EP1231102A1 - Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen Download PDF

Info

Publication number
EP1231102A1
EP1231102A1 EP01130676A EP01130676A EP1231102A1 EP 1231102 A1 EP1231102 A1 EP 1231102A1 EP 01130676 A EP01130676 A EP 01130676A EP 01130676 A EP01130676 A EP 01130676A EP 1231102 A1 EP1231102 A1 EP 1231102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latching
counter
locking element
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01130676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231102B1 (de
Inventor
Horst Lohmann
Jochen Richard
Andrew Leuchtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Kendrion RSL GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH, Kendrion RSL GmbH and Co KG filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of EP1231102A1 publication Critical patent/EP1231102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231102B1 publication Critical patent/EP1231102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • the present invention relates to a mutual device Locking two individually foldable backrests of motor vehicle seats according to the preamble of the claim 1.
  • a locking device used for this purpose at the beginning mentioned type is known from German Patent 198 146 633.
  • This locking device has a locking device on the one actuator and one by the Actuating unit actuatable locking element carrier unit in Shape of a bolt with one at its front end provided hammer head and on one of the two Backrests is attached.
  • the bolt with the hammer head becomes one Unlocked position brought into a locked position, by the hammer head through the opening of the fitting plate passed through and then pivoted by 90 ° becomes. This will lock the hammer head with the fitting plate.
  • the locking device with a second locking element By the locking device with a second locking element, the when locked in engagement with a second counter-locking element arrives, which on the bearing the latching device Backrest is mountable, it is ensured that in the In the event of a crash forces almost exclusively on the Act locking element carrier unit and the counter locking elements.
  • an actuator for example by an electric motor or an electromagnet can be formed from a stress be exempted.
  • a play-free locking can thereby be achieved that the first locking element and the second locking element in the direction of the longitudinal axis of the locking device Have distance from each other, the mounting distance of the first counter-locking element to the second counter-locking element equivalent.
  • the arrangement of the engagement pairs takes place first locking element and first counter-locking element as well second locking element and second counter-locking element in the manner that these point away from each other is this distance even greater by the thickness of one of the two counter-locking elements.
  • the locking element carrier unit by a preferably circular cylindrical Bolt be formed with the actuator in There is an active connection and the first one at the front Locking element and the second locking element on a longitudinal section wearing.
  • the actuating unit can also be a drive means have, by means of which the locking element carrier unit together with the locking elements from the unlocking position in the locking position is reversibly movable.
  • the drive means both by a manually operated Element or a corresponding spring device as also formed by an electric motor or an electromagnet his.
  • the locking element carrier unit so in operative connection with the drive means stands that for the locking element support unit to achieve the locking position first a movement in Direction of its longitudinal axis and then a movement around is executable at least 90 ° about its longitudinal axis. To reach the unlocking position is reversed Sequence.
  • the locking element support unit is not in one to achieve to turn the opposite direction to the locking position, but in the same direction, this in particular is then advantageous if the locking elements are symmetrical are built up.
  • first and / or the second locking element is a first Has locking surface that when locking with at least one provided on the first and / or the second counter-locking element Counter locking surface can be brought into engagement.
  • first and / or the second locking element has a second locking surface, which when locking with at least one on the first and / or second counter-locking element provided second counter-locking surface in engagement is feasible.
  • first and / or the second locking surface are in one Angle of at least approximately 90 ° to the longitudinal axis of the Extend locking device.
  • first and / or the second locking surface of the first and / or the second locking element in a perpendicular to the longitudinal axis of the Latching device or the locking element support unit extending Plane at an angle of at least approximately 180 ° are arranged to each other. It is preferred that the Locking surfaces are formed symmetrically to the longitudinal axis.
  • first and / or second locking element has the shape of a hammer head.
  • first and / or the second locking element on its in the locking direction and / or direction of unlocking Side has a conception.
  • the counter-locking elements can also be designed differently.
  • a particularly simple, however, extremely effective design for the first and / or second counter-latching element is when this is formed by a plate, which for the passage of the first and the second locking element has an opening. It is particularly advantageous if this opening Has the shape of an elongated hole.
  • Locking device shown in perspective. This can on one of two backrests, not shown be attached.
  • the backrests are individual foldable and will be in their normal operating position through the locking device according to the invention locked.
  • the backrests can be used for Front seats, in particular of a motor vehicle, are provided his.
  • the locking device comprises a Latching device 10 with an actuating unit 20 and one Latching element support unit 50. Furthermore contains the inventive Locking device two locking plates 70, 72, which are of identical design and of which one each is attached to one of the two backrests.
  • the actuation unit 20 has a cylindrical housing 22 on the inside of which is not shown and unspecified electromagnet for actuating the Locking element support unit 50 is arranged.
  • the electromagnet is via connecting lines not shown connected to a power source. Can in this connection another control must be switched on, the actuation of the electromagnet depending on various parameters controls.
  • the housing 22 is provided with attachment elements 24, 26 provided, by means of which the actuating unit 20 together with the locking element support unit 50 on one of the two backrests is attachable.
  • One attachment element 24 is provided by a mounting tab provided on the bottom of the housing 22 formed, which is integrally connected to the housing is.
  • the second attachment member 26 is also integrally connected to the housing 22 and on the left rear end provided as shown in the figure.
  • the latching element carrier unit 50 contains a circular cylindrical one Bolt 52, the two spaced apart Locking elements 54, 56 is provided. That on the front
  • the locking element 54 provided at the end of the bolt 52 forms a first latching element, which is connected to the actuating unit 20 facing side each has two locking surfaces 58 which in one essentially perpendicular to the longitudinal axis of the bolt 52 extending plane to each other at an angle of 180 ° are arranged symmetrically.
  • the two locking plates 72, 70, the first and second Form counter-locking element have the shape of a square, in the middle of each one with its longitudinal axis horizontal aligned slot 74, 76 is arranged.
  • the two Locking plates 70, 72 are each on the facing The edges of the two backrests are secured using suitable fasteners appropriate.
  • the two Locking plates 70, 72 welded to the respective backrest his.
  • Each slot 74, 76 essentially has the shape of the two locking elements 54, 56, so that at least the first locking element 54 both through the left or second locking plate 70 and through the right or first Lock plate 72 can pass through.
  • the first locking element 54 on its in Direction of the operating unit 20 side and on its sides pointing in the opposite direction or roundings.
  • Locking device becomes the actuation unit 20 put into operation, i.e. the electromagnet through Operate a switch, not shown, with a Power source connected.
  • the locking element carrier unit 50 from the one with solid lines in the Figure shown unlocking position, in which the two Locking elements 54, 56 essentially with the elongated holes 74, 76 of the locking plates 70, 72 are aligned, in the axial direction of the Bolt 52 moved to the right. This causes the first to occur Locking element 54 through the slot 74 of the left locking plate 70 and then through the slot 76 of the right locking plate 72 through.
  • the distance between the two locking elements 54, 56 is chosen so that the second locking element 56 to the left of the second locking plate 70.
  • the distance between the two locking elements 54, 56 and the two Locking plates 70, 72 selected so that the locking elements 54, 56 rest against the locking plates 70, 72.
  • the second and first locking plate 72, 70 passed through is the bolt 52 by means of the actuator 20 to Pivoted 90 ° into a position indicated by in the figure Dash lines are shown. Pass through this rotation the locking surfaces 58 of the first locking element 54 and the Locking surfaces 60 of the second locking element 56 in engagement with the respective counter-locking surfaces 78, 80 of the locking plates 70, 72.
  • the engagement pairings show from the first locking element 54 and the right or first Locking plate 72 and second locking element 56 and left or second locking plate 70 away from each other.
  • the actuating unit 20 is in turn unlocked Put into operation, i.e. the electromagnet is actuated a switch not shown with a Power source connected.
  • the switching command required for this can be provided, for example, in a conventional manner Side locks of the respective backrest are generated.
  • the bolt 52 is first rotated through 90 °. Due to the symmetrical design of the first and the second locking element 54, 56 this rotation can both in the same direction as when locking, as also in an opposite direction. After reaching a position of the bolt 52 at which the two locking elements 54, 56 are aligned with the elongated holes 74, 76 the bolt 52 together with the two locking elements 54, 56 in the unlocked position, which is pulled out in the figure Lines are shown, withdrawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier einzeln klappbarer Rückenlehnen von Sitzen eines Kraftfahrzeuges, die wenigstens eine Rasteinrichtung (10) aufweist, welche an einer der Rückenlehnen anbringbar ist und welche ein erstes Rastelement besitzt, welches aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition reversibel bewegbar ist und welches beim Verriegeln mit einem ersten Gegenrastelement (72) in Eingriff bringbar ist, das an der anderen Rückenlehne montierbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Rasteinrichtung (10) ein zweites Rastelement (56) aufweist, welches beim Verriegeln mit einem zweiten Gegenrastelement (70) in Eingriff bringbar ist, das an der die Rasteinrichtung (10) tragenden Rückenlehne montierbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier einzeln klappbarer Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Praxis finden sich vielfach Kraftfahrzeuge, bei denen die Rückenlehne beispielsweise der hinteren Sitzreihe in zwei einzelne Rückenlehnen aufgeteilt ist. Jede einzelne Rückenlehne kann getrennt von der anderen umgeklappt werden, um hierdurch zusätzlichen Laderaum im Kraftfahrzeug zu schaffen. Bei normalem Fahrbetrieb befinden sich beide Rückenlehen in ihren im wesentlichen vertikalen Positionen. In diesen Positionen werden sie mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung form- und kraftschlüssig miteinander verbunden.
Eine hierzu verwendete Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem deutschen Patent 198 146 633 bekannt. Diese Verriegelungsvorrichtung weist eine Rasteinrichtung auf, die eine Betätigungseinheit und eine durch die Betätigungseinheit betätigbare Rastelement-Trägereinheit in Form eines Bolzens mit einem an dessen stirnseitigen Ende vorgesehenen Hammerkopf aufweist und die an einer der beiden Rückenlehnen angebracht ist. An der anderen Rückenlehne befindet sich ein Gegenrastelement, das durch eine Beschlagplatte mit einer die Form des Hammerkopfes aufweisenden Öffnung gebildet ist. Zum Verriegeln der beiden Rückenlehnen miteinander wird der Bolzen mit dem Hammerkopf aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition gebracht, indem der Hammerkopf durch die Öffnung der Beschlagplatte hindurchgeführt und anschließend um 90° verschwenkt wird. Hierdurch gelangt der Hammerkopf in Verriegelungseingriff mit der Beschlagplatte.
Bei dieser in der Praxis gut bewährten Verriegelungsvorrichtung wirken im Falle eines Crashs Kräfte sowohl auf den Bolzen und die Beschlagplatte als auch auf die Betätigungseinheit ein, die in einem Gehäuse aus Druckguss untergebracht ist. Da die Kraftübertragung bei einem Crash von dem Bolzen über die Betätigungseinheit auf das Gehäuse und von dem Gehäuse auf die Anschraubpunkte erfolgt, werden hierbei Teile, wie insbesondere die Betätigungseinheit mit Kräften beaufschlagt, die zur Übertragung derartig großer Kräfte nicht optimal ausgelegt werden können. Darüberhinaus ist das aus Druckguss bestehende Gehäuse ebenfalls nicht zur Übertragung von großen Kräften geeignet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Kräfte im Falle eines Crashs lediglich über die Rasteinrichtung übertragen werden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 16 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
Durch die Rasteinrichtung mit einem zweiten Rastelement, das beim Verriegeln in Eingriff mit einem zweiten Gegenrastelement gelangt, welches an der die Rasteinrichtung tragenden Rückenlehne montierbar ist, wird sichergestellt, dass im Falle eines Crashs Kräfte nahezu ausschließlich auf die Rastelement-Trägereinheit und die Gegenrastelemente einwirken. Damit kann gegebenenfalls eine Betätigungseinheit, die beispielsweise durch einen Elektromotor oder einen Elektromagneten gebildet sein kann, von einer Beanspruchung ausgenommen werden.
Für die Anordnung der Eingriffspaarungen aus erstem Rastelement und erstem Gegenrastelement sowie aus zweitem Rastelement und zweitem Gegenrastelement können unterschiedliche Lösungen vorgesehen sein, solange sichergestellt ist, dass eine Eingriffspaarung an jeweils einer der beiden Rückenlehnen vorhanden ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die beiden Eingriffspaarungen so angeordnet sind, dass sie im verriegelten Zustand voneinander wegweisen.
Eine spielfreie Verriegelung kann hierbei dadurch erreicht werden, dass das erste Rastelement und das zweite Rastelement in Richtung der Längsachse der Rasteinrichtung einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Anbringungsabstand des ersten Gegenrastelements zu dem zweiten Gegenrastelement entspricht. Erfolgt die Anordnung der Eingriffspaarungen aus erstem Rastelement und erstem Gegenrastelement sowie aus zweitem Rastelement und zweitem Gegenrastelement in der Weise, dass diese voneinander wegweisen, ist dieser Abstand noch um die Dicke eines der beiden Gegenrastelemente größer.
Für die Rasteinrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese eine Rastelement-Trägereinheit und eine Betätigungseinheit aufweist. Hierbei kann die Rastelement-Trägereinheit durch einen vorzugsweise kreiszylindrischen Bolzen gebildet sein, der mit der Betätigungseinheit in Wirkverbindung steht und der an seinem Stirnende das erste Rastelement und an einem Längsabschnitt das zweite Rastelement trägt.
Die Betätigungseinheit kann weiterhin ein Antriebsmittel aufweisen, mittels dem die Rastelement-Trägereinheit zusammen mit den Rastelementen aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition reversibel bewegbar ist. Hierbei kann das Antriebsmittel sowohl durch ein von Hand zu betätigendes Element oder eine entsprechende Federeinrichtung als auch durch einen Elektromotor oder einen Elektromagneten gebildet sein.
Zum Verriegeln der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rastelement-Trägereinheit so mit dem Antriebsmittel in Wirkverbindung steht, dass für die Rastelement-Trägereinheit zur Erreichung der Verriegelungsposition zunächst eine Bewegung in Richtung ihrer Längsachse und anschließend eine Bewegung um mindestens 90° um ihre Längsachse ausführbar ist. Zum Erreichen der Entriegelungsposition erfolgt eine Bewegung in umgekehrter Reihenfolge. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Rastelement-Trägereinheit nicht in eine zur Erreichung der Verriegelungsposition entgegengesetzte Richtung zu drehen, sondern in die gleiche Richtung, wobei dies insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Rastelemente symmetrisch aufgebaut sind.
Die Rastelemente selbst können ebenfalls wiederum ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist hierbei von Vorteil, wenn das erste und/oder das zweite Rastelement eine erste Rastfläche aufweist, die beim Verriegeln mit mindestens einer an dem ersten und/oder dem zweiten Gegenrastelement vorgesehenen Gegenrastfläche in Eingriff bringbar ist.
Zur Verbesserung des Eingriffskontaktes zwischen dem jeweiligen Rastelement und dem Gegenrastelement ist es weiterhin von Vorteil, wenn das erste und/oder das zweite Rastelement eine zweite Rastfläche aufweist, die beim Verriegeln mit mindestens einer an dem ersten und/oder zweiten Gegenrastelement vorgesehenen zweiten Gegenrastfläche in Eingriff bringbar ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die erste und/oder die zweite Rastfläche in einem Winkel von zumindest annähernd 90° zu der Längsachse der Rasteinrichtung erstrecken.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste und/oder die zweite Rastfläche des ersten und/oder des zweiten Rastelements in einer senkrecht zur Längsachse der Rasteinrichtung bzw. der Rastelement-Trägereinheit verlaufenden Ebene in einem Winkel von zumindest annähernd 180° zueinander angeordnet sind. Bevorzugt ist hierbei, dass die Rastflächen symmetrisch zur Längsachse ausgebildet sind.
Die vorstehende Ausgestaltung kann am einfachsten dadurch erreicht werden, wenn das erste und/oder zweite Rastelement die Form eines Hammerkopfes aufweist. Um den Verriegelungsvorgang zu erleichtern kann hierbei vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Rastelement auf seiner in Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung weisenden Seite eine Anfassung besitzt.
Ebenso wie die Rastelemente können auch die Gegenrastelemente unterschiedlich ausgestaltet sein. Eine besonders einfache, jedoch überaus wirksame Ausgestaltung für das erste und/oder zweite Gegenrastelement besteht darin, wenn dieses durch eine Platte gebildet ist, welche für den Durchtritt des ersten bzw. des zweiten Rastelements eine Öffnung aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Öffnung die Form eines Langloches besitzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungsfigur erläutert. Hierbei ist zu bemerken, dass sich die während der Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe "links", "rechts", "unten" und "oben" auf die Ausrichtung der Figur mit normal lesbaren Bezugszeichen beziehen.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in Perspektive dargestellt. Diese kann an einer von zwei nicht weiter dargestellten Rückenlehnen angebracht werden. Die Rückenlehnen sind jeweils einzeln umklappbar und werden in ihrer normalen Betriebsposition durch die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung miteinander verriegelt. Die Rückenlehnen können beispielsweise für Vordersitze, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Rasteinrichtung 10 mit einer Betätigungseinheit 20 sowie einer Rastelement-Trägereinheit 50. Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zwei Rastplatten 70, 72, die identisch ausgebildet sind und von denen jeweils eine an einer der beiden Rückenlehnen angebracht ist.
Die Betätigungseinheit 20 weist ein zylindrisches Gehäuse 22 auf, in dessen Innerem ein nicht weiter dargestellter und nicht weiter bezeichneter Elektromagnet zur Betätigung der Rastelement-Trägereinheit 50 angeordnet ist. Der Elektromagnet ist über nicht weiter dargestellte Verbindungsleitungen mit einer Stromquelle verbunden. In diese Verbindung kann noch eine Steuerung eingeschaltet sein, die die Betätigung des Elektromagneten in Abhängigkeit verschiedener Parameter steuert.
Weiterhin ist das Gehäuse 22 mit Anbringungselementen 24, 26 versehen, mittels denen die Betätigungseinheit 20 zusammen mit der Rastelement-Trägereinheit 50 an einer der beiden Rückenlehnen anbringbar ist. Das eine Anbringungselement 24 wird durch einen unten am Gehäuse 22 vorgesehenen Befestigungslappen gebildet, der einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist. Das zweite Anbringungselement 26 ist ebenfalls einstückig mit dem Gehäuse 22 verbunden und an dessen linken hinteren Stirnende vorgesehen, wie dies aus der Figur hervorgeht.
Die Rastelement-Trägereinheit 50 enthält einen kreiszylindrischen Bolzen 52, der mit zwei zueinander beabstandeten Rastelementen 54, 56 versehen ist. Das an dem stirnseitigen Ende des Bolzens 52 vorgesehene Rastelement 54 bildet ein erstes Rastelement, das an seiner zur Betätigungseinheit 20 weisenden Seite jeweils zwei Rastflächen 58 aufweist, die in einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Bolzens 52 verlaufenden Ebene zueinander in einem Winkel von 180° symmetrisch angeordnet sind.
Das in einem Abstand zu dem ersten Rastelement 54 angeordnete andere Rastelement 56, das ein zweites Rastelement bildet, weist an seiner zu dem ersten Rastelement 54 weisenden Seite zwei Rastflächen 60 auf, die ebenfalls in einer im Winkel von 90° zur Längsachse des Bolzens 52 verlaufenden Ebene zueinander in einem Winkel von 180° symmetrisch angeordnet sind. Insgesamt besitzen die beiden Rastelemente 54, 56, wie dies aus der einzigen Figur deutlich hervorgeht, jeweils die Form eines Hammerkopfes auf.
Die beiden Rastplatten 72, 70, die ein erstes bzw. zweites Gegenrastelement bilden, besitzen die Form eines Quadrates, in dessen Mitte jeweils ein mit seiner Längsachse horizontal ausgerichtetes Langloch 74, 76 angeordnet ist. Die beiden Rastplatten 70, 72 werden jeweils an den zueinander weisenden Rändern der beiden Rückenlehnen durch geeignete Befestigungsmittel angebracht. Beispielsweise können die beiden Rastplatten 70, 72 an der jeweiligen Rückenlehne angeschweißt sein. Jedes Langloch 74, 76 weist im wesentlichen die Form der beiden Rastelemente 54, 56 auf, so dass wenigstens das erste Rastelement 54 sowohl durch die linke bzw. zweite Rastplatte 70 als auch durch die rechte bzw. erste Rastplatte 72 hindurchtreten kann. Um das Hindurchtreten des ersten Rastelementes 54 durch die beiden Langlöcher 74, 76 zu erleichtern, weist das erste Rastelement 54 an seiner in Richtung der Betätigungseinheit 20 weisenden Seite und an seiner in die entgegengesetzte Richtung weisenden Seite Anfassungen bzw. Abrundungen auf.
Zum Verriegeln der beiden Rückenlehnen mittels der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung wird die Betätigungseinheit 20 in Betrieb genommen, d.h. der Elektromagnet durch Betätigen eines nicht weiter dargestellten Schalters mit einer Stromquelle verbunden. Hierdurch wird die Rastelement-Trägereinheit 50 aus der mit durchgezogenen Linien in der Figur dargestellten Entriegelungsposition, bei der die beiden Rastelemente 54, 56 im wesentlichen mit den Langlöchern 74, 76 der Rastplatten 70, 72 fluchten, in Achsrichtung des Bolzens 52 nach rechts bewegt. Hierdurch tritt das erste Rastelement 54 durch das Langloch 74 der linken Rastplatte 70 und anschließend durch das Langloch 76 der rechten Rastplatte 72 hindurch. Der Abstand der beiden Rastelemente 54, 56 ist dabei so gewählt, dass sich das zweite Rastelement 56 links von der zweiten Rastplatte 70 befindet. Insbesondere ist der Abstand der beiden Rastelemente 54, 56 bzw. der beiden Rastplatten 70, 72 so gewählt, dass die Rastelemente 54, 56 an den Rastplatten 70, 72 anliegen.
Nachdem das erste Rastelement 54 durch die Langlöcher 74, 76 der zweiten und ersten Rastplatte 72, 70 hindurchgetreten ist, wird der Bolzen 52 mittels der Betätigungseinheit 20 um 90° in eine Position verschwenkt, die in der Figur durch Strichpunktlinien dargestellt ist. Durch diese Drehung gelangen die Rastflächen 58 des ersten Rastelements 54 und die Rastflächen 60 des zweiten Rastelementes 56 in Eingriff mit den jeweiligen Gegenrastflächen 78, 80 der Rastplatten 70, 72. Wie aus der Figur hervorgeht weisen dabei die Eingriffspaarungen aus erstem Rastelement 54 und rechter bzw. erster Rastplatte 72 sowie aus zweitem Rastelement 56 und linker bzw. zweiter Rastplatte 70 voneinander weg.
Zum Entriegeln wird wiederum die Betätigungseinheit 20 in Betrieb genommen, d.h. der Elektromagnet wird durch Betätigen eines nicht weiter dargestellten Schalters mit einer Stromquelle verbunden. Der hierfür notwendige Schaltbefehl kann beispielsweise durch in herkömmlicher Weise vorgesehene Seitenverriegelungen der jeweiligen Rückenlehne erzeugt werden. Hierdurch wird der Bolzen 52 zunächst um 90° gedreht. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung des ersten und des zweiten Rastelements 54, 56 kann diese Drehung sowohl in die gleiche Richtung erfolgen, wie bei der Verriegelung, als auch in eine hierzu entgegengesetzte Richtung. Nach Erreichen einer Position des Bolzens 52, bei der die beiden Rastelemente 54, 56 mit den Langlöchern 74, 76 fluchten, wird der Bolzen 52 zusammen mit den beiden Rastelementen 54, 56 in die Entriegelungsposition, die in der Figur mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, zurückgezogen.
[Bezugszeichenliste]
10
Rasteinrichtung
20
Betätigungseinheit
22
Gehäuse
24, 26
Anbringungselement
50
Rastelement-Trägereinheit
52
kreiszylindrischer Bolzen
54
erstes Rastelement
56
zweites Rastelement
58, 60
Rastflächen
70
zweite Rastplatte
72
erste Rastplatte
74, 76
Langlöcher
78, 80
Gegenrastflächen

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier einzeln klappbarer Rückenlehnen von Sitzen eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einer Rasteinrichtung (10), die an einer der Rückenlehnen anbringbar ist und die ein erstes Rastelement (54) aufweist, welches aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition reversibel bewegbar ist und welches beim Verriegeln mit einem ersten Gegenrastelement (72) in Eingriff bringbar ist, das an der anderen Rückenlehne montierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (10) ein zweites Rastelement (56) aufweist, welches beim Verriegeln mit einem zweiten Gegenrastelement (70) in Eingriff bringbar ist, das an der die Rasteinrichtung (10) tragenden Rückenlehne montierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffspaarungen aus erstem Rastelement (54) und erstem Gegenrastelement (72) sowie aus zweitem Rastelement (56) und zweitem Gegenrastelement (70) voneinander wegweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (54) und das zweite Rastelement (56) in Richtung der Längsachse der Rasteinrichtung (10) einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Anbringungsabstand des ersten Gegenrastelements (72) zu dem zweiten Gegenrastelement (70) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (10) eine Rastelement-Trägereinheit (50) und eine Betätigungseinheit (20) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelement-Trägereinheit (50) durch einen vorzugsweise kreiszylindrischen Bolzen (52) gebildet ist, der mit der Betätigungseinheit (20) in Wirkverbindung steht und an seinem Stirnende das erste Rastelement (54) und an einem Längsabschnitt das zweite Rastelement (56) trägt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (20) ein Antriebsmittel aufweist, mittels dem die Rastelement-Trägereinheit (50) zusammen mit den Rastelementen (54, 56) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition reversibel bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelement-Trägereinheit (50) so mit dem Antriebsmittel in Wirkverbindung steht, dass für die Rastelement-Trägereinheit (50) zur Erreichung der Verriegelungsposition zunächst eine Bewegung in Richtung ihrer Längsachse und anschließend eine Bewegung um mindestens 90° um ihre Längsachse reversibel ausführbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Elektromagnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Rastelement (54, 56) eine erste Rastfläche (58, 60) aufweist, die beim Verriegeln mit mindestens einer an dem ersten und/oder dem zweiten Gegenrastelement (70, 72) vorgesehenen ersten Gegenrastfläche (78, 80) in Eingriff bringbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Rastelement (54, 56) eine zweite Rastfläche (58, 60) aufweist, die beim Verriegeln mit mindestens einer an dem ersten und/oder zweiten Gegenrastelement (70, 72) vorgesehenen zweiten Gegenrastfläche (78, 80) in Eingriff bringbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und/oder zweite Rastfläche (58, 60) in einem Winkel von zumindest annährend 90° zu der Längsachse der Rasteinrichtung (10) erstrecken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Rastfläche (58, 60) in einer senkrecht zur Längsachse der Rasteinrichtung (10) verlaufenden Ebene in einem Winkel von zumindest annährend 180° zueinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Rastelement (54, 56) die Form eines Hammerkopfes aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Rastelement (54, 56) auf seiner in Verriegelungsrichtung und/oder Entriegelungsrichtung weisenden Seite ein Anfassung aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Gegenrastelement (70, 72) durch eine Platte gebildet ist, welche für den Durchtritt des ersten bzw. zweiten Rastelements (54, 56) eine Öffnung (74, 76) aufweist, deren Ränder jeweils die Gegenrastfläche (78, 80) bilden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (74, 76) die Form eines Langloches aufweist.
EP20010130676 2001-02-07 2001-12-21 Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen Expired - Lifetime EP1231102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105501 2001-02-07
DE2001105501 DE10105501A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1231102A1 true EP1231102A1 (de) 2002-08-14
EP1231102B1 EP1231102B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7673143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010130676 Expired - Lifetime EP1231102B1 (de) 2001-02-07 2001-12-21 Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1231102B1 (de)
DE (2) DE10105501A1 (de)
ES (1) ES2272403T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463718B2 (en) 2013-01-11 2016-10-11 Lear Corporation Vehicle seat latching mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637620A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Thomas Christiansen Mittenverriegelung geteilt-umklappbarer Fahrzeugsitzrückenlehnen
EP0854063A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-22 R. Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE19846633C1 (de) * 1998-10-09 1999-09-23 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs
DE19839743A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Riegelbolzenverschluß
DE19926524A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Volkswagen Ag Klappbare Rücksitzlehne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637620A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Thomas Christiansen Mittenverriegelung geteilt-umklappbarer Fahrzeugsitzrückenlehnen
EP0854063A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-22 R. Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE19839743A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Riegelbolzenverschluß
DE19846633C1 (de) * 1998-10-09 1999-09-23 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs
DE19926524A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Volkswagen Ag Klappbare Rücksitzlehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463718B2 (en) 2013-01-11 2016-10-11 Lear Corporation Vehicle seat latching mechanism
US10011196B2 (en) 2013-01-11 2018-07-03 Lear Corporation Vehicle seat latching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111003D1 (de) 2006-10-26
DE10105501A1 (de) 2002-08-08
EP1231102B1 (de) 2006-09-13
ES2272403T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234514C5 (de) Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
DE69832113T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Lenkung
EP1838561B1 (de) Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes
EP2714461B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0854063B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1582668A2 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1393978A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19846633C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1231102B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen
DE10017314B4 (de) Verriegelung für Gehäusedeckel von Laborgeräten
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE4125674A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen quertraeger
EP1163083B1 (de) Winkelschleifer
DE202019105467U1 (de) Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
DE10361874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
DE10030275B4 (de) Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs
DE19818254C1 (de) Teilapparat
DE8000783U1 (de) Auslenkbare Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KENDRION RSL GERMANY GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADAM OPEL AG

Owner name: KENDRION RSL GMBH & CO.KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADAM OPEL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060914

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090219 AND 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091029 AND 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111003

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111003

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151216

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111003

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222