EP1230155A1 - Hydrophobe, rheologisch wirksame produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Hydrophobe, rheologisch wirksame produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
EP1230155A1
EP1230155A1 EP00958493A EP00958493A EP1230155A1 EP 1230155 A1 EP1230155 A1 EP 1230155A1 EP 00958493 A EP00958493 A EP 00958493A EP 00958493 A EP00958493 A EP 00958493A EP 1230155 A1 EP1230155 A1 EP 1230155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrophobic
ions
carbon atoms
chain
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00958493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rémy A. CHAPERON
Jean-Pierre Abgottspon
Manfred Akstinat
Roland Di Antony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abgottspon Jean-Pierre
AKSTINAT, MANFRED
Antony Germaine
CHAPERON REMY A
Original Assignee
CHAPERON REMY A
ABGOTTSPON JEAN PIERRE
Abgottspon Jean-Pierre
Antony Germaine HF
Chaperon Remy A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAPERON REMY A, ABGOTTSPON JEAN PIERRE, Abgottspon Jean-Pierre, Antony Germaine HF, Chaperon Remy A filed Critical CHAPERON REMY A
Publication of EP1230155A1 publication Critical patent/EP1230155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/14Clay-containing compositions
    • C09K8/145Clay-containing compositions characterised by the composition of the clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M113/00Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
    • C10M113/16Inorganic material treated with organic compounds, e.g. coated

Definitions

  • the present invention relates to hydrophobic, rheologically active products based on ion-exchangeable clays and / or clay minerals which contain ions with a hydrophobic effect.
  • the invention further relates to processes for the preparation of these compositions and their use.
  • Hydrophobic, rheologically active products based on ion-exchangeable clays and / or clay minerals are known as heology modifiers. So far, they have been produced by reacting ion-exchangeable clays and / or clay minerals, in particular bentonites, which contain montmorillonite or hectorite as main constituents, or attapulgites with quaternary ammonium salts. As quaternary ammonium salts, above all N, N-dialkyl-dimethylammonium chlorides are reacted in a mostly warm aqueous slurry of bentonite or attapulgite.
  • the literature also contains the information that organobentonites of inferior quality can also be produced in the kneader by directly reacting bentonites with N, N-dialkyldimethylammonium chloride.
  • the products obtained in this way are used in particular as thixotropic agents for a wide variety of purposes and have so far proven themselves as such.
  • a major disadvantage of these thixotropic agents and the by-products formed during their production is their poor biodegradability. corrosion risks are also caused in many applications by the presence of chloride ions, which cannot be removed even by considerable washing effort.
  • typical commercial forms of N, N-dialkyldimethylammonium chlorides contain up to 15% 2-propanol, which, when used in the production of organobentonites, causes additional environmental problems.
  • the object of the present invention is to provide hydrophobic, rheologically active products based on ion-exchangeable clays and / or clay minerals which are much more readily biodegradable, contain no chloride ions and, if possible, can also be prepared 2-propanol-free. If possible, they should be able to replace the previous products in all areas such as paints, varnishes, coating systems, construction technology, cosmetics, medical-pharmaceutical products, lubricants etc. without much effort.
  • Rl and R4 can be chemically identical or different, can represent a hydrogen atom, a straight-chain or branched, cyclic or heterocyclic, unsubstituted or substituted, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 40 carbon atoms, where Rl is not necessarily via the COO group, but can be bonded directly to the nitrogen atom, R2 is a hydrogen atom, a short-chain hydrocarbon radical having 1 to 24 carbon atoms, which is optionally substituted by a hydroxyl group or an aromatic or heterocyclic group, R3 is a hydrogen atom, a straight-chain or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical with 1 to 24 carbon atoms, Hi, represents a direct bond or is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical with 1 to 24 carbon atoms,
  • Y ⁇ ⁇ an anion which does not corrode but has a protective effect on metals, with the exception of the N, N-di (acyloxy-2-ethyl) -N-hydroxy-2-ethyl, N-methyl ammonium methosulfates, -methophosphates and / or - dimethophosphate,
  • the present invention thus relates to such hydrophobic, rheologically active products, with the exception of the N, N-di (acyioxy-2-ethyl) -N ⁇ bydroxy-2-ethyl, N-methyl ammonium methosulfates, methophosphates and / or dimethophosphates which are already the subject of unpublished PCT / EP00 / 01294.
  • ion-exchangeable clays and / or clay minerals are bentonites, hectorites and / or attapulgites. Depending on their exchange capacity, they are reacted with the respective quaternary ammonium compound in a molar ratio of 1: 1.5 to 1: 0.1.
  • both the cations in the exchangeable clays and / or clay minerals and the clays and clay minerals used can be varied within wide limits and nevertheless very useful hydrophobic, rheologically active products are produced which are capable of to solve the task.
  • Bentonites are preferred as ion-exchangeable clays and / or clay minerals. Montmorillonite or hectorite-rich starting materials are used in particular, as well as attapulgite. Knowledge of the ion exchange capacity of the starting material in mmol / 100 g is essential. For complete conversion, the same molar amount of quaternary ester of the above formula is usually used in mmol. The molar ratio of both reactants can, depending on the desired end properties of the product, from 1: 1.5 (non-polar) to 1: 0.1 (strongly polar) can be selected. The resulting product is practically water-insoluble and generally contains, as a by-product of the reaction, the non-corrosive metal salts of the anions used, such as alkali and alkaline earth metal salts, which are formed by ion exchange.
  • the non-corrosive metal salts of the anions used such as alkali and alkaline earth metal salts, which are formed by ion exchange.
  • the soluble parts can also be washed out by the known wet process.
  • the reaction product is separated from the mother liquor by filtration or centrifugation and, if necessary, washed with solvent or water.
  • the water-containing filter cake is then subjected to drying, then crushed and ground.
  • the phosphates, methophosphates or dimethophosphates or phosphonates proposed according to the invention and their homologues are e.g. B. producible by reacting the respective tertiary amine with trialkyl phosphite, for example trimethyl phosphites and subsequent oxidation to the phosphate.
  • the methophosphates and dimethophosphates or the alkyl phosphates which are otherwise used have the advantage that they generally do not have to be washed out, since the production-related impurities do not trigger any risk of corrosion, but rather act as an adhesion promoter and as an anti-corrosion agent. They can be clearly seen on very smooth surfaces Improve the adhesion of a paint. In cases where a low pH value is a problem, it can be neutralized with calcium carbonate. In other cases, it is advisable to add triethanolamine for neutralization, in which case triethanolamin phosphate (TEP) is formed, which is also known to be an effective corrosion inhibitor for steels.
  • TEP triethanolamin phosphate
  • the products according to the invention are often not only usable as rheology modifiers, but also as fungicides, bakericides and algicides.
  • Bentonite a quaternary ammonium compound as dimethophosphate and a stoichiometric amount of triethanolamine are reacted together with the components of a color formulation in a mixing device with high shear forces. The result is a homogeneous color with high corrosion protection for ferrous metals.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)

Abstract

Die hydrophoben, rheologisch wirksamen Produkte auf Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien enthalten als hydrophobierende Kationen quartäre Ammoniumionen der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 und R4 chemisch gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, cyclischen oder heterocyclischen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellen können, wobei R1 nicht notwendigerweise über die COO-Gruppe, sondern direkt an das Stickstoffatom gebunden sein kann, R2 ein Wasserstoffatom, ein kurzkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine Hydroxylgruppe oder eine aromatische oder heterozyklische Gruppe, R3 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, CaHb eine direkte Bindung darstellt oder ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, Y<n-> ein auf Metalle nicht korrodierend sondern schützend wirkendes Anion, mit Ausnahme der N,N-di(acyloxy-2-ethyl)-N-hydroxy-2-ethyl, N-methyl ammonium-methosulfate, -methophosphate und/oder -dimethophosphate.

Description

Hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte auf der Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien, welche hydrophobierend wirkende Ionen enthalten. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und ihre Verwendung.
Hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte auf der Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien sind als heologiemodifizierer bekannt. Sie werden bisher hergestellt durch Umsetzung von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien, insbesondere Bentoniten, wobei diese Montmorillonit oder Hectorit als Hauptbestandteile enthalten, oder Attapulgiten mit quartären Ammoniumsalzen. Als quartare Ammoniumsalze werden vor allem N,N-Dialkyl-Dimethylammonium-chloride in einer meist warmen wässrigen Auf- schlämmung des Bentonits oder Attapulgites umgesetzt.
Die Literatur enthält weiter die Information, dass sich Organobentonite minderer Qualität auch durch direkte Umsetzung von Bentoniten mit N,N-Dialkyl- Dimethylammoniumchlorid im Kneter herstellen lassen. Die so erhaltenen Produkte werden insbesondere als Thixotropierungsmittel für verschiedenste Zwek- ke eingesetzt und haben sich als solche bisher bewährt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Thixotropierungsmittel und der bei ihrer Herstellung entstehenden Nebenprodukte ist deren schlechte biologische Abbaubarkeit. Korrosionsrisiken werden ferner in vielen Anwendungsfällen durch die Anwesenheit von Chloridionen hervorgerufen, die auch durch erheblichen Waschaufwand nicht zu beseitigen sind. Typische Handelsformen der N,N-Dialkyl-dimethylammoniumchloride enthalten aus verfahrenstechnischen Gründen bis zu 15% 2-Propanol, was bei deren Einsatz bei der Herstellung von Organobentoniten zusätzliche Umweltprobleme bringt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte auf der Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien zur Verfügung zu stellen, die biologisch wesentlich besser abbaubar sind, keine Chloridionen enthalten und nach Möglichkeit auch 2-propanolfrei hergestellt werden können. Sie sollen nach Möglichkeit die bisherigen Produkte in allen Bereichen wie Farben, Lacken, Beschichtungssystemen, Bautechnik, Kosmetik, medizinisch-pharmazeutischen Produkten, Schmierstoffen etc. ohne viel Aufwand ersetzen können. Diese Aufgabe ist erstmals gelöst durch hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte auf der Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien, die als hydrophobierende Kationen N,N-di(acyloxy-2-ethyl)-N-hydroxy-2-ethyl-N-methylammoniummethosulfa- te, -methophosphate und/oder -dimethophosphate enthalten. Diese Mittel sind Gegenstand der nicht-vorpublizierten PCT/EP00/01294.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, dass darüber hinaus auch weitere Produkte geeignet sind, die oben genannten Aufgaben zu lösen, und zwar durch hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte auf der Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien, die als hydrophobierende Ionen quartare Ammoniumionen enthalten der allgemeinen Formel
in welcher
Rl und R4 chemisch gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, cyclischen oder he- terocyclischen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellen können, wobei Rl nicht notwendigerweise über die COO-Gruppe, sondern direkt an das Stickstoffatom gebunden sein kann, R2 ein Wasserstoffatom, ein kurzkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine Hydroxylgruppe oder eine aromatische oder heterozyklische Gruppe, R3 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohleπstoffatomen ist, Hi, eine direkte Bindung darstellt oder ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist,
Yπ~ ein auf Metalle nicht korrodierend sondern schützend wirkendes Anion, mit Ausnahme der N,N-di(acyloxy-2-ethyl)-N-hydroxy-2-ethyl, N-methyl ammonium-methosulfate, -methophosphate und/oder -dimethophosphate,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit derartige hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte mit Ausnahme der N,N-di(acyioxy-2-ethyl)-N~ bydroxy-2-ethyI, N-methyl ammonium-methosulfate, -methophosphate und/oder -dimethophasphate, die bereits Gegenstand der nicht vorpublizierten PCT/EP00/01294 sind.
Ais Anionen sind bevorzugt Methαsulfationen, Phosphationen, Methophosphatio- nen, Dimethoxyphosphationen, Sulfonationen oäer Phosphonationen sowie gegebenenfalls auch Sulfationen. Bevorzugte ionenaustauschfähige Tone und/oder Tonmineralien sind Bentonite, Hectorite und/oder Attapulgite. Sie werden entsprechend ihrer Austauschkapazität mit der jeweiligen quartären Ammoniumverbindung im Molverhältnis 1:1,5 bis 1:0,1 umgesetzt.
Es hat sich somit erfindungsgemäß gezeigt, dass sowohl die Kationen in den austauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien als auch die eingesetzten Tone und Tonmineralien in weiten Grenzen variiert werden können und dennoch sehr gut brauchbare hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte entstehen, die in der Lage sind, die gestellte Aufgabe zu lösen.
Im gegenwärtigen Zeitpunkt bieten sich als Rohstoffe insbesondere die für andere Zwecke in großen Mengen erzeugten und technisch verwendeten sogenannten Diesterquate an.
Da es aus technischen Gründen von großer Bedeutung ist, dass die erfindungsgemäßen Produkte nicht korrodierend auf Metalle wie Eisen, Aluminium oder Buntmetalle wirken, sind vor allem die Chloride auszuschließen. Auch reine Sulfationen stellen meist noch potentielles Korrosionsrisiko dar, obwohl die Bildung von Hydrogensulfat sich durch Zugabe minimaler Mengen von Schlämmkreide unterdrücken lässt. Bevorzugt sind somit die Methosulfate, Methophosphate, Phosphonate und/oder Dimethophosphate. Diese Anionen sind bisher in der Praxis noch nicht für die erfindungsgemäßen hydrophoben rheologisch wirksamen Mittel eingesetzt worden.
Als ionenaustauschfähige Tone und/oder Tonmineralien werden Bentonite bevorzugt. Insbesonders kommen montmorillonit- oder hectoritreiche Ausgangsmaterialien zum Einsatz, daneben auch Attapulgite. Wesentlich ist die Kenntnis der Ionenaustauschkapazität des Ausgangsmaterials in mmol/100 g. Zum vollständigen Umsatz wird gewöhnlich die gleiche Molmenge quartärer Ester der obigen Formel in mmol eingesetzt. Das Molverhältnis beider Reaktanten kann, je nach den gewünschten Endeigenschaften des Produktes von 1:1,5 (unpolar) bis 1:0,1 (stark polar) gewählt werden. Das so entstehende Produkt ist praktisch wasserunlöslich und enthält im allgemeinen als Nebenprodukt der Reaktion, die durch Ionenaustausch entstandenen und nicht korrosiv wirkenden Metallsalze der verwendeten Anionen wie Alkali- und Erdalkalisalze.
Wird von einem ionenaustauschfähigen Tonmaterial hoher Reinheit ausgegangen, so gelingt es überraschenderweise auch auf trockenem Wege, beispielsweise durch Umsetzung des Reaktionsgemisches in einem Feststoffmischer, Kneter oder Extruder, zu einem hochwertigen Produkt zu kommen, welches - da chloridfrei - auch die negativen Korrosionsrisiken ausschließt. Gleichzeitig entfallen auch technologisch aufwendige Verfahrensschritte und kostenintensive Einrichtungen für Dispergieren, Mischen, Dosieren, Aufheizen, Filtrieren oder Zentrifu- gieren sowie Auswaschen von unerwünschten Chloridmengen sowie schließlich das Trocken des Endproduktes. Wesentlich ist wiederum, dass Umweltprobleme durch Reaktions- und Abwässer entfallen.
Wird auf ein möglichst salzarmes Produkt Wert gelegt, so bietet sich neben dem Trockenverfahren auch das Auswaschen der löslichen Anteile durch das bekannte nasse Verfahren an. Das Reaktionsprodukt wird dabei durch Filtration oder Zentrifugieren von der Mutterlauge getrennt und wenn nötig mit Lösungsmittel oder Wasser gewaschen. Der wasserhaltige Filterkuchen wird dann einer Trocknung unterworfen, anschließend zerkleinert und gemahlen. Die erfindungs- gemäß vorgeschlagenen Phosphate, Methophosphate oder Dimethophosphate bzw. Phosphonate und ihre Homologen sind z. B. herstellbar durch Umsetzung des jeweiligen tertiären Amins mit Trialkylphosphit, beispielsweise Trimethyl- phosphiten und anschließender Oxidation zum Phosphat.
Die Methophosphate und Dimethophosphate bzw. die sonst zum Einsatz kommenden Alkylphosphate besitzen den Vorteil, dass sie im allgemeinen nicht ausgewaschen werden müssen, da die herstellungsbedingten Verunreinigungen keine Korrosionsgefahr auslösen, sondern als Haftverbesserer und als Korrosionsschutzmittel wirken. Sie können auf sehr glatten Oberflächen zur deutlichen Haftverbesserung eines Anstrichs führen. In Fällen, wo ein niedriger pH-Wert stört, kann mit Caiciumcarbonat neutralisiert werden. In anderen Fällen bietet sich ein Zusatz von Triethanolamin zur Neutralisation an, wobei dann Triethano- laminphosphat (TEP) entsteht, welches ebenfalls als wirksamer Korrosionsinhibitor für Stähle bekannt ist.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind vielfach nicht nur als Rheologiemodifizie- rer, sondern auch verwendbar als Fungizid, Bakerizid und Algizid.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung einiger der erfindύngsgemä- ßen hydrophoben Rheologiemodifizierer beschrieben.
Beispiel 1
15.2 g labormäßig hergestelltes N,N-di-octadecyl-di-methyl - ammonium- dihydrogenphosphat werden in 900 ml Wasser gelöst und bilden eine leicht milchige, viskose Flüssigkeit. Die ca. 80°C warme Lösung wird dann in Portionen von ca. 200 ml unter Rühren zu einer warmen Aufschlämmung von 30 g handelsüblichem Bentonit der Firma CECA ATO ("Clarsol R") in 1000 ml Wasser gegeben. Aus der sich zuerst verdickenden Mischung scheidet sich ein heller Orga- nobentonit ab.
Dieser wird nach wenigen Minuten abgenutscht, mit heißem Wasser zweimal gewaschen, und bei 50°C getrocknet.
Ausbeute 31.2 g feinteiliges Produkt. Das Produkt ist außer einer Spur Calcium frei von unerwünschten Salzen und sogar von Phosphaten.
Beispiel 2
30 g "Clarsol R" werden mit 15.5 g eines Laborproduktes, das etwa die Zusammensetzung N,N-di-octadecyl-di-methyl - ammonium-dihydrogenphosphat aufweist, in einem Propellermischer 10 min intensiv durchgemischt. Das Gemisch wird nach kurzer Zeit dunkler und klebig krümmelig. Nach wenigen Minuten wird es wieder heller, leichter durchmischbar und feinteϊlϊger. Die Zerteilung in Wasser zeigt, dass das Produkt hydrophob ist und sich zu einem Organobentonit umgesetzt hat. Ein Großteil der bei der Reaktion gebildeten Alkaliphosphate lässt sich durch einfache Extraktion mit warmem Wasser entfernen.
Beispiel 3
Bentonit, eine quartare Ammoniumverbindung als Dimethophosphat und eine stöchiometrische Menge Triethanolamin werden zusammen mit den Bestandteilen einer Farbrezeptur in einer Mischeinrichtung mit hohen Scherkräften umgesetzt. Es entsteht eine homogene Farbe mit hohem Korrosionsschutz für Eisenmetalle.
Beispiel 4
16.25 g Bentonit N,N-dioctadecyl-dimethyI-ammonium-dinatrium-hydrogen- phosphat wurden mit 25 g (Clarsol®) im Propellermahlwerk während 10 Minuten durch kräftiges Durchmischen umgesetzt. Bereits nach 2 Minuten Bearbeitungsdauer äußerte sich die beginnende Reaktion in einer Drehzahlabnahme des Mahlwerkes. Durch Lockern des Produktes und durch Schütteln des Mahlwerkes während der Arbeit wurde die Umsetzung nach weiteren 4 Minuten weitgehend abgeschlossen. Nach weiteren 3 Minuten Bearbeitung wurde das bereits recht feinteilige, pulverige Produkt während 2 Stunden bei 50°C getrocknet und anschließend nochmals 1 Minute gemahlen. Ausbeute 37.2 g. Gewichtsabnahme gegenüber dem Ausgangsmaterial 4 g. Gehalt des Produktes an wasserlöslichen Phosphaten ca. 1 g. Feuchtigkeit, 1 Stunde bei 150°C getrocknet: 1.44 %. Glühverlust des trockenen Produktes bei 1000°C: 39.33 %.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte auf der Basis von ionenaustauschfähigen Tonen und/oder Tonmineralien, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophobierende Ionen quartare Ammoniumionen enthalten der allgemeinen Formel
in welcher
Rl und R4 chemisch gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, cyclischen oder he- terocyclischen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellen können, wobei Rl nicht notwendigerweise über die COO-Gruppe, sondern direkt an das Stickstoffatom gebunden sein kann, R2 ein Wasserstoffatom, ein kurzkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, welcher gegebenenfalls substituiert ist durch eine Hydroxylgruppe oder eine aromatische oder heterozyklische Gruppe, R3 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist,
CaHb eine direkte Bindung darstellt oder ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist,
Yn" ein auf Metalle nicht korrodierend sondern schützend wirkendes Anion, mit Ausnahme der N,N-di(acyloxy-2-ethyl)-N-hydroxy-2-ethyl, N-methyl ammonium-methosulfate, -methophosphate und/oder -dimethophosphate.
2. Hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Yn~ Sulfationen, Methosulfationen, Phosphationen, Methophosphationen, Dimethoxyphosphationen oder Phosphonationen sind.
3. Hydrophobe, rheologisch wirksame Produkte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionenaustauschfähigen Tone und/oder Tonmineralien überwiegend Bentonite, Hectorite und/oder Attapulgite sind.
4. Verfahren zur Herstellung von hydrophobe, rheologisch wirksamen Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ionenaustauschfähigen Tone und/oder Tonmineralien entsprechend ihrer Austauschkapazität mit der quartären Ammoniumverbindung im Molverhältnis 1:1,5 bis 1:0,1 umgesetzt werden.
5. Verwendung der hydrophoben, rheologisch wirksamen Produkte gemäß Ansprüchen 1 bis 3 als Rheologiemodifizierer und/oder Fungizid, Bakterizid und Algizid in technischen, kosmetischen und medizinisch-pharmazeutischen Produkten.
EP00958493A 2000-08-24 2000-08-24 Hydrophobe, rheologisch wirksame produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn EP1230155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008245 WO2002016266A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Hydrophobe, rheologisch wirksame produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1230155A1 true EP1230155A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=8164068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958493A Withdrawn EP1230155A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Hydrophobe, rheologisch wirksame produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1230155A1 (de)
AU (1) AU2000269991A1 (de)
WO (1) WO2002016266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5340789B2 (ja) 2009-04-06 2013-11-13 新光電気工業株式会社 電子装置及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520314A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Gelbildendes organophiles schichtsilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5358562A (en) * 1993-07-08 1994-10-25 Rheox, Inc. Organoclay rheological additive for clear systems
US5718841A (en) * 1996-03-26 1998-02-17 Rheox, Inc. Organoclay compositions manufactured with organic acid derived ester quaternary ammonium compounds
US6380295B1 (en) * 1998-04-22 2002-04-30 Rheox Inc. Clay/organic chemical compositions useful as additives to polymer, plastic and resin matrices to produce nanocomposites and nanocomposites containing such compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0216266A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016266A1 (de) 2002-02-28
AU2000269991A1 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209202T2 (de) Behandlung von Metallplättchen mit Phosphonsäurederivat
DE1302557B (de)
EP0985003B1 (de) Lackentklebungs- und sedimentationsmittel
DE69728964T2 (de) Hybride korrosions-inhibitor pigment zusammensetzungen und verfahren
DE4410727A1 (de) Verdickungsmittel auf der Basis mindestens eines synthetischen Schichtsilicats
DE3541666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, quellfaehigen schichtsilikats vom saponit-typ
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE3135801A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von extraktionsrueckstaenden der phosphorsaeurereinigung
DE1055470B (de) Verfahren zur Gewinnung einer phosphatmodifizierten Staerke mit erhoehter Viskositaet
EP1230155A1 (de) Hydrophobe, rheologisch wirksame produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0141200B1 (de) Dihydroxyalkandiphosphonsäuren
DE1142851B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, gefaelltem Calciumcarbonat
EP0822959B1 (de) Oberflächenbehandelte metallpulver und deren verwendung in wässrigen beschichtungszusammensetzungen
EP0120399A2 (de) Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe
EP0489422B1 (de) Verwendung von wasserhaltigen organophilen Schichtsilikaten als rheologisches Additiv und zum Beschichten von Papier
DE2629776A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphatierschlamm
EP0586850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thixotropiermitteln
EP0533728A1 (de) Verwendung von Doppelschichthydroxid-Verbindungen zur Koagulation
DE10238789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
DE2605340A1 (de) Verfahren zum dispergieren von anorganischen feststoffteilchen in einem waessrigen medium
DE2437654C2 (de) Basische Zinkphosphite
EP0025125A1 (de) Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP1156780A1 (de) Hydrophobe, rheologisch wirksame mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0249148A2 (de) Dicarbonsäuremono-(2-hydroxydodecyl)ester, deren Salze und deren Verwendung als Korrosionsinhibitor in wässrigen Systemen
DE1444558C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AKSTINAT, MANFRED

Owner name: CHAPERON, REMY A.

Owner name: ANTONY, GERMAINE

Owner name: ABGOTTSPON, JEAN-PIERRE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302