zum sterilisieren einer ausgiesstülle eines behälters
DE19544708A1 (de) Behälter, Behälterverschlußkappe, Verfahren und Maschine zum kaltaseptischen Befüllen mit Getränken
WO2009095182A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von packmitteln sowie anlage zum füllen und verschliessen von packmitteln
EP1747997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen
DE4304220A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung
WO2011039007A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden verpackungsbehältern
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
EP1247749B1 (de) Verpackungsbeutel für ein keimfreies Abfüllen von fliess-oder schüttfähigen Produkten
DE102014116151B3 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
DE2914075A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sterilisieren der innenflaeche von behaeltern, insbesondere von vorgeformten faltbehaeltern
EP1534592B1 (de) Verfahren zum applizieren eines wiederverschliessbaren ausgiesselements an einen behälter und behälter dafür
EP0229984B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden
EP0691278A1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung
EP3225559A1 (de) Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung
EP1824740B1 (de) Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche
DE102014003871B3 (de) Ausgießer für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
WO2008014967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von folienbeuteln
DE3303128A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen fuellen von flexiblen behaeltern
EP1228979A1 (de) Verpackung mit einer Innenfolie und einem in der Innenfolie angeordneten Adapterring, insbesondere Faltschachtel
DE10244349A1 (de) Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
DE19613693A1 (de) Ballonverpackung
DE20317372U1 (de) Behälter, insbesondere für trinkfähige, flüssige Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1094969

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 41/48 A, 7B 65D 33/38 B

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DECIO, PIERLUIGI

Inventor name: HINS, JOHANNES

Inventor name: ELSAESSER, ROBERT

17P Request for examination filed

Effective date: 20030328

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ELSAESSER, ROBERT

Inventor name: DECIO, PIERLUIGI

Inventor name: HINS, JOHANNES

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1094969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401802

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: HENSEN PACKAGING CONCEPT GMBH

Effective date: 20041223

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HENSEN PACKAGING CONCEPT GMBH

Effective date: 20041223

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HENSEN PACKAGING CONCEPT GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HENSEN PACKAGING CONCEPT GMBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070420

Year of fee payment: 9

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 9

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401701

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20070724

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20081104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080505

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEORG MENSHEN G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20100531

Owner name: *ELSAESSER VERPACKUNGEN A.G.

Effective date: 20100531

Owner name: *ASTEPO S.R.L.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100505