EP1246504A2 - Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät - Google Patents

Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1246504A2
EP1246504A2 EP02005756A EP02005756A EP1246504A2 EP 1246504 A2 EP1246504 A2 EP 1246504A2 EP 02005756 A EP02005756 A EP 02005756A EP 02005756 A EP02005756 A EP 02005756A EP 1246504 A2 EP1246504 A2 EP 1246504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
receiving unit
transmitting
battery
programmable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246504A3 (de
Inventor
Kristin Dr. Rohrseitz
Fred Zoels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1246504A2 publication Critical patent/EP1246504A2/de
Publication of EP1246504A3 publication Critical patent/EP1246504A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät Bei einem Hörgerät (22) ist zur drahtlosen Programmierung eine lösbar mit dem Hörgerät (22) verbundene Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) vorgesehen. Diese weist vorzugsweise die äußere Form einer Hörgeräte-Batterie auf und ist zum Programmieren in das Batteriefach (27) des Hörgerätes (22) einsetzbar. Hierdurch sind zum drahtlosen Programmieren des Hörgerätes (22) notwendige Komponenten nur während der Programmierung mit dem Hörgerät (22) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, die Mittel zum Senden bzw. Empfangen von Signalen zur drahtlosen Programmierung des Hörgerätes aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Sende- und/oder Empfangseinheit sowie ein programmierbares Hörgerät.
Aus der EP 0 448 764 A1 ist ein programmierbares Hörgerät bekannt mit Mikrofon, Hörer, auf verschiedene Übertragungscharakteristika einstellbaren Verstärker- und Übertragungsteil, einer Steuereinheit mit Empfänger und Speicher sowie mit einem externen Steuergerät mit Speicher, Sender und Programmiervorrichtung. Zur bidirektionalen Signalübertragung zwischen dem Hörgerät und der Programmiervorrichtung sowie zur Übertragung von Daten vom Hörgerät zurück zur externen Steuer- bzw. Programmiereinheit werden zur Vermeidung einer galvanischen Kopplung zwischen Steuerteil und Hörgerät der Empfänger des Hörgerätes und der Sender des externen Steuergerätes zum drahtlosen, bidirektionalen Austausch von Steuersignalen mittels einer die Übertragungsrichtung bestimmenden Steuerlogik zu Empfänger- und Senderteilen ausgebildet.
Nachteilig bei dem bekannten drahtlos programmierbaren Hörgerät ist, dass sowohl die Sende- als auch die Empfängereinheit im Gehäuse des Hörgerätes untergebracht sind und dort sowohl Platz beanspruchen als auch den Stromverbrauch des Hörgerätes erhöhen.
Aus der DE 195 41 648 A1 ist eine Einrichtung zum Übertragen von Programmierdaten an Hörhilfegeräte bekannt. Diese Einrichtung weist ein mobiles Sende- und Empfangsmodul auf, welches mit einem hinter dem Ohr tragbaren Hörgerät kontaktierbar ist. Das mobile Sende- und Empfangsmodul ermöglicht zusammen mit einem Basis-, Sende- und Empfangsmodul eine drahtlose Übertragung von Programmierdaten zwischen einem PC und einem Hörhilfegerät.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer drahtlos mit diesem verbindbaren Sende- und/oder Empfangseinheit anzugeben, bei dem während der Programmierung der Tragekomfort nicht gestört wird und welches auch bei in dem Ohr tragbaren Hörgeräten anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer lösbar mit dem Hörgerät verbindbaren Sende- und/oder Empfangseinheit, die Mittel zum Senden bzw. Empfangen von Signalen zur drahtlosen Programmierung des Hörgerätes aufweist, dadurch gelöst, dass die Sendeund/oder Empfangseinheit ein Gehäuse aufweist, das zum Einsetzen in ein Batteriefach des Hörgerätes ausgebildet ist.
Ferner wird die Aufgabe bei einer Sende- und/oder Empfangseinheit für das Hörgerätesystem dadurch gelöst, dass das Gehäuse zum Einsetzen in das Batteriefach des Hörgerätes wenigstens im Wesentlichen die äußere Form einer Hörgeräte-Batterie oder eines Hörgeräte-Akkus aufweist.
Weiterhin wird die Aufgabe bei einem programmierbaren Hörgerät für das Hörgerätesystem gelöst durch ein Batteriefach zur Aufnahme und Kontaktierung der Sende- und/oder Empfangseinheit.
Die Erfindung sieht zur drahtlosen Programmierung eines Hörgerätes eine Sende- und/oder Empfangseinheit vor, die nur während der Programmierung mit dem Hörgerät verbunden ist. Während des normalen Betriebs des Hörgerätes ist daher im Hörgerät selbst keine Sende- und/oder Empfangseinheit vorgesehen. Diese wird lediglich für die Zeitdauer der Programmierung im Hörgerät angebracht. Der dadurch gewonnene Platz im Gehäuse des Hörgerätes steht daher für andere Komponenten des Hörgerätes zur Verfügung oder das Hörgerät wird entsprechend dem Wunsch vieler Hörgeräteträger kleiner gebaut. Durch das Fehlen der Sende- und/oder Empfangseinheit im Hörgerät reduzieren sich dessen Herstellungskosten und auch der Stromverbrauch des Hörgerätes während des normalen Betriebs wird gesenkt.
Zur drahtlosen Programmierung eines programmierbaren Hörgerätes sind wenigstens Mittel zum Empfang von Signalen erforderlich, die von einer externen Programmiervorrichtung ausgehen. Üblicherweise werden bei der drahtlosen Programmierung eines Hörgerätes jedoch auch Daten von dem Hörgerät zurück zur Programmiervorrichtung übertragen. Hierfür ist eine mit dem Hörgerät verbundene Sendeeinheit notwendig.
Die Sende- und/oder Empfangseinheit gemäß der Erfindung umfasst ein eigenes Gehäuse, in dem die zum Senden und/oder Empfangen erforderlichen elektronischen Komponenten angeordnet sind und das während der Programmierung innerhalb des Gehäuses des Hörgerätes angeordnet ist. Da keine direkte Drahtverbindung zu dem externen Programmiergerät besteht und auch keine am Körper des Hörgeräteträgers tragbare Sende- und/oder Empfangseinheit getragen werden muss, wird der Tragekomfort des Hörgerätes auch während der Programmierung nicht beeinträchtigt. Die Programmierung kann schnell, einfach und ohne lästige Drahtverbindungen erfolgen.
Die Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse der Sende- und/oder Empfangseinheit die Form einer Hörgeräte-Batterie aufweist und in das Batteriefach des Hörgerätes einsetzbar ist. Dies hat zur Folge, dass sich das Hörgerät während der Programmierung von außen nicht von einem Hörgerät im normalen Betriebszustand unterscheidet. Es sind dadurch keine Komponenten vorhanden, die den Tragekomfort oder das Signalübertragungsverhalten des Hörgerätes während der Programmierung negativ beeinträchtigen könnten. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass nur vergleichsweise wenige gängige Typen von Hörgeräte-Batterien auf dem Markt sind, so dass mit einer einzigen Sende- und/oder Empfangseinheit in Form einer Hörgeräte-Batterie eine Reihe unterschiedlicher Hörgeräte-Modelle programmiert werden kann. Dadurch brauchen Hörgeräte-Akustiker nur eine begrenzte Anzahl verschiedener Sende- und/oder Empfangseinheiten gemäß der Erfindung vorzuhalten, um damit eine Vielzahl unterschiedlicher Hörgeräte-Modelle programmieren zu können. Dies trägt zur Akzeptanz und zur Kostenreduzierung bei den Akustikern bei.
Das Batteriefach des Hörgerätes zum Einsetzen einer Sendeund/oder Empfangseinheit gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, dass neben den Kontakten zur Spannungsversorgung weitere Kontakte vorhanden sind, die einen Datenaustausch zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit und einer Signalverarbeitungseinheit im Hörgerät ermöglichen. Am Gehäuse des Hörgerätes sind bei dieser Ausführungsform keine Verbindungs- oder Kontaktstellen vorzusehen. Zur Spannungsversorgung des Hörgerätes während der Programmierung ist eine Spannungsquelle innerhalb der Sende- und/oder Empfangseinheit vorhanden. Es kann sich dabei um eine Batterie, vorzugsweise jedoch um einen wiederaufladbaren Akku handeln. Da die Programmierung eines Hörgerätes in der Regel nur eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer beansprucht, ist die im Verhältnis zur normalerweise für das Batteriefach vorgesehenen Kapazität der Spannungsquelle verringerte Kapazität der Spannungsquelle innerhalb der Sende- und/oder Empfangseinheit gemäß der Erfindung ausreichend.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Sende- und/oder Empfangseinheit in Form einer Hörgeräte-Batterie ist als Spannungsquelle innerhalb der Sende- und/oder Empfangseinheit ein gängiger Batterie-Typ (Knopfzelle) vorgesehen. Bei entleerter Batterie kann diese dann ebenfalls ausgetauscht oder wieder aufgeladen werden.
Die Erfindung kann bei allen bekannten Hörgeräte-Typen angewendet werden, beispielsweise bei hinter dem Ohr tragbaren Hörgeräten, in dem Ohr tragbaren Hörgeräten, implantierbaren Hörgeräten oder Taschenhörgeräten. Weiterhin kann das Hörgerät gemäß der Erfindung auch Teil eines mehrere Geräte zur Versorgung eines Schwerhörigen umfassenden Hörgerätesystems sein, z.B. ein Hörgerätesystem mit zwei am Kopf getragenen Hörgeräten zur binauralen Versorgung oder ein Hörgerätesystem, bestehend aus einem am Kopf tragbaren Gerät und einer am Körper tragbaren Prozessoreinheit.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 schematisch das Blockschaltbild eines Hörgerätes in Verbindung mit einer Sende- und Empfangseinheit zur drahtlosen Programmierung mittels eines ebenfalls im Blockschaltbild dargestellten Programmiergerätes,
  • Figur 2 ein Hörgerät mit einer in das Batteriefach einsetzbaren Sende- und Empfangseinheit,
  • Figur 3 eine Ausführungsform einer Sende- und Empfangseinheit in Batterieform und
  • Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer Sende- und Empfangseinheit in Batterieform.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung das Blockschaltbild eines Hörgerätes mit einem Mikrofon 1 zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal, einer Signalverarbeitungseinheit 2 und einem Hörer 3 zur Wandlung eines elektrischen Ausgangssignals in ein akustisches Ausgangssignal. Auf die Signalverarbeitungseinheit 2 wirkt eine programmierbare Steuereinheit 4, die einen Datenspeicher (nicht dargestellt) umfasst. In der Steuereinheit 4 können Ablaufprogramme sowie Einstellparameter für die Signalverarbeitungseinheit 2 hinterlegt werden, die ihrerseits an unterschiedliche Hörschäden sowie verschiedene Hörsituationen angepasst werden können. Zum Programmieren ist dem Hörgerät eine Sende- und Empfangseinheit 5 zugeordnet. Diese steht zur drahtlosen Datenübertragung mit einer Sendeund Empfangsspule 6A in Verbindung. Zur Energieversorgung der Komponenten des Hörgerätes sowie der Sende- und Empfangseinheit 5 dient eine Spannungsquelle 7. Bei der Programmierung des Hörgerätes werden in einem externen Programmiergerät 8 Daten bereitgestellt und über eine Sende- und Empfangsspule 6B in Form elektromagnetischer Wellen auf die dem Hörgerät zugeordnete Sende- und Empfangsspule 6A übertragen. Die so übertragenen Daten werden in der Sende- und Empfangseinheit 5 - gegebenenfalls nach einer Weiterverarbeitung - auf die Steuereinheit 4 übertragen, die daraufhin die Signalverarbeitung im Hörgerät gemäß den über das Programmiergeräte übermittelten Vorgaben steuert.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 2. Das darin dargestellte, hinter dem Ohr tragbare Hörgerät 22 ist zur Aufnahme einer Sende- und Empfangseinheit 23 in der äußeren Form einer Hörgeräte-Batterie ausgebildet. Die Sende- und Empfangseinheit 23 ist in zwei Teilbereiche unterteilt. In dem Teilbereich 23A ist die Spannungsquelle zur Spannungsversorgung der Sende- und Empfangseinheit 23 sowie des Hörgerätes 22 angeordnet, während der Teilbereich 23B die Sendund Empfangselektronik sowie Kontaktpins 25A ... 25D umfasst. Bei dem Hörgerät 22 vorgesehenen Federkontakte 24A ... 24D (in der Zeichnung schematisch dargestellt) kontaktieren diese Kontaktpins 25A ... 25D auf der Gehäuseoberseite der Sendeund Empfangseinheit 23. Über die Kontakte und damit verbundene Leitungen wird z.B. eine Datenverbindung mit der Signalverarbeitungseinheit 26 hergestellt. Die Sende- und Empfangseinheit 23 kann durch Öffnen eines Batteriefaches 27 des Hörgerätes 22 wie eine gewöhnliche Hörgeräte-Batterie in das Batteriefach 27 eingesetzt bzw. daraus entnommen werden. Allerdings ist es im Unterschied zu einer Batterie erforderlich, dass die Sende- und Empfangseinheit 23 in einer bestimmten Ausrichtung in das Batteriefach 27 des Hörgerätes 22 eingesetzt wird. Hierzu ist an das Gehäuse der Sende- und Empfangseinheit 23 eine Nase 28 angeformt, die in eine entsprechend negativ geformte Aussparung 29 im Batteriefach 27 des Hörgerätes 22 eingreift. Weiterhin weist das Hörgerät 22 Kontakte 30A und 30B zur Spannungsversorgung des Hörgerätes 22 auf.
    Im Gehäuse des Hörgerätes 22 gemäß Figur 2 ist eine Antenne 31 integriert. Diese kontaktiert die Sende- und Empfangseinheit 23 über den Kontaktstift 24A sowie den Kontaktpin 25A an der Oberseite der Sende- und Empfangseinheit 23. Die Antenne 31 im Ausführungsbeispiel verbleibt auch bei entnommener Sende- und Empfangseinheit 23 im Hörgerät 22.
    Während aus Figur 2 insbesondere die äußere Gestaltung einer Sende- und Empfangseinheit 23 hervorgeht, zeigt Figur 3 in schematischer Darstellung in Draufsicht ein Beispiel für den inneren Aufbau einer Sende- und Empfangseinheit 32. In dieser ist eine Batterie 34 mit kleinerem Durchmesser im Vergleich zu der eigentlich für das Hörgerät vorgesehenen Batterie vorhanden. Das Gehäuse der Sende- und Empfangseinheit 32 weist ebenfalls die Form einer Hörgeräte-Batterie auf. Der durch die kleinere Bauform der Batterie 34 gewonnene Platz innerhalb der Sende- und Empfangseinheit 32 steht zur Unterbringung einer Sende- und Empfangselektronik 33 zur Verfügung. Die so geschaffene Baueinheit kann also in das Batteriefach eines Hörgerätes eingesetzt werden, versorgt das Hörgerät sowie sich selbst mit elektrischer Energie und ist geeignet zum drahtlosen Datenaustausch mit einem externen Programmiergerät sowie der Signalverarbeitungseinheit des Hörgerätes.
    Eine weitere Ausführungsform einer Sende- und Empfangseinheit 35 zeigt Figur 4. Auch diese ist schematisch, jedoch in Seitenansicht, dargestellt und weist in ihrem Inneren eine Batterie 36 oder einen Akkumulator auf. Durch die geringe Bauhöhe der ausgewählten Batterie 36 verbleibt oberhalb der Batterie noch genügend Raum, um die Sende- und Empfangselektronik 37 darin aufzunehmen. Als weiteres Merkmal zeigt die in Figur 4 dargestellte Sende- und Empfangseinheit 35 einen abnehmbaren Gehäusedeckel 38. Dadurch ist es möglich, eine verbrauchte Batterie 36 zu entnehmen und gegen eine neue auszutauschen. In der Zeichnungsfigur ist nur die prinzipiell Anordnung der Komponenten dargestellt. Auf Details (Signalleitungen, Kontakte usw.) wurde zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit verzichtet.

    Claims (9)

    1. Hörgerätesystem (22, 23) mit einem programmierbaren Hörgerät (22) und einer lösbar mit dem Hörgerät verbindbaren Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35), die Mittel zum Senden bzw. Empfangen von Signalen zur drahtlosen Programmierung des Hörgerätes (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) ein Gehäuse aufweist, das zum Einsetzen in ein Batteriefach des Hörgerätes ausgebildet ist.
    2. Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) für ein Hörgerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zum Einsetzen in das Batteriefach des Hörgerätes (22) wenigstens im Wesentlichen die äußere Form einer Hörgeräte-Batterie oder eines Hörgeräte-Akkus aufweist.
    3. Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Spannungsquelle zur Spannungsversorgung der Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) und des Hörgerätes (22).
    4. Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle als Akku ausgebildet ist.
    5. Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle als Norm-Spannungsquelle kleinerer Baugröße im Vergleich zu der durch das Batteriefach (27) des Hörgerätes (22) vorgegebenen Baugröße ausgebildet ist.
    6. Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Kontaktierung von Spannungsversorgungsleitungen und Datenleitungen des Hörgerätes (22).
    7. Programmierbares Hörgerät (22) mit einem Batteriefach (27) für ein Hörgerätesystem (22, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (27) zur Aufnahme und Kontaktierung der Sendeund/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) ausgebildet ist.
    8. Programmierbares Hörgerät (22) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Hörgerätes (22) bei eingesetzter Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) durch die Spannungsquelle der Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) erfolgt.
    9. Programmierbares Hörgerät (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit der Sende- und/oder Empfangseinheit (23, 32, 35) verbindbare Antenne (31).
    EP02005756A 2001-03-30 2002-03-13 Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät Withdrawn EP1246504A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10115896A DE10115896C2 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
    DE10115896 2001-03-30

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1246504A2 true EP1246504A2 (de) 2002-10-02
    EP1246504A3 EP1246504A3 (de) 2005-01-12

    Family

    ID=7679758

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02005756A Withdrawn EP1246504A3 (de) 2001-03-30 2002-03-13 Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20020191806A1 (de)
    EP (1) EP1246504A3 (de)
    DE (1) DE10115896C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2017212053A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Sivantos Pte. Ltd. Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät
    WO2017212052A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät und bausatz für ein hörgerät

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10236469B3 (de) * 2002-08-08 2004-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
    DE10305833B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Datenübertragungseinrichtung für Hörgeräte
    DK1453358T3 (da) 2003-02-27 2008-01-21 Siemens Audiologische Technik Apparat og fremgangsmåde til indstilling af et höreapparat
    US7256747B2 (en) * 2004-01-30 2007-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a wireless hearing aid antenna
    CN1934902B (zh) * 2004-02-19 2012-05-30 奥迪康有限公司 具有用于接收和发射电磁信号的天线的助听器
    DE102004017832B3 (de) * 2004-04-13 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
    DE102005046169A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Antenne
    DE102006024411B4 (de) * 2006-05-24 2010-03-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
    DE102006024713B3 (de) * 2006-05-26 2007-08-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren
    US20080049945A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Phonak Ag System for binaural hearing assistance
    DE102007054603B4 (de) * 2007-11-15 2018-10-18 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
    DK2076065T4 (en) * 2007-12-27 2017-02-20 Oticon As Hearing aid and method for wireless reception and / or transmission of data
    DE102015208845B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341902A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
    EP0448764A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares elektrisches Hörgerät
    EP0702502A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-20 Ascom Audiosys Ag Programmieradapter für Hörgeräte
    US5502769A (en) * 1994-04-28 1996-03-26 Starkey Laboratories, Inc. Interface module for programmable hearing instrument
    DE19541648A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte
    DE29522130U1 (de) * 1995-11-08 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4109306C1 (de) * 1991-03-21 1992-07-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341902A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
    EP0448764A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares elektrisches Hörgerät
    US5502769A (en) * 1994-04-28 1996-03-26 Starkey Laboratories, Inc. Interface module for programmable hearing instrument
    EP0702502A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-20 Ascom Audiosys Ag Programmieradapter für Hörgeräte
    DE19541648A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte
    DE29522130U1 (de) * 1995-11-08 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2017212053A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Sivantos Pte. Ltd. Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät
    WO2017212052A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät und bausatz für ein hörgerät
    CN109644310A (zh) * 2016-06-10 2019-04-16 西万拓私人有限公司 助听器和用于助听器的组合件
    US10595140B2 (en) 2016-06-10 2020-03-17 Sivantos Pte. Ltd. Electronic frame for maintaining electronic components of a hearing aid, hearing aid and kit for a hearing aid
    US10667066B2 (en) 2016-06-10 2020-05-26 Sivantos Pte. Ltd. Hearing aid and kit for a hearing aid

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20020191806A1 (en) 2002-12-19
    DE10115896C2 (de) 2003-12-24
    DE10115896A1 (de) 2002-11-14
    EP1246504A3 (de) 2005-01-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1246504A2 (de) Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
    DE10236469B3 (de) Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
    EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
    DE102012214469A1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
    EP2770753B1 (de) Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente
    DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
    DE102008023352A1 (de) Hörgerät und Energieladegerät sowie zugehöriges Verfahren
    AT510122A1 (de) Hörprothesensystem
    DE102015203536A1 (de) Mobiler kontaktloser Ladeadapter
    CH673551A5 (en) Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
    WO2003061548A1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
    EP0448764B1 (de) Programmierbares elektrisches Hörgerät
    DE102010040930B4 (de) Hörgerät mit einer Batterielade
    EP3469814B1 (de) Hörgerät und bausatz für ein hörgerät
    EP2672731B1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
    DE102019100104A1 (de) Drahtloshörer
    DE102018207918A1 (de) Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem
    EP1761108A2 (de) Hörgerät mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren
    WO2019219972A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
    EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
    CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
    DE102008024515B3 (de) Hörhilfe und Anordnung
    EP0909113A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
    EP3192277A1 (de) Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments
    DE102004009269A1 (de) Taschenhörgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050713