EP1246213A2 - Lastschaltleiste für die Grösse 00 - Google Patents

Lastschaltleiste für die Grösse 00 Download PDF

Info

Publication number
EP1246213A2
EP1246213A2 EP02001652A EP02001652A EP1246213A2 EP 1246213 A2 EP1246213 A2 EP 1246213A2 EP 02001652 A EP02001652 A EP 02001652A EP 02001652 A EP02001652 A EP 02001652A EP 1246213 A2 EP1246213 A2 EP 1246213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
switch
housing
lock unit
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246213B1 (de
EP1246213A3 (de
Inventor
Michael Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN GmbH filed Critical EFEN GmbH
Publication of EP1246213A2 publication Critical patent/EP1246213A2/de
Publication of EP1246213A3 publication Critical patent/EP1246213A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1246213B1 publication Critical patent/EP1246213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Definitions

  • the invention relates to a power switch, consisting of a housing with a lower part and attached side walls and with connections for busbars, from one relative to the housing, transverse to the longitudinal and transverse axis movable cage with it arranged fuse links and guide bars and from a gear lever with at a distance mutually arranged pivot and bearing pins, which in complementary and parallel first and second recesses in the side walls of the housing, the second recess is open to the upper edge of the housing on the lever side and at the opposite, inner end of the second recess, a storage pocket for non-positive Support of the bearing pin is provided on the shift lever and a plate-shaped on the shift cage Shift lock unit is arranged with at least one inner locking cam, which in a Sliding groove is guided in the side wall of the housing.
  • NH fuse-links are switched with such load-switching strips, and they are used for this purpose Low voltage distribution of energy supply companies in industrial companies and large buildings used. In addition to protecting the connected circuits, these devices have also the task of carrying out certain systems or power supplies over a safe isolating section during inspection work switch off voltage.
  • an improved power switch of the type mentioned has an inexpensive one Arrangement of the pivot and bearing pins on the one hand and the complementary recesses in the side walls of the housing measures, on the other hand, provided that even when switched off Condition a small footprint is achieved and switching with low operating forces is possible, although, for example, three fuse links are switched simultaneously can.
  • Sizes 1 to 3 works.
  • size 00 safety edges guidance problems can occasionally occur occur, and in particular the measures to lock the switch cage, for example in the park position, not with the known locking unit with the movable buttons and Lugs are ensured.
  • Known Safety edges of sizes 1 to 3 have a width of 100 mm, for example, while the corresponding width with a size 00 safety edge is only 50 mm.
  • a user only wants to replace fuse links and out of the off position do not get into the parking position, an inexperienced user may that when opening from the on position by the swing of its switching movement over the Switch-off position unintentionally reaches the third parking position.
  • a locking unit articulated with movable buttons and latches.
  • the locking lugs are with recesses in the side wall of the housing can be brought into locking engagement.
  • the well-known plate-shaped shift lock unit also called locking unit, is parallel and flat next to a phase partition of the switch cage and is supported by this.
  • the well-known shift lock unit is for its operation even pivoted to this phase partition via pivot points.
  • the switch cage can also be used with a 00 size load switch Switched on position in the off position and then pulled out into a parking position and there so that the shift lever is parallel to the housing, especially in the park position, i.e. is arranged parallel to the upper edge of the housing on the shift lever side.
  • the switching lock unit advantageously takes over the effects of a phase partition.
  • only a single shift lock unit is used for a load switching strip provided here.
  • the switch lock unit Due to the switch lock unit, the user does not switch to the off position, park position, without authorization or switch-on position. This provides the possibility, also from the off position, if, for example, a machine has been switched off, an accidental restart to prevent, for example, risk of injury to a worker working on the machine prevent.
  • the pivot can be attached to the shift lever or to the shift cage. He will be in a first elongated recess in the form of an elongated hole in the side wall. At a distance from The trunnion is located on the pivot pin, for example on the gear lever, and is in a second one Recess with the bearing pocket for non-positive support of the bearing pin.
  • the Storage pocket extends a little from the second recess in the direction of the longitudinal axis of the housing while the second recess moves in the direction of movement of the switch cage Extends a bit and then ends so that the bearing journal emerge from the second recess and can move freely, namely to apply the shift lever to the upper edge of the housing and back. That is why the second recess is also open to the outside.
  • the outside is outer, front side, which the user sees first when opening the control cabinet. Therefore the storage pocket is located further inside in the direction of the user's eye.
  • the plate-shaped switching block extends essentially in the direction of view of the user, that is, from the outside in.
  • the end of the plate-shaped shift lock unit is consequently the at least one inner one Locking cams.
  • the inner locking cam engages perpendicular to the direction of movement of the switch cage into a sliding groove in the side wall or comes into locking engagement with the same through a stop or similar. Before or after the locking engagement, the inner locking cam slides in the sliding groove, which is located in the side wall and is also in the direction of movement of the switch cage, i.e. perpendicular to the longitudinal and transverse axes of the housing.
  • the plate-shaped shift lock unit itself becomes a phase partition.
  • the plate-shaped switch block unit guided with the switch cage, always between two fuse links, if these are used.
  • Shift lock unit In contrast to the known switch lock unit, also called a locking unit Shift lock unit according to the invention designed simpler and yet highly effective. She is provided with a toggle button at its outer end. The user only needs to take them and can thus move the plate-shaped shift lock unit in the permitted direction, namely swivel about a tilt axis.
  • the bracket of the outer locking cam of the shift lock unit is bendable, so that a tilting movement is made possible.
  • the shift lock unit is held through a hole in the side wall of the switch cage, through which the outer locking cam extends extends. If you have this with tolerance or a small distance of 0.1 to 2 mm, preferably 0.5 to 1 mm, can engage in the hole in the cage wall, you can switch the switching unit around the resulting tilt axis swivel or tilt.
  • the power switch strip according to the invention has a forked locking guide at the outer end of the sliding groove with stops.
  • the sliding groove is located in the side wall on the lower part. It is easy to make stops at desired locations in the groove in the groove.
  • the least an inner locking cam of the shift lock unit is guided on the one hand in the sliding groove, on the other hand, can only move up to the intended stop because of this Sliding movement is in the way.
  • the locking guide is bifurcated for alternative movement options pretend.
  • the tilt axis allows tilting of the shift lock unit both in one direction as well as in the other. This allows the inner locking cam to be moved to one or the other side of the locking guide, which of course with the sliding groove communicates.
  • the inner locking cam then against hits the first stop and is stopped there.
  • the inner locking cam can then pull out the Allow switch cage, for example in a parking position.
  • Further stops can be provided there be to further pull out and / or push in the locking cam and thus the To prevent switching cage. For example, you can use these stops to define the parking position.
  • the two guide tongues extend from the bottom or inside of the switch cage only a small distance to the inside, for example 5 to 25 mm, preferably 10 to 15 mm. It must be ensured that neither of the two guide tongues up to the space inside comes between two fuse links, because this space is already from the plate-shaped Shift lock unit is taken, the height of which is approximately equal to the height of the side wall the housing is as described above. Arrangement, mounting and actuation options of the Thanks to the two guide tongues, plate-shaped shift lock units are also excellent for one 00 size load switch.
  • the forked Locking guide in continuation of the sliding groove has two groove branches forming the fork, one of which ends in a storage bag.
  • the forked Call the locking guide V-shaped In top view of the sliding groove you can see the forked Call the locking guide V-shaped, with the lower tip of the V at the transition point between the locking guide and the sliding groove.
  • the inner locking cam can slide outwards along the sliding groove or alternatively inwards and in the event of sliding outwards, when the switch cage moves from the on to the off or even pushed into the park position, from the sliding groove directly into one or forward another groove branch of the locking guide.
  • the slot branches In which of the slot branches he slides depends on the position of the plate-shaped shift lock unit, which is in the longitudinal direction of the housing can be tilted forward or alternatively back.
  • a storage pocket arranged parallel to the longitudinal axis of the '' Housing extends and is open on one side, i.e. on this open side in the groove branch empties.
  • the latching cam can thus get into the storage pocket from the sliding groove via the groove branch and vice versa.
  • both groove branches are at least partially in Extend outwards to the upper edge of the housing on the shift lever side and a slot branch runs freely outwards to this upper edge.
  • the latter is the slot branch, that doesn't end in a storage bag. Rather, this groove branch is on the outside on the upper edge of the housing so open that the locking cam on sliding outwards from the sliding groove this slot branch can slide completely out of the locking guide, with the result that the Switch cage can remove from the housing.
  • the shift lock unit has a plate shape.
  • the main part is a rectangular plate with two longer, opposite narrow edges and two shorter, perpendicular to them narrow edges.
  • the at least one outer edge is located next to the outer narrow edge Locking cams. This protrudes over the longer narrow edge perpendicular to this in the plate plane in addition, approximately in the area of the outer short, narrow edge. Through this very outside
  • the cam axis also runs the tilt axis, which has already been described above.
  • a toggle button on the outer narrow edge of the shift lock unit, via which a toggle button can be clamped and / or locked.
  • the outer locking cam is located so that the shift lock unit can be installed particularly easily on a support bar, and this is through a recess in the plate of the shift lock unit in Area of the outer locking cam formed.
  • the supporting web can bend slightly, so that the outer locking cam by a fraction of a millimeter, possibly up to 2 mm, from the narrow longer edge can be moved outside inwards. This can be additional be favored by an insertion bevel on the outside of the locking cam. So you can more easily insert the outer locking cam into the hole mentioned in the side wall of the switch cage. In this way, the shift lock unit is securely in the side wall above the locking cams of the switch cage.
  • the outer locking cam extends in the same direction as the inner one Locking cams or parallel to this direction of extension.
  • two are located opposite one another Narrow edges of the plate-shaped shift lock unit each have an inner and an outer locking cam attached.
  • an outer and an inner locking cam on the shift lock unit are sufficient, But this works particularly cheaply if four locking cams are provided, one outer and one inner detent cam on each of the two longer, opposite one another Narrow edges. The attacking forces are then halved and prevented by the symmetrical structure of any jamming.
  • phase partition according to the invention is advantageously flexible. On the inside of the switch cage is one side attached to the phase partition, and the end of the phase partition opposite this side can be bent freely to a certain extent and also carries a stop.
  • the phase divider is bent to disengage the stop by an operating lug attached to at least one cheek of the shift lever and so is attached above that when pivoting the shift lever and thus the cheek Actuating nose runs against the phase partition and bends it so that the stop of the cover is disengaged.
  • You can in this way in the locked position Relieve the forces acting on the shift lock unit, for example distribute it in half.
  • the locking guide with a stop for example a stop in the area of Storage pocket, intended for locking by the inner locking lugs of the shift lock unit, then the lock against pulling out and pushing in the switch cage would be asymmetrical, so that tilting of the switch cage in one direction or another is not excluded would.
  • the cover on the lower part of the housing is like a counter-stop to the stop against the phase partition and thereby prevents the switching cage from moving relative to the housing.
  • a sliding groove is preferably not only present in one side wall, but also symmetrically on the opposite side wall, especially since the housing in Cross-section has a U-shape and thus the opposite two inner locking cams in the two then opposite sliding grooves run and controlled by these in their movement can be.
  • An assembly of the new load switch and in particular the plate-shaped switch block is simple and convenient.
  • the two guide plates on the inside of the switch cage are used for Example of a better introduction of the plate-shaped shift lock between the two guide plates.
  • the shift lever In operation, the shift lever is flat on the cage, and this lies on the upper edge of the Side walls so that the safety edge in the control cabinet has an extremely low overall depth Has.
  • the user opens the control cabinet, grips the shift lever and pulls this together with the switch cage to the outside, in the opposite direction of his view, to the off position.
  • the switch lock unit allows it to be pulled out to the off position by that the inner locking cams in the sliding groove to the outside until the start of the locking guide slide. There the inner locking cams run against a stop which is on the lower one Tip of the V the locking guide is arranged to think. The user must now decide whether he wants to use one or the other slot, i.e. remove the switch cage and wants to remove it from the housing or into the parking position.
  • the shift lock unit tilted so that the inner locking cams slide into the slot branch that in a storage bag ends.
  • This can be a groove guide in the form of an inverted L act.
  • the crossbar of the L forms the storage pocket.
  • the inner locking cam has the connecting corner the user no longer reaches and presses the toggle button on the shift lock unit, then it swings back into the vertical zero position, causing the inner locking cam to move in the storage bag moves.
  • This is also the parking position, in which it is possible to Swing the gear lever into a space-saving parallel position.
  • the storage bag is practical on yours provided on both opposite sides with stops such that the switch cage without actuation the shift lock unit is neither pulled out nor inwards towards the switch-on position can be pushed back in.
  • the measures according to the invention allow a switch lock unit that is simple to manufacture and stable. At the same time, this forms a phase partition in such a way that the size for the load switch 00 only a single plate is provided as a phase partition. This leave the space available to. Tilting the new shift lock unit is a very simple operation. In the side wall is a particularly simple locking guide by the measures according to the invention. To all of this is even the assembly after the manufacture and / or the fuse change the individual parts of the power switch according to the invention easier, without tilting or special Einfädelungsddling.
  • the embodiments shown here are an NH fuse switch disconnector, whose mounting plane as shown in Figures 1 to 5 perpendicular to the paper plane lies and runs through the lower horizontal edge of the housing 1, the longitudinal axis 2 in Figure 1 dash-dotted line is indicated. This is parallel to the mounting plane and perpendicular to the transverse direction 3 of the housing 1, as indicated by the cross point of two cross lines in a circle is.
  • the housing 1 has a lower part 4 and two side walls 5 attached to it on the outside on, each of which the front side wall is cut off, so that the viewer on the rear side wall 5 looks. This results in the shape of the housing 1 in cross section a U, as not recognizable here in the drawings, but is clearly conceivable for the person skilled in the art.
  • connection area generally designated 6, is not explained in more detail because it is for the invention not essential here.
  • the power switch strip also has the switch cage 7 attached to it Fuse links because, according to the invention, the fuse links are also irrelevant, these are not shown in the drawing. But you can see them from the outside (in the drawings above) inwardly extending phase partition 20.
  • direction 9 of movement or possibility of movement of the switch cage 7 with respect to the housing 1 extend in the side wall 5 not explained guide grooves 8, in which not shown, attached to the switch cage 7 Guide webs 9 can slide to perpendicular to the pulling or sliding direction 9 Attachment level to give the switch cage 7 a guide.
  • the load switching strip also has a switching lever 11 which has cheeks 12 in its inner region and has a crossbar, not shown. At its opposite end of the gripper inner end are in the area 14 not specifically drawn bearing journals and in the distance (smaller Lever) pivot pin 15 arranged therefrom.
  • a pivot pin 15 runs in each cheek 12, and in each side wall 5 there is an elongated hole 16 in the area of a station of a fuse link arranged, in which the pivot pin 15 is received, while the bearing pin (in the area 14) in an elongated second recess, not shown here, parallel to the elongated hole 16 are led.
  • the plate-shaped shift lock unit preferably produced by injection molding a solid plastic 18 is essentially rectangular in plan view according to FIG. 6 with two opposite one another longer narrow edges 21 and on the inner (lower) and outer (upper) End opposite shorter narrow edges 22.
  • the longer narrow edges 21 stand in the direction of the extension of the shorter narrow edges 22 inside two opposite one another inner locking cams 23 out while in the upper end in the same direction outer locking cams 24 protrude with inclined mounting surfaces 25.
  • the latter are on Support webs 26 attached, which result from recesses 27, which the bending the supporting webs 26 serve during the assembly and tilting of the shift lock unit 18.
  • the height H of the side wall 5 is approximately equal to the height h of the shift lock unit 18 inner locking cams 23 of the outer locking cams 24 is denoted by b in FIG.
  • the tilt axis 31 of the shift lock unit 18 runs through the outer locking cams 24, which are each in a hole, not shown, are arranged in the side wall 32 of the switch cage 7.
  • the one inner locking cam 23 is in a sliding groove 33 in the side wall 5 of the housing 1 led.
  • a bifurcated locking guide generally designated 34.
  • the right groove branch 35 ends in a storage pocket 37.
  • the other groove branch 36 runs freely up and outside to the shift lever-side upper edge 38 of the housing 1.
  • the thickness d of the plate-shaped shift lock unit 18 is somewhat smaller than the distance a between the two Guide tongues 10 from each other. Located at a distance A from the plate-shaped shift lock unit 18 on the inside of the switching cage 7 there is a bendable phase partition 20, the free, inner end carries a stop 40. This is in the outermost, the parking position of the switch cage 7 ( Figure 4) with the contact cover 19 in locking engagement.
  • a protruding from the cheek 12 of the shift lever 11 is located in the Distance from the pivot pin 15 and protrudes laterally from the cheek 12 that at Swiveling the shift lever into its most pivoted position of the stop 40 comes from the contact cover 19 out of locking engagement.
  • a lower stop 41 and a middle one opposite Stop 42 and an outer stop 43 are formed. Between the middle (42) and the outer stop 43 of the locking guide 34 is the already mentioned storage pocket 37.
  • the power switch operates in the switch-on position I according to Figure 1.
  • the phase partition 20 is also relieved and extends straight from the inside to the outside as well as the plate the shift lock device 18.
  • the respective inner locking cam 23 is located at the lower end of the Sliding groove 33.
  • the plate-shaped shift lock unit 18 can be in the storage pocket 37 tilt back to the left into its relaxed position so that the inner locking cams 23 captured between the middle stop 42 and the outer stop 43 of the bearing pocket 37 become.
  • the switch cage 7 can now neither be pulled out upwards nor downwards and pushed in without the shift lock unit 18 being operated.
  • the shift lock unit 18 is moved about the tilt axis 31 in accordance with Representation of Figure 5 tilted clockwise.
  • the inner locking cam 23 reaches this Way in the left groove branch, the up towards the lever edge 38 of the upper Housing runs out freely. Pulling the switch cage 7 out of the housing 1 is thereby possible.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die hier beschriebene Lastschaltleiste besteht aus einem Gehäuse (1) mit einem Unterteil (4) und daran befestigten Seitenwandungen (5) und mit Anschlüssen (6) für Stromsammelschienen, aus einem relativ zum Gehäuse (1), quer zu dessen Längs- (2) und Querachse (3) bewegbaren Schaltkäfig (7) mit daran angeordneten Sicherungseinsätzen und Führungsstegen und aus einem Schalthebel (11) mit im Abstand voneinander angeordneten Dreh- (15) und Lagerzapfen (14), welche in komplementären und parallelen ersten und zweiten Ausnehmungen in den Seitenwandungen (5) des Gehäuses (1) geführt sind, wobei die zweite Ausnehmung nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante des Gehäuses (1) hin offen ist und am gegenüberliegenden, inneren Ende der zweiten Ausnehmung eine Lagertasche zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens (14) am Schalthebel (11) vorgesehen ist und am Schaltkäfig (7) eine plattenförmige Schaltsperreinheit (18) mit wenigstens einem inneren Rastnocken angeordnet ist, der in einer Schiebenut in der Seitenwandung (5) des Gehäuses (1) geführt ist. Damit die gewünschten Schalt- und Verriegelungspositionen auch bei einer Schaltleiste der Größe 00 mit gutem Bedienungskomfort und zuverlässig erreicht werden können, sieht die Erfindung vor, daß die Höhe (H) der Seitenwandung (5) etwa gleich der Höhe der Schaltsperreinheit (18) ist, die Schaltsperreinheit (18) eine außen angebrachte Kipptaste und eine weiter innen befindliche Kippachse hat, welche durch einen äußeren, im Abstand vom inneren Rastnocken befestigen Rastnokken und ein Loch in der Seitenwandung (32) des Schaltkäfigs (7) verläuft, und daß am äußeren Ende der Schiebenut eine gegabelte Verriegelungsführung mit Anschlägen gegen die Bewegung des inneren Rastnockens in Richtung der Schiebenut vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lastschaltleiste, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Unterteil und daran befestigten Seitenwandungen und mit Anschlüssen für Stromsammelschienen, aus einem relativ zum Gehäuse, quer zu dessen Längs- und Querachse bewegbaren Schaltkäfig mit daran angeordneten Sicherungseinsätzen und Führungsstegen und aus einem Schalthebel mit im Abstand voneinander angeordneten Dreh- und Lagerzapfen, welche in komplementären und parallelen ersten und zweiten Ausnehmungen in den Seitenwandungen des Gehäuses geführt sind, wobei die zweite Ausnehmung nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante des Gehäuses hin offen ist und am gegenüberliegenden, inneren Ende der zweiten Ausnehmung eine Lagertasche zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens am Schalthebel vorgesehen ist und am Schaltkäfig eine plattenförmige Schaltsperreinheit mit wenigstens einem inneren Rastnocken angeordnet ist, der in einer Schiebenut in der Seitenwandung des Gehäuses geführt ist.
Mit solchen Lastschaltleisten werden NH-Sicherungseinsätze geschaltet, und hierfür werden sie in Niederspannungsverteilungen der Energieversorgungsunternehmen in Industriebetrieben und Großbauten verwendet. Neben der Absicherung der angeschlossenen Stromkreise haben diese Geräte auch die Aufgabe, bei Revisionsarbeiten bestimmte Anlagen oder Netzteile über eine sichere Trennstrecke spannungsfrei zu schalten.
Bei einer NH-Sicherungs-Lastschaltleiste der eingangs genannten Art werden drei Sicherungseinsätze gleichzeitig geschaltet. Die Lastschaltleiste wird in Schaltschränken eingebaut. Damit deren Tiefe klein gehalten werden kann, muß auch die Lastschaltleiste mit ihrem Schalthebel wenig Bautiefe erfordern. Geräteteile, die zu weit in den Bediengang vor den Schaltschränken hineinragen, können sich störend oder gar unfallverursachend auswirken. Andererseits sieht man zum Erreichen niedriger Betätigungskräfte einen langen Schalthebel vor. Will man die Lastschaltleiste aus der Betriebs- bzw. Einschaltstellung in die Aus-Stellung bringen, um Verbraucher frei zu schalten, dann erfolgt dies über ein Herausschwenken des Schalthebels. Bei älteren bekannten Lastschaltleisten steht der Schalthebel mit Nachteil annähernd rechtwinklig vom Leistenkörper ab. Dadurch ergibt sich eine sehr große und entsprechend ungünstige Bautiefe.
Eine demgegenüber verbesserte Lastschaltleiste der eingangs genannten Art hat durch eine günstige Anordnung der Dreh- und Lagerzapfen einerseits und der komplementären Ausnehmungen in den Seitenwandungen des Gehäuses andererseits Maßnahmen vorgesehen, daß auch im ausgeschalteten Zustand ein geringer Platzbedarf erzielt wird und das Schalten mit niedrigen Betätigungskräften möglich ist, obgleich zum Beispiel drei Sicherungseinsätze gleichzeitig geschaltet werden können.
Bei dieser bekannten Schaltleiste wird durch eine Verlagerung des Drehmittelpunktes vom Drehzapfen zum Lagerzapfen und wieder zurück die Möglichkeit geschaffen, aus einer Ausschaltstellung in eine Parkstellung zu kommen, bei welcher der Schalthebel auf den Schaltkäfig wieder parallel aufliegend zurückgeschwenkt werden kann, so daß die Schaltleiste im Schaltschrank nur eine geringe Bautiefe benötigt und zudem mit einem Schloß gesichert werden kann.
Es hat sich aber gezeigt, daß die für das Umschalten aus der einen Stellung in die andere Stellung erforderliche Mechanik mit den Zapfen und Ausnehmungen besonders gut bei Lastschaltleisten der Größen 1 bis 3 arbeitet. Bei Schaltleisten der Größe 00 können hin und wieder Führungsprobleme auftreten, und insbesondere können die Maßnahmen zum Verriegeln des Schaltkäfigs, zum Beispiel in der Parkstellung, nicht mit der bekannten Verriegelungseinheit mit den bewegbaren Tasten und Rastnasen sichergestellt werden. In Richtung der Querachse der Lastschaltleiste halbieren sich die Abmaße, wenn man von der Größe 1 bis 3 auf die kleinere Version mit der Größe 00 wechselt. Bekannte Schaltleisten der Größe 1 bis 3 haben zum Beispiel eine Breite von 100 mm, während die entsprechende Breite bei einer Schaltleiste der Größe 00 nur noch 50 mm beträgt. Die für die Mechanik erforderlichen Elemente, wie zum Beispiel Dreh- und Lagerzapfen, Führungen und dergleichen, werden dann etwa proportional kleiner mit der Folge, daß es bei unsachgemäßer Betätigung insbesondere durch Nichtfachleute zu Verklemmungen kommen kann. Die Schaltwege bei Leisten der Größe 00 sind nämlich etwa gleich groß geblieben wie bei Geräten der Größe 1 bis 3. Bei unsachgemäßer Bedienung einer proportional verkleinerten Mechanik könnte man davon sprechen, daß die Mechanik zu labil ist.
Will ein Benutzer beispielsweise nur Sicherungseinsätze auswechseln und aus der Ausschaltstellung nicht in die Parkstellung gelangen, dann kann es bei einem ungeübten Benutzer dazu kommen, daß er beim Öffnen aus der Einschaltstellung durch den Schwung seiner Schaltbewegung über die Ausschaltstellung ungewollt in die dritte Parkstellung gelangt. Um dies zu vermeiden, hat man bei der bekannten Schaltleiste der eingangs beschriebenen Art am Schaltkäfig eine Verriegelungseinheit mit bewegbaren Tasten und Rastnasen angelenkt. Die Rastnasen sind mit Ausnehmungen in der Seitenwandung des Gehäuses in Rasteingriff bringbar. Die bekannte plattenförmige Schaltsperreinheit, auch Verriegelungseinheit genannt, liegt parallel und flach neben einer Phasentrennwand des Schaltkäfigs und wird von dieser gestützt. Die bekannte Schaltsperreinheit ist für ihre Betätigung über Drehpunkte sogar an dieser Phasentrennwand angelenkt.
Bei einer Lastschaltleiste mit drei Sicherungseinsätzen müssen verständlicherweise zwei Phasentrennwände vorgesehen werden, damit jeder Sicherungseinsatz gegenüber seinem benachbarten Einsatz ausreichend isoliert ist. Man hat nun festgestellt, daß bei der Größe 1 bis 3 Platz genug vorhanden ist, um parallel zu der Phasentrennwand eine plattenförmige Schaltsperreinheit anzubringen ist. Bei Lastschaltleisten der Größe 00 ist dieser Platz für zwei Platten, nämlich für die Schaltsperreinheit einerseits und die Phasentrennwand andererseits, nicht vorhanden. Bei einer Lastschaltleiste der Größe 00 könnte also die gewünschte Verriegelung nicht vorgenommen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lastschaltleiste der eingangs genannten Art so umzugestalten, daß die gewünschten Schalt- und Verriegelungspositionen auch bei der Größe 00 mit gutem Bedienungskomfort und zuverlässig erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Höhe der Seitenwand etwa gleich der Höhe der Schaltsperreinheit ist,
  • b) die Schaltsperreinheit eine außen angebrachte Kipptaste hat und eine weiter innen befindliche Kippachse hat, welche durch einen äußeren, im Abstand vom inneren Rastnocken befestigten Rastnocken und ein Loch in der Seitenwandung des Schaltkäfigs verläuft, und
  • c) daß am äußeren Ende der Schiebenut eine gegabelte Verriegelungsführung mit Anschlägen gegen die Bewegung des inneren Rastnockens in Richtung der Schiebenut vorgesehen ist.
  • Mit Hilfe des Schalthebels kann der Schaltkäfig auch bei einer Lastschaltleiste der Größe 00 aus der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung und danach in eine Parkstellung herausgezogen und dort so festgelegt werden, daß der Schalthebel insbesondere in der Parkstellung parallel zum Gehäuse, d.h. parallel zur schalthebelseitigen Oberkante des Gehäuses, angeordnet ist. Dadurch erfordert die Schaltleiste sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Parkzustand nur eine verhältnismäßig geringe Bautiefe. Das Bewegen in die einzelnen Stellungen erfolgt mittels Drehzapfen und Lagerzapfen, welche in den komplementären Ausnehmungen in den Seitenwandungen des Gehäuses verschoben werden können. Dadurch wird der Schaltkäfig im wesentlichen senkrecht zur Längs- und Querachse des Gehäuses bewegt, denn die Ausnehmungen sind offene oder geschlossene Langlöcher in dieser Bewegungsrichtung. Zum Erreichen der bevorzugten geringen Bautiefe bei geöffnetem Stromkreis schaltet man durch Herausziehen des Schaltkäfigs mit Hilfe des Schalthebels von der Ausschaltstellung in die Parkstellung, bei welcher der Lagerzapfen, wie noch erläutert wird, aus seiner Führung heraus gelangt und damit von der Seitenwandung außer Eingriff gelangt, so daß der Schalthebel so umgeschwenkt werden kann, daß er parallel zur Längsachse des Gehäuses und auf dessen Oberkante aufliegend angeordnet wird. Man erreicht dieses Umlegen des Schalthebels durch eine Verlagerung des Drehmittelpunktes des Schalthebels vom Lagerzapfen zum Drehzapfen hinein. Infolge der kompakten Bauweise erreicht man wieder den Vorteil geringer Bautiefe mit ähnlicher Mechanik wie bei der Schaltleiste der Größe 1 bis 3.
    Überraschend kann man erfindungsgemäß aber auch eine Schaltsperreinheit ähnlicher Art wie bei der Leistengröße 1 bis 3 verwenden. Man läßt nämlich die Phasentrennwand an der Stelle, wo die plattenförmige Schaltsperreinheit angeordnet werden soll, weg. Es ist dann an dieser Stelle also nur die plattenförmige Schaltsperreinheit am Schaltkäfig angeordnet und relativ zu diesem bewegbar. Die Schaltsperreinheit übernimmt mit Vorteil die Wirkungen einer Phasentrennwand. Dadurch braucht man überraschenderweise nur eines der beiden Elemente, in diesem Falle die Schaltsperreinheit und nicht die Phasentrennwand. Im Abstand kann zum Isolieren eines dritten Sicherungseinsatzes eine Phasentrennwand vorgesehen sein, die aber nicht mit einer Schaltsperreinheit kombiniert wird. Erfindungsgemäß wird für eine Lastschaltleiste nur eine einzige Schaltsperreinheit der hier beschriebenen Art vorgesehen.
    Durch die Schaltsperreinheit schaltet der Benutzer nicht unbefugt in die Ausschaltstellung, Parkstellung oder Einschaltstellung. Damit ist die Möglichkeit vorgesehen, auch aus der Ausschaltstellung, wenn zum Beispiel eine Maschine abgeschaltet worden ist, ein versehentliches Wiedereinschalten zu verhindern, um beispielsweise Verletzungsgefahren für einen an der Maschine tätigen Arbeiter zu verhindern.
    Der Drehzapfen kann am Schalthebel oder am Schaltkäfig befestigt sein. Er wird in einer ersten länglichen Ausnehmung in Form eines Langloches in der Seitenwandung geführt. Im Abstand vom Drehzapfen befindet sich der Lagerzapfen, zum Beispiel am Schalthebel und wird in einer zweiten Ausnehmung mit der Lagertasche zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens geführt. Die Lagertasche erstreckt sich von der zweiten Ausnehmung ein Stück weit in Richtung der Längsachse des Gehäuses, während sich die zweite Ausnehmung in Bewegungsrichtung des Schaltkäfigs ein Stück weit erstreckt und dann endet, damit der Lagerzapfen aus der zweiten Ausnehmung austreten und sich frei bewegen kann, nämlich zum Anlegen des Schalthebels an die Oberkante des Gehäuses und zurück. Deswegen ist die zweite Ausnehmung auch nach außen hin offen. Außen ist die äußere, vordere Seite, welche der Benutzer beim Öffnen des Schaltschrankes zuerst sieht. Deshalb befindet sich die Lagertasche in Blickrichtung des Benutzers weiter innen.
    In gleicher Weise erstreckt sich die plattenförmige Schaltsperreinheit im wesentlichen in Blickrichtung des Benutzers, also von außen nach innen. Am inneren, dem Betrachter am weitsten abgewandten Ende der plattenförmigen Schaltsperreinheit befindet sich folglich der mindestens eine innere Rastnocken. Senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltkäfigs greift der innere Rastnocken in eine Schiebenut in der Seitenwandung oder kommt in Rasteingriff mit derselben durch einen Anschlag oder dergleichen. Vor dem Rasteingriff oder nach diesem gleitet der innere Rastnocken in der Schiebenut, die sich in der Seitenwandung befindet und sich ebenfalls in Bewegungsrichtung des Schaltkäfigs erstreckt, d.h. senkrecht zur Längs- und Querachse des Gehäuses.
    Das Ausbilden der Höhe der Schaltsperreinheit derart, daß diese gleich der Höhe der Seitenwand ist, bewirkt die überraschend einfache Funktion, daß die plattenförmige Schaltsperreinheit selbst eine Phasentrennwand wird. Wie auch die im Abstand angeordnete und etwa parallel verlaufende tatsächliche Phasentrennwand liegt die plattenförmige Schaltsperreinheit, geführt mit dem Schaltkäfig, immer zwischen zwei Sicherungseinsätzen, sofern diese eingesetzt sind.
    Im Gegensatz zu der bekannten, auch Verriegelungseinheit genannten Schaltsperreinheit ist die Schaltsperreinheit gemäß der Erfindung einfacher und dennoch höchst wirksam ausgestaltet. Sie ist an ihrem äußeren Ende mit einer Kipptaste versehen. Der Benutzer braucht diese nur zu ergreifen und kann die plattenförmige Schaltsperreinheit damit in der zugelassenen Richtung bewegen, nämlich um eine Kippachse schwenken. Die Halterung des äußeren Rastnockens der Schaltsperreinheit ist biegefähig, so daß eine Kippbewegung ermöglicht wird. Gehalten wird die Schaltsperreinheit durch ein Loch in der Seitenwandung des Schaltkäfigs, durch welche sich der äußere Rastnocken erstreckt. Wenn man diesen mit Toleranz oder geringem Abstand von 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, in das Loch in der Käfigwand eingreifen läßt, kann man die Schaltsperreinheit um die sich dadurch ergebende Kippachse schwenken oder kippen.
    Die erfindungsgemäße Lastschaltleiste hat am äußeren Ende der Schiebenut eine gegabelte Verriegelungsführung mit Anschlägen. Die Schiebenut befindet sich in der Seitenwandung am Unterteil. Es ist einfach, Anschläge an gewünschten Stellen der Schniebenut in dieser anzubringen. Der mindestens eine innere Rastnocken der Schaltsperreinheit wird einerseits in der Schiebenut geführt, kann sich aber andererseits nur bis zu dem vorgesehenen Anschlag bewegen, weil dieser seiner Gleitbewegung im Wege steht. Die Verriegelungsführung ist gegabelt, um alternative Bewegungsmöglichkeiten vorzugeben. Die Kippachse erlaubt nämlich ein Kippen der Schaltsperreinheit sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung. Dies erlaubt ein Verschieben des inneren Rastnokkens zur einen oder zur anderen Seite der Verriegelungsführung, welche mit der Schiebenut selbstverständlich in Verbindung steht. Auf diese Weise ist es möglich, den Schaltkäfig bis zu einer gewissen Höhe herauszufahren (zum Beispiel Ausschaltstellung), wobei der innere Rastnocken dann gegen den ersten Anschlag anfährt und dort angehalten wird. Durch Verkippen der Schaltsperreinheit in die eine Richtung kann der innere Rastnocken dann eine weitere Herausziehbewegung des Schaltkäfigs erlauben, zum Beispiel in eine Parkstellung. Dort können weitere Anschläge vorgesehen sein, um ein weiteres Herausziehen und/oder Hineindrücken des Rastnockens und damit des Schaltkäfigs zu verhindern. Zum Beispiel kann man durch diese Anschläge die Parkstellung definieren.
    Man erkennt, wie durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Lastschaltleiste auch der Größe 00 bequem geschaltet werden kann, wobei Schalt- und Verriegelungspositionen zuverlässig und sehr komfortabel erreicht werden können.
    Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn auf der Innenseite des Schaltkäfigs im Abstand größer als die Dicke der plattenförmigen Schaltsperreinheit voneinander zwei Führungszungen angebracht sind. Die durch jede der zwei Führungszungen aufgespannte Ebene liegt parallel zu der weiter entfernt angeordneten Phasentrennwand. Sie liegt auch parallel zu der plattenförmigen Schaltsperreinheit, welche zwischen die zwei im Abstand voneinander befindlichen Führungszungen eingesteckt und formschlüssig gehalten wird. Es ist nicht nur eine, sondern es sind zwei Führungszungen, damit die Schaltsperreinheit zwischen beide hindurch gesteckt und von diesen gehalten werden kann. Es können zusätzlich kleine Vorsprünge auf den Innenflächen der zwei Führungszungen vorgesehen sein, um das Kippen mit der dazwischen eingesteckten plattenförmigen Schaltsperreinheit zu ermöglichen. Die zwei Führungszungen erstrecken sich von der Unterseite oder Innenseite des Schaltkäfigs nach innen nur ein kleines Stück weit von zum Beispiel 5 bis 25 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm. Es muß gewährleistet sein, daß keine der beiden Führungszungen bis in den Raum innen zwischen zwei Sicherungseinsätze gelangt, weil dieser Raum bereits von der plattenförmigen Schaltsperreinheit eingenommen ist, deren Höhe etwa gleich der Höhe der Seitenwand des Gehäuses ist, wie oben beschrieben. Anordnung, Halterung und Betätigungsmöglichkeiten der plattenförmigen Schaltsperreinheit sind durch die zwei Führungszungen hervorragend auch bei einer Lastschaltleiste in der Größe 00 gewährleistet.
    Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die gegabelte Verriegelungsführung in Fortsetzung der Schiebenut zwei die Gabel bildende Nutenäste aufweist, deren einer in einer Lagertasche endet. In Draufsicht auf die Schiebenut kann man die gegabelte Verriegelungsführung als V-förmig bezeichnen, wobei die untere Spitze des V an der Übergangsstelle zwischen der Verriegelungsführung und der Schiebenut zu denken ist. Der innere Rastnocken kann auf diese Weise längs der Schiebenut nach außen oder alternativ nach innen gleiten und kann im Falle des Gleitens nach außen, wenn der Schaltkäfig aus der Einschalt- in die Ausschalt- oder gar in die Parkstellung geschoben wird, von der Schiebenut direkt in den einen oder anderen Nutenast der Verriegelungsführung weitergleiten. In welchen der Nutenäste er hineingleitet, hängt von der Stellung der plattenförmigen Schaltsperreinheit ab, die in Längsrichtung des Gehäuses nach vorn oder alternativ zurück gekippt sein kann. An einem der beiden Nutenäste ist in Fortsetzung des Nutenastes eine Lagertasche angeordnet, die sich parallel zur Längsachse des 'Gehäuses erstreckt und nach einer Seite offen ist, d.h. an dieser offenen Seite in den Nutenast mündet. Der Rastnocken kann also aus der Schiebenut über den Nutenast in die Lagertasche gelangen und umgekehrt.
    Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn beide Nutenäste sich wenigstens teilweise in Richtung nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante des Gehäuses erstrecken und ein Nutenast frei nach außen zu dieser Oberkante ausläuft. Bei letzterem handelt es sich um denjenigen Nutenast, der nicht in einer Lagertasche endet. Dieser Nutenast ist vielmehr außenseitig an der Oberkante des Gehäuses derart offen, daß der Rastnocken beim Gleiten nach außen von der Schiebenut über diesen Nutenast ganz aus der Verriegelungsführung herausgleiten kann mit der Folge, daß man den Schaltkäfig von dem Gehäuse abnehmen kann.
    Günstig ist es erfindungsgemäß auch, wenn in der plattenförmigen Schaltsperreinheit neben dem wenigstens einen äußeren Rastnocken unter Bildung eines Tragsteges eine Ausnehmung frei für leichtes Durchbiegen des Tragsteges angebracht ist. Die Schaltsperreinheit hat Plattenform. In Draufsicht senkrecht auf die Platte sieht man als Hauptteil eine rechteckige Platte mit zwei längeren, einander gegenüberliegenden schmalen Kanten und zwei kürzeren, senkrecht dazu verlaufenden schmalen Kanten. Neben der äußeren schmalen Kante befindet sich der wenigstens eine äußere Rastnocken. Dieser ragt über die längere schmale Kante senkrecht zu dieser in der Plattenebene hinaus, und zwar etwa im Bereich der äußeren kurzen, schmalen Kante. Durch eben diesen äußeren Rastnocken verläuft auch die Kippachse, die oben schon beschrieben wurde.
    Vorzugsweise befindet sich an der äußeren schmalen Kante der Schaltsperreinheit eine Haltezunge, über welche eine Kipptaste aufklemmbar und/oder verriegelbar ist. Drückt der Benutzer in Blickrichtung senkrecht auf die Platte der Schaltsperreinheit auf die Kipptaste, dann schwenkt der größere untere bzw. innere Teil der Platte, nämlich unterhalb der Kippachse, dem Betrachter entgegen. Dies ist das Kippen der Schaltsperreinheit in der einen Richtung.
    Damit die Schaltsperreinheit besonders leicht montiert werden kann, sitzt der äußere Rastnocken auf einem Tragsteg, und dieser wird durch eine Ausnehmung in der Platte der Schaltsperreinheit im Bereich des äußeren Rastnockens gebildet. Beim Montieren kann sich der Tragsteg leicht durchbiegen, so daß der äußere Rastnocken um den Bruchteil eines Millimeters, gegebenenfalls bis zu 2 mm, von der schmalen längeren Kante außen nach innen versetzt werden kann. Dies kann zusätzlich durch eine Einführschräge außen an dem Rastnocken begünstigt werden. Dadurch kann man leichter den äußeren Rastnocken in das erwähnte Loch in der Seitenwandung des Schaltkäfigs einführen. Über den Rastnocken wird die Schaltsperreinheit auf diese Weise sicher in der Seitenwandung des Schaltkäfigs gehalten. Der äußere Rastnocken erstreckt in dieselbe Richtung wie der innere Rastnocken oder parallel zu dieser Erstreckungsrichtung.
    Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an zwei einander gegenüberliegenden schmalen Kanten der plattenförmigen Schaltsperreinheit jeweils ein innerer und ein äußerer Rastnocken befestigt. Im Prinzip genügen zwar ein äußerer und ein innerer Rastnocken an der Schaltsperreinheit, besonders günstig funktioniert diese aber, wenn vier Rastnocken vorgesehen sind, jeweils ein äußerer und ein innerer Rastnocken an jeder der beiden längeren, einander gegenüberliegenden Schmalkanten. Die angreifenden Kräfte werden dann halbiert und verhindern durch den symmetrischen Aufbau jegliches Verklemmen.
    Es ist auch zweckmäßig, wenn bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf der Innenseite des Schaltkäfigs in Längsrichtung der Lastschaltleiste im Abstand von den zwei Führungszungen, der gleich dem Abstand zweier Sicherungseinsätze ist, eine biegefähige Phasentrennwand befestigt ist, deren freies, inneres Ende einen Anschlag trägt, der in der äußersten, der Parkstellung des Schaltkäfigs mit einer am Unterteil befestigten Abdeckung in Sperreingriff bringbar ist, und wenn aus wenigstens einer Wange des Schalthebels eine Betätigungsnase derart vorsteht, daß beim Schwenken des Schalthebels der Anschlag von der Abdeckung außer Sperreingriff gebracht wird. Es versteht sich, daß die Phasentrennwand auf der Innenseite des Schaltkäfigs an diesem längs einer Ebene befestigt ist, welche parallel zur Ebene der zwei Führungszungen liegt. Zwischen der plattenförmigen Schaltsperreinheit und damit den zwei Führungszungen am Schaltkäfig einerseits und der Phasentrennwand am Schaltkäfig andererseits kommt ein Sicherungseinsatz zu liegen; und außen jeweils ein weiterer Sicherungseinsatz, wenn es sich um eine Schaltleiste mit drei Sicherungseinsätzen handelt. Dies ist erfüllt unter der Bedingung, daß die zwei Führungszungen einerseits und die Phasentrennwand andererseits in Längsrichtung der Lastschaltleiste in dem gleichen Abstand voneinander angeordnet sind wie zwei Mitten benachbarter Sicherungseinsätze. Die Phasentrennwand gemäß der Erfindung ist mit Vorteil biegefähig. Auf der Innenseite des Schaltkäfigs ist die eine Seite der Phasentrennwand befestigt, und das dieser Seite gegenüberliegende Ende der Phasentrennwand kann in gewissem Grade frei verbogen werden und trägt außerdem einen Anschlag. Ist die Phasentrennwand nicht verbogen, sondern im entlasteten Zustand gerade bzw. eben, dann stößt der Anschlag bei der Bewegung des Schaltkäfigs von außen nach innen auf eine am Unterteil befestigte Abdeckung derart, daß der Schaltkäfig nicht weiter nach innen in Richtung Einschaltstellung verschoben werden kann. Dies ist ein Sperreingriff. Es ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die am Unterteil befestigte Abdeckung in der richtigen Höhe sitzt, damit die Sperrwirkung im richtigen Augenblick auftritt. Es hat sich bei einer praktischen Ausführungsform als bevorzugt herausgestellt, wenn man die ohnehin in der Schaltleiste am Unterteil befestigten Kontaktabdeckungen verwendet, gegen welche dieser Anschlag an der Phasentrennwand anläuft, um zu sperren.
    Das Verbiegen der Phasentrennwand, um den Anschlag außer Sperreingriff zu bringen, gelingt durch eine Betätigungsnase, die an wenigstens einer Wange des Schalthebels angebracht und so vorstehend befestigt ist, daß beim Schwenken des Schalthebels und damit auch der Wange die Betätigungsnase gegen die Phasentrennwand anläuft und diese so verbiegt, daß der Anschlag von der Abdeckung außer Sperreingriff gebracht wird. Man kann auf diese Weise in der Sperrstellung die auf die Schaltsperreinheit wirkenden Kräfte entlasten, zum Beispiel auf die Hälfte verteilen. Hätte man nur die Verriegelungsführung mit einem Anschlag, zum Beispiel einem Anschlag im Bereich der Lagertasche, für die Verriegelung durch die inneren Rastnasen der Schaltsperreinheit vorgesehen, dann wäre die Verriegelung gegen Herausziehen und Hineindrücken des Schaltkäfigs asymmetrisch, so daß ein Verkippen des Schaltkäfigs in der einen oder anderen Richtung nicht ausgeschlossen wäre. Durch die vorteilhafte Anordnung der Phasentrennwand mit dem Anschlag werden die Stützkräfte bei unbefugtem oder unbeabsichtigtem Einschalten oder versuchtem Ausschalten symmetriert. Die Abdeckung am Unterteil des Gehäuses steht wie ein Gegenanschlag dem Anschlag an der Phasentrennwand entgegen und verhindert dadurch ein Bewegen des Schaltkäfigs relativ zum Gehäuse.
    Dreht man zum Beispiel den Schalthebel aus der Parkstellung nach außen, um in die Ausschaltstellung zu kommen, dann wir die Phasentrennwand durch die Betätigungsnase nach außen gebogen und der Anschlag von der Abdeckung außer Eingriff gebracht. Erst dann ist ein Hineinschieben des Schaltkäfigs aus der Park- in die Ausschaltstellung möglich. Dies ist ein erhöhter Bedienungskomfort, und es werden definierte Verhältnisse geschafften. Bei diesem Hochschwenken des Schalthebels aus der platzsparenden Parkstellung in Richtung auf die Ausschaltstellung bewegt sich der Lagerzapfen neben der Seitenwandung in Richtung auf die außen offene zweite Ausnehmung und von dort in den Bereich der Lagerschale, weil der Anschlag an der Phasentrennwand außer Sperreingriff ist. Durch diese definierten Verhältnisse kann wieder eine Verlagerung der Drehung des Schalthebels vom Drehzapfen zurück zum Lagerzapfen erfolgen. Unter Einhaltung dieser definierten Verhältnisse vermeidet man ein Klemmen oder Blockieren der Betätigung, insbesondere im Falle eines ungeübten Benutzers. Damit sind zuverlässige Schaltmittel vorgesehen und Verriegelungsmaßnahmen möglich, um kippfrei den Schaltkäfig in verschiedenen Positionen relativ zum Gehäuse unbetätigbar zu verriegeln.
    Es versteht sich, daß vorzugsweise nicht nur in einer Seitenwand eine Schiebenut vorhanden ist, sondern symmetrisch auch auf der gegenüberliegenden Seitenwandung, zumal das Gehäuse im Querschnitt U-Form hat und damit die gegenüberliegenden zwei inneren Rastnocken in den zwei dann gegenüberliegenden Schiebenuten verlaufen und von diesen in ihrer Bewegung gesteuert werden können.
    Eine Montage der neuen Lastschaltleiste und insbesondere der plattenförmigen Schaltsperreinheit ist einfach und bequem. Die beiden Führungsplatten auf der Innenseite des Schaltkäfigs dienen zum Beispiel einer besseren Einführung der plattenförmigen Schaltsperre zwischen die zwei Führungsplatten.
    Im Betrieb befindet sich der Schalthebel flach auf dem Käfig, und dieser liegt auf der Oberkante der Seitenwandungen so auf, daß die Schaltleiste in dem Schaltschrank eine extrem geringe Bautiefe hat. Zum Ausschalten öffnet der Benutzer den Schaltschrank, ergreift den Schalthebel und zieht diesen zusammen mit dem Schaltkäfig nach außen, seiner Blickrichtung entgegen, in die Ausschaltstellung. Die Schaltsperreinheit gestattet das Herausziehen bis in die Ausschaltstellung dadurch, daß die inneren Rastnocken in der Schiebenut nach außen bis zum Beginn der Verriegelungsführung gleiten. Dort laufen die inneren Rastnocken gegen einen Anschlag an, welcher an der unteren Spitze des V der Verriegelungsführung angeordnet zu denken ist. Der Benutzer muß nun entscheiden, ob er den einen oder den anderen Nutenast verwenden will, d.h. den Schaltkäfig herausnehmen und vom Gehäuse entfernen oder in die Parkstellung gelangen will. Ist letzteres der Fall, wird die Schaltsperreinheit so gekippt, daß die inneren Rastnocken in denjenigen Nutenast gleiten, der in einer Lagertasche endet. Es kann sich hier um eine Nutenführung in Form eines umgekehrten L handeln. Dabei bildet der Quersteg des L die Lagertasche. Hat der innere Rastnocken die Verbindungsecke erreicht und drückt der Benutzer nicht weiter auf die Kipptaste der Schaltsperreinheit, dann schwenkt diese in die senkrechte Nullstellung zurück, wodurch sich der innere Rastnocken in die Lagertasche bewegt. Dies ist gleichzeitig die Parkstellung, bei welcher es möglich ist, den Schalthebel in platzsparende Parallelposition zu schwenken. Die Lagertasche ist praktisch auf ihren beiden gegenüberliegenden Seiten mit Anschlägen versehen derart, daß der Schaltkäfig ohne Betätigung der Schaltsperreinheit weder herausgezogen noch nach innen in Richtung auf die Einschaltposition wieder hineingedrückt werden kann.
    Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben eine einfach herstellbare und stabile Schaltsperreinheit. Diese bildet gleichzeitig eine Phasentrennwand derart, daß für die Lastschaltleiste der Größe 00 nur eine einzige Platte als Phasentrennwand vorgesehen wird. Dies lassen die Platzverhältnisse zu. Das Kippen der neuen Schaltsperreinheit stellt eine sehr einfache Betätigung dar. In der Seitenwandung befindet sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine besonders einfache Verriegelungsführung. Zu alldem ist sogar die Montage nach der Herstellung und/oder dem Sicherungswechsel der Einzelteile der Lastschaltleiste gemäß der Erfindung einfacher, ohne Kipp- oder besondere Einfädelungsbewegung.
    Weiter Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. In diesen zeigen:
    Figur 1
    eine Seitenschnittansicht des Gehäuses mit Schalthebel in Parallelstellung in der Betriebsposition, welche die Einschaltstellung ist,
    Figur2
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei jedoch der Schaltkäfig durch Betätigen des Schalthebels in die Ausschaltstellung aus dem Gehäuse herausgezogen ist,
    Figur 3
    die gleiche Stellung und Ansicht wie Figur 2, wobei jedoch die Schaltsperreinheit betätigt und so gekippt ist, daß der unten angebracht zu denkende innere Rastnocken in denjenigen Nutenast hinübergeschoben worden ist, der in einer Lagertasche endet,
    Figur 4
    eine abgebrochene und vergrößerte Position ähnlich wie Figur 3, wobei jedoch der Schaltkäfig die Parkposition erreicht hat, in welcher der Schalthebel flach auf dem Schaltkäfig aufliegt und die inneren Rastnocken sich in der Lagertasche befinden,
    Figur 5
    eine Position ähnlich Figur 3, wobei jedoch die Schaltsperreinheit anders betätigt, d.h. in die der Figur 3 entgegengesetzte Richtung so gekippt ist, daß der innere Rastnocken längs des anderen Nutenastes, welcher nicht mit einer Lagertasche versehen ist, sondern frei nach außen endet, nach außen oben so gleiten kann, daß man den Schaltkäfig vom Unterteil entnehmen kann,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf die plattenförmige Schaltsperreinheit und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Schaltsperreinheit.
    Bei den hier gezeigten Ausführungsformen handelt es sich um eine NH-Sicherungslastschaltleiste, deren Befestigungsebene gemäß Darstellung in den Figuren 1 bis 5 senkrecht auf der Papierebene liegt und durch die untere horizontale Kante des Gehäuses 1 verläuft, dessen Längsachse 2 in Figur 1strichpunktiert angedeutet ist. Diese liegt parallel zur Befestigungsebene und senkrecht zur Querrichtung 3 des Gehäuses 1, wie durch den Kreuzpunkt zweier Kreuzlinien in einem Kreis angedeutet ist.
    Das Gehäuse 1 weist ein Unterteil 4 und zwei an diesem außen angebrachte Seitenwandungen 5 auf, von denen jeweils die vordere Seitenwandung abgeschnitten ist, so daß der Betrachter auf die hintere Seitenwandung 5 blickt. Dadurch ergibt sich für das Gehäuse 1 im Querschnitt die Gestalt eines U, wie hier in den Zeichnungen nicht erkennbar, für den Fachmann aber klar vorstellbar ist.
    Der allgemein mit 6 bezeichnete Anschlußbereich wird nicht näher erläutert, denn er ist für die Erfindung hier nicht wesentlich.
    In die Kontakthaken 13 greifen nicht dargestellte Stromsammelschienen in an sich bekannter Weise ein und werden durch die Kontakthaken 13 fest auf die Befestigungsebene des Unterteils 4 angedrückt. Die Verbindung zu den Einspeisekontakten ist in diesen Unterlagen ebenfalls nicht dargestellt, weil nicht erfindungswesentlich. Interessant sind aber die über den Einspeisekontakten angeordneten Kontaktabdeckungen 19.
    Getrennt vom Gehäuse 1 weist die Lastschaltleiste ferner den Schaltkäfig 7 mit daran angebrachten Sicherungseinsätzen auf, weil es erfindungsgemäß auch nicht auf die Sicherungseinsätze ankommt, sind diese nicht zeichnerisch dargestellt. Man erkennt aber die von außen (in den Zeichnungen oben) nach innen sich erstreckende Phasentrennwand 20. In Richtung 9 der Bewegung bzw. Bewegungsmöglichkeit des Schaltkäfigs 7 bezüglich des Gehäuses 1 erstrecken sich in der Seitenwandung 5 nicht näher erläuterte Führungsnuten 8, in welchen nicht dargestellte, am Schaltkäfig 7 befestigte Führungsstege 9 gleiten können, um bei der Zug- bzw. Schieberichtung 9 senkrecht auf die Befestigungsebene dem Schaltkäfig 7 eine Führung zu geben.
    Die Lastschaltleiste weist auch einen Schalthebel 11 auf, der in seinem Innenbereich Wangen 12 und einen nicht dargestellten Quersteg hat. An seinem dem äußeren Greifende gegenüberliegenden inneren Ende sind im Bereich 14 nicht konkret gezeichnete Lagerzapfen und im Abstand (kleiner Hebel) davon angeordnete Drehzapfen 15 vorgesehen. In jeder Wange 12 läuft ein Drehzapfen 15, und in jeder Seitenwand 5 ist im Bereich einer Station eines Sicherungseinsatzes ein Langloch 16 angeordnet, in welchem der Drehzapfen 15 aufgenommen ist, während die Lagerzapfen (im Bereich 14) in einer zum Langloch 16 parallelen, länglichen, hier nicht dargestellten zweiten Ausnehmung geführt sind.
    Auf der Innenseite des Schaltkäfigs 7 befinden sich im Abstand a zwei Führungszungen 10 voneinander. Dieser Abstand ist in Längsrichtung 2 des Gehäuses gesehen, so daß die von der jeweiligen Führungszunge aufgespannte Ebene parallel zur Ebene der Phasentrennwand 20 liegt. Von außen oben ist zwischen diese Führungszungen 10 eine Schaltsperreinheit 18 eingeschoben, die Plattenform hat und deutlich in den Figuren 6 und 7 herausgezeichnet dargestellt ist.
    Die vorzugsweise durch Spritzgießen eines festen Kunststoffes hergestellte plattenförmige Schaltsperreinheit 18 ist in Draufsicht gemäß Figur 6 im wesentlichen rechteckig mit zwei einander gegenüberliegenden längeren schmalen Kanten 21 und am inneren (unteren) sowie äußeren (oberen) Ende gegenüberliegenden kürzeren schmalen Kanten 22. Von den längeren schmalen Kanten 21 stehen in Richtung der Erstreckung der kürzeren schmalen Kanten 22 innen zwei einander gegenüberliegende innere Rastnocken 23 heraus, während im oberen Endbereich in der gleichen Richtung äußere Rastnocken 24 mit angestellten Montageschrägflächen 25 herausstehen. Letztere sind an Tragstegen 26 befestigt, welche sich durch Ausnehmungen 27 ergeben, welche dem Durchbiegen der Tragstege 26 bei der Montage und dem Kippen der Schaltsperreinheit 18 dienen.
    Im oberen, äußeren Endbereich der plattenförmigen Schaltsperreinheit 18 ist über eine Haltezunge 28 eine Kipptaste 29 durch Aufklemmen befestigt. Diese Kipptaste ist durch Drücken in eine der beiden durch den Doppelpfeil 30 gezeigten Richtungen um eine Kippachse 31 schwenk- bzw. kippbar.
    Die Höhe H der Seitenwand 5 ist etwa gleich der Höhe h der Schaltsperreinheit 18. Der Abstand der inneren Rastnocken 23 von den äußeren Rastnocken 24 ist in Figur 6 mit b bezeichnet. Die Kippachse 31 der Schaltsperreinheit 18 verläuft durch die äußeren Rastnocken 24, welche jeweils in einem nicht gezeigten Loch in der Seitenwandung 32 des Schaltkäfigs 7 angeordnet sind.
    Der jeweils eine innere Rastnocken 23 ist in einer Schiebenut 33 in der Seitenwandung 5 des Gehäuses 1 geführt. Gemäß Darstellung der Figuren 2 bis 5 ist am oberen äußeren Ende der Schiebenut 33 eine gegabelte, allgemein mit 34 bezeichnete Verriegelungsführung angeordnet. Diese bildet eine Fortsetzung der Schiebenut 33 und weist zwei Nutenäste 35, 36 auf. Wie eine Gabel spreizen sich die beiden Nutenäste 35 und 36 von ihrem Verbindungspunkt aus nach oben und außen. Der rechte Nutenast 35 endet in einer Lagertasche 37. Der andere Nutenast 36 läuft frei nach oben und außen zur schalthebelseitigen Oberkante 38 des Gehäuses 1 aus.
    Die Dicke d der plattenförmigen Schaltsperreinheit 18 ist etwas kleiner als der Abstand a der zwei Führungszungen 10 voneinander. Im Abstand A von der plattenförmigen Schaltsperreinheit 18 befindet sich auf der Innenseite des Schaltkäfigs 7 eine biegefähige Phasentrennwand 20, deren freies, inneres Ende einen Anschlag 40 trägt. Dieser ist in der äußersten, der Parkstellung des Schaltkäfigs 7 (Figur 4) mit der Kontaktabdeckung 19 in Sperreingriff.
    Eine aus der Wange 12 des Schalthebels 11 herausstehende Betätigungsnase 39 befindet sich im Abstand von dem Drehzapfen 15 derart und steht so seitlich von der Wange 12 vor, daß beim Schwenken des Schalthebels in seine am weitesten herausgeschwenkte Position der Anschlag 40 von der Kontaktabdeckung 19 außer Sperreingriff kommt.
    Durch die Verriegelungsführung 34 werden ein unterer Anschlag 41 und gegenüberliegend ein mittlerer Anschlag 42 sowie ein äußerer Anschlag 43 gebildet. Zwischen dem mittleren (42) und dem äußeren Anschlag 43 der Verriegelungsführung 34 liegt die bereits erwähnte Lagertasche 37.
    Im Betrieb arbeitet die Lastschaltleiste in der Einschaltstellung I gemäß Figur 1. Die Phasentrennwand 20 ist ebenso entlastet und erstreckt sich geradlinig von innen nach außen wie auch die Platte der Schaltsperreinrichtung 18. Der jeweils innere Rastnocken 23 befindet sich am unteren Ende der Schiebenut 33.
    Wünscht der Benutzer die Abschaltung des Verbrauchers, dann ergreift er den Schalthebel 11 und dreht ihn um den Lagerzapfen im Bereich 14 im Uhrzeigersinn nach den Darstellungen hier in die Ausschaltstellung II der Figur 2. Hierbei bewegt sich der Drehzapfen 15 längs des Langloches nach oben und außen, wodurch der Schaltkäfig 7 zusammen mit der Schaltsperreinrichtung 18 nach oben und außen gezogen wird. Der innere Rastnocken 23 schlägt am oberen Ende dieser Bewegungsmöglichkeit gegen den unteren Anschlag 41 der Verriegelungsführung 34 an.
    Wünscht der Benutzer nun, den Schaltkäfig 7 in die Parkstellung zu bringen, dann muß er die Kipptaste 29 der Schaltsperreinheit 18 in die in Figur 3 gezeigte Richtung nach links so kippen, daß die plattenförmige Schaltsperreinheit 18 um die Kippachse 31 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dadurch wird der innere Rastnocken 23 in den rechten Nutenast 35 geschoben, der mit der Lagertasche 37 endet. Jetzt hat ein Entsperren stattgefunden, und der Benutzer kann mit Hilfe des Schalthebels 11 den Schaltkäfig 7 noch weiter nach oben in Richtung des Doppelpfeils 9 nach außen ziehen, bis der Rastnocken 23 gegen den Grund der Lagertasche 37 anfährt, wodurch der Schaltkäfig 7 in seine in Figur 4 gezeigte Parkposition III gelangt. Die plattenförmige Schaltsperreinheit 18 kann in der Lagertasche 37 in ihre entspannte Stellung wieder nach links kippen, so daß die inneren Rastnocken 23 zwischen dem mittleren Anschlag 42 und dem äußeren Anschlag 43 der Lagertasche 37 eingefangen werden. Der Schaltkäfig 7 kann nun weder weiter nach oben herausgezogen noch nach unten und innen hineingedrückt werden, ohne daß die Schaltsperreinheit 18 betätigt würde.
    Der Benutzer kann vielmehr unter Verlagerung des Drehpunktes vom Lagerzapfen 14 in den Drehzapfen 15 den Schalthebel 11 weiter im Gegenuhrzeigersinn in die Parkposition III drehen.
    Will der Benutzer umgekehrt diese Parkposition verlassen, so gelingt ihm dies durch einfaches Herunterdrücken des Schaltkäfigs nach innen keineswegs. Dies gelingt ihm nicht einmal, wenn er die Schaltsperreinheit 18 in die in Figur 3 gezeigte entriegelte Position kippt. Der Grund besteht darin, daß der Anschlag 40 an der Phasentrennwand 20 gemäß Darstellung der Figur 4 mit der Kontaktabdeckung 19 in Sperreingriff ist. Der Benutzer muß also zuerst den Schalthebel 11 herausschwenken, wodurch die Betätigungsnase 39 die biegefähige Phasentrennwand in Richtung der Längsachse 2 des Gehäuses verbiegt und damit den Anschlag 40 von der Kontaktabdeckung 19 außer Sperreingriff bringt. Jetzt kann der Benutzer den Schaltkäfig 7 nach innen bzw. unten drücken, wie in Figur 3 gezeigt ist.
    Die weiteren Bewegungen verlaufen umgekehrt wie beim Herausziehen oben beschrieben wurde.
    Will der Benutzer alternativ einen Sicherungseinsatz auswechseln, dann muß er den Schaltkäfig 7 vom Gehäuse 1 entfernen. Dazu wird die Schaltsperreinheit 18 um die Kippachse 31 gemäß Darstellung der Figur 5 im Uhrzeigersinn gekippt. Der innere Rastnocken 23 gelangt auf diese Weise in den linken Nutenast, der nach oben in Richtung schalthebelseitiger Oberkante 38 des Gehäuses frei ausläuft. Ein Herausziehen des Schaltkäfigs 7 aus dem Gehäuse 1 ist dadurch möglich.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Gehäuse
    2
    Längsachse des Gehäuses
    3
    Querrichtung des Gehäuses
    4
    Unterteil
    5
    Seitenwandung
    6
    Anschlußbereich
    7
    Schaltkäfig
    8
    Führungsnuten
    9
    Bewegungsrichtung/-möglichkeit des Schaltkäfigs
    10
    Führungszungen
    11
    Schalthebel
    12
    Wangen
    13
    Kontakthaken
    14
    Lagerzapfen
    15
    Drehzapfen
    16
    Langloch
    18
    Schaltsperreinheit
    19
    Kontaktabdeckung
    20
    Phasentrennwand
    21
    längere schmale Kante
    22
    kürzere schmale Kante
    23
    innerer Rastnocken
    24
    äußerer Rastnocken
    25
    Montageschrägfläche
    26
    Tragsteg
    27
    Ausnehmung
    28
    Haltezunge
    29
    Kipptaste
    30
    Druck-/Kipprichtung
    31
    Kippachse
    32
    Seitenwand des Schaltkäfigs 7
    33
    Schiebenut
    34
    Verriegelungsführung
    35
    Nutenast
    36
    Nutenast
    37
    Lagertasche
    38
    schalthebelseitige Oberkante
    39
    Betätigungsnase
    40
    Anschlag
    41
    unterer Anschlag der Verriegelungsführung 34
    42
    mittlerer Anschlag der Verriegelungsführung 34
    43
    äußerer Anschlag der Verriegelungsführung 34
    A
    Abstand der Schaltsperreinheit 19 und der Phasentrennwand 20
    a
    Abstand der Führungszungen 10
    b
    Abstand der inneren und äußeren Rastnocken
    H
    Höhe der Seitenwand
    h
    Höhe der Schaltsperreinheit
    I
    Einschaltstellung
    II
    Ausschaltstellung
    III
    Parkposition

    Claims (7)

    1. Lastschaltleiste, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Unterteil (4) und daran befestigten Seitenwandungen (5) und mit Anschlüssen (6) für Stromsammelschienen, aus einem relativ zum Gehäuse (1), quer zu dessen Längs- (2) und Querachse (3) bewegbaren Schaltkäfig (7) mit daran angeordneten Sicherungseinsätzen und Führungsstegen und aus einem Schalthebel (11) mit im Abstand voneinander angeordneten Dreh- (15) und Lagerzapfen (14), welche in komplementären und parallelen ersten und zweiten Ausnehmungen (16) in den Seitewandungen (5) des Gehäuses (1) geführt sind, wobei die zweite Ausnehmung nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante des Gehäuses (1) hin offen ist und am gegenüberliegenden, inneren Ende der zweiten Ausnehmung eine Lagertasche zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens (14) am Schalthebel (11) vorgesehen ist und am Schaltkäfig (7) eine plattenförmige Schaltsperreinheit (18) mit wenigstens einem inneren Rastnocken (23) angeordnet ist, der in einer Schiebenut (33) in der Seitenwandung (5) des Gehäuses (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
      a) die Höhe (H) der Seitenwandung (5) etwa gleich der Höhe (h ) der Schaltsperreinheit (18) ist,
      b) die Schaltsperreinheit (18) eine außen angebrachte Kipptaste (29) hat und eine weiter innen befindliche Kippachse (31) hat, welche durch einen äußeren, im Abstand (b) vom inneren Rastnocken (23) befestigten Rastnocken (24) und ein Loch in der Seitenwandung (32) des Schaltkäfigs (7) verläuft, und
      c) daß am äußeren Ende der Schiebenut (33) eine gegabelte Verriegelungsführung (34) mit Anschlägen (41 - 43) gegen die Bewegung des inneren Rastnockens (23) in Richtung der Schiebenut (33) vorgesehen ist.
    2. Lastschaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Schaltkäfigs (7) im Abstand (a) größer als die Dicke (d) der plattenförmigen Schaltsperreinheit (18) voneinander zwei Führungszungen (10) angebracht sind.
    3. Lastschaltleiste nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelte Verriegelungsführung (34) in Fortsetzung der Schiebenut (33) zwei die Gabel bildende Nutenäste (35, 36) aufweist, deren einer (35) in einer Lagertasche (37) endet.
    4. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nutenäste (35, 36) sich wenigstens teilweise in Richtung nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante (38) des Gehäuses (1) erstrecken und ein Nutenast (36) frei nach außen zu dieser Oberfläche (38) ausläuft.
    5. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der plattenförmigen Schaltsperreinheit (18) neben dem wenigstens einen äußeren Rastnocken (24) unter Bildung eines Tragsteges (26) eine Ausnehmung (27) für ein leichtes Durchbiegen des Tragsteges (26) angebracht ist.
    6. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden schmalen Kanten (21) der plattenförmigen Schaltsperreinheit (18) jeweils ein innerer und ein äußerer Rastnocken (23, 24) befestigt sind.
    7. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Schaltkäfigs (7) in Längsrichtung (2) der Lastschaltleiste im Abstand (A) von den zwei Führungszungen (10), der gleich dem Abstand zweier Sicherungseinsätze ist, eine biegefähige Phasentrennwand (20) befestigt ist, deren freies, inneres Ende einen Anschlag (40) trägt, der in der äußersten, der Parkstellung des Schaltkäfigs (7) mit einer am Unterteil (4) befestigten Abdeckung (19) in Sperreingriff bringbar ist, und daß aus wenigstens einer Wange (12) des Schalthebels (11) eine Betätigungsnase (39) derart vorsteht, daß beim Schwenken des Schalthebels (11) der Anschlag (40) von der Abdeckung (19) außer Sperreingriff gebracht wird.
    EP02001652A 2001-03-27 2002-01-24 Lastschaltleiste für die Grösse 00 Expired - Lifetime EP1246213B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10115103A DE10115103A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Lastschaltleiste für die Größe 00
    DE10115103 2001-03-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1246213A2 true EP1246213A2 (de) 2002-10-02
    EP1246213A3 EP1246213A3 (de) 2004-01-07
    EP1246213B1 EP1246213B1 (de) 2007-08-15

    Family

    ID=7679265

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02001652A Expired - Lifetime EP1246213B1 (de) 2001-03-27 2002-01-24 Lastschaltleiste für die Grösse 00

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1246213B1 (de)
    AT (1) ATE370509T1 (de)
    DE (2) DE10115103A1 (de)
    ES (1) ES2289018T3 (de)
    PL (1) PL200078B1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1585156A2 (de) * 2004-04-09 2005-10-12 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
    EP1796118A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Weber Ag NH-Lastschaltleiste
    EP4310876A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Elektrisches schaltgerät vom typ trennschalter mit nh-sicherung

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    PL215231B1 (pl) 2007-08-31 2013-11-29 Apator Spolka Akcyjna Rozlacznik, zwlaszcza rozlacznik bezpiecznikowy listwowy niskiego napiecia trójfazowo rozlaczalny
    PL220874B1 (pl) 2010-09-10 2016-01-29 APATOR Spółka Akcyjna Łącznik elektryczny z blokadą wyjęcia pokrywy
    PL442216A1 (pl) 2022-09-07 2024-03-11 Zup Emiter Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rozłącznik bezpiecznikowy

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0563530A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0563530A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1585156A2 (de) * 2004-04-09 2005-10-12 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
    EP1585156A3 (de) * 2004-04-09 2006-03-22 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
    EP1796118A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Weber Ag NH-Lastschaltleiste
    EP4310876A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Elektrisches schaltgerät vom typ trennschalter mit nh-sicherung
    FR3138236A1 (fr) * 2022-07-22 2024-01-26 Hager-Electro Sas Appareillage électrique de coupure du type sectionneur à fusible NH

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50210671D1 (de) 2007-09-27
    EP1246213B1 (de) 2007-08-15
    EP1246213A3 (de) 2004-01-07
    ATE370509T1 (de) 2007-09-15
    PL200078B1 (pl) 2008-12-31
    DE10115103A1 (de) 2002-10-02
    ES2289018T3 (es) 2008-02-01
    PL352674A1 (en) 2002-10-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3047360C2 (de) Schaltleiste
    DE4210953C2 (de) Lastschaltleiste
    EP1380082B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
    EP3796354A2 (de) Anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung, trennklemme mit kopplungseinrichtung, und trennklemme mit schaltzustandsanzeige
    EP0555433B1 (de) Lösbare elektrische steckverbindung
    EP3252884A1 (de) Kompakter reisestecker
    WO2009033875A1 (de) Lasttrennschalter
    EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
    DE3786353T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
    EP0199182B1 (de) Schaltbare Leiste
    EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
    DE3306106A1 (de) Mehrpolige modulare schaltervorrichtung
    DE19734235A1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
    EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
    DE19848264C1 (de) Kopplungseinrichtung
    DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
    DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
    DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
    DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
    EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
    AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
    EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
    DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
    EP2242081B1 (de) Sicherungslastschaltleiste
    DE3911530C1 (en) Connecting block

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040619

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE ES LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50210671

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070927

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2289018

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080516

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210127

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210104

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20210201

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50210671

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 370509

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220125