EP1247615A2 - Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen - Google Patents

Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1247615A2
EP1247615A2 EP01108270A EP01108270A EP1247615A2 EP 1247615 A2 EP1247615 A2 EP 1247615A2 EP 01108270 A EP01108270 A EP 01108270A EP 01108270 A EP01108270 A EP 01108270A EP 1247615 A2 EP1247615 A2 EP 1247615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
machining
hollow body
cutting
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01108270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247615B9 (de
EP1247615A3 (de
EP1247615B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Lamers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt GmbH
Original Assignee
Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendt GmbH filed Critical Wendt GmbH
Priority to EP20010108270 priority Critical patent/EP1247615B9/de
Priority to DE50112068T priority patent/DE50112068D1/de
Publication of EP1247615A2 publication Critical patent/EP1247615A2/de
Publication of EP1247615A3 publication Critical patent/EP1247615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247615B1 publication Critical patent/EP1247615B1/de
Publication of EP1247615B9 publication Critical patent/EP1247615B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/04Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of metal, e.g. skate blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece

Definitions

  • the invention relates to a processing device for Use in a device for mechanical surfaces and / or Edge processing of cutting tools, in particular for rounding the cutting edge (s) of cutting inserts or the like, with at least one by one Drive in relative movement to the area to be processed of the cutting tool displaceable and for surface and / or Edge processing with the corresponding Contactable areas of the cutting tool Processing means.
  • the object of the invention is to overcome the aforementioned disadvantages to avoid and to specify a processing device, with the processing of cutting tools with different high areas with good machining results is possible.
  • a processing device for use in a device for mechanical Surface and / or edge processing of cutting tools, especially for rounding the cutting edge (s) of Inserts or the like, with at least one by a drive in relative movement to the one to be machined Area of the cutting tool movable and for Surface and / or edge processing with the corresponding Contactable areas of the cutting tool Machining means, the machining device at least one as an elongated, essentially cylindrical trained and through the with the processing device connected drive in a rotary Movement around a substantially parallel to the longitudinal extent Axis displaceable processing means.
  • This allows editing of the corresponding areas of the cutting tool take place much more precisely, since that Machining means clearly compared to conventional brushes can be made smaller.
  • the processing grinding pen can be designed as a processing grinding pin Processing means are provided, the rubber, silicone or is plastic-bound and has abrasive components.
  • the processing grinding pen can also be in one elongated hollow body adapted to its contour and arranged protruding from the end of the hollow body his. This makes it an easy to manufacture machining tool indicated that a surface processing in allows very small dimensions and on the one hand due to due to its massive shape and on the other hand of the surrounding hollow body very stable and well supported is. Machining pens achieve very good stock removal results and can precisely process a contour be tracked.
  • can be used as flexible processing brush threads trained, especially tortuous or intertwined processing means provided be made of plastic or metal and be filled with and / or interspersed with abrasives can.
  • tortuous or intertwined processing means provided be made of plastic or metal and be filled with and / or interspersed with abrasives can.
  • This will give greater flexibility to the Machining means enabled, so that a gentler Editing is possible and due to the flexibility Compensation for unevenness or the like can be done. It can be between the individual Machining brush threads free space with a for example binders made of plastic be filled up, so that a higher stability is given is.
  • the processing brush threads in an elongated, in particular circular cylindrical hollow body provided and arranged protruding from the end of the hollow body so that good lateral guidance is guaranteed is and processing impairment by relocating the Machining brush thread ends or unwanted fanning of the processing brush thread bundle can be avoided.
  • the width and depth or the diameter of the Hollow body be small, in particular about 2 to 20 mm be.
  • a fixing device against displacement of the Machining brush threads against the rotational movement be provided in the hollow body so that the hollow body is driven can be and the processing facility can be constructed more simply.
  • the fixing device can be a clamping device include.
  • the fixing device can also be at least one separating device extending radially in the hollow body, in particular have a partition or the like, so that the movement of the Drive from the hollow body on the processing means is transferable.
  • the processing means can be fed through a feed device, especially during machining operations be trackable, so that a balance of the Wear from processing, either during processing breaks or continuously during processing respectively. If a clamping device as the fixing device is provided, it can be moved in the tracking direction and / or at short notice during the tracking be deactivated.
  • the invention also relates to a device for mechanical Surface and / or edge processing of cutting tools, especially for rounding the cutting edge (s) of cutting inserts or the like.
  • Such devices are in a wide variety of embodiments known. Besides sandblasting and Tumbling a machining with a brush-shaped Machining device most widely used, being such brushes with elastic bristles and consist of a roller rotating about its longitudinal axis.
  • the processing means can preferably be stored in a storage magazine z. B. stored on drums or the like and an output device for the corresponding assembly and feed can be provided, so that a cumbersome and time-consuming changing of the processing means is not necessary when worn.
  • you can also different shapes and Types of machining means can be provided so that an adaptation to different within the device Processing requirements are met can.
  • a shortening or Disconnect as well as processing, e.g. B. stranding or to understand the processing means.
  • a device for intertwining or Interweaving of the processing means with each other be so that through appropriate training (stranding) the machining means a higher stability of the machining means can be done.
  • At least one handling device to change the position of the processing device be provided and / or at least one handling device to change the position of the to be processed Cutting tool may be provided so that a free control for a perfect processing required movements are possible.
  • the handling device either as a robot, in particular be designed with four or five axes, the handling device can also be used as a swivel table or CNC machine.
  • the invention further relates to a method for mechanical Surface and / or edge processing of Cutting tools, in particular for rounding the cutting edge (s) of cutting plates or the like, by means of a processing device that at least one by a drive in relative motion to that to be machined Area of the cutting tool that can be moved and and / or edge processing with the corresponding Areas of the cutting tool that can be brought into contact Has processing means.
  • the object of the invention is therefore also a method to improve mechanical surface treatment that good results even when editing Cutting tools achieved with different high areas become.
  • the processing can in particular by a Processing device or a device of the above Sort of.
  • more than one can be used as the processing means flexible machining brush threads trained, in particular entwined or intertwined processing tools be provided in a preferred embodiment of the invention in an elongated, in particular circular cylindrical hollow body of the processing device can be arranged and the end of the Can protrude hollow body.
  • the processing brush threads can be coordinated the rotational speed is freestanding so far at the end be that by centrifugal force in approximately umbrella-shaped shape for side processing in particular be deflected.
  • the shape of the umbrella-shaped structure can be influenced by the cantilever length and the speed and can therefore also be controlled during targeted operation the processing can be influenced.
  • the Longitudinal extension of the processing brush threads approximately at right angles to the axis of rotation and machining is done with the end point of the processing brush threads.
  • the device 1 shows a device 1 according to the invention for mechanical Surface and / or edge processing of a Cutting insert 2 with partially raised edge areas 3.
  • the device 1 has a processing device 4 on which is an elongated, substantially cylindrical trained machining means 5, which by a drive 6 in a rotary movement to one
  • the longitudinal extent of the processing means 5 essentially parallel axis is displaceable.
  • the processing means 5 can be used as a processing grinding pen be solid, but it can also as shown in FIGS. 2 to 5, of several flexible Machining brush threads 7 exist.
  • the processing brush threads 7 can for example be made of plastic or Made of metal and filled with abrasive materials 8 and / or be enforced (see FIG. 2).
  • the processing brush threads 7 in Depending on the speed of rotation so far that a distraction into an approximately right angle is aligned to the central axis. This can editing either with the side endpoints or through the enlarged face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Bearbeitungseinrichtung (4) zum Einsatz in einer Vorrichtung (1) zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) (3) von Schneidplatten (2) oder dergleichen, mit wenigstens einem durch einen Antrieb (6) in Reletivbewegung zu dem zu bearbeitenden Bereich des Schneidwerkzeuges (2) versetzbaren und zur Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen des Schneidwerkzeuges (2) in Kontakt bringbaren Bearbeitungsmittel (5). Um eine Bearbeitungseinrichtung (4) anzugeben, mit der eine Bearbeitung von Schneidwerkzeugen (2) mit verschieden hohen Bereichen bei guten Bearbeitungsergebnissen möglich ist, soll die Bearbeitungseinrichtung zumindest ein als längliches, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes und durch den mit der Bearbeitungseinrichtung (4) verbundenen Antrieb (6) in eine rotatorische Bewegung um eine zur Längserstreckung im Wesentlichen parallele Achse versetzbares Bearbeitungsmittel (5) aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinrichtung zum Einsatz in einer Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenund/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten oder dergleichen, mit wenigstens einem durch einen Antrieb in Relativbewegung zu dem zu bearbeitenden Bereich des Schneidwerkzeuges versetzbaren und zur Oberflächenund/oder Kantenbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen des Schneidwerkzeuges in Kontakt bringbaren Bearbeitungsmittel.
Bei der Schneidwerkzeugherstellung ergibt sich häufig die Notwendigkeit, die nach dem Schleifprozess scharfe Schneidkante gezielt zu verrunden, wobei Größe und Form der Verrundung vom späteren Einsatz des Schneidwerkzeuges abhängen. Dabei ist die Qualität und Präzision der Verrundung sowohl für die Haltbarkeit des Schneidwerkzeuges als auch für die Güte des Bearbeitungsergebnisses beim Einsatz des Schneidwerkzeuges von großer Bedeutung.
Aus der Praxis sind derartige Bearbeitungseinrichtungen in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Neben Sandstrahlen und Trommelieren ist eine Bearbeitung mit einer bürstenförmigen Bearbeitungseinrichtung am stärksten verbreitet, wobei solche Bürsten aus einer mit elastischen Borsten besetzten und um ihre Längsachse rotierenden Walze bestehen.
Nachteilig hierbei ist, dass durch die großen Dimensionen derartiger Bürsten nur beschränkt zur Verrundung von Schneidwerkzeugen eingesetzt werden können.
Bei heutzutage weit verbreiteten Schneidplatten mit unterschiedlichen Kantenhöhen, so genannten "gewaveten" Schneidplatten, lassen sich z. B. solche Bürsten nicht einsetzen, da das Verrundungsergebnis von der Eingriffstiefe abhängt und diese durch die verschiedenen hohen Bereiche der Schneidplatten unterschiedlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Bearbeitungseinrichtung anzugeben, mit der eine Bearbeitung von Schneidwerkzeugen mit verschieden hohen Bereichen bei guten Bearbeitungsergebnissen möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bearbeitungseinrichtung zum Einsatz in einer Vorrichtung zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten oder dergleichen, mit wenigstens einem durch einen Antrieb in Relativbewegung zu dem zu bearbeitenden Bereich des Schneidwerkzeuges versetzbaren und zur Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen des Schneidwerkzeuges in Kontakt bringbaren Bearbeitungsmittel, wobei die Bearbeitungseinrichtung zumindest ein als längliches, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes und durch den mit der Bearbeitungseinrichtung verbundenen Antrieb in eine rotatorische Bewegung um eine zur Längserstreckung im Wesentlichen parallele Achse versetzbares Bearbeitungsmittel aufweist. Hierdurch kann die Bearbeitung der entsprechenden Bereiche des Schneidwerkzeuges wesentlich genauer erfolgen, da das Bearbeitungsmittel gegenüber üblichen Bürsten deutlich kleiner ausgebildet werden kann. Bürsten in entsprechend kleiner Form sind insofern nicht möglich, da aufgrund der dann sehr kurzen Borstenlänge bei üblichem Verschleiß nur eine sehr kurze Einsatzdauer möglich wäre. Weiterhin entfällt der bei üblichen Bürsten mit einem großen Durchmesser erforderliche Platzbedarf, so dass die Bearbeitungsvorrichtung ebenfalls kleiner und kostengünstiger ausgebildet sein kann. Dabei kann die Rotation kontinuierlich erfolgen oder als kurze Intervalle in jeweils entgegengesetzter Drehrichtung ausgebildet sein.
Dabei kann ein als Bearbeitungsschleifstift ausgebildetes Bearbeitungsmittel vorgesehen sein, das gummi-, silikon- oder kunststoffgebunden ist und abrasive Bestandteile aufweist. Der Bearbeitungsschleifstift kann ferner in einem länglichen, seiner Kontur angepassten Hohlkörper vorgesehen und endseitig aus dem Hohlkörper herausragend angeordnet sein. Hierdurch wird ein leicht herzustellendes Bearbeitungsmittel angegeben, das eine flächige Bearbeitung in sehr kleinen Dimensionen ermöglicht und einerseits aufgrund seiner massiven Formgebung und andererseits aufgrund des ihn umgebenden Hohlkörpers sehr stabil und gut gestützt ist. Bearbeitungsstifte erzielen sehr gute Abtragsergebnisse und können einer zu bearbeitenden Kontur genau nachgeführt werden.
Vorzugsweise können mehrere als flexible Bearbeitungsbürstfäden ausgebildete, insbesondere verschlungene oder miteinander verflochtene Bearbeitungsmittel vorgesehen sein, die aus Kunststoff oder Metall bestehen können und mit Abrasivstoffen besetzt und/oder durchsetzt sein können. Hierdurch wird eine größere Flexibilität der Bearbeitungsmittel ermöglicht, so dass eine schonendere Bearbeitung möglich ist und durch die Flexibilität ein Ausgleich von Unebenheiten oder dergleichen erfolgen kann. Dabei können die zwischen den einzelnen Bearbeitungsbürstfäden verbleibenden Freiräume mit einem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Bindemittel aufgefüllt sein, so dass eine höhere Stabilität gegeben ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Bearbeitungsbürstfäden in einem länglichen, insbesondere kreiszylinderförmigen Hohlkörper vorgesehen und endseitig aus dem Hohlkörper herausragend angeordnet sein, so dass eine gute seitliche Führung gewährleistet ist und Bearbeitungsbeeinträchtigung durch Verlagerung der Bearbeitungsbürstfädenenden oder ungewolltes Auffächern des Bearbeitungsbürstfädenbündels vermieden werden.
Dabei können die Breite und Tiefe bzw. der Durchmesser des Hohlkörpers klein sein, insbesondere in etwa 2 bis 20 mm betragen.
Auch kann eine Fixiereinrichtung gegen Verlagerung der Bearbeitungsbürstfäden entgegen der rotatorischen Bewegung im Hohlkörper vorgesehen sein, so dass der Hohlkörper angetrieben werden kann und die Bearbeitungseinrichtung einfacher aufgebaut sein kann.
Hierbei kann die Fixiereinrichtung eine Klemmeinrichtung beinhalten.
Die Fixiereinrichtung kann aber auch zumindest eine sich radial in dem Hohlkörper erstreckende Trenneinrichtung, insbesondere eine Trennwand oder dergleichen aufweisen, so dass mit einfachen konstruktiven Mitteln die Bewegung des Antriebs von dem Hohlkörper auf die Bearbeitungsmittel übertragbar ist.
Weiterhin können die Bearbeitungsmittel durch eine Vorschubeinrichtung, insbesondere auch während des Bearbeitungsbetriebes nachführbar sein, so dass ein Ausgleich der Abnutzung durch die Bearbeitung, entweder in Bearbeitungspausen oder aber kontinuierlich während der Bearbeitung erfolgen. Sofern als Fixiereinrichtung eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, kann diese in Nachführrichtung verlagerbar sein und/oder während des Nachführens kurzfristig deaktiviert werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten oder dergleichen.
Derartige Vorrichtungen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Dabei ist neben Sandstrahlen und Trommelieren eine Bearbeitung mit einer bürstenförmigen Bearbeitungseinrichtung am stärksten verbreitet, wobei solche Bürsten aus einer mit elastischen Borsten besetzten und um ihre Längsachse rotierenden Walze bestehen.
Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass derartige Bürsten aufgrund ihrer großen Dimensionen nur beschränkt zur Verrundung von Schneidwerkzeugen eingesetzt werden können und bei heutzutage weit verbreiteten Schneidplatten mit unterschiedlichen Kantenhöhen, so genannten "gewaveten" Schneidplatten, nicht verwendbar sind, da das Verrundungsergebnis von der Eingriffstiefe abhängt und diese durch die verschiedenen hohen Bereiche der Schneidplatten unterschiedlich sind.
Insofern ist es auch Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine derartige Vorrichtung anzugeben, mit der eine Bearbeitung von Schneidwerkzeugen mit verschieden hohen Bereichen bei guten Bearbeitungsergebnissen möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Bearbeitungseinrichtung gemäß den vorstehenden Ausführungsvarianten aufweist.
Vorzugsweise können die Bearbeitungsmittel in einem Vorratsmagazin z. B. auf Trommeln oder dergleichen aufbewahrt und eine Ausgabeeinrichtung zur entsprechenden Konfektionierung und Zuführung vorgesehen sein, so dass ein umständlicher und zeitaufwendiger Wechsel der Bearbeitungsmittel bei Verschleiß nicht erforderlich ist. Hierbei können in dem Vorratsmagazin auch unterschiedliche Formen und Typen von Bearbeitungsmitteln vorgesehen sein, so dass innerhalb der Vorrichtung eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Bearbeitung erfolgen kann. Unter Konfektionierung ist sowohl ein Kürzen bzw. Abtrennen als auch eine Bearbeitung, z. B. ein Verseilen oder dergleichen der Bearbeitungsmittel zu verstehen.
Weiterhin kann eine Einrichtung zur Verschlingung oder Verflechtung der Bearbeitungsmittel miteinander vorgesehen sein, so dass durch entsprechende Ausbildung (Verseilen) der Bearbeitungsmittel eine höhere Stabilität des Bearbeitungsmittels erfolgen kann.
Vorzugsweise kann zumindest eine Handhabungseinrichtung zur Veränderung der Position der Bearbeitungseinrichtung vorgesehen sein und/oder es kann zumindest eine Handhabungseinrichtung zur Veränderung der Position des zu bearbeitenden Schneidwerkzeuges vorgesehen sein, so dass eine freie Steuerung der für eine einwandfreie Bearbeitung erforderlichen Bewegungsabläufe möglich ist. Dabei kann die Handhabungseinrichtung entweder als Roboter, insbesondere mit vier oder fünf Achsen ausgebildet sein, die Handhabungseinrichtung kann aber auch als Schwenktisch oder CNC-Maschine ausgeprägt sein. Durch Kombination von verschiedenen Handhabungseinrichtungen für Werkstück einerseits und Werkzeug andererseits sind eine Vielzahl unterschiedlichster Ausprägungen möglich. Durch integrierte Sensoren ist eine Regelung und automatische Prozessrückführung möglich. Auch kann eine Integration in andere robotisierte Maschinen erfolgen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten oder dergleichen, mittels einer Bearbeitungseinrichtung, die wenigstens ein durch einen Antrieb in Relativbewegung zu dem zu bearbeitenden Bereich des Schneidwerkzeuges versetzbares und zur Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen des Schneidwerkzeuges in Kontakt bringbares Bearbeitungsmittel aufweist.
Die in der Praxis bekannten Bearbeitungsverfahren sind eingangs einschließlich ihrer Nachteile bereits ausführlich behandelt worden.
Aufgabe der Erfindung es somit ebenfalls, ein Verfahren zur mechanischen Oberflächenbehandlung dahingehend zu verbessern, dass gute Ergebnisse auch bei der Bearbeitung von Schneidwerkzeugen mit verschieden hohen Bereichen erzielt werden. Dabei kann die Bearbeitung insbesondere durch eine Bearbeitungseinrichtung oder eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art erfolgen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als flexible Bearbeitungsbürstfäden ausgebildete Bearbeitungsmittel durch den Antrieb in eine rotatorische Bewegung um eine zur Längserstreckung im Wesentlichen parallele Achse versetzt werden. Hierdurch ist eine genauere Bearbeitung der entsprechenden Bereiche des Schneidwerkzeuges möglich.
Vorzugsweise können als Bearbeitungsmittel mehrere als flexible Bearbeitungsbürstfäden ausgebildete, insbesondere verschlungene oder miteinander verflochtene Bearbeitungsmittel vorgesehen sein, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem länglichen, insbesondere kreiszylinderförmigen Hohlkörper der Bearbeitungseinrichtung angeordnet sein können und endseitig aus dem Hohlkörper herausragen können.
Dabei können die Bearbeitungsbürstfäden in Abstimmung auf die Rotationsgeschwindigkeit so weit endseitig freistehend sein, dass sie durch die Fliehkraft in eine in etwa schirmförmige Form zur insbesondere seitlichen Bearbeitung ausgelenkt werden. Die Form der schirmförmigen Struktur ist durch die Auskraglänge und die Drehzahl beeinflussbar und kann insofern durch gezielte Steuerung auch während der Bearbeitung beeinflusst werden. Vorzugsweise ist die Längserstreckung der Bearbeitungsbürstfäden in etwa rechtwinklig zu der Rotationsachse und die Bearbeitung erfolgt mit dem Endpunkt der Bearbeitungsbürstfäden.
Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Gesamtansicht,
Fig. 2 - 5
verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Bearbeitungseinrichtungen.
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung einer Schneidplatte 2 mit teilweise erhöhten Kantenbereichen 3. Die Vorrichtung 1 weist dabei eine Bearbeitungseinrichtung 4 auf, die ein längliches, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Bearbeitungsmittel 5 aufweist, das durch einen Antrieb 6 in eine rotatorische Bewegung um eine zur Längserstreckung des Bearbeitungsmittels 5 im Wesentliche parallele Achse versetzbar ist.
Dabei kann das Bearbeitungsmittel 5 als Bearbeitungsschleifstift massiv ausgebildet sein, es kann aber auch, wie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, aus mehreren flexiblen Bearbeitungsbürstfäden 7 bestehen. Die Bearbeitungsbürstfäden 7 können beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen und mit Abrasivstoffen 8 besetzt und/oder durchsetzt sein (vgl. Fig. 2).
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können zwischen den einzelnen Bearbeitungsbürstfäden 7 verbleibende Freiräume 9 zumindest teilweise mit einem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Bindemittel 10 aufgefüllt sein, so dass eine höhere Stabilität und eine bessere Verschleißfestigkeit erzielt wird.
Wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt, kann das Bearbeitungsmittel 5 bzw. die Bearbeitungsbürstfäden 7 in einem längliche, insbesondere kreiszylinderförmigen Hohlkörper 11 vorgesehen und endseitig aus dem Hohlkörper 11 herausragend angeordnet sein.
Entsprechend Fig. 4 können die Bearbeitungsbürstfäden 7 in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit so weit herausragen, dass eine Ablenkung in eine etwa rechtwinklig zur Mittelachse liegende Ausrichtung erfolgt. Hierbei kann die Bearbeitung entweder mit den seitlichen Endpunkten oder aber durch die somit vergrößerte Stirnfläche erfolgen.
In Fig. 5 ist eine Fixiereinrichtung 12 gegen Verlagerung der Bearbeitungsbürstfäden 7 entgegen der rotatorischen Bewegung im Hohlkörper 11 dargestellt, wobei die Fixiereinrichtung 12 als sich radial in dem Hohlkörper 11 erstreckende Trennwände 13 ausgebildet ist.

Claims (21)

  1. Bearbeitungseinrichtung (4) zum Einsatz in einer Vorrichtung (1) zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten (2) oder dergleichen, mit wenigstens einem durch einen Antrieb (6) in Relativbewegung zu dem zu bearbeitenden Bereich des Schneidwerkzeuges versetzbaren und zur Oberflächenund/oder Kantenbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen des Schneidwerkzeuges in Kontakt bringbaren Bearbeitungsmittel (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (4) zumindest ein als längliches, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes und durch den mit der Bearbeitungseinrichtung (4) verbundenen Antrieb (6) in eine rotatorische Bewegung um eine zur Längserstreckung im Wesentlichen parallele Achse versetzbares Bearbeitungsmittel (5) aufweist.
  2. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Bearbeitungsschleifstift ausgebildetes Bearbeitungsmittel (5) vorgesehen ist.
  3. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsschleifstift gummi-, silikon- oder kunststoffgebunden ist und abrasive Bestandteile aufweist.
  4. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsschleifstift in einem länglichen, seiner Kontur angepassten Hohlkörper (11) vorgesehen und endseitig aus dem Hohlkörper (11) herausragend angeordnet ist.
  5. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als flexible Bearbeitungsbürstfäden (7) ausgebildete, insbesondere verschlungene oder miteinander verflochtene Bearbeitungsmittel (5) vorgesehen sind.
  6. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsbürstfäden (7) aus Kunststoff oder Metall bestehen und mit Abrasivstoffen (8) besetzt und/oder durchsetzt sind.
  7. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsbürstfäden (7) in einem länglichen, insbesondere kreiszylinderförmigen Hohlkörper (11) vorgesehen und endseitig aus dem Hohlkörper (11) herausragend angeordnet sind.
  8. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und Tiefe bzw. der Durchmesser des Hohlkörpers (11) klein sind, insbesondere in etwa 2 bis 20 mm betragen.
  9. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (12) gegen Verlagerung der Bearbeitungsbürstfäden (7) entgegen der rotatorischen Bewegung im Hohlkörper (11) vorgesehen ist.
  10. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (12) eine Klemmeinrichtung beinhaltet.
  11. Bearbeitungseinrichtung (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (12) zumindest eine sich radial in dem Hohlkörper (11) erstrekkende Trenneinrichtung, insbesondere eine Trennwand (13) oder dergleichen aufweist.
  12. Bearbeitungseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmittel (5) durch eine Vorschubeinrichtung, insbesondere auch während des Bearbeitungsbetriebes, nachführbar sind.
  13. Vorrichtung (1) zur mechanischen Oberflächenund/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten (2) oder dergleichen, mit einer Bearbeitungseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmittel (5) in einem Vorratsmagazin aufbewahrt sind und eine Ausgabeeinrichtung zur entsprechenden Konfektionierung und Zuführung vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Verschlingung oder Verflechtung der Bearbeitungsmittel (5) miteinander vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Handhabungseinrichtung zur Veränderung der Position der Bearbeitungseinrichtung (4) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Handhabungseinrichtung zur Veränderung der Position des zu bearbeitenden Schneidwerkzeuges vorgesehen ist.
  18. Verfahren zur mechanischen Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen, insbesondere zum Verrunden der Schneidkante(n) von Schneidplatten (2) oder dergleichen, mittels einer Bearbeitungseinrichtung (4), die wenigstens ein durch einen Antrieb (6) in Relativbewegung zu dem zu bearbeitenden Bereich des Schneidwerkzeuges versetzbares und zur Oberflächen- und/oder Kantenbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen des Schneidwerkzeuges in Kontakt bringbares Bearbeitungsmittel (5) aufweist, insbesondere mittels einer Bearbeitungseinrichtung (4) nach den Ansprüchen 1 bis 12 oder einer Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als längliches, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Bearbeitungsmittel (5) durch den Antrieb (6) in eine rotatorische Bewegung um eine zur Längserstreckung im Wesentlichen parallele Achse versetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Bearbeitungsmittel (5) mehrere als flexible Bearbeitungsbürstfäden (7) ausgebildete, insbesondere verschlungene oder miteinander verflochtene Bearbeitungsmittel (5) vorgesehen sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsbürstfäden (7) in einem länglichen, insbesondere kreiszylinderförmigen Hohlkörper (11) der Bearbeitungseinrichtung (4) angeordnet sind und endseitig aus dem Hohlkörper (11) herausragen.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, soweit auf Anspruch 19 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsbürstfäden (7) in Abstimmung auf die Rotationsgeschwindigkeit so weit endseitig freistehend sind, dass sie in eine in etwa schirmförmige Form zur insbesondere seitlichen Bearbeitung ausgelenkt werden.
EP20010108270 2001-04-02 2001-04-02 Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen Expired - Lifetime EP1247615B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010108270 EP1247615B9 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen
DE50112068T DE50112068D1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010108270 EP1247615B9 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1247615A2 true EP1247615A2 (de) 2002-10-09
EP1247615A3 EP1247615A3 (de) 2003-05-14
EP1247615B1 EP1247615B1 (de) 2007-02-21
EP1247615B9 EP1247615B9 (de) 2007-06-13

Family

ID=8177017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010108270 Expired - Lifetime EP1247615B9 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1247615B9 (de)
DE (1) DE50112068D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011363A3 (de) * 2017-07-11 2019-03-07 Gühring KG Entgratwerkzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608034A (en) * 1951-08-10 1952-08-26 Howard A Fromson Abrasive wire brush for internal grinding and cutting
FR2235763A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Swarovski Tyrolit Schleif Abrasive tool comprises resin body - contg. abrasive particles and bonded by adhesive to metal support
DE3116327A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Kadia Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co, 7440 Nürtingen Buerstenwerkzeug zum entgraten
US4393535A (en) * 1981-03-17 1983-07-19 Paul Kunz Adjustable brush
DE4141900A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Vollmer Werke Maschf Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
WO1993018891A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive filaments comprising abrasive-filled thermoplastic elastomer, methods of making same, articles incorporating same
EP0603495A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Firma August Rüggeberg Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19651626A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Jason Inc Honwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US5944587A (en) * 1997-07-29 1999-08-31 The Gleason Works Cutting edge rounding method
DE19904944A1 (de) * 1999-02-06 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
DE19920101A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Walter Ag Sägeblattschleifmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608034A (en) * 1951-08-10 1952-08-26 Howard A Fromson Abrasive wire brush for internal grinding and cutting
FR2235763A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Swarovski Tyrolit Schleif Abrasive tool comprises resin body - contg. abrasive particles and bonded by adhesive to metal support
US4393535A (en) * 1981-03-17 1983-07-19 Paul Kunz Adjustable brush
DE3116327A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Kadia Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co, 7440 Nürtingen Buerstenwerkzeug zum entgraten
DE4141900A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Vollmer Werke Maschf Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
WO1993018891A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive filaments comprising abrasive-filled thermoplastic elastomer, methods of making same, articles incorporating same
EP0603495A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Firma August Rüggeberg Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19651626A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Jason Inc Honwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US5944587A (en) * 1997-07-29 1999-08-31 The Gleason Works Cutting edge rounding method
DE19904944A1 (de) * 1999-02-06 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
DE19920101A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Walter Ag Sägeblattschleifmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011363A3 (de) * 2017-07-11 2019-03-07 Gühring KG Entgratwerkzeug
CN111315516A (zh) * 2017-07-11 2020-06-19 钴领两合公司 去毛刺工具
CN111315516B (zh) * 2017-07-11 2022-06-21 钴领两合公司 去毛刺工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112068D1 (de) 2007-04-05
EP1247615B9 (de) 2007-06-13
EP1247615A3 (de) 2003-05-14
EP1247615B1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301103B1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE4006325A1 (de) Borstenbearbeitung
DE19500145C1 (de) Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
DE19901929C2 (de) Dentalwerkzeug
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE3735266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
EP0391446A1 (de) Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung eines oder mehrerer Rohlinge
DE9402125U1 (de) Zahnbürste mit abgesetzen Borstenfeldern
DE202004002905U1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen, Kantenbereichen und Konturen
EP1247615A2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
EP0924031A1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
DE19833363B4 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017115540B4 (de) Entgratwerkzeug und Verfahren zum Entgraten
DE1299277B (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten
EP0017861B1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE102017126919A1 (de) Entgratwerkzeug
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009022122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung einer Bürste
DE699027C (de) Reinigungsvorrichtung fuer zylindrische Schaefte oder Zapfen von Bohrereinsteckenden
DE2533481C2 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen von Wimperntusche
DE885523C (de) Verfahren zum Feinstbearbeiten von Umlaufkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE343497C (de) Drehbare Buerste zum Reinigen, insbesondere der Aussenhaut von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112068

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101