EP1243338B1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1243338B1
EP1243338B1 EP02003391A EP02003391A EP1243338B1 EP 1243338 B1 EP1243338 B1 EP 1243338B1 EP 02003391 A EP02003391 A EP 02003391A EP 02003391 A EP02003391 A EP 02003391A EP 1243338 B1 EP1243338 B1 EP 1243338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
partition
aperture
shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243338A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1243338A1 publication Critical patent/EP1243338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243338B1 publication Critical patent/EP1243338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Definitions

  • the invention relates to a device for the sealed implementation of a rotatable Shaft and / or an axially displaceable tappet through a through opening in a Partition wall, the shaft and / or the plunger in a direction perpendicular to it or its longitudinal axis is movable relative to the partition.
  • the partition wall often has the task of Areas with different purity requirements or with different environmental conditions separate from each other, or the partition forms part of a Housing, for example for the rotary drive of the shaft or a linear drive for the pestle. Due to this separation function of the partition, the implementation the shaft or the plunger meet certain tightness requirements in order to a passage of media from one area to the other as well as the reverse Avoid direction if possible.
  • the drive technology and the associated electronics must be used in the cleaning process be protected from the sometimes aggressive effects of the cleaning media.
  • electric drives for example, there is protection against the ingress of water necessary.
  • foreign substances emanating from the drive units contact the food to be processed.
  • Lubricating greases and oils are substances that are considered contamination in the food and therefore must never come into contact with the food.
  • the generally known bushing devices according to the prior art are, for example provided with lamellar seals or labyrinth seals.
  • the known bushing devices are not waterproof, but at most water repellent. Especially if steam jet cleaning of an area on one side the partition is required, have the seals known from the prior art does not meet the required sealing properties.
  • the seals known from the prior art does not meet the required sealing properties.
  • that forms moist environment in the encapsulation in connection with inevitably also penetrating Organic substances are an ideal breeding ground for microorganisms that come out of the through opening get into the cutting area for the food and thus contaminate it can.
  • the invention has for its object to propose a feedthrough device a movement of a shaft or a plunger perpendicular to its longitudinal axis allowed and yet meets very high requirements for the tightness of the implementation.
  • this object is achieved according to the invention solved in that the shaft or the plunger sealed by a lead-through can be passed through in an inner disk, the central axis of the passage opening is arranged eccentrically in the inner disk that the inner disk in a sealed at their outer diameter inner bearing opening in an outer disc and is rotatably supported, the central axis of the inner bearing opening being eccentric is arranged in the outer disc, and that the outer disc in another Outer diameter adapted outer bearing opening in the partition and sealed can be rotated.
  • the device according to the invention makes use of the principle of two nested within one another Eccentric bearings, resulting in a translatory movement in two purely rotary Movements can be implemented. While sealing a bushing through a slot-shaped through opening, as is customary in the prior art, as has turned out to be extremely problematic, seals of purely rotatable shafts or purely axially movable tappets are hardly a problem. According to the prior art here already a variety of practical solutions, for example in the form of shaft seals, O-rings, lip seals or sealing sleeves known to be reliable Allow sealing.
  • the sealing of a merely rotating shaft or one only axially movable plunger is of such high quality without major technical Effort possible that the implementation of the shaft or the plunger easily waterproof can be executed. Since the sealing of the inner pane against the outer pane and the outer pane opposite the partition purely by means of radial seals can take place, the device according to the invention comes completely without seals from which is also a translational movement within the sealing plane, that is the Partition plane, must allow. In contrast to devices according to the prior art Technology is therefore also an option when using steam jet devices for cleaning purposes Passage of water through the sealed bushing is not to be feared because of the seal quality of radial seals can be very good.
  • the outer bearing opening is limited by a bearing flange which is releasably connectable to the partition, wherein the diameter of a partition opening is larger than the diameter of an outer bearing opening and is smaller than the outside diameter of the bearing flange. That way you can the requirements for tolerances in the manufacture of the bearing opening are reduced. This is particularly advantageous because the bearing opening is often larger Partition is arranged, the precise processing may not be easy is possible. In the present case, according to the invention, only the bearing flange is small To produce tolerances, which, however, is easily possible due to the compactness.
  • the outer disc consists of two Half disks are detachably connectable, which are connected to each other Condition of an annular groove starting from the outer surface of the outer disk form, in the operating state of the device from the inner surface of the bearing flange or the partition wall radially inwardly extending annular bead engages, the positive connection by the separation of the two half disks can be canceled from each other.
  • the outer disk in turn is composed of two detachably connectable half disks, which are in one another connected state a starting from the inner surface of the outer disc Form an annular groove in which, in the operating state of the device, one from the outer
  • the outer surface of the inner disc has a radially outwardly extending annular bead engages, the positive connection by separating the two half disks from each other can be canceled.
  • the outer pane is composed of two half panes and on both lateral surfaces is each equipped with an annular groove formed during assembly, can complete the assembly of the device according to the invention in that the between inner Disc and bearing flange or partition remaining space thereby closed is that the two half disks are joined together from both sides of the partition and - for example by means of screws - are connected to each other.
  • the dissolution of the The connection is made analogously in the opposite order. Because of the positive connection on both sides of the two-part outer disc is an unintentional dissolution the entire device almost excluded.
  • Feed-through pot which has a cylindrical shell part and a disc-shaped base part has, which is provided with a bottom opening through which the shaft or the plunger can be passed in a sealed manner.
  • the feed-through pot creates space in the axial direction for example to ensure a particularly high quality seal or to create additional radial support options may be required. The requirements for the processing quality of the inner pane can also be reduced.
  • the feedthrough device according to the invention is particularly suitable for use with a cutting machine for example for food, with on one side of the partition a drive device encapsulated by this and further wall sections for a shaft guided by the partition and an encapsulated drive device for linear displacement the shaft perpendicular to its longitudinal axis and on the other side of the partition a transmission device driven by the shaft for a conveying, pressing or Cutting device for the material to be cut is arranged.
  • a drive roller for a pressure conveyor belt sealed with an end portion of its outer jacket, within the bottom opening of the feed-through pot is stored.
  • FIGS 1 to 4 show a section of a cutting machine for food, in particular for meat and sausages or the like, which with a device 1 for Implementation of a rotatable shaft through a through opening 2 of a partition 3 provided is.
  • the shaft is a drive roller 4 for a looping one Conveyor belt, which is not shown in the figures for the sake of clarity.
  • the conveyor belt forms a so-called upper pressure conveyor belt with which a strand of material to be cut supported from above and conveyed to a cutting device, not shown becomes.
  • a lower belt runs parallel to it, with which the material to be cut is pushed onto the cutting device.
  • Lower and upper Conveyor belts have essentially the same feed speed and ensure that the material to be cut at the feed on the cutting device, which is perpendicular to the conveying direction exerts acting forces, not deflected from the actual feed cross-section becomes.
  • the lower conveyor belt is an adjustment, i.e. adjustment, of the upper conveyor belt, that means, in particular, a displacement of its drive roller 4 into vertical Direction, that is to the lower conveyor belt to or away from this, required.
  • the drive device is located among other things, must be cleaned regularly and very thoroughly for the drive roller 4 on the - based on the drive roller 4 - opposite Side of the partition 3 and is there with the help of other, not shown Walls housed in a box-shaped housing.
  • Carrying out the drive shaft or the drive roller 4 through the partition 3 is carried out with the help of the invention sealed bushing 1, despite the linear mobility of the central axis the drive roller 4 in the vertical direction, the use of high-pressure cleaning devices, for example allowed on the side of the drive roller 4 without water on the other side of the partition 3 can reach.
  • the sealed implementation prevents, for example, abrasion or grease or Oils through the partition 3 into the feed area of the food to be cut reach.
  • the shaft of the drive roller 4 is driven by means of a motor 5.
  • the entire Unit of drive roller 4, associated drive shaft and motor 5 is in one vertical movable carriage 6 mounted, the four with the help of 7 in two vertically extending Rails 8 is movable.
  • the rails 8 are on an L-shaped bearing bracket 9 a triangular support plate 10 held.
  • the bearing bracket 9 is with a bottom plate 11 connected to the drive device.
  • the carriage 6 has a support plate 12, which has a through hole, in the area of which a nut 13 is fixed to the support plate 12 is connected.
  • a threaded spindle 14 is passed through with an end section 15 is received in a bearing block 16 connected to the base plate 11 is.
  • the vertically running threaded spindle 14 is driven by a motor 17, which is coupled to the bearing block 16.
  • the motor 17 moves the threaded spindle 14 in Rotation, this leads to a vertical movement of the carriage 6 and thus also the whole Drive device for the drive roller 4 of the upper conveyor belt.
  • the device 1 for the sealed passage of the shaft of the drive roller 4 can be in their structure can be seen particularly clearly in FIGS. 5 and 6.
  • the device 1 has an inner disk 18, an outer disk 19 and a bearing flange 20.
  • the Bearing flange 20 is - as can also be seen from FIG. 3 - screwed to the partition 3.
  • the outer disc 19 consists of two half discs 21 and 22 screwed together interconnected state, the two half disks 21 and 22 close one of the outer circumferential surface of the outer disc 19 an outgoing annular groove into which one of the engages inner circumferential surface of the bearing flange 20 radially inwardly extending annular bead 23.
  • the outer diameter the outer disc 19 is adapted in the area of the groove base of the annular groove, This results in a positive connection, the rotation of the outer disc 19 within of the bearing flange allows, however, an axial displacement of the two components to each other prevented.
  • the two half disks 21 and 22 form one of the inner lateral surface the outer disc 19 outgoing annular groove into which a from the outer surface the inner disk 18 engages radially outwardly extending annular bead 24.
  • a sealing ring 25 and 26 with a circular cross section.
  • the Half disk 22 has a T-shaped cross section and ensures in the course of a screw connection of the two half disks 21, 22 for pressing the sealing rings 25 and 26 between two radially outwardly or inwardly projecting groove cheeks and opposite Contact surfaces on the inner disk 18 or the bearing flange 20.
  • the inner disk 18 has a feed-through opening 27 into which a feed-through pot 28 is inserted is, which, starting from the device 1, extends in the direction of the drive roller 4.
  • the feed-through pot 28 is with a plurality of screws with the inner washer 18 connected.
  • the feed-through pot 28 has a cylindrical casing part 29 and disc-shaped base part 30, the holes for screwing with the inner Has disc 18.
  • the bottom part 30 is further provided with a bottom opening into which an end portion 31 of the drive roller 4 is inserted in a sealed manner.
  • FIGS. 5 and 6 in addition to the central axis 32 of the through opening 27, there is also the central axis 34 of the inner disk 18 and the central axis 35 of the outer disk 19 and the Bearing flange 20 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung einer drehbaren Welle und/ oder eines axial verschiebbaren Stößels durch eine Durchfuhröffnung in einer Trennwand, wobei die Welle und/ oder der Stößel in eine Richtung jeweils senkrecht zu ihrer oder seiner Längsachse relativ zu der Trennwand bewegbar ist.
Eine derartige Dichtung ist dem Dokument EP-A -569677 zu entnehmen
Bei derartigen allgemein bekannten Vorrichtungen hat die Trennwand häufig die Aufgabe, Bereiche mit unterschiedlichen Anforderungen an die Reinheit oder mit verschiedenen Umgebungsbedingungen voneinander zu trennen, oder die Trennwand bildet einen Teil einer Einhausung, beispielsweise für den Drehantrieb der Welle oder einen linear wirkenden Antrieb für den Stößel. Aufgrund dieser Separierungsfunktion der Trennwand muß die Durchführung der Welle oder des Stößels bestimmten Anforderungen an die Dichtheit genügen, um ein Durchtreten von Medien von dem einen in den anderen Bereich sowie die umgekehrte Richtung möglichst zu vermeiden.
So ist es beispielsweise bei Schneidemaschinen im Lebensmittelbereich üblich, daß von der Welle oder dem Stößel angetriebene Einrichtungen, die mit dem Schneidgut in Kontakt kommen, regelmäßig gründlich gereinigt werden müssen. Insbesondere im Bereich der Fleischverarbeitung sind die Hygieneanforderungen sehr streng, so daß der Reinigungsvorgang selbst oftmals mit einem unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Reinigungsmedium erfolgen muß. Auch der Einsatz teilweise aggressiver Reinigungsmittel ist gegebenenfalls erforderlich. Oftmals wird hier mit Dampfstrahlreinigern gearbeitet.
Insbesondere die Antriebstechnik und die zugehörige Elektronik muß bei dem Reinigungsvorgang vor den teilweise aggressiven Wirkungen der Reinigungsmedien geschützt werden. Bei elektrischen Antrieben ist beispielsweise ein Schutz vor dem Eindringen von Wasser notwendig. Des weiteren ist es im Bereich der Lebensmittelverarbeitung aber auch unerwünscht, daß unter Umständen von den Antriebsaggregaten ausgehende Fremdstoffe mit dem zu bearbeitenden Lebensmittel in Kontakt treten. Insbesondere Abrieb und Stäube sowie Schmierfette und Öle stellen Stoffe dar, die in dem Lebensmittel als Kontamination gewertet werden und daher in keinem Fall mit dem Lebensmittel in Kontakt treten dürfen.
Die allgemein bekannten Durchführungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik sind beispielsweise mit Lamellendichtungen oder Labyrinthdichtungen versehen. Bekannt ist auch die Abdichtung eines beispielsweise linearen Durchführspaltes für eine linear verschiebbare Welle mit Hilfe von Bürsten, die den Durchführspalt in ihrer Neutralstellung verschließen, und in Folge einer Verschiebung der Welle in der Größe des Wellenquerschnitts freigeben.
Die bekannten Durchführungsvorrichtungen sind jedoch nicht wasserdicht, sondern allenfalls wasserabweisend. Insbesondere falls eine Dampfstrahlreinigung eines Bereichs auf einer Seite der Trennwand erforderlich ist, weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungen nicht die geforderten Dichtigkeitseigenschaften aus. Als Konsequenz hieraus wird insbesondere im Bereich der Lebensmitteltechnik häufig auf eine Kapselung der Antriebsaggregate in einem geschlossenen Gehäuse verzichtet und eine freie Anordnung der Antriebsaggregate als weniger schädliche Lösung vorgezogen, da ein Eindringen von Wasser in das Gehäuse nicht ausgeschlossen werden kann. Ist das Eindringen von Wasser in die Kapselung nämlich nicht auszuschließen, so ist hierin einerseits ein großes Risiko für die Funktionsbereitschaft sowie Lebensdauer derartiger beispielsweise Schneidvorrichtungen zu sehen. Andererseits bildet das feuchte Milieu in der Kapselung in Verbindung mit zwangsläufig ebenfalls eindringenden organischen Stoffen einen idealen Nährboden flir Mikroorganismen, die aus der Durchführöffnung in den Schneidbereich für das Lebensmittel gelangen und diesen somit kontaminieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchführvorrichtung vorzuschlagen, die eine Bewegung einer Welle oder eines Stößels senkrecht zu deren oder dessen Längsachse erlaubt und dennoch sehr hohe Anforderungen an die Dichtheit der Durchführung erfüllt.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle oder der Stößel abgedichtet durch eine Durchführliffnung in einer inneren Scheibe hindurchführbar ist, wobei die Mittelachse der Durchführöfthung exzentrisch in der inneren Scheibe angeordnet ist, daß die innere Scheibe in einer an deren Außendurchmesser angepaßten inneren Lageröffnung in einer äußeren Scheibe abgedichtet und drehbar gelagert ist, wobei die Mittelachse der inneren Lageröffnung exzentrisch in der äußeren Scheibe angeordnet ist, und daß die äußere Scheibe in einer an deren Außendurchmesser angepaßten äußeren Lageröffnung in der Trennwand abgedichtet und drehbar lagerbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung macht Gebrauch von dem Prinzip zweier ineinander verschachtelter Exzenterlagerungen, wodurch eine translatorische Bewegung in zwei rein rotatorische Bewegungen umsetzbar ist. Während sich die Abdichtung einer Durchführung durch eine schlitzförmige Durchführöffnung, wie dies nach dem Stand der Technik üblich ist, als äußerst problematisch herausgestellt hat, stellen Abdichtungen von rein drehbaren Wellen oder rein axial beweglichen Stößeln kaum ein Problem dar. Nach dem Stand der Technik sind hier bereits eine Vielzahl von praktikablen Lösungen beispielsweise in Form von Wellendichtringen, O-Ringen, Lippendichtungen oder Dichtmanschetten bekannt, die eine zuverlässige Abdichtung ermöglichen. Die Abdichtung einer lediglich rotierenden Welle oder eines lediglich axial beweglichen Stößels ist mit einer derart hohen Qualität ohne größeren technischen Aufwand möglich, daß die Durchführung der Welle oder des Stößels problemlos wasserdicht ausgeführt werden kann. Da auch die Abdichtung der inneren Scheibe gegenüber der äußeren Scheibe und der äußeren Scheibe gegenüber der Trennwand rein mittels Radialdichtungen erfolgen kann, kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung gänzlich ohne Dichtungen aus, die auch eine translatorische Bewegung innerhalb der Dichtungsebene, das heißt der Trennwandebene, ermöglichen müssen. Im Gegensatz zu Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist somit auch bei Zuhilfenahme von Dampfstrahlgeräten zu Reinigungszwecken ein Durchtritt von Wasser durch die abgedichtete Durchführung nicht zu befürchten, da die Dichtungsqualität von Radialdichtungen sehr gut sein kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die äußere Lageröffnung von einem Lagerflansch begrenzt wird, der lösbar mit der Trennwand verbindbar ist, wobei der Durchmesser einer Trennwandöffnung größer als der Durchmesser einer äußeren Lageröffnung und kleiner als der Außendurchmesser des Lagerflanschs ist. Auf diese Weise können die Anforderungen an die Toleranzen bei der Herstellung der Lageröffnung reduziert werden. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil oftmals die Lageröffnung in einer größeren Trennwand angeordnet ist, deren präzise Bearbeitung unter Umständen nicht ohne weiteres möglich ist. Im vorliegenden Fall ist nach der Erfindung lediglich der Lagerflansch mit geringen Toleranzen herzustellen, was aufgrund der Kompaktheit jedoch problemlos möglich ist.
Hingegen können die Toleranzen bei der Herstellung der Lageröffnung in der Trennwand wesentlich größer sein, ohne die Funktionalität der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die äußere Scheibe aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbscheiben zusammengesetzt ist, die im miteinander verbundenen Zustand eine von der äußeren Mantelfläche der äußeren Scheibe ausgehende Ringnut bilden, in die im Betriebszustand der Vorrichtung ein sich von der inneren Mantelfläche des Lagerflanschs oder der Trennwand radial nach innen erstreckender Ringwulst formschlüssig eingreift, wobei die Formschlußverbindung durch die Trennung der beiden Halbscheiben voneinander aufhebbar ist.
Trotz einer Formschlußverbindung ist die Herstellung einer qualitativ hochwertigen, gegen Herausrutschen gesicherten Abdichtung einfach dadurch möglich, daß die beiden Halbscheiben von gegenüberliegenden Seiten an den Lagerflansch oder die Trennwand herangeführt und sodann, beispielsweise mittels Verschrauben, aneinander fixiert werden, wodurch die Nut gebildet und die Formschlußverbindung mit dem Lagerflansch oder der Trennwand hergestellt wird.
Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, daß die äußere Scheibe wiederum aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbscheiben zusammengesetzt ist, die im miteinander verbundenen Zustand eine von der inneren Mantelfläche der äußeren Scheibe ausgehende Ringnut bilden, in die im Betriebszustand der Vorrichtung ein sich von der äußeren Mantelfläche der inneren Schreibe radial nach außen erstreckender Ringwulst formschlüssig eingreift, wobei die Formschlußverbindung durch Trennung der beiden Halbscheiben voneinander aufhebbar ist.
Wenn die äußere Scheibe aus zwei Halbscheiben zusammengesetzt ist und an beiden Mantelflächen jeweils mit einer beim Zusammenfügen gebildeten Ringnut ausgestattet ist, läßt sich die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch vollenden, daß der zwischen innerer Scheibe und Lagerflansch oder Trennwand verbleibende Freiraum dadurch geschlossen wird, daß die beiden Halbscheiben von beiden Seiten der Trennwand her aneinandergefügt und - beispielsweise mittels Schrauben - miteinander verbunden werden. Die Auflösung der Verbindung erfolgt analog in entgegengesetzter Reihenfolge. Aufgrund der Formschlußverbindung an beiden Seiten der zweiteiligen äußeren Scheibe ist ein unbeabsichtigtes Auflösen der Gesamtvorrichtung nahezu ausgeschlossen.
Des weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn auf die Durchführöffnung abdichtend ein Durchführtopf aufgesetzt ist, der ein zylindrisches Mantelteil und ein scheibenförmiges Bodenteil aufweist, das mit einer Bodenöffnung versehen ist, durch die die Welle oder der Stößel abgedichtet hindurchführbar ist. Der Durchführtopf schafft Bauraum in axiale Richtung, die beispielsweise zur Gewährleistung einer besonders hochwertigen Abdichtung oder zur Schaffung zusätzlicher radialer Abstützmöglichkeiten erforderlich sein kann. Die Anforderungen an die Bearbeitungsqualität der inneren Scheibe lassen sich gleichfalls senken.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zu bevorzugen, wenn zwischen einer im Querschnitt T-förmigen Halbscheibe im Bereich zweier radial nach außen und nach innen vorstehender Nutwangen-und gegenüberliegenden Anlageflächen an dem Lagerflansch und der inneren Scheibe jeweils ein Dichtungsring aus einem elastomeren Material angeordnet ist. Die Ausbildung besonderer Nuten für die Aufnahme der Dichtungsringe, bei denen es sich beispielsweise um O-Ringe handeln kann, ist in der Regel nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Durchführvorrichtung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei einer Schneidemaschine beispielsweise für Lebensmittel, wobei auf einer Seite der Trennwand eine von dieser und weiteren Wandabschnitten gekapselte Antriebseinrichtung für eine durch die Trennwand geführte Welle und eine gekapselte Antriebseinrichtung zur Linearverschiebung der Welle senkrecht zu ihrer Längsachse und auf der anderen Seite der Trennwand eine von der Welle angetriebene Übertragungseinrichtung für eine Förder-, Anpreß- oder Schneideinrichtung für das zu schneidende Gut angeordnet ist. Während auf der die Förder-, Anpreß- oder Schneideinrichtung aufweisenden Seite der Vorrichtung wegen des Lebensmittelkontakts eine besonders gründliche Reinigung und daher die Verwendung entsprechend aggressiver Reinigungsmittel und -methoden unerläßlich ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite der Trennwand eine gekapselte Anordnung der gesamten Antriebstechnik möglich, ohne daß die Gefahr eines Eindringens, beispielsweise von Feuchtigkeit oder Wasserdampf, oder das Austreten von Abrieb, Fett oder Öl befürchtet werden muß.
Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß eine Antriebswalze für ein Anpreßförderband mit einem Endabschnitt ihres Außenmantels abgedichtet, innerhalb der Bodenöffnung des Durchführtopfs gelagert ist. Durch die Vergrößerung der axialen Baulänge der Wellendurchführung können die Möglichkeiten zur Abdichtung der rotierenden Walze sowie zu deren radialen Abstützung verbessert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung einer drehbaren Welle, wie sie in der Figur dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einer Schneidemaschine für Lebensmittel mit der erfindungsgemäßen Durchführvorrichtung;
Fig. 2
eine Vorderansicht des in Figur 1 gezeigten Ausschnitts;
Fig. 3
eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Ausschnitts;
Fig. 4
eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Ausschnitts;
Fig. 5
eine Vorderansicht der Durchführvorrichtung und
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI durch die Vorrichtung gemäß Figur 5.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Ausschnitt einer Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Fleisch- und Wurstwaren oder dergleichen, die mit einer Vorrichtung 1 zur Durchführung einer drehbaren Welle durch eine Durchführöffnung 2 einer Trennwand 3 versehen ist. Bei der Welle handelt es sich um eine Antriebswalze 4 für ein diese umschlingendes Förderband, das in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Das Förderband bildet ein sogenanntes oberes Anpreß-Förderband, mit dem ein zu schneidender Gutsstrang von oben abgestützt und auf eine nicht abgebildete Schneideinrichtung zu gefördert wird. Unterhalb des Anpreß-Förderbandes verläuft parallel zu diesem ein unteres Förderband, mit dem das Schneidgut auf die Schneideinrichtung vorgeschoben wird. Unteres und oberes Förderband besitzen im wesentlichen die gleiche Vorschubgeschwindigkeit und sorgen dafür, daß das Schneidgut bei dem Vorschub auf die Schneideinrichtung, die senkrecht zur Förderrichtung wirkende Kräfte ausübt, nicht aus dem eigentlichen Vorschubquerschnitt ausgelenkt wird.
Da die zu schneidenden Gutsstränge in ihren Dimensionen, d. h. auch in ihrer Höhe relativ zu dem unteren Förderband variieren, ist eine Anpassung, das heißt Verstellung, des oberen Förderbandes, das heißt insbesondere eine Verschiebung von dessen Antriebswalze 4 in vertikale Richtung, das heißt auf das untere Förderband zu bzw. von diesem weg, erforderlich. Da der Vorschubbereich für den Gutsstrang sowie die Schneideinrichtung und die übrigen mit dem Lebensmittel in Kontakt kommenden Bereiche der Schneidemaschine nach deren Benutzung regelmäßig und sehr gründlich gereinigt werden müssen, befindet sich unter anderem die Antriebseinrichtung für die Antriebswalze 4 auf der - bezogen auf die Antriebswalze 4 - gegenüberliegenden Seite der Trennwand 3 und ist dort mit Hilfe weiterer nicht dargestellter Wände in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht. Die Durchführung der Antriebswelle bzw. der Antriebswalze 4 durch die Trennwand 3 erfolgt mit Hilfe der erfindungsgemäßen abgedichteten Durchführungsvorrichtung 1, die trotz der linearen Beweglichkeit der Mittelachse der Antriebswalze 4 in vertikale Richtung den Einsatz beispielsweise von Hochdruckreinigungsgeräten auf der Seite der Antriebswalze 4 gestattet, ohne daß Wasser auf die andere Seite der Trennwand 3 gelangen kann. Ebenso wird durch die abgedichtete Durchführung verhindert, daß beispielsweise auf der Antriebsseite entstehender Abrieb oder Fett oder Öle durch die Trennwand 3 hindurch in den Vorschubbereich des zu schneidenden Lebensmittels gelangen.
Der Antrieb der Welle der Antriebswalze 4 erfolgt mit Hilfe eines Motors 5. Die gesamte Einheit aus Antriebswalze 4, zugehöriger Antriebswelle und Motor 5 ist in einem vertikal verfahrbaren Schlitten 6 gelagert, der mit Hilfe von vier Rollen 7 in zwei vertikal verlaufenden Schienen 8 verfahrbar ist. Die Schienen 8 sind an einer L-förmigen Lagerkonsole 9 mit einem dreiecksförmigen Stützblech 10 gehalten. Die Lagerkonsole 9 ist mit einem Bodenblech 11 der Antriebsvorrichtung verbunden.
Wie sich insbesondere der Figur 2 entnehmen läßt, besitzt der Schlitten 6 ein Stützblech 12, das eine Durchgangsbohrung besitzt, in deren Bereich eine Mutter 13 fest mit dem Stützblech 12 verbunden ist. Durch die Mutter 13 ist eine Gewindespindel 14 hindurchgeführt, die mit einem Endabschnitt 15 in einem mit dem Bodenblech 11 verbundenen Lagerbock 16 aufgenommen ist. Die vertikal verlaufende Gewindespindel 14 wird von einem Motor 17 angetrieben, der an den Lagerbock 16 gekoppelt ist. Versetzt der Motor 17 die Gewindespindel 14 in Rotation, so führt dies zu einer vertikalen Bewegung des Schlittens 6 und somit auch der gesamten Antriebseinrichtung für die Antriebswalze 4 des oberen Förderbandes.
Die Vorrichtung 1 zur abgedichteten Durchführung der Welle der Antriebswalze 4 läßt sich in ihrem Aufbau besonders anschaulich den Figuren 5 und 6 entnehmen. Die Vorrichtung 1 weist eine innere Scheibe 18, eine äußere Scheibe 19 sowie einen Lagerflansch 20 auf. Der Lagerflansch 20 ist - wie sich auch aus Figur 3 ergibt - mit der Trennwand 3 verschraubt. Die äußere Scheibe 19 besteht aus zwei miteinander verschraubten Halbscheiben 21 und 22. Im miteinander verbundenen Zustand schließen die beiden Halbscheiben 21 und 22 eine von der äußeren Mantelfläche der äußeren Scheibe 19 ausgehende Ringnut ein, in die ein sich von der inneren Mantelfläche des Lagerflanschs 20 radial nach innen erstreckender Ringwulst 23 eingreift. In Verbindung mit dem Innendurchmesser des Lagerflansches 20, der an den Außendurchmesser der äußeren Scheibe 19 im Bereich des Nutgrundes der Ringnut angepaßt ist, ergibt sich somit eine Formschlußverbindung, die eine Rotation der äußeren Scheibe 19 innerhalb des Lagerflansches erlaubt, jedoch eine axiale Verschiebung der beiden Bauteile zueinander verhindert.
In gleicher Weise bilden die beiden Halbscheiben 21 und 22 eine von der inneren Mantelfläche der äußeren Scheibe 19 ausgehende Ringnut, in die ein sich von der äußeren Mantelfläche der inneren Scheibe 18 radial nach außen erstreckender Ringwulst 24 eingreift. Auch hierdurch ergibt sich eine Formschlußverbindung, die trotz der Möglichkeit einer Rotation der inneren Scheibe 18 innerhalb der äußeren Scheibe 19 ein axiales Verschieben der Bauteile zueinander verhindert. Im Bereich der Spalte zwischen der äußeren Scheibe 19 und der inneren Scheibe 18 einerseits und der äußeren Scheibe 19 und dem Lagerflansch 20 andererseits befindet sich jeweils ein Dichtungsring 25 und 26 mit einem kreisförmigen Querschnitt. Die Halbscheibe 22 besitzt einen T-förmigen Querschnitt und sorgt im Zuge einer Verschraubung der beiden Halbscheiben 21, 22 für eine Verpressung der Dichtungsringe 25 und 26 zwischen zwei radial nach außen bzw. nach innen vorstehenden Nutwangen und gegenüberliegenden Anlageflächen an der inneren Scheibe 18 bzw. dem Lagerflansch 20.
Die innere Scheibe 18 besitzt eine Durchführöffnung 27, in die ein Durchführtopf 28 eingesetzt ist, der sich, ausgehend von der Vorrichtung 1, in Richtung auf die Antriebswalze 4 erstreckt. Der Durchführtopf 28 ist mit einer Mehrzahl von Schrauben mit der inneren Scheibe 18 verbunden. Der Durchführtopf 28 weist ein zylindrisches Mantelteil 29 und ein scheibenförmiges Bodenteil 30 auf, das Bohrungen für die Verschraubung mit der inneren Scheibe 18 besitzt. Das Bodenteil 30 ist des weiteren mit einer Bodenöffnung versehen, in die ein Endabschnitt 31 der Antriebswalze 4 abgedichtet hereingeführt ist.
Bei einer Vertikalverschiebung des Schlittens 6, das heißt der Mittelachse der Antriebswalze 4, erfolgt eine Verdrehung der mit dem Durchführtopf 28 versehenen inneren Scheibe 18 relativ zu der in dem Lagerflansch 20, d. h. der Trennwand 3, gelagerten äußeren Scheibe 19, so daß die Mittelachse 32 der Durchführöffnung 27 sich lediglich in vertikale Richtung verlagert und in horizontale Richtung betrachtet ihre Lage beibehält. Diese Möglichkeit einer rein vertikalen, d. h. linearen Verlagerung der Mittelachse 32 der Antriebswalze 4 wird ermöglicht durch die exzentrische Anordnung der inneren Scheibe 18 in der äußeren Scheibe 19 einerseits und die gleichfalls exzentrische Anordnung der Durchführöffnung 27 in der inneren Scheibe 18 andererseits.
In den Figuren 5 und 6 sind neben der Mittelachse 32 der Durchführöffnung 27 noch die Mittelachse 34 der inneren Scheibe 18 sowie die Mittelachse 35 der äußeren Scheibe 19 und des Lagerflanschs 20 dargestellt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur abgedichteten Durchführung einer drehbaren Welle und/oder eines axial verschiebbaren Stößels durch eine Durchführöffnung (2) in einer Trennwand (3), wobei die Welle und/ oder der Stößel in eine Richtung jeweils senkrecht zu ihrer oder seiner Längsachse relativ zu der Trennwand (3) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und/ oder der Stößel abgedichtet durch eine Durchführöffnung (27) in einer inneren Scheibe (18) hindurchführbar ist, wobei die Mittelachse (32) der Durchführöffnung (27) exzentrisch in der inneren Scheibe (18) angeordnet ist, daß die innere Scheibe (18) in einer an deren Außendurchmesser angepaßten inneren Lageröffnung in einer äußeren Scheibe (19) abgedichtet und drehbar gelagert ist, wobei die Mittelachse (34) der inneren Lageröffnung exzentrisch in der äußeren Scheibe (19) angeordnet ist, und daß die äußere Scheibe (19) in einer an deren Außendurchmesser angepaßten äußeren Lageröffnung in der Trennwand (3) abgedichtet und drehbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lageröffnung von einem Lagerflansch (20) begrenzt wird, der lösbar mit der Trennwand (3) verbindbar ist, wobei der Durchmesser einer Trennwandöffnung größer als der Durchmesser der äußeren Lageröffnung und kleiner als der Außendurchmesser des Lagerflanschs (20) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (19) aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbscheiben (21, 22) zusammengesetzt ist, die im miteinander verbundenen Zustand eine von der äußeren Mantelfläche der äußeren Scheibe (19) ausgehende Ringnut bilden, die im Betriebszustand der Vorrichtung (1) in eine sich von der inneren Mantelfläche des Lagerflanschs (20) radial nach innen erstreckende Ringwulst (23) eingreift, wobei die Formschlußverbindung durch Trennung der beiden Halbscheiben (21, 22) aufhebbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (19) aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbscheiben (21, 22) zusammengesetzt ist, die im miteinander verbundenen Zustand eine von der inneren Mantelfläche der äußeren Scheibe (19) ausgehende Ringnut bilden, in die im Betriebszustand der Vorrichtung (1) ein sich von der äußeren Mantelfläche der inneren Scheibe (18) radial nach außen erstreckender Ringwulst (24) formschlüssig eingreift, wobei die Formschlußverbindung durch Trennung der beiden Halbscheiben (21, 22) voneinander aufhebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Durchführöffnung (27) in der inneren Scheibe (18) abdichtend ein Durchführtopf (28) aufgesetzt ist, der ein zylindrisches Mantelteil (29) und ein scheibenförmiges Bodenteil (30) aufweist, das mit einer Bodenöffnung versehen ist, durch die die Welle und/oder der Stößel abgedichtet hindurchführbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer im Querschnitt T-förmigen Halbscheibe (22) im Bereich zweier radial nach außen und nach innen vorstehender Nutwangen und gegenüberliegender Anlageflächen an dem Lagerflansch (20) und der inneren Scheibe (18) jeweils ein Dichtungsring (25, 26) aus einem elastomeren Material angeordnet ist.
  7. Schneidemaschine mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf einer Seite der Trennwand (3) eine von dieser und weiteren Wandabschnitten gekapselter Antriebseinrichtung für eine durch die Trennwand (3) geführte Welle und eine gekapselte Antriebseinrichtung zur Linearverschiebung der Welle senkrecht zu ihrer Längsachse und auf der anderen Seite der Trennwand (3) eine von der Welle angetriebene Übertragungseinrichtung für eine Förder-, Anpreß- oder Schneideinrichtung für das zu schneidende Gut angeordnet ist
  8. Schneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswalze (4) für ein Anpreßförderband mit einem Endabschnitt (31) ihres Außenmantels abgedichtet innerhalb der Bodenöffnung des Durchführtopfs (28) gelagert ist.
EP02003391A 2001-03-24 2002-02-14 Dichtungsanordnung Expired - Lifetime EP1243338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114589A DE10114589A1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung einer drehbaren Welle und/oder eines axial verschiebbaren Stößels
DE10114589 2001-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243338A1 EP1243338A1 (de) 2002-09-25
EP1243338B1 true EP1243338B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7678930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003391A Expired - Lifetime EP1243338B1 (de) 2001-03-24 2002-02-14 Dichtungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1243338B1 (de)
AT (1) ATE248657T1 (de)
DE (2) DE10114589A1 (de)
DK (1) DK1243338T3 (de)
ES (1) ES2206427T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945673A1 (de) * 1968-09-16 1970-04-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dichtungsanordnung fuer geteilte Lagergehaeuse
CA1307242C (en) * 1986-12-18 1992-09-08 John R. Bradbury Apparatus and method for storing and dispensing particulate ice
DE8809812U1 (de) * 1988-08-02 1988-09-22 A. Stephan U. Soehne Gmbh & Co, 3250 Hameln, De
DE3831585A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Dueker Eisenwerk Kutter zum schneiden und mischen einer lebensmittelmasse, insbesondere fuer die wurstherstellung
US5328276A (en) * 1992-11-12 1994-07-12 Michel Linteau Bearing mounting for shafts
DE19506415C1 (de) * 1995-02-24 1996-08-08 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
IT236932Y1 (it) * 1995-06-02 2000-08-31 Manes Macchine Srl Blocco di tenuta per macchine di processo
US5993069A (en) * 1998-04-15 1999-11-30 Urschel Laboratories Incorporated Low friction shielded bearing assembly
DE19844436C2 (de) * 1998-09-28 2003-09-11 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114589A1 (de) 2002-10-10
EP1243338A1 (de) 2002-09-25
ATE248657T1 (de) 2003-09-15
ES2206427T3 (es) 2004-05-16
DK1243338T3 (da) 2004-01-19
DE50200038D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941255C2 (de) Fluidbetätigter Schwenkkolbenmotor
DE3834214A1 (de) Dichtung
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE1432776A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE10101016A1 (de) Kältemittelverdichter
DE3005694C2 (de) Abdichtung am Umfang eines Läufers einer Rotationskolbenmaschine
EP0328737B1 (de) Dichtung
EP1243338B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
EP1061297A2 (de) Dichtungsanordnung
EP3672765A1 (de) Drehdurchführung für eine handhabungseinheit
DE102018108300B4 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete Bearbeitungs-Vorrichtung
DE3030405A1 (de) Anordnung zum abdichten einer durch wechseldruck beaufschlagten welle
DE4123551A1 (de) Ueberlappungsrotationspumpe
DE102014014123B4 (de) Elektromotor für Anwendungen in Reinraumumgebung
EP0511608A1 (de) Zubringeinrichtung in einem Beschickungsbehälter, insbesondere für eine Wurstfüllmaschine
EP0569677B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004003106B4 (de) Käfig für Walzkörperlager
DE3740681C2 (de)
DE102017005146A1 (de) Linearantrieb mit einer in einem Lagerschild drehbar gelagerten Spindelmutter und Spindel
EP0676852B1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE102016103315A1 (de) Kompressor
DE102016118961A1 (de) Lagervorrichtung
EP3441635A1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021010

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030903

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 248657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215