EP1236672A1 - Balustrade für Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Balustrade für Fahrtreppe oder Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP1236672A1
EP1236672A1 EP01124874A EP01124874A EP1236672A1 EP 1236672 A1 EP1236672 A1 EP 1236672A1 EP 01124874 A EP01124874 A EP 01124874A EP 01124874 A EP01124874 A EP 01124874A EP 1236672 A1 EP1236672 A1 EP 1236672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
balustrade
connecting element
guide rail
moving walk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236672B1 (de
Inventor
Reiner Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1236672A1 publication Critical patent/EP1236672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236672B1 publication Critical patent/EP1236672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/225Lighting systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk according to the preamble of claim 1.
  • Escalators and moving walks have a balustrade base bordered step or pallet band.
  • the balustrade base serve on the one hand to hold and store the Balustrades and secondly the spatial connection of Balustrades and step or pallet belt.
  • balustrade base and the step or Pallet band are arranged to each other so that in the gap between the balustrade base and step or pallet belt none Objects can reach.
  • the balustrade bases must tight the step or pallet band mounting.
  • step or Pallet band does not drag on the balustrade bases.
  • step or pallet belt leads to one rapid damage to the balustrade bases and / or the Step or pallet belt.
  • additional ones caused by grinding For example, frictional forces are subject to greater wear Bearings and drive elements of the escalator.
  • EP 736 478 B1 discloses an escalator in which at least the front part of the center base can be adjusted horizontally is stored.
  • the disadvantage is that depending on the occurring inaccuracies an adjustment of the storage of the center base is required.
  • an escalator or moving walk is known in which or in which a part of the balustrade base made of an elastic Band is formed. This band prevents due to its Elasticity that in the gap between step or pallet belt and objects on the balustrade base on the balustrade base.
  • EP 0 608 125 A1 describes an enclosure for a balustrade known to the balustrade in the immediate vicinity of the To arrange step or pallet belt. This edging points due to their constructive design, increased stability on so that bending of the border is avoided becomes.
  • the present invention has the object based on an escalator or moving walk according to the Provide the preamble of claim 1, in which also after a long period of operation, compliance with a defined Gap width between the balustrade base and step or Pallet belt is guaranteed, in particular the Operational safety increased and the risk of accidents reduced shall be.
  • balustrade bases are guide rails as well as a contact surface via a connecting element connected with each other. So the relative position of guide rail or contact surface and balustrade base fixed to each other.
  • An escalator or moving walk can therefore be designed in this way be that the balustrade base the step or pallet band enclose very tightly, even after a long period of operation the risk of grinding step or pallet belts on the balustrade base.
  • the connecting element is preferably made of stainless steel manufactured. Any other material can also be used be that has sufficient rigidity so that relative position of step or pallet band and balustrade base to each other is unchanged when there is a change the absolute position of step or pallet belt or balustrade or balustrade base comes.
  • escalators that are closed outside Rooms are arranged and their balustrades are exposed to the effects of cross winds Step or pallet belt according to the change in absolute position of the balustrade. So it comes no grinding of the step or pallet belt on the Balustrade.
  • the arrangement of the connecting element stiffens the balustrade base the balustrade. Therefore, at the Construction of the balustrade on additional stiffening elements be dispensed with and / or materials with less Thickness can be used. This advantageously leads to more Cost savings and a reduction in overall weight the escalator or moving walk.
  • the Contact surface, the connecting element and the guide rail formed as part of the balustrade base.
  • the guide rail or that Connecting element releasably connectable to the balustrade base be designed to perform maintenance work after commissioning, for example cleaning and lubricating To enable drive elements and sliding or rolling elements.
  • the sliding or rolling elements at least on two diagonally opposite side surfaces the sliding or rolling elements through a guide surface the guide rail and one diagonally opposite arranged contact surface guided.
  • Guide or Contact surfaces may be provided. Are regularly on both sides to the running surface of the guide rail as well as another contact area that is preferred between sliding or rolling element and step or pallet belt is arranged, provided.
  • the connecting element To ensure a good transfer of position changes, i.e. a good transfer of acting forces to the balustrade base or to ensure on the step or pallet belt, it is necessary that the connecting element over has sufficient rigidity and reliable both with the balustrade base as well as with the guide rail and which is connected to one or more contact surfaces.
  • Balustrade bases and connecting elements can be shaped and / or be frictionally connected.
  • the connecting element can have such a profile that the balustrade base is positively embraced.
  • At a positive connection of the balustrade base and connecting element is a later repair or disassembly relieved, since no permanent connections are loosened have to.
  • With a non-positive connection of the balustrade base and connecting element can all known connecting elements such as screws, rivets, welded or soldered connections, Glue, etc. can be used.
  • the guide rail and the connecting element are preferred as well as the at least one contact surface in one piece, i.e. as Profile element trained.
  • Fig. 1 shows an illustration of an escalator or one Moving walk, taking a step or pallet 2 of the escalator is partially shown.
  • the step or pallet 2 borders on the balustrade base 5 forming a gap 10.
  • the level or palette 2 is connected to a steel roller chain 3, which has a not shown drive the step or pallet belt drives. Between the steel roller chain 3 and the step or Pallet 2 are sliding or rolling elements 1 in the form of rolls arranged.
  • the rollers 1 are guided in a guide rail 6.
  • the Guide rail 6 has a connecting element 4, via the it is connected to the balustrade base 5. She is formed for example as a steel profile.
  • a contact surface 7 Between Rollers 1 and the step or pallet 2 is a contact surface 7 arranged.
  • the contact surface 1 is laterally related on the tread of the rollers 1, on the roller 1.
  • the Contact surface 1, the connecting element 4 and the Guide rail 6 are formed in one piece in the present case.
  • the guide rail 6 has on both sides of the tread Guide surfaces 8 and 9.
  • Arrangement of a guide surface 8 on the guide rail 6 not mandatory. It is sufficient if the role 1 between the guide surface 9 and on the other side of the roll 1 diagonally opposite Contact surface 7 is guided. Nevertheless, the arrangement is a guide surface 8, which is preferably perpendicular to Tread of the guide rail 6 is arranged, a preferred Embodiment of the invention.
  • the connecting element 4 summarizes that on the connecting element 4th supported balustrade base 5 on the step or Pallet band facing away from one.
  • Connecting element 4 and Balustrade bases 5 are non-positively connected to one another in the present case connected.
  • the frictional connection can, for example, also by means of gluing, welding, soldering, jamming, Screwing, riveting, or just by a stop etc. be effected.
  • the connecting element 4 has such a profile that the steel roller chain 3 including the rollers 1 almost is completely enclosed or covered.
  • the connecting element 4 therefore not only forms a rigid, force-transmitting Connection between guide rail 6, contact surface 7 and the balustrade base 5, but shields the Guide rail, the rollers 1 and the steel roller chain 3 from the environment.
  • Contamination is particularly caused by this shielding the lubricated roller 1 and the steel roller chain 3 largely prevented. At the same time, this construction prevents also that lubricant gets into the environment. The order a separate collection device for lubricants is therefore unnecessary.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the step or pallet belt via a rubber roller chain is driven.
  • the balustrade base 5 is on the step or pallet belt facing side extended so that there is an extension or an extension 11 between the contact surface 7 and the the side facing the step or pallet 2.
  • the Connecting element 4 connects the guide rail 6 and the Contact surface 7.
  • Connection element 4, guide rail 6 and Contact surface 7 are formed in one piece in the present case.
  • the Balustrade base 5 is on the connecting element 4 supported and connected to this non-positively, as under Fig. 1 described.
  • the present invention thus represents an escalator or a moving walk with precise guidance of the between balustrade bases arranged step or pallet belt ready.
  • the one between the balustrade base and the step or pallet belt located gap can therefore be very narrow.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrtreppe oder einem Fahrsteig mit einem sich zwischen Balustradensockeln erstreckenden Stufen- oder Palettenband, bei denen die Stufen oder Paletten über Gleit- oder Rollelemente in einer zur Laufrichtung des Stufen- oder Palettenbandes im wesentlichen parallel ausgerichteten Führungsschiene geführt sind, ist es vorgesehen, daß die Führungsschiene (6) unterhalb des Balustradensockels (5) angeordnet ist und zwischen Führungsschiene (6) und Balustradensockel (5) wenigstens eine Kontaktfläche (7) für die Gleit- und Rollelemente (1) vorgesehen ist. Die Führungsschiene und die wenigstens eine Kontaktfläche (7) sind über ein Verbindungselement (4) in kraftübertragender Anlage an dem Balustradensockel (5) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Fahrtreppen und Fahrsteige weisen ein von Balustradensockeln eingefaßtes Stufen- oder Palettenband auf. Die Balustradensockel dienen zum einen der Halterung und Lagerung der Balustraden und zum anderen dem räumlichen Anschluß von Balustraden und Stufen- oder Palettenband.
Wesentlich ist, daß die Balustradensockel und das Stufen- oder Palettenband so zueinander angeordnet sind, daß in den Spalt zwischen Balustradensockel und Stufen- oder Palettenband keine Gegenstände gelangen können. Um diesem Erfordernis zu genügen, müssen die Balustradensockel das Stufen- oder Palettenband eng einfassen.
Weiterhin muß dafür Sorge getragen werden, daß das Stufen-oder Palettenband nicht an den Balustradensockeln schleift. Ein Schleifen des Stufen- oder Palettenbandes führt zu einer raschen Beschädigung der Balustradensockel und/oder des Stufen- oder Palettenbandes. Weiterhin tritt im Hinblick auf die durch das Schleifen bedingten zusätzlich auftretenden Reibungskräfte ein stärkerer Verschleiß von beispielsweise Lagern und Antriebselementen der Fahrtreppe ein.
Insofern ist es im Hinblick auf durch den Betrieb einer Fahrtreppe beispielsweise regelmäßig auftretende Lagerungenauigkeiten erforderlich, den Spalt zwischen Balustradensockeln und Stufen- oder Palettenband nicht zu eng auszugestalten.
Die EP 736 478 B1 offenbart eine Fahrtreppe, bei der wenigstens der vordere Teil des Mittelsockels horizontal einstellbar gelagert ist. Nachteilig ist, daß in Abhängigkeit von den auftretenden Lagerungenauigkeiten ein Nachstellen der Lagerung des Mittelsockels erforderlich ist.
Ferner ist eine Fahrtreppe bzw. ein Fahrsteig bekannt, bei der bzw. bei dem ein Teil des Balustradensockels aus einem elastischen Band gebildet ist. Dieses Band verhindert aufgrund seiner Elastizität, daß in den Spalt zwischen Stufen- oder Palettenband und Balustradensockel gelangende Gegenstände zu Beschädigungen an dem Balustradensockel führen.
Aus der EP 0 608 125 A1 ist eine Einfassung für eine Balustrade bekannt, um die Balustrade in unmittelbarer Nähe des Stufen- oder Palettenbandes anzuordnen. Diese Einfassung weist aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung eine erhöhte Stabilität auf, so daß eine Durchbiegen der Einfassung vermieden wird.
Nachteilig ist jedoch bei den vorbekannten Ausgestaltungen von Fahrtreppen, daß ein Schleifen des Stufen- oder Palettenbandes, beispielsweise bei Lagerungenauigkeiten, an den Balustradensockeln nicht verhindert wird.
Besonders wichtig für die Festlegung des Spalts zwischen Stufen/Paletten einerseits und Sockel andererseits ist es aber, dass verhindert werden muss, dass Benutzer, besonders solche mit Gummistiefeln, in den Spalt hineingezogen werden können. Ein entsprechender Unfall kann zu schweren Verletzungen führen. Bereits aus diesem Grund ist das Benutzen von Gummistiefeln auf Fahrtreppen verboten.
Insofern ist es nicht überraschend, dass gemäß der einschlägigen Norm EN 115 eine bestimmte Steifigkeit des Balustradensockels vorgeschrieben ist. Trotz dieser insofern stringent gefassten Normung sind Unfälle nicht ausgeschlossen. Dementsprechend ist es für die Zukunft geplant, zusätzlich Bürsten vorzusehen, die eine Abweisfunktion für die Füße der Benutzer mit sich bringen.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bereitzustellen, bei der/dem auch nach längerer Betriebsdauer die Einhaltung einer definierten Spaltbreite zwischen Balustradensockel und Stufen- oder Palettenband gewährleistet ist, wobei insbesondere die Betriebssicherheit erhöht und die Unfallgefahr reduziert werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Fahrtreppe oder den Fahrsteig gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der vorliegenden Erfindung sind Balustradensockel, Führungsschiene sowie eine Anlagefläche über ein Verbindungselement miteinander verbunden. Somit ist die relative Position von Führungsschiene bzw. Kontaktfläche und Balustradensockel zueinander festgelegt.
Sofern es vorliegend zu einer die absolute Position des Balustradensockels bzw. des Stufen- oder Palettenbandes verändernden Einwirkung kommt, überträgt sich diese Veränderung der absoluten Position über das Verbindungselement unmittelbar auf die absolute Position des Stufen- oder Palettenbandes bzw. den Balustradensockel. Da die relative Lage von Balustradensockel und Stufen- oder Palettenband zueinander über das Verbindungselement festgelegt ist, kommt es zu keiner Veränderung der Spaltbreite zwischen Balustradensockel und Stufen- oder Palettenband.
Mithin kann eine Fahrtreppe bzw. ein Fahrsteig so ausgebildet sein, daß die Balustradensockel das Stufen- oder Palettenband sehr eng umschließen, ohne daß auch nach längerer Betriebsdauer die Gefahr eines Schleifens von Stufen- oder Palettenband an dem Balustradensockel besteht.
Bei der erfindungsgemäßen Fahrtreppe bzw. dem erfindungsgemäßen Fahrsteig ist der zwischen Balustradensockel und Stufen- oder Palettenband befindliche Spalt so eng gehalten, daß beispielsweise keine Schirmspitze oder andere schmale Gegenstände in den Spalt gelangen können. Äußerst vorteilhaft wird vorliegend somit eine weitgehend störungsfreie und wartungsarme Fahrtreppe bereitgestellt. Dies erhöht zum einen die Sicherheit für den Benutzer und senkt andererseits die Wartungskosten für den Betreiber.
Das Verbindungselement ist bevorzugt aus rostfreiem Stahl gefertigt. Es kann aber auch jedes andere Material verwendet werden, das über eine ausreichende Steifigkeit verfügt, so daß relative Position von Stufen- oder Palettenband und Balustradensockel zueinander unverändert ist, wenn es zu einer Veränderung der absoluten Position von Stufen- oder Palettenband oder Balustrade bzw. Balustradensockel kommt.
Beispielsweise wird bei Fahrtreppen, die außerhalb von geschlossenen Räumlichkeiten angeordnet sind und deren Balustraden der Einwirkung von Seitenwind ausgesetzt sind, das Stufen- oder Palettenband entsprechend der Veränderung der absoluten Position der Balustrade mitgeführt. Es kommt somit zu keinem Schleifen des Stufen- oder Palettenbandes an dem Balustradensockel.
Weiterhin versteift die Anordnung des Verbindungselementes an dem Balustradensockel die Balustrade. Mithin kann bei der Konstruktion der Balustrade auf zusätzliche Versteifungselemente verzichtet werden und/oder Materialien mit geringerer Dicke eingesetzt werden. Dies führt vorteilhaft zu weiteren Kosteneinsparungen sowie zu einer Verringerung des Gesamtgewichts der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteigs.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anlagefläche, das Verbindungselement und die Führungsschiene als Teil des Balustradensockels ausgebildet. Eine solche Konstruktion ermöglicht eine einfache Montage dieses Bauteils. Dabei kann selbstverständlich die Führungsschiene oder das Verbindungselement lösbar verbindbar mit dem Balustradensockel ausgestaltet sein, um nach der Inbetriebnahme Wartungsarbeiten, beispielsweise eine Reinigung und Schmierung von Antriebselementen und Gleit- oder Rollelementen, zu ermöglichen.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Gleit- oder Rollelemente wenigstens an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Seitenflächen der Gleit- oder Rollelemente durch eine Führungsfläche der Führungsschiene und eine dazu diagonal gegenüber angeordnete Kontaktfläche geführt. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen kraftübertragenden Kontakt von Stufen- oder Palettenband über das Verbindungselement zum Balustradensockel und umgekehrt.
Selbstverständlich können auch mehrere, beispielsweise vier, seitlich an den Gleit- oder Rollelementen anliegende Führungs-oder Kontaktflächen vorgesehen sein. Regelmäßig sind auf beiden Seiten zur Lauffläche der Führungsschiene Führungsflächen sowie eine weitere Kontaktfläche, die bevorzugt zwischen Gleit- oder Rollelement und Stufen- oder Palettenband angeordnet ist, vorgesehen.
Um eine gute Übertragung von Positionsänderungen, d.h. eine gute Übertragung von einwirkenden Kräften auf Balustradensockel oder auf das Stufen- bzw. Palettenband zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß das Verbindungselement über eine ausreichende Steifigkeit verfügt und zuverlässig sowohl mit dem Balustradensockel als auch mit der Führungsschiene und der einen oder mehreren Kontaktflächen verbunden ist.
Balustradensockel und Verbindungselemente können dabei form-und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Das Verbindungselement kann dabei ein solches Profil aufweisen, daß der Balustradensockel formschlüssig umfaßt ist. Bei einer formschlüssigen Verbindung von Balustradensockel und Verbindungselement ist eine spätere Reparatur oder Demontage erleichtert, da keine dauerhaften Verbindungen gelöst werden müssen. Bei kraftschlüssiger Verbindung von Balustradensockel und Verbindungselement können sämtliche bekannten Verbindungselemente wie Schrauben, Nieten, Schweiß- oder Lötverbindung, Kleben, etc. verwendet werden.
Bevorzugt sind die Führungsschiene, das Verbindungselement sowie die wenigstens eine Kontaktfläche einstückig, d.h. als Profilelement ausgebildet.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind in der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs mit Stahlrollenkette; und
Fig. 2
eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs mit Gummirollenkette.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, wobei eine Stufe oder Palette 2 der Fahrtreppe teilweise dargestellt ist.
Die Stufe oder Palette 2 grenzt an den Balustradensockel 5 unter Ausbildung eines Spalts 10 an. Die Stufe oder Palette 2 ist mit einer Stahlrollenkette 3 verbunden, die über einen nicht dargestellten Antrieb das Stufen- oder Palettenband antreibt. Zwischen der Stahlrollenkette 3 und der Stufe oder Palette 2 sind Gleit- oder Rollelemente 1 in Form von Rollen angeordnet.
Die Rollen 1 sind in einer Führungsschiene 6 geführt. Die Führungsschiene 6 weist ein Verbindungselement 4 auf, über das sie mit dem Balustradensockel 5 verbunden ist. Sie ist beispielsweise als Stahlprofil ausgebildet. Zwischen den Rollen 1 und der Stufe oder Palette 2 ist eine Kontaktfläche 7 angeordnet. Die Kontaktfläche 1 liegt dabei seitlich, bezogen auf die Lauffläche der Rollen 1, an der Rolle 1 an. Die Kontaktfläche 1, das Verbindungselement 4 und die Führungsschiene 6 sind vorliegend einstückig ausgebildet.
Die Führungsschiene 6 weist auf beiden Seiten der Lauffläche Führungsflächen 8 und 9 auf. Bei Anordnung der Kontaktfläche 7 zwischen der Rolle 1 und der Stufe oder Palette 2 ist die Anordnung einer Führungsfläche 8 an der Führungsschiene 6 nicht zwingend erforderlich. Ausreichend ist vorliegend, wenn die Rolle 1 zwischen der Führungsfläche 9 und der auf der anderen Seite der Rolle 1 diagonal gegenüberliegenden Kontaktfläche 7 geführt ist. Gleichwohl ist die Anordnung einer Führungsfläche 8, die bevorzugt rechtwinklig zur Lauffläche der Führungsschiene 6 angeordnet ist, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Das Verbindungselement 4 faßt den auf dem Verbindungselement 4 abgestützten Balustradensockel 5 auf der dem Stufen- oder Palettenband abgewandten Seite ein. Verbindungselement 4 und Balustradensockel 5 sind vorliegend kraftschlüssig miteinander verbunden. Der Kraftschluß kann dabei beispielsweise auch mittels Verklebung, Verschweißung, Verlöten, Verklemmen, Verschraubung, Vernietung, oder nur durch einen Anschlag etc. bewirkt werden.
Das Verbindungselement 4 weist eine derartiges Profil auf, daß die Stahlrollenkette 3 einschließlich der Rollen 1 nahezu vollständig eingefaßt bzw. abgedeckt ist. Das Verbindungselement 4 bildet mithin nicht nur eine steife, kraftübertragende Verbindung zwischen Führungsschiene 6, Kontaktfläche 7 und dem Balustradensockel 5 aus, sondern schirmt die Führungsschiene, die Rollen 1 sowie die Stahlrollenkette 3 von der Umgebung ab.
Bedingt durch diese Abschirmung wird insbesondere eine Verunreinigung der geschmierten Rolle 1 sowie der Stahlrollenkette 3 weitgehend verhindert. Zugleich verhindert diese Konstruktion auch, daß Schmiermittel in die Umgebung gelangt. Die Anordnung einer separaten Auffangsvorrichtung für Schmiermittel ist mithin entbehrlich.
Fig. 2 stellt eine modifizierte Ausführungsform dar, bei der das Stufen- oder Palettenband über eine Gummirollenkette angetrieben wird.
Der Balustradensockel 5 ist an der dem Stufen- oder Palettenband zugewandten Seite verlängert, so daß sich ein Fortsatz oder eine Verlängerung 11 zwischen der Kontaktfläche 7 und der der Stufe oder Palette 2 zugewandten Seite erstreckt. Das Verbindungselement 4 verbindet die Führungsschiene 6 und die Kontaktfläche 7. Verbindungselement 4, Führungsschiene 6 und Kontaktfläche 7 sind vorliegend einstückig ausgebildet. Der Balustradensockel 5 ist auf dem Verbindungselement 4 abgestützt und mit diesem kraftschlüssig verbunden, wie unter Fig. 1 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Fahrtreppe bzw. einen Fahrsteig mit genauer Führung des zwischen Balustradensockeln angeordneten Stufen- oder Palettenbandes bereit. Der zwischen Balustradensockel und Stufen- oder Palettenband befindliche Spalt kann mithin sehr eng ausgestaltet sein.

Claims (13)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem sich zwischen Balustradensockeln erstreckenden Stufen- oder Palettenband, wobei die Stufen oder Paletten über Gleit- oder Rollelemente in einer zur Laufrichtung des Stufen- oder Palettenbandes im wesentlichen parallel ausgerichteten Führungsschiene geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) unterhalb des Balustradensockels (5) angeordnet ist, zwischen Führungsschiene (6) und Balustradensockel (5) wenigstens eine Kontaktfläche (7) für die Gleit- und Rollelemente (1) vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene und die wenigstens eine Kontaktfläche (7) über ein Verbindungselement (4) in kraftübertragender Anlage an dem Balustradensockel (5) angeordnet sind.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche (7) für die seitliche Anlage an den Gleit- oder Rollelementen (1) ausgebildet ist.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balustradensockel (5) auf dem Verbindungselement (4) abgestützt ist.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß das Verbindungselement (4) den Balustradensockel (5) auf der dem Stufen- oder Palettenband abgewandten Seite des Balustradensockels (5) einfaßt.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Balustradensockel (5) an der dem Stufen- oder Palettenband zugewandten Seite eine sich zwischen Verbindungselement (4) und Stufen- oder Palettenband erstreckende und an einer Kontaktfläche (7) anliegende Verlängerung aufweist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Balustradensockel (5) verbunden ist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) und/oder die wenigstens eine Kontaktfläche (7) als Teil des Balustradensockels (5) ausgebildet sind.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4), die wenigstens eine Kontaktfläche (7) und die Führungsschiene (6) als Teil des Balustradensockels (5) ausgebildet sind.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Rollelemente (1) auf der dem Stufen- oder Palettenband abgewandten Seite mit einem Antriebsstrang (3) verbindbar sind.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Führungsschiene (6) und den Ballustradensockel (5) verbindende Verbindungselement (4) die Gleit- oder Rollelemente (1) und/oder den Antriebstrang (3) wenigstens teilweise einfaßt.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) den Balustradensockel (5) aussteift.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4), die wenigstens eine Kontaktfläche (7) und/oder die Führungsschiene (6) einstückig ausgebildet sind.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) lediglich auf der dem Stufen- oder Palettenband abgewandten (9) oder zugewandten Seite (8), bezogen auf die Lauffläche der Führungsschiene (6), eine seitliche Führungsfläche aufweist.
EP01124874A 2000-11-06 2001-10-18 Balustrade für Fahrtreppe oder Fahrsteig Expired - Lifetime EP1236672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018893U 2000-11-06
DE20018893U DE20018893U1 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1236672A1 true EP1236672A1 (de) 2002-09-04
EP1236672B1 EP1236672B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7948504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124874A Expired - Lifetime EP1236672B1 (de) 2000-11-06 2001-10-18 Balustrade für Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1236672B1 (de)
AT (1) ATE284835T1 (de)
CZ (1) CZ293941B6 (de)
DE (2) DE20018893U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2461514C2 (ru) * 2006-12-21 2012-09-20 Инвенцио Аг Движущееся устройство с упрощенными грузонесущими элементами

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935832B1 (de) * 2006-12-21 2016-03-09 Inventio AG Fahreinrichtung mit vereinfachter Stufenführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656031A (en) * 1950-07-07 1953-10-20 Multiscope Inc Moving stairway
US3682289A (en) * 1970-11-23 1972-08-08 Westinghouse Electric Corp Apparatus for guiding a conveyor
US3834513A (en) * 1971-12-20 1974-09-10 Hitachi Ltd Guide rail means
JPH0616375A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Toshiba Corp エスカレータのガイドレール
EP0826622A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656031A (en) * 1950-07-07 1953-10-20 Multiscope Inc Moving stairway
US3682289A (en) * 1970-11-23 1972-08-08 Westinghouse Electric Corp Apparatus for guiding a conveyor
US3834513A (en) * 1971-12-20 1974-09-10 Hitachi Ltd Guide rail means
JPH0616375A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Toshiba Corp エスカレータのガイドレール
EP0826622A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 224 (M - 1596) 22 April 1994 (1994-04-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2461514C2 (ru) * 2006-12-21 2012-09-20 Инвенцио Аг Движущееся устройство с упрощенными грузонесущими элементами

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284835T1 (de) 2005-01-15
EP1236672B1 (de) 2004-12-15
DE20018893U1 (de) 2001-05-17
CZ20013996A3 (cs) 2002-08-14
DE50104832D1 (de) 2005-01-20
CZ293941B6 (cs) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308417B4 (de) Rollsteig
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
EP1749786A1 (de) Fahrtreppe
EP2417048B1 (de) Einrichtung zum personentransport
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP1236672B1 (de) Balustrade für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE2458645A1 (de) Personen-befoerderungsanlage
EP1108906B1 (de) Linearführungseinheit
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
DE112005000182B4 (de) Umlenkeinrichtungsführung zum Halten eines sich über eine Umlenkeinrichtung bewegenden Handlaufs
DE60007770T2 (de) Überwachungseinrichtung für spalte in einer personenbeförderung
EP0235554A2 (de) Treppenaufzug
DE112006004102B4 (de) Stufenbandschutz für Personenbeförderungsvorrichtung
EP1453752B1 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
DE29915363U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf
AT522646B1 (de) Plattenförderer
EP1453753B1 (de) Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges
DE10322568B4 (de) Antrieb für einen Rollsteig
DE2842984C2 (de) Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen
EP0253238B1 (de) Gestellanlage mit fahrbaren Gestelleinheiten
DE29614887U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19725066A1 (de) Personenförderanlage, insbesondere Rolltreppe oder Rollsteig
EP1262441A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE8236636U1 (de) Kettenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021028

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20021026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061005

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018