EP3032004A1 - Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems - Google Patents

Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP3032004A1
EP3032004A1 EP14197021.0A EP14197021A EP3032004A1 EP 3032004 A1 EP3032004 A1 EP 3032004A1 EP 14197021 A EP14197021 A EP 14197021A EP 3032004 A1 EP3032004 A1 EP 3032004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking system
locking
latch
transmission module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14197021.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3032004B1 (de
Inventor
Hartmut Heppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP14197021.0A priority Critical patent/EP3032004B1/de
Publication of EP3032004A1 publication Critical patent/EP3032004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3032004B1 publication Critical patent/EP3032004B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a door or a window, with a wing side arranged lock, which has an electrically controllable locking function and a receiving unit for receiving control signals, and with a frame side arranged strike plate, which cooperates with a lock-side locking element.
  • Such a locking system is known for example in the form of a self-locking panic lock and is of the company BKS, Velbert, Germany, under the name “BKS-Funkbatteriesch 2170/2171” offered.
  • a non-generic locking system is from the EP 1 832 700 B1 known.
  • This system comprises a frame-side arranged receiving unit for receiving control signals for controlling an actuator arranged on the frame side, which transfers a locking element of the lock from a locked state into the lock case into an unlocked state.
  • the present invention seeks to provide a simple as possible locking system.
  • This object is achieved according to the invention in a locking system of the type mentioned above by a transmission module arranged on the striking plate and / or in the region of the rear side of the strike plate for sending control signals to the reception unit.
  • the locking system according to the invention makes it possible to use an assembly of transmitter module and strike plate. This simplifies the arrangement of the transmitter module compared to a conventional, spatially distant from the strike plate arrangement.
  • the arrangement of the transmitter module on the strike plate and / or in the region of the rear side of the strike plate makes it possible for a frame side to be present anyway Space to use.
  • the distance for a wireless communication between the receiving unit and the transmitting module is reduced to a minimum, for example to a distance with a maximum length of 15 cm. This enables operation with only small transmission powers, regardless of whether the wireless communication via radio, WLAN, Bluetooth, infrared, inductive, capacitive, acoustic or optical.
  • arranged in the region of the rear side of a striking plate is understood to mean that the striking plate has a visible side facing away from the frame and a rear side facing away from the frame, and that this rear side covers a frame region in which the transmission module is arranged.
  • a deactivation of the lock function of the lock can be carried out using components known per se, for example by using motors which drive the lock-side locking element and / or by using a coupling device which connects establishes and interrupts between a handle and the locking element.
  • the locking function can be realized by a single locking element or even by a multi-point lock.
  • the locking of a door or a window is the state that is designed by conventional insurance (household effects, burglary, building insurance, etc.) as insured closed state of the door or window, unlike a case without locking function, which only in a frame-side Trap recording is included and the door or window is unlocked.
  • the abovementioned actuators for electrically controlling the locking function are preferably supplied with energy on the lock side, in particular using batteries, accumulators and / or capacitors.
  • the energy for supplying the mentioned actuators can also be generated by using piezoelectric, thermoelectric and / or photoelectric effects. In any case, it is advantageous if the energy supply of said actuators is self-sufficient on the lock side, so that no power supply lines are required, which must be introduced from the frame side in the door or window sash.
  • this communication be in an encrypted manner to prevent potential manipulation of the aforementioned actuators.
  • an operating unit which communicates with the transmission module via electrical lines. It is possible that this operating unit, for example a button, is arranged in the spatial vicinity of the door or window sash.
  • the operating unit and / or the electrical lines is or are part of an electric door or window opener system in which a wing-side latch is releasable by means of a frame-side arranged electric opener.
  • a wing-side latch is releasable by means of a frame-side arranged electric opener.
  • the locking system serves, for example, to lock a building exterior door.
  • the operating unit can be arranged as part of a door opener and / or door intercom in a subunit of the building, for example an apartment or an office.
  • Such control units are connected via electrical lines, normally a two-wire arrangement, with a frame-side arranged electric opener.
  • a suitable transmitter module with a voltage between, for example, 5 and 28 volts can be controlled and that this voltage range corresponds to a voltage range that is also used in conventional door or window opener systems.
  • DC or AC DC or AC
  • said electrical lines do not have to be changed in the form of a two-wire arrangement. Furthermore, it is not necessary to lay more wires and / or to adapt the course of existing lines.
  • the transmitter module is not driven in a potential-afflicted manner as described above, it is also possible to drive the transmitter module potential-free.
  • an energy storage unit for example a battery, an accumulator or a capacitor is arranged in the immediate vicinity of the transmission module.
  • the duration for which the locking function is deactivated is independent of the duration of operation, with which a person operates the operating unit.
  • the transmission module comprises a switch, in particular manually actuable, which triggers a control signal in an actuating position, which deactivates the locking function of the lock permanently or for a predefinable period of time.
  • a switch is modeled on a mechanical shift lever, which in conventional door or Breöffnersystemen allows permanent release of a wing-side trap. In this way, a door or a window, which with the inventive Locking system is kept for the duration of the operation of said switch or for a predetermined period of time in an open state, for example, to facilitate delivery of goods or moves.
  • the locking system according to the invention is suitable for different locks, in particular for different locking elements.
  • the locking element is designed in the form of a latch bolt.
  • a latch bolt can be actuated, for example, by means of a pusher and / or via a lock cylinder.
  • the electrically controllable locking function may be that a coupling device is provided between the latch bolt and the pusher and depending on the coupling state, a mechanical connection between the pusher and the latch bolt is made or not.
  • the locking element is designed in the form of a latch bolt
  • the striking plate has a latch opening corresponding to the latch bolt.
  • the transmission module is preferably arranged outside the case passage opening, in particular in the region of a latch passage opening. This can be closed by the transmitter module, if the door lock no Latch has, which is arranged at the height of the bolt passage opening.
  • the transmission module is arranged at the height of a case passage opening.
  • the trap it is possible to form the trap not as a latch bolt but as a "normal latch" without a latching function.
  • the case passage opening of the striking plate is followed by a trap receiving space arranged at the rear, which is bounded in particular by the housing of the transmission module.
  • the transmitter module preferably has the same dimensions as an electric opener to enable a "normal trap" of a conventional electric door or window opener system.
  • no additional space for the arrangement of the transmission module must be created.
  • the invention further relates to a method for producing a locking system.
  • the present invention has the further object of specifying a method with which a locking system is particularly simple to assemble.
  • This object is achieved in that, starting from an already installed in a building electric door or window opener system in which a wing-side latch is releasable by means of a frame-side electric opener and in which an operating unit for actuating the electric opener is provided by means of electrical lines, a connection of the electrical lines is interrupted to the electrical breaker and instead a connection of the electrical leads is made to a transmitter module, so that the transmission module via the electrical lines by means of the control unit is controlled.
  • a first locking system comprises the in FIG. 1 and FIG. 2 shown components, a second locking system in FIG. 1 and FIG. 3 shown components, a third locking system in FIGS. 4 and 6 illustrated components, a fourth locking system in Figures 5 and 6 shown components, a fifth locking system in Figures 5 and 6 shown components, and a sixth locking system in Figures 5 and 7 illustrated components.
  • FIG. 1 A lock designed to be arranged on a wing of a door or window (not shown) is shown in FIG. 1 represented and designated there in total by reference numeral 10.
  • the lock 10 comprises a lock case 12 and a cuff 14 and a locking element 16 in the form of a latch bolt 18.
  • the latch bolt 18 is always operable from an inside 20 of the door or window sash by means of a handle in the form of a pusher 22 (panic function).
  • the lock 10 has a two-part pusher 24, which on the one hand produces a required for the panic function, permanent connection between the pusher 22 and the latch bolt 18 and on the other hand independent control thereof of the latch bolt 18 from an outer side 26 of the lock 10 ago.
  • a further handle for example in the form of a pusher 28, is arranged on the outer side 26 of the lock 10.
  • An operative connection between the pusher 28 and the latch bolt 18 is by means of a coupling device 30, which in FIG. 1 is shown schematically controlled.
  • the control of the coupling device 30 by means of a control device 32 also shown only schematically, which in turn is coupled to a receiving unit 34.
  • the control device 32 and / or the receiving unit 34 are supplied with energy by means of an energy store 36, preferably a battery.
  • the energy store 36 is preferably arranged at a height of the lock housing 12, on which a lock element separate from a latch is arranged in conventional locks (see also FIG FIGS. 4 and 5 ).
  • the lock 10 further includes a lock cylinder 38.
  • the above with reference to FIG. 1 described lock, for example, in the front door wing of a Multi-family house be arranged.
  • the latch bolt 18 cooperates with a case passage opening 40 of a frame side, so stationary and building fixed arranged strike plate 42 together.
  • the use of the latch bolt 18 has the advantage that the door or window wing can be locked in a closed state of the wing to the frame or the strike plate 42 of the frame, so that the corresponding door or window sash is considered "locked" also from an insurance point of view.
  • the strike plate 42 also has a bolt passage opening 44 arranged in the installed position below the case passage opening, which also permits the use of the strike plate 42 for conventional locks with a "normal catch” and a bolt separated from the latch. In the embodiment shown in the drawing, however, the bolt passage opening 44 is closed and by a part of the housing 46 of a transmission module 48th
  • the transmission module 48 is designed to communicate with the reception unit 34 of the lock 10.
  • electrical lines 50 are provided, which are arranged on the building side and in particular by electrical lines of a conventional electric door or window opener system are formed with which a "normal case" frame side (eg via an electric door opener) is releasable.
  • the electrical lines 50 are connected to an operating unit 52, which is arranged for example in a residential unit of the apartment building.
  • An actuation of the operating unit 52 generates an energy pulse which triggers a transmission pulse of the transmission module 48, which is received by the reception unit 34 of the lock 10.
  • the control unit 32 upon receiving such a signal, controls the coupling device 30 so that an operative connection between the pusher 28 and the latch bolt 18 is established.
  • a person who is to be let into the building presses the pusher 28 not into space, but presses the latch bolt 18 so that it is drawn into the lock housing 12 and the latch bolt 18 out of engagement with the case passage opening 40 of the strike plate 42 passes and the front door can be opened from the outside.
  • the described opening process can thus be controlled from the apartment of the apartment building, although the lock 10 was locked in its initial state.
  • FIG. 3 illustrated strike plate corresponds from its basic structure forth the strike plate 42 according to FIG. 2 ,
  • the peculiarity of the arrangement according to FIG. 3 consists in that the transmission module 48 has a switch 54 which triggers a control signal of the transmission module 48 for the receiving unit 34, which activates the coupling device 30 and thus the locking function of the lock 10 permanently or for disabled a predetermined period of for example a few minutes or a few hours. Since the switch 54 is arranged on the visible side 56 of the striking plate 42, the switch 54 is accessible only when the door or window wing on which the lock 10 is arranged, is open.
  • the transmission module 48 extends from the visible side 56 of the striking plate to the rear and is arranged on the rear side 58 of the striking plate 42.
  • Both FIGS. 4 and 5 locks shown 10 locking elements 16 are provided in the form of bars 60, which cause independent of a likewise provided case 62 locking the corresponding door or window sash.
  • a locking of the respective latch 60 can be triggered in a conventional manner by actuating an additional latch 64.
  • the locks 10 can profile cylinder 38 (see FIG. 4 ) or even a double knob cylinder 68 (see FIG. 5 ) exhibit. On the outside 26 of the lock 10, a pusher 28 (see FIG. 4 ) or a knob 70 (cf. FIG. 5 ).
  • the lock 10 according to Fig. 4 also includes an energy store, in particular in the form of a battery. These is preferably located in a compartment adjacent the latch 62 which has a cover 66.
  • the coupling device 30 is preferably disposed within the double knob cylinder 68.
  • the control unit 32, the receiving unit 34 and energy storage in the form of batteries are preferably arranged within the inside arranged part of the double knob cylinder 68.
  • the lock nut 14 is in one piece and unlike the locks 10 according to FIGS. 1 and 4 not electrically aufkuppelbar, but constantly connected to the lock mechanism (panic function).
  • FIG. 6 One with the locks 10 according to FIGS. 4 and 5 corresponding frame-side part of a locking system is in FIG. 6 and in FIG. 7 shown.
  • This frame-side part comprises a strike plate 42 with a latch passage opening 44 for insertion and removal of the latch 60 of the locks 10 according to FIG FIGS. 4 and 5 ,
  • the strike plate 42 also has a case passage opening 40 for the passage of the latch 62 of the locks 10 according to FIG FIGS. 4 and 5 on.
  • a transmission module 48 is arranged, the housing 46 has at least substantially dimensions, which an electric opener to Releasing a trap of a conventional door or window opener system correspond.
  • the housing 48 of the transmitter module 48 may also have a (not operable or non-rotatable, but laterally adjustable) latch holder element 72 which would be actuated and rotatable in electrical openers by means of the electrical lines 50 and by means of the control unit 52 to release the latch 62.
  • a transmission module 48 is provided, the housing 46 of which has a trap receiving space 74 for receiving the latch 62 of the locks 10 FIGS. 4 and 5 limited.
  • a switch 54 for example in the form of a shift lever
  • the switch 54 is manually operated and triggers when actuated a control signal of the transmission module 48, which responds to the receiving unit 34, which activates the coupling device 30 (coupled) and thus the locking function of the lock 10 according to FIG. 4 or FIG. 5 permanently or for a predefinable period of, for example, a few minutes or a few hours disabled. Since the switch 54 is arranged on the visible side 56 of the striking plate 42, the switch 54 is accessible only when the door or window wing on which the lock 10 is arranged, is open.
  • the lock 10 operates as follows: An actuation of the operating unit 52 generates an energy pulse that triggers a transmission pulse of the transmission module 48, which is received by the receiving unit 34 of the lock 10.
  • the control unit 32 controls the coupling device 30 in such a way that an operative connection between the pusher 28 and the latch 62 and the latch 60 is established. In this way, a person who is to be let into the building pushes the pusher 28 not into space, but operates the latch 62 and the latch 60 so that they are retracted into the lock housing 12 and the latch 62 and the latch 60 disengaged with the case passage opening 40 and the latch passage opening 44 of the strike plate 42 according to Fig. 6 or Fig. 7 reach and the front door can be opened from the outside.
  • the described opening process can thus be controlled from the apartment of the apartment building, although the lock 10 was locked in its initial state.
  • the lock 10 operates as follows: An actuation of the operating unit 52 generates an energy pulse which triggers a transmission pulse of the transmitting module 48, which is received by the receiving unit 34 of the double-knob cylinder 68.
  • the control unit 32 after receiving such a signal, controls the coupling device 30 in such a way that an operative connection is made between an outer knob of the double-knob cylinder 68 and the latch 62 and the latch 60.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster, mit einem flügelseitig angeordneten Schloss, welches eine elektrisch steuerbare Verriegelungsfunktion und eine Empfangseinheit zum Empfang von Steuersignalen aufweist, mit einem rahmenseitig angeordneten Schließblech (42), welches mit einem schlossseitigen Verriegelungselement zusammenwirkt, und mit einem an dem Schließblech und/oder im Bereich der Rückseite des Schließblechs angeordneten Sendemodul (48) zum Versenden von Steuersignalen an die Empfangseinheit. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster, mit einem flügelseitig angeordneten Schloss, welches eine elektrisch steuerbare Verriegelungsfunktion und eine Empfangseinheit zum Empfang von Steuersignalen aufweist, und mit einem rahmenseitig angeordneten Schließblech, welches mit einem schlossseitigen Verriegelungselement zusammenwirkt.
  • Ein solches Verriegelungssystem ist beispielsweise in Form eines selbstverriegelnden Panikschlosses bekannt und wird von der Firma BKS, Velbert, Deutschland, unter der Bezeichnung "BKS-Funkbatterieschloss 2170/2171" angeboten.
  • Ein nicht gattungsgemäßes Verriegelungssystem ist aus der EP 1 832 700 B1 bekannt. Dieses System umfasst eine rahmenseitig angeordnete Empfangseinheit zum Empfang von Steuersignalen zur Ansteuerung eines rahmenseitig angeordneten Aktors, der ein Verriegelungselement des Schlosses aus einem verriegelten Zustand in den Schlosskasten hinein in einen entriegelten Zustand überführt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfach aufgebautes Verriegelungssystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verriegelungssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch ein an dem Schließblech und/oder im Bereich der Rückseite des Schließblechs angeordnetes Sendemodul zum Versenden von Steuersignalen an die Empfangseinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem ermöglicht es, eine Baugruppe aus Sendemodul und Schließblech zu verwenden. Dies vereinfacht die Anordnung des Sendemoduls im Vergleich zu einer sonst üblichen, von dem Schließblech räumlich entfernten Anordnung. Die Anordnung des Sendemoduls an dem Schließblech und/oder im Bereich der Rückseite des Schließblechs ermöglicht es, einen rahmenseitig ohnehin üblicherweise vorhandenen Bauraum zu nutzen. Ferner wird die Strecke für eine drahtlose Kommunikation zwischen der Empfangseinheit und dem Sendemodul auf ein Minimum reduziert, beispielsweise auf eine Strecke mit einer Länge von maximal 15 cm. Dies ermöglicht einen Betrieb mit nur kleinen Sendeleistungen, unabhängig davon, ob die drahtlose Kommunikation über Funk, WLAN, Bluetooth, Infrarot, induktiv, kapazitiv, akustisch oder optisch erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter "im Bereich der Rückseite eines Schließblechs angeordnet" verstanden, dass das Schließblech bei rahmenseitigem Einbau eine zum Flügel weisende Sichtseite und eine hiervon abgewandte Rückseite aufweist und dass diese Rückseite einen Rahmenbereich überdeckt, in welchem das Sendemodul angeordnet ist.
  • Die grundsätzliche Verriegelungsfunktion des flügelseitig angeordneten Schlosses bleibt erhalten. Es ist nunmehr aber durch Anordnung des Sendemoduls im Bereich des Schließblechs möglich, das Sendemodul anzusteuern, indem gebäudeseitig bereits installierte Einrichtungen zur Ansteuerung des Sendemoduls verwendet werden. Dies wird nachfolgend noch detaillierter erläutert.
  • Eine Deaktivierung der Verriegelungsfunktion des Schlosses kann unter Verwendung von an sich bekannter Bauteile erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Motoren, welche das schlossseitige Verriegelungselement antreiben und/oder unter Verwendung einer Kuppeleinrichtung, welche eine Verbindung zwischen einer Handhabe und dem Verriegelungselement herstellt und unterbricht.
  • Die Verriegelungsfunktion kann durch ein einzelnes Verriegelungselement oder aber auch durch eine Mehrpunktverriegelung realisiert sein. Die Verriegelung einer Tür oder eines Fensters ist derjenige Zustand, der von üblichen Versicherungen (Hausrat-, Einbruch-, Gebäudeversicherung etc.) als versicherter Schließzustand der Tür oder des Fensters ausgelegt wird, anders als bei einer Falle ohne Riegelfunktion, welche lediglich in einer rahmenseitigen Fallenaufnahme aufgenommen ist und die Tür oder das Fenster nicht verriegelt.
  • Die vorstehend genannten Aktoren zur elektrischen Steuerung der Verriegelungsfunktion werden vorzugsweise schlossseitig mit Energie versorgt, insbesondere unter Verwendung von Batterien, Akkumulatoren und/oder Kondensatoren.
  • Die Energie zur Versorgung der genannten Aktoren kann auch durch Nutzung piezoelektrischer, thermoelektrischer und/oder fotoelektrischer Effekte erzeugt werden. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Energieversorgung der genannten Aktoren schlossseitig autark erfolgt, sodass keine Energieversorgungsleitungen erforderlich sind, die von der Rahmenseite her in den Tür- oder Fensterflügel eingebracht werden müssen.
  • Unabhängig von dem Prinzip der drahtlosen Kommunikation zwischen dem Sendemodul und der Empfangseinheit ist es bevorzugt, wenn diese Kommunikation auf einem verschlüsselten Wege erfolgt, um einer potenziellen Manipulation der vorstehend genannten Aktoren vorzubeugen.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn eine Bedieneinheit vorgesehen ist, welche über elektrische Leitungen mit dem Sendemodul kommuniziert. Es ist möglich, dass diese Bedieneinheit, beispielsweise ein Taster, in räumlicher Nähe des Tür- oder Fensterflügels angeordnet ist.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit und/oder die elektrischen Leitungen Teil eines elektrischen Tür- oder Fensteröffnersystems ist oder sind, bei welchem eine flügelseitige Falle mittels eines rahmenseitig angeordneten elektrischen Öffners freigebbar ist. Solche Tür- oder Fensteröffnersysteme sind in einer Vielzahl von Bestandsgebäuden bereits vorhanden. Dabei dient das Verriegelungssystem beispielsweise zur Verriegelung einer Gebäudeaußentür. Die Bedieneinheit kann als Teil einer Türöffner- und/oder Türsprechanlage in einer Teileinheit des Gebäudes, beispielsweise einer Wohnung oder einem Büro, angeordnet sein. Solche Bedieneinheiten sind über elektrische Leitungen, im Normalfall eine Zweidrahtanordnung, mit einem rahmenseitig angeordnet elektrischen Öffner verbunden. Erfindungsgemäß ist es nun möglich, solche in einem Gebäude bereits vorhandenen elektrischen Leitungen zur Ansteuerung des Sendemoduls zu verwenden, da das Sendemodul im Bereich des Schließblechs angeordnet ist und somit in einem Bereich, in welchem die gebäudeseitig ohnehin vorhandenen elektrischen Leitungen konventioneller Tür- oder Fensteröffnersysteme münden. Auf diese Weise ist die Verlegung weiterer Leitungen entbehrlich.
  • In diesem Zusammenhang wurde auch erkannt, dass ein geeignetes Sendemodul mit einer Spannung zwischen beispielsweise 5 und 28 Volt (Gleichstrom oder Wechselstrom) ansteuerbar ist und dass dieser Spannungsbereich mit einem Spannungsbereich korrespondiert, der auch bei konventionellen Tür- oder Fensteröffnersystemen eingesetzt wird. Dies ermöglicht es, das Sendemodul ansteuern zu können, ohne dass eine zusätzliche Energieversorgung für das Sendemodul bereitgestellt werden müsste. Insbesondere ist es nicht erforderlich (aber dennoch denkbar), das Sendemodul mittels eines Netzteils mit Energie zu versorgen, welches gebäudeseitig angeordnet werden müsste, und seinerseits mit der Stromversorgung des Gebäudes verbunden werden müsste.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die genannten elektrischen Leitungen in Form einer Zweidrahtanordnung nicht verändert werden müssen. Ferner ist es nicht erforderlich, weitere Adern zu verlegen und/oder den Verlauf der bereits vorhandenen Leitungen anzupassen.
  • Für den Fall, dass das Sendemodul nicht wie vorstehend beschrieben potenzialbehaftet angesteuert wird, ist es auch möglich, das Sendemodul potenzialfrei ansteuern. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass in unmittelbarer Nähe des Sendemoduls eine Energiespeichereinheit, beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Kondensator angeordnet ist.
  • Bei Ansteuerung des Sendemoduls zum Versenden eines Steuersignals an die Empfangseinheit ist es möglich, dass die Freigabe der Verriegelungsfunktion durch entsprechende optische und/oder akustische Signale, deren Dauer und Intensität regelbar ist, angezeigt wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die Dauer, für welche die Verriegelungsfunktion deaktiviert wird, unabhängig ist von der Betätigungsdauer, mit welcher eine Person die Bedieneinheit betätigt.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sendemodul einen insbesondere handbetätigbaren Schalter umfasst, welcher in einer Betätigungsstellung ein Steuersignal auslöst, das die Verriegelungsfunktion des Schlosses dauerhaft oder für eine vorgebbare Zeitdauer deaktiviert. Ein solcher Schalter ist einem mechanischen Schalthebel nachempfunden, welcher bei konventionellen Tür- oder Fensteröffnersystemen eine dauerhafte Freigabe einer flügelseitigen Falle ermöglicht. Auf diese Weise kann auch eine Tür oder ein Fenster, welches mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem ausgerüstet ist, für die Dauer der Betätigung des genannten Schalters oder für eine vorgebbare Zeitdauer in einem Öffnungszustand gehalten werden, beispielsweise zur Vereinfachung von Warenlieferungen oder Umzügen.
  • Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem eignet sich für unterschiedliche Schlösser, insbesondere für unterschiedliche Verriegelungselemente. Beispielsweise ist das Verriegelungselement in Form eines Fallenriegels ausgebildet. Ein solcher Fallenriegel ist beispielsweise mittels eines Drückers und/oder über einen Schließzylinder betätigbar. Die elektrisch steuerbare Verriegelungsfunktion kann darin bestehen, dass eine Kupplungseinrichtung zwischen dem Fallenriegel und dem Drücker bereitgestellt wird und in Abhängigkeit vom Kupplungszustand eine mechanische Verbindung zwischen dem Drücker und dem Fallenriegel hergestellt wird oder nicht.
  • Für den Fall, dass das Verriegelungselement in Form eines Fallenriegels ausgebildet ist, ist es bevorzugt, wenn das Schließblech eine mit dem Fallenriegel korrespondierende Fallendurchtrittsöffnung aufweist. Das Sendemodul ist in diesem Fall vorzugsweise außerhalb der Fallendurchtrittsöffnung angeordnet, insbesondere im Bereich einer Riegeldurchtrittsöffnung. Diese kann durch das Sendemodul verschlossen werden, sofern das Türschloss keinen Riegel aufweist, der auf Höhe der Riegeldurchtrittsöffnung angeordnet ist.
  • Für den Fall, dass das Schloss ein Verriegelungselement in Form eines Riegels aufweist, welcher auf Höhe einer Riegeldurchtrittsöffnung des Schließblechs angeordnet ist, ist es bevorzugt, wenn das Sendemodul auf Höhe einer Fallendurchtrittsöffnung angeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, die Falle nicht als Fallenriegel, sondern als "normale Falle" ohne Verriegelungsfunktion auszubilden. Vorzugsweise schließt sich an die Fallendurchtrittsöffnung des Schließblechs ein rückseitig angeordneter Fallenaufnahmeraum an, der insbesondere von dem Gehäuse des Sendemoduls begrenzt wird.
  • Das Sendemodul weist vorzugsweise dieselben Maße auf wie ein elektrischer Öffner zur Freigabe einer "normalen Falle" eines konventionellen elektrischen Tür- oder Fensteröffnersystems. Auf diese Weise muss rahmenseitig, insbesondere bei einer Umrüstung von einem vorhandenen konventionellen System hin zu dem erfindungsgemäßen System, kein zusätzlicher Bauraum zur Anordnung des Sendemoduls geschaffen werden. Ferner ist gewährleistet, dass der vormals durch den elektrischen Öffner des konventionellen Systems beanspruchte Bauraum durch das Sendemodul ausgefüllt wird. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, im Zuge der Umrüstung entstehende Hohlräume mit Blenden oder ähnlichen Zusatzbauteilen verdecken zu müssen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem ein Verriegelungssystem besonders einfach aufbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ausgehend von einem in einem Gebäude bereits installierten elektrischen Tür- oder Fensteröffnersystem, bei welchem eine flügelseitige Falle mittels eines rahmenseitigen elektrischen Öffners freigebbar ist und bei welchem eine Bedieneinheit zur Betätigung des elektrischen Öffners mittels elektrischer Leitungen vorgesehen ist, eine Verbindung der elektrischen Leitungen zu dem elektrischen Öffner unterbrochen und stattdessen eine Verbindung der elektrischen Leitungen zu einem Sendemodul hergestellt wird, sodass das Sendemodul über die elektrischen Leitungen mittels der Bedieneinheit ansteuerbar ist.
  • Ausgestaltung und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verriegelungssystem beschrieben. Auf diese Ausgestaltung und Vorteile wird Bezug genommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines flügelseitigen Teils eines Verriegelungssystems;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines rahmenseitigen Teils eines Verriegelungssystems;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines rahmenseitigen Teils eines Verriegelungssystems;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines flügelseitigen Teils eines Verriegelungssystems;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines flügelseitigen Teils eines Verriegelungssystems;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines rahmenseitigen Teils eines Verriegelungssystems; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines rahmenseitigen Teils eines Verriegelungssystems.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Verriegelungssysteme dargestellt, deren jeweiligen Teile flügelseitig beziehungsweise rahmenseitig anzuordnen sind. Ein erstes Verriegelungssystem umfasst die in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Bauteile, ein zweites Verriegelungssystem die in Figur 1 und Figur 3 dargestellten Bauteile, ein drittes Verriegelungssystem die in Figuren 4 und 6 dargestellten Bauteile, ein viertes Verriegelungssystem die in Figuren 5 und 6 dargestellten Bauteile, ein fünftes Verriegelungssystem die in Figuren 5 und 6 dargestellten Bauteile, sowie ein sechstes Verriegelungssystem die in Figuren 5 und 7 dargestellten Bauteile.
  • Ein zur Anordnung an einem nicht dargestellten Flügel eines Tür oder Fensters ausgebildetes Schloss ist in Figur 1 dargestellt und dort insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Schloss 10 umfasst einen Schlosskasten 12 sowie eine Stulpe 14 und ein Verriegelungselement 16 in Form eines Fallenriegels 18. Der Fallenriegel 18 ist von einer Innenseite 20 des Tür- oder Fensterflügels her mittels einer Handhabe in Form eines Drückers 22 immer betätigbar (Panikfunktion).
  • Das Schloss 10 weist eine zweiteilige Drückernuss 24 auf, welche zum einen eine für die Panikfunktion erforderliche, dauerhafte Verbindung zwischen dem Drücker 22 und dem Fallenriegel 18 herstellt und zum anderen eine hiervon unabhängige Steuerung des Fallenriegels 18 von einer Außenseite 26 des Schlosses 10 her ermöglicht.
  • Auf der Außenseite 26 des Schlosses 10 ist eine weitere Handhabe, beispielsweise in Form eines Drückers 28, angeordnet. Eine Wirkverbindung zwischen dem Drücker 28 und dem Fallenriegel 18 wird mittels einer Kupplungseinrichtung 30, welche in Figur 1 schematisch dargestellt ist, gesteuert. Die Ansteuerung der Kupplungseinrichtung 30 erfolgt mittels einer ebenfalls nur schematisch dargestellten Steuereinrichtung 32, welche ihrerseits mit einer Empfangseinheit 34 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 32 und/oder die Empfangseinheit 34 sind mittels eines Energiespeichers 36, vorzugsweise einer Batterie, mit Energie versorgt. Der Energiespeicher 36 ist vorzugsweise auf einer Höhe des Schlossgehäuses 12 angeordnet, auf welcher bei konventionellen Schlössern ein von einer Falle separates Verriegelungselement angeordnet ist (vergleiche auch Figuren 4 und 5).
  • Das Schloss 10 umfasst ferner einen Schließzylinder 38.
  • Das vorstehende unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene Schloss kann beispielsweise in dem Haustürflügel eines Mehrfamilienhauses angeordnet sein. Der Fallenriegel 18 wirkt mit einer Fallendurchtrittsöffnung 40 eines rahmenseitig, also orts- und gebäudefest angeordneten Schließblechs 42 zusammen. Die Verwendung des Fallenriegels 18 hat den Vorteil, dass der Tür- oder Fensterflügel in einem geschlossenen Zustand des Flügels an dem Rahmen beziehungsweise dem Schließblech 42 des Rahmens verriegelbar ist, sodass der entsprechende Türflügel oder Fensterflügel auch aus versicherungstechnischer Sicht als "verriegelt" gilt.
  • Das Schließblech 42 weist außerdem eine in Einbaulage unterhalb der Fallendurchtrittsöffnung angeordnete Riegeldurchtrittsöffnung 44 auf, welche die Verwendung des Schließblechs 42 auch für konventionelle Schlösser mit "normaler Falle" und von der Falle getrenntem Riegel ermöglicht. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Riegeldurchtrittsöffnung 44 jedoch verschlossen und zwar durch einen Teil des Gehäuses 46 eines Sendemoduls 48.
  • Das Sendemodul 48 ist dazu ausgebildet, mit der Empfangseinheit 34 des Schlosses 10 zu kommunizieren. Zur Ansteuerung des Sendemoduls 48 sind elektrische Leitungen 50 vorgesehen, welche gebäudeseitig angeordnet sind und insbesondere durch elektrische Leitungen eines konventionellen elektrischen Tür- oder Fensteröffnersystems gebildet sind, mit welchem eine "normale Falle" rahmenseitig (z.B. über einen elektrischen Türöffner) freigebbar ist.
  • Die elektrischen Leitungen 50 sind mit einer Bedieneinheit 52 verbunden, welche beispielsweise in einer Wohneinheit des Mehrfamilienhauses angeordnet ist. Eine Betätigung der Bedieneinheit 52 erzeugt einen Energieimpuls, der einen Sendeimpuls des Sendemoduls 48 auslöst, welcher von der Empfangseinheit 34 des Schlosses 10 empfangen wird. Die Steuereinheit 32 steuert nach Empfang eines solchen Signals die Kupplungseinrichtung 30 so an, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Drücker 28 und dem Fallenriegel 18 hergestellt wird. Auf diese Weise drückt eine Person, welche in das Gebäude hineingelassen werden soll den Drücker 28 nicht ins Leere, sondern betätigt den Fallenriegel 18, sodass dieser in das Schlossgehäuse 12 eingezogen wird und der Fallenriegel 18 außer Eingriff mit der Fallendurchtrittsöffnung 40 des Schließblechs 42 gelangt und die Haustür von außen geöffnet werden kann. Der beschriebene Öffnungsvorgang kann also von der Wohnung des Mehrfamilienhauses aus gesteuert werden, obwohl das Schloss 10 in seinem Ausgangszustand verriegelt war.
  • Ein in Figur 3 dargestelltes Schließblech entspricht von seinem grundsätzlichen Aufbau her dem Schließblech 42 gemäß Figur 2. Die Besonderheit der Anordnung gemäß Figur 3 besteht darin, dass das Sendemodul 48 einen Schalter 54 aufweist, der ein Steuersignal des Sendemoduls 48 für die Empfangseinheit 34 auslöst, das die Kupplungseinrichtung 30 aktiviert und somit die Verriegelungsfunktion des Schlosses 10 dauerhaft oder für eine vorgebbare Zeitdauer von beispielsweise einigen Minuten oder wenigen Stunden deaktiviert. Da der Schalter 54 an der Sichtseite 56 des Schließblechs 42 angeordnet ist, ist der Schalter 54 nur dann zugänglich, wenn der Tür- oder Fensterflügel, an welchem das Schloss 10 angeordnet ist, geöffnet ist.
  • Das Sendemodul 48 erstreckt sich ausgehend von der Sichtseite 56 des Schließblechs nach hinten und ist auf der Rückseite 58 des Schließblechs 42 angeordnet.
  • Bei den Figuren 4 und 5 dargestellten Schlössern 10 sind Verriegelungselemente 16 in Form von Riegeln 60 vorgesehen, welche eine von einer ebenfalls vorgesehenen Falle 62 unabhängige Verriegelung des entsprechenden Tür- oder Fensterflügels bewirken. Eine Verriegelung der jeweiligen Riegel 60 kann in an sich bekannter Weise durch Betätigung einer Zusatzfalle 64 ausgelöst werden.
  • Die Schlösser 10 können Profilzylinder 38 (vergleiche Figur 4) oder aber auch einen Doppelknaufzylinder 68 (vergleiche Figur 5) aufweisen. Auf der Außenseite 26 des Schlosses 10 kann ein Drücker 28 (vergleiche Figur 4) angeordnet sein oder ein Knauf 70 (vergleiche Figur 5).
  • Das Schloss 10 gemäß Fig. 4 umfasst ebenfalls einen Energiespeicher, insbesondere in Form einer Batterie. Diese ist vorzugsweise in einem benachbart zu der Falle 62 angeordneten Fach angeordnet, das eine Abdeckung 66 aufweist.
  • Bei dem Schloss 10 gemäß Fig. 5 handelt es sich um ein selbstverriegelndes mechanisches Panikschloss, dessen Kupplungseinrichtung 30 vorzugsweise innerhalb des Doppelknaufzylinders 68 angeordnet ist. Die Steuereinheit 32, die Empfangseinheit 34 und Energiespeicher in Form von Batterien sind vorzugsweise innerhalb des innenseitig angeordneten Teils des Doppelknaufzylinders 68 angeordnet. Die Schlossnuss 14 ist einteilig und im Unterschied zu den Schlössern 10 gemäß Figuren 1 und 4 nicht elektrisch aufkuppelbar, sondern ständig mit dem Schlossmechanismus verbunden (Panikfunktion).
  • Ein mit den Schlössern 10 gemäß Figuren 4 und 5 korrespondierender rahmenseitiger Teil eines Verriegelungssystems ist in Figur 6 und in Figur 7 dargestellt. Dieser rahmenseitige Teil umfasst ein Schließblech 42 mit einer Riegeldurchtrittsöffnung 44 zum Ein- und Ausführen des Riegels 60 der Schlösser 10 gemäß Figuren 4 und 5. Das Schließblech 42 weist auch eine Fallendurchtrittsöffnung 40 zum Durchtritt der Falle 62 der Schlösser 10 gemäß Figuren 4 und 5 auf.
  • Auf der Rückseite 58 des Schließblechs 42 ist ein Sendemodul 48 angeordnet, dessen Gehäuse 46 zumindest im Wesentlichen Abmessungen aufweist, welche einem elektrischen Öffner zur Freigabe einer Falle eines konventionellen Tür- oder Fensteröffnersystems entsprechen. Das Gehäuse 48 des Sendemoduls 48 kann auch ein (nicht funktionsfähiges bzw. nicht drehbares, jedoch seitlich verstellbares) Fallenhalterelement 72 aufweisen, welches bei elektrischen Öffnern mittels der elektrischen Leitungen 50 und mittels der Bedieneinheit 52 zur Freigabe der Falle 62 betätigbar und verdrehbar wäre. Erfindungsgemäß ist aber anstelle des elektrischen Öffners ein Sendemodul 48 vorgesehen, dessen Gehäuse 46 einen Fallenaufnahmeraum 74 zur Aufnahme der Falle 62 der Schlösser 10 gemäß Figuren 4 und 5 begrenzt.
  • Über den rahmenseitigen Teil gemäß Figur 6 eines Verriegelungssystems hinausgehend ist es vorteilhaft, wenn ein Schalter 54 (beispielsweise in Form eines Schalthebels) vorgesehen ist, vergleiche Figur 7. Der Schalter 54 ist handbetätigbar und löst bei seiner Betätigung ein Steuersignal des Sendemoduls 48 aus, das die Empfangseinheit 34 anspricht, welche die Kupplungseinrichtung 30 aktiviert (aufkoppelt) und somit die Verriegelungsfunktion des Schlosses 10 gemäß Figur 4 oder Figur 5 dauerhaft oder für eine vorgebbare Zeitdauer von beispielsweise einigen Minuten oder wenigen Stunden deaktiviert. Da der Schalter 54 an der Sichtseite 56 des Schließblechs 42 angeordnet ist, ist der Schalter 54 nur dann zugänglich, wenn der Tür- oder Fensterflügel, an welchem das Schloss 10 angeordnet ist, geöffnet ist.
  • Das Schloss 10 gemäß Fig. 4 funktioniert wie folgt: Eine Betätigung der Bedieneinheit 52 erzeugt einen Energieimpuls, der einen Sendeimpuls des Sendemoduls 48 auslöst, welcher von der Empfangseinheit 34 des Schlosses 10 empfangen wird. Die Steuereinheit 32 steuert nach Empfang eines solchen Signals die Kupplungseinrichtung 30 so an, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Drücker 28 und der Falle 62 sowie dem Riegel 60 hergestellt wird. Auf diese Weise drückt eine Person, welche in das Gebäude hineingelassen werden soll, den Drücker 28 nicht ins Leere, sondern betätigt die Falle 62 sowie den Riegel 60, sodass diese in das Schlossgehäuse 12 eingezogen werden und die Falle 62 und der Riegel 60 außer Eingriff mit der Fallendurchtrittsöffnung 40 bzw. der Riegeldurchtrittsöffnung 44 des Schließblechs 42 gemäß Fig. 6 oder Fig. 7 gelangen und die Haustür von außen geöffnet werden kann. Der beschriebene Öffnungsvorgang kann also von der Wohnung des Mehrfamilienhauses aus gesteuert werden, obwohl das Schloss 10 in seinem Ausgangszustand verriegelt war.
  • Das Schloss 10 gemäß Fig. 5 funktioniert wie folgt: Eine Betätigung der Bedieneinheit 52 erzeugt einen Energieimpuls, der einen Sendeimpuls des Sendemoduls 48 auslöst, welcher von der Empfangseinheit 34 des Doppelknaufzylinders 68 empfangen wird. Die Steuereinheit 32 steuert nach Empfang eines solchen Signals die Kupplungseinrichtung 30 so an, dass eine Wirkverbindung zwischen einem Außenknauf des Doppelknaufzylinders 68 und der Falle 62 sowie dem Riegel 60 hergestellt wird. Auf diese Weise dreht eine Person, welche in das Gebäude hineingelassen werden soll, den Außenknauf nicht ins Leere, sondern betätigt die Falle 62 sowie den Riegel 60, sodass diese in das Schlossgehäuse 12 eingezogen werden und die Falle 62 und der Riegel 60 außer Eingriff mit der Fallendurchtrittsöffnung 40 bzw. der Riegeldurchtrittsöffnung 44 des Schließblechs 42 gemäß Fig. 6 oder Fig. 7 gelangen und die Haustür von außen geöffnet werden kann. Der beschriebene Öffnungsvorgang kann also von der Wohnung des Mehrfamilienhauses aus gesteuert werden, obwohl das Schloss 10 in seinem Ausgangszustand verriegelt war.

Claims (9)

  1. Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster, mit einem flügelseitig angeordneten Schloss (10), welches eine elektrisch steuerbare Verriegelungsfunktion und eine Empfangseinheit (34) zum Empfang von Steuersignalen aufweist, und mit einem rahmenseitig angeordneten Schließblech (42), welches mit einem schlossseitigen Verriegelungselement (16) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch ein an dem Schließblech (42) und/oder im Bereich der Rückseite des Schließblechs (42) angeordnetes Sendemodul (48) zum Versenden von Steuersignalen an die Empfangseinheit (34).
  2. Verriegelungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinheit (52) vorgesehen ist, welche über elektrische Leitungen (50) mit dem Sendemodul (48) kommuniziert.
  3. Verriegelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (52) und/oder die elektrischen Leitungen (50) Teil eines elektrischen Tür- oder Fensteröffnersystems ist oder sind, bei welchem eine flügelseitige Falle mittels eines rahmenseitig angeordneten elektrischen Öffners freigebbar ist.
  4. Verriegelungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul (48) einen insbesondere handbetätigbaren Schalter (54) umfasst, welcher in einer Betätigungsstellung ein Steuersignal auslöst, das die Verriegelungsfunktion des Schlosses (10) dauerhaft oder für eine vorgebbare Zeitdauer deaktiviert.
  5. Verriegelungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) ein Verriegelungselement (16) in Form eines Fallenriegels (18) aufweist, welcher beispielsweise mittels eines Drückers (22, 28) betätigbar ist.
  6. Verriegelungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) ein Verriegelungselement (16) in Form eines Riegels aufweist.
  7. Verriegelungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (42) eine Fallendurchtrittsöffnung (40) und/oder eine Riegeldurchtrittsöffnung (44) aufweist.
  8. Verriegelungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul (48) auf Höhe der Fallendurchtrittsöffnung (40) oder auf Höhe der Riegeldurchtrittsöffnung (44) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem in einem Gebäude bereits installierten elektrischen Tür- oder Fensteröffnersystem, bei welchem eine flügelseitige Falle mittels eines rahmenseitigen elektrischen Öffners freigebbar ist und bei welchem eine Bedieneinheit (52) zur Betätigung des elektrischen Öffners mittels elektrischer Leitungen vorgesehen ist, eine Verbindung der elektrischen Leitungen (50) zu dem elektrischen Öffner unterbrochen und stattdessen eine Verbindung der elektrischen Leitungen (50) zu einem Sendemodul (48) hergestellt wird, sodass das Sendemodul (48) über die elektrischen Leitungen (50) mittels der Bedieneinheit (52) ansteuerbar ist.
EP14197021.0A 2014-12-09 2014-12-09 Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems Not-in-force EP3032004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197021.0A EP3032004B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197021.0A EP3032004B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3032004A1 true EP3032004A1 (de) 2016-06-15
EP3032004B1 EP3032004B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=52133834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197021.0A Not-in-force EP3032004B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3032004B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600101732A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Alban Giacomo Spa Sistema elettronico di chiusura per serramenti, in particolare per porte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
EP1229192A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 ANS W. Henss & Partner GmbH Anlagen für Nachrichten- und Sicherheitstechnik Türschliesssystem
EP1832700A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
EP2186976A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 GEZE GmbH Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
WO2011053269A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Utc Fire & Security Corporation Wireless capable security door antenna
DE202013100565U1 (de) * 2013-02-07 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung eines Gebäudes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
EP1229192A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 ANS W. Henss & Partner GmbH Anlagen für Nachrichten- und Sicherheitstechnik Türschliesssystem
EP1832700A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
EP1832700B1 (de) 2006-03-10 2013-03-13 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
EP2186976A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 GEZE GmbH Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
WO2011053269A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Utc Fire & Security Corporation Wireless capable security door antenna
DE202013100565U1 (de) * 2013-02-07 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung eines Gebäudes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600101732A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Alban Giacomo Spa Sistema elettronico di chiusura per serramenti, in particolare per porte
WO2018069795A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Alban Giacomo S.P.A. Electronic system for locking doors or windows, in particular for doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3032004B1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
AT505058B1 (de) Türschliesssystem
EP1083282A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP1574642B1 (de) Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102015108026A1 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
DE102015014451A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen
DE102015104818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3293707A1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
EP3516138B1 (de) Türschloss
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE102015104825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
AT525001B1 (de) Türanordnung mit einer elektrisch angetriebenen Antriebsanordnung des Türschlosses
DE202009015385U1 (de) Verriegelungssystem
DE10045234C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20190201BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20190201BHEP

Ipc: E05B 55/12 20060101ALN20190201BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20190201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20190306BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20190306BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20190306BHEP

Ipc: E05B 55/12 20060101ALN20190306BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20190308BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20190308BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20190308BHEP

Ipc: E05B 55/12 20060101ALN20190308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012664

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014012664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918