EP1239090A2 - Schachtbehälter - Google Patents

Schachtbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1239090A2
EP1239090A2 EP02005188A EP02005188A EP1239090A2 EP 1239090 A2 EP1239090 A2 EP 1239090A2 EP 02005188 A EP02005188 A EP 02005188A EP 02005188 A EP02005188 A EP 02005188A EP 1239090 A2 EP1239090 A2 EP 1239090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inner container
outer container
shaft
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239090A3 (de
Inventor
Elmar Siebel
Thomas Giebel
Axel MÜLLER
Urban Weller
Hans-Dieter Urban
Thomas Fischer
Rolf Zieke
Gerd E. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWAS Heinz Ihne
HC Starck GmbH
Original Assignee
AWAS Heinz Ihne
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWAS Heinz Ihne, HC Starck GmbH filed Critical AWAS Heinz Ihne
Publication of EP1239090A2 publication Critical patent/EP1239090A2/de
Publication of EP1239090A3 publication Critical patent/EP1239090A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/025Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories provided with a liner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/125Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor characterised by the lining of the shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted

Definitions

  • the invention relates to a shaft container for waste Disposal wells.
  • Supply and disposal shafts serve in wastewater and water supply and disposal u. a. as distribution shaft structures, as emulsion storage tanks, as pumping stations, measuring shafts, Dosing shafts or control and slide shafts.
  • the disposal shaft is essentially a vertical channel with closed bottom wall that forms an accessible space, or protected in the control, working and control devices are housed and / or introduced into the inlet and outlet pipes are.
  • concrete manholes are used as manholes used with closed bottom.
  • the object of the invention is therefore a stable shaft container with improved moisture insulation and a process for the manufacture of such a shaft container create.
  • the factory-made or prefabricated according to the invention Well container has a pot-like or cup-like Outer container made of concrete and one inserted in the outer container liquid-tight cup-like inner container.
  • There is also a connection pipe for supplying or discharging a fluid provided the connection pipe with the inner container liquid-tight is connected and through an opening in the Outer container is led out.
  • the interior of the Inner container is also absolute in the area of the connection pipe mouth liquid-tight and therefore hermetic to the environment sealed. Even if between the outer container opening and liquid seeps through the connecting pipe, so this liquid cannot enter the inner container interior reach. The same applies to liquids from the interior of the inner container that is not from the interior to the environment can escape. In this way it becomes hermetic Sealing of the interior achieved.
  • connection pipe rigidly connected to the inner container and axially displaceable in stored in the outer container opening. Only through the one-piece rigid connection of the connecting pipe to the inner container an absolutely liquid-tight connection is guaranteed. Axial movements of the connection pipe are only on the inner container transferred, however, because of the axially displaceable Passage of the connection pipe in the outer container opening not transferred to the outer container. With a elastic and / or movable design of the inner container axial movements of the connecting pipe, which, for example, due to heat-related elongation of the connecting pipe occur, are balanced without tension.
  • a minimal gap-like distance is formed, so that the inner container movably stored in the outer container.
  • the inner container is not rigidly connected to the outer container, so that the different thermal expansion behavior of the Concrete outer container and especially the medium-carrying inner container not to tension in the outer container and / or the inner container.
  • the inner container can be on this Wise both in its material and in its wall thickness can be freely determined so that the inner container in terms of its moisture and liquid sealing, sewage and gas-resistant function and other properties can be optimally adjusted. In this way, one can Realize the shaft container thanks to its concrete outer container has a high static stability, which also Permits use in the area of lanes with heavy goods traffic.
  • the liquid-tight inner container a good seal against the groundwater and through chemical resistance realizes a long life.
  • the Inner container is movable in the outer container in such a way that caused by the thermal expansion behavior of the inner container or also of the outer container and the connecting pipe Changes in length do not lead to tension.
  • the gap-like formed by the distance Space between the outer container and the inner container completely filled with a deformable filling material.
  • the filling material is elastic and water-repellent material.
  • it can are an elastic plastic casting compound, which in liquid form is filled into the gap-like space and forms an elastic mass after hardening.
  • the filling material can also be gel-like, so that no fixed connection between the outer container and the inner container is present.
  • the inner container is then stored "floating" in the outer container.
  • the filling material in the gap-like space between the outer and the inner container leaves the temperature-related movements between Outer and inner container and prevents the ingress of Moisture and liquid in the space.
  • the bottom wall of the inner container is preferably on the Bottom wall of the outer container, d. H. the space between indoor and outer container in the area of the bottom walls is approximate without a gap. Alternatively, however, one can be between the floor walls Intermediate space must also be formed by a filler material is filled out. Thus, a sole-shaped is specific Training adapted to the technical requirements feasible.
  • the inner container is preferably made of plastic.
  • plastics can be used for the inner container a high mechanical, chemical and biochemical load and Stability, long life and high acid and / or Have alkali or other chemical resistance.
  • the gap width of the gap-like intermediate space is preferably between the side walls of the outer container and the inner container larger than 1.0 mm.
  • the gap width is preferably several millimeters, so that the filling material in the A gap of several millimeters at each point having.
  • the wall thickness of the inner container is preferably greater than 4.0 mm. This also gives the inner container a large mechanical size Basic stability against mechanical loads external influences, such as abrasiveness, temperature, and creates a tight connection between the medium pipe and the inner container for sure.
  • the outer container and the inner container each formed in one piece. While the outer container is already cast in one piece, the Inner containers usually welded together from plate-like material. Due to the one-piece, cracks and Avoid slits due to the otherwise moisture and liquid penetrate into and out of the outer or inner container could.
  • a connection pipe for Supply or discharge of a fluid is provided, the connecting pipe with the inner container liquid-tight and non-positive is connected and through an opening in the outer container is led outside.
  • annulus seal is provided by a clamp radially inwards against the connecting pipe and at the same time against the outer container opening is pressed so that the gap liquid-tight between the outer container opening and the connecting pipe is sealed.
  • the elastic seal will compressed so that it is radial to the outside of the connecting pipe evades and is pressed on this.
  • a manhole container can be manufactured at the factory, which has a high mechanical strength and a good seal the interior against moisture and liquids, also in particular in the pipeline connection.
  • Fig. 1 is a shaft container 10 for supply and disposal shafts shown, for example for manholes, distribution shafts, Pump stations, emulsion storage tanks, measuring shafts, Dosing shafts, slide shafts or other shafts in the field of water supply, sewage disposal, etc.
  • the present shaft container 10 is completely prefabricated at the factory and only then brought to the installation site.
  • the shaft container 10 essentially consists of a cup-shaped concrete outer container 12 in which a likewise cup-shaped liquid-tight inner container 14 is used is.
  • the inner container 14 encloses an interior 11 in which other devices can be installed.
  • the outer container 12 is in one piece with a circular cross section cast reinforced concrete tank.
  • the inner container 14 is made made of high density polyethylene (PE-HD).
  • PE-HD high density polyethylene
  • the outside diameter of the outer container 12 is 3.0 m, but can also be larger his.
  • the vertical height of the outer container 12 is 10.0 m, can also be bigger.
  • the shaft container can 10 serve as a support system for shaft structures and is mechanically so stable that it is also in areas of roadways can be installed with heavy goods traffic.
  • you can the outer and the inner container are not in cross section either circular or oval, but polygonal or shaped differently his.
  • the Filling material 22 can be gel-like viscous, or be a non-viscous elastic filler mass.
  • the filler 22 has properties that are one floating storage of the inner container 14 in the outer container 12 ensures. The floating bearing ensures that despite the different thermal expansion behavior the outer container 12 and the inner container 14, caused by a fluid, no tension between and in the outer and inner container 12, 14 occur.
  • the side wall 18 of the inner container 14 is with the bottom wall 24 welded to a weld 62.
  • the inner container has e.g. a wall thickness of 12.0 mm.
  • the gap width of the space 20 is approximately 5.0 mm.
  • the bottom wall 24 of the inner container 14 is almost gap-free on the bottom wall 26 of the Outer container 12.
  • the shaft container 10 has for the introduction and execution of supply lines two connecting pipes 30, 32 through which Supply and disposal lines e.g. for fluids in the interior of the manhole 11 be brought in or out of this can.
  • both the outer container and the inner container also have an opening in this area a careful seal to ensure that Leakage or infiltration of liquid and moisture into the To prevent interior 11 and the medium pipe element non-positively and connect tightly.
  • the connecting pipe 30 of a short medium pipe element 34 which is formed radially through Openings 36, 38 of the side walls 16, 18 of the outer container 12 and the inner container 14 is inserted.
  • the seal of the tubular element 34 opposite the outer container side wall 16 takes place through a seated in the outer container opening 36 Annulus seal 40.
  • This seal 40 consists of a rubber elastic Material and is made up of several clamping elements stretched and pressed the opening edge of the opening 36. Thereby the space between the tubular element is sealed 34 and the outer container opening 36, even at low axial and slight radial movements of the tubular element 34 seals reliably.
  • the tensioning elements 44 form together a link chain, the squeeze ring 42 almost the entire surface presses over the entire circumference of the ring.
  • the sealing of the tubular element 34 against the inner container side wall 18 is done by triple welding.
  • the first weld seam 48 becomes the outside of the tubular element 34 welded directly to the opening edge of the inner container opening 38 and sealed liquid-tight.
  • the support ring 50 is also with a third weld 54 in turn with the outside of the tubular element 34 welded.
  • the support ring 50 instructs its inner circumference a seam throat 56, which a sitting on the Support ring 50 on the first weld 48 avoids.
  • a pipe 46 is connected to the pipe element 34 by a compensation sliding sleeve 47 through which the Transfer of axial movements of the pipe 46 to the pipe element 34 is avoided by different expansion movements can be caused.
  • the support ring 50 and the holding plates 58 exist, as does the Inner container 14, made of high-density polyethylene (HP-PE) or Polypropylene (HD-PP).
  • HP-PE high-density polyethylene
  • HD-PP Polypropylene
  • the manhole container 10 is already completely manufactured factory, d. H. the shaft container 10 is factory-made already completed and fully equipped.
  • the cup-like monolithic and steel-valued concrete outer container 12 becomes the inner container 14 prepared.
  • 12 mm thick, high-density polyethylene sheet material is used on a butt welding machine cylindrical side wall 18 made. Both the openings 36 in the outer container side wall 16 as well as the openings 38 in the inner container side wall 18 are now drilled.
  • connection pipe element 34 into the openings 36, 38 inserted and the seals 40, 42 and welds 48, 52, 54 anticipated in this area.
  • holding plates 58 for the vertical ladder 60 are with the inner container side wall 18 welded and the vertical ladder 60 appropriate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Schachtbehälter (10) für Versorgungsschächte weist einen becherförmigen Außenbehälter (12) aus Beton und einen in den Außenbehälter (12) eingesetzten flüssigkeitsdichten becherförmigen Kunststoff-Innenbehälter (14) auf. Zwischen der Seitenwand (16) des Außenbehälters (12) und der Seitenwand (18) des Innenbehälters (14) ist ein spaltartiger Zwischenraum (20) gebildet, so dass der Innenbehälter (14) beweglich in dem Außenbehälter (12) lagert. Der Innenbehälter lagert in engen Grenzen beweglich, d.h. "schwimmend", in dem Außenbehälter. Auf diese Weise können die durch das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten des Innen- und Außenbehälters bedingten Bewegungen nicht zu Spannungen und Rissen führen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schachtbehälter für Verund Entsorgungsschächte.
Ver- und Entsorgungsschächte dienen in der Abwasser- und Wasserver- und -entsorgung u. a. als Verteilerschacht-Bauwerke, als Emulsionsspeicherbecken, als Pumpstationen, Messschächte, Dosierschächte oder Kontroll- und Schieberschächte. Ein Verund Entsorgungsschacht ist im Wesentlichen ein vertikaler Kanal mit geschlossener Bodenwand, der einen zugänglichen Raum bildet, oder in dem Steuer-, Arbeits- und Kontrollgeräte geschützt untergebracht sind und/oder in dem Zu- und Ablaufrohre eingeführt sind. Als Schachtbehälter werden in der Regel Betonschächte mit geschlossenem Boden verwendet. Um das Einsickern von Grundwasser und das Austreten von Abwässern zu vermeiden, ist die Innenseite des Betonschachts mit einer dünnen Schicht aus Epoxidharz oder mit einem sogenannten Kunststoff-Inliner ausgerüstet. Sowohl die Epoxidharzbeschichtung als auch der Kunststoff-Inliner haben ein anderes Wärmeausdehnungsverhalten als die dahinterliegende Betonwand. Hierdurch entstehen Spannungen, die eine starke mechanische Beanspruchung darstellen und Abrisse der Epoxidharz- bzw. Kunststoffbeschichtung oder Undichtigkeiten von eingeführten Rohren gegenüber den Kunststoff-Inliner verursachen. Um dies zu vermeiden, werden alternativ reine Kunststoffschächte verwendet, die jedoch nur geringe Festigkeit und Stabilität aufweisen. Sie eignen sich für geringe Einbautiefen und können nur geringe vertikale Belastungen aufnehmen. Im Bereich von Fahrbahnen mit Schwerlastverkehr haben sie sich daher nicht bewährt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen stabilen Schachtbehälter mit verbesserter Feuchtigkeitsisolation und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schachtbehälters zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit. den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 14 gelöst.
Der erfindungsgemäße werkseitig hergestellte bzw. vorkonfektionierte Schachtbehälter weist einen topf- bzw. becherartigen Außenbehälter aus Beton und einen in den Außenbehälter eingesetzten flüssigkeitsdichten becherartigen Innenbehälter auf. Ferner ist ein Anschlussrohr zum Zu- oder Abführen eines Fluids vorgesehen, wobei das Anschlussrohr mit dem Innenbehälter flüssigkeitsdicht verbunden ist und durch eine Öffnung in dem Außenbehälter nach außen herausgeführt ist. Der Innenraum des Innenbehälters ist auch im Bereich der Anschlussrohrmündung absolut flüssigkeitsdicht und damit hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet. Selbst wenn zwischen der Außenbehälteröffnung und dem Anschlußrohr Flüssigkeit hindurchsickert, so kann diese Flüssigkeit nicht in den Innenbehälter-Innenraum gelangen. Das Gleiche gilt für Flüssigkeiten aus dem Innenraum des Innenbehälters, die nicht aus dem Innenraum in die Umgebung entweichen können. Auf diese Weise wird eine hermetische Abdichtung des Innenraums erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlussrohr starr mit dem Innenbehälter verbunden und axial verschiebbar in der Außenbehälteröffnung gelagert. Nur durch die einstückige starre Verbindung des Anschlussrohres mit dem Innenbehälter wird eine absolut flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleistet. Axiale Bewegungen des Anschlussrohres werden nur auf den Innenbehälter übertragen, werden jedoch wegen der axial verschiebbaren Hindurchführung des Anschlussrohres in der Außenbehälteröffnung nicht auf den Außenbehälter übertragen. Mit einer elastischen und/oder beweglichen Ausbildung des Innenbehälters können auf diese Weise axiale Bewegungen des Anschlussrohres, die beispielsweise durch wärmebedingte Längung des Anschlussrohres auftreten, spannungsfrei ausgeglichen werden.
Zwischen der Seitenwand des Beton-Außenbehälters und der Seitenwand des flüssigkeitsdichten Innenbehälters ist vorzugsweise ein minimaler spaltartiger Abstand gebildet, so dass der Innenbehälter beweglich in dem Außenbehälter lagert. Der Innenbehälter ist also nicht starr mit dem Außenbehälter verbunden, so dass das jeweils unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten des Beton-Außenbehälters und insbesondere des mediumführenden Innenbehälters nicht zu Spannungen in dem Außenbehälter und/oder dem Innenbehälter führen. Der Innenbehälter kann auf diese Weise sowohl in seinem Material als auch in seiner Wandstärke frei bestimmt werden, so dass der Innenbehälter in Bezug auf seine feuchtigkeits- und flüssigkeitsabdichtende, abwasser- und gasbeständige Funktion und bezüglich anderer Eigenschaften optimal angepasst werden kann. Auf diese Weise lässt sich ein Schachtbehälter realisieren, der durch seine Beton-Außenbehälter eine hohe statische Stabilität aufweist, die auch die Verwendung im Bereich von Fahrbahnen mit Schwerlastverkehr zulässt. Ferner wird durch den flüssigkeitsdichten Innenbehälter eine gute Abdichtung gegenüber dem Grundwasser und durch chemische Beständigkeit eine lange Lebensdauer realisiert. Der Innenbehälter ist in dem Außenbehälter derart beweglich, dass die durch das Wärmeausdehnungsverhalten des Innenbehälters bzw. auch des Außenbehälters und des Anschlussrohres auftretenden Längenänderungen nicht zu Spannungen führen.
Vorzugsweise ist der durch den Abstand gebildete spaltartige Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter vollständig durch ein verformbares Füllmaterial ausgefüllt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Füllmaterial ein elastisches und wasserabweisendes Material. Hierbei kann es sich um eine elastische Kunststoff-Vergussmasse handeln, die in flüssiger Form in den spaltartigen Zwischenraum eingefüllt wird und nach dem Härten eine elastische Masse bildet. Alternativ kann das Füllmaterial auch gelartig ausgebildet sein, so dass keine feste Verbindung zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter vorliegt. Der Innenbehälter lagert dann "schwimmend" in dem Außenbehälter. Das Füllmaterial in dem spaltartigen Zwischenraum zwischen dem Außen- und dem Innenbehälter lässt die temperaturbedingten Bewegungen zwischen Außen- und Innenbehälter zu und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Flüssigkeit in den Zwischenraum.
Vorzugsweise steht die Bodenwand des Innenbehälters auf der Bodenwand des Außenbehälters auf, d. h. der Raum zwischen Innen- und Außenbehälter im Bereich der Bodenwände ist annähernd spaltlos. Alternativ kann jedoch zwischen den Bodenwänden ein Zwischenraum gebildet sein, der ebenfalls durch ein Füllmaterial ausgefüllt ist. Somit ist eine sohlenförmige spezifische Ausbildung angepaßt an die technischen Anforderungen machbar.
Vorzugsweise besteht der Innenbehälter aus Kunststoff. Insbesondere sind für den Innenbehälter Kunststoffe verwendbar, die eine hohe mechanische, chemische und biochemische Belastung und Stabilität, eine lange Lebensdauer und eine hohe Säureund/oder Laugen- oder andere chemische Beständigkeit aufweisen.
Vorzugsweise ist die Spaltbreite des spaltartigen Zwischenraums zwischen den Seitenwänden des Außenbehälters und des Innenbehälters größer als 1,0 mm. Die Spaltbreite beträgt vorzugsweise mehrere Millimeter, so dass auch das Füllmaterial in dem Zwischenraum an jeder Stelle eine Stärke von mehreren Millimetern aufweist.
Vorzugsweise ist die Wandstärke des Innenbehälters größer als 4,0 mm. Dadurch erhält auch der Innenbehälter eine große mechanische Grundstabilität gegenüber mechanischen Belastungen durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise Abrasivität, Temperatur, und stellt eine dichte Verbindung zwischen Mediumrohr und Innenbehälter sicher.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Außenbehälter und der Innenbehälter jeweils einstückig ausgebildet. Während der Außenbehälter bereits einstückig gegossen wird, wird der Innenbehälter in der Regel aus plattenartigem Material zusammengeschweißt. Durch die Einstückigkeit werden Ritzen und Schlitze vermieden, durch die ansonsten Feuchtigkeit und Flüssigkeit in den Außen- bzw. Innenbehälter ein- und ausdringen könnte.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Anschlussrohr zum Zu- oder Abführen eines Fluids vorgesehen, wobei das Anschlussrohr mit dem Innenbehälter flüssigkeitsdicht und kraftschlüssig verbunden ist und durch eine Öffnung in dem Außenbehälter nach außen herausgeführt ist. Durch die Verbindung des flüssigkeitsdichten Innenbehälters mit dem Anschlussrohr wird vermieden, dass in dem Bereich der Anschlussrohreinführung Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit in den Innenbehälter ein- oder ausdringen kann.
Vorzugsweise ist zusätzlich im Bereich der Außenbehälter-Öffnung ein Ringraum-Dichtung vorgesehen, die durch eine Einspannung radial nach innen gegen das Anschlussrohr und zugleich gegen die Außenbehälter-Öffnung gedrückt wird, so dass der Spalt zwischen der Außenbehälter-Öffnung und dem Anschlussrohr flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Die elastische Dichtung wird derart zusammengedrückt, dass siw radial auf die Anschlussrohraußenseite ausweicht und auf diese gedrückt wird. Auf diese Weise wird eine Abdichtung der Außenbehälter-Öffnung realisiert, die gleichzeitig geringe axiale Bewegungen des Anschlussrohrs zulässt bzw. nicht zu einer Undichtigkeit der Ringraum-Abdichtung führt. Es kann keine Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit durch die Außenbehälter-Öffnung in den spaltartigen Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter gelangen.
Gemäß einem nebengeordneten Verfahrensanspruch weist das Verfahren zur werkseitigen Herstellung eines Schachtbehälters für Ver- und Entsorgungsschächte nach einem der Vorrichtungsansprüche die folgenden Verfahrensschritte auf:
  • Herstellung eines becherartigen Außenbehälters aus Beton,
  • Bohren einer Öffnung in den Außenbehälter (12) und in den Innenbehälter (14),
  • Einsetzen eines becherartigen Innenbehälters aus Kunststoff in den Außenbehälter,
  • Verbinden eines Anschlussrohres (30) mit dem Innenbehälter (14) in der Innenbehälter-Öffnung (38),
  • Abdichten des Anschlussrohres (30) in der Außenbehälter-Öffnung (36), und
  • Auffüllen des spaltartigen Zwischenraums zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter mit einem flüssigen Füllmaterial.
Auf diese Weise lässt sich werkseitig ein Schachtbehälter herstellen, der eine hohe mechanische Festigkeit und eine gute Abdichtung des Innenraums gegenüber Feuchtigkeit und Flüssigkeiten, auch insbesondere im Rohrleitungsanschluß, aufweist.
Vorzugsweise besteht der Verfahrensschritt des Einsetzens des Innenbehälters in den Außenbehälter aus den Verfahrensschritten:
  • Herstellen der Seitenwand des Innenbehälters,
  • Herstellen der Bodenwand des Innenbehälters,
  • Einsetzen der Innenbehälter-Bodenwand in den Außenbehälter,
  • Einsetzen der Innenbehälter-Seitenwand in den Außenbehälter, und
  • Verschweißen der Innenbehälter-Bodenwand mit der Innenbehälter-Seitenwand.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines Schachtbehälters und
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung des Schachtbehälters im Bereich eines Anschlussrohres.
In Fig. 1 ist ein Schachtbehälter 10 für Ver- und Entsorgungsschächte dargestellt, beispielsweise für Kanalschächte, Verteilerschächte, Pumpstationen, Emulsionsspeicherbecken, Messschächte, Dosierschächte, Schieberschächte oder andere Schächte im Bereich der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung etc. Der vorliegende Schachtbehälter 10 wird werkseitig komplett vorgefertigt und erst dann an den Einbauort verbracht.
Der Schachtbehälter 10 besteht im Wesentlichen aus einem becherförmigen Beton-Außenbehälter 12, in dem ein ebenfalls becherförmiger flüssigkeitsdichter Innenbehälter 14 eingesetzt ist. Der Innenbehälter 14 umschließt einen Innenraum 11, in dem weitere Vorrichtungen montiert sein können.
Der Außenbehälter 12 ist ein im Querschnitt kreisrunder einstückig gegossener Stahlbetonbehälter. Der Innenbehälter 14 besteht aus hochdichtem Polyethylen (PE-HD). Der Außendurchmesser des Außenbehälters 12 beträgt 3,0 m, kann aber auch größer sein. Die vertikale Höhe des Außenbehälters 12 beträgt 10,0 m, kann aber auch größer sein.
Durch den stabilen Beton-Außenbehälter 12 kann der Schachtbehälter 10 als Tragesystem für Schachtbauwerke dienen und ist mechanisch so stabil, dass er auch in Bereichen von Fahrbahnen mit Schwerlastverkehr verbaut werden kann. Alternativ können der Außen- und der Innenbehälter auch im Querschnitt nicht kreisrund oder oval, sondern mehreckig oder anders geformt ausgebildet sein.
Zwischen der Seitenwand 16 des Außenbehälters 12 und der Seitenwand 18 des Innenbehälters 14 ist ein spaltartiger Zwischenraum 20 gebildet, der vollständig durch ein elastisch verformbares und wasserabweisendes Füllmaterial 22 ausgefüllt ist. Das Füllmaterial 22 kann gelartig viskos ausgebildet sein, oder eine nicht-viskose elastische Füllmaterialmasse sein. In jedem Fall weist das Füllmaterial 22 Eigenschaften auf, die eine schwimmende Lagerung des Innenbehälters 14 in dem Außenbehälter 12 sicherstellt. Durch die schwimmende Lagerung wird gewährleistet, dass trotz des jeweils verschiedenen Wärmeausdehnungsverhaltens des Außenbehälters 12 und des Innenbehälters 14, hervorgerufen durch ein Fluid, keine Spannungen zwischen und in dem Außen- und Innenbehälter 12, 14 auftreten.
Die Seitenwand 18 des Innenbehälters 14 ist mit der Bodenwand 24 mit einer Schweißnaht 62 verschweißt. Der Innenbehälter hat z.B. eine Wandstärke von 12,0 mm. Die Spaltbreite des Zwischenraums 20 beträgt ungefähr 5,0 mm. Die Bodenwand 24 des Innenbehälters 14 lagert annähernd spaltfrei auf der Bodenwand 26 des Außenbehälters 12.
Der Schachtbehälter 10 weist zum Ein- und Ausführen von Versorgungsleitungen zwei Anschlussrohre 30, 32 auf, durch die Ver- und Entsorgungsleitungen z.B. für Fluide in den Schachtbehälterinnenraum 11 herein- bzw. aus diesem herausgeführt werden können.
Da im Bereich der Anschlussrohre 30, 32 sowohl der Außenbehälter als auch der Innenbehälter eine Öffnung aufweisen, erfolgt in diesem Bereich eine sorgfältige Abdichtung, um das Aus- oder Einsickern von Flüssigkeit und Feuchtigkeit in den Innenraum 11 zu verhindern und das Mediumrohrelement kraftschlüssig und dicht zu verbinden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird das Anschlussrohr 30 von einem kurzen Medium-Rohrelement 34 gebildet, das radial durch Öffnungen 36, 38 der Seitenwände 16, 18 des Außenbehälters 12 und des Innenbehälters 14 hindurchgesteckt ist. Die Abdichtung des Rohrelements 34 gegenüber der Außenbehälter-Seitenwand 16 erfolgt durch eine in der Außenbehälter-Öffnung 36 sitzende Ringraumdichtung 40. Diese Dichtung 40 besteht aus einem gummielastischen Material und wird durch mehrere Spannelemente auf den Öffnungsrand der Öffnung 36 gespannt und gedrückt. Dadurch erfolgt eine Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem Rohrelement 34 und der Außenbehälteröffnung 36, die auch bei geringen axialen und geringen radialen Bewegungen des Rohrelements 34 zuverlässig abdichtet. Die Spannelemente 44 bilden zusammen eine Gliederkette, die einen Quetschring 42 annähernd vollflächig über den gesamten Ringumfang andrückt.
Die Abdichtung des Rohrelements 34 gegenüber der Innenbehälter-Seitenwand 18 erfolgt durch dreifache Verschweißung. Durch eine erste Schweißnaht 48 wird die Außenseite des Rohrelements 34 direkt mit dem Öffnungsrand der Innenbehälter-Öffnung 38 verschweißt und flüssigkeitsdicht abgedichtet. Ferner wird ein Stützring 50 mit einer zweiten Schweißnaht 52 mit der Innenbehälter-Seitenwand 18 verschweißt. Ferner ist der Stützring 50 mit einer dritten Schweißnaht 54 seinerseits mit der Außenseite des Rohrelements 34 verschweißt. Der Stützring 50 weist an seinem Innenumfang eine Nahtkehle 56 auf, die ein Aufsitzen des Stützringes 50 auf der ersten Schweißnaht 48 vermeidet.
Der Anschluss einer Rohrleitung 46 an das Rohrelement 34 erfolgt durch eine Kompensations-Gleitmuffe 47, durch die die Übertragung axialer Bewegungen der Rohrleitung 46 auf das Rohrelement 34 vermieden wird, die durch unterschiedliche Ausdehnungebewegungen hervorgerufen werden kann.
An der Innenbehälter-Seitenwand 18 sind mehrere Kunststoff-Halteplatten 58 angeschweißt, die jeweils Befestigungselemente aufweisen, an denen z.B. statisch sichere Elemente, wie eine Steigleiter 60, befestigt ist.
Der Stützring 50 und die Halteplatten 58 bestehen, wie auch der Innenbehälter 14, aus hochdichtem Polyethylen (HP-PE) oder Polypropylen (HD-PP).
Die Herstellung des Schachtbehälters 10 erfolgt bereits vollständig werkseitig, d. h. der Schachtbehälter 10 wird werkseitig bereits fertiggestellt und komplett ausgestattet.
Nach der Herstellung des becherartigen monolithischen und stahlbewerten Beton-Außenbehälters 12 wird der Innenbehälter 14 angefertigt. Zunächst wird aus 12 mm starken hochdichtem Polyethylen-Plattenmaterial auf einer Stumpfschweißmaschine die zylindrische Seitenwand 18 hergestellt. Sowohl die Öffnungen 36 in der Außenbehälter-Seitenwand 16 als auch die Öffnungen 38 in der Innenbehälter-Seitenwand 18 werden nun gebohrt.
Anschließend wird die kreisrunde Innenbehälter-Bodenwand 24 hergestellt und auf die Bodenwand 26 des Außenbehälters 12 gelegt. Schließlich wird die Innenbehälter-Seitenwand 18 in den Außenbehälter 12 eingesetzt. Nun wird die Innenbehälter-Seitenwand 18 mit der Innenbehälter-Bodenwand 24 an der Stoßkante durch Stumpfstoßschweißen miteinander verschweißt. In die dabei entstehende Schweißnaht 62 wird ein Metalldraht eingelegt. Der Metalldraht stellt ein Bezugspotential für die anschließende elektrische Durchschlagprüfung dar, bei der die Dichtheit der Schweißnaht überprüft wird.
Schließlich wird das Anschluss-Rohrelement 34 in die Öffnungen 36, 38 eingeschoben und die Dichtungen 40, 42 und Verschweißungen 48, 52, 54 in diesem Bereich vorweggenommen. Auch die Halteplatten 58 für die Steigleiter 60 werden mit der Innenbehälter-Seitenwand 18 verschweißt und die Steigleiter 60 angebracht. Schließlich werden alle vorgesehenen Vorrichtungen in dem Innenraum 11 des Schachtbehälters 10 montiert. Erst wenn der Schachtbehälter 10 vollständig vormontiert ist, wird er zum Montageort transportiert und dort in eine entsprechend vorbereitete Grube eingesetzt. Umständliche Arbeiten zur Herstellung des Schachtbehälters 10 bzw. seiner Innenausstattung vor Ort entfallen vollständig.

Claims (15)

  1. Schachtbehälter für Ver- und Entsorgungsschächte, mit
    einem becherförmigen Außenbehälter (12) aus Beton, und
    einem in den Außenbehälter (12) eingesetzten flüssigkeitsdichten und becherförmigen Innenbehälter (14), und
    einem Anschlussrohr (30) zum Zu- oder Abführen eines Fluids, wobei das Anschlussrohr (30) mit dem Innenbehälter (14) flüssigkeitsdicht verbunden ist und durch eine Öffnung (36) in dem Außenbehälter (12) nach Außen herausgeführt ist.
  2. Schachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (30) starr mit dem Innenbehälter (14) verbunden und axial verschiebbar in der Außenbehälter-Öffnung (36) gelagert ist.
  3. Schachtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (14) und das Anschlussrohr (30) aus Kunststoff bestehen und miteinander verschweißt sind.
  4. Schachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (30) eine Gleitmuffe (47) zum Anschluss einer Rohrleitung (46) aufweist.
  5. Schachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenwand (16) des Außenbehälters (12) und der Seitenwand (18) des Innenbehälters (14) ein Abstand vorhanden ist.
  6. Schachtbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Abstand gebildete Zwischenraum (20) zwischen der Außenbehälter-Seitenwand (16) und der Innenbehälter-Seitenwand (18) vollständig durch ein verformbares Füllmaterial (22) ausgefüllt ist.
  7. Schachtbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (22) ein elastisches und wasserabweisendes Material ist.
  8. Schachtbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein Kontrollmedium ist.
  9. Schachtbehälter nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (24) des Innenbehälters (14) auf der Bodenwand (26) des Außenbehälters (12) aufsteht.
  10. Schachtbehälter nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Seitenwänden (16, 18) des Außenbehälters (12) und des Innenbehälters (14) an jeder Stelle größer als 1,0 mm ist.
  11. Schachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Innenbehälters (14) größer als 4,0 mm ist.
  12. Schachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (12) sowie der Innenbehälter (14) mit dem Anschlussrohr (30) jeweils einstückig ausgebildet sind.
  13. Schachtbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Außenbehälter-Öffnung (36) ein Quetschring (42) vorgesehen ist, der durch ein Spannelement (44) radial nach Innen gegen das Anschlussrohr (30) gedrückt wird, so dass der Spalt zwischen der Außenbehälter-Öffnung (36) und dem Anschlussrohr (30) flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Schachtbehälters (10) für Ver- und Entsorgungsschächte nach einem der Ansprüche 1 - 13, mit den Verfahrensschritten:
    Herstellung eines becherartigen Außenbehälters (12) aus Beton,
    Bohren einer Öffnung in den Auenbehälter (12) und in den Innenbehälter (14),
    Einsetzen eines becherartigen Innenbehälters (14) aus Kunststoff in den Außenbehälter (12),
    Verbinden eines Anschlussrohres (30) mit dem Innenbehälter (14) in der Innenbehälter-Öffnung (38),
    Abdichten des Anschlussrohres (30) in der Außenbehälter-Öffnung (36), und
    Auffüllen des spaltartigen Zwischenraums (20) zwischen dem Außenbehälter (12) und dem Innenbehälter (14) mit einem flüssigen Füllmaterial (22).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Einsetzens eines Innenbehälters aus den Verfahrensschritten
    Herstellen der Seitenwand (18) des Innenbehälters (14),
    Herstellen der Bodenwand (24) des Innenbehälters (14),
    Einsetzen der Innenbehälter-Bodenwand (24) in den Außenbehälter (12),
    Einsetzen der Innenbehälter-Seitenwand (18) in den Außenbehälter (12), und
    Verschweißen der Innenbehälter-Bodenwand (24) mit der Innenbehälter-Seitenwand (18)
    besteht.
EP02005188A 2001-03-10 2002-03-08 Schachtbehälter Withdrawn EP1239090A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111617 DE10111617A1 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Schachtbehälter
DE10111617 2001-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239090A2 true EP1239090A2 (de) 2002-09-11
EP1239090A3 EP1239090A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=7677025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005188A Withdrawn EP1239090A3 (de) 2001-03-10 2002-03-08 Schachtbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1239090A3 (de)
DE (1) DE10111617A1 (de)
PL (1) PL199674B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767341C (de) * 1938-12-21 1952-05-29 Walther Mueller Gas- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung von Rohrleitungen, Kabeln od. dgl. durch Mauerwerk
CH499710A (de) * 1970-03-05 1970-11-30 Ironflex Ag Bauwerksflächenabdichtung aus Kunststoff
DE2254818A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Harald G Dipl Ing Dr Klos Kanalisationsschacht in kunststoffverbundbauweise
DE29621086U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Hüttl Kanaltechnik GmbH, 35435 Wettenberg Verkleidung der Anbohröffnung eines Schachtes
EP0899387A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Jens Walter Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767341C (de) * 1938-12-21 1952-05-29 Walther Mueller Gas- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung von Rohrleitungen, Kabeln od. dgl. durch Mauerwerk
CH499710A (de) * 1970-03-05 1970-11-30 Ironflex Ag Bauwerksflächenabdichtung aus Kunststoff
DE2254818A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Harald G Dipl Ing Dr Klos Kanalisationsschacht in kunststoffverbundbauweise
DE29621086U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Hüttl Kanaltechnik GmbH, 35435 Wettenberg Verkleidung der Anbohröffnung eines Schachtes
EP0899387A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Jens Walter Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten

Also Published As

Publication number Publication date
PL352697A1 (en) 2002-09-23
DE10111617A1 (de) 2002-09-12
PL199674B1 (pl) 2008-10-31
EP1239090A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281137B1 (de) Elastomereinsatz für einen nebenrohranschluss
DE9390082U1 (de) System zum Relining von Kanalrohrabschnitten
WO2005024183A1 (de) Betonelement zum verkleiden eines tunnels
EP1239090A2 (de) Schachtbehälter
EP1283968A1 (de) Dichtungssystem für vortriebsrohre
DE202006010035U1 (de) Rohr- und Ringraumabdichtung
DE4139565C2 (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung von Kanalrohren
EP3146156A1 (de) Schutzelement zum verbinden mit einem betonelement eines tunnelausbaus mit drainage
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE102020115008A1 (de) Verfahren zur Installation einer Abdichtung von Konstruktionsfugen an Bauwerken und Abdichtung
DE202011050243U1 (de) Durchführung für eine Gebäudehülle
DE2026474A1 (de) Tiefbohranlage
DE19910439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers
DE4443983C2 (de) Schachtanordnung
WO2001083892A1 (de) Schachtabdeckung für ein kanalisationsbauwerk
DE4122178C2 (de)
DE29900679U1 (de) Vortriebsrohr zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen
DE4119125C1 (de)
DE3841316C2 (de)
DE202023102377U1 (de) Rohr
DE102019123868A1 (de) Durchführungsanordnung
EP3591166A1 (de) Tunnelausbau zusammengesetzt aus wenigstens zwei betonelementen
DE102019000912A1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei Hälften
DE202008008498U1 (de) Doppelwandige Innenauskleidung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere aus Beton
DE29906103U1 (de) Vortriebsrohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061003