EP1239146A2 - Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1239146A2
EP1239146A2 EP02001824A EP02001824A EP1239146A2 EP 1239146 A2 EP1239146 A2 EP 1239146A2 EP 02001824 A EP02001824 A EP 02001824A EP 02001824 A EP02001824 A EP 02001824A EP 1239146 A2 EP1239146 A2 EP 1239146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
pressure
fuel injection
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02001824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239146A3 (de
Inventor
Giovanni Ferraro
Hansjörg EGELER
Werner Teschner
Mario Gutmann
Ingolf Kahleyss
Manfred Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1239146A2 publication Critical patent/EP1239146A2/de
Publication of EP1239146A3 publication Critical patent/EP1239146A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system the genus of claim 1.
  • a fuel injection system is for example from DE 197 01 879 A1 known, in the case of a high-pressure fuel pump Fuel is pumped into a high pressure plenum is maintained in which a predetermined high fuel pressure becomes. High-pressure lines go from this high-pressure collecting space to each fuel injector, which Inject fuel into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a fuel injection valve has a piston-shaped one Valve member on that counter in a bore a closing force is arranged longitudinally displaceable and that has a printing area, which is located in a printing space and there is acted upon by fuel pressure.
  • the known fuel injection system also includes a control valve which is designed as a 3/2-way valve and that the connection between the pressure room, the high pressure collection room and opens or interrupts a leak oil system.
  • a control valve which is designed as a 3/2-way valve and that the connection between the pressure room, the high pressure collection room and opens or interrupts a leak oil system.
  • the control valve opens the connection between the pressure chamber and the high-pressure collection chamber and fuel flows into the pressure chamber, so that at a corresponding Fuel pressure through the hydraulic force on the pressure surface the valve member is moved against the closing force and exposes the injection ports.
  • To end the injection moves the control valve to the second position and the connection of the high-pressure collection chamber with the pressure chamber interrupted.
  • the control valve Pressure chamber connected to the leak oil system so that the fuel pressure decreases rapidly in the pressure room and finally the Closing force is greater than the hydraulic force on the Pressure area, so that the valve member back into the Closed position.
  • the fuel pressure in the pressure chamber is degraded very quickly due to the connection with the leak oil system, and the valve member closes the injection openings with very little time delay after switching the Control valve.
  • the known fuel injection system the disadvantage that the closing of the valve member only indirectly via the decreasing fuel pressure controlled in the pressure chamber with a constant closing force becomes. With modern fuel injection systems that are very must be precisely controlled to ensure optimal combustion processes to ensure this locking mechanism under May not be determined precisely enough.
  • the known fuel injection system has the disadvantage that the fuel pressure in the pressure chamber at the beginning Valve member closing movement has already dropped so much that the valve member, driven by the force of the Closing spring, almost unbraked with the valve sealing surface sits on the valve seat. With longer operation it can therefore excessive wear in the area of the valve seat come, which changes the injection characteristics of the Fuel injector adversely over time changes.
  • the control valve opens the Connection of the high pressure line to the control room, so results a hydraulic closing force on the piston that over the push rod pushes the valve member into the closed position, so that it is accelerated by the hydraulic pressure in the Control room is moved to the closed position until the valve member rests on the valve seat. If an injection is to take place, so the connection of the high pressure line is through the control valve to the control room interrupted and the control room connected to a relief room. This reduces the hydraulic Force on the piston so that the hydraulic Force on the pressure surface of the valve member predominates and this is moved into an open position.
  • This fuel injection system has the disadvantage, however, that the Valve element due to the high pressure in the control room for the closed position is strongly accelerated towards the valve seat hits at a high speed.
  • the known fuel injection system Disadvantage that the piston is formed in a valve body is, in which very many holes and openings are formed have to be. For this reason, the valve body can only be made from a relatively soft steel, which is in the area of the moving piston lead to increased wear can and thus reduce the lifespan.
  • valve member by the residual pressure in Pressure chamber only accelerated at the beginning of the closing movement and so the time of closing can be determined exactly is without excessive wear in the area of the Valve seat comes.
  • the valve member is with a piston connected, a cylindrical at its opposite end End section and part of the total stroke of the valve member in a control section of the connection immersed between the control valve and the relief chamber.
  • the pressure chamber of the Fuel injector via the control valve with the Piston connected so that the relatively high residual pressure in Pressure chamber acts on the piston and this makes it hydraulic Force experiences the piston and thus the valve member moved in the closing direction of the valve member.
  • part of the closing movement is the cylindrical one End portion of the piston from the control section off, so that now the pressure chamber directly with the relief chamber is connected.
  • the hydraulic force drops the piston so that the valve member is relatively gentle with its Valve sealing surface sits on the valve seat and there is none increased wear comes.
  • the valve member is also with a hydraulic force after the closing movement has ended held in the closed position so that no combustion gases from the combustion chamber of the internal combustion engine into the injection openings can penetrate (blow back). Such combustion gases can lift the valve member and into the Penetrate pressure chamber, so that the subsequent injection is affected.
  • the piston is arranged in a sleeve which in the connection from the control valve to the relief chamber is.
  • the sleeve preferably consists of a hard one Steel that is harder than the steel that makes up the case of the control valve is made. This will reduce on the one hand the friction of the piston at its Longitudinal movement, which is the life of the fuel injector extended.
  • the housing of the control valve made of a relatively soft steel be so that there are necessary bores and recesses can be trained easily and therefore inexpensively.
  • the piston lateral recesses on the cylindrical end portion connect to the relief room.
  • These recesses can be used advantageously in manufacturing form the piston on its outer surface, which is essential is easier and cheaper than corresponding recesses on the inner wall of the corresponding hole.
  • a fuel injection system is shown that from a high-pressure fuel supply 2, a leak oil system 4 and a fuel injector 1.
  • the Fuel injection valve 1 is shown in longitudinal section, while the high pressure fuel supply 2 and the leak oil system 4 are only shown schematically.
  • a fuel tank 3 becomes a fuel line 5 fuel supplied to a high pressure pump 7, the High pressure fuel through a high pressure line 8 in a high-pressure plenum serving as a high-pressure fuel source 10 promotes.
  • the high-pressure plenum 10 is by a a control device, not shown in the drawing maintain the specified high fuel pressure.
  • From the high pressure collecting room 10 go a variety of high pressure lines 12, each with a fuel injection valve 1 are connected, of which only one is shown in FIG. 1 is.
  • the fuel injection valve 1 has a valve holding body 15 on, with the interposition of a washer 17 by a clamping nut 22 in the axial direction is clamped against a valve body 20.
  • valve holder body 15 In the valve holder body 15 is an inlet channel 25 which is formed with the high pressure line 12 is connected.
  • the inlet channel 25 can be connected to an inlet bore 27 via a control valve 30, through the valve holding body 15 and the washer 17 extends into the valve body 20.
  • a bore 62 In the valve body 20 is formed a bore 62 in which a piston-shaped valve member 60 is arranged to be longitudinally displaceable is.
  • the valve member 60 is in a direction away from the combustion chamber Section in the bore 62 sealingly guided, tapers the combustion chamber to form a pressure surface 65 and goes at its end in a substantially conical valve sealing surface 66 over that with an at the combustion chamber end of Bore 62 trained valve seat 70 cooperates.
  • Valve seat 70 in the Valve seat 70 is formed at least one injection opening 68, which bore 62 with the combustion chamber of the internal combustion engine combines.
  • a pressure chamber 64 in the area of the pressure surface 65 formed as a surrounding the valve member 60 Ring channel continues up to valve seat 70.
  • In the pressure room 64 opens the inlet bore 27, so that the pressure chamber 64 over the inlet bore 27 is filled with fuel under high pressure can be.
  • a spring chamber 72 is formed in the valve holding body 15, which serves as a relief space and designed as a hole is which is arranged coaxially to the bore 62 and via a central opening 67 formed in the intermediate disk 17 is connected to the bore 62. Opens into the spring space 72 an outlet channel 24 formed in the valve holding body 15, which via a leak oil line 18 to the fuel tank 3rd is connected, so that in the spring chamber 72 always a lower There is fuel pressure. In the central opening 67 of the Between the washer 17, a spring plate 69 is arranged, the is connected to the valve member 60 and into the spring chamber 72 protrudes.
  • FIG. 2 is an enlarged view in the area of the spring chamber 72 of Figure 1 shown.
  • the central opening 67 instructs the contact surface of the intermediate disk 17 on the valve body 20 a diameter that is less than the diameter the bore 62 so that a stop surface on the washer 17 73 is formed.
  • a Pressure pin 40 arranged, which is connected to the spring plate 69 and at its end facing away from the combustion chamber into one Piston 45 merges. 2 this area of the fuel injector 1 shown enlarged.
  • the piston 45 is arranged in the guide bore 90 of a sleeve 42, arranged at the end of the spring chamber 72 facing away from the combustion chamber is.
  • the sleeve 42 faces away from the valve member 60 End a collar so that there is a control section 48 is formed, the smaller diameter has as the guide bore 90.
  • the closing spring 74 is supported with the interposition of a shim 29 the sleeve 42, so that the sleeve 42 by the force of Closing spring 74 against the end of the spring chamber facing away from the combustion chamber 72 is pressed.
  • a cylindrical one End portion 44 formed, the diameter exactly the diameter of the control section 48 of the sleeve 42 equivalent.
  • the cylindrical end portion 44 is one Limited control edge 93, which cooperates with a sealing edge 92, the end of the control section facing the valve member 48 is formed so that a valve is thereby formed becomes.
  • the sealing edge 92 of the control edge 93 an axial distance u.
  • a stop shoulder 96 At the transition of the cylindrical end portion 44 to the piston 45 is at Piston 45 formed a stop shoulder 96; that of the Stop surface 94 of the sleeve 42 has an axial distance h, which limits the total stroke of the valve member 60.
  • the stop surface 94 at the transition of the control section 48 formed for the guide bore 90 is the stop surface 94 at the transition of the control section 48 formed for the guide bore 90.
  • On the outer surface of the piston 45 are two recesses 43 formed, which face each other on the piston 45, so that only one recess 43 is visible in the drawing.
  • the Recesses 43 connect the cylindrical end section 44 with the spring chamber 72. In the closed position of the valve member 60, that is when the valve sealing surface 66 on the valve seat 70 is present, the piston 45 has an axial distance of the shim 29 so that the control section 48th is connected to the spring chamber 72 via the recesses 43.
  • the spring chamber 72 is controlled by a control connection from the guide bore 90, the control section 48 and one Connection bore 47 formed in the valve holding body 15 composed, with a formed in the valve holding body 15
  • Control room 50 connected which is cylindrical and facing away from the valve member 60 into a control bore 38 transforms.
  • the control bore 38 is parallel to the bore 62 formed, but it may also be provided can that both holes are coaxial with each other, one Include angles with each other or perpendicular to each other are.
  • the control bore 38 is stepped in diameter. At the mouth of the control bore 38 in the control room 50 is the control bore 38 as a sliding section 138 educated. In the further course, the control borehole widens 38 radially to form a conical control valve seat 52 and then goes into a guide section 238 about.
  • the control bore 38 is at the end via an intermediate bore 49 connected to a drain oil chamber 51, which with the drain channel 24 is connected and in which an electromagnet 34 is located, the one also arranged in the leak oil chamber 51 Magnetic armature 36 is operatively connected.
  • a piston-shaped control valve member 32 which in the guide section 238 with a first section 132 is performed sealingly.
  • the control valve member 32 tapers the control room 50 and goes into a smaller in diameter second section 232 so that between the second Section 232 of the control valve member 32 and the wall of the Guide portion 238 of the control valve bore 38 an annular first high pressure space 55 is formed, in which the Inlet channel 25 opens.
  • control valve member 32 proceeds from the formation of a conical one Control valve sealing surface 54 in one opposite second section 232 reduced in diameter third Section 332 of the control valve member 32 via.
  • This third Section 332 is arranged within the slide section 138, so that between the third portion 332 of the control valve member 32 and the wall of the control valve bore 38 a second high-pressure space 56 is formed, which is also is annular and from which the inlet bore 27 leads to the pressure chamber 64.
  • the control valve sealing surface 54 forms a first valve together with the control valve seat 52, through which the inlet channel 25 with the inlet bore 27 is connectable.
  • the end of the control chamber 50 facing Control valve member 32 is one against the third Section 332 of the control valve member 32 enlarged in diameter Slider head 39 formed which when the control valve sealing surface 54 rests on the control valve seat 52 in the Control room 50 protrudes.
  • a slide edge 57 thereon trained with a at the transition of the control valve bore 38 to the control chamber 50 formed sealing edge 58 cooperates.
  • the diameter of the slide head 39 is only slight smaller than the diameter of the slide bore 138 the control valve bore 38 so that the slide head 39 sealing can dip into the slide bore 138.
  • control valve member 32 At the end facing away from the control chamber 50 is the control valve member 32 connected to the magnet armature 36 via a pin 53. If the electromagnet 34 is suitably energized, then the armature 36 and the pin 53 also the control valve member 32 moved away from the combustion chamber in the axial direction, so that the control valve sealing surface 54 from the control valve seat 52 lifts off and the first high-pressure chamber 55 with the second high-pressure chamber 56 connects. As soon as the slide edge 57 of the Slider head 39 and the sealing edge 58 on the combustion chamber side End of the slide bore 138 is formed, opposite, the slide head 39 closes the control chamber 50 against the second high-pressure chamber 56.
  • the fuel injector works like follows:
  • the high-pressure plenum 10 is via the high-pressure line 12 and the inlet channel 25 with the first high-pressure chamber 55 connected so that in the first high-pressure chamber 55 always on high fuel pressure is present. If an injection is to take place, so the electromagnet 34 is energized, so that the magnet armature 36 is moved and also about the pin 53 Control valve member 32.
  • By lifting the control valve sealing surface 54 of the control valve seat 52 becomes the first pressure chamber 55 connected to the second pressure chamber 56 and thus also the inlet channel 25 with the inlet bore 27, so that the Pressure chamber 64 now inflows fuel under high pressure.
  • valve member 60 Because the fuel in this room at the next Opening stroke movement of the valve member 60 is compressed is obtained in the further course of the opening stroke movement the valve member 60 a certain damping, so that the valve member 60 after passing through the total stroke h, that is when the stop shoulder 96 on the stop surface 94 comes to the system, somewhat slowed down in its opening stroke movement becomes.
  • the valve member 60 does not come here Stop surface 73 of the washer 17 for contact. It can however, it can also be provided that the stroke of the valve member 60 is limited by the abutment on the stop surface 73, while between the stop surface 94 and the stop shoulder 96 a residual gap remains.
  • the electromagnet 36 is suitably energized and the armature 36 moves the control valve member via the pin 53 32 in the axial direction towards the control room 50.
  • the pressure chamber 64 via the inlet bore 27 with the control chamber 50 and over the connection hole 47 is connected to the control section 48.
  • the cylindrical end portion 44 is also the still relatively high fuel pressure in the control chamber 50, so that on the piston 45 and over the Push pin 40 also on valve member 60 an additional hydraulic force in the closing direction results.
  • valve member 60 Because now on the one hand the hydraulic pressure in the pressure chamber 64 decreases and on the other hand on the valve member 60 both the force of the Closing spring 74 as well as the hydraulic force on the piston 45 acts, the valve member 60 is accelerated in the closing direction emotional. After the valve member 60 the differential stroke h-u has passed, the cylindrical end section dips 44 from the control section 48. Does that move Valve member 60 continues in the closing direction, the control room 50 via the connecting bore 47 and the recesses 43 connected to the spring chamber 72 on the piston 45 and thus depressurized. As a result, the hydraulic pressure in the Control room 50 dismantled very quickly, and the hydraulic one Force on the cylindrical end portion 44 of the piston 45 omitted.
  • valve member 60 The further closing movement of the valve member 60 is therefore only advanced by the force of the closing spring 74. As a result, the valve member 60 comes, also damped by the residual pressure in the pressure chamber 64, on the valve seat 70 to the system and closes the injection openings again 68.
  • the control valve member 32 continues its closing movement long until the control valve sealing surface 54 on the control valve seat 52 is present and so the first high-pressure chamber 55 again closes against the second high-pressure chamber 56.
  • the pressure room 64 is further relieved via the inlet bore 27 until it is completely depressurized.
  • sleeve 42 is preferred made from a very hard steel that is extremely is low wear, so that between the sleeve 42 and the Piston 45, which is also made of a very hard steel may be little friction occurs.
  • the hardness the steel of the sleeve 42 is significantly higher than that Hardness of the steel of the valve holding body 15.
  • valve holding body 15 is constructed in several parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffeinspritzventil (1), das ein Gehäuse aufweist, in dem in einer Bohrung (62) ein Ventilglied (60) axial beweglich angeordnet ist. Das Ventilglied (60) wird durch den Kraftstoffdruck in einem Druckraum (64) hydraulisch gesteuert und ist entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar, wodurch es wenigstens eine Einspritzöffnung (68) steuert. Im Gehäuse ist ein Steuerventil (30) angeordnet, durch das die Verbindung des Druckraums (64) mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (10) und/oder eines Entlastungsraums (72) gesteuert wird. Das Steuerventil (30) ist mit dem Entlastungsraum (72) über eine Steuerverbindung verbunden, die durch ein zusätzliches Ventil verschließbar ist, welches als Steuerglied einen Kolben (45) aufweist, der sich synchron mit dem Ventilglied (60) in Längsrichtung bewegt und der einen Endabschnitt (44) aufweist, an dem eine Steuerkante (93) ausgebildet ist, welche nach einem Teil des Gesamthubs des Kolbens (45) in einen Steuerabschnitt (48) der Steuerverbindung eintaucht und diese verschließt (Fig. 1). <IMAGE> <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Ein solches Kraftstoffeinspritzsystem ist beispielsweise aus der Schrift DE 197 01 879 A1 bekannt, bei dem durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe Kraftstoff in einen Hochdrucksammelraum gefördert wird, in dem ein vorgegebener Kraftstoffhochdruck aufrechterhalten wird. Von diesem Hochdrucksammelraum gehen Hochdruckleitungen zu jedem Kraftstoffeinspritzventil, welche Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Ein Kraftstoffeinspritzventil weist dabei ein kolbenförmiges Ventilglied auf, das in einer Bohrung entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar angeordnet ist und das eine Druckfläche aufweist, die sich in einem Druckraum befindet und dort von Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Das bekannte Kraftstoffeinspritzsystem beinhaltet darüber hinaus ein Steuerventil, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist und das die Verbindung zwischen dem Druckraum, dem Hochdrucksammeiraum und einem Leckölsystem öffnet oder unterbricht. In der ersten Position öffnet das Steuerventil die Verbindung zwischen Druckraum und Hochdrucksammelraum und Kraftstoff fließt in den Druckraum, so daß bei einem entsprechenden Kraftstoffdruck durch die hydraulische Kraft auf die Druckfläche das Ventilglied entgegen der Schließkraft bewegt wird und die Einspritzöffnungen freigibt. Zur Beendigung der Einspritzung fährt das Steuerventil in die zweite Position und die Verbindung des Hochdrucksammelraums mit Druckraum wird unterbrochen. Gleichzeitig wird durch das Steuerventil der Druckraum mit dem Leckölsystem verbunden, so daß der Kraftstoffdruck im Druckraum rasch abnimmt und schließlich die Schließkraft größer wird als die hydraulische Kraft auf die Druckfläche, so daß das Ventilglied wieder zurück in die Schließstellung fährt. Der Kraftstoffdruck im Druckraum wird durch die Verbindung mit dem Leckölsystem sehr rasch abgebaut, und das Ventilglied verschließt die Einspritzöffnungen mit nur sehr geringer Zeitverzögerung nach dem Schalten des Steuerventils. Hierbei weist das bekannte Kraftstoffeinspritzsystem den Nachteil auf, daß das Schließen des Ventilglieds nur indirekt über den sich abbauenden Kraftstoffdruck im Druckraum bei einer konstanten Schließkraft gesteuert wird. Bei modernen Kraftstoffeinspritzsystemen, die sehr präzise gesteuert werden müssen um optimale Verbrennungsabläufe zu gewährleisten, kann dieser Schließmechanismus unter Umständen nicht genau genug bestimmt sein. Darüber hinaus weist das bekannte Kraftstoffeinspritzsystem den Nachteil auf, daß der Kraftstoffdruck im Druckraum bei beginnender Ventilglied-Schließbewegung bereits so stark abgefallen ist, daß das Ventilglied, angetrieben durch die Kraft der Schließfeder, nahezu ungebremst mit der Ventildichtfläche auf den Ventilsitz aufsetzt. Bei längerem Betrieb kann es deshalb zu übermäßigem Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes kommen, wodurch sich die Einspritzcharakteristik des Kraftstoffeinspritzventils mit der Zeit in nachteiliger Weise ändert.
Weiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 196 09 799 A1 ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem die Steuerung des Ventilglieds durch eine entsprechende Änderung der Schließkraft erfolgt, während die hydraulische Kraft auf die Druckfläche des Ventilglieds durch eine ständige Verbindung mit dem Hochdrucksammelraum konstant bleibt. Zur Regelung dieses Vorgangs ist im Kraftstoffeinspritzsystem ein Steuerventil vorgesehen, das die vom Hochdrucksammelraum kommende Hochdruckleitung mit einem Steuerraum verbinden kann. Dieser Steuerraum wird einseitig von einem Kolben begrenzt, der längsverschiebbar dichtend in einer Bohrung geführt ist und der koaxial zum Ventilglied angeordnet und mit diesem über eine Druckstange verbunden ist. Öffnet das Steuerventil die Verbindung der Hochdruckleitung zum Steuerraum, so ergibt sich eine hydraulische Schließkraft auf den Kolben, der über die Druckstange das Ventilglied in Schließstellung drückt, so daß es beschleunigt durch den hydraulischen Druck im Steuerraum in Schließstellung bewegt wird, bis das Ventilglied am Ventilsitz anliegt. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird durch das Steuerventil die Verbindung der Hochdruckleitung zum Steuerraum unterbrochen und der Steuerraum mit einem Entlastungsraum verbunden. Dadurch sinkt die hydraulische Kraft auf den Kolben, so daß die hydraulische Kraft auf die Druckfläche des Ventilglieds überwiegt und dieses in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Dieses Kraftstoffeinspritzsystem weist jedoch den Nachteil auf, daß das Ventilglied durch den hohen Druck im Steuerraum zur Schließstellung hin stark beschleunigt wird, so daß es am Ventilsitz mit einer hohen Geschwindigkeit auftrifft. Dadurch ergibt sich dort eine starke mechanische Belastung, was zu übermäßigem Verschleiß am Ventilsitz führen kann. Darüber hinaus weist das bekannte Kraftstoffeinspritzsystem den Nachteil auf, daß der Kolben in einem Ventilkörper ausgebildet ist, in dem sehr viele Bohrungen und Öffnungen ausgebildet sein müssen. Aus diesem Grund kann der Ventilkörper nur aus einem relativ weichen Stahl gefertigt werden, was im Bereich des bewegten Kolbens zu einem erhöhten Verschleiß führen kann und damit zu einer Verminderung der Lebensdauer.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Ventilglied durch den Restdruck im Druckraum nur zu Beginn der Schließbewegung zusätzlich beschleunigt wird und so der Schließzeitpunkt exakt bestimmbar ist, ohne daß es zu übermäßigem Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes kommt. Das Ventilglied ist mit einem Kolben verbunden, der an seinem abgewandten Ende einen zylinderförmigen Endabschnitt aufweist und bei einem Teil des Gesamthubs des Ventilglieds in einen Steuerabschnitt der Verbindung zwischen Steuerventil und Entlastungsraum eintaucht. Bei Beendigung der Einspritzung wird der Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils über das Steuerventil mit dem Kolben verbunden, so daß der relativ hohe Restdruck im Druckraum auf den Kolben wirkt und dieser dadurch eine hydraulische Kraft erfährt, die den Kolben und damit das Ventilglied in Schließrichtung des Ventilglieds bewegt. Nach einem Teil der Schließbewegung taucht jedoch der zylinderförmige Endabschnitt des Kolbens aus dem Steuerabschnitt aus, so daß nun der Druckraum direkt mit dem Entlastungsraum verbunden wird. Hierdurch sinkt die hydraulische Kraft auf den Kolben, so daß das Ventilglied relativ sanft mit seiner Ventildichtfläche am Ventilsitz aufsetzt und es dort zu keinem erhöhten Verschleiß kommt. Da eine Restkraft auf den Kolben bestehen bleibt, wird das Ventilglied jedoch auch mit einer hydraulischen Kraft nach Beendigung der Schließbewegung in Schließstellung gehalten, so daß keine Verbrennungsgase aus dem Brennraum der Brennkraftmaschine in die Einspritzöffnungen eindringen können (Rückblasen). Solche Verbrennungsgase können das Ventilglied anheben und in den Druckraum eindringen, so daß die nachfolgende Einspritzung beeinträchtigt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist der Kolben in einer Hülse angeordnet, die in der Verbindung vom Steuerventil zum Entlastungsraum angeordnet ist. Die Hülse besteht dabei vorzugsweise aus einem harten Stahl, der härter ist als der Stahl, aus dem das Gehäuse des Steuerventils gefertigt ist. Hierdurch verringert sich auf der einen Seite die Reibung des Kolbens bei seiner Längsbewegung, was die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils verlängert. Auf der anderen Seite kann das Gehäuse des Steuerventils aus einem relativ weichen Stahl gefertigt sein, so daß sich die dort nötigen Bohrungen und Ausnehmungen leicht und damit kostengünstig ausbilden lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kolben seitliche Ausnehmungen auf, die den zylinderförmigen Endabschnitt mit dem Entlastungsraum verbinden. Diese Ausnehmungen lassen sich in vorteilhafter Weise bei der Fertigung des Kolbens an dessen Außenfläche ausbilden, was wesentlich einfacher und kostengünstiger ist, als entsprechende Ausnehmungen an der Innenwand der entsprechenden Bohrung auszubilden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzsystem im schematischen Aufbau zusammen mit einem Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt,
  • Figur 2 eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Entlastungsraums und
  • Figur 3 eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Steuerventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem gezeigt, das aus einer Kraftstoffhochdruckversorgung 2, einem Leckölsystem 4 und einem Kraftstoffeinspritzventil 1 besteht. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 ist im Längsschnitt dargestellt, während die Kraftstoffhochdruckversorgung 2 und das Leckölsystem 4 nur schematisch dargestellt sind.
Aus einem Kraftstofftank 3 wird über eine Kraftstoffleitung 5 Kraftstoff einer Hochdruckpumpe 7 zugeführt, die den Kraftstoff unter hohem Druck über eine Hochdruckleitung 8 in einen als Kraftstoffhochdruckquelle dienenden Hochdrucksammelraum 10 fördert. Im Hochdrucksammelraum 10 wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Regeleinrichtung ein vorgegebener Kraftstoffhochdruck aufrechterhalten. Vom Hochdrucksammelraum 10 gehen eine Vielzahl von Hochdruckleitungen 12 ab, die jeweils mit einem Kraftstoffeinspritzventil 1 verbunden sind, von denen in der Figur 1 nur eines dargestellt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Ventilhaltekörper 15 auf, der unter Zwischenlage einer Zwischenscheibe 17 durch eine Spannmutter 22 in axialer Richtung gegen einen Ventilkörper 20 verspannt ist. Im Ventilhaltekörper 15 ist ein Zulaufkanal 25 ausgebildet, der mit der Hochdruckleitung 12 verbunden ist. Der Zulaufkanal 25 ist über ein Steuerventil 30 mit einer Zulaufbohrung 27 verbindbar, die durch den Ventilhaltekörper 15 und die Zwischenscheibe 17 bis in den Ventilkörper 20 reicht. Im Ventilkörper 20 ist eine Bohrung 62 ausgebildet, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 60 längsverschiebbar angeordnet ist. Das Ventilglied 60 ist in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 62 dichtend geführt, verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckfläche 65 und geht an seinem Ende in eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 66 über, die mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung 62 ausgebildeten Ventilsitz 70 zusammenwirkt. Im Ventilsitz 70 ist wenigstens eine Einspritzöffnung 68 ausgebildet, die die Bohrung 62 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 62 ist im Bereich der Druckfläche 65 ein Druckraum 64 ausgebildet, der sich als ein das Ventilglied 60 umgebender Ringkanal bis zum Ventilsitz 70 fortsetzt. In den Druckraum 64 mündet die Zulaufbohrung 27, so daß der Druckraum 64 über die Zulaufbohrung 27 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann.
Im Ventilhaltekörper 15 ist ein Federraum 72 ausgebildet, der als Entlastungsraum dient und als Bohrung ausgeführt ist, die koaxial zur Bohrung 62 angeordnet ist und über eine in der Zwischenscheibe 17 ausgebildete zentrale Öffnung 67 mit der Bohrung 62 verbunden ist. In den Federraum 72 mündet ein im Ventilhaltekörper 15 ausgebildeter Ablaufkanal 24, welcher über eine Leckölleitung 18 mit dem Kraftstofftank 3 verbunden ist, so daß im Federraum 72 stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. In der zentralen Öffnung 67 der Zwischenscheibe 17 ist ein Federteller 69 angeordnet, der mit dem Ventilglied 60 verbunden ist und bis in den Federraum 72 ragt. Unter Zwischenlage einer ringscheibenförmigen Ausgleichsscheibe 31 ist zwischen dem Federteller 69 und dem brennraumabgewandten Ende des Federraums 72 eine Schließfeder 74 angeordnet, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und eine Druckvorspannung aufweist, wodurch das Ventilglied 60 eine in axialer Richtung auf den Ventilsitz 70 zu und damit in Schließrichtung wirkende Kraft erfährt. Das Ventilglied 60 wird so mit der Ventildichtfläche 66 gegen den Ventilsitz 70 gepreßt, daß die Einspritzöffnungen 68 verschlossen sind, falls keine der Federkraft entgegengerichtete Kraft auf das Ventilglied 60 wirkt. In der Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung im Bereich des Federraums 72 der Figur 1 dargestellt. Die zentrale Öffnung 67 weist an der Anlagefläche der Zwischenscheibe 17 am Ventilkörper 20 einen Durchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser der Bohrung 62, so daß an der Zwischenscheibe 17 eine Anschlagfläche 73 ausgebildet ist. Im Federraum 72 ist ein Druckstift 40 angeordnet, der mit dem Federteller 69 verbunden ist und an seinem brennraumabgewandten Ende in einen Kolben 45 übergeht. In Fig. 2 ist dieser Bereich des Kraftstoffeinspritzventils 1 vergrößert dargestellt. Der Kolben 45 ist in der Führungsbohrung 90 einer Hülse 42 angeordnet, die am brennraumabgewandten Ende des Federraums 72 angeordnet ist. Die Hülse 42 weist an ihrem dem Ventilglied 60 abgewandten Ende einen Kragen auf, so daß dort ein Steuerabschnitt 48 gebildet ist, der einen geringeren Durchmesser aufweist als die Führungsbohrung 90. Die Schließfeder 74 stützt sich unter Zwischenlage einer Ausgleichsscheibe 29 an der Hülse 42 ab, so daß die Hülse 42 durch die Kraft der Schließfeder 74 gegen das brennraumabgewandte Ende des Federraums 72 gepreßt wird.
Am federraumabgewandten Ende des Kolbens 45 ist ein zylinderförmiger Endabschnitt 44 ausgebildet, dessen Durchmesser genau dem Durchmesser des Steuerabschnitts 48 der Hülse 42 entspricht. Der zylinderförmige Endabschnitt 44 wird von einer Steuerkante 93 begrenzt, die mit einer Dichtkante 92 zusammenwirkt, die am ventilgliedzugewandten Ende des Steuerabschnitts 48 ausgebildet ist, so daß dadurch ein Ventil gebildet wird. In Schließstellung des Ventilgliedes 60, welche in der Fig. 2 dargestellt ist, weist die Dichtkante 92 von der Steuerkante 93 einen axialen Abstand u auf. Am Übergang des zylinderförmigen Endabschnitts 44 zum Kolben 45 ist am Kolben 45 eine Anschlagschulter 96 ausgebildet; die von der Anschlagfläche 94 der Hülse 42 einen axialen Abstand h aufweist, der den Gesamthub des Ventilglieds 60 begrenzt. Hierbei ist die Anschlagfläche 94 am Übergang des Steuerabschnitts 48 zur Führungsbohrung 90 ausgebildet. An der Außenmantelfläche des Kolbens 45 sind zwei Ausnehmungen 43 ausgebildet, die sich am Kolben 45 gegenüberliegen, so daß in der Zeichnung nur eine Ausnehmung 43 sichtbar ist. Die Ausnehmungen 43 verbinden den zylinderförmigen Endabschnitt 44 mit dem Federraum 72. In Schließstellung des Ventilgliedes 60, das ist, wenn die Ventildichtfläche 66 am Ventilsitz 70 anliegt, weist der Kolben 45 einen axialen Abstand von der Ausgleichsscheibe 29 auf, so daß der Steuerabschnitt 48 über die Ausnehmungen 43 mit dem Federraum 72 verbunden ist.
Der Federraum 72 ist durch eine Steuerverbindung, die sich aus der Führungsbohrung 90, dem Steuerabschnitt 48 und einer im Ventilhaltekörper 15 ausgebildeten Verbindungsbohrung 47 zusammensetzt, mit einem im Ventilhaltekörper 15 ausgebildeten Steuerraum 50 verbunden, der zylindrisch ausgebildet ist und dem Ventilglied 60 abgewandt in eine Steuerbohrung 38 übergeht. Die Steuerbohrung 38 ist dabei parallel zur Bohrung 62 ausgebildet, wobei es jedoch auch vorgesehen sein kann, daß beide Bohrungen koaxial zueinander sind, einen Winkel miteinander einschließen oder senkrecht zueinander sind. Die Steuerbohrung 38 ist im Durchmesser gestuft ausgebildet. An der Mündung der Steuerbohrung 38 in den Steuerraum 50 ist die Steuerbohrung 38 als Schiebeabschnitt 138 ausgebildet. Im weiteren Verlauf erweitert sich die Steuerbohrung 38 radial unter Bildung eines konischen Steuerventilsitzes 52 und geht daran anschließend in einen Führungsabschnitt 238 über. An ihrem dem Steuerraum 50 abgewandten Ende ist die Steuerbohrung 38 über eine Zwischenbohrung 49 mit einem Leckölraum 51 verbunden, der mit dem Ablaufkanal 24 verbunden ist und in dem sich ein Elektromagnet 34 befindet, der mit einem ebenfalls im Leckölraum 51 angeordneten Magnetanker 36 wirkverbunden ist. In der Steuerbohrung 38 ist ein kolbenförmiges Steuerventilglied 32 angeordnet, das im Führungsabschnitt 238 mit einem ersten Abschnitt 132 dichtend geführt ist. Das Steuerventilglied 32 verjüngt sich dem Steuerraum 50 zu und geht in einen im Durchmesser kleineren zweiten Abschnitt 232 über, so daß zwischen dem zweiten Abschnitt 232 des Steuerventilglieds 32 und der Wand des Führungsabschnitts 238 der Steuerventilbohrung 38 ein ringförmiger erster Hochdruckraum 55 ausgebildet ist, in den der Zulaufkanal 25 mündet. Im weiteren Verlauf dem Steuerraum 50 zu geht das Steuerventilglied 32 von der Bildung einer konischen Steuerventildichtfläche 54 in einen gegenüber dem zweiten Abschnitt 232 im Durchmesser verringerten dritten Abschnitt 332 des Steuerventilglieds 32 über. Dieser dritte Abschnitt 332 ist innerhalb des Schieberabschnitts 138 angeordnet, so daß zwischen dem dritten Abschnitt 332 des Steuerventilglieds 32 und der Wand der Steuerventilbohrung 38 ein zweiter Hochdruckraum 56 ausgebildet ist, der ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und von dem die Zulaufbohrung 27 zum Druckraum 64 abführt. Die Steuerventildichtfläche 54 bildet zusammen mit dem Steuerventilsitz 52 ein erstes Ventil, durch das der Zulaufkanal 25 mit der Zulaufbohrung 27 verbindbar ist. Das dem Steuerraum 50 zugewandte Ende des Steuerventilglieds 32 wird durch einen gegenüber dem dritten Abschnitt 332 des Steuerventilglieds 32 im Durchmesser vergrößerten Schieberkopf 39 gebildet, der, wenn die Steuerventildichtfläche 54 am Steuerventilsitz 52 anliegt, in den Steuerraum 50 ragt. An dem dem Steuerraum 50 abgewandten Ende des Schieberkopfs 39 ist an diesem eine Schieberkante 57 ausgebildet, die mit einer am Übergang der Steuerventilbohrung 38 zum Steuerraum 50 gebildeten Dichtkante 58 zusammenwirkt. Der Durchmesser des Schieberkopfs 39 ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Schieberbohrung 138 der Steuerventilbohrung 38, so daß der Schieberkopf 39 dichtend in die Schieberbohrung 138 eintauchen kann. Sobald bei der Längsbewegung des Steuerventilglieds 32 die Schieberkante 57 die Dichtkante 58 erreicht, wird die Steuerverbindung vom zweiten Hochdruckraum 56 zum Steuerraum 50 unterbrochen, so daß dadurch ein zweites als Schieberventil ausgebildetes Ventil gebildet ist.
An dem dem Steuerraum 50 abgewandten Ende ist das Steuerventilglied 32 über einen Stift 53 mit dem Magnetanker 36 verbunden. Wird der Elektromagnet 34 geeignet bestromt, so wird der Magnetanker 36 und über den Stift 53 auch das Steuerventilglied 32 in axialer Richtung vom Brennraum wegbewegt, so daß die Steuerventildichtfläche 54 vom Steuerventilsitz 52 abhebt und den ersten Hochdruckraum 55 mit dem zweiten Hochdruckraum 56 verbindet. Sobald sich die Schieberkante 57 des Schieberkopfs 39 und die Dichtkante 58, die am brennraumseitigen Ende der Schieberbohrung 138 ausgebildet ist, gegenüberliegen, verschließt der Schieberkopf 39 den Steuerraum 50 gegen den zweiten Hochdruckraum 56. Dadurch sind jetzt der Zulaufkanal 25 und die Zulaufbohrung 27 über den ersten Hochdruckraum 55 und den zweiten Hochdruckraum 56 miteinander verbunden, so daß Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 64 einfließen kann. Durch eine geeignete Bestromung des Elektromagneten 34 wird der Magnetanker 36 wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so daß das Steuerventilglied 32 mit der Steuerventildichtfläche 54 wieder am Steuerventilsitz 52 zur Anlage kommt und so den ersten Hochdruckraum 55 gegen den zweiten Hochdruckraum 56 verschließt. Dabei taucht auch der Schieberkopf 39 aus dem Führungsabschnitt 138 aus, so daß jetzt über den zweiten Hochdruckraum 56 die Zulaufbohrung 27 mit dem Steuerraum 50 verbunden ist. Die beiden durch das Steuerventilglied 32 gebildeten Ventile bilden zusammen ein 3/2-Wegeventil, das den Steuerraum 50, die Zulaufbohrung 27 und den Zulaufkanal 25 wechselseitig miteinander verbindet.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Der Hochdrucksammelraum 10 ist über die Hochdruckleitung 12 und den Zulaufkanal 25 mit dem ersten Hochdruckraum 55 verbunden, so daß im ersten Hochdruckraum 55 stets ein hoher Kraftstoffdruck anliegt. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird der Elektromagnet 34 bestromt, so daß der Magnetanker 36 bewegt wird und über den Stift 53 auch das Steuerventilglied 32. Durch das Abheben der Steuerventildichtfläche 54 vom Steuerventilsitz 52 wird der erste Druckraum 55 mit dem zweiten Druckraum 56 verbunden und damit auch der Zulaufkanal 25 mit der Zulaufbohrung 27, so daß dem Druckraum 64 jetzt Kraftstoff unter hohem Druck zufließt. Im Zuge der Längsbewegung des Steuerventilglieds 32 taucht auch der Schieberkopf 39 in die Schieberbohrung 138 ein, so daß die Verbindung vom zweiten Druckraum 56 zum Steuerraum 50 unterbrochen wird. Übersteigt die hydraulische Kraft auf die Druckfläche 65 die Kraft der Schließfeder 74, so bewegt sich das Ventilglied 60 in axialer Richtung vom Ventilsitz 70 weg und hebt mit seiner Ventildichtfläche 66 vom Ventilsitz 70 ab und gibt so die Einspritzöffnungen 68 frei, so daß Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Sobald das Ventilglied 60 den Vorhub u durchfahren hat, erreicht die Steuerkante 93 des zylinderförmigen Endabschnitts 44 die Dichtkante 92, so daß der durch den Steuerabschnitt 48, die Verbindungsbohrung 47 und den Steuerraum 50 gebildete Raum hydraulisch bis auf Dichtungsspalte abgeschlossen ist. Da der Kraftstoff in diesem Raum bei der weiteren Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 60 zusammengepreßt wird, ergibt sich im weiteren Verlauf der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 60 eine gewisse Dämpfung, so daß das Ventilglied 60 nach Durchfahren des Gesamthubs h, also dann, wenn die Anschlagschulter 96 an der Anschlagfläche 94 zur Anlage kommt, in seiner Öffnungshubbewegung etwas abgebremst wird. Das Ventilglied 60 kommt hierbei nicht an der Anschlagfläche 73 der Zwischenscheibe 17 zur Anlage. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Hub des Ventilglieds 60 durch die Anlage an der Anschlagfläche 73 begrenzt wird, während zwischen der Anschlagfläche 94 und der Anschlagschulter 96 ein Restspalt verbleibt. Soll die Einspritzung beendet werden, wird der Elektromagnet 36 geeignet bestromt und der Magnetanker 36 bewegt über den Stift 53 das Steuerventilglied 32 in axialer Richtung in Richtung des Steuerraums 50. Sobald die am Schieberkopf 39 ausgebildete Schieberkante 57 die Dichtkante 58 erreicht, wird der Druckraum 64 über die Zulaufbohrung 27 mit dem Steuerraum 50 und über die Verbindungsbohrung 47 mit dem Steuerabschnitt 48 verbunden. Hierdurch wird der zylinderförmige Endabschnitt 44 mit dem noch relativ hohen Kraftstoffdruck im Steuerraum 50 beaufschlagt, so daß sich auf den Kolben 45 und über den Druckstift 40 auch auf das Ventilglied 60 eine zusätzliche hydraulische Kraft in Schließrichtung ergibt. Da jetzt einerseits der hydraulische Druck im Druckraum 64 abnimmt und andererseits auf das Ventilglied 60 sowohl die Kraft der Schließfeder 74 als auch die hydraulische Kraft auf den Kolben 45 wirkt, wird das Ventilglied 60 in Schließrichtung beschleunigt bewegt. Nachdem das Ventilglied 60 den Differenzhub h-u durchfahren hat, taucht der zylinderförmige Endabschnitt 44 aus dem Steuerabschnitt 48 aus. Bewegt sich das Ventilglied 60 weiter in Schließrichtung, wird der Steuerraum 50 über die Verbindungsbohrung 47 und die Ausnehmungen 43 am Kolben 45 mit dem Federraum 72 verbunden und damit druckentlastet. Hierdurch wird der hydraulische Druck im Steuerraum 50 sehr rasch abgebaut, und die hydraulische Kraft auf den zylinderförmigen Endabschnitt 44 des Kolbens 45 entfällt. Die weitere Schließbewegung des Ventilglieds 60 wird also nur noch durch die Kraft der Schließfeder 74 vorangetrieben. Hierdurch kommt das Ventilglied 60, auch gedämpft durch den Restdruck im Druckraum 64, am Ventilsitz 70 zur Anlage und verschließt so wieder die Einspritzöffnungen 68. Das Steuerventilglied 32 setzt seine Schließbewegung so lange fort, bis die Steuerventildichtfläche 54 am Steuerventilsitz 52 anliegt und so den ersten Hochdruckraum 55 wieder gegen den zweiten Hochdruckraum 56 verschließt. Der Druckraum 64 wird über die Zulaufbohrung 27 weiter entlastet, bis er völlig drucklos ist.
Da sich der Kolben 45 in der Führungsbohrung 90 der Hülse 42 synchron mit dem Ventilglied 60 bewegt, tritt eine relativ starke Reibung zwischen dem Kolben 45 und der Hülse 42 auf. Um diese Reibung zu vermindern und damit die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils zu erhöhen, ist die Hülse 42 vorzugsweise aus einem sehr harten Stahl hergestellt, der extrem verschleißarm ist, so daß zwischen der Hülse 42 und dem Kolben 45, der ebenfalls aus einem sehr harten Stahl gefertigt sein kann, nur eine geringe Reibung auftritt. Die Härte des Stahls der Hülse 42 ist hierbei deutlich höher als die Härte des Stahls des Ventilhaltekörpers 15. Eine Ausbildung des gesamten Ventilhaltekörpers 15 aus einem derart harten Stahl wäre zum einen sehr teuer und zum anderen wäre es technisch sehr aufwendig, in einem solch harten Stahl die Vielzahl von Bohrungen und Ausnehmungen auszubilden, die für die Funktion des Kraftstoffeinspritzventils im Ventilhaltekörper 15 nötig sind. Zur besseren Montierbarkeit der einzelnen Komponenten kann es hierbei auch vorgesehen sein, daß der Ventilhaltekörper 15 mehrteilig aufgebaut ist.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffeinspritzventil (1), das ein Gehäuse aufweist, in dem in einer Bohrung (62) ein Ventilglied (60) axial beweglich angeordnet ist, welches Ventilglied (60) hydraulisch gesteuert durch den Kraftstoffdruck in einem Druckraum (64) entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar ist und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung (68) steuert, und mit einem Steuerventil (30), durch das die Verbindung des Druckraums (64) mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (10) und/oder eines Entlastungsraums (72) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (30) mit dem Entlastungsraum (72) über eine Steuerverbindung verbunden ist, die durch ein zusätzliches Ventil verschließbar ist, welches als Steuerglied einen Kolben (45) aufweist, der sich synchron mit dem Ventilglied (60) in Längsrichtung bewegt und der einen Endabschnitt (44) aufweist, an dem eine Steuerkante (93) ausgebildet ist, welche nach einem Teil des Gesamthubs des Kolbens (45) in einen Steuerabschnitt (48) der Steuerverbindung eintaucht und diese verschließt.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (44) zylinderförmig ausgebildet ist und die Steuerkante (93) am Ende des Endabschnitts (44) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ das Steuerventil (30) zwei Schaltstellungen aufweist, wobei es in der ersten Schaltstellung zum Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils (1) die Verbindung der Kraftstoffhochdruckquelle (10) zu dem Druckraum (64) öffnet und die Verbindung des Entlastungsraums (72) mit dem Druckraum (64) unterbricht und in der zweiten Schaltstellung zum Schließen des Kraftstoffeinspritzventils (1) den Druckraum (64) mit dem Entlastungsraum (72) verbindet und dabei die Verbindung des Druckraums (64) mit der Kraftstoffhochdruckquelle (10) unterbricht (3/2-Wegeventil).
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45) in einer Hülse (,42) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (42) aus einem härteren Stahl gefertigt ist als das Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45) seitliche Ausnehmungen (43) aufweist, die den zylinderförmigen Endabschnitt (43) mit dem Entlastungsraum (72) verbinden.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45) koaxial zum Ventilglied (60) angeordnet ist.
EP02001824A 2001-02-23 2002-01-26 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP1239146A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108719 2001-02-23
DE2001108719 DE10108719A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239146A2 true EP1239146A2 (de) 2002-09-11
EP1239146A3 EP1239146A3 (de) 2004-01-21

Family

ID=7675225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001824A Withdrawn EP1239146A3 (de) 2001-02-23 2002-01-26 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1239146A3 (de)
DE (1) DE10108719A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012982A (en) * 1986-11-15 1991-05-07 Hitachi, Ltd. Electromagnetic fuel injector
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6067955A (en) * 1997-09-24 2000-05-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
DE19923421A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE10033426A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung
WO2002033250A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012982A (en) * 1986-11-15 1991-05-07 Hitachi, Ltd. Electromagnetic fuel injector
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6067955A (en) * 1997-09-24 2000-05-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
DE19923421A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Injektor
DE10033426A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung
WO2002033250A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239146A3 (de) 2004-01-21
DE10108719A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171258B1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1387939B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE10218904A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE10309387A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10313225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2458194B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1392967B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2001079688A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur brennkraftmaschinen
EP1328726B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
EP1239146A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10132450B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10155412A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
WO2007107397A1 (de) Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 59/46 B

Ipc: 7F 02M 63/00 B

Ipc: 7F 02M 47/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050514