EP1244861B1 - Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen - Google Patents

Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen Download PDF

Info

Publication number
EP1244861B1
EP1244861B1 EP00987223A EP00987223A EP1244861B1 EP 1244861 B1 EP1244861 B1 EP 1244861B1 EP 00987223 A EP00987223 A EP 00987223A EP 00987223 A EP00987223 A EP 00987223A EP 1244861 B1 EP1244861 B1 EP 1244861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
cylinder core
housing
positions
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1244861A1 (de
Inventor
Reinhard Wittwer
Mathias LÖW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1244861A1 publication Critical patent/EP1244861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1244861B1 publication Critical patent/EP1244861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7932Anti-pick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • the invention is directed to a locking device in the preamble specified type.
  • Devices of this kind (DE 198 53 543 A1, DE 197 49 329 C1) have compared to similar closing devices of older design (DE 44 12 609 A1) the advantage of a small axial length.
  • the lock cylinder of these known devices (DE 198 53 543 A1, DE 197 49 329 C1) has only a single key withdrawal position, in which the Key can be inserted into the cylinder core and pulled out again.
  • the key withdrawal position is, for example, in the Initial position of the lock cylinder, which by a pulse spring of Return spring for a defined rotational position of the cylinder core is determined.
  • the cylinder core can be in different other To translate rotational positions, which different other working positions of the Working member correspond.
  • the need also exists in others Insert rotary positions of the cylinder core and pull out. That's the way it is e.g. desired in closing devices on the tailgates of vehicles, the Key both in the initial position of the lock cylinder, when unlocked Castle, as well as in a securing position of the castle characterizing To be able to pull out the rotational position of the cylinder core.
  • the known Devices of the present type seemed to do so with reasonable construction costs not possible to realize.
  • the invention is based on the object, a cheap reliable device to develop the type mentioned in the preamble, the at least two to each other has rotationally offset key withdrawal positions and yet saves space is trained. This is inventively by in the plate of the Claim 1 measures achieved, the following special Meaning.
  • the coupling slider is due to key turn of the cylinder core due its normally existing clutch engagement between at least two of desired key withdrawal positions taken and thus enters the of which certain rotational positions, which are angularly offset from each other.
  • the invention provides a plurality of locking control members, one of which each one this the various key withdrawal positions determining rotational positions assigned.
  • the coupling slide At the transition between the normal case and the overload case finds a radial movement of the Rast suedglieder instead, as in devices of the Generic term is provided, this radial movement over a axial connection is transmitted to the coupling slide.
  • the radial movement of these angularly offset radial slide the same direction with the respective associated rotational position of the coupling slide in the various key pull-off positions.
  • the inventive Device comes so you only with a single coupling slide, the, in Depending on the selected key withdrawal position alternately with the each of this rotational position associated latching control element or control members cooperates, while all other locking members in the overload case not involved.
  • two key withdrawal positions 45, 46 are provided which Usually by 90 ° to each other angularly offset 49.
  • at least two locking control members which are designed here as rollers 21, 22 are.
  • rollers 21, 22 must be the same direction with the coupling of a Coupling slide 30 be positioned.
  • Identify overload case Fig. 9, Fig. 21
  • each assumes a role 21 or 22 the transport of the coupling slide 30, wherein in each case the other roller 22, 21st it is without function.
  • both rollers 21, 22 are always involved (FIGS. 11, 23).
  • the locking device shown in Fig. 1 to 25 is in particular in doors of Vehicles installed.
  • the lock cylinder 10 initially consists of a Freewheel sleeve 12 and a rotationally fixed rotatably mounted therein cylinder core 11. Die axial-strength connection is generated by sales areas between the components.
  • the Cylinder core 11 comprises spring-loaded tumblers 15, 15 ', an axial Extension 23 and a keyway 17 for receiving a not shown Key. If the key is pulled out, then the tumblers 15, 15 ' pressed radially outwards due to their spring load and engage as at 15, 15 'is shown in Fig. 5, in Zuhaltekanäle 25, 25' a. Then the cylinder core 11 locked with the freewheel sleeve 12.
  • the tumblers 15, 15 ' are preferably aligned opposite, visible in Fig. 1.
  • the tumbler 15 then engages the Zuhaltekanal 25 and the adjacent Tumbler 15 'in the Zuhaltekanal 25' (Fig. 5).
  • the freewheel sleeve 12 is rotatable in a stationary cylindrical housing 13 stored.
  • a mounting means 16 partially penetrates the housing 13 and is guided in a circumferential groove in the freewheel sleeve 12.
  • rollers 21, 22 are prevented from rotating freely.
  • a uniform Ring spring 20 wraps around the two rollers 21, 22, whereby a spring load 28, 29 is effected in the direction of the axis 14.
  • the windings 58 of the annular spring 20 are arranged in the circumferential groove 54 of the housing 13. Normally 55 remain the Windings 58 within the peripheral portion 44 of the housing 13.
  • the annular spring 20 by the movement of the rollers 21, 22 pushed out of the peripheral portion 44 of the housing 13 (Fig. 9).
  • Fig. 1 to 7 shows the normal case 55 of the lock cylinder 10 in the vertical Key withdrawal position 45. In this deduction position 45, the proper Key inserted into the keyway 17 or pulled out. The same applies to Fig. 14 to 19, for the horizontal key withdrawal position 46, on the therefore need not be discussed in detail.
  • the tumblers 15, 15 ' not here shown sorted on the circumference of the cylinder core 11. Then the cylinder core 11 in the freewheel sleeve 12 about the axis 14 rotatable.
  • a working member 40 On the axial extension 23 of the cylinder core 11 is a working member 40, which here consists of a gear, arranged.
  • the coupling slide 30 and the housing 13 are further frontally 50 and 19 having first and second segments 31, 32 and associated therewith Equipped counter segments 43, which between them a first and a second Segment gap 41, 42 determine. These segments or gaps are placed in such a way that in case of overload, with disengaged working member 40, the coupling slide 30th is blocked against the housing 13. This situation is for the two Key withdrawal positions 45, 46 on the one hand in Fig. 9 and on the other hand in Fig. 21 shown.
  • Retaining element 60 is provided in a radial bore 53 of the freewheel sleeve 12.
  • This Radial bore 53 are on the inner wall of the housing 13 has a recess 62 and on the circumferential surface of the cylinder core 11 two counter recesses 61, 63rd assigned, in which the trained here as a disk holding member 60 at Transition between the normal and the overload case can alternatively dodge.
  • the one counter recess 61 is in case of overload in the output key withdrawal position 45 as shown in FIG. 12, while the other Gegenaussparung 63, as shown in FIG. 24, in the other key withdrawal position 46 of Unit blocked.
  • a holding member 60 in addition to the already mentioned disc a slider or a Serve pen.
  • the holding element 60 is subject to a positive control between the Cylinder core 11, the freewheel sleeve 12 and the housing 13.
  • On the holding element 60 is no spring od.
  • It automatically finds a reciprocal Pairwise connection between the freewheel sleeve 12 and the housing 13 in Normally, and between the cylinder core 11 and the freewheel sleeve 12 at Violence applications take place in freefall. This occurs during the rotation of the Systems from the key withdrawal positions 45, 46. Only in the two Key withdrawal positions 45, 46 need none of the three parts 11 to 13 together to be connected.
  • the normal case is represented by the auxiliary line 55 for the roller 21 in FIG. 1 and the freewheeling case by the auxiliary line 56 in Fig. 8 illustrates.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff angegebenen Art. Vorrichtungen dieser Art (DE 198 53 543 A1, DE 197 49 329 C1) haben gegenüber ähnlichen Schließvorrichtungen älterer Bauart (DE 44 12 609 A1) den Vorteil einer geringen axialen Baulänge.
Der Schließzylinder dieser bekannten Vorrichtungen (DE 198 53 543 A1, DE 197 49 329 C1) besitzt nur eine einzige Schlüsselabzugsstellung, in denen der Schlüssel frei in den Zylinderkern einsteckbar und wieder herausziehbar ist. In der DE 198 53 543 A1 liegt die Schlüsselabzugsstellung beispielsweise in der Ausgangslage des Schließzylinders vor, welche durch eine Impulsfeder der Rückstellfeder für eine definierte Drehposition des Zylinderkerns bestimmt ist. Durch Schlüsseldrehung lässt sich der Zylinderkern in verschiedene andere Drehpositionen überführen, welche verschiedenen anderen Arbeitsstellungen des Arbeitsglieds entsprechen.
In manchen Anwendungsfällen besteht das Bedürfnis den Schlüssel auch in anderen Drehpositionen des Zylinderkerns einstecken und herausziehen zu können. So ist es z.B. bei Schließvorrichtungen an Heckklappen von Fahrzeugen erwünscht, den Schlüssel sowohl in der Ausgangslage des Schließzylinders, bei entsichertem Schloss, als auch in einer die Sicherungsstellung des Schlosses kennzeichnenden Drehposition des Zylinderkerns herausziehen zu können. Bei den bekannten Vorrichtungen der vorliegenden Art schien das mit vertretbarem Bauaufwand zu verwirklichen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, die wenigstens zwei zueinander drehversetzte Schlüsselabzugsstellungen aufweist und dennoch platzsparend ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Der Kupplungsschieber wird durch Schlüsseldrehung des Zylinderkerns aufgrund seines im Normalfall bestehenden Kupplungseingriffs zwischen wenigstens zwei der gewünschten Schlüsselabzugsstellungen mitgenommen und gelangt dadurch in die davon bestimmte Drehpositionen, die zueinander winkelversetzt sind. Ferner sind bei der Erfindung mehrere Raststeuerglieder vorgesehen, von denen eines jeweils einer dieser die verschiedenen Schlüsselabzugsstellungen bestimmenden Drehpositionen zugeordnet ist. Beim Übergang zwischen dem Normalfall und dem Überlastfall findet eine Radialbewegung der Raststeuerglieder statt, wie sie bei Vorrichtungen der im Oberbegriff genannten Art vorgesehen ist, wobei diese Radialbewegung über eine axiale Verbindung auf den Kupplungsschieber übertragen wird. Bei der Erfindung ist nun die Radialbewegung dieser zueinander winkelversetzten Radialschieber richtungsgleich mit der jeweils zugehörigen Drehposition des Kupplungsschiebers in den verschiedenen Schlüsselabzugs-stellungen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt man also nur mit einem einzigen Kupplungsschieber aus, der, in Abhängigkeit von der gewählten Schlüsselabzugsstellung abwechselnd mit dem jeweils dieser Drehstellung zugeordneten Raststeuerglied bzw. Steuergliedern zusammenwirkt, während alle übrigen Rastglieder im Überlastfall daran nicht beteiligt sind.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und insbesondere den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand einer den Schließzylinder umfassenden Baueinheit der Schließvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen gezeigt. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch die Baueinheit des erfindungsgemäßen Schließzylinders in einer die Ausgangslage kennzeichnenden ersten Schlüsselabzugsstellung, wobei aus Gründen der Deutlichkeit die Bauteile in diesem Längsschnitt gegenüber den Querschnitten in den nachfolgenden Figuren verdreht dargestellt sind,
Fig. 2
eine in Richtung der Schnittebene von Fig. 1, also senkrecht zu Fig. 1 betrachtete Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Baueinheit in dieser Ausgangslage,
Fig. 3 - 7
verschiedene Querschnittsansichten durch die in Fig. 1 gezeigte Baueinheit in dieser Ausgangslage, wobei die Schnitte jeweils aus den Schnittlinien III - III, IV - IV, V - V, VI - VI bzw. VII - VII in Fig. 1 sich ergeben,
Fig. 8,
in einem der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt, den Überlastfall der Baueinheit, wenn sich die Bauteile in ihrer die Ausgangslage des Zylinderkerns kennzeichnenden Position befinden,
Fig. 9 - 13,
in Analogie zu Fig. 3 bis 7 verschiedene Querschnittsansichten des in Fig. 8 gezeigten Betriebsfalls, wobei durch gewaltsame Drehung mittels eines in den Querschnitten angedeuteten Einbruchswerkzeugs der Zylinderkern gegenüber der Ausgangslage um ca. 45° nach links gedreht worden ist und wobei die Lage der Schnitte in Fig. 8 durch die Schnittlinien IX - IX, X - X, XI - XI, XII - XII bzw. XIII - XIII verdeutlicht ist,
Fig. 14,
in einer der Fig. 1 entsprechenden, teilweise axial geschnittenen Darstellung die Baueinheit, wenn eine zweite Schlüsselabzugsstellung vorliegt und die drehbeweglichen Bauteile eine dadurch bestimmte neue Winkellage einnehmen,
Fig. 15 - 19,
analog zu Fig. 3 bis 7, Querschnitte durch die Baueinheit bei der in Fig. 14 gezeigten zweiten Schlüsselabzugsstellung, wobei ihre Schnittführungen in Fig. 14 durch die Schnittlinien XV - XV, XVI - XVI, XVII - XVII, XVIII - XVIII bzw. XIX - XIX veranschaulicht sind,
Fig. 20
wieder den Überlastfall des Schließzylinders, allerdings bei der zweiten Schlüsselabzugsstellung gemäß Fig. 14 bis 19, wenn die drehbeweglichen Bauteile durch ein in den nachfolgenden Querschnitten angedeutetes Einbruchswerkzeug um ca. 45° nach links gewaltsam verdreht worden ist, und
Fig. 21 - 25
schließlich in Analogie zu Fig. 3 bis 7, fünf Querschnitte längs der dortigen Schnittlinien XXI - XXI, XXII - XXII, XXIII - XXIII, XXIV - XXIV bzw. XXV - XXV, aus denen die sich in diesem Fall ergebenden Verhältnisse zu ersehen sind.
Bei der Erfindung sind zwei Schlüsselabzugsstellungen 45, 46 vorgesehen, die üblicherweise um 90° zueinander winkelversetzt 49 sind. Dazu verwendet die Erfindung mindestens zwei Raststeuerglieder, die hier als Rollen 21, 22 ausgebildet sind. Diese Rollen 21, 22 müssen richtungsgleich mit dem Kupplungsweg eines Kupplungsschiebers 30 positioniert sein. Bei Gewaltanwendungen, die den Überlastfall kennzeichnen (Fig. 9, Fig. 21), übernimmt jeweils eine Rolle 21 oder 22 den Transport des Kupplungsschiebers 30, wobei jeweils die andere Rolle 22, 21 dabei ohne Funktion ist. Am Ausrastmoment für den Freilauf der Freilaufhülse 12 sind allerdings stets beide Rollen 21, 22 beteiligt (Fig. 11, 23).
Die in Fig. 1 bis 25 gezeigte Schließvorrichtung wird insbesondere in Türen von Fahrzeugen eingebaut. Der Schließzylinder 10 besteht zunächst aus einer Freilaufhülse 12 und einem darin axialfest drehgelagerten Zylinderkern 11. Die axialfeste Verbindung wird durch Absatzflächen zwischen den Bauteilen erzeugt. Der Zylinderkern 11 umfasst federbelastete Zuhaltungen 15, 15', eine axiale Verlängerung 23 und einen Schlüsselkanal 17 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schlüssels. Ist der Schlüssel herausgezogen, so werden die Zuhaltungen 15, 15' aufgrund ihrer Federbelastung radial nach außen gedrückt und greifen wie bei 15, 15' in Fig. 5 gezeigt ist, in Zuhaltekanäle 25, 25' ein. Dann ist der Zylinderkern 11 mit der Freilaufhülse 12 verriegelt. Aufgrund des Platzbedarfes für die Federn werden die Zuhaltungen 15, 15' vorzugsweise entgegengesetzt ausgerichtet, sichtbar in Fig. 1. Die Zuhaltung 15 greift dann in den Zuhaltekanal 25 und die benachbarte Zuhaltung 15' in den Zuhaltekanal 25' (Fig. 5).
Die Freilaufhülse 12 ist in einem ortsfesten zylindrischen Gehäuse 13 drehbar gelagert. Ein Montagemittel 16 durchgreift bereichsweise das Gehäuse 13 und wird in einer umlaufenden Nut in der Freilaufhülse 12 geführt. Im Normalfall (Fig. 1 bis 7) wird die Freilaufhülse 12 jedoch durch zwei Raststeuerglieder, die hier als Rollen 21, 22 ausgebildet sind, daran gehindert, sich frei zu drehen. Eine einheitliche Ringfeder 20 umschlingt die beiden Rollen 21, 22, wodurch eine Federbelastung 28, 29 in Richtung der Achse 14 bewirkt wird. Die Windungen 58 der Ringfeder 20 sind in der Umfangsnut 54 des Gehäuses 13 angeordnet. Im Normalfall 55 verbleiben die Windungen 58 innerhalb des Umfangsbereiches 44 des Gehäuses 13. Im Falle eines unberechtigten Eingriffs wird die Ringfeder 20 durch die Bewegung der Rollen 21, 22 aus dem Umfangsbereich 44 des Gehäuses 13 herausgedrückt (Fig. 9).
Fig. 1 bis 7 zeigt den Normalfall 55 des Schließzylinder 10 in der senkrechten Schlüsselabzugsstellung 45. In dieser Abzugsstellung 45 kann der ordnungsgemäße Schlüssel in den Schlüsselkanal 17 eingesteckt bzw. herausgezogen werden. Gleiches gilt für Fig. 14 bis 19, für die waagerechte Schlüsselabzugsstellung 46, auf die daher nicht näher eingegangen werden muss.
Im eingesteckten Zustand des Schlüssels werden die Zuhaltungen 15, 15', hier nicht gezeigt, auf den Umfang des Zylinderkerns 11 einsortiert. Dann ist der Zylinderkern 11 in der Freilaufhülse 12 um die Achse 14 drehbar. Auf der axialen Verlängerung 23 des Zylinderkerns 11 ist ein Arbeitsglied 40, das hier aus einem Zahnrad besteht, angeordnet.
Beim Betätigen des Schlüssels kann der Zylinderkern 11 in verschiedene Winkelpositionen 47, 48 überführt werden, die bestimmte Arbeitsstellungen des Zahnrades 40 und des damit in Eingriff stehenden Schlosses entsprechen. Diese Drehung des Zylinderkerns 11 wird auf folgende Weise auf das Zahnrad übertragen. Der bereits erwähnte Kupplungsschieber 30 befindet sich zwischen Arbeitsglied 40, dem Stirnende der Freilaufhülse 12 und des Gehäuses 13. An der Unterseite des Arbeitsgliedes 40 ist ein diametraler Kanal 39 vorgesehen, der der radialen Führung des Kupplungsschiebers 30 dient (Fig. 2, Fig. 4). Der Kupplungsschieber 30 besitzt dazu einen passgerechten Plattenumriss 59. Durch diese Passung kommt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Arbeitsglied 40 und dem Kupplungsschieber 30 zustande. Der Kupplungsschieber 30 ist im Sinne des Pfeils 33 von Fig. 4 kraftbelastet. Gleiches gilt für die Drehposition 48 des Schiebers 30' in Fig. 22, verdeutlicht durch den Pfeil 33'. Dabei kommen die aus Fig. 3 ersichtlichen Kupplungsglieder 18, 38 miteinander in Eingriff. Der zum Kupplungsschieber 30 gehörende, am kreisförmigen Zentralansatz 34 angeordnete Kupplungsnocken 38 greift in die radiale Ausnehmung 18 der axialen Verlängerung 23 des Zylinderkerns 11 ein. Bei der schlüsselbedingten Drehung des Zylinderkerns 11 wird über die in Eingriff stehende Kupplung 18, 38 und die radiale Führung des Kupplungsschiebers 30 in 39 das Arbeitsglied 40 vom Zylinderkern 11 mitgedreht und führt dadurch die gewünschte Schließfunktion an den Schlossgliedern aus.
Der Kupplungsschieber 30 und das Gehäuse 13 sind des weiteren stirnseitig 50 bzw. 19 mit einem ersten und zweiten Segment 31, 32 und diesen zugeordneten Gegensegmenten 43 ausgerüstet, welche zwischen sich eine erste und eine zweite Segmentlücke 41, 42 bestimmen. Diese Segmente bzw. Lücken sind so plaziert, dass im Überlastfall, bei ausgekuppeltem Arbeitsglied 40, der Kupplungsschieber 30 gegen das Gehäuse 13 blockiert ist. Diese Situation ist für die beiden Schlüsselabzugsstellungen 45, 46 einerseits in Fig. 9 und andererseits in Fig. 21 gezeigt.
Diese Segmente 31, 32, Gegensegmente 43 und Segmentlücken 41, 42 erfüllen auch radiale Haltefunktionen des Kupplungsschiebers 30 bei der Drehung des Zylinderkerns 11 zwischen den beiden Schlüsselabzugsstellungen, wie sich aus Fig. 3 einerseits und Fig. 15 andererseits in den beiden Schlüsselabzugsstellungen 45, 46 entnehmen lässt. Bevor der Kupplungsschieber 30 mit seinem ersten Segment 31 einen als Verbindung fungierenden axialen Ansatz 35 der Rolle 21 verlässt, gelangt ein diametral dazu angeordnetes zweites Segment 32 in eine außerhalb der Segmentlücke 41 liegende Zwischenposition, von wo ab dann eine Führung auf dem einen der drei vorgesehenen Gegensegmente 43 erfolgt. Das geschieht solange, bis die aus Fig. 15 ersichtliche Endposition erreicht ist. Dann befindet sich das erste Segment 31 vom Kupplungsschieber 30 an dem axialen Ansatz 36 des zweiten Raststeuerglieds 22. Diese Lage des Kupplungsscheiber ist in den Fig. 14 bis 25 mit 30' bezeichnet. Bei dieser zweiten Schlüsselabzugsstellung 46 gemäß Fig. 14 bis 19 ist dann das zweite Segment 32 vom Kupplungsschieber 30' in Ausrichtung mit der zweiten Segmentlücke 42 der drei vorgesehenen Gegensegmente 43.
In Fig. 8 bis 13 und Fig. 20 bis 25 wird der Überlastfall 56 der Schließvorrichtung gezeigt. Über ein am Zylinderkern 11 angreifendes Einbruchswerkzeug 27 ist eine gewaltsame Drehung auf den Zylinderkern 11 ausgeübt worden. In diesem Fall sind die Zuhaltungen 15, 15' im Sperrgriff mit der Freilaufhülse 12, wie es Fig. 11 bzw. 23 zeigt. Bei der gewaltsamen Drehung wird folglich die Freilaufhülse 12 vom Zylinderkern 11 mitgenommen. Zwischen den geneigten Flanken der Rollen 21, 22 einerseits und der Radialaussparungen 51, 52 andererseits, entsteht eine axiale in der Federbelastung 28, 29 entgegenwirkende Kraft, welche die Rollen 21, 22 aus den ortsfesten Ausnehmungen 51, 52 der Freilaufhülse 12 heraushebt. Die Freilaufhülse 12 dreht sich dabei innerhalb des Gehäuses 13 weiter, so dass sich die Rollen 21, 22 nunmehr an der Außenseite der Freilaufhülse 12 abstützen (Fig. 11), auf welcher sie bei der gewaltsamen Weiterdrehung entlanggleiten. Durch diesen Vorgang sind die Rollen 21, 22 um die durch Bewegungspfeil 57 in Fig. 8 verdeutlichte Strecke nach außen verschoben worden. Die Rollen 21, 22 umspannende Ringfeder 20 reicht über den Umfangsbereich 44 des Gehäuses 13 hinaus, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist.
Über den Ansatz 35 an der Rolle 21 bzw. Ansatz 36 an der Rolle 22 wird auch der Kupplungsschieber 30 um diese Strecke 57 mitgenommen und befindet sich in der durch die Hilfslinie 56 in Fig. 8 verdeutlichten axialversetzten Schubstellung. Der Verschiebeweg 37 bzw. 37' des Kupplungsgliedes 30 ist in Fig. 10 bzw. 22 dargestellt. Aus der Fig. 9, 10 ist zu ersehen, dass die erzwungene Bewegung des Kupplungsschiebers 30 entlang des Verschiebeweges 37 dazu führt, dass die axiale Verlängerung 23 des Zylinderkerns 11 nunmehr eine neue Position im Langloch 64 des Kupplungsschiebers 30 einnimmt. In dieser Position ist wie aus Fig. 9 ersichtlich, der Kupplungsnocken 38 des Kupplungsschiebers 30 nicht mehr im Eingriff mit der Ausnehmung 18 an der axialen Verlängerung 23 des Zylinderkerns 11. Die gewaltsame Drehung des Zylinderkerns 11 wird nicht auf den Kupplungsschieber 30 und damit auch nicht auf das Arbeitsglied 40 übertragen.
Zur raumsparenden Ausführung ist es sehr vorteilhaft in der Freilaufhülse 12, die am besten aus Fig. 11 ersichtlichen beiden Rastvertiefungen 52, 53 für die beiden Rollen 21, 22 zwischen die dort vorgesehenen beiden Paare von Zuhaltungskanälen 25, 25' einerseits und 26, 26' andererseits anzuordnen. Diese paarweise vorgesehenen Zuhaltungskanäle 25 bis 26' ergeben sich aus den bei abgezogenem Schlüssel natürlich auch im Normalfall gemäß Fig. 5 einerseits und Fig. 17 andererseits anfallenden Verriegelungspositionen der gegensinnig zueinander arbeitenden Zuhaltungen 15, 15'. Diese Zuhaltungen 15, 15' sind, der Deutlichkeit wegen, in den Figuren durch feine und grobe Punktschraffur verdeutlicht. Die Zuhaltung 25, 25' ist in der einen, die Ausgangslage kennzeichnenden Schlüsselabzugsposition von Fig. 1 bis 13 wirksam, während das andere Zuhaltungskanal-Paar 26, 26' in der zweiten Schlüsselabzugslage gemäß Fig. 14 bis 25 sperrt.
Ausweislich der Fig. 6 ist zwischen den Zuhaltungskanälen 26 und 25' ein Halteelement 60 in einer Radialbohrung 53 der Freilaufhülse 12 vorgesehen. Dieser Radialbohrung 53 sind an der Innenwand des Gehäuses 13 eine Aussparung 62 und an der Umfangsfläche des Zylinderkerns 11 zwei Gegenaussparungen 61, 63 zugeordnet, in welche das hier als Scheibe ausgebildetes Halteelement 60 beim Übergang zwischen dem Normal- und dem Überlastfall alternativ ausweichen kann. Die eine Gegenaussparung 61 ist im Überlastfall in der Ausgangs-Schlüsselabzugsstellung 45 gemäß Fig. 12 wirksam, während die andere Gegenaussparung 63, gemäß Fig. 24, in der anderen Schlüsselabzugsstellung 46 der Baueinheit blockiert.
Aus den den Überlastfall in beiden Schlüsselabzugsstellungen 45, 46 kennzeichnenden Fig. 8 bis 13 einerseits und 20 bis 25 andererseits ist der Einsatz eines Einbruchswerkzeugs 27 im Schlüsselkanal 17 gezeigt. Durch die damit erzeugte Gewaltanwendung kann der Zylinderkern 11 mit der Freilaufhülse 12 in eine beliebige Position verdreht werden. Beim Einführen des richtigen, in den Figuren nicht näher gezeigten Schlüssels befinden sich die Zuhaltungen 15, 15' nicht mehr in Eingriff mit der Freilaufhülse 12. Dann sind aber die Freilaufhülse 12 durch das Halteelement 60 mit dem Zylinderkern 11 solange verbunden, bis durch die Schlüsseldrehung die ursprüngliche Ausgangslage entweder gemäß Fig. 6 oder gemäß Fig. 18 erreicht ist. Deswegen sind zwei Gegenaussparungen 61, 63 vorgesehen.
Als Halteelement 60 kann außer der bereits erwähnten Scheibe ein Schieber oder ein Stift dienen. Das Halteelement 60 unterliegt einer Zwangssteuerung zwischen dem Zylinderkern 11, der Freilaufhülse 12 und dem Gehäuse 13. Am Halteelement 60 ist keine Feder od. dgl. erforderlich. Es findet automatisch eine wechselseitige paarweise Verbindung zwischen der Freilaufhülse 12 und dem Gehäuse 13 im Normalfall und zwischen dem Zylinderkern 11 und der Freilaufhülse 12 bei Gewaltanwendungen im Freilauffall statt. Dies erfolgt während der Verdrehung des Systems aus den Schlüsselabzugsstellungen 45, 46. Nur in den beiden Schlüsselabzugsstellungen 45, 46 braucht keines der drei Teile 11 bis 13 miteinander verbunden zu sein. Der Normalfall ist durch die Hilfslinie 55 für die Rolle 21 in Fig. 1 und der Freilauffall durch die Hilfslinie 56 in Fig. 8 verdeutlicht.
Bezugszeichenliste:
10
Schließzylinder
11
Zylinderkern
12
Freilaufhülse
13
Gehäuse
14
Achse von 10 bzw. 11
15, 15'
Zuhaltung
16
Montagemittel zwischen 13, 12
17
Schlüsselkanal in 11
18
Kupplungsausnehmung für 38 in 11 (Fig. 3)
19
Stirnfläche von 13 (Fig. 3)
20
Federmittel, Ringfeder, Wendelfeder
21
erstes Raststeuerglied, Rolle
22
zweites Raststeuerglied, Rolle
23
axiale Verlängerung von 11 (Fig. 1)
24 25, 25'
Zuhaltungskanal in 12 für 15, 15' bei 45 (Fig. 1 bis 13)
26, 26'
Zuhaltungskanal in 12 für 15, 15' bei 46 (Fig. 14 bis 25)
27
Einbruchswerkzeug
28
Pfeil der Federbelastung von 21 (Fig. 5)
29
Pfeil der radialen Federbelastung von 22 (Fig. 5)
30
Kupplungsschieber (erste Drehposition, Fig. 4)
30'
zweite Drehposition von 30 (Fig. 16)
31
erstes Segment an 19 von 13 (Fig. 3)
32
zweites Segment an 19 von 13 (Fig. 3)
33
Rückstellkraft auf 30 (erste Drehposition, Fig. 4)
33'
Rückstellkraft auf 30' (zweite Drehposition, Fig. 22)
34
kreisförmiger Zentralansatz von 30
35
axiale Verbindung zwischen 30, 21, axialer Ansatz
36
axiale Verbindung zwischen 22, 30, axialer Ansatz
37
Verschiebungsweg von 30 bei 47 (Fig. 10)
37'
Verschiebungsweg von 30 bei 48 (Fig. 10)
38
Kupplungsnocken an 30 für 18
39
radiale Führung für 30, diametraler Kanal in 40
40
Arbeitsglied, Zahnrad
41
erste Segmentlücke zwischen 43 für 32 bei 45 (Fig. 3)
42
zweite Segmentlücke für 32 bei 46 (Fig. 15)
43
Gegensegment, Trittbrett für 41, 42
44
Umfangsbereich von 13 (Fig. 9)
45
Hilfslinie der ersten Schlüsselabzugsstellung (Fig. 3)
46
Hilfslinie für zweite Schlüsselabzugsstellung (Fig. 15)
47
Drehposition von 30 bei 45
48
Drehposition von 30' bei 46
49
Winkelverstellung zwischen 30, 30', Winkelversatz zwischen 21, 22 (Fig. 9)
50
Stirnfläche von 30
51
Radialaussparung in 12 für 21
52
Radialaussparung in 12 für 22
53
Radialbohrung in 13 für 60
54
Umfangsnut in 44 für 20
55
Hilfslinie für Normalfall von 21
56
Hilfslinie für Überlastfall von 21
57
Radialbewegung von 21 zwischen 55, 56 (Fig. 8)
58
Windung von 20
59
Plattenumriss von 30 (Fig. 4)
60
Halteelement, Scheibe
61
erste Gegenaussparung in 11 für 60 bei 45 (Fig. 6)
62
Aussparung in 13 für 60 (Fig. 6)
63
Gegenaussparung in 11 für 60 bei 46 (Fig. 18)
64
Langloch in 30 (Fig. 4)

Claims (16)

  1. Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen,
    mit einem Schließzylinder (10), welcher eine Freilaufhülse (12) und einen darin drehgelagerten Zylinderkern (11) mit Zuhaltungen (15, 15') umfasst,
    wobei die Zuhaltungen (15, 15') durch einen einsteckbaren Schlüssel steuerbar sind, aber bei abgezogenen Schlüssel den Zylinderkern (11) in der Freilaufhülse (12) verriegeln,
    mit einem ortsfesten, die Freilaufhülse (12) drehbar aufnehmenden Gehäuse (13), in welchem die Freilaufhülse (12) im Normalfall (55) durch ein radial federbelastetes (28; 29) Raststeuerglied (21; 22) drehfixiert (51; 52), im Überlastfall (56) aber vom Raststeuerglied (21; 22) freigegeben ist,
    mit einem die Schließfunktion im Fahrzeug ausführenden Arbeitsglied (40),
    und mit einem gegenüber dem Arbeitsglied (40) drehfesten, aber radial verschieblichen (37) Kupplungsschieber (30), der aufgrund einer Rückstellkraft (33; 33') im Normalfall mit dem Zylinderkern (11) gekuppelt (51; 52), aber im Überlastfall entkuppelt ist,
    wobei der Kupplungsschieber (30; 30') mittels einer axialen Verbindung (35; 36) mit dem Raststeuerglied (21; 22) gemeinsam radial beweglich (57; 37; 37'), bei einer Schlüsseldrehung des Zylinderkerns (11) zwischen verschiedenen Drehstellungen des Schließzylinders (10), aber frei drehbar ist,
    und die Federbelastung (28; 29) des Raststeuerglieds vorzugsweise über die axiale Verbindung (35; 36) zugleich die auf den Kupplungsschieber (30) wirkende Rückstellkraft (33; 33') erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Schließzylinder (10) wenigstens zwei zueinander drehversetzte (49) Schlüsselabzugsstellungen (45; 46) aufweist, in denen der Schlüssel frei in den Zylinderkern (10) einsteckbar und wieder herausziehbar ist und in denen die Freilaufhülse (12) jeweils Verriegelungsmittel (25 bzw. 26') für die Zuhaltungen (15, 15') besitzt,
    der Kupplungsschieber (30, 30') durch Drehung des Zylinderkerns (11) zwischen wenigstens zwei durch die Schlüsselabzugsstellungen (45; 46) bestimmten Drehpositionen (47; 48) winkelverstellbar (49) und in Richtung jeder dieser Drehpositionen (47; 48) radial verschieblich (37, 37') ist
    mehrere Raststeuerglieder vorgesehen sind, von denen mindestens eines jeder der die Schlüsselabzugsstellung (45; 46) bestimmenden Drehpositionen (47; 48) zugeordnet ist, und
    die beim Übergang zwischen dem Normalfall (55) und dem Überlastfall (56) anfallende Radialbewegung (57) der zueinander winkelversetzten (49) Raststeuerglieder (21; 22) mit der jeweils zugehörigen Drehposition (47; 48) des Kupplungsschiebers (30; 30') richtungsgleich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsschieber (30; 30') einerseits und dem Gehäuse (13) andererseits Segmente (31; 32) und Gegensegmente (43) mit Segmentlücken (41; 42) angeordnet,
    und die Segmente (31; 32) einerseits und die Segmentlücken (41; 42) andererseits in den diversen die Schlüsselabzugsstellung (45; 46) bestimmenden Drehpositionen (47; 48) gruppenweise miteinander ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (30) in einem Nachbarabschnitt zu dem die Zuhaltungen (15; 15') aufweisenden Abschnitt des Zylinderkerns (11) angeordnet ist
    und die Segmente (31; 32), Gegensegmente (43) und Segmentlücken (41; 42) an den einander zugekehrten Stirnflächen (50; 19) des Kupplungsschiebers (30) einerseits und des Gehäuses (13) andererseits angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Rückstellkräfte (33; 33'), welche auf die einzelnen, zueinander winkelversetzten (49) Raststeuerglieder (21; 22) wirken, ihrerseits entsprechend den die Schlüsselabzugsstellung (45; 46) kennzeichnenden Drehpositionen (47; 48) zueinander winkelversetzt (49) sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den verschiedenen Winkelpositionen wirkenden Rückstellkräfte (28; 29) stets radial, zur Achse (14) des Schließzylinders (11) verlaufen
    und die zur Erzeugung dieser Rückstellkräfte (28; 29) dienenden Federmittel (20) im Umfangsbereich (44) des Gehäuses (13) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel für die verschiedenen Raststeuerglieder (21, 22) aus einer einzigen Ringfeder (20) bestehen, welche den Umfang (44) des Gehäuses (13) wenigstens bereichsweise umschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfeder (20) aus einer Wendel mit mehreren Windungen (58) besteht, die in sich radial federnd sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelfeder (20) in einer Umfangsnut (54) des zylindrischen Gehäuses (13) aufgenommen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsglied (40) am Zylinderkern (11) koaxial (14) drehgelagert ist und eine radiale bzw. diametrale Führung (39) für den Kupplungsschieber (30) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (30) aus einer vorzugsweise flächenseitig profilierten Platte besteht, deren Plattenumriss (59) im wesentlichen gemäß dem Querschnitt des Gehäuses (13) dimensioniert ist
    und die Platte (30) ein Langloch (64) aufweist, welches vom Zylinderkern (11) bzw. dessen axialer Verlängerung (23) axial durchsetzt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radialbohrung (53) in der Freilaufhülse (12) ein Halteelement (60) frei radial beweglich aufnimmt,
    zur wechselweisen Aufnahme entweder des inneren oder des radial äußeren Endes vom Halteelement (60) sowohl im Zylinderkern (11) als auch im Gehäuse (18) Aussparungen (62) und Gegenaussparungen (61; 63) angeordnet sind
    das Halteelement (60) mit den Aussparungen (61 bis 63) zu einer Zwangssteuerung gehören, welche entweder den Zylinderkern gegenüber der Zylinderhülse oder die Zylinderhülse gegenüber dem Gehäuse fixiert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Überlastfall (56) und bei einer nachfolgenden Schlüsseldrehung das Halteelement (60) mit den ihm zugeordneten Aussparungen für eine Selbstsynchronisation des Zylinderkerns (11) im Gehäuse (13) sorgen, um eine der Ausgangs-Schlüsselabzugsstellungen zu erreichen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Raststeuerglied aus einer Rolle (21; 22) besteht und
    die axiale Verbindung zwischen dem Raststeuerglied und dem Kupplungsschieber von einem Axialansatz (35; 36) an der Rolle (21, 22) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) eine Kugel ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsglied (40) ein konzentrisch zur Schlüsselachse (14) drehgelagertes Zahnrad ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlüsselabzugsstellungen (45; 46) vorgesehen sind, die vorzugsweise in einem im wesentlichen rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
EP00987223A 1999-12-10 2000-11-09 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen Expired - Lifetime EP1244861B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959833A DE19959833C1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19959833 1999-12-10
PCT/EP2000/011063 WO2001042596A1 (de) 1999-12-10 2000-11-09 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1244861A1 EP1244861A1 (de) 2002-10-02
EP1244861B1 true EP1244861B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=7932325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987223A Expired - Lifetime EP1244861B1 (de) 1999-12-10 2000-11-09 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6742368B1 (de)
EP (1) EP1244861B1 (de)
JP (1) JP2003516487A (de)
KR (1) KR100640353B1 (de)
CN (1) CN1213212C (de)
AT (1) ATE298030T1 (de)
AU (1) AU771989B2 (de)
BR (1) BR0016192A (de)
DE (2) DE19959833C1 (de)
WO (1) WO2001042596A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4587817B2 (ja) * 2005-01-27 2010-11-24 株式会社ユーシン シリンダ錠
US20070017265A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Assa Ab Lock device
DE102005042349A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
US7640773B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-05 Ge Security, Inc. Lock portion with deformable features
DE102006002538A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
DE102007023458A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
JP5500797B2 (ja) * 2008-07-29 2014-05-21 株式会社東海理化電機製作所 キー装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659962C (de) 1936-10-24 1938-05-13 Junkers & Co UEberschlagzuendvorrichtung fuer Schwenkbrenner
US4056955A (en) * 1976-06-11 1977-11-08 Keystone Consolidated Industries, Inc. Ignition lock
FR2557623B1 (fr) * 1983-12-28 1986-04-25 Neiman Sa Dispositif de commande debrayable d'un mecanisme de serrure a condamnation
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
US5640864A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Alpha Corporation Cylinder lock resistible against breaking
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
FR2740164B1 (fr) 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable
DE19639251C1 (de) 1996-09-25 1997-12-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
JP3527394B2 (ja) 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
DE19749329C1 (de) * 1997-11-07 1999-07-22 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE19853543C2 (de) * 1998-05-30 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
AU747009B2 (en) * 1998-05-30 2002-05-09 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Closing device for closing functions in vehicles in particular
US6058751A (en) * 1998-09-08 2000-05-09 Strattec Security Corporation Free-wheeling lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN1213212C (zh) 2005-08-03
BR0016192A (pt) 2002-08-13
US6742368B1 (en) 2004-06-01
CN1409797A (zh) 2003-04-09
EP1244861A1 (de) 2002-10-02
ATE298030T1 (de) 2005-07-15
DE19959833C1 (de) 2001-05-03
AU771989B2 (en) 2004-04-08
JP2003516487A (ja) 2003-05-13
KR20020058093A (ko) 2002-07-12
WO2001042596A1 (de) 2001-06-14
AU2355001A (en) 2001-06-18
KR100640353B1 (ko) 2006-10-30
DE50010579D1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
EP0833024B1 (de) Schliesszylinder
EP0977929A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP1244861B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE202006020233U1 (de) Kombinationsschloss
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE19909421A1 (de) Schloss zum Blockieren der Lenksäule eines Fahrzeugs
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
CH627812A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50010579

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50010579

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141122

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601