EP1243198A1 - Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel - Google Patents

Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1243198A1
EP1243198A1 EP01107161A EP01107161A EP1243198A1 EP 1243198 A1 EP1243198 A1 EP 1243198A1 EP 01107161 A EP01107161 A EP 01107161A EP 01107161 A EP01107161 A EP 01107161A EP 1243198 A1 EP1243198 A1 EP 1243198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lever
guide
container according
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243198B1 (de
Inventor
Gert Lorders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01107161T priority Critical patent/ATE311785T1/de
Priority to EP01107161A priority patent/EP1243198B1/de
Priority to DE50108304T priority patent/DE50108304D1/de
Publication of EP1243198A1 publication Critical patent/EP1243198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243198B1 publication Critical patent/EP1243198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/327Bags or wallets for holding keys with sliding keys
    • A45C11/329Bags or wallets for holding keys with sliding keys comprising flexible ties, e.g. strips, bands or chains

Definitions

  • the invention relates to a container for at least one object, in particular at least one key, with at least one attached to the container Holding means for holding the object on the container.
  • Such containers are known from the prior art. It is general known, for example keys in a key case or the like store. Small eyelets are usually used to hold the keys used, into which the key is latched with a corresponding opening.
  • the object of the present invention is that of the prior art known container to improve, in particular an opening of the container to to get the keys to make redundant.
  • the holding means has two Ends on, with one end of the holding means at an attachment point the container and the other end of the holding means are attached to the key, and wherein the attachment point is through the means relative to the container is movable.
  • the Means comprises a lever connected to the attachment point to the To move the attachment point at least indirectly.
  • the Means comprises a lever connected to the attachment point to the To move the attachment point at least indirectly.
  • the attachment point by means of the lever along a guide attached to the container move.
  • a guide for example as a rail for the Attachment point can be formed
  • the path of movement on the other end of the holding means held object, for example one Key determine.
  • the key can be secured by a are moved in and out correspondingly provided in the container.
  • the lever via a carriage that carries the attachment point and can be moved on the guide connected to the guide with one end of the sled connected to the guide and the other end of the carriage is connected to the lever.
  • the Carriage according to the invention can be the attachment point for one end of the Holding means safe and durable along one of the conditions in the container customizable track move.
  • the guide and the lever are each designed as rails for the end of the carriage, so that the slide can be moved on the rails. This makes it particularly easy Moving the object, for example a key, in and out and reached from the container.
  • the carriage comprises an elastic element, so that the slide along the guide by the restoring forces of the elastic element independently driven the point of the smallest distance between the guide and the lever.
  • the Users of the container according to the invention only the lever can be moved while the attachment point due to the restoring forces of the elastic element independently and indirectly caused by the movement of the lever on the Sled moves along the rails.
  • the lever is turned a pivot point is pivotable on the vertical through the center of the Rail of the guide and in the middle of the rail of the lever, the Rails of guide and lever are essentially the same length and in one Position in which the rail of the lever is parallel to the rail of the guide is aligned, with their ends essentially at the same height, so that when the lever rotates around the pivot point of the sled independently of one End of the guide slides to the other. Accordingly, the glides too Attachment point independently from one end of the guide to the other, see above that the object is at the other end of the holding means moved accordingly in and out of the container or by pivoting the Lever can move.
  • the holding means is further preferably designed as a cord.
  • the invention is particularly easy to implement.
  • the cord can between the attachment point and their attachment to the object an implementation provided on the container can be performed.
  • This implementation should preferably be located adjacent to the end of the rail of the guide, which an outlet opening provided in the container for the exit of the Key facing away from the container. This way, at minimal Distance of the carriage to the outlet opening of the object essentially in held in the container while the item is at minimum Distance increased distance between the carriage and the outlet opening increasing located outside the container.
  • the lever protrudes outside the container, so that it can be easily operated by a user from outside.
  • the lever is in the container, but from is accessible to the outside of the user. In this way it is advantageously achieved that a lever protruding outwards does not damage the bag, for example caused by a user using the container.
  • each key in the container can be removed individually from the container move so that the user of the container according to the invention at will by pivoting the respectively assigned lever a certain straight select the desired key and move it out of the container.
  • a lever for several keys can also be provided, the a lever then, for example in the manner of a gear shift, the individual keys dials.
  • the container can be partially open, or just be designed as a plate or frame, so that the mechanics in can also be partially or completely exposed.
  • FIG. 1 shows a partially open, schematic side view of a container 1 for a key 2. Of course, other items in the Container 1 must be kept.
  • the container 1 is designed as a rectangular plate.
  • the key 2 is on that Container 1 with the aid of a cord 4 serving as a holding means according to the invention attached.
  • the cord is attached at one end 6 to the container 1, while with its other end 8 in an opening 10 in the key 2 is attached.
  • An attachment point 12 at which one end 6 of the cord 4 to the container 1 is attached, is located on a carriage 14.
  • the carriage 14 is inside of the container 1 along a parallel to the longitudinal extension of the rectangular Base plate of the container 1 on the container 1 fixed rail 16 movable.
  • the rail 16 serves as a guide for the carriage 14 within the container 1.
  • the rail 16 is in Figure 1 on the base plate of the container 1 on the left shown.
  • the carriage 14 between the in the Figure 1 designated C and D positions adjacent to the ends 18 and 20 respectively move the rail 16 serving as a guide.
  • the carriage 14 points as elastic element a tension spring 22.
  • the carriage 14 moves with his End 14a shown on the left in FIG. 1 on the rail 16 while it is with its end 14b shown on the right in FIG. 1 is moved on a rail 24.
  • the rail 24 serves as a lever according to the invention.
  • the lever 24 can be between a position designated by A in the figures and one designated by B in the figures designated position along the double arrow 26 about a pivot point 28 pivot.
  • the position of the lever 24 according to A is in the figures with solid lines, while the position of the lever 24 according to B is shown in the figures with dashed lines.
  • the lever can be removed with the help an extension 32 projecting beyond the outer edge 30 of the container 1 Move back and forth between positions A and B. Is the Lever 24 in position A, the carriage 14 is in position C and the key 2 in the position F, which is shown in the figures as a dashed key 2 is symbolized.
  • the lever 24 is in position B, which is shown in FIG Dashed lever 24 is shown, the carriage 14 is in the Position D and key 2 in position E, i.e. outside the container 1, while the position F is inside the container 1. So can due to the movement of the lever 24 the key 2 in (position F) and out (Position E) the container 1 are moved. This movement is caused by the causes the following relationships.
  • Figure 2 shows the container 1 of Figure 1 in a side view, in which only the Key 2 and the base plate of the container 1 is shown to the effect of mechanics according to the invention again simplified to illustrate.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) für mindestens einen Schlüssel (2), mit mindestens einem bevorzugt als Schnur (4) ausgebildeten und an dem Behälter befestigten Haltemittel zum Halten des Schlüssels an dem Behälter. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Mittel (14) zum Einziehen und/oder Freigeben des von der Schnur (4) gehaltenen Schlüssels (2) in den Behälter (1) und aus dem Behälter vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für mindestens einen Gegenstand, insbesondere mindestens einen Schlüssel, mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Haltemittel zum Halten des Gegenstandes an dem Behälter.
Derartige Behälter sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist es allgemein bekannt, beispielsweise Schlüssel in einem Schlüsseletui oder dergleichen aufzubewahren. Dabei werden als Haltemittel für die Schlüssel meistens kleine Ösen verwendet, in die der Schlüssel mit einer entsprechenden Öffnung eingeklinkt wird.
Problematisch im Stand der Technik ist es, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Etuis oder Behälter vollständig geöffnet werden müssen, um an den Schlüssel gelangen zu können. Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik zumeist Druckknopfverschlüsse vorgesehen, mit denen der oftmals aus Leder gefertigte Behälter geöffnet werden kann, um an die Schlüssel zu gelangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Behälter zu verbessern, insbesondere eine Öffnung des Behälters, um an die Schlüssel zu gelangen, überflüssig zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Mittel zum Einziehen und/oder Freigeben des von dem Haltemittel gehaltenen Gegenstandes der Schlüssel zwar ständig sicher an dem Behälter gehalten wird, jedoch trotzdem in den Behälter einziehbar bzw. aus dem Behälter freigebbar ist, da die Mittel zum Einziehen und/oder Freigeben des Gegenstandes auf das Haltemittel einwirken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Haltemittel zwei Enden auf, wobei das eine Ende des Haltemittels an einem Befestigungspunkt an dem Behälter und das andere Ende des Haltemittels an dem Schlüssel befestigt ist, und wobei der Befestigungspunkt durch das Mittel relativ zu dem Behälter bewegbar ist. Durch diesen Hebel läßt sich die Erfindung besonders einfach realisieren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittel einen mit dem Befestigungspunkt verbundenen Hebel umfaßt, um den Befestigungspunkt zumindest indirekt zu bewegen. Mit Hilfe eines solchen Hebels, vorzugsweise kombiniert mit der vorstehenden Ausführungsform, läßt sich der Befestigungspunkt sicher relativ zu dem Behälter bewegen, so dass der am anderen Ende befestigte Gegenstand entsprechend in und aus dem Behälter bewegbar ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt sich der Befestigungspunkt mittels des Hebels entlang einer an dem Behälter befestigten Führung bewegen. Mit Hilfe einer solchen Führung, die beispielsweise als Schiene für den Befestigungspunkt ausgebildet sein kann, läßt sich die Bewegungsbahn des an dem anderen Ende des Haltemittels gehaltenen Gegenstandes, beispielsweise eines Schlüssels, bestimmen. Auf diese Weise kann der Schlüssel sicher durch eine entsprechend in dem Behälter vorgesehene Öffnung ein- und ausbewegt werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Hebel über einen den Befestigungspunkt tragenden, auf der Führung bewegbaren Schlitten mit der Führung verbunden, wobei das eine Ende des Schlittens mit der Führung und das andere Ende des Schlittens mit dem Hebel verbunden ist. Durch den erfindungsgemäßen Schlitten läßt sich der Befestigungspunkt für das eine Ende des Haltemittels sicher und langlebig entlang einer den Verhältnissen in dem Behälter anpaßbaren Bahn bewegen.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, wenn die Führung und der Hebel jeweils als Schienen für die Ende des Schlittens ausgebildet sind, so dass der Schlitten auf den Schienen bewegbar ist. So wird ein besonders leichtes Hinein- und Hinausbewegen des Gegenstandes, beispielsweise eines Schlüssels, in und aus dem Behälter erreicht.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Schlitten ein elestisches Element umfaßt, so dass sich der Schlitten entlang der Führung durch die Rückstellkräfte des elastischen Elementes getrieben selbständig den Punkt des geringsten Abstandes zwischen der Führung und dem Hebel sucht. Auf diese Weise muss durch den Benutzer des erfindungsgemäßen Behälters nur der Hebel bewegt werden, während sich der Befestigungspunkt aufgrund der Rückstellkräfte des elastischen Elementes selbständig und indirekt durch die Bewegung des Hebels verursucht auf dem Schlitten entlang der Schienen bewegt.
Bei der vorstehenden Ausführungsform ist es zu bevorzugen, wenn der Hebel um einen Drehpunkt schwenkbar ist, der auf der senkrechten durch die Mitte der Schiene der Führung und in der Mitte der Schiene des Hebels liegt, wobei die Schienen von Führung und Hebel im wesentlichen gleichlang sind und in einer Position, in der die Schiene des Hebels parallel zu der Schiene der Führung ausgerichtet ist, mit ihren Enden im wesentlichen auf gleicher Höhe liegen, so dass bei Drehung des Hebels um den Drehpunkt der Schlitten selbständig von einem Ende der Führung zu dem anderen gleitet. Dementsprechend gleitet auch der Befestigungspunkt selbständig von einem Ende der Führung zu dem anderen, so dass sich der an dem anderen Ende des Haltemittels befindende Gegenstand entsprechend in und aus dem Behälter bewegt bzw. durch das Schwenken des Hebels bewegen läßt.
Weiter bevorzugt ist das Haltemittel als Schnur ausgebildet. Mit einer solchen Schnur läßt sich die Erfindung besonders einfach realisieren. Dabei kann die Schnur zwischen dem Befestigungspunkt und ihre Befestigung an dem Gegenstand durch eine an dem Behälter vorgesehene Durchführung geführt sein. Diese Durchführung sollte bevorzugt benachbart zu dem Ende der Schiene der Führung angeordnet sein, welches einer in dem Behälter vorgesehenen Austrittsöffnung zum Austreten des Schlüssels aus dem Behälter abgewandt ist. Auf diese Weise wird bei minimalem Abstand des Schlittens zu der Austrittsöffnung der Gegenstand im wesentlichen in dem Behälter gehalten, während sich der Gegenstand bei gegenüber dem minimalen Abstand vergrößerten Abstand des Schlittens zu der Austrittsöffnung zunehmend außerhalb des Behälters befindet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Hebel nach außerhalb des Behälters ragt, so dass er von einem Benutzer einfach von außen bedienbar ist. Alternativ ist es jedoch ebenfalls möglich, dass sich der Hebel in dem Behälter befindet, jedoch von außen für den Benutzer erreichbar ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass ein nach außen ragender Hebel keine Schäden beispielsweise in der Tasche eines den Behälter benutzenden Benutzers verursacht.
Besonders bevorzugt ist es, wenn für jeden Schlüssel ein Hebel vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich jeder Schlüssel in dem Behälter einzelnd aus dem Behälter bewegen, so dass der Benutzer des erfindungsgemäßen Behälters nach Belieben durch Schwenken des jeweils zugeordneten Hebels einen bestimmten, gerade gewünschten Schlüssel auswählen und aus dem Behälter herausbewegen kann.
Alternativ kann auch ein Hebel für mehrere Schlüssel vorgesehen sein, wobei der eine Hebel dann bspw. in der Art einer Gangschaltung die einzelnen Schlüssel anwählt.
Der Behälter kann bei allen vorstehenden Ausführungsformen teilweise offen sein, oder nur als Platte oder Gestell ausgebildet sein, so dass die Mechanik im wesentlichen auch teilweise oder ganz freiliegen kann.
Weiter bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine schematische, teilweise offene Seitenansicht auf die wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Behälters; und
Figur 2
die Seitenansicht der Figur 1, wobei jedoch nur die Bewegung des Schlüssels dargestellt ist.
Figur 1 zeigt eine teilweise offene, schematische Seitenansicht eines Behälters 1 für einen Schlüssel 2. Selbstverständlich können auch andere Gegenstände in dem Behälter 1 aufbewahrt werden.
Der Behälter 1 ist als rechteckförmige Platte ausgebildet. Der Schlüssel 2 ist an dem Behälter 1 mit Hilfe einer als erfindungsgemäßes Haltemittel dienenden Schnur 4 befestigt. Dabei ist die Schnur mit ihrem einen Ende 6 an dem Behälter 1 befestigt, während sie mit ihrem anderen Ende 8 in einer Öffnung 10 in dem Schlüssel 2 befestigt ist.
Ein Befestigungspunkt 12, an dem das eine Ende 6 der Schnur 4 an dem Behälter 1 befestigt ist, befindet sich auf einem Schlitten 14. Der Schlitten 14 ist innerhalb des Behälters 1 entlang einer parallel zur Längserstreckung der rechteckförmigen Grundplatte des Behälters 1 an dem Behälter 1 befestigten Schiene 16 bewegbar. Die Schiene 16 dienst als Führung für den Schlitten 14 innerhalb des Behälters 1. Die Schiene 16 ist in der Figur 1 auf der Grundplatte des Behälters 1 links dargestellt. Entlang der Schiene 16 kann sich der Schlitten 14 zwischen den in der Figur 1 mit C und D bezeichneten Positionen benachbart zu den Enden 18 bzw. 20 der als Führung dienenden Schiene 16 bewegen. Der Schlitten 14 weist als elastisches Element eine Zugfeder 22 auf. Der Schlitten 14 bewegt sich mit seinem in der Figur 1 links dargestellten Ende 14a auf der Schiene 16, während er sich mit seinem in der Figur 1 rechts dargestellten Ende 14b auf einer Schiene 24 bewegt.
Die Schiene 24 dient als erfindungsgemäßer Hebel. Der Hebel 24 läßt sich zwischen einer in den Figuren mit A bezeichneten Position und einer in den Figuren mit B bezeichneten Position entlang des Doppelpfeils 26 um einen Drehpunkt 28 verschwenken. Die Position des Hebels 24 gemäß A ist in den Figuren mit durchgezogenen Linien dargestellt, während die Position des Hebels 24 gemäß B in den Figuren mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Hebel läßt sich mit Hilfe eines über den Außenrand 30 des Behälters 1 hinausragenden Fortsatz 32 von außen zwischen den Positionen A und B hin- und herbewegen. Befindet sich der Hebel 24 in der Position A, so befindet sich der Schlitten 14 in der Position C und der Schlüssel 2 in der Position F, die in den Figuren als gestrichelter Schlüssel 2 symbolisiert ist. Befindet sich der Hebel 24 in der Position B, die in der Figur 1 als gestrichelter Hebel 24 dargestellt ist, so befindet sich der Schlitten 14 in der Position D und der Schlüssel 2 in einer Position E, d.h. außerhalb des Behälters 1, während sich die Position F innerhalb des Behälters 1 befindet. Somit kann aufgrund der Bewegung des Hebels 24 der Schlüssel 2 in (Position F) und aus (Position E) dem Behälter 1 bewegt werden. Diese Bewegung wird durch die folgenden Zusammenhänge verursacht.
Wenn sich der Hebel 24 in der Position A befindet, wird sich der Schlitten 14 aufgrund der Zugkraft der Feder 22 in eine Position begeben, in der die eigentliche Schiene 34 des Hebels 24 den geringsten Abstand zu der stationär in dem Behälter 1 befestigten Schiene 16 aufweist. Diese Position des geringsten Abstandes des Hebels 24 in der Position A zu der Schiene 16 ist in Figur 1 mit C bezeichnet. Da sich jedoch der Befestigungspunkt 12 für das eine Ende 6 der Schnur 4 auf dem Schlitten 14 befindet, wird das eine Ende 6 der Schnur 4 ebenfalls in die mit C bezeichnete Position gezogen. Da die Schnur 4 jedoch durch eine als Loch 36 in der Grundplatte des Behälters 1 ausgebildete Öffnung geführt und von dort zu dem Schlüssel 2 geführt ist, wo sie an ihrem anderen Ende 8 in der Öffnung 10 befestigt ist, verkürzt sich entsprechend der Abstand des Schlüssels 2 zu dem Loch 36, so dass der Schlüssel 2 in die in der Figur 1 gestrichelt dargestellte Position F in den Behälter 1 bewegt wird.
Wird der Hebel 24 nun in die mit B bezeichnete Position verschwenkt, so gleitet der Schlitten 14 auf den Schienen 16 und 34 aufgrund der Rückstellkraft der Zugfeder 22 in die Position D. Auf diese Weise verkürzt sich der Abstand des Befestigungspunktes 12 für das eine Ende 6 der Schnur 4 an dem Schlitten 14 zu dem Loch 36, so dass sich entsprechend der Abstand des Schlüssels 2 bzw. des Loches 10 und des darin befestigten anderen Endes 8 der Schnur 4 zu dem Loch 36 vergrößert, so dass der Schlüssel 2 aus dem Behälter 1 entlassen wird und in die außerhalb des Behälters 1 liegende Position E gelangt.
Figur 2 zeigt den Behälter 1 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht, in der nur der Schlüssel 2 und die Grundplatte des Behälters 1 dargestellt ist, um die Wirkung der erfindungsgemäßen Mechanik nochmals vereinfacht zur Verdeutlichung darzustellen.

Claims (19)

  1. Behälter für mindestens einen Gegenstand, insbesondere mindestens einen Schlüssel (2),
    mit mindestens einem an dem Behälter (1) befestigten Haltemittel (4) zum Halten des Gegenstandes (2) an dem Behälter (1),
    gekennzeichnet durch ein Mittel (14, 22, 24, 34) zum Einziehen und/oder Freigeben des von dem Haltemittel (4) gehaltenen Gegenstandes (2) in den Behälter (1) und aus dem Behälter (1).
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    wobei das Haltemittel (4) zwei Enden (6, 8) aufweist, wobei das eine Ende (6) des Haltemittels (4) an einem Befestigungspunkt (12) an dem Behälter (1) und das andere Ende (8) des Haltemittels (4) an dem Schlüssel (2) befestigt ist,
    und wobei der Befestigungspunkt (12) durch das Mittel (14, 22, 24, 34) relativ zu dem Behälter (1) bewegbar ist.
  3. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Mittel (14, 22, 24, 34) einen mit dem Befestigungspunkt (12) verbundenen Hebel (24) umfaßt, um den Befestigungspunkt (12) zumindest indirekt relativ zu dem Behälter (1) zu bewegen.
  4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Befestigungspunkt (12) mittels des Hebels (24) entlang einer an dem Behälter (1) befestigten Führung (16) bewegbar ist.
  5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Hebel (24) über einen den Befestigungspunkt (12) tragenden, auf der Führung (16) bewegbaren Schlitten (14) mit der Führung (16) verbunden ist, wobei das eine Ende (14a) des Schlittens (14) mit der Führung (16) und das andere Ende (14b) des Schlittens (14) mit dem Hebel (24) verbunden ist.
  6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Führung (16) und der Hebel (24) jeweils als Schienen (16, 34) für die Enden (14a, 14b) des Schlittens (14) ausgebildet sind, so dass der Schlitten (14) auf den Schienen (16, 34) bewegbar ist.
  7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Schlitten (14) ein elastisches Element (22) aufweist, so dass sich der Schlitten (14) entlang der Führung (16) durch die Rückstellkräfte des elastischen Elementes (22) getrieben selbständig den Punkt des geringsten Abstandes zwischen Führung (16) und Hebel (24) sucht.
  8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Hebel (24) um einen Drehpunkt (28) schwenkbar ist, welcher Drehpunkt auf der Senkrechten durch die Mitte der Schiene (16) der Führung (16) und in der Mitte der Schiene (34) des Hebels (24) liegt,
    wobei die Schienen (16, 34) von Führung (16) und Hebel (24) im wesentlichen gleich lang sind und in einer Position, in der die Schiene (34) des Hebels (24) parallel zu der Schiene (16) der Führung (16) ausgerichtet ist, sich mit ihren Enden (18, 20, 24a, 24b) im wesentlichen auf gleicher Höhe befinden, so dass bei Drehung des Hebels (24) um den Drehpunkt (28) der Schlitten (14) selbständig von einem Ende (18) der Führung (16) zu dem anderen Ende (20) der Führung (16) gleitet.
  9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Haltemittel eine Schnur (4) umfaßt.
  10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Schnur (4) zwischen dem Befestigungspunkt (12) und dem Gegenstand (2) durch eine an dem Behälter (1) vorgesehene Durchführung (36) geführt ist.
  11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Durchführung (36) benachbart zu dem Ende (20) der Schiene der Führung (16) angeordnet ist, welches Ende (20) einer in dem Behälter (1) vorgesehenen Austrittsöffnung zum Austreten des Gegenstandes (2) aus dem Behälter (1) abgewandt ist.
  12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Hebel (24) von außen bedienbar ist.
  13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei für jeden Gegenstand (2) ein Hebel (24) vorgesehen ist.
  14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Behälter (1) teilweise offen ist.
  15. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das elastische Element eine Zugfeder (22) umfaßt.
  16. Verfahren zum Bewegen eines an einem Behälter befestigten Gegenstandes, insbesondere eines Schlüssels, in oder aus dem Behälter,
    mit dem Schritt:
    der Gegenstand wird indirekt bewegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    mit den Schritten:
    der Gegenstand wird indirekt bewegt, indem auf ein Mittel eingewirkt wird, welches den Gegenstand seinerseits bewegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    mit den Schritten:
    auf das Mittel wird eine Kraft ausgeübt, wobei das Mittel zur Bewegung des Gegenstandes diese Kraft zumindest teilweise auf den Gegenstand zumindest teilweise mechanisch überträgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    mit den Schritten:
    auf das Mittel wird eine Kraft ausgeübt, wobei diese Kraft das Mittel veranlaßt, das mit Hilfe eines Antriebes Kraft auf den Gegenstand zur Bewegung des Gegenstandes ausgeübt wird.
EP01107161A 2001-03-22 2001-03-22 Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel Expired - Lifetime EP1243198B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01107161T ATE311785T1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Behälter für gegenstände, insbesondere schlüssel
EP01107161A EP1243198B1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel
DE50108304T DE50108304D1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01107161A EP1243198B1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243198A1 true EP1243198A1 (de) 2002-09-25
EP1243198B1 EP1243198B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=8176900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107161A Expired - Lifetime EP1243198B1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243198B1 (de)
AT (1) ATE311785T1 (de)
DE (1) DE50108304D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841283A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Valeo Securite Habitacle Cle a panneton escamotable
WO2018004346A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 R.J. Van Geer Beheer Bv Key wallet butterfly type
WO2019132664A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 R.J. Van Geer Beheer Bv Key attachment system for butterfly type wallet
JP2019520881A (ja) * 2016-06-30 2019-07-25 アール.ジェイ.ファン ゲル ビヒール ベーファオ バタフライ型キーウォレット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176677A (en) * 1938-04-09 1939-10-17 Daniel J Nash Key pouch
US2678556A (en) * 1952-09-19 1954-05-18 Sheldon N Lelchuk Key case
US2769331A (en) * 1954-04-07 1956-11-06 Ellenbogen Max Key case
DE1632554A1 (de) * 1967-05-02 1969-09-18 Rudolf Rendelmann Zug-Raster-Behaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176677A (en) * 1938-04-09 1939-10-17 Daniel J Nash Key pouch
US2678556A (en) * 1952-09-19 1954-05-18 Sheldon N Lelchuk Key case
US2769331A (en) * 1954-04-07 1956-11-06 Ellenbogen Max Key case
DE1632554A1 (de) * 1967-05-02 1969-09-18 Rudolf Rendelmann Zug-Raster-Behaelter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841283A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Valeo Securite Habitacle Cle a panneton escamotable
WO2018004346A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 R.J. Van Geer Beheer Bv Key wallet butterfly type
JP2019520881A (ja) * 2016-06-30 2019-07-25 アール.ジェイ.ファン ゲル ビヒール ベーファオ バタフライ型キーウォレット
US10646014B2 (en) 2016-06-30 2020-05-12 R.J. Van Geer Beheer Bv Key wallet butterfly type
US10765188B2 (en) 2016-06-30 2020-09-08 R.J. Van Geer Beheer Bv Key wallet butterfly type
EP3827694A1 (de) 2016-06-30 2021-06-02 R.J. van Geer Beheer bv Schlüsseltasche in schmetterlingsform
WO2019132664A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 R.J. Van Geer Beheer Bv Key attachment system for butterfly type wallet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243198B1 (de) 2005-12-07
DE50108304D1 (de) 2006-01-12
ATE311785T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925150C2 (de)
DE19646645C2 (de) Behälter
AT8629U1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP1632151A1 (de) Schubladenzarge
DE3705330A1 (de) Tisch
EP0747251A1 (de) Windabweiser
EP1072456B1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdaches mit einem Karosseriebauteil
WO2000063931A1 (de) Sperrvorrichtung für schaltgeräte
EP1243198B1 (de) Behälter für Gegenstände, insbesondere Schlüssel
EP1231142B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
DE10300882A1 (de) Verdeckverschluss eines Fahrzeugs
DE4236998C2 (de) Tastenabdeckvorrichtung für ein elektronisches Tasteninstrument
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE10322223B4 (de) Stoppervorrichtung für einen vertikalen Frontschieber
DE3834544A1 (de) Arbeitstisch fuer labors
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
DE2806172A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben von scheiben
EP1110820A1 (de) Elektronisches Gerät mit einer in eine schräg geneigte Position schwenkbaren Frontklappe
DE3612677A1 (de) Flache schiebetuereinheit
DE10105180C1 (de) Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
EP1010853B1 (de) Durchgangssperre
CH692053A5 (de) Bewegungsmechanismus für eine Schiebetür.
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE1559997C3 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: LORDERS, GERT

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123