EP1247601B1 - Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Giessen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Giessform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Giessen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Giessform Download PDF

Info

Publication number
EP1247601B1
EP1247601B1 EP02003705A EP02003705A EP1247601B1 EP 1247601 B1 EP1247601 B1 EP 1247601B1 EP 02003705 A EP02003705 A EP 02003705A EP 02003705 A EP02003705 A EP 02003705A EP 1247601 B1 EP1247601 B1 EP 1247601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
cores
core
water
core stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247601A3 (de
EP1247601A2 (de
Inventor
Johannes Clemens Beukers
Rainer Witting
Hajo Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BROETJE GmbH
August Brotje GmbH
Original Assignee
AUGUST BROETJE GmbH
August Brotje GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BROETJE GmbH, August Brotje GmbH filed Critical AUGUST BROETJE GmbH
Publication of EP1247601A2 publication Critical patent/EP1247601A2/de
Publication of EP1247601A3 publication Critical patent/EP1247601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247601B1 publication Critical patent/EP1247601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • B22C9/26Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles for ribbed tubes; for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a heat exchanger for a condensing boiler, wherein initially prepared a mold and equipped with cores to form the water-side and combustion gas side surfaces in the heat exchanger and then poured the mold and then removed from the cast heat exchanger and subjected to reworking ,
  • the invention also relates to a core package for carrying out the method.
  • Heat exchangers in particular heat exchangers for highly effective condensing boilers, are usually castings of aluminum alloys. Condensing boilers are manufactured and offered with different capacities. The higher the capacity of the condensing boiler, the larger must be its heat exchanger surface to meet the requirements can.
  • An offer from a manufacturer of heat generators often includes not only different boiler types, but also the subdivision of each type of boiler into different ones Performance classes, wherein the smallest, for example, intended for use in household condensing boiler, for example, may have a power of 10 KW to 15 KW. Larger boilers have correspondingly higher outputs, whereby structurally or structurally any desired performance can be achieved. Borders are only set by possible dimensions at the respective location. As a result, the manufacturer has to produce and maintain a wide range of a variety of different heat generators.
  • the invention has for its object to find a method for producing a heat exchanger, in which the disadvantages described above no longer occur.
  • the procedure is such that the number of juxtaposed cores is selected as a function of the desired power of the heat exchanger to be produced.
  • the invention is based on preparing casting molds so that a core package can be formed by inserting always identically shaped cores , which is poured as a unit, so to speak as a monobloc, and thereby forms a one-piece heat exchanger of the desired performance, which is then only slightly rework.
  • Each core is designed to form a base unit which, when inserted into a mold, results in the formation of a post-casting heat exchanger having, for example, a power of 10 KW or 15 KW.
  • a post-casting heat exchanger having, for example, a power of 10 KW or 15 KW.
  • each core which is present as a so-called basic unit, is characterized by the fact that it has a roughly one plate, Preferably, a rectangular plate, the same basic shape, that in a corner region at one end of one of the two longitudinal edges of the plate, a first shaping to form a water space is provided which corresponds to a heating flow of the heat exchanger to be produced and that in a corner region at the opposite end of the same longitudinal edge of Plate is provided a second shape for forming a heating return corresponding water space.
  • the above-described embodiment of a core for forming the water-side surfaces of a heat exchanger has the advantage that a relatively smooth or flat back of the trainees heat exchanger is formed, the back corresponds approximately to the longitudinal edge of the plate, the forms the basic form of a nucleus. Heating flow and heating return are placed by the forming shapes of the core in this area of the back and can therefore lead to a front of the manufactured heat exchanger. This has a particularly advantageous effect on the design of a condensing boiler.
  • a condensing boiler with heat exchangers made according to the invention is easy to install or mount as a wall unit, because the main water-side connections can then be located in a front area of the boiler, in which they are also easily accessible and sealing points are easily checked for leaks.
  • a core package composed of several identical cores is inserted into a casting mold for casting a heat exchanger.
  • the arrangement of several core basic shapes is such that the shapes at cores composed of a core packet lie in an alignment with one another transversely to the plates forming the basic shapes of the cores, both in the individual cores and in the same cores of which a core packet is composed. Consequently, after casting, continuous water-carrying paths or continuous exhaust-carrying paths have formed in the heat exchanger. In particular, continuous water spaces are formed both for heating flow and for heating return when the shapes as described above, are aligned.
  • the cores are designed so that the cavities formed by them for water guidance predetermine a forced path, which leads to an approximately meandering flow from bottom to top.
  • the bottom of the heating return corresponding water space is present above a shape to form a water space corresponding to the heating return.
  • a heat exchanger is formed by the core according to the invention, in which the water which has flowed over the heating return and which has been heated during the flow through the heat exchanger initially passes into a collector channel.
  • the predetermined end of the collector channel is open and empties into a water space corresponding to the above-described heating flow.
  • the core on its first side which is opposite to the second side, which is involved in the formation of by reworking ports to be opened for heating flow and heating return, a core piece can be attached, which is the design of one before the exit of the collector channel seated diverter, which emerges from the end of the collector channel
  • Water in and through the heating flow is able to return to the opposite second side of each cast heat exchanger. On this side, or lateral outer surface, is returned to the, is located in a finished heat exchanger, a connection for the heating flow, so that heated in the heat exchanger heating water can flow into a heating circuit.
  • This embodiment of the core with a core piece, which serves to form a deflection member, is used both in a single core, which is used for casting a heat exchanger with relatively low power, as well as a core package, which is poured off as a monoblock. Characterized in that the shapes are aligned with each other for the formation of the collector channel, the heating flow and the heating return at each core heat exchanger continuous water-bearing spaces exist, so that the deflection is only once on one side by casting by means of the attached core piece form ,
  • the cores can be prefabricated so that they can be provided to form core packages. It can be so easily finished in a relatively short time heat exchangers with different performance in relatively large numbers, with a production conversion to larger or smaller heat exchanger requires no major set-up times, as always the same cores are used.
  • the cores consist in the usual way of sand mixed with binder, the binders are preferably curable. Due to the temperature of the cast molten metal, the binder evaporates, so that Each corroded heat exchanger can corer by simple and usual shaking the molding sand.
  • a mold is first prepared and equipped with a core 1, as shown in Fig. 1, and which serves to form the water-side surfaces in the heat exchanger.
  • the core 1 is of course combined with cores not shown here, which serve the formation of fuel gas surfaces.
  • the core 1 shown here in Fig. 1 can be enclosed on both sides with cores for fuel gas chambers, ie between two cores are arranged for fuel gas chambers.
  • the core 1 has an approximately similar to a rectangular plate 2 basic shape.
  • a first shaping 5 is provided for forming a water space, which corresponds to a heating flow of the heat exchanger to be produced.
  • the heating flow is designated here by the reference numeral 6.
  • a second shaping 7 is provided for the formation of a heating return 8 corresponding water space.
  • the first shaping 5 provided for forming a water space corresponding to the heating flow 6 is combined with a design 9 which serves to form a water space which corresponds to a collector channel 10 aligned parallel to the heating flow 6 but separated therefrom.
  • Denoted by 11 is a core piece, which serves the design of a seated in the finished heat exchanger before the collector channel 10 deflecting out of the visible here end of the collector channel 10 water in and through the heating flow 6 to the opposite side 14 (FIG each cast heat exchanger can recirculate, wherein the opposite side of the heat exchanger of the second side 14 corresponds to the drawn in Fig. 4 form.
  • FIG. 2 shows two adjacent cores according to FIG. 1 in the direction of the arrow II in FIG. 1.
  • the same components are denoted by the same reference numerals, optionally with index, in Fig. 2 by the arrows 12 and 13 given in a finished heat exchanger Flow direction of a heating return (reference numeral 12) and a heating flow (reference numeral 13) is indicated.
  • Fig. 3 shows the composite of the two cores 1 and 1 ⁇ core package and illustrates that aligned water spaces can be formed. Identical components are designated by the same reference numbers. Dash-dotted lines illustrate a mold surrounding the core 1 and 1 'core package.
  • Fig. 4 the mold or the outer contour of a heat exchanger is shown again schematically in a view.
  • the incidentados connection possibilities of heating return and heating flow are indicated by the corresponding directional arrows of a flow or return flow 12 and 13.
  • FIG. 5 shows a view of a core package composed of a total of four cores for forming water-side surfaces. Identical components are designated by the same reference numbers.
  • Fig. 5 illustrates the particularly advantageous embodiment of a flat rear side of a heat exchanger, in which the connections for heating flow and heating return on the same side 14 (see FIG. 4) are formed.
  • core package still complementary cores to form fuel gas surfaces of the heat exchanger to be produced are not shown.
  • Corresponding cores for example, fill the spaces between the plates visible here and thus be integrated into the packages formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel, wobei zunächst eine Gießform vorbereitet und mit Kernen zur Ausbildung der wasserseitigen und brenngasseitigen Flächen im Wärmetauscher ausgerüstet wird und danach die Gießform abgegossen und anschließend der gegossene Wärmetauscher entformt und einer Nachbearbeitung unterzogen wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Kernpaket zur Ausführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren der vorbeschriebenen Art ist nach der JP 4 189 101 A bekannt.
    Wärmetauscher, insbesondere Wärmetauscher für hocheffektive Brennwertkessel, sind zumeist Gußstücke aus Aluminiumlegierungen. Brennwertkessel werden mit unterschiedlichen Leistungen hergestellt und angeboten. Je höher die Leistung des Brennwertkessels ist, desto größer muß seine Wärmetauscherfläche sein, um die Anforderungen erfüllen zu können.
  • Ein Angebot eines Herstellers für Wärmeerzeuger umfaßt häufig nicht nur unterschiedliche Kesseltypen, sondern auch die Unterteilung jedes Kesseltyps in verschiedene Leistungsklassen, wobei der kleinste, beispielsweise für den Einsatz in Haushalten gedachte Brennwertkessel zum Beispiel eine Leistung von 10 KW bis 15 KW aufweisen kann. Größere Kessel weisen entsprechend höhere Leistungen auf, wobei baulich bzw. konstruktiv jedes beliebige Leistungsvermögen erreicht werden kann. Grenzen werden lediglich durch am jeweiligen Einsatzort noch mögliche Dimensionierungen gesetzt. Dies führt dazu, daß der Hersteller ein breit gefächertes Sortiment mit einer Vielzahl unterschiedlicher Wärmeerzeuger herstellen und bereithalten muß.
  • Es ist bereits bekannt, Wärmetauscher aus einzelnen Komponenten zusammenzusetzen, um mit einfachen Produktionsmitteln zu einer Variation der Heizflächen und damit des Leistungsvermögens zu kommen. Dieses Prinzip ist beispielsweise bei Gliederkesseln verwirklicht, und in der AT 389 754 B beschrieben.
  • Der Zusammenbau von einzelnen Gliedern erfordert jedoch erheblichen Montageaufwand und zwischen den einzelnen Gliedern eines Wärmetauschers können sich oftmals Dichtungsprobleme ergeben, insbesondere aufgrund von vorhandenen Wärmespannungen im Bereich der einzelnen Trennfugen zwischen den Gliedern und zwar sowohl auf der Wasserseite als auch auf der Abgasseite.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers zu finden, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird jeweils eine vorbestimmte Anzahl gleichgestalteter Kerne für die Ausbildung wasserseitiger Flächen abwechselnd mit ebenfalls gleichgestalteten Kernen für die Ausbildung brenngasseitiger Flächen aneinandergereiht und als Summe im Monoblock in einer Form abgegossen wird.
  • Dabei wird so vorgegangen, daß die Anzahl aneinandergereihter Kerne in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung der herzustellenden Wärmetauscher gewählt wird.
  • Während bei den bekannten Verfahren eine Vielzahl gleicher Glieder gegossen wird und dann mehrere solcher Glieder nach ihrer Fertigbearbeitung zu einem Wärmetauscher mit der gewünschten Leistung zusammengefügt werden, geht die Erfindung davon aus, Gießformen so vorzubereiten, daß durch Einsetzen stets gleichgestalteter Kerne ein Kernpaket gebildet werden kann, welches als Einheit, sozusagen als Monoblock, abgegossen wird und dadurch einen einteiligen Wärmetauscher des jeweils gewünschten Leistungsvermögens ausbildet, der dann lediglich geringfügig nachzubearbeiten ist.
  • Jeder Kern ist so gestaltet, daß er eine Grundeinheit ausbildet, die, wenn sie in eine Form eingesetzt ist, zur Ausbildung eines Wärmetauschers nach dem Abgießen führt, der beispielsweise ein Leistungsvermögen von 10 KW oder 15 KW hat. Durch Vervielfältigung aneinandergereihter Grundeinheiten bzw. Kerne zu einem Paket entstehen dann nach dem Abgießen auf einfachste Weise Wärmetauscher mit beispielsweise 20, 30, 45 oder 60 KW.
  • Bei dem vorbeschriebenen Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern werden Kerne angewendet, die ebenfalls in erfinderischer Weise ausgestaltet sind. Jeder Kern, der als sogenannte Grundeinheit vorliegt, zeichnet sich dadurch aus, daß er eine in etwa einer Platte, vorzugsweise einer rechteckigen Platte, gleichende Grundform aufweist, daß in einem Eckbereich an einem Ende eines der beiden Längsränder der Platte eine erste Formgebung zur Ausbildung eines Wasserraumes vorgesehen ist, welcher einem Heizungsvorlauf des herzustellenden Wärmetauschers entspricht und daß in einem Eckbereich am gegenüberliegenden Ende desselben Längsrandes der Platte eine zweite Formgebung zur Ausbildung eines einem Heizungsrücklauf entsprechenden Wasserraumes vorgesehen ist.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung eines Kerns zur Bildung der wasserseitigen Flächen eines Wärmetauschers, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, hat den Vorteil, daß eine relativ glatte bzw. ebene Rückseite des auszubildenden Wärmetauschers entsteht, wobei die Rückseite in etwa dem Längsrand der Platte entspricht, die die Grundform eines Kerns bildet. Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf sind durch die ausbildenden Formgebungen des Kerns in diesen Bereich der Rückseite gelegt und können folglich an einer Vorderseite des hergestellten Wärmetauschers ausmünden. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Bauform eines Brennwertkessels aus. Ein Brennwertkessel mit erfindungsgemäß hergestellten Wärmetauschern ist einfach zu installieren bzw. auch als Wandgerät zu montieren, weil sich die wesentlichen wasserseitigen Anschlüsse dann in einem vorderseitigen Bereich des Heizkessels befinden können, in dem sie auch gut zugänglich sind und Dichtstellen leicht auf Leckagen prüfbar sind.
  • Ein aus mehreren gleichen Kernen zusammengesetztes Kernpaket wird in eine Gießform zum Gießen eines Wärmetauschers eingesetzt. Dabei ist die Anordnung mehrerer Kern-Grundformen derart, daß die Formgebungen bei zu einem Kernpaket zusammengesetzten Kernen miteinander in einer quer zu den die Grundformen der Kerne bildenden Platten verlaufenden Flucht liegen, sowohl in den einzelnen Kernen als auch in den gleichen Kernen, aus denen ein Kernpaket zusammengesetzt ist. Demzufolge haben sich, nach dem Verguß, im Wärmetauscher durchgehende wasserführende Wege bzw. durchgehende abgasführende Wege gebildet. Insbesondere sind durchgehende Wasserräume sowohl für Heizungsvorlauf als auch für Heizungsrücklauf ausgebildet, wenn die Formgebungen wie vorbeschrieben, fluchten.
  • Die Kerne sind so gestaltet, daß die von ihnen ausgebildeten Hohlräume zur Wasserführung einen Zwangsweg vorgeben, der zu einer etwa mäanderförmigen Durchströmung von unten nach oben führt. Unten ist der dem Heizungsrücklauf entsprechende Wasserraum vorhanden, oben eine Formgebung zur Ausbildung eines Wasserraumes, der dem Heizungsrücklauf entspricht.
  • Sind mehrere Kerne zu einem Kernpaket aneinandergereiht bzw. zusammengesetzt, wobei die Formgebungen für die Ausbildung von Heizungsrücklauf und Heizungsvorlauf entsprechenden Wasserräumen miteinander fluchten, ist dies Prinzip der gewünschten Zwangsdurchströmung vom Heizungsrücklauf zum Heizungsvorlauf bei dem unter Anwendung solcher Kerne gegossenen Wärmetauscher nur dann gegeben, wenn sich die Anschlüsse für Heizungsrücklauf und Heizungsvorlauf an unterschiedlichen Seiten des Wärmetauschers des Kessels befinden. Dieses Strömungsprinzip ist in Fachkreisen bei mehrgliedrigen Wärmetauschern auch als sogenannter "Tichelmann" bekannt.
  • Wird ein Wärmetauscher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Kerns hergestellt, ist es jedoch möglich, die Anschlüsse für Heizungsrücklauf und Heizungsvorlauf an derselben Seite des ausgebildeten Wärmetauschers bereitzustellen und dennoch eine Zwangsdurchströmung sämtlicher wasserführender Räume des Wärmetauschers parallel im Bereich der Heizflächen zu gewährleisten.
  • Diese Vorteile werden nach einer Weiterbildung des für die Ausbildung wasserseitiger Flächen anzuwendenden Kerns dadurch erreicht, daß die zur Ausbildung eines dem Heizungsvorlauf entsprechenden Wasserraumes vorgesehene erste Formgebung mit einer Gestaltung kombiniert ist, die der Ausbildung eines Wasserraumes dient, der einem parallel zum Heizungsvorlauf ausgerichteten, davon jedoch getrennten Sammlerkanal entspricht.
  • Durch den erfindungsgemäßen Kern wird folglich ein Wärmetauscher ausgebildet, bei dem das über den Heizungsrücklauf zugeströmte Wasser, welches sich bei der Durchströmung des Wärmetauschers erwärmt hat, zunächst in einen Sammlerkanal übertritt. An einem an der jeweiligen seitlichen Außenfläche des Wärmetauschers liegenden, vorbestimmten Ende ist der Sammlerkanal offen und mündet in einen Wasserraum aus, der dem vorbeschriebenen Heizungsvorlauf entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß der Kern an seiner ersten Seite, welche derjenigen zweiten Seite gegenüberliegt, die an der Ausbildung von mittels Nachbearbeitung zu öffnender Anschlüsse für Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf beteiligt ist, ein Kernstück ansetzbar ist, welches der Gestaltung eines vor den Austritt des Sammlerkanals sitzenden Umlenkorganes dient, das aus dem Ende des Sammlerkanals austretendes
  • Wasser in und durch den Heizungsvorlauf zur gegenüberliegenden zweiten Seite des jeweils gegossenen Wärmetauschers zurückzuleiten vermag. An dieser Seite, bzw. seitlichen Außenfläche, zu der zurückgeleitet wird, befindet sich bei einem fertigen Wärmetauscher ein Anschluß für den Heizungsvorlauf, so daß im Wärmetauscher erwärmtes Heizungswasser in einen Heizkreislauf abströmen kann.
  • Diese Ausgestaltung des Kerns mit einem Kernstück, welches der Ausbildung eines Umlenkorgans dient, wird sowohl bei einem Einzelkern, der zum Abgießen eines Wärmetauschers mit relativ geringer Leistung verwendet wird, eingesetzt, als auch bei einem Kernpaket, das als Monoblock abgegossen wird. Dadurch, daß bei einem Kernpaket die Formgebungen zur Ausbildung des Sammlerkanals, des Heizungsvorlaufs und des Heizungsrücklaufs miteinander fluchten, sind bei jedem gegossenen Wärmetauscher durchgehende wasserführende Räume vorhanden, so daß auch das Umlenkorgan lediglich nur einmal an einer Seite durch Angießen mittels des angesetzten Kernstücks auszubilden ist.
  • Die Kerne können so vorgefertigt werden, daß sie zur Bildung von Kernpaketen bereitgestellt werden können. Es lassen sich damit ohne weiteres in kürzester Zeit Wärmetauscher mit unterschiedlichen Leistungen in relativ hohen Stückzahlen fertigen, wobei auch eine Fertigungsumstellung auf größere oder kleinere Wärmetauscher keine wesentlichen Rüstzeiten erfordert, da stets gleiche Kerne verwendet werden.
  • Die Kerne bestehen in üblicher Weise aus mit Bindemittel vermischtem Sand, wobei die Bindemittel vorzugsweise aushärtbar sind. Durch die Temperatur der vergossenen Metallschmelze verdampft das Bindemittel, so daß sich jeder gegossener Wärmetauscher durch einfaches und übliches Abrütteln des Formsandes entkernen läßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht eines Kerns für die Ausbildung wasserseitiger Flächen in seiner Grundform, wie er bei dem Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers zur Anwendung kommt;
    Fig. 2:
    eine Ansicht von zwei Kernen gemäß Fig. 1 nach Art einer Explosionsdarstellung in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen;
    Fig. 3:
    die Ansicht eines aus zwei Kernen entsprechend Fig. 2 zusammengesetzten Kernpaketes mit durch strichpunktierte Linien angedeuteter, das Kernpaket umgebender Gießform;
    Fig. 4:
    die schematische Ansicht der Gießform gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 gesehen und
    Fig. 5:
    eine Ansicht eines aus vier Kernen gemäß Fig. 1 aneinandergereihten bzw. zusammengesetzten Kernpaketes.
  • Um einen Wärmetauscher, hier einen Wärmetauscher für einen Brennwertkessel herzustellen, wird zunächst eine Gießform vorbereitet und mit einem Kern 1 ausgerüstet, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, und der zur Ausbildung der wasserseitigen Flächen im Wärmetauscher dient. Der Kern 1 wird selbstverständlich mit hier nicht weiter dargestellten Kernen kombiniert, die der Ausbildung brenngasseitiger Flächen dienen. So kann beispielsweise der hier in Fig. 1 dargestellte Kern 1 beidseitig mit Kernen für Brenngasräume eingefaßt sein, also zwischen zwei Kernen für Brenngasräume angeordnet werden. Der Kern 1 weist eine in etwa einer rechteckigen Platte 2 gleichende Grundform auf. In einem Eckbereich an einem Ende eines Längsrandes 4 der beiden Längsränder 3, 4 der Platte 2 ist eine erste Formgebung 5 zur Ausbildung eines Wasserraumes vorgesehen, welcher einem Heizungsvorlauf des herzustellenden Wärmetauschers entspricht. Der Heizungsvorlauf ist hier mit der Bezugszahl 6 bezeichnet. In einem Eckbereich am gegenüberliegenden Ende desselben Längsrandes 4 der Platte 2 ist eine zweite Formgebung 7 zur Ausbildung eines einem Heizungsrücklauf 8 entsprechenden Wasserraumes vorgesehen. Die zur Ausbildung eines dem Heizungsvorlauf 6 entsprechenden Wasserraumes vorgesehene erste Formgebung 5 ist mit einer Gestaltung 9 kombiniert, die der Ausbildung eines Wasserraumes dient, der einem parallel zum Heizungsvorlauf 6 ausgerichteten, davon jedoch getrennten Sammlerkanal 10 entspricht.
  • Mit 11 ist ein Kernstück bezeichnet, welches der Gestaltung eines bei dem fertigen Wärmetauscher vor dem Sammlerkanal 10 sitzenden Umlenkorgans dient, das aus dem hier sichtbaren Ende des Sammlerkanals 10 austretendes Wasser in und durch den Heizungsvorlauf 6 zur gegenüberliegenden Seite 14 (Fig. 4) des jeweils gegossenen Wärmetauschers zurückzuleiten vermag, wobei die gegenüberliegende Seite des Wärmetauschers der zweiten Seite 14 der in Fig. 4 gezeichneten Form entspricht.
  • Fig. 2 zeigt zwei nebeneinander stehende Kerne gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen. Die beiden Kerne 1 und 1' sind zu einem Paket zusammensetzbar, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen, gegebenenfalls mit Index, bezeichnet, wobei in Fig. 2 durch die Pfeile 12 und 13 die bei einem fertigen Wärmetauscher gegebene Strömungsrichtung eines Heizungsrücklaufes (Bezugszahl 12) und eines Heizungsvorlaufes (Bezugszahl 13) angedeutet ist.
  • Fig. 3 zeigt das aus den beiden Kernen 1 und 1` zusammengesetzte Kernpaket und verdeutlicht, daß miteinander fluchtende Wasserräume ausgebildet werden können. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Durch strichpunktierte Linien ist eine das aus den Kernen 1 und 1' zusammengesetzte Kernpaket umgebende Gießform verdeutlicht.
  • In Fig. 4 ist die Gießform bzw. die Außenkontur eines Wärmetauschers noch einmal schematisch in einer Ansicht dargestellt. Die auszuformenden Anschlußmöglichkeiten von Heizungsrücklauf und Heizungsvorlauf sind durch die entsprechenden Richtungspfeile einer Vorlauf- bzw. Rücklaufströmung 12 und 13 angedeutet.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines aus insgesamt vier Kernen zur Ausbildung wasserseitiger Flächen zusammengesetzten Kernpaketes. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Fig. 5 verdeutlicht die besonders vorteilhafte Ausbildung einer ebenen Rückseite eines Wärmetauschers, bei dem die Anschlüsse für Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf an derselben Seite 14 (siehe Fig. 4) ausgebildet sind.
  • Die hier das Kernpaket noch ergänzenden Kerne zur Ausbildung brenngasseitiger Flächen des herzustellenden Wärmetauschers sind nicht gezeichnet. Entsprechende Kerne können beispielsweise die Räume zwischen den hier sichtbaren Platten ausfüllen und somit in die gebildeten Pakete integriert sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern für einen Brennwertkessel mit wechselnden Leistungsklassen, wobei zunächst eine Gießform vorbereitet und mit Kernen zur Ausbildung der wasserseitigen und brenngasseitigen Flächen im Wärmetauscher ausgerüstet wird und danach die Gießform abgegossen und anschließend der gegossene Wärmetauscher entformt und einer Nachbearbeitung unterzogen wird
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils eine Grundeinheit bildende gleischgestaltete Kerne (1, 1') für die Ausbildung der wasserseitigen bzw. brenngassertigen Flächen zu einem Kernpaket aneinandergereiht werden,
    wobei die Anzahl der Kerne eines Kernpaketes in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung des jeweils herzustellenden Wärmetauschers gewählt wird, und
    daß das Kernpaket in die Gießform eingesetzt und abgegossen wird.
  2. Kernpaket zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernpaket aus gleichgestalteten Kernen, die jeweils eine einer rechteckigen Platte (2) gleichende Grundform aufweisen, zusammengesetzt ist.
  3. Kernpaket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eckbereich an einem Ende eines Längsrandes (4) der beiden Längsränder jeder Platte (2) eine erste wasserseitige Formgebung (5) für einen Heizungsvorlauf (6, 6') des herzustellenden Wärmetauschers, und in einem Eckbereich am gegenüberliegenden Ende desselben Längsrandes (4) der Platte (2) eine zweite wasserseitige Formgebung (7) für einen Heizungsrücklauf (8, 8') vorgesehen ist.
  4. Kernpaket nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungen (5,7) jedes Kerns so angeordnet sind, daß sie bei zu einem Kernpaket zusammengesetzten Kernen (1,1') in einer quer zu den Platten (2) verlaufenden Flucht liegen.
  5. Kernpaket nach einem der Ansprüche 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formgebung (5) mit einer Gestaltung (9,9) für einen wasserseitigen Sammlerkanal (10) kombiniert ist.
  6. Kernpaket nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Kernstück (11) für ein vor dem Austritt des Sammlerkanals (10) sitzendes Umlenkorgan.
EP02003705A 2001-03-23 2002-02-19 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Giessen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Giessform Expired - Lifetime EP1247601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114705 2001-03-23
DE10114705A DE10114705A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Gießen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Gießform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1247601A2 EP1247601A2 (de) 2002-10-09
EP1247601A3 EP1247601A3 (de) 2004-11-03
EP1247601B1 true EP1247601B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=7679013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003705A Expired - Lifetime EP1247601B1 (de) 2001-03-23 2002-02-19 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Giessen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Giessform

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1247601B1 (de)
AT (1) ATE343440T1 (de)
DE (2) DE10114705A1 (de)
DK (1) DK1247601T3 (de)
ES (1) ES2273930T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352272A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Bbt Thermotechnik Gmbh Wärmetauscher
ITMN20060076A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Unical Ag Spa Elemento di scambiatore di calore ottenuto per fusione, e procedimento di preparazione di modelli in polistirolo per la stessa.
DE102017204043A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Gliederkessel
US11480397B2 (en) * 2018-03-23 2022-10-25 Raytheon Technologies Corporation Stackable core system for producing cast plate heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199395A6 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Fonderie Soc Gen De
AT389754B (de) * 1987-03-06 1990-01-25 Vaillant Gmbh Gliederkessel
JPH04189101A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Koransha Co Ltd セラミツク製熱交換体の一体成形方法
NL1006456C2 (nl) * 1997-07-02 1999-01-05 Remeha Fabrieken Bv Warmtewisselaar en CV-ketel voorzien van een dergelijke warmtewisselaar.

Also Published As

Publication number Publication date
DK1247601T3 (da) 2007-02-26
ES2273930T3 (es) 2007-05-16
DE10114705A1 (de) 2002-09-26
ATE343440T1 (de) 2006-11-15
EP1247601A3 (de) 2004-11-03
DE50208519D1 (de) 2006-12-07
EP1247601A2 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801330T2 (de) Zwischenwand für wärmetauscher
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP2098813A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
DE69608389T2 (de) Turbinenschaufel und Giessverfahren mit optimaler Wandstärkenkontrolle
EP1247601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Giessen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Giessform
WO2013098277A1 (de) Baukasten für wärmeübertrager, einen wärmeübertragerkern und einen wärmeübertrager
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
EP0994313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher, der durch Anwendung des Verfahrens erhalten wird
DE60024723T2 (de) Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE69709207T2 (de) Gegossener polygonaler Wärmetauscher aus Leichtmetall mit spiralförmiger Wasserleitung
EP0331026B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblockes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE1679301B1 (de) Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
DE102019109721A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102004020602A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
EP2929272A1 (de) Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
DE882759C (de) Lamellenheizrohre, insbesondere fuer Raumheizzwecke
DE4421671A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen gasbeheizten Heizkessel
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
DE3344500A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager in segmentbauweise
EP1530009A2 (de) Wärmetauscher
DE2924305B1 (de) Hohlplattenfoermiges Waermeaustauschelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20050422

Extension state: RO

Payment date: 20050422

Extension state: MK

Payment date: 20050422

Extension state: LV

Payment date: 20050422

Extension state: LT

Payment date: 20050422

Extension state: AL

Payment date: 20050422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210806

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228