EP1234616A2 - Handspritzpistole für ein Hochdruckreingungsgerät - Google Patents

Handspritzpistole für ein Hochdruckreingungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1234616A2
EP1234616A2 EP02003406A EP02003406A EP1234616A2 EP 1234616 A2 EP1234616 A2 EP 1234616A2 EP 02003406 A EP02003406 A EP 02003406A EP 02003406 A EP02003406 A EP 02003406A EP 1234616 A2 EP1234616 A2 EP 1234616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve body
valve
spray gun
hand
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02003406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234616A3 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Jürgen KLÖPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1234616A2 publication Critical patent/EP1234616A2/de
Publication of EP1234616A3 publication Critical patent/EP1234616A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a hand-held spray gun for a high-pressure cleaning device with a liquid line in which a via an actuator Openable closing valve is arranged.
  • German patent specification 22 60 754 there is one described such a handgun, in which a gradually expanding Valve body is used to thereby reduce the flow area for the liquid to gradually expand.
  • a very sensitive actuation of the actuating element is necessary, and this is in the rough operation of high pressure cleaning devices not always wanted.
  • the driver through the sealing seat of the first opening valve opposite end is formed.
  • this end can be after a displacement in the opening direction directly on the valve body of the other closing valve and this with a further shift in the opening direction from the associated sealing seat of the other closing valve take off.
  • the driver by a connecting rod arranged between the two valve bodies is formed, which is the displacement of a valve body in the opening direction with play and therefore only after a certain one has traveled Displacement of one valve body on the other Valve body strikes and then the further displacement movement of the transfers one valve body to the other valve body.
  • a valve body on the other valve body parallel to its direction of displacement is slidably mounted and that the one valve body as a driver has a stop that the displacement of the other Valve body limited to one valve body.
  • bypass line can preferably be formed by a flow channel, which is in a partition separating the liquid line is located in the also one closed by the closing valve that opens later Flow opening is arranged. So in the partition are next to each other the bypass line and the actual flow opening of the Closing valve arranged, initially this flow opening remains closed, only when the actuating member is fully actuated this flow opening is also opened.
  • the bypass line through a flow channel in the valve body the later opening closing valve is formed the liquid flows directly through the valve body as long as that the closing valve that opens later is still closed and the first one that opens The closing valve is already open after opening the second The closing valve can then pass the liquid both through this flow channel in the valve body as well as by the assigned, open Flow the closing valve yourself.
  • a modified embodiment can also be provided be that one valve body parallel to the other valve body whose direction of displacement is slidably mounted and that the actuator has an abutment surface which when the Actuator first a valve body and only then moves the other valve body.
  • the handheld spray gun 1 shown in the drawing takes one continuous liquid line 2, which at one end via a Supply hose 3 with a liquid, not shown in the drawing high-pressure cleaning device available under high pressure and which is connected at the other end to one with one Nozzle provided outlet, which is also not in the drawing is shown.
  • a closing valve arrangement 5 added by a pivotable on the Hand spray gun 1 mounted actuating lever 6 are operated can that the liquid line 2 optionally opened and closed becomes.
  • the actuating lever 6 lies on an actuating rod 7 on through a sealed bore 8 in the liquid line 2nd protrudes and when the actuating lever 6 is pivoted therein Bore 8 pushed into the liquid line 2 in the axial direction can be.
  • the closing valve arrangement 5 comprises two in the flow direction successively arranged closing valves 9 and 10.
  • Each of the two Closing valves 9 and 10 have their own valve bodies 11 and 12, respectively , each valve body 11, 12 having a conical sealing surface 13 or 14 carries the sealing on a sealing seat 15 or 16 of the two Closing valves 9 and 10 can be brought to the plant.
  • This Insert 20 is supported with its free edge 21 on the step Cross-sectional constriction 17 and forms a receiving space 22 for the valve body 11 of the closing valve 9 and for a valve body 11 surrounding coil spring 23, the one hand on the Partition 19 and on the other hand on an annular shoulder 24 of the valve body 11 supports and thereby the valve body 11 against the sealing seat 15 of the closing valve 9 presses.
  • the second, substantially identical valve body 12 of the Closing valve 10 is also surrounded by a coil spring 25, which are located on a further insert 26 in the liquid line 2 supports and the valve body 12 against the sealing seat 16 of the closing valve 10 presses.
  • this flow channel 27 can through a or several bores are formed in the edge area next to the central flow opening 18 are arranged.
  • FIGS. 5 and 6 show an exemplary embodiment of a closing valve arrangement 5, which largely corresponds to that of FIGS. 1 to 4, corresponding parts therefore have the same reference numerals.
  • FIGS. 1 to 4 Another difference from the embodiment of FIGS. 1 to 4 can be seen in the fact that in the partition 19 no flow channel is provided, this partition only takes the flow opening 18 of the closing valve 10. Instead, there is a corresponding one Flow channel 32 arranged in the valve body 12 so that when closed Closing valve 10 and open closing valve 9 the liquid through the flow channel 32 and the opened closing valve 9 can flow through. This results in a flow channel 32 Quantity reduction and throttling because of the cross section of this flow channel 32 is significantly smaller than the cross section of the flow opening 18 in the partition 19.
  • This insert is inserted into the liquid line 2 and supports from a stepped narrowing 52 of the liquid line 2.
  • the valve body 42 has a central through bore 53 which at the end of the valve body 42 facing away from the sealing seat 46 gradually expanded and with its outer edge a sealing seat 45 for forms a conical sealing surface 43 of a second valve body 41, the one with a cylindrical extension 47, the through hole 53 penetrated in the valve body 42.
  • This extension 47 guides the valve body 41 in the valve body 42 longitudinally displaceable, this displacement movement once limited relative to the valve body 42 is that the sealing surface 43 abuts the sealing seat 45 of the valve body 42 and secondly in that the extension 47 on her end emerging from the valve body 42 a step-shaped extension 48 carries, which serves as a stop.
  • valve body 41 On the valve body 41, a coil spring 49 is supported, which Valve body 41 with its sealing surface 43 against the sealing seat 45 on Valve body 42 presses.
  • the enlarged area of the through hole 53 immediately surrounds adjacent to the sealing seat 45, the extension 47 in the form of a Annulus 54, in which a radial connecting channel 55 opens, the one with a central blind hole 56 in the extension 47 in Connection is established.
  • valve body 42 not only in the closed position under the action of the coil spring 50 postponed, but also under the effect of the upcoming Liquid. It would therefore be possible in a modified embodiment to dispense with the coil spring 50. If both Valve body 41 and 42 are in the closed position ( Figure 7) then the valve body 42 once through the liquid and the other by the spring-loaded valve body 41 in the closed position moved when the valve body 41 moved to the open position is ( Figure 8), there is a displacement of the valve body 42 in Sufficiently closed position due to the liquid present.
  • valve body 41 is captively displaceable in the valve body 42 is stored, the backup is done by the stop-like Extension 48.
  • Such an extension is in a modified embodiment not arranged on the valve body 41, but on the actuating rod 7.
  • the valve body 41 protrudes with its extension 47 from the Valve body 42 emerges and is therefore when the actuating rod is actuated 7 initially shifted to the open position alone.
  • the stop-like extension With the further Moving the operating rod 7 sets the stop-like extension then in addition to the valve body 42 and moves this also in the open position. So with this modification is the Valve body 41 with its extension 47 only in valve body 42 inserted and can be pulled out of this easily become. This configuration facilitates assembly and disassembly the closing valve arrangement.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Um bei einer Handspritzpistole (1) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Flüssigkeitsleitung (2), in der ein über ein Betätigungsorgan (6,7) öffenbares Schließventil (5) angeordnet ist, durch dosierte Betätigung eines Betätigungsgriffes (6) die von der Handspritzpistole abgegebene Flüssigkeitsmenge zu dosieren, wird vorgeschlagen, daß in der Flüssigkeitsleitung (2) in Strömungsrichtung hintereinander zwei Schließventile (9,10) angeordnet sind, die durch dasselbe Betätigungsorgan (6,7) derart nacheinander öffenbar sind, daß bei geringerer Betätigung des Betätigungsorgans nur ein Schließventil (9) geöffnet wird und erst bei stärkerer Betätigung auch das andere Schließventil (10) und daß im Bereich des zuletzt öffenbaren Schließventils eine dieses umgehende und stromabwärts desselben wieder in die Flüssigkeitsleitung einmündende Bypassleitung (27,32,55,56) angeordnet ist, deren Strömungsquerschnitt kleiner ist als der der Flüssigkeitsleitung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Flüssigkeitsleitung, in der ein über ein Betätigungsorgan öffenbares Schließventil angeordnet ist.
Bei derartigen Handspritzpistolen besteht der Wunsch, durch dosierte Betätigung eines Betätigungsgriffes die von der Handspritzpistole abgegebene Flüssigkeitsmenge zu dosieren.
So ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 22 60 754 eine derartige Handspritzpistole beschrieben, bei der ein stufig sich erweiternder Ventilkörper verwendet wird, um dadurch den Strömungsquerschnitt für die Flüssigkeit stufenweise zu erweitern. Allerdings ist dazu eine sehr feinfühlige Betätigung des Betätigungsorganes notwendig, und dies ist im rauhen Einsatzbetrieb von Hochdruckreinigungsgeräten nicht immer erwünscht.
Es ist auch bekannt, die Flüssigkeitsmenge dadurch zu dosieren, daß zwei Düsen an der Handspritzpistole vorgesehen werden, also zwei nebeneinanderliegende Auslässe, die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit der Flüssigkeitszufuhr verbunden werden können. Beide Zufuhrleitungen zu den beiden Düsen sind bei dieser bekannten Konstruktion mit einem eigenen Schließventil versehen, die beide durch ein gemeinsames Betätigungsorgan in die Offenstellung verschoben werden können, und zwar derart, daß bei der Verschiebung des Betätigungsorganes die beiden unabhängigen Zufuhrleitungen zu den beiden Düsen nacheinander geöffnet werden (DE 31 48 898 A). Dabei ergibt sich eine sehr aufwendige Konstruktion, da in der Handspritzpistole zwei unabhängige Düsen und zugehörige Zufuhrleitungen untergebracht werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Handspritzpistole so auszugestalten, daß mit ihr mit einfachsten baulichen Maßnahmen bei unterschiedlicher Betätigung des Betätigungsorganes eine unterschiedliche Flüssigkeitsabgabemenge erzielt werden kann, und zwar ohne die Notwendigkeit einer besonders feinfühligen Betätigung des Betätigungsorganes.
Diese Aufgabe wird bei einer Handspritzpistole der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Flüssigkeitsleitung in Strömungsrichtung hintereinander zwei Schließventile angeordnet sind, die durch dasselbe Betätigungsorgan derart nacheinander öffenbar sind, daß bei geringer Betätigung des Betätigungsorgans nur ein Schließventil geöffnet wird und erst bei stärkerer Betätigung auch das andere, und daß im Bereich des zuletzt öffenbaren Schließventils eine dieses umgehende und stromabwärts desselben wieder in die Flüssigkeitsleitung einmündende Bypassleitung angeordnet ist, deren Strömungsquerschnitt kleiner ist als der der Flüssigkeitsleitung.
Auf diese Weise wird bei einer Öffnung des ersten Schließventils die durch dieses Schließventil hindurchtretende Flüssigkeit durch die Bypassleitung an dem zweiten, noch geschlossenen Schließventil vorbeigeführt, und diese Bypassleitung hat einen Strömungsquerschnitt, der kleiner ist als der der Flüssigkeitsleitung, es erfolgt also hier eine Drosselung und damit eine Reduzierung der hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge. Sobald bei weiterer Betätigung des Betätigungsorganes das zweite Schließventil geöffnet wird, entfällt diese Drosselung durch die Bypassleitung, da der Öffnungsquerschnitt des zweiten Schließventiles hinzukommt, so daß dann die volle Flüssigkeitsmenge über die Flüssigkeitsleitung abgegeben werden kann. Da nur zwei verschiedene Öffnungszustände von Bedeutung sind, ist es für die Bedienungsperson sehr einfach, zwischen diesen beiden Zuständen zu unterscheiden, bei leichterer Betätigung des Betätigungsorganes wird eine geringe Flüssigkeitsmenge abgegeben, bei voller Betätigung dagegen die volle Flüssigkeitsmenge.
Bei dieser Lösung ist nur eine einzige Flüssigkeitsleitung notwendig mit einer einzigen Auslaßdüse, und es ist auch möglich, baulich sehr einfache Lösungen zu realisieren.
Besonders vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn einem von dem Betätigungsorgan verschiebbaren Ventilkörper des zuerst öffnenden Schließventils ein Mitnehmer zugeordnet ist, der nach einer Bewegung dieses Ventilkörpers in Öffnungsrichtung einen Ventilkörper des später öffnenden Schließventils in Öffnungsrichtung verschiebt. Damit genügt es, wenn das Betätigungsorgan den Ventilkörper des zuerst öffnenden Schließventils in an sich bekannter Weise verschiebt. Dieser zuerst verschobene Ventilkörper übernimmt dann die Öffnung des zweiten Schließventils, und zwar erst nach Öffnung des ersten Schließventils.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mitnehmer durch das dem Dichtsitz des zuerst öffnenden Schließventils abgewandte Ende gebildet wird.
Insbesondere kann dieses Ende nach einer Verschiebung in Öffnungsrichtung unmittelbar am Ventilkörper des anderen Schließventils anschlagen und dieses bei einer weiteren Verschiebung in Öffnungsrichtung von dem ihm zugeordneten Dichtsitz des anderen Schließventils abheben.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mitnehmer durch eine zwischen beiden Ventilkörpern angeordnete Schubstange gebildet ist, die bei der Verschiebung des einen Ventilkörpers in Öffnungsrichtung mit Spiel und daher erst nach Zurücklegen eines bestimmten Verschiebeweges des einen Ventilkörpers an dem anderen Ventilkörper anschlägt und dann die weitere Verschiebebewegung des einen Ventilkörpers auf den anderen Ventilkörper überträgt.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Ventilkörper auf dem anderen Ventilkörper parallel zu dessen Verschieberichtung verschiebbar gelagert ist und daß der eine Ventilkörper als Mitnehmer einen Anschlag aufweist, der die Verschiebung des anderen Ventilkörpers auf dem einen Ventilkörper beschränkt. Diese Konstruktion führt dazu, daß bei Verschiebung des ersten Ventilkörpers zunächst der zweite Ventilkörper in der Schließstellung verbleiben kann, erst nach Öffnung des ersten Ventilkörpers wird der als Mitnehmer wirkende Anschlag am zweiten Ventilkörper anschlagen und bei einer weiteren Verschiebung des ersten Ventilkörpers dann auch den zweiten Ventilkörper in Öffnungsstellung verschieben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Ventilkörper der beiden Schließventile in der Flüssigkeitsleitung koaxial zueinander angeordnet sind.
Durch die Tatsache, daß beide Schließventile in der Flüssigkeitsleitung selbst in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, da als zusätzliches Merkmal nur eine weitere Bypassleitung notwendig ist. Diese Bypassleitung kann vorzugsweise durch einen Strömungskanal gebildet werden, der sich in einer die Flüssigkeitsleitung abtrennenden Trennwand befindet, in der auch eine von dem später öffnenden Schließventil verschlossene Durchströmöffnung angeordnet ist. In der Trennwand sind also nebeneinander die Bypassleitung und die eigentliche Durchströmöffnung des Schließventils angeordnet, zunächst bleibt diese Durchströmöffnung verschlossen, erst bei voller Betätigung des Betätigungsorgans wird auch diese Durchströmöffnung geöffnet.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bypassleitung durch einen Strömungskanal im Ventilkörper des später öffnenden Schließventils gebildet ist, die Flüssigkeit strömt also unmittelbar durch den Ventilkörper hindurch, solange das später öffnende Schließventil noch geschlossen ist und das zuerst öffnende Schließventil bereits geöffnet ist, nach Öffnung des zweiten Schließventils kann die Flüssigkeit dann sowohl durch diesen Strömungskanal im Ventilkörper als auch durch das zugeordnete, geöffnete Schließventil selbst hindurchströmen.
Es ist günstig, wenn die Ventilkörper der beiden Schließventile unter der Wirkung einer Feder gegen den ihnen zugeordneten Dichtsitz ihres Schließventils gedrückt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß nur ein Ventilkörper der beiden Schließventile unter der Wirkung einer Feder gegen den ihm zugeordneten Dichtsitz gedrückt wird, der andere Ventilkörper dagegen unter der Wirkung des Druckes der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann weiterhin vorgesehen sein, daß ein Ventilkörper auf dem anderen Ventilkörper parallel zu dessen Verschieberichtung verschiebbar gelagert ist und daß das Betätigungsorgan eine Anlagefläche aufweist, die bei Verschiebung des Betätigungsorganes zunächst den einen Ventilkörper und erst dann den anderen Ventilkörper verschiebt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt:
Figur 1:
eine Seitenansicht einer Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät in teilweise aufgebrochener Darstellung;
Figur 2:
eine Teillängsschnittansicht des Schließventilbereichs der Handspritzpistole der Figur 1 mit zwei geschlossenen Schließventilen;
Figur 3:
eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit einem geöffneten Schließventil;
Figur 4:
eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit beiden Schließventilen in der Offenstellung;
Figur 5:
ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Schließventils einer Handspritzpistole mit beiden Schließventilen in Schließstellung;
Figur 6:
eine Ansicht ähnlich Figur 5 mit beiden Schließventilen in Offenstellung;
Figur 7:
eine Teillängsschnittansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des Schließventilbereichs einer Handspritzpistole mit beiden Ventilkörpern in Schließstellung;
Figur 8:
eine Ansicht ähnlich Figur 7 mit einem geöffneten und einem geschlossenen Schließventil und
Figur 9:
eine Ansicht ähnlich Figur 7 mit zwei geöffneten Schließventilen.
Die in der Zeichnung dargestellte Handspritzpistole 1 nimmt eine durchgehende Flüssigkeitsleitung 2 auf, die an einem Ende über einen Zufuhrschlauch 3 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten, Flüssigkeit unter hohem Druck zur Verfügung stellenden Hochdruckreinigungsgerät verbunden ist und die am anderen Ende zu einem mit einer Düse versehenen Auslaß führt, der in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist. Im Innern der Handspritzpistole 1, die ein die Flüssigkeitsleitung 2 umgebendes Gehäuse 4 aufweist, ist eine Schließventilanordnung 5 aufgenommen, die von einem verschwenkbar an der Handspritzpistole 1 gelagerten Betätigungshebel 6 so betätigt werden kann, daß die Flüssigkeitsleitung 2 wahlweise geöffnet und geschlossen wird. Der Betätigungshebel 6 liegt dabei an einer Betätigungsstange 7 an, die durch eine abgedichtete Bohrung 8 in die Flüssigkeitsleitung 2 hineinragt und die beim Verschwenken des Betätigungshebels 6 in dieser Bohrung 8 in axialer Richtung in die Flüssigkeitsleitung 2 hineingeschoben werden kann.
Bei einem ersten in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Schließventilanordnung 5 zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Schließventile 9 und 10. Jedes der beiden Schließventile 9 und 10 weist einen eigenen Ventilkörper 11 bzw. 12 auf, wobei jeder Ventilkörper 11, 12 eine konische Dichtfläche 13 bzw. 14 trägt, die dichtend an einem Dichtsitz 15 bzw. 16 der beiden Schließventile 9 und 10 zur Anlage gebracht werden kann.
Bei dem stromabwärts gelegenen Schließventil 9 wird der Dichtsitz 15 durch die Kante einer stufenförmigen Querschnittsverengung 17 in der Flüssigkeitsleitung 2 gebildet, bei dem in Strömungsrichtung davor angeordneten Schließventil 10 durch die Kante einer zentralen Durchströmöffnung 18 in einer quer zur Längsrichtung der Flüssigkeitsleitung 2 verlaufenden, die Flüssigkeitsleitung 2 unterbrechenden Trennwand 19, die als Boden eines topfförmigen Einsatzes 20 ausgebildet ist. Dieser Einsatz 20 stützt sich mit seiner freien Kante 21 an der stufigen Querschnittsverengung 17 ab und bildet einen Aufnahmeraum 22 für den Ventilkörper 11 des Schließventils 9 und für eine diesen Ventilkörper 11 umgebende Schraubenfeder 23, die sich einerseits an der Trennwand 19 und andererseits an einer Ringschulter 24 des Ventilkörpers 11 abstützt und dadurch den Ventilkörper 11 gegen den Dichtsitz 15 des Schließventils 9 drückt.
Der zweite, im wesentlichen gleich ausgebildete Ventilkörper 12 des Schließventils 10 wird ebenfalls von einer Schraubenfeder 25 umgeben, die sich an einem weiteren Einsatz 26 in der Flüssigkeitsleitung 2 abstützt und den Ventilkörper 12 gegen den Dichtsitz 16 des Schließventils 10 drückt.
Neben der Durchströmöffnung 18 befindet sich in der Trennwand 19 noch ein durchgehender Strömungskanal 27 mit vergleichsweise geringem Strömungsquerschnitt, dieser Strömungskanal 27 kann durch eine oder mehrere Bohrungen gebildet sein, die im Randbereich neben der zentralen Durchströmöffnung 18 angeordnet sind.
Bei unverschwenktem Betätigungshebel 6 werden beide Ventilkörper 11 und 12 gegen die zugeordneten Dichtflächen 13 bzw. 14 gedrückt, die Flüssigkeitsleitung 2 ist verschlossen.
Sobald der Betätigungshebel 6 verschwenkt wird, verschiebt er die Betätigungsstange 7 in das Innere der Flüssigkeitsleitung 2 hinein, und diese Betätigungsstange 7 liegt mit ihrem dem Betätigungshebel 6 abgewandten Ende an dem Ventilkörper 11 des Schließventiles 9 an, und zwar an dem der Dichtfläche 13 benachbarten Ende. Bei einer Verschiebung der Betätigungsstange 7 wird daher der Ventilkörper 11 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 23 entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit verschoben, so daß die Dichtfläche 13 vom Dichtsitz 15 abgehoben wird, das Schließventil 9 wird dadurch geöffnet (Figur 3). In diesem Zustand kann Flüssigkeit an dem weiterhin geschlossenen Schließventil 10 vorbei durch den Strömungskanal 27 und durch das geöffnete Schließventil 9 hindurchtreten und über den Auslaß der Flüsigkeitsleitung 2 in die Umgebung abgegeben werden.
Bei einer weiteren Verschwenkung des Betätigungshebels 6 schlägt der von der Betätigungsstange 7 verschobene Ventilkörper 11 mit seinem der Dichtfläche 13 abgewandten Ende 28 an dem der Dichtfläche 14 zugewandten Ende des Ventilkörpers 12 an und verschiebt diesen bei weiterer Verschiebung entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 25, so daß jetzt auch der Ventilkörper 12 von der zugehörigen Dichtfläche 14 abgehoben wird, das Schließventil 10 wird also geöffnet. Die Flüssigkeit kann nunmehr durch beide geöffnete Schließventile hindurchströmen, so daß die bei geöffnetem Schließventil 9 und geschlossenem Schließventil 10 den Durchfluß behindernde Drosselwirkung des Strömungskanals 27 aufgehoben wird, die abgegebene Flüssigkeitsmenge wird damit erhöht.
Beim Loslassen des Betätigungshebels 6 werden beide Ventilkörper 11 und 12 unter der Wirkung der Schraubenfedern 23 bzw. 25 wieder in die Schließstellung verschoben (Figur 2).
In den Figuren 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Schließventilanordnung 5 dargestellt, die der der Figuren 1 bis 4 weitgehend entspricht, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 sind die beiden Schließventile 9 und 10 bei dieser Ausführung in Strömungsrichtung so weit voneinander entfernt, daß der Ventilkörper 11 bei seiner Öffnungsbewegung nicht unmittelbar am Ventilkörper 12 anschlägt und diesen ebenfalls in die Öffnungsstellung verschieben kann. Um trotzdem eine Verschiebung des Ventilkörpers 12 abhängig von der Verschiebebewegung des Ventilkörpers 11 zu ermöglichen, ist zwischen den beiden Ventilkörpern 11 und 12 eine Schubstange 29 angeordnet, die in Sacklochbohrungen 30 bzw. 31 der beiden Ventilkörper 11, 12 eintaucht. Die Länge dieser Schubstange 29 ist dabei so bemessen, daß die Schubstange 29 in den Sacklochbohrungen 30, 31 geringfügig in axialer Richtung frei verschiebbar ist, wenn beide Ventilkörper 11, 12 in Schließstellung stehen.
Wenn der stromabwärts gelegene Ventilkörper 11 durch die Betätigungsstange 7 in Öffnungsstellung verschoben wird, legt sich jedoch die Schubstange 29 an den Boden der beiden Sacklochbohrungen 30 und 31 an und verschiebt dadurch nach einer bestimmten Verschiebebewegung des Ventilkörpers 11 auch den Ventilkörper 12 in Offenstellung (Figur 6).
Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 ist darin zu sehen, daß in der Trennwand 19 kein Strömungskanal vorgesehen ist, diese Trennwand nimmt nur die Durchströmöffnung 18 des Schließventils 10 auf. Statt dessen ist ein entsprechender Strömungskanal 32 im Ventilkörper 12 angeordnet, so daß bei geschlossenem Schließventil 10 und geöffnetem Schließventil 9 die Flüssigkeit durch den Strömungskanal 32 und das geöffnete Schließventil 9 hindurchfließen kann. Im Strömungskanal 32 ergibt sich dabei eine Mengenreduzierung und Drosselung, da der Querschnitt dieses Strömungskanals 32 deutlich geringer ist als der Querschnitt der Durchströmöffnung 18 in der Trennwand 19.
Während bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 zwei unabhängige Ventilkörper 11, 12 in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, wird bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 eine Anordnung verwendet, bei der die beiden Schließventile miteinander kombiniert werden.
Bei dieser Ausgestaltung wird ein erster Ventilkörper 42 mit einer konischen Dichtfläche 44 durch eine sich an ihm abstützende Schraubenfeder 50 gegen einen ringförmigen Dichtsitz 46 gedrückt, der durch die untere Innenkante eines hülsenförmigen Einsatzes 51 gebildet wird. Dieser Einsatz ist in die Flüssigkeitsleitung 2 eingeschoben und stützt sich an einer stufigen Verengung 52 der Flüssigkeitsleitung 2 ab.
Der Ventilkörper 42 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 53 auf, die sich an dem dem Dichtsitz 46 abgewandten Ende des Ventilkörpers 42 stufig erweitert und die mit ihrer Außenkante einen Dichtsitz 45 für eine konische Dichtfläche 43 eines zweiten Ventilkörpers 41 ausbildet, der mit einer zylindrischen Verlängerung 47 die Durchgangsbohrung 53 im Ventilkörper 42 durchsetzt. Diese Verlängerung 47 führt den Ventilkörper 41 im Ventilkörper 42 längsverschieblich, wobei diese Verschiebebewegung relativ zum Ventilkörper 42 einmal dadurch begrenzt wird, daß die Dichtfläche 43 am Dichtsitz 45 des Ventilkörpers 42 anschlägt und zum anderen dadurch, daß die Verlängerung 47 an ihrem aus dem Ventilkörper 42 austretenden Ende eine stufenförmige Erweiterung 48 trägt, die als Anschlag dient.
An dem Ventilkörper 41 stützt sich eine Schraubenfeder 49 ab, die den Ventilkörper 41 mit seiner Dichtfläche 43 gegen den Dichtsitz 45 am Ventilkörper 42 drückt.
Der erweiterte Bereich der Durchgangsbohrung 53 umgibt unmittelbar angrenzend an den Dichtsitz 45 die Verlängerung 47 in Form eines Ringraumes 54, in den ein radialer Verbindungskanal 55 einmündet, der mit einer zentralen Sacklochbohrung 56 in der Verlängerung 47 in Verbindung steht.
Bei unbetätigtem Betätigungshebel 6 befinden sich beide Ventilkörper 41 und 42 unter der Wirkung der Schraubenfeder 49 bzw. 50 in ihrer Schließstellung (Figur 7).
Bei Verschwenkung des Betätigungshebels 6 wird die Betätigungsstange 7 verschoben, die sich stirnseitig an das Ende der Verlängerung 47 anlegt und dadurch den Ventilkörper 41 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 49 so verschiebt, daß sich die Dichtfläche 43 vom Dichtsitz 45 abhebt, der Ventilkörper 42 bleibt dabei zunächst unverschoben und wird weiter durch die Schraubenfeder 50 gegen den Dichtsitz 46 gedrückt (Figur 8). Durch die Verschiebung des Ventilkörpers 41 relativ zum Ventilkörper 42 wird eine Verbindung hergestellt zwischen dem stromaufwärts gelegenen Teil der Flüssigkeitsleitung 2 und dem radialen Verbindungskanal 55, so daß Flüssigkeit durch diesen Verbindungskanal 55 und die anschließende Sacklochbohrung 56 in den Bereich der Flüssigkeitsleitung 2 strömen kann, der stromabwärts des Schließventils 10 liegt, welches durch den Ventilkörper 42 und den Dichtsitz 46 gebildet wird und welches in diesem Zustand weiterhin verschlossen ist.
Bei weiterer Verschwenkung des Betätigungshebels 6 wird die Betätigungsstange 7 weiter verschoben, bis die anschlagartige Erweiterung 48 der Verlängerung 47 an dem Ventilkörper 42 anschlägt und diesen bei einer weiteren Verschiebung des Ventilkörpers 41 ebenfalls in Öffnungsrichtung verschiebt, in diesem Zustand ist auch das Schließventil 10 geöffnet (Figur 9). Die Flüssigkeit kann jetzt außenseitig am Ventilkörper 42 vorbei durch den hülsenförmigen Einsatz 51 hindurchströmen. Auch bei dieser Konstruktion wird also eine stufenförmige Veränderung der Durchflußmenge ermöglicht, wenn der Betätigungshebel 6 unterschiedlich stark verschwenkt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 wird der Ventilkörper 42 nicht nur unter der Wirkung der Schraubenfeder 50 in die Schließstellung verschoben, sondern auch unter der Wirkung der anstehenden Flüssigkeit. Es wäre daher möglich, in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel auf die Schraubenfeder 50 zu verzichten. Wenn beide Ventilkörper 41 und 42 in der Schließstellung stehen (Figur 7), wird dann der Ventilkörper 42 einmal durch die Flüssigkeit und zum anderen durch den federbeaufschlagten Ventilkörper 41 in die Schließstellung verschoben, wenn der Ventilkörper 41 in die Offenstellung verschoben ist (Figur 8), ergibt sich eine Verschiebung des Ventilkörpers 42 in Schließstellung in ausreichendem Maße durch die anstehende Flüssigkeit.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 ist weiterhin vorgesehen, daß der Ventilkörper 41 im Ventilkörper 42 unverlierbar verschiebbar gelagert ist, die Sicherung erfolgt dabei durch die anschlagartige Erweiterung 48.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist eine solche Erweiterung nicht am Ventilkörper 41 angeordnet, sondern an der Betätigungsstange 7. Wenn beide Ventilkörper 41 und 42 in Schließstellung stehen, ragt der Ventilkörper 41 mit seiner Verlängerung 47 aus dem Ventilkörper 42 hervor und wird daher bei Betätigung der Betätigungsstange 7 zunächst allein in Offenstellung verschoben. Bei der weiteren Verschiebung der Betätigungsstange 7 legt sich die anschlagartige Erweiterung dann zusätzlich an den Ventilkörper 42 an und verschiebt diesen ebenfalls in Offenstellung. Bei dieser Abwandlung ist also der Ventilkörper 41 mit seiner Verlängerung 47 nur in den Ventilkörper 42 eingeschoben und kann aus diesem ohne weiteres herausgezogen werden. Diese Ausgestaltung erleichtert die Montage und Demontage der Schließventilanordnung.

Claims (12)

  1. Handspritzpistole (1) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Flüssigkeitsleitung (2), in der ein über ein Betätigungsorgan (6, 7) öffenbares Schließventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeitsleitung (2) in Strömungsrichtung hintereinander zwei Schließventile (9, 10) angeordnet sind, die durch dasselbe Betätigungsorgan (6, 7) derart nacheinander öffenbar sind, daß bei geringerer Betätigung des Betätigungsorgans (6, 7) nur ein Schließventil (9) geöffnet wird und erst bei stärkerer Betätigung auch das andere Schließventil (10) und daß im Bereich des zuletzt öffenbaren Schließventils (10) eine dieses umgehende und stromabwärts desselben wieder in die Flüssigkeitsleitung (2) einmündende Bypassleitung (27; 32; 55, 56) angeordnet ist, deren Strömungsquerschnitt kleiner ist als der der Flüssigkeitsleitung (2).
  2. Handspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem von dem Betätigungsorgan (6, 7) verschiebbaren Ventilkörper (11; 41) des zuerst öffnenden Schließventils (9) ein Mitnehmer (28; 29; 48) zugeordnet ist, der nach einer Bewegung des Ventilkörpers (11; 41) in Öffnungsrichtung einen Ventilkörper (12; 42) des später öffnenden Schließventils (10) in Öffnungsrichtung verschiebt.
  3. Handspritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer durch das dem Dichtsitz (15) des zuerst öffnenden Schießventils (9) abgewandte Ende (28) des diesem Dichtsitz (15) zugeordneten Ventilkörpers (11) gebildet wird.
  4. Handspritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (28) des einen Ventilkörpers (11) nach einer Verschiebung in Öffnungsrichtung am Ventilkörper (12) des anderen Schließventils (10) anschlägt und dieses bei einer weiteren Verschiebung in Öffnungsrichtung von dem ihm zugeordneten Dichtsitz (16) des anderen Schließventils (10) abhebt.
  5. Handspritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer durch eine zwischen beiden Ventilkörpern (11, 12) angeordnete Schubstange (29) gebildet ist, die bei der Verschiebung des einen Ventilkörpers (11) in Öffnungsrichtung mit Spiel und daher erst nach Zurücklegen eines bestimmten Verschiebeweges des einen Ventilkörpers (11) an dem anderen Ventilkörper (12) anschlägt und dann die weitere Verschiebebewegung des einen Ventilkörpers (11) auf den anderen Ventilkörper (12) überträgt.
  6. Handspritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkörper (42) auf dem anderen Ventilkörper (41) parallel zu dessen Verschieberichtung verschiebbar gelagert ist und daß der andere Ventilkörper (41) als Mitnehmer einen Anschlag (48) aufweist, der die Verschiebung des einen Ventilkörpers (42) auf dem anderen Ventilkörper (41) beschränkt.
  7. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (11, 12; 41, 42) der beiden Schließventile (9, 10) in der Flüssigkeitsleitung (2) koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung durch einen Strömungskanal (27) gebildet wird, der sich in einer die Flüssigkeitsleitung (2) abtrennenden Trennwand (19) befindet, in der auch eine von dem später öffnenden Schließventil (10) verschlossene Durchströmöffnung (18) angeordnet ist.
  9. Handspritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (32; 55, 56) durch einen Strömungskanal im Ventilkörper (12; 41) gebildet ist.
  10. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (11, 12; 41, 42) der beiden Schließventile (9, 10) unter der Wirkung einer Feder (23, 25; 49, 50) gegen den ihnen zugeordneten Dichtsitz (15, 16; 45, 46) ihres Schließventils (9, 10) gedrückt werden.
  11. Handspritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkörper (41) unter der Wirkung einer Feder (49) in die Schließstellung verschoben wird, der andere Ventilkörper (42) dagegen nur unter der Wirkung des Flüssigkeitsdrucks in der Flüssigkeitsleitung (2).
  12. Handspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkörper (42) auf dem anderen Ventilkörper (41) parallel zu dessen Verschieberichtung verschiebbar gelagert ist und daß das Betätigungsorgan (7) eine Anlagefläche aufweist, die bei Verschiebung des Betätigungsorganes (7) zunächst den einen Ventilkörper (41) und erst dann den anderen Ventilkörper (42) verschiebt.
EP02003406A 2001-02-22 2002-02-14 Handspritzpistole für ein Hochdruckreingungsgerät Withdrawn EP1234616A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103141U DE20103141U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE20103141U 2001-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1234616A2 true EP1234616A2 (de) 2002-08-28
EP1234616A3 EP1234616A3 (de) 2002-09-04

Family

ID=7953370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003406A Withdrawn EP1234616A3 (de) 2001-02-22 2002-02-14 Handspritzpistole für ein Hochdruckreingungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1234616A3 (de)
DE (1) DE20103141U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018814A3 (en) * 2003-08-21 2006-06-29 Hozelock Ltd Hose guns
EP3858500A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungspistole

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342745B4 (de) 2003-09-16 2007-02-01 Alto Deutschland Gmbh HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047095A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzpistole
JPH0331652A (ja) * 1989-06-29 1991-02-12 Harman Co Ltd 給湯装置
US5020726A (en) * 1990-01-05 1991-06-04 Myres Michael J Two stage fluid valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047095A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzpistole
JPH0331652A (ja) * 1989-06-29 1991-02-12 Harman Co Ltd 給湯装置
US5020726A (en) * 1990-01-05 1991-06-04 Myres Michael J Two stage fluid valve assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 164 (M-1106), 24. April 1991 (1991-04-24) & JP 03 031652 A (HARMAN CO LTD), 12. Februar 1991 (1991-02-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018814A3 (en) * 2003-08-21 2006-06-29 Hozelock Ltd Hose guns
EP3858500A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungspistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE20103141U1 (de) 2001-05-10
EP1234616A3 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE10237428B3 (de) Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE9409973U1 (de) Nachtropffreies Ventil
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
EP1234616A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreingungsgerät
DE2336351A1 (de) Blaspistole
DE19617778A1 (de) Hochdruckreinigungseinrichtung
DE4327155C1 (de) Strahlrohr fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
EP2959180B1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE1264304B (de) Hochdruckspritzpistole
DE2815575C2 (de)
DE3507866C2 (de)
DE2624013A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE2554284A1 (de) Drueckerbetaetigter schnellschlusssicherheitshahn mit kugelschieber
EP3767153A1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
DE29617810U1 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Düsenkopfes eines Schweißbrenners
DE8807796U1 (de) Auftragstift für Flüssigkeiten
DE240108C (de)
DE2606177A1 (de) Staudruckduese
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
DE8515762U1 (de) Kompensator-Zapfhahn für Weizenbier
DE1810282C3 (de) Ventilrohrkupplung für eine Druckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 05B 1/30 A, 7B 05B 9/01 B, 7B 08B 3/02 B, 7F 16K 15/18 B, 7F 16K 1/52 B

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20020228