EP1229192A2 - Türschliesssystem - Google Patents

Türschliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1229192A2
EP1229192A2 EP02002161A EP02002161A EP1229192A2 EP 1229192 A2 EP1229192 A2 EP 1229192A2 EP 02002161 A EP02002161 A EP 02002161A EP 02002161 A EP02002161 A EP 02002161A EP 1229192 A2 EP1229192 A2 EP 1229192A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
door
locking system
door leaf
door locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02002161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229192A3 (de
Inventor
Heinz Werner Henss
Matthias Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ans W Henss & Partner Anlagen fur Nachrichten- und Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Ans W Henss & Partner Anlagen fur Nachrichten- und Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ans W Henss & Partner Anlagen fur Nachrichten- und Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Ans W Henss & Partner Anlagen fur Nachrichten- und Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE20220993U priority Critical patent/DE20220993U1/de
Publication of EP1229192A2 publication Critical patent/EP1229192A2/de
Publication of EP1229192A3 publication Critical patent/EP1229192A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • G07C2009/00611Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Definitions

  • the present invention relates to a door locking system with a door leaf unit, which has at least one Movable latch and / or a movable bolt, and a frame unit, the at least has a recess, the latch and / or bolt being provided for closing to reach into the recess.
  • Door locks have been known for a long time.
  • the known door locks generally have a door leaf unit, in which usually both a latch for locking and easy locking, as well as a bolt for locking the door is integrated.
  • This door leaf unit is in the door leaf used.
  • There is also a frame unit that is integrated in the door frame or door frame is provided. This frame unit generally shows both for the trap and for the latch has a recess. To lock the door it is provided that the bolt and / or the latch can be moved out of the door leaf unit into the recess of the frame unit.
  • the latch can be operated with a closing means, for example with a door handle, so that the latch retracts from the recess in the frame unit into the door leaf unit. Whether the door can be opened, but depends on the position of the bolt.
  • the bolt is mechanically pulled out of the door leaf unit using a key.
  • the key generally exercises on a bolt shaft connected to the bolt a mechanical force.
  • Bolts and bolt shafts are usually connected by a bolt guide pin, which is firmly mounted in the door leaf unit, guided, so that bolt and bolt shaft can only move forward or back.
  • a guard locking provided that pressed in the idle state by a tumbler spring against the bolt shaft becomes.
  • the tumbler has corresponding projections and / or recesses that correspond to the corresponding ones Recesses and / or projections of the locking shaft engage so that when the tumbler has engaged with the bolt shaft, a movement of the bolt is not possible.
  • the key executes two operations in succession. First, he pushes the tumbler against the spring force of the tumbler spring from the bolt shaft away, causing any locking hooks and / or locking recesses of the tumbler with the bolt shaft disengage. The key bit then engages with the latch shaft. By Turning the key further, the bolt is advanced until the key bit with the bolt shaft comes out of engagement again, whereupon the tumbler from the tumbler spring again in the direction of the locking shaft is pressed and the corresponding catch hooks are moved accordingly Enter recesses in the bolt shaft.
  • the described embodiment offers only the shape of the keyhole security against unauthorized opening, as it is designed that only a key belonging to the lock with a curved beard can be inserted. On However, such a lock is usually simple with the help of a curved nail or other simple Open tools.
  • a locking pin is generally fixed here connected to the bolt shaft.
  • the tumblers have notches that engage the locking pin.
  • the individual tumblers are of different lengths. If a stepped key in the Turned the lock, the steps raise the tumblers of different lengths, so that the locking pin is disengaged simultaneously with all tumblers and the bolt then through the Can move the key bit.
  • the so-called security lock represents a further improvement in the security of door locking systems
  • the centerpiece of the security lock is a cylinder.
  • This cylinder is rotatable in stored in a housing.
  • Several pins are arranged inside the housing, which can be connected with the aid of Springs are pressed onto the cylinder. Separate are also different in the cylinder itself long pens arranged. If no key is inserted in the cylinder, the cylinder pins can be pulled through the housing pins are pushed far into the interior of the cylinder. This will penetrate the housing pins something in the cylinder and block it.
  • the weak point of the known door locking systems is the mechanical operability of the bolt from the door leaf. For this reason, it has already been proposed in DE 197 43 655, for example an additional locking / unlocking device within the frame unit to be provided within the bolt which is advanced from the door leaf unit into the frame unit of the frame.
  • the locking or unlocking device is here from the bolt work of the castle completely independent. Unlocking takes place here when a coded unlock signal is broadcast by a transmitter that is only available to an authorized person.
  • disadvantage this locking system is that both a transmitter for operating this door locking system as well as the mechanical key must be used.
  • the object of the present invention is therefore to provide a door locking system that is easy to use, one has increased security and can be retrofitted in existing doors if possible.
  • a door locking system with a door leaf unit that has at least one Movable latch and / or a movable bolt, and a frame unit, the at least has a recess, the latch and / or bolt being provided for this purpose Closing to engage in the recess, the door leaf unit being an electric motor has, which is provided for the closing and opening movement of the bolt and / or latch.
  • a lock cylinder or a manually operated locking device is used entirely waived.
  • the bolt is provided with the help of a in the door leaf unit Motors moves.
  • a keyhole or an outwardly protruding locking cylinder is accordingly not necessary anymore. Rather, it is possible to carry out at least the outer fitting in such a way that a drill-proof fitting shield protects the electric motor. But even if it succeeded penetrate the door leaf unit with the help of a drill, the bolt could still not be moved because no mechanically operated mechanism is provided.
  • the fact that the electrical Motor in the door leaf unit and not in the frame unit is a retrofit Retrofitting existing door locking systems is easy because the existing mechanics including the bolt and / or trap can be used if desired.
  • the door locking system according to the invention can be used both in new doors and can also be installed in existing doors.
  • the invention there are sometimes difficulties with door locking systems in existing doors in the power supply for the electric motor. Since generally no in the door leaf unit If there is an electrical connection, a cable must be laid at a more or less hidden location become. However, this is usually only difficult to accomplish and, for example with glass doors, not possible without undesirable optical effects.
  • a particularly preferred embodiment is therefore proposed according to the invention, in which the frame unit has a power supply, which is also used to supply the electric motor the door leaf unit is provided.
  • the door frame or the door frame is much easier and, above all, supply electrical power more inconspicuously.
  • many existing ones Doors already have a connection to an electrical one due to their electric door opener Power on. The fact that the electrical feed for the electric motor in the door leaf unit If the frame unit is used, there is no need to lay a new cable.
  • the energy transfer from the frame unit into the door leaf unit can, for example, thereby the door leaf unit and frame unit each have electrical connection contacts, which engage with each other at least when the door is closed.
  • electrical energy is inductive is transmitted from the frame unit to the door leaf unit.
  • inductive energy transfer corresponding contacts can be dispensed with, for safety reasons is advantageous and on the other hand enables the existing bolt and / or trap bezel To continue to use the door panel unit and the edging of the recesses in the frame unit.
  • the inductive transmission can be carried out, for example, by two mutually correspondingly arranged Coils are done.
  • the receiver coil in the door leaf unit is due their location in close proximity to the excitation coil is able to detect the electromagnetic Implement alternating field in alternating voltage, so that the door leaf unit with alternating voltage is supplied without the need for mechanical electrical contact or a cable. Also
  • energy is only transmitted when the door is closed, since the excitation and Receiver coil are arranged in close proximity to each other.
  • the door leaf unit advantageously has an energy storage element, preferably in the form of a rechargeable battery, on.
  • an energy storage element preferably in the form of a rechargeable battery
  • the electrical motor can be activated, for example, by an electrical control element, such as a keyboard for entering a code.
  • the frame unit particularly preferably has a transmission unit and the door leaf unit has one Receiving unit. So it is possible, for example, that the frame unit with a remote control, for example in the form of a switch. If the switch is now operated, causes the transmitter unit to send a corresponding signal, which in turn from the Receiving unit of the door leaf unit is received. The electrical one is then in the door leaf unit Motor controlled and the bolt is moved accordingly. Because in existing door locking systems the space for the door leaf unit is generally very limited by the invention Arrangement of transmitter and receiver unit to be dispensed with, further space-consuming To accommodate controls in the door leaf unit.
  • the door leaf unit is a transmitting unit and the frame unit has a receiving unit.
  • the door leaf unit sends status messages to the frame unit, which in turn accordingly can be processed further.
  • the charge status of the batteries can be transmitted become.
  • the door leaf unit advantageously has a manual actuation for moving at least on one side the latch and / or the latch.
  • a manual actuation for moving at least on one side the latch and / or the latch.
  • the door leaf unit is often not installed exactly in all directions. This however, leads to adjustment problems between the electric motor on the one hand and the not exactly aligned door leaf unit. In the worst case, this can cause the motor to freeze to lead. But even if the engine does not stall, the entire mechanics generally suffers and especially the attachment of the motor drive under this mismatch, so that the unit becomes unstable over time, wobbles on the door leaf and eventually becomes unusable is.
  • a drive axle or shaft is connected, which in turn with a Driver axis is connected, which engages with a bolt and / or latch engaging driver has, wherein the connection between the drive axis or shaft and driver axis has play.
  • This embodiment with play ensures that the motor does not jam.
  • mismatches caused by the incorrect alignment of the door leaf unit or the mortise lock unit are caused to be easily compensated without the electrical Engine runs the risk of being detached from its mounting.
  • An embodiment is particularly preferred in which the drive axis or shaft and the driver axis roughly aligned with each other. This ensures, among other things, that due to the mismatch of the mortise lock unit occurring torques kept as low as possible become.
  • one of the axes that means either the drive axle or shaft or the driver axle at the connection between Drive axis or shaft and driver axis, at least in sections, a non-round, preferably polygonal, particularly preferably rectangular cross-sectional outer contour and the other axis has a recess which, at least in sections, has a correspondingly non-round, preferably has polygonal, particularly preferably rectangular cross-sectional internal contour, the Cross-sectional inner contour of one axis and the cross-sectional outer contour of the other axis in this way are coordinated that the area with the cross-sectional outer contour with play in the Recess engages with cross-sectional inner contour, so that when turning the drive axis or - wave the two contours engage with each other.
  • This construction ensures that on the one hand the power transmission from the drive motor to the clamping unit is divided into two is achieved by providing a connection with play so that any mismatches in the Mortise lock unit in the door leaf can be compensated, and on the other hand a reliable one Drive of the driving axis is achieved.
  • a universal joint may also be provided, which also has slight misalignments could easily compensate.
  • a door 11 is shown in FIG.
  • the door leaf is a door leaf unit 1 with a door handle 14 intended.
  • the door 11 is surrounded by a door frame 12 into which the door frame unit 2 is inserted is.
  • the door frame unit is connected to a control and power supply unit 3, which in turn is connected to the power supply 13.
  • the door frame block can here via the power supply 3 or the line 15 also with other systems, such as an access control or video surveillance, be connected.
  • the door locking system consists of the door leaf unit 1 and the door frame unit 2.
  • the door frame unit 2 is primarily for powering the system and continues optionally responsible as communication interface.
  • the frame unit 2 is supplied with voltage by the power supply unit 3.
  • the power supply unit 3 serves to supply power to the command and display unit 6 and the multi-channel transceiver 5 in the frame unit 2.
  • the power supply 3 has one here AC voltage output and a stabilized DC voltage output.
  • the AC voltage output is provided for the induction coils 4 and is accordingly strongly dimensioned.
  • the power or control part 3 also has a relay and connection board, which acts as an interface from and to external systems, e.g. Video surveillance systems, access control systems, intrusion detection systems as well as fire alarm systems.
  • the schematic structure of the frame unit is shown in FIG.
  • the frame unit 2 has one Connection board 7, a command and display unit 6, a multi-channel transmission and reception element 5 and two induction coils 4.
  • the connection board 7 has a terminal block for the reception and distribution of all necessary connecting and connecting lines. Furthermore serves the connection board as a connecting element between command and display unit 6 and Transmitter and receiver unit 5.
  • An optocoupler is preferably used here.
  • the command and display unit 6 of the frame unit 2 does not necessarily have to be in the frame unit can be arranged, but can for example also in a connected via the line 15 External system can be integrated.
  • the command and Display unit 6 on the inside of the door For example, it has two control switches with which the door security system can be controlled. One switch is for unlocking, the other intended for locking.
  • the system shown here has both a latch and a bolt. Similar to known ones The electric motor is able to lock both deadbolts and security locking systems to unlock the trap, that is, to pull it into the door leaf. If the door is closed, then there are basically two options. Either it's just snapped into place, or it's additional the latch is pushed out of the door leaf into the frame. Is therefore on the command Display unit 6 operated the switch for unlocking, so it does not matter whether only the trap must be withdrawn, or whether a complete unlocking process, that is Withdrawal of the bolt and the trap, must be initiated.
  • the lock motor 9 indicates this a position detection so that the system automatically selects the appropriate process can.
  • the command and display unit 6 Since, as already mentioned, the command and display unit 6 is in the secured area, that is located on the inside of the door, can generally be identified to be dispensed with. In other words, the command and display unit 6 is freely accessible and can be operated by everyone. Of course, however, it is possible to find a corresponding one here Identification device, such as a receiving device for a transponder, provided.
  • a screen or an LED module can be provided as the display unit.
  • On the display unit all system-relevant states and messages can be displayed.
  • a timer in the command and display unit so that for example, the closure takes place automatically at a specific time.
  • Government or institute doors can be programmed to operate at a specific time are open to the public so that they can be opened by any user, and too other times can only be opened with the help of an identification medium.
  • the transmission and reception unit 5 communicates with a corresponding transmission and reception unit the door leaf unit (not shown in Figure 4). Via the transmitting and receiving unit 5 can the frame unit 2 communicate with the door leaf unit 1. For this, coded messages Posted.
  • the coding should preferably be selected so that for each door security system means a different coding is used for each door. In other words, the broadcast and Receiving unit of the door leaf unit 1 is coordinated such that it receives messages and commands exclusively accepted by the transmitting and receiving unit 5 of the frame unit 2.
  • the receiving and transmitting unit 5 various system status information can also be obtained be recorded. If, for example, the door is open, the door leaf unit receives 1 no voltage from the induction coils 4 of the frame unit 2. The lack of the supply voltage is detected by the transmitting and receiving unit of the door leaf unit 1, which in turn Transmitting and receiving unit 5 can be communicated to frame unit 2. This makes it possible determine whether the door 11 is open or closed.
  • About the connector board 7 are all essential messages to any existing higher-level or subordinate external systems, such as. Access, video, intrusion and fire alarm systems, forwarded.
  • the transmitting and receiving unit 5 communicating a connected fire alarm system can, if a maximum temperature is exceeded.
  • the induction coils 4 are in continuous operation. You will about that Connection board 7 operated directly on the power supply 3 via the AC voltage output. they are there to supply the door leaf unit 1 with inductive energy.
  • the door leaf unit 1 consists of two parts, the inner fitting and the outside fitting.
  • the door leaf unit 1 is shown in an exploded view in FIG.
  • the inner fitting preferably consists of an inner fitting plate 17 and an inner base plate 23.
  • a door handle 25 is provided with which the door can be opened manually if it is not locked by the bolt.
  • the outer base plate 19 and the outer fitting plate 18 are the outer base plate 19 and the outer fitting plate 18.
  • a guide sleeve 20 is on the inner base plate 23 rotatably attached, in which a drive shaft 27 is provided, which is by the electric motor 9th is operated.
  • the drive shaft 27 is connected to a driver 26 which is connected to the bolt or the bolt shaft engages.
  • the guide sleeve 20 is preferably in the form of a locking cylinder. This ensures that the door locking system according to the invention easily in already existing doors can be retrofitted.
  • the length of the sleeve in about Thickness of the door leaf corresponds. This ensures that the sleeve 20 is the mechanical breakpoints the conventional lock cylinder uses, resulting in increased mechanical strength leads.
  • 20 individual to extend the guide sleeve Spacers are strung together and screwed together so that the sum of the lengths of the guide cylinder 20 and the thickness of the spacers approximately corresponds to the door leaf thickness.
  • the inner base plate 23 which is also shown in FIGS. 3 and 5, has the induction receiving coils 4, a power unit 16, a transmitting and receiving unit 5, a connection board 24, a Motor unit 9, a self-monitoring unit 10 and evaluation electronics 8.
  • the guide sleeve 20 is in the form of a conventional locking cylinder adapted and can easily replace this, but has no keyhole or similar Functional element on, but only a shaft with a driver that connects to Manufactures lock mechanics and corresponds to the driver of a conventional lock cylinder. It it goes without saying that a corresponding interior fitting is generally somewhat more voluminous and is larger than a conventional interior fitting label.
  • induction coils of the door leaf unit which are therefore also provided on the inner base plate, as close as possible to the provided induction coils mounted in the frame unit.
  • Analog to the induction coils 4 of the frame unit are also the induction coils 4 of the door leaf unit designed for continuous operation. If the door 11 is closed, the coils 4 are arranged that they are in the immediate vicinity of the transmitter coils 4 in the door frame unit 2 is located. This ensures that the induction coils 4 of the door leaf unit 1 inside of the magnetic field of the transmitter coils 4 of the frame unit. This makes it possible To transfer energy from the frame unit 2 to the door leaf unit 1. With the so transmitted Energy is supplied to the door leaf unit 1.
  • the energy unit 16 is optionally connected to the induction coils 4 via the connection board 24 connected.
  • the voltage received is rectified and smoothed using a rectifier and fed to a charge controller.
  • the charge controller ensures the optimized energy level in the downstream batteries (not shown), with the voltage of which the system is operated.
  • the transmitting and receiving unit 5 forms with the transmitting and receiving unit 5 of the frame unit 1 a closed transmission and reception circuit. This allows Receive control commands from frame unit 2 and transmit messages to frame unit 2 become. Control commands, such as those from the access control or from the command and display unit 6 "Open" is received via the connection board to the motor unit 9 transferred, which then withdraws the latch of the mortise lock and for one of which Access control records the specified time in order to then return to the original position.
  • the transmitting and receiving unit 5 of the door leaf unit 1 is able to send messages that are transmitted by the self-monitoring unit 10 to the frame unit 1 or the downstream ones To transmit external systems.
  • the transmitting and receiving unit 5 can be determined whether the door is closed or open. If the door is open, there is no induction voltage on the door leaf or the induction coils 4. Only if an induction voltage is present, the sending and receiving unit sends a message or "polling" to the frame unit. This "polling" does not take place when the door is open. This ensures that the frame unit 2 or a subordinate external system can monitor how long and how often the Door is open.
  • the connector board 24 includes a terminal block for receiving and distributing all necessary connecting and connecting lines. There is also an interface on the connection board to the components of the outside door fitting, in particular to the connection points of the sabotage contacts and the surface drilling protection provided.
  • the motor unit 9 has a powerful DC motor with gear 29, clutch, position control, Control and limit switch on.
  • the electric motor 9 is rotatably connected to the base plate.
  • the drive shaft is driven by a gearbox 27 rotated in the guide sleeve 20.
  • the driver 26 thus moves on the drive shaft 27 and thus engages in the linkage of the castle or in the bolt shaft.
  • the motor has only one stop in each direction of rotation.
  • the end of each direction of rotation will due to the mechanical dimensions or stops specified in the lock or in the striking plate certainly. That is why it is the same for the locking system, whether it is a single-turn or multi-turn castle.
  • the lock always closes completely or completely.
  • the door locking system according to the invention is on almost all conditions on a door to be used without the need for large adjustments or adjustment work.
  • the conversion from DIN left to DIN right doors is done by simply plugging the motor connection cable and by turning the induction unit over.
  • the control commands for the motor unit 9 are from the frame unit 1, that is, the control and Control unit 6, transmitted via the transmitting and receiving elements 5. It will be essentially only two different commands, namely "open door” and “close door” are required. In a preferred embodiment provides that the command is only executed when no fault is reported by the self-monitoring unit 10. The motor then turns the shaft 29 until the driver 26 has reached the limit switch position and remains in this Position.
  • the motor With the command "Open door” the motor turns in the corresponding direction. In other words the motor, regardless of whether the door is only closed, simply snaps the latch is, or is even blocked, i.e. the bolt is extended, moved in the opening direction as long as until the bolt and latch are withdrawn. If the trap is withdrawn, the door can be opened.
  • the optional self-monitoring unit 10 is for the central monitoring and control function of the entire system.
  • the energy unit is monitored, i.e. the failure of the AC voltage, the DC and charging voltage, the sabotage line and the lifting contacts of the outside fitting and the temperature of the interior.
  • the inductive AC voltage is missing, this could have several reasons, e.g. power failure or door open. Since the battery charging circuit is interrupted in this case, the self-monitoring switches an acoustic alarm. For example, a warning tone sounds every 10 seconds.
  • the self-monitoring In the event that the drill protection or lifting contact is triggered by external force sends to the self-monitoring, the self-monitoring also switches the acoustic alarm and causes the sending and receiving unit 5 to issue an alarm message.
  • the temperature has a corresponding value, e.g. 60 ° C, exceeds an acoustic Alarm triggered and an alarm message forwarded. Open to appropriate escape routes to hold, the lock is then automatically unlocked, that is, the latch is withdrawn and held.
  • a corresponding value e.g. 60 ° C
  • An evaluation unit 8 is also provided, which is provided for evaluating coded signals is.
  • This is connected to a receiving device, which is preferably on the outside fitting is appropriate.
  • This receiving device is intended to receive any authorization signals receive. These can be radio signals or optical signals, for example.
  • the Common transponder technology with contactless reading technology or other code card readers or a keypad for entering code numbers or a combination of several Systems are used.
  • the outside door fitting consists of a fitting plate 18 with a base plate 19.
  • the outer fitting here has a door knob 21.
  • connection board 24 As a connecting element between the evaluation and Control electronics on the inside and the display and control elements 22 of the fitting plate 18 provided.
  • the fitting plate 18 comprises one Receiving device 22 for receiving appropriately coded signals.
  • a display for the status of the locking system e.g. "open” and “closed” be provided.
  • a fault display can be provided, which is particularly in Connection with intruder alarm systems is particularly advantageous.
  • the status and / or fault display can be done optically and / or acoustically.
  • the fitting plate 18 is provided with a drilling protection, which is in series with the lifting contact the base plate is connected.
  • the lifting contact secures the fitting plate 18 against violent Levering. If an intrusion alarm system is provided, the lifting contact can be triggered to the intrusion control panel.
  • FIGS. 6 and 7 exemplify two preferred embodiments of the invention Door security system shown.
  • an application is shown, such as can be used with existing door security systems.
  • the outside fitting points next to the drilling and sabotage protection 28 an identification receiving device 30 and a command and display unit 22.
  • the identification receiving device 30 receives a corresponding one Signal, so this is on the connection boards 24 of the outer and inner fittings the evaluation electronics 8 forwarded to the base plate of the inner fitting. If the signal is identified, the motor unit 9 is controlled accordingly and the door can be opened or closed become.
  • the identification receiving device 30 have been waived.
  • the door is only released by an access control system, that can work with video surveillance, for example.
  • FIGS. 8a to 8c the door leaf unit and the mortise lock unit are each in three different Views are shown schematically.
  • the mortise lock unit here has a latch 31 and a latch 32.
  • the mortise lock is installed ideally along the ideal line 33.
  • a tilting error which is also called horizontal Error is referred to.
  • FIGS. 8a to 8c This has been illustrated in FIGS. 8a to 8c by the actual lines 34. Due to this tilting it happens that the latch 31 and bolt 32 are not perpendicular Ideal line 33 are aligned, but something tipped out of this.
  • FIG. 8b It can be the same as in figure 8b, a vertical error occurs.
  • Figure 8b the trap 31 and Bar 32 can be seen.
  • Figure 8a in which the door leaf view is shown
  • Figure 8b shows the fold view.
  • Figure 8c is a top view of the mortise lock unit shown to clarify that deviations from the ideal line 33 also occur here can, as shown by the actual lines 34. Even if in reality the deviations are common of the target line 33 are not as large as that in FIGS. 8a to 8c for the better Understanding has been indicated, such mismatches, as has already been stated, to disadvantages in the connection between the drive unit on the one hand and mortise lock unit on the other hand. This disadvantage is overcome by the embodiment described below.
  • FIGS. 9 to 11 A further embodiment of the present invention is shown in FIGS. 9 to 11.
  • This Embodiment differs only by a special connection technology between Motor or drive shaft 27 on the one hand and mortise lock unit 38 or driver axis 35 on the other.
  • the guide sleeve 20 is shown in a plan view and a cross-sectional view. Clear It can be seen that the guide sleeve 20 is approximately in the form of a conventional plan view Has locking cylinder. In the cross-sectional view it is clear that the guide sleeve 20 as a profile saddle is trained.
  • the guide sleeve 20 has a through hole through which extends the driver axis 35, which is connected to the driver 26, that shown in FIG Embodiment is provided with a driver tongue 36.
  • the driver 26 is such arranged that it is located between the two U-shaped legs of the guide sleeve 20.
  • the bore 37 is used to fasten the guide sleeve 20 in the door leaf unit.
  • the guide sleeve 20 forms, together with the driver axis 35 and the driver 26, the mortise lock unit 38.
  • the driver axis 35 is specially designed in the embodiment shown here. On hers one end has a section 39 with a non-round cross section.
  • the embodiment is the cross section, as can be clearly seen in particular in the top view in FIG. 10 is essentially rectangular, but the corners have been rounded are.
  • This section 39 with a non-round cross section extends in the form of a pin in the direction the driver axis 35.
  • a cross-sectional view already shows described mortise lock unit 38, the drive unit 40 shown.
  • the drive unit 40 exists essentially from the drive shaft 27 which extends through the inner base plate 23 and a gear 41 for connection to the electric motor via one not in this figure has shown transmission. It can be clearly seen that the drive shaft 27 has a recess 42 has, which is designed according to the outer contour of the pin 39.
  • the drive shaft 27 has a recess 42 with an essentially rectangular shape Inner contour.
  • drive shaft 27 and drive shaft 35 are in the direction of the arrow so moved towards each other that the pin-like section 39 of the driver shaft 35 in the Recess 42 of the drive shaft 27 engages.
  • the pin-like section 39 has in the recess 42 of the drive shaft 27 a certain play, so that any tilting of the driving axis 39 from the ideal line due to an imprecise installation of the mortise lock in the door leaf can be compensated.
  • the drive axle 27 cannot because of it round inner contour when rotating about its axis, the non-round pin-like section Take 39 and turn the drive axle 35 accordingly.
  • the pin-like region 39 the driving axis 35 dimensions of about 10 mm x 4 mm x 3 mm. This dimensioning ensures the reliable functioning of the door locking system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschließsystem. Um ein Türschließsystem zur Verfügung zu stellen, das einfach zu bedienen ist, eine erhöhte Sicherheit aufweist und möglichst in bestehenden Türen nachgerüstet werden kann, wird erfindungsgemäß ein Türschließsystem vorgeschlagen mit einer Türblatteinheit (1), die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit (2), die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen ist, zum Verschließen in die Ausnehmung zu greifen, wobei die Türblatteinheit (1) einen elektrischen Motor (9) aufweist, der für die Schließ- und Öffnungsbewegung von Riegel und/oder Falle vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschließsystem mit einer Türblatteinheit, die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit, die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen sind, zum Verschließen in die Ausnehmung zu greifen.
Türschlösser sind bereits seit langer Zeit bekannt. Die bekannten Türschlösser weisen im allgemeinen eine Türblatteinheit auf, in die meist sowohl eine Falle zum Verschließen und einfachen Zuhalten, als auch ein Riegel zum Versperren der Tür integriert ist. Diese Türblatteinheit wird in das Türblatt eingesetzt. Zusätzlich ist eine Rahmeneinheit, die in den Türrahmen oder die Türzarge integriert ist, vorgesehen. Diese Rahmeneinheit weist im allgemeinen sowohl für die Falle als auch für den Riegel eine Ausnehmung auf. Zum Verschließen der Tür ist vorgesehen, daß der Riegel und/oder die Falle aus der Türblatteinheit in die Ausnehmung der Rahmeneinheit hervorbewegt werden.
Die Falle kann mit einem Schließmittel, beispielsweise mit einem Türgriff, betätigt werden, so daß sich die Falle aus der Ausnehmung der Rahmeneinheit in die Türblatteinheit zurückzieht. Ob die Tür sich dabei öffnen läßt, ist jedoch abhängig von der Stellung des Riegels.
Der Riegel wird mit Hilfe eines Schlüssels mechanisch aus der Türblatteinheit heraus- bzw. hineingezogen. Dabei übt im allgemeinen der Schlüssel auf einen mit dem Riegel verbundenen Riegelschaft eine mechanische Kraft aus. Dabei werden Riegel und Riegelschaft meist durch einen Riegelführungsstift, der fest in der Türblatteinheit montiert ist, geführt, so daß sich Riegel und Riegelschaft nur vorwärts oder zurück bewegen können. Um ein Heraus- oder Hineinbewegen des Riegels aus der Türblatteinheit durch Manipulation oder Erschütterungen zu verhindern, ist oftmals eine Zuhaltung vorgesehen, die im Ruhezustand von einer Zuhaltungsfeder gegen den Riegelschaft gedrückt wird. Die Zuhaltung weist entsprechende Vorsprünge und/oder Ausnehmungen auf, die in entsprechende Ausnehmungen und/oder Vorsprünge des Riegelschaftes eingreifen, so daß, wenn die Zuhaltung mit dem Riegelschaft in Eingriff getreten ist, ein Bewegen des Riegels nicht möglich ist. Wird nun der Schlüssel im Schloß gedreht, so führt der Schlüssel hintereinander zwei Arbeitsgänge aus. Zunächst drückt er die Zuhaltung entgegen der Federkraft der Zuhaltungsfeder von dem Riegelschaft weg, wodurch jegliche Rasthaken und/oder Rastausnehmungen der Zuhaltung mit dem Riegelschaft außer Eingriff treten. Danach tritt der Schlüsselbart mit dem Riegelschaft in Eingriff. Durch Weiterdrehen des Schlüssels wird der Riegel vorgeschoben, bis der Schlüsselbart mit dem Riegelschaft wieder außer Eingriff gerät, woraufhin die Zuhaltung von der Zuhaltungsfeder wieder in Richtung des Riegelschaftes gedrückt wird und die entsprechenden Rastenhaken in entsprechend versetzte Ausnehmungen des Riegelschaftes eintreten. Bei der beschriebenen Ausführungsform bietet nur die Form des Schlüssellochs Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen, da diese so ausgeführt ist, daß nur ein zum Schloß gehöriger Schlüssel mit geschweiftem Bart eingeführt werden kann. Ein solches Schloß ist jedoch meist einfach mit Hilfe eines krummgebogenen Nagels oder anderen einfachen Werkzeugen zu öffnen.
Um die Sicherheit von Türschloßsystemen zu erhöhen, gibt es bereits Schlösser, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Zuhaltungen eingebaut sind. Hier ist im allgemeinen ein Sperrstift fest mit dem Riegelschaft verbunden. Die Zuhaltungen haben Rasten, die mit dem Sperrstift in Eingriff treten. Die einzelnen Zuhaltungen sind verschieden lang ausgeführt. Wird ein gestufter Schlüssel im Schloß gedreht, so heben die Stufen die verschieden langen Zuhaltungen an, so daß der Sperrstift gleichzeitig mit allen Zuhaltungen außer Eingriff gebracht wird und der Riegel sich dann durch die Bewegung des Schlüsselbarts bewegen kann.
Eine weitere Verbesserung in der Sicherheit von Türschließsystemen stellt das sogenannte Sicherheitsschloß dar. Kernstück des Sicherheitsschlosses ist ein Zylinder. Dieser Zylinder ist drehbar in einem Gehäuse gelagert. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere Stifte angeordnet, die mit Hilfe von Federn auf den Zylinder gedrückt werden. Im Zylinder selbst sind ebenfalls separate unterschiedlich lange Stifte angeordnet. Ist kein Schlüssel im Zylinder eingesetzt, so können die Zylinderstifte durch die Gehäusestifte weit ins Innere des Zylinders vorgedrückt werden. Dadurch dringen die Gehäusestifte etwas in den Zylinder ein und blockieren diesen. Wenn nun der richtige Schlüssel in den Zylinder eingesteckt wird, werden aufgrund der Stiftzacken die Stifte des Zylinders gerade so weit hochgedrückt, daß sie nicht über die Außenkontur des Zylinders hervorstehen und gleichzeitig die Gehäusestifte nicht in den Zylinder eindringen. Der Zylinder, der mit dem Riegel in Verbindung steht, kann dann gedreht werden, so daß das Schloß geöffnet werden kann. Bei Verwendung eines falschen Schlüssels wird in der Regel nur ein Teil der Sperrstifte auf die richtige Höhe angehoben, so daß die restlichen Stifte immer noch ein Öffnen verhindern.
Prinzipiell verläuft jedoch der mechanische Schließprozeß bei allen bekannten Türschließsystemen im wesentlichen in der gleichen Art und Weise ab. Selbst die sogenannten Sicherheitsschlösser lassen sich mit geeigneten Aufsperrwerkzeugen, wie beispielsweise einem Dietrich oder durch Aufbohren, auch ohne passenden Schlüssel öffnen. Mittlerweile werden bereits über das Internet Gebrauchsanweisungen und Werkzeuge zum Öffnen von Türschließsystemen ohne passenden Schlüssel verbreitet.
Schwachpunkt der bekannten Türschließsysteme ist die mechanische Bedienbarkeit des Riegels vom Türblatt aus. Aus diesem Grunde ist beispielsweise in der DE 197 43 655 bereits vorgeschlagen worden, innerhalb der Rahmeneinheit eine zusätzliche Verriegelungs-/Entriegelungseinrichtung vorzusehen, die den von der Türblatteinheit in die Rahmeneinheit vorgeschobenen Riegel innerhalb des Rahmens sichert. Die Verriegelungs- bzw. Entriegelungseinrichtung ist hier von dem Riegelwerk des Schlosses völlig unabhängig. Die Entriegelung erfolgt hier, wenn ein codiertes Entriegelungssignal von einem Sender, über den nur eine autorisierte Person verfügt, ausgesandt wird. Nachteil dieses Schließsystems ist es jedoch, daß zum Bedienen dieses Türschließsystems sowohl ein Sender als auch der mechanische Schlüssel verwendet werden müssen.
Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Türschließsystem zur Verfügung zu stellen, das einfach zu bedienen ist, eine erhöhte Sicherheit aufweist und möglichst in bestehenden Türen nachgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Türschließsystem gelöst mit einer Türblatteinheit, die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit, die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen sind bzw. ist, zum Verschließen in die Ausnehmung einzugreifen, wobei die Türblatteinheit einen elektrischen Motor aufweist, der für die Schließ- und Öffnungsbewegung von Riegel und/oder Falle vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird daher völlig auf einen Schließzylinder bzw. eine manuell betätigbare Schließvorrichtung verzichtet. Der Riegel wird hingegen mit Hilfe eines in der Türblatteinheit vorgesehen Motors bewegt. Ein Schlüsselloch bzw. ein nach außen vorstehender Schließzylinder ist demnach nicht mehr notwendig. Vielmehr ist es möglich, zumindest den Außenbeschlag so auszuführen, daß ein aufbohrsicheres Beschlagschild den elektrischen Motor schützt. Doch selbst wenn es gelänge, mit Hilfe eines Bohrers in die Türblatteinheit einzudringen, so könnte dennoch der Riegel nicht bewegt werden, da keine von Hand betätigbare Mechanik vorgesehen ist. Dadurch, daß der elektrische Motor in der Türblatteinheit und nicht in der Rahmeneinheit angeordnet ist, ist ein nachträgliches Umrüsten bestehender Türschließsysteme einfach, da die bestehende Mechanik samt Riegel und/oder Falle weiterverwendet werden kann, falls gewünscht.
Wie bereits ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Türschließsystem sowohl in neuen Türen als auch in bereits bestehenden Türen eingebaut werden. Bei der Nachrüstung des erfindungsgemäßen Türschließsystems in bereits bestehenden Türen kommt es jedoch manchmal zu Schwierigkeiten bei der Stromzuführung für den elektrischen Motor. Da im allgemeinen in der Türblatteinheit kein elektrischer Anschluß vorhanden ist, muß an mehr oder minder verdeckter Stelle ein Kabel gelegt werden. Dies ist jedoch meist nur aufwendig zu bewerkstelligen und, beispielsweise bei Glastüren, nicht ohne unerwünschte optische Effekte möglich.
Daher wird erfindungsgemäß eine besonders bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Rahmeneinheit eine Stromzuführung aufweist, die auch für die Versorgung des elektrischen Motors der Türblatteinheit vorgesehen ist. Der Türrahmen bzw. die Türzarge läßt sich deutlich einfacher und vor allen Dingen unauffälliger mit elektrischem Strom versorgen. Zudem weisen viele bestehende Türen aufgrund ihres elektrischen Türöffners ohnehin bereits einen Anschluß an ein elektrisches Stromnetz auf. Dadurch, daß die elektrische Zuführung für den elektrischen Motor in der Türblatteinheit über die Rahmeneinheit erfolgt, kann darauf verzichtet werden, ein neues Kabel zu verlegen.
Die Energieübertragung von der Rahmeneinheit in die Türblatteinheit kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß Türblatteinheit und Rahmeneinheit jeweils elektrische Anschlußkontakte aufweisen, die zumindest dann, wenn die Tür geschlossen ist, miteinander in Eingriff treten. Die Tatsache, daß der elektrische Motor in der Türblatteinheit nur dann an die Stromversorgung angeschlossen ist, wenn die Tür geschlossen ist, ist ohne Nachteil, da ohnehin nur in dieser Stellung die Notwendigkeit besteht, die Falle und/oder den Riegel zu bewegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß elektrische Energie induktiv von der Rahmeneinheit zu der Türblatteinheit übertragen wird. Durch die induktive Energieübertragung kann auf entsprechende Kontakte verzichtet werden, was zum einen aus Sicherheitsaspekten von Vorteil ist und zum anderen ermöglicht, die bestehende Riegel- und/oder Falleneinfassung der Türblatteinheit und die Einfassung der Ausnehmungen der Rahmeneinheit weiterzuverwenden.
Die induktive Übertragung kann beispielsweise durch zwei entsprechend zueinander angeordnete Spulen erfolgen. Dabei ist eine Spule in der Türblatteinheit und eine Spule in der Rahmeneinheit vorgesehen. Wird nun die Erregerspule in der Rahmeneinheit mit Wechselspannung versorgt, so erzeugt sie ein magnetisches Wechselfeld. Die Empfängerspule in der Türblatteinheit ist aufgrund ihrer Anordnung in unmittelbarer Nähe zu der Erregerspule in der Lage, das elektromagnetische Wechselfeld in Wechselspannung umzusetzen, so daß die Türblatteinheit mit Wechselspannung versorgt wird, ohne daß ein mechanischer elektrischer Kontakt oder ein Kabel notwendig ist. Auch hier erfolgt eine Energieübertragung nur wenn die Tür geschlossen ist, da nur dann Erreger- und Empfängerspule in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß sowohl in der Türblatteinheit als auch in der Rahmeneinheit mehr als eine Spule angeordnet ist.
Mit Vorteil weist die Türblatteinheit ein Energiespeicherelement, vorzugsweise in Form eines Akkus, auf. Dadurch kann die zu übertragende Energiedichte deutlich reduziert werden, da die übertragene Energie sukzessive in dem Energiespeicherelement gespeichert wird. Wird in der Türblatteinheit, beispielsweise zum Bewegen des Riegels, mehr Energie benötigt als von der Rahmeneinheit übertragen wird, so kann auf die gespeicherte Energie im Energiespeicherelement zugegriffen werden.
Die Ansteuerung des elektrischen Motors kann beispielsweise durch ein elektrisches Bedienelement, wie beispielsweise eine Tastatur zur Eingabe eines Codes, erfolgen.
Besonders bevorzugt weist jedoch die Rahmeneinheit eine Sendeeinheit und die Türblatteinheit eine Empfangseinheit auf. So ist es beispielsweise möglich, daß die Rahmeneinheit mit einer Fernsteuerung, beispielsweise in Form eines Schalters, verbunden ist. Wird nun der Schalter betätigt, so wird die Sendeeinheit dazu veranlaßt, ein entsprechendes Signal zu senden, welches wiederum von der Empfangseinheit der Türblatteinheit empfangen wird. In der Türblatteinheit wird dann der elektrische Motor angesteuert und der Riegel wird entsprechend bewegt. Da in bestehenden Türschließsystemen der Platz für die Türblatteinheit im allgemeinen sehr begrenzt ist, kann durch die erfindungsgemäße Anordnung von Sende- und Empfangseinheit darauf verzichtet werden, weitere raumbeanspruchenden Bedienelemente in der Türblatteinheit unterzubringen.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Türblatteinheit eine Sendeeinheit und die Rahmeneinheit eine Empfangseinheit aufweist. So ist es beispielsweise möglich, daß die Türblatteinheit Statusmeldungen an die Rahmeneinheit sendet, welche wiederum entsprechend weiterverarbeitet werden können. So kann beispielsweise der Ladezustand der Akkus übermittelt werden. Des weiteren ist es möglich, einen Aufbohrschutz derart mit einem Sensor zu verbinden, daß beim Versuch, in die Türblatteinheit einzudringen, ein Signal ausgelöst wird, welches zu der Rahmeneinheit übertragen wird.
Mit Vorteil weist die Türblatteinheit zumindest auf einer Seite eine manuelle Betätigung für das Bewegen der Falle und/oder des Riegels auf. So kann beispielsweise an der Innenseite der Tür eine Türklinke befestigt sein, mit der ohne Verwendung eines Schlüssels die Tür geöffnet werden kann.
Im allgemeinen ist jedoch häufig die Türblatteinheit nicht in allen Richtungen exakt eingebaut. Dies führt jedoch zu Anpassungsproblemen zwischen dem elektrischen Motor einerseits und der nicht exakt ausgerichteten Türblatteinheit. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Festlaufen des Motors führen. Doch selbst wenn der Motor nicht festläuft, leidet im allgemeinen die komplette Mechanik und vor allem die Befestigung des Motorantriebes unter dieser Fehlanpassung, so daß die Einheit im Laufe der Zeit instabil wird, auf dem Türblatt wackelt und schließlich nicht mehr zu gebrauchen ist.
Erfindungsgemäß wird daher bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß mit dem elektrischen Motor eine Antriebsachse bzw. -welle verbunden ist, die ihrerseits mit einer Mitnehmerachse verbunden ist, die einen mit Riegel und/oder Falle in Eingriff tretenden Mitnehmer aufweist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsachse bzw. -welle und Mitnehmerachse Spiel hat. Durch diese Ausführungsform mit Spiel ist gewährleistet, daß ein Festlaufen des Motors nicht erfolgt. Zudem können Fehlanpassungen, die durch die fehlerhafte Ausrichtung der Türblatteinheit bzw. der Einsteckschloßeinheit verursacht werden, leicht ausgeglichen werden, ohne daß der elektrische Motor Gefahr läuft, von seiner Befestigung gelöst zu werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Antriebsachse bzw. -welle und die Mitnehmerachse in etwa miteinander fluchten. Dadurch wird unter anderem erreicht, daß die aufgrund der Fehleinpassung der Einsteckschloßeinheit auftretenden Drehmomente möglichst gering gehalten werden.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine der Achsen, das heißt entweder die Antriebsachse bzw. -welle oder die Mitnehmerachse an der Verbindung zwischen Antriebsachse bzw. -welle und Mitnehmerachse zumindest abschnittweise eine nicht runde, vorzugsweise mehreckige, besonders bevorzugt rechteckige Querschnittsaußenkontur hat und die andere Achse eine Ausnehmung hat, die zumindest abschnittsweise eine entsprechend nicht runde, vorzugsweise mehreckige, besonders bevorzugt rechteckige Querschnittsinnenkontur hat, wobei die Querschnittsinnenkontur der einen Achse und die Querschnittsaußenkontur der anderen Achse derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Bereich mit der Querschnittsaußenkontur mit Spiel in die Ausnehmung mit Querschnittsinnenkontur eingreift, so daß beim Drehen der Antriebsachse bzw. - welle die beiden Konturen miteinander in Eingriff treten. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, daß einerseits die Kraftübertragung vom Antriebsmotor zu der Schließeinheit zweigeteilt ist, was durch das Vorsehen einer Verbindung mit Spiel erreicht wird, so daß etwaige Fehlanpassungen der Einsteckschloßeinheit im Türblatt kompensiert werden können, und andererseits ein zuverlässiger Antrieb der Mitnehmerachse erzielt wird.
Alternativ könnte anstelle eines Spieleingriffs zwischen Antriebsachse bzw. -welle und Mitnehmerachse auch ein Kardangelenk vorgesehen werden, welches ebenfalls leichte Fehlausrichtungen ohne weiteres ausgleichen könnte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türschließsystems,
Figur 2
eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Türblatteinheit,
Figur 3
ein Diagramm, das die einzelnen Komponenten einer besonderen Ausführungsform einer Türblatteinheit zeigt,
Figur 4
ein Diagramm, das die einzelnen Komponenten einer besonderen Ausführungsform einer Türrahmeneinheit zeigt,
Figur 5
ein Diagramm, welches die Lage der einzelnen Komponenten innerhalb der Türblatteinheit darstellt,
Figur 6
eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließsystems,
Figur 7
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließsystems,
Figuren 8a-c
schematische Darstellungen einer Fehlanpassung des Einsteckschlosses im Türblatt,
Figur 9
eine Drauf- und eine Schnittansicht einer Führungshülse einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 10
eine Drauf- und Querschnittsansicht der Führungshülse von Figur 9 mit eingesetzter Mitnehmerachse und
Figur 11
eine Querschnittsansicht der Verbindung zwischen Mitnehmerachse und Antriebsachse bzw. -welle gemäß der in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine Tür 11 gezeigt. In dem Türblatt ist eine Türblatteinheit 1 mit einer Türklinke 14 vorgesehen. Die Tür 11 ist von einem Türrahmen 12 umgeben, in den die Türrahmeneinheit 2 eingelassen ist. Die Türrahmeneinheit ist mit einem Steuer- und Netzteil 3 verbunden, welches wiederum an die Stromversorgung 13 angeschlossen ist. Der Türrahmenblock kann hier über das Netzteil 3 bzw. die Leitung 15 auch mit weiteren Systemen, wie z.B. einer Zutrittskontrolle oder einer Videoüberwachung, verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Türschließsystem besteht aus der Türblatteinheit 1 und der Türrahmeneinheit 2. Die Türrahmeneinheit 2 ist in erster Linie für die Energieversorgung des Systems und weiterhin optional als Kommunikationsschnittstelle zuständig.
Die Rahmeneinheit 2 wird von dem Netzteil 3 mit Spannung versorgt. Bei der beschriebenen Ausführungsform dient das Netzteil 3 zur Spannungsversorgung der Kommando- und Anzeigeeinheit 6 und der Mehrkanalsendeempfangseinheit 5 in der Rahmeneinheit 2. Das Netzteil 3 hat hier einen Wechselspannungsausgang und einen stabilisierten Gleichspannungsausgang. Der Wechselspannungsausgang ist für die Induktionsspulen 4 vorgesehen und dementsprechend stark dimensioniert. Das Netz- bzw. Steuerteil 3 weist ebenso eine Relais- und Anschlußplatine auf, die als Schnittstelle von und zu Fremdsystemen, wie z.B. Videoüberwachungsanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Einbruchmeldeanlagen sowie Brandmeldeeinrichtungen dient.
In Figur 4 ist der schematische Aufbau der Rahmeneinheit gezeigt. Die Rahmeneinheit 2 weist eine Anschlußplatine 7, eine Kommando- und Anzeigeeinheit 6, ein Mehrkanalsende- und Empfangselement 5 sowie zwei Induktionsspulen 4 auf. Die Anschlußplatine 7 besitzt eine Anschlußklemmleiste für die Aufnahme und Verteilung aller nötigen Verbindungs- und Anschlußleitungen. Des weiteren dient die Anschlußplatine als Verbindungselement zwischen Kommando- und Anzeigeeinheit 6 und Sende- und Empfangseinheit 5. Vorzugsweise kommt hier ein Optokoppler zur Anwendung.
Die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 der Rahmeneinheit 2 muß nicht unbedingt in der Rahmeneinheit angeordnet sein, sondern kann beispielsweise auch in einem über die Leitung 15 verbundenen Fremdsystem integriert sein. In der gezeigten Ausführungsform befindet sich die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 auf der Innenseite der Tür. Sie hat beispielsweise zwei Bedienschalter, mit denen das Türsicherungssystem gesteuert werden kann. Ein Schalter ist für das Aufschließen, der andere für das Zuschließen vorgesehen.
Das hier gezeigte System weist sowohl eine Falle als auch einen Riegel auf. Ähnlich wie bei bekannten Sicherheitsschließsystemen ist der elektrische Motor in der Lage, sowohl den Riegel als auch die Falle aufzuschließen, das heißt in das Türblatt hineinzuziehen. Ist die Tür geschlossen, so gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten. Entweder es ist lediglich die Falle eingerastet, oder es ist zusätzlich der Riegel aus dem Türblatt in den Rahmen vorgeschoben. Wird daher auf der Kommandound Anzeigeeinheit 6 der Schalter für das Aufschließen betätigt, so ist es gleichgültig, ob lediglich die Falle zurückgezogen werden muß, oder ob ein kompletter Aufschließvorgang, das heißt das Zurückziehen des Riegels und der Falle, eingeleitet werden muß. Der Schloßmotor 9 weist dafür eine Positionserkennung aus, so daß das System selbsttätig den entsprechenden Prozeß auswählen kann. Da sich, wie bereits erwähnt, die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 im gesicherten Bereich, das heißt auf der Innenseite der Tür, befindet, kann im allgemeinen auf eine Identifizierung verzichtet werden. Mit anderen Worten, die Kommando- und Anzeigeeinheit 6 ist frei zugänglich und kann von jedem bedient werden. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, hier eine entsprechende Identifizierungseinrichtung, wie beispielsweise eine Empfangseinrichtung für einen Transponder, vorzusehen.
Als Anzeigeeinheit kann ein Bildschirm oder ein LED-Modul vorgesehen werden. Auf der Anzeigeeinheit können alle systemrelevanten Zustände und Meldungen angezeigt werden. Überdies ist es beispielsweise möglich, einen Timer in die Kommando- und Anzeigeeinheit zu integrieren, so daß die Schließung beispielsweise zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch erfolgt. So können beispielsweise Behörden- oder Institutstüren so programmiert werden, daß sie zu einer bestimmten Zeit für Publikumsverkehr geöffnet sind, so daß sie von jedem Benutzer geöffnet werden können, und zu anderen Zeiten nur mit Hilfe eines Identifizierungsmediums zu öffnen sind.
Die Sende- und Empfangseinheit 5 kommuniziert mit einer entsprechenden Sende- und Empfangseinheit der Türblatteinheit (nicht gezeigt in Figur 4). Über die Sende- und Empfangseinheit 5 kann die Rahmeneinheit 2 mit der Türblatteinheit 1 kommunizieren. Dazu werden codierte Nachrichten gesendet. Vorzugsweise ist die Codierung so zu wählen, daß für jedes Türsicherungssystem, das heißt für jede Tür, eine andere Codierung verwendet wird. Mit anderen Worten ist die Sende- und Empfangseinheit der Türblatteinheit 1 derart abgestimmt, daß sie Meldungen und Befehle ausschließlich von der Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 2 akzeptiert.
Mit Hilfe der Empfangs- und Sendeeinheit 5 können darüber hinaus verschiedene Systemzustandsinformationen erfaßt werden. Ist beispielsweise die Tür geöffnet, so empfängt die Türblatteinheit 1 keinerlei Spannung von den Induktionsspulen 4 der Rahmeneinheit 2. Das Fehlen der Versorgungsspannung wird von der Sende- und Empfangseinheit der Türblatteinheit 1 erfaßt, was wiederum der Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 2 mitgeteilt werden kann. Dadurch ist es möglich, festzustellen, ob die Tür 11 geöffnet oder geschlossen ist. Über die Anschlußplatine 7 werden alle wesentlichen Meldungen an eventuell vorhandene übergeordnete bzw. nachgeordnete Fremdsysteme, wie z.B. Zutritts-, Video-, Einbruch- und Brandmeldeanlagen, weitergeleitet.
So ist es beispielsweise möglich, einen Thermokontakt bzw. ein Thermometer im System vorzusehen, wobei die Sende- und Empfangseinheit 5 einer angeschlossenen Brandmeldeanlage mitteilen kann, wenn eine Maximaltemperatur überschritten wird.
Im folgenden werden beispielhaft einige Meldungen und Kommandos beschrieben, die von der Sende- und Empfangseinheit 5 entweder zu der Türblatteinheit 1 oder zu den nachgeordneten Fremdsystemen übertragen werden können oder von diesen empfangen werden können:
  • Öffnen: Wird dieser Befehl von der Sende- und Empfangseinheit 5 an die Türblatteinheit 1 übertragen, wird von der Türblatteinheit 1 der elektrische Motor 9 angesteuert, so daß die Falle zurückgezogen wird.
  • Zuschließen: Wird dieser Befehl von der Sende- und Empfangseinheit 5 an die Türblatteinheit 1 übertragen, so wird der Riegel aus der Türblatteinheit 1 in die Ausnehmung der Rahmeneinheit 2 erstreckt. Mit Vorteil kann die Türblatteinheit 1 das erfolgreiche Zuschließen der Tür 11 mitteilen, so daß, falls die Erfolgsmeldung unterbleibt, entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise Ertönen eines Warntons, ergriffen werden können.
  • Aufschließen: Wird dieser Befehl von der Sende- und Empfangseinheit 5 an die Türblatteinheit 1 gesendet, so wird der Riegel zurückgezogen. Auch hier ist es unter Umständen von Vorteil, wenn der erfolgreiche Aufschließvorgang von der Türblatteinheit 1 an die Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 2 übermittelt wird.
  • Wechselspannungsausfall, Gleichspannungsausfall und Ladespannungsausfall: Fällt aus irgendwelchen Gründen eine der genannten Spannungen aus, so ist die Sende- und Empfangseinheit 5 in der Lage, diese Störung nachgeordneten Fremdsystemen weiterzumelden, so daß von dort aus entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.
  • Umgebungstemperatur: Durch geeignete Anordnung eines Thermometers oder eines Thermokontakts ist es möglich, eine Warnmeldung an ein Fremdsystem zu geben, wenn die Umgebungstemperatur einen bestimmten Wert, z.B. 60°C, überschreitet. Des weiteren ist es möglich, das System so zu konfigurieren, daß dann, wenn die Umgebungstemperatur den bestimmten Wert überschreitet, das Schließsystem sich automatisch öffnet, um eventuelle Fluchtwege zu öffnen.
  • Sabotage: Es ist beispielsweise möglich, einen Sabotagekontakt oder Deckelkontakt vorzusehen, der bei unberechtigtem Öffnen einer Komponente bzw. einem Aufbohrversuch über die Sende- und Empfangseinheit 5 eine Nachricht an ein Fremdsystem weiterleitet.
  • Die Induktionsspulen 4 sind in der gezeigten Ausführungsform im Dauerbetrieb. Sie werden über die Anschlußplatine 7 direkt an dem Netzteil 3 über den Wechselspannungsausgang betrieben. Sie sind dafür da, die Türblatteinheit 1 mit induktiver Energie zu versorgen.
    Die Türblatteinheit 1 besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus zwei Teilen, dem Innenbeschlag und dem Außenbeschlag. Die Türblatteinheit 1 ist in Figur 2 in Explosionsdarstellung abgebildet. Der Innenbeschlag besteht vorzugsweise aus einem Innenbeschlagschild 17 und einer Innengrundplatte 23. An dem Beschlagschild 17 ist ein Türdrücker 25 vorgesehen, mit dem die Tür manuell geöffnet werden kann, wenn sie nicht mittels des Riegels versperrt ist.
    Weitere Bestandteile der Türblatteinheit sind die Außengrundplatte 19 und das Außenbeschlagschild 18. In der Außengrundplatte 19 und der Innengrundplatte 23 sind jeweils Bohrungen vorgesehen, so daß das äußere Beschlagschild 18 zusammen mit der Außengrundplatte 19 und der Innengrundplatte 23 am Türblatt befestigt werden kann. An der Innengrundplatte 23 ist eine Führungshülse 20 drehfest angebracht, in der eine Antriebswelle 27 vorgesehen ist, die von dem elektrischen Motor 9 betrieben wird. Die Antriebswelle 27 ist mit einem Mitnehmer 26 verbunden, der mit dem Riegel bzw. dem Riegelschaft in Eingriff tritt. Die Führungshülse 20 hat vorzugsweise die Form eines Schließzylinders. Dadurch ist gewährleistet, daß das erfindungsgemäße Türschließsystem leicht in bereits bestehenden Türen nachgerüstet werden kann. Insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Türschließsystem nachgerüstet werden soll, ist es von Vorteil, wenn die Länge der Hülse in etwa der Dicke des Türblatts entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß die Hülse 20 die mechanischen Haltepunkte der herkömmlichen Schließzylinder nutzt, was zu einer erhöhten mechanischen Festigkeit führt. Um nicht für jede Türblattdicke eine eigens gefertigte Führungshülse 20 zu benötigen, wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß zum Verlängern der Führungshülse 20 einzelne Distanzstücke aneinandergereiht und miteinander verschraubt werden, so daß die Summe der Länge des Führungszylinders 20 und der Dicken der Distanzstücke in etwa der Türblattdicke entspricht. Bei der Montage des Türsicherungssystems kann dann der Monteur vor Ort selbst entscheiden, wie viele und gegebenenfalls welche Distanzscheiben aneinandergereiht werden, um die optimale Baulänge zu erreichen.
    Die Innengrundplatte 23, die auch in den Figuren 3 und 5 gezeigt ist, weist die Induktionsempfangsspulen 4, eine Energieeinheit 16, eine Sende- und Empfangseinheit 5, eine Anschlußplatine 24, eine Motoreinheit 9, eine Selbstüberwachungseinheit 10 sowie eine Auswerteelektronik 8 auf.
    Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das erfindungsgemäße System auch bei bestehenden Türen und Schließanlagen sehr leicht nachgerüstet werden kann, da nur die Innenbeschläge und Außenbeschläge sowie der Schließzylinder ausgetauscht werden müssen, während ansonsten die gesamte übrige Schloßmechanik in einer Tür verbleiben kann. Alle wesentlichen Teile des neuen Systems, das heißt insbesondere die Induktionsspulen, eine Energieeinheit, ein Motor etc. sind an den Beschlägen, insbesondere am Innenbeschlag bzw. dessen Grundplatte angeordnet. Am Außenbeschlag kann eine entsprechende Leseeinheit zum Lesen einer elektronischen Schlüsselkarte oder dergleichen oder ein sonstiges Identifikationssystem vorgesehen werden. Selbstverständlich kann dieses Identifikationssystem auch am Rahmen montiert werden oder an anderer Stelle auf der Außenseite der Tür. Die Führungshülse 20 ist in ihrer Form einem herkömmlichen Schließzylinder angepaßt und kann diesen leicht ersetzen, weist allerdings keinerlei Schlüsselloch oder vergleichbares Funktionselement auf, sondern lediglich eine Welle mit einem Mitnehmer, der die Verbindung zur Schloßmechanik herstellt und dem Mitnehmer eines herkömmlichen Schließzylinders entspricht. Es versteht sich, daß allerdings ein entsprechender Innenbeschlag in der Regel etwas voluminöser und größer ausfällt als ein übliches Innenbeschlagsschild. Außerdem werden Induktionsspulen der Türblatteinheit, die demzufolge auch auf der Innengrundplatte vorgesehen sind, möglichst nahe an den in der Rahmeneinheit montierten Induktionsspulen vorgesehen.
    Analog zu den Induktionsspulen 4 der Rahmeneinheit sind auch die Induktionsspulen 4 der Türblatteinheit für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ist die Tür 11 geschlossen, sind die Spulen 4 derart angeordnet, daß sie sich in der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Sendespulen 4 in der Türrahmeneinheit 2 befindet. Dadurch ist sichergestellt, daß die Induktionsspulen 4 der Türblatteinheit 1 innerhalb des magnetischen Feldes der Sendespulen 4 der Rahmeneinheit liegen. Dadurch ist es möglich, Energie von der Rahmeneinheit 2 zu der Türblatteinheit 1 zu übertragen. Mit der so übertragenen Energie wird die Türblatteinheit 1 versorgt.
    Die Energieeinheit 16 ist gegebenenfalls über die Anschlußplatine 24 mit den Induktionsspulen 4 verbunden. Die empfangene Spannung wird mit Hilfe eines Gleichrichters gleichgerichtet und geglättet und einem Laderegler zugeführt. Der Laderegler sorgt für das optimierte Energieniveau in den nachgeschalteten Akkus (nicht gezeigt), mit deren Spannung das System betrieben wird.
    Die Sende- und Empfangseinheit 5 bildet, wie bereits ausgeführt, mit der Sende- und Empfangseinheit 5 der Rahmeneinheit 1 einen geschlossenen Sende- und Empfangskreis. Dadurch können Steuerbefehle von der Rahmeneinheit 2 empfangen und Meldungen zu der Rahmeneinheit 2 übertragen werden. Steuerbefehle, wie beispielsweise das von der Zutrittskontrolle bzw. von der Kommando- und Anzeigeeinheit 6 empfangene "Öffnen" wird über die Anschlußplatine auf die Motoreinheit 9 übertragen, welche dann die Falle des Einsteckschlosses zurückzieht und für eine, von der Zutrittskontrolle vorgegebene Zeit festhält, um danach wieder in die Ursprungslage zurückzufallen.
    Überdies ist die Sende- und Empfangseinheit 5 der Türblatteinheit 1 in der Lage, Meldungen, die von der Selbstüberwachungseinheit 10 übermittelt werden, an die Rahmeneinheit 1 bzw. die nachgeschalteten Fremdsysteme zu übermitteln. Mit der Sende- und Empfangseinheit 5 kann festgestellt werden, ob die Tür geschlossen oder offen ist. Ist die Tür offen, liegt nämlich keine Induktionsspannung an dem Türblatt bzw. den Induktionsspulen 4 an. Lediglich wenn eine Induktionsspannung anliegt, sendet die Sende- und Empfangseinheit eine Nachricht bzw. ein "Polling" an die Rahmeneinheit. Dieses "Polling" unterbleibt, wenn die Tür geöffnet ist. Somit ist sichergestellt, daß die Rahmeneinheit 2 bzw. ein nachgeordnetes Fremdsystem überwachen kann, wie lange und häufig die Tür offensteht.
    Die Anschlußplatine 24 beinhaltet eine Anschlußklemmleiste für die Aufnahme und Verteilung aller nötigen Verbindungs- und Anschlußleitungen. Weiterhin ist auf der Anschlußplatine eine Schnittstelle zu den Komponenten des Türaußenbeschlages insbesondere zu den Anschlußpunkten der Sabotagekontakte und des Flächenbohrschutzes vorgesehen.
    Die Motoreinheit 9 weist einen leistungsfähigen Gleichstrommotor mit Getriebe 29, Kupplung, Positionssteuerung, Steuerung und Endabschalter auf.
    Der Elektromotor 9 ist drehfest mit der Grundplatte verbunden. Über ein Getriebe wird die Antriebswelle 27 in der Führungshülse 20 gedreht. Damit bewegt sich der Mitnehmer 26 auf der Antriebswelle 27 und greift somit in das Gestänge des Schlosses bzw. in den Riegelschaft ein.
    Der Motor hat in jeder Drehrichtung prinzipiell nur einen Anschlag. Das Ende jeder Drehrichtung wird durch die im Schloß oder im Schließblech vorgegebenen mechanischen Abmessungen oder Anschläge bestimmt. Deswegen ist es für das Schließsystem gleich, ob es sich um ein eintouriges oder mehrtouriges Schloß handelt. Das Schloß schließt immer ganz zu oder ganz auf.
    Beim Zuschließen dreht der Motor so lange in die Richtung Zu, bis die Schließzunge entweder ganz ausgedreht, oder die Schließzunge im Schließblech an den Anschlag gefahren ist. In diesem Fall wird der Motor blockiert und zieht einen erhöhten Strom. Diese Stromerhöhung wird benutzt, um den Motor abzuschalten. Diese Stromabschaltung geschieht sehr schnell, um Schäden an der Mechanik, Getriebe und Motor zu vermeiden. Nach der Abschaltung verbleibt die gesamte Einrichtung in dieser Position.
    Beim Aufschließen dreht der Motor solange in Richtung Auf, bis die Schließzunge komplett eingedreht und die Falle zurückgezogen ist. Dabei fährt der Motor an die mechanische Beziehung des Einsteckschlosses. In diesem Fall wird der Motor blockiert und zieht einen erhöhten Strom. Diese Stromerhöhung wird benutzt, um den Motor abzuschalten. Diese Stromabschaltung geschieht sehr schnell, um Schäden an der Mechanik, Getriebe und Motor zu vermeiden. Nach der Abschaltung verbleibt die gesamte Einrichtung in dieser Position, das heißt auch die Falle bleibt zurückgezogen, die Tür kann geöffnet werden. Entweder auf Steuerbefehl der Zutrittskontrolle oder nach fest eingestellter Zeit dreht der Motor in Richtung Zu, bis die Falle in der Federkraft freies Spiel hat und in die sogenannte Nullstellung gefahren ist. In dieser Stellung wird keinerlei Kraft auf das Einsteckschloß ausgeübt.
    Somit ist das erfindungsgemäße Türschließsystem auf nahezu alle Gegebenheiten an einer Tür einzusetzen, ohne daß große Einstellungen oder Justagearbeiten erforderlich sind. Die Umstellung von DIN links- auf DIN rechts-Türen erfolgt durch einfaches Umstecken der Motoranschlußleitung und durch Umdrehen der Induktionseinheit.
    Die Steuerbefehle für die Motoreinheit 9 werden von der Rahmeneinheit 1, das heißt der Steuerund Kontrolleinheit 6, über die Sende- und Empfangselemente 5 übertragen. Es werden im wesentlichen lediglich zwei unterschiedliche Befehle, nämlich "Tür öffnen" und "Tür schließen", benötigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Befehl erst dann ausgeführt wird, wenn von der Selbstüberwachungseinheit 10 keine Störung gemeldet wird. Der Motor dreht dann die Welle 29 so lange, bis der Mitnehmer 26 die Endabschalterposition erreicht hat und verbleibt in dieser Stellung.
    Bei dem Befehl "Tür öffnen" dreht der Motor in die entsprechende Richtung. Mit anderen Worten wird der Motor, gleichgültig ob die Tür nur geschlossen, das heißt lediglich die Falle eingeschnappt ist, oder sogar versperrt ist, das heißt der Riegel ausgefahren, so lange in die Öffnungsrichtung gefahren, bis der Riegel und die Falle zurückgezogen sind. Ist die Falle zurückgezogen, kann die Tür geöffnet werden.
    Die optionale Selbstüberwachungseinheit 10 ist für die zentrale Überwachungs- und Steuerfunktion des gesamten Systems zuständig. Überwacht werden die Energieeinheit, das heißt der Ausfall der Wechselspannung, der Gleich- und Ladespannung, die Sabotageleitung und die Abhebekontakte des Außenbeschlages sowie die Temperatur des Innenraums.
    Fehlt beispielsweise die induktive Wechselspannung, so könnte dies mehrere Gründe, z.B. Netzausfall oder Tür offen, haben. Da in diesem Fall der Akkuladekreis unterbrochen ist, schaltet die Selbstüberwachung einen akustischen Alarm ein. So ertönt beispielsweise alle 10 Sekunden ein Wamton.
    Für den Fall, daß durch äußere Gewaltanwendung der Bohrschutz oder Abhebekontakt ein Signal an die Selbstüberwachung schickt, schaltet die Selbstüberwachung ebenfalls den akustischen Alarm ein und veranlaßt über die Sende- und Empfangseinheit 5 das Absetzen einer Alarmmeldung.
    Ebenso wird, wenn die Temperatur einen entsprechenden Wert, z.B. 60°C, übersteigt, ein akustischer Alarm ausgelöst und eine Alarmmeldung weitergeleitet. Um entsprechende Fluchtwege offen zu halten, wird vorzugsweise das Schloß dann automatisch entriegelt, das heißt die Falle zurückgezogen und festgehalten.
    Vorgesehen ist weiterhin eine Auswerteeinheit 8, die zum Auswerten von codierten Signalen vorgesehen ist. Diese ist verbunden mit einer Empfangsvorrichtung, die vorzugsweise am Außenbeschlag angebracht ist. Diese Empfangsvorrichtung ist dafür vorgesehen, beliebige Autorisierungssignale zu empfangen. Dies können beispielsweise Funksignale oder optische Signale sein. Weiterhin kann die übliche Transpondertechnik mit der berührungslosen Lesetechnik oder aber auch andere Codekartenleser oder ein Tastenfeld zur Eingabe von Codenummern oder auch die Kombination von mehreren Systemen verwendet werden.
    Wie bereits erwähnt, besteht der Türaußenbeschlag aus einem Beschlagschild 18 mit einer Grundplatte 19. Der Außenbeschlag weist hier einen Türknauf 21 auf.
    In der Grundplatte 19 sind Bohrungen und Gewinde eingebracht, die eine Verschraubung mit der Innengrundplatte 23 und dem Beschlagschild 18 ermöglichen.
    Auf der Grundplatte 19 ist eine Anschlußplatine 24 als Verbindungselement zwischen der Auswerteund Steuerelektronik auf der Innenseite und den Anzeige- und Bedienelementen 22 des Beschlagschildes 18 vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Beschlagschild 18 eine Empfangsvorrichtung 22 zum Empfangen von entsprechend codierten Signalen.
    Optional kann eine Anzeige für den Zustand des Schließsystems, z.B. "offen" und "geschlossen" vorgesehen sein. Zusätzlich kann eine Störungsanzeige vorgesehen werden, die insbesondere in Verbindung mit Einbruchmeldeanlagen von besonderem Vorteil ist. Die Zustands- und/oder Störungsanzeige kann optisch und/oder akustisch erfolgen.
    Des weiteren ist mittels der Sende- und Empfangseinheit (5) eine Kommunikation mit einer Einbruchmelde-Zentrale möglich. So können beispielsweise Signale bzw. Nachrichten, wie z. B. "Scharfschalt-Bereitschaft" oder die Erfolgsmeldung "zugeschlossen" (=scharf), von bzw. an die Zentrale übertragen werden. Es ist beispielsweise möglich, das "Scharfschalten" des Einbruchsmelder von einer erfolgreichen Identifizierung eines Identifikationsmediums abhängen.
    Das Beschlagschild 18 ist mit einem Bohrschutz versehen, der in Reihe mit dem Abhebekontakt auf der Grundplatte verschaltet ist. Der Abhebekontakt sichert das Beschlagschild 18 gegen gewaltsames Aufhebeln. Ist eine Einbruchmeldeanlage vorgesehen, so kann das Auslösen des Abhebekontaktes der Einbruchmelde-Zentrale übermittelt werden.
    In den Figuren 6 und 7 sind beispielhaft zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türsicherungssystems gezeigt. In Figur 6 ist eine Anwendung gezeigt, wie sie beispielsweise bei bestehenden Türsicherungssystemen eingesetzt werden kann. Der Außenbeschlag weist neben dem Bohr- und Sabotageschutz 28 eine Identifikationsempfangseinrichtung 30 sowie eine Kommando- und Anzeigeeinheit 22 auf. Empfängt die Identifikationsempfangseinrichtung 30 ein entsprechendes Signal, so wird dies über die Anschlußplatinen 24 des Außen- und des Innenbeschlags an die Auswerteelektronik 8 der Grundplatte des Innenbeschlags weitergeleitet. Wird das Signal identifiziert, so wird die Motoreinheit 9 entsprechend angesteuert und die Tür kann geöffnet oder geschlossen werden. Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform ist auf die Identifikationsempfangseinrichtung 30 verzichtet worden. Hier erfolgt die Freigabe der Tür lediglich durch eine Zutrittskontrollanlage, die beispielsweise mit einer Videoüberwachung zusammenarbeiten kann.
    In den Figuren 8a bis 8c ist jeweils die Türblatteinheit bzw. die Einsteckschloßeinheit in drei verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Die Einsteckschloßeinheit weist hier eine Falle 31 und einen Riegel 32 auf. Wie in Figur 8a zu sehen ist, erfolgt der Einbau des Einsteckschlosses idealerweise entlang der Ideallinie 33. Dies ist jedoch praktisch nie der Fall. Vielmehr kommt es beispielsweise in der in Figur 8a gezeigten Ansicht häufig zu einem Kippfehler, der auch als waagrechter Fehler bezeichnet wird. Dies ist in den Figuren 8a bis 8c durch die Ist-Linien 34 verdeutlicht worden. Durch diese Verkippung kommt es vor, daß Falle 31 und Riegel 32 nicht mit der senkrechten Ideallinie 33 fluchten, sondern etwas aus dieser herausgekippt sind. Genauso kann es, wie in Figur 8b gezeigt ist, zu einem senkrechten Fehler kommen. Auch in Figur 8b sind die Falle 31 und der Riegel 32 zu erkennen. Im Gegensatz zu Figur 8a, in der die Türblattansicht gezeigt ist, ist in Figur 8b die Falzansicht gezeigt. Schließlich ist in Figur 8c eine Draufsicht auf die Einsteckschloßeinheit gezeigt, um zu verdeutlichen, daß auch hier durchaus Abweichungen von der Ideallinie 33 auftreten können, wie durch die Ist-Linien 34 dargestellt ist. Auch wenn in der Realität häufig die Abweichungen von der Soll-Linie 33 nicht derart groß sind, wie das in den Figuren 8a bis 8c zum besseren Verständnis angedeutet wurde, so führen solche Fehlanpassungen, wie bereits ausgeführt wurde, zu Nachteilen bei der Verbindung zwischen Antriebseinheit einerseits und Einsteckschloßeinheit andererseits. Dieser Nachteil wird durch die im folgenden beschriebene Ausführungsform überwunden.
    Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 9 bis 11 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich lediglich durch eine besondere Verbindungstechnik zwischen Motor bzw. Antriebswelle 27 einerseits und Einsteckschloßeinheit 38 bzw. Mitnehmerachse 35 andererseits.
    In Figur 9 ist die Führungshülse 20 in einer Draufsicht und einer Querschnittsansicht gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, daß die Führungshülse 20 in Draufsicht in etwa die Form eines konventionellen Schließzylinders hat. In der Querschnittsansicht wird deutlich, daß die Führungshülse 20 als Profilsattel ausgebildet ist.
    Wie in Figur 10 zu sehen ist, weist die Führungshülse 20 eine Durchgangsbohrung auf, durch die sich die Mitnehmerachse 35 erstreckt, die mit dem Mitnehmer 26 verbunden ist, der in der hier gezeigten Ausführungsform mit einer Mitnehmerzunge 36 versehen ist. Der Mitnehmer 26 ist derart angeordnet, daß er sich zwischen den beiden U-förmigen Schenkeln der Führungshülse 20 befindet. Die Bohrung 37 dient zur Befestigung der Führungshülse 20 in der Türblatteinheit. Die Führungshülse 20 bildet zusammen mit der Mitnehmerachse 35 und dem Mitnehmer 26 die Einsteckschloßeinheit 38. Wie sowohl in der Querschnittsansicht als auch in der Draufsicht in Figur 10 zu sehen ist, ist die Mitnehmerachse 35 in der hier gezeigten Ausführungsform besonders ausgebildet. An ihrem einen Ende ist ein Abschnitt 39 mit einem nicht runden Querschnitt vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist der Querschnitt, wie insbesondere in der Draufsicht in Figur 10 deutlich zu erkennen ist, im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei jedoch die Ecken abgerundet worden sind. Dieser Abschnitt 39 mit nicht rundem Querschnitt erstreckt sich in Form eines Zapfens in Richtung der Mitnehmerachse 35. In Figur 11 ist in einer Querschnittsansicht zusätzlich zu der bereits beschriebenen Einsteckschloßeinheit 38 die Antriebseinheit 40 gezeigt. Die Antriebseinheit 40 besteht im wesentlichen aus der Antriebswelle 27, die sich durch die innere Grundplatte 23 erstreckt und ein Zahnrad 41 für die Verbindung mit dem elektrischen Motor über ein in dieser Figur nicht dargestelltes Getriebe aufweist. Deutlich zu erkennen ist, daß die Antriebswelle 27 eine Ausnehmung 42 aufweist, die entsprechend der Außenkontur des Zapfens 39 ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall hat somit die Antriebswelle 27 eine Ausnehmung 42 mit einer im wesentlichen rechteckförmigen Innenkontur. Bei der Montage werden Antriebswelle 27 und Mitnehmerwelle 35 in Pfeilrichtung so aufeinander zubewegt, daß der zapfenartige Abschnitt 39 der Mitnehmerwelle 35 in die Ausnehmung 42 der Antriebswelle 27 eingreift. Der zapfenartige Abschnitt 39 hat in der Ausnehmung 42 der Antriebswelle 27 ein gewisses Spiel, so daß eine etwaige Verkippung der Mitnehmerachse 39 aus der Ideallinie aufgrund eines ungenauen Einbaus des Einsteckschlosses in dem Türblatt ausgeglichen werden können. Andererseits kann die Antriebsachse 27 aufgrund ihrer nicht runden Innenkontur bei einer Drehung um ihre Achse den ebenfalls nicht runden zapfenartigen Abschnitt 39 ergreifen und die Mitnehmerachse 35 entsprechend drehen. Die dadurch entstehenden Torsionstoleranzen sind bei dieser Anordnung nicht von Nachteil, da diese mit der Steuerelektronik kompensiert werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform hat der zapfenartige Bereich 39 der Mitnehmerachse 35 Abmessungen von etwa 10 mm x 4 mm x 3 mm. Diese Dimensionierung sorgt für eine zuverlässige Funktion des Türschließsystems.
    Bezugszeichenliste
    1
    Türblatteinheit
    2
    Türrahmeneinheit
    3
    Netzteil
    4
    Induktionsspulen
    5
    Sende- und Empfangselement
    6
    Kommando- und Anzeigeeinheit
    7
    Anschlußplatine
    8
    Auswerteelektronik
    9
    Motoreinheit
    10
    Selbstüberwachungseinheit
    11
    Tür
    12
    Türrahmen
    13
    Stromversorgung
    14
    Türklinke
    15
    Anschlußleitung für Fremdsysteme
    16
    Energieeinheit
    17
    Innenbeschlagschild
    18
    Außenbeschlagschild
    19
    Grundplatte
    20
    Führungshülse
    21
    Türknauf
    22
    Anzeige- und Bedienelemente
    23
    Innengrundplatte
    24
    Anschlußplatine
    25
    Türdrücker
    26
    Mitnehmer
    27
    Antriebswelle
    28
    Bohr- und Sabotageschutz
    29
    Getriebe
    30
    Identifizierungsempfangseinheit
    31
    Falle
    32
    Riegel
    33
    Soll-Linie
    34
    Ist-Linie
    35
    Mitnehmerachse
    36
    Mitnehmerzunge
    37
    Befestigungsbohrung
    38
    Einsteckschloßeinheit
    39
    Bereich mit nicht runder Außenkontur
    40
    Antriebseinheit
    41
    Zahnrad
    42
    Ausnehmung

    Claims (16)

    1. Türschließsystem mit einer Türblatteinheit (1), die mindestens eine bewegbare Falle und/oder einen bewegbaren Riegel aufweist, und einer Rahmeneinheit (2), die mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei Falle und/oder Riegel dafür vorgesehen ist, zum Verschließen in die Ausnehmung zu greifen, wobei die Türblatteinheit (1) einen elektrischen Motor (9) aufweist, der für die Schließ- und Öffnungsbewegung von Riegel und/oder Falle vorgesehen ist.
    2. Türschließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheit (2) eine Stromzuführung (13) aufweist, die auch für die Versorgung des elektrischen Motors (9) vorgesehen ist.
    3. Türsicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Energie induktiv von der Rahmeneinheit (2) zu der Türblatteinheit (1) übertragen wird.
    4. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Türblatteinheit (1) als auch Rahmeneinheit (2) jeweils mindestens eine Spule (4) aufweisen.
    5. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) ein Energiespeicherelement, vorzugsweise in Form eines Akkus aufweist.
    6. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheit (2) eine Sendeeinheit (5) und die Türblatteinheit (1) eine Empfangseinheit (5) aufweist.
    7. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) eine Sendeeinheit (5) und die Rahmeneinheit (2) eine Empfangseinheit (5) aufweist.
    8. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) eine manuelle Betätigung für das Bewegen der Falle und/oder des Riegels aufweist, die vorzugsweise an der Innenseite der Tür angebracht ist.
    9. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblatteinheit (1) einen Außenbeschlag und einen Innenbeschlag aufweist.
    10. Türschließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungshülse (20) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise zwischen Innenbeschlag und Außenbeschlag erstreckt.
    11. Türschließsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (20) mehrteilig ausgebildet ist, wobei zumindest ein Teil einen Mitnehmer (26) und eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Zahnrades, für den Mitnehmer (26) aufweist und zumindest ein Teil ein Distanzstück ist.
    12. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem elektrischen Motor (9) eine Antriebsachse bzw. -welle (27) verbunden ist, die ihrerseits mit einer Mitnehmerachse (35) verbunden ist, die einen mit Riegel (32) und/oder Falle (31) in Eingriff tretenden Mitnehmer (26) aufweist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsachse bzw. -welle (27) und Mitnehmerachse (35) Spiel hat.
    13. Türschließsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsachse bzw. - welle (27) und Mitnehmerachse (35) in etwa miteinander fluchten.
    14. Türschließsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Achsen, das heißt entweder die Antriebsachse bzw. -welle (27) oder die Mitnehmerachse (35) an der Verbindung zwischen Antriebsachse bzw. -welle (27) und Mitnehmerachse (35) zumindest abschnittsweise eine nicht runde, vorzugsweise mehreckige, besonders bevorzugt rechtekkige Querschnittsaußenkontur (39) hat und die andere Achse eine Ausnehmung (42) hat, die zumindest abschnittsweise eine entsprechend nicht runde, vorzugsweise mehreckige, besonders bevorzugt rechteckige Querschnittsinnenkontur hat, wobei die Querschnittsinnenkontur der einen Achse und die Querschnittsaußenkontur der anderen Achse derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Bereich mit der Querschnittsaußenkontur mit Spiel in die Ausnehmung (42) mit Querschnittsinnenkontur eingreift, so daß beim Drehen der Antriebsachse bzw. -welle (27) die beiden Konturen miteinander in Eingriff treten.
    15. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem elektrischen Motor (9) eine Antriebsachse bzw. -welle (27) verbunden ist, die ihrerseits mit einer Mitnehmerachse (35) verbunden ist, die einen mit Riegel (32) und/oder Falle (31) in Eingriff tretenden Mitnehmer (26) aufweist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsachse bzw. -welle (27) und Mitnehmerachse (35) ein Kardangelenk aufweist.
    16. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachrüsteinheit ausgebildet ist, bei welcher der Schließzylinder durch eine entsprechend geformte Führungshülse (20) ersetzt wird, die eine Mitnehmerachse sowie einen mit einem Riegel (32) und/oder einer Falle (31) in Eingriff tretenden Mitnehmer (26) aufweist, während alle übrigen Elemente im Bereich des Außenbeschlags und/oder Innenbeschlags, vorzugsweise an einer Innengrundplatte, angeordnet sind.
    EP02002161A 2001-01-31 2002-01-29 Türschliesssystem Withdrawn EP1229192A3 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20220993U DE20220993U1 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Türschließsystem

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001104010 DE10104010A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Türschließsystem
    DE10104010 2001-01-31

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1229192A2 true EP1229192A2 (de) 2002-08-07
    EP1229192A3 EP1229192A3 (de) 2004-07-14

    Family

    ID=7672145

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02002161A Withdrawn EP1229192A3 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Türschliesssystem

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1229192A3 (de)
    DE (1) DE10104010A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1455038A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
    DE102005034618B4 (de) * 2005-07-19 2013-05-08 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
    EP2407617A3 (de) * 2010-07-16 2015-09-09 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
    EP3032004A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8354914B2 (en) 2005-01-27 2013-01-15 Inncom International, Inc. Reduced power electronic lock system
    DE10246671B4 (de) * 2002-10-07 2009-05-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Kontaktlose Energieübertragung
    DE10319532B4 (de) * 2003-04-30 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
    DE202004001958U1 (de) * 2004-02-09 2005-06-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
    FR2878280A1 (fr) * 2004-11-24 2006-05-26 Alain Surzur Serrure electro-motorisee, a cylindre et clef pour la mise en commande de relais pour des fonctions d'alarme et/ou de domotique et a commande par un identifiant electronique, de preference par cle de proximite
    DE102005001319B4 (de) * 2005-01-11 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
    DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
    DE102008031155A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
    EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
    US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19743655A1 (de) 1997-10-02 1999-04-15 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1734333A (en) * 1925-11-25 1929-11-05 Briggs & Stratton Corp Lock
    US2605631A (en) * 1949-09-03 1952-08-05 Briggs & Stratton Corp Pillar lock
    FI77509C (fi) * 1982-03-29 1989-03-10 Waertsilae Oy Ab Laosanordning.
    DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
    DE9012505U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens AG, 80333 München Elektronische Türschließvorrichtung
    DE4102892A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Tuerschliessvorrichtung
    FR2698656B1 (fr) * 1992-12-02 1995-01-20 Jacques Lewiner Perfectionnements aux dispositifs pour détecter la position engagée d'un pêne.
    DE4422081C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-18 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
    DE9413062U1 (de) * 1994-08-12 1994-12-15 Reiners, Christa, 41812 Erkelenz Riegel
    US5694798A (en) * 1995-12-22 1997-12-09 Sargent Manufacturing Company Motorized lock actuators
    DE19738938B4 (de) * 1996-09-16 2009-04-02 Simonsvoss Technologies Ag Schloß
    IL119375A0 (en) * 1996-10-08 1997-01-10 Lucky Lock Ltd Electromechanical lock

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19743655A1 (de) 1997-10-02 1999-04-15 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1455038A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
    EP1455038A3 (de) * 2003-03-07 2007-05-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
    DE102005034618B4 (de) * 2005-07-19 2013-05-08 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
    EP2407617A3 (de) * 2010-07-16 2015-09-09 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
    EP3032004A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1229192A3 (de) 2004-07-14
    DE10104010A1 (de) 2002-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0537805B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
    DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
    EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
    EP1229192A2 (de) Türschliesssystem
    EP1283318A1 (de) Verriegelungseinrichtung
    DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
    EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
    EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
    DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
    EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
    DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
    DE9413062U1 (de) Riegel
    DE20220993U1 (de) Türschließsystem
    DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
    EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
    EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
    EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
    DE4433333A1 (de) Nachrüstbares Hilfsverriegelungssystem für ein Einsteckschloß
    EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
    DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
    EP3516138B1 (de) Türschloss
    DE202006014916U1 (de) Elektrische Alarmanlage für Türen und/oder Fenster
    DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
    EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
    EP1338733B1 (de) Schliesszylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 05B 17/04 B

    Ipc: 7E 05B 47/00 A

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041214

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060817