EP1229191B1 - Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1229191B1
EP1229191B1 EP02001769A EP02001769A EP1229191B1 EP 1229191 B1 EP1229191 B1 EP 1229191B1 EP 02001769 A EP02001769 A EP 02001769A EP 02001769 A EP02001769 A EP 02001769A EP 1229191 B1 EP1229191 B1 EP 1229191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
advantageously
rectifier
control
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02001769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229191A3 (de
EP1229191A2 (de
Inventor
Herbert Bentivoglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker
Original Assignee
Reitter & Schefenacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker filed Critical Reitter & Schefenacker
Publication of EP1229191A2 publication Critical patent/EP1229191A2/de
Publication of EP1229191A3 publication Critical patent/EP1229191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1229191B1 publication Critical patent/EP1229191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00214Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for unlocking devices of vehicles, preferably of motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a rear window in the tailgate is arranged pivotably.
  • the rear window is in the Locked position secured by an unlocking device.
  • an actuating element is provided on the rear window, with which a control relay is actuated by pressing. It ensures that the rear window is released and opened can be.
  • the connection between the actuator and the control takes place via lines. Their laying is complex and difficult. Plug connections are required here can loosen or even loosen during operation. Then you can Do not unlock the rear window.
  • actuating device (DE-A-199 27 179) is a cover of the luggage compartment with the actuating element Motor vehicle unlocked and opened.
  • the actuator emits radiation that emits radiation from a remote control Locking system of the motor vehicle corresponds so that the Lid can be unlocked or opened.
  • the invention has for its object the generic actuator trained so that they are easy to assemble can and a failure or malfunction of the release even under extreme conditions is reliably avoided.
  • the trigger signal transmitted wirelessly from the actuator to the controller. Because of the wireless unlocking, lines are cables and the like not necessary. This makes it a very simple one Assembly of the actuator guaranteed. It is above Furthermore, not susceptible to faults and in particular free of wear. An outage or a disturbance of the unlocking is therefore also under extreme Conditions excluded.
  • the actuator is part of a passive receiver. It advantageously has a preferably as a planar antenna trained passive antenna.
  • the actuator and the controller are only a short distance apart, so that even low powers are sufficient to transmit the signal, to unlock it. So the distance between the actuator and the control, for example, only 1 to 2 cm.
  • the actuator will be unlocked Component provided, while the control on the body side Vehicle is arranged.
  • the actuator is used in motor vehicles and serves, for example, a rear window 37 (FIGS. 3 and 4) Unlock motor vehicle.
  • the actuator can also for opening a trunk lid, a bonnet or a glove compartment of a motor vehicle are used.
  • in the illustrated embodiment serves the actuator for unlocking a rear window 37 of a motor vehicle, which in a pivotable tailgate 38 is provided. After unlocking the rear window 37 can be separated from the tailgate 38 be swung up.
  • a receiver 39 is located on the rear window 37 of the motor vehicle a button 1 is provided, which is connected to a planar antenna 2 is. It is adjusted to a predetermined value via a matching element 3 Tuned resonance frequency. In the simplest and preferred Fall is the adjustment element 3 by two parallel Capacitors 4, 5 formed. You can be adjustable.
  • the button 1 is pressed and thus the resonant circuit 6 closed.
  • the resonance frequency 13.560 MHz.
  • the resonance frequency be chosen differently.
  • the resonant circuit 6 with the planar antenna 2 and the button 1 forms a passive antenna. It does not have to be powered.
  • the battery voltage which in the example is 12 volts, is determined by a voltage regulator 15 stabilized, in the embodiment to 7 volts.
  • the input and the output of the controller 15 is in each case a resistor 35 and 36 assigned. That at the output of the controller 15 applied signal is fed to the plus input of the comparator 13, which is the controller signal with the rectified output signal of the oscillator 9 compares and delivers the control signal.
  • the oscillator 9 has a transistor 16 which is connected via the quartz 11 in Resonance frequency preferably 13.560 MHz (ISM band) to the transmitting antenna 8 is brought. It is advantageously a planar antenna. you connected in series are two series resistors 17, 18, a voltage divider to the base or to the working point of the Form transistor 16. Parallel to resistor 17 or in series with Resistor 18 has two capacitors 19, 20, which are used for the feedback are responsible for generating the vibration amplitude. A resistor 21 determines the emitter current to the transistor 16th
  • the oscillator 9 is provided with a low-pass filter 22 from the outside to screen out incoming interference.
  • the low pass 22 consists of a resistor 23, a capacitor 24 and a resistor 25 are subordinate.
  • Resistor 25 is in the collector circuit of transistor 16 is connected and is in series with resistor 18 of the voltage divider.
  • the rectifier 12 is advantageously temperature compensated so that the offset voltage of the comparator input not changed.
  • the rectifier 12 is included two diodes 26, 27 combined to form a unit, which are thermally integrated on a chip.
  • the decoupling point 10 on the oscillator 9 is formed by a capacitor that is set that the voltage is still so high that it Threshold voltage of the rectifier 12 exceeds sufficiently far, in order to enable a reliable evaluation in the comparator 13.
  • the decoupling point 10 of the oscillator 9 is a low-pass filter 28, 29 downstream to suppress RF interference from the outside could lead to an unwanted actuation of the control.
  • the inductor 28 and the capacitor 29, which are the diodes, have a low pass 26, 27 are connected upstream.
  • both the plus and A low-pass filter is connected upstream of the negative input of the comparator 13.
  • the low pass assigned to the plus input consists of a Resistor 30 and a downstream capacitor 31.
  • the low-pass filter assigned to the minus input of the comparator 13 the resistor 32 and the downstream capacitor 33. Die have two resistors 30, 32 and the two capacitors 31, 33 same characteristics.
  • a low-resistance load 34 are operated.
  • the resonance circuit 3 By pressing the button 1 of the passive element, the resonance circuit 3 closed, whereby 7 energy is removed from the transmitter becomes. It leads to the triggering of a control signal, which causes the unlocking of the rear window 37 is reached.
  • the transfer between the passive element and the transmitter 7 are used the resonance frequency wired or wireless.
  • the passive Secondary circuit 6, which is tuned to the transmission frequency or via the button 1 is out of tune with the transmission frequency, deprives the In the resonance case, oscillator 9 has sufficient energy so that the waste the RF voltage across the RF rectifier 12 to the following Comparator circuit is detected. It provides a corresponding one at output 14 Logic signal to control a power FET switch 40, with which the unlocking of the rear window 37 is reached becomes.
  • the transmitter 7 Due to the wireless unlocking of the rear window 37 without use of lines, cables and the like results in a very simple assembly of the actuator. It is not prone to failure and is particularly wear-free.
  • the transmitter 7 only needs a minimum current, which is, for example, only about 3 mA. As a result, the transmitter 7 can also be in the standby position for a long time be without the vehicle battery which transmitter is connected, too much energy is being drawn.
  • the transmitter 7 with the central locking of the motor vehicle to couple. If the vehicle is centrally locked, it is too the transmitter 7 is switched off so that it does not require any current. Becomes the central locking is opened, the transmitter 7 is also switched on, so that it is ready for use. If the transmitter 7 via the central locking switched off, there is no possibility for unauthorized persons manipulate the transmitter 7 from the outside and the rear window 37 to open without authorization.
  • Fig. 5 shows a transmitter 7, in which the quartz 11 resonates with part of the antenna 8 and capacitors connected to it 41, 42 is. As a result, the load on the quartz 11 becomes low held. By tapping the antenna 8 (coil) on upper coil tap a higher useful amplitude. This allows the Sensitivity increased with low quartz load become.
  • the senor is essentially the same as in the previous embodiment. It works the same as the previous one Embodiment.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bei Kraftfahrzeugen bekannt, in der Heckklappe eine Heckscheibe schwenkbar anzuordnen. Die Heckscheibe wird in der Schließstellung durch eine Entriegelungseinrichtung gesichert. Damit die Heckscheibe hochgeklappt werden kann, muß sie entriegelt werden. Hierfür ist an der Heckscheibe ein Betätigungselement vorgesehen, mit dem durch Drücken ein Relais der Steuerung betätigt wird. Es sorgt dafür, daß die Heckscheibe freigegeben wird und geöffnet werden kann. Die Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Steuerung erfolgt über Leitungen. Ihre Verlegung ist aufwendig und schwierig. Es sind hierbei Steckverbindungen erforderlich, die sich im Betrieb lockern oder gar lösen können. Dann läßt sich die Heckscheibe nicht mehr entriegeln.
Bei der gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung (DE-A-199 27 179) wird mit dem Betätigungselement ein Deckel des Gepäckraumes eines Kraftfahrzeuges entriegelt und geöffnet. Das Betätigungselement sendet eine Strahlung aus, die mit der Strahlung einer fernbedienbaren Schließanlage des Kraftfahrzeuges so korrespondiert, daß der Deckel entriegelt bzw. geöffnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung so auszubilden, daß sie einfach montiert werden kann und ein Ausfall oder eine Störung der Entriegelung auch unter extremen Bedingungen zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung wird das Auslösesignal vom Betätigungselement drahtlos auf die Steuerung übertragen. Aufgrund der drahtlosen Entriegelung sind Leitungen, Kabel und dergleichen nicht notwendig. Dadurch ist eine sehr einfache Montage der Betätigungsvorrichtung gewährleistet. Sie ist darüber hinaus nicht störanfällig und insbesondere verschleißfrei. Ein Ausfall oder eine Störung der Entriegelung ist darum auch unter extremen Bedingungen ausgeschlossen. Das Betätigungselement ist Teil eines passiven Empfängers. Er weist vorteilhaft eine vorzugsweise als Planarantenne ausgebildete Passivantenne auf. Das Betätigungselement und die Steuerung haben nur geringen Abstand voneinander, so daß schon geringe Leistungen zur Übertragung des Signals ausreichen, um die Entriegelung vorzunehmen. So kann der Abstand zwischen dem Betätigungselement und der Steuerung beispielsweise nur 1 bis 2 cm betragen. Das Betätigungselement wird am zu entriegelnden Bauteil vorgesehen, während die Steuerung karosserieseitig am Fahrzeug angeordnet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Empfänger einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2
einen Schaltplan eines Senders der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 3
eine Heckklappe mit einem in Schließstellung befindlichen Heckfensters eines Kraftfahrzeuges, das mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung versehen ist,
Fig. 4
das Heckfenster gemäß Fig. 3 in geöffneter Stellung,
Fig. 5
einen Schaltplan eines Senders einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
Die Betätigungsvorrichtung wird bei Kraftfahrzeugen eingesetzt und dient dazu, beispielsweise ein Heckfenster 37 (Fig. 3 und 4) eines Kraftfahrzeuges zu entriegeln. Die Betätigungsvorrichtung kann aber auch zum Öffnen eines Kofferraumdeckels, einer Motorhaube oder eines Handschuhfaches eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Betätigungsvorrichtung zum Entriegeln einer Heckscheibe 37 eines Kraftfahrzeuges, die in einer schwenkbaren Heckklappe 38 vorgesehen ist. Nach dem Entriegeln kann die Heckscheibe 37 gegenüber der Heckklappe 38 gesondert hochgeschwenkt werden.
An der Heckscheibe 37 des Kraftfahrzeuges ist ein Empfänger 39 mit einem Taster 1 vorgesehen, der an eine Planarantenne 2 angeschlossen ist. Sie wird über ein Abgleichelement 3 auf eine vorgegebene Resonanzfrequenz abgestimmt. Im einfachsten und bevorzugten Fall wird das Abgleichelement 3 durch zwei parallel liegende Kondensatoren 4, 5 gebildet. Sie können einstellbar sein.
Um die Heckscheibe 37 hochzuklappen, wird der Taster 1 gedrückt und damit der Resonanzkreis 6 geschlossen. Im Beispielsfall beträgt die Resonanzfrequenz 13.560 MHz. Je nach Einsatzfall kann die Resonanzfrequenz auch anders gewählt sein.
Der Resonanzkreis 6 mit der Planarantenne 2 und dem Taster 1 bildet eine passive Antenne. Sie muß nicht mit Strom versorgt werden.
Sobald der Resonanzkreis 6 durch Drücken des Tasters 1 geschlossen wird, wird einer in einem Sender 7 der Betätigungsvorrichtung befindlichen Sendeantenne 8 Energie entzogen. Dadurch wird die Amplitude eines nachgeschalteten Oszillators 9 an einem hochohmigen Auskoppelungspunkt 10 eines Quarzes 11 herabgesetzt. Die Hochfrequenzspannung wird an einem Hochfrequenzgleichrichter 12 gleichgerichtet und dem Minuseingang eines Komparators 13 zugeführt. Aufgrund des Amplitudenabfalles am Auskoppelungspunkt 3 sinkt der Pegel am Plusausgang 14 des dem Gleichrichter 12 nachgeschalteten Komparators 13, so daß am Ausgang 14 des Komparators 13 das entsprechende Steuersignal zur Entriegelung des Heckscheibenfensters ansteht.
Die Batteriespannung, die im Beispielsfall 12 Volt beträgt, wird mittels eines Spannungsreglers 15 stabilisiert, im Ausführungsbeispiel auf 7 Volt. Dem Eingang und dem Ausgang des Reglers 15 ist jeweils ein Widerstand 35 und 36 zugeordnet. Das am Ausgang des Reglers 15 anliegende Signal wird dem Pluseingang des Komparators 13 zugeführt, der das Reglersignal mit dem gleichgerichteten Ausgangssignal des Oszillators 9 vergleicht und das Steuersignal liefert.
Der Oszillator 9 hat einen Transistor 16, der über den Quarz 11 in Resonanzfrequenz vorzugsweise 13,560 MHz (ISM-Band) zur Sendeantenne 8 gebracht wird. Sie ist vorteilhaft eine Planarantenne. Ihr nachgeschaltet sind zwei in Reihe geschaltete Widerstände 17, 18, die einen Spannungsteiler zur Basis bzw. zum Arbeitspunkt des Transistors 16 bilden. Parallel zum Widerstand 17 bzw. in Reihe zum Widerstand 18 liegen zwei Kondensatoren 19, 20, die für die Rückkoppelung verantwortlich sind, um die Schwingungsamplitude zu erzeugen. Ein Widerstand 21 bestimmt den Emitterstrom zum Transistor 16.
Der Oszillator 9 ist mit einem Tiefpaß 22 versehen, um von außen kommende Störstrahlungen auszusieben. Der Tiefpaß 22 besteht aus einem Widerstand 23, dem ein Kondensator 24 und ein Widerstand 25 nachgeordnet sind. Der Widerstand 25 ist in den Kollektorkreis des Transistors 16 geschaltet und liegt in Reihe zum Widerstand 18 des Spannungsteilers.
Der Gleichrichter 12 ist vorteilhaft temperaturkompensiert, so daß sich bei Temperaturschwankungen die Offset-Spannung des Komparatoreinganges nicht verändert. Hierzu ist der Gleichrichter 12 mit zwei zu einer Einheit zusammengefaßten Dioden 26, 27 versehen, die thermisch auf einem Chip integriert sind. Die Auskopplungsstelle 10 am Oszillator 9 wird durch einen Kondensator gebildet, der so eingestellt ist, daß die Spannung noch so hoch ist, daß sie die Schwellspannung des Gleichrichters 12 ausreichend weit übersteigt, um eine zuverlässige Auswertung im Komparator 13 zu ermöglichen.
Dem Auskoppelungspunkt 10 des Oszillators 9 ist ein Tiefpaß 28, 29 nachgeschaltet, um HF-Störungen von außen zu unterdrücken, die zu einer ungewollten Betätigung der Steuerung führen könnten. Der Tiefpaß hat die Induktivität 28 und den Kondensator 29, die den Dioden 26, 27 vorgeschaltet sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl dem Plus- als auch dem Minuseingang des Komparators 13 jeweils ein Tiefpaß vorgeschaltet. Der dem Pluseingang zugeordnete Tiefpaß besteht aus einem Widerstand 30 und einem nachgeschalteten Kondensator 31. Der dem Minuseingang des Komparators 13 zugeordnete Tiefpaß hat den Widerstand 32 und den nachgeschalteten Kondensator 33. Die beiden Widerstände 30, 32 und die beiden Kondensatoren 31, 33 haben gleiche Kenndaten. An dem Komparatorausgang 14 kann eine niederohmige Last 34 betrieben werden.
Durch Drücken des Tasters 1 des Passivelementes wird der Resonanzkreis 3 geschlossen, wodurch dem Sender 7 Energie entzogen wird. Sie führt zum Auslösen eines Steuersignales, wodurch die Entriegelung des Heckfensters 37 erreicht wird. Die Übertragung zwischen dem passiven Element und dem Sender 7 erfolgt unter Ausnutzung der Resonanzfrequenz leitungs- bzw. drahtlos. Der passive Sekundärkreis 6, der auf die Sendefrequenz abgestimmt bzw. über den Taster 1 gegen die Sendefrequenz verstimmt ist, entzieht dem Oszillator 9 im Resonanzfall ausreichend Energie, so daß der Abfall der HF-Spannung über den HF-Gleichrichter 12 auf die folgende Komparatorschaltung erfaßt wird. Sie liefert am Ausgang 14 ein entsprechendes Logiksignal zur Steuerung eines Leistungs-FET-Schalters 40, mit dem die Entriegelung des Heckfensters 37 erreicht wird.
Aufgrund der drahtlosen Entriegelung des Heckfensters 37 ohne Verwendung von Leitungen, Kabeln und dergleichen ergibt sich eine sehr einfache Montage der Betätigungsvorrichtung. Sie ist nicht störanfällig und ist insbesondere verschleißfrei. De Sender 7 benötigt nur einen minimalen Strom, der beispielsweise nur etwa 3 mA beträgt. Dadurch kann der Sender 7 auch über lange Zeit hinweg in Bereitschaftsstellung sein, ohne daß dadurch der Fahrzeugbatterie, an welche der Sender angeschlossen ist, zu viel Energie entzogen wird.
Vorteilhaft ist es, den Sender 7 mit der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges zu koppeln. Ist das Fahrzeug zentralverriegelt, ist auch der Sender 7 ausgeschaltet, so daß er keinen Strom benötigt. Wird die Zentralverriegelung geöffnet, wird auch der Sender 7 eingeschaltet, so daß er betriebsbereit ist. Wird der Sender 7 über die Zentralverriegelung abgeschaltet, besteht für Unbefugte keine Möglichkeit, von außen den Sender 7 zu manipulieren und das Heckfenster 37 unbefugt zu öffnen.
Fig. 5 zeigt einen Sender 7, bei dem der Quarz 11 in Resonanz mit einem Teil der Antenne 8 und an sie angeschlossenen Kondensatoren 41, 42 ist. Dadurch wird die Belastung des Quarzes 11 gering gehalten. Durch die Anzapfung der Antenne 8 (Spule) entsteht am oberen Spulenabgriff eine höhere Nutzamplitude. Dadurch kann die Empfindlichkeit bei gleichzeitig geringer Quarzbelastung gesteigert werden.
Im übrigen ist der Sensor im wesentlichen gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform. Er arbeitet gleich wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.

Claims (12)

  1. Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit wenigstens einer Steuerung (7) und einem Betätigungselement (1), das bei Betätigung ein Signal drahtlos an die Steuerung (7) zur Entriegelung abgibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (1) Teil eines passiven Empfängers ist, der vorteilhaft eine vorzugsweise als Planarantenne ausgebildete Passivantenne (2) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (1) ein Taster ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Passivantenne (2) in einem Resonanzkreis liegt, der vorzugsweise durch Betätigen des Betätigungselementes (1) geschlossen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung der Passivantenne (2) auf die Resonanzfrequenz ein Abstimmelement (3) vorgesehen ist, das vorteilhaft zwei parallel zueinander liegende Kondensatoren (4, 5) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (7) wenigstens eine Antenne (8), vorzugsweise eine Planarantenne, aufweist, der vorteilhaft durch Betätigen des Betätigungselementes (1) Energie entzogen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (8) Teil eines Oszillators (9) ist, der vorteilhaft ein Schaltelement (16), vorzugsweise einen Transistor, aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (16) über einen Quarz (11) in Resonanz zur Antenne (8) gebracht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Oszillator (9) ein Gleichrichter (12) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal vorteilhaft einem Komparator (13) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (12) ein Temperaturkompensationsglied (26, 27) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Oszillators (9) herabgesetzt und dem Komparator (13) zugeführt wird, der vorteilhaft das Ausgangssignal des Gleichrichters (12) mit einem Reglersignal vergleicht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Komparators (13) zur Entriegelung herangezogen wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Auskoppelungsstelle des Oszillators (9) durch einen Kondensator (10) gebildet ist, der vorteilhaft die Spannung oberhalb der Schwellspannung des Gleichrichters (12) hält.
EP02001769A 2001-02-01 2002-01-25 Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP1229191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104377 2001-02-01
DE10104377A DE10104377A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1229191A2 EP1229191A2 (de) 2002-08-07
EP1229191A3 EP1229191A3 (de) 2002-08-14
EP1229191B1 true EP1229191B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=7672389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001769A Expired - Lifetime EP1229191B1 (de) 2001-02-01 2002-01-25 Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6794767B2 (de)
EP (1) EP1229191B1 (de)
DE (2) DE10104377A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121605B2 (en) * 2004-03-17 2006-10-17 Lear Corporation Glove box with sensor
DE102004059214B4 (de) 2004-12-09 2018-07-26 Volkswagen Ag Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Aufstellscheibe, einem Schloss und Mitteln zum elektromotorischen Entriegeln des Schlosses
FR2909340B1 (fr) * 2006-11-30 2009-01-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Lunette arriere ouvrante pour vehicule automobile.
FR2911899B1 (fr) * 2007-01-30 2009-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile et dispositif de commande du deverrouillage d'une lunette pour ce vehicule
DE102009045830A1 (de) 2009-10-20 2011-07-07 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verriegelungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2012024651A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Stoneridge Control Devices, Inc. Integrated release switch assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325058A (en) * 1980-06-11 1982-04-13 Gentex Corporation Pre-intrusion detection and alarm system
FR2598006B1 (fr) * 1986-04-28 1989-01-13 Signalisation Detecteur de presence, a proximite d'un poste de controle, d'un repondeur associe a un porteur
US4897643A (en) * 1986-08-11 1990-01-30 Mazda Motor Corporation Vehicular electronic equipment with door lock and side window antenna
US5189839A (en) * 1990-03-22 1993-03-02 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5402132A (en) * 1992-05-29 1995-03-28 Mcdonnell Douglas Corporation Monopole/crossed slot single antenna direction finding system
US5375811A (en) * 1994-01-19 1994-12-27 Marotta Scientific Controls, Inc. Magnetic-latching valve
FR2723238B1 (fr) * 1994-07-27 1996-09-13 Suisse Electronique Microtech Systeme de communication entre une station de base et un transpondeur passif
US5541588A (en) * 1994-08-01 1996-07-30 Metrol Co., Ltd. Control signal transfer device for a position detecting sensor
JP3434934B2 (ja) * 1995-06-07 2003-08-11 株式会社デンソー ワイヤレス車両制御システム
GB2302559B (en) * 1995-06-23 1998-06-03 Draftex Ind Ltd Opening arrangements and methods for closure members
US5694115A (en) * 1996-06-11 1997-12-02 Desatoff; Jack Remote control activated electric drip coffee maker
DE19632025C2 (de) * 1996-08-08 1998-07-23 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation
US5869969A (en) * 1996-11-13 1999-02-09 Northern Telecom Limited Battery charger/rectifier voltage temperature compensation circuit including protection and diagnostic scheme
US5942977A (en) * 1997-08-13 1999-08-24 Ludwig Kipp Radio transponder
DE19752029B4 (de) * 1997-11-24 2004-02-26 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US6268796B1 (en) * 1997-12-12 2001-07-31 Alfred Gnadinger Radio frequency identification transponder having integrated antenna
EP0978729A3 (de) * 1998-08-07 2002-03-20 Hitachi, Ltd. Hochfrequenz-Sende-Empfangsvorrichtung für Fahrzeug-Radarsysteme
DE19927179B4 (de) * 1999-06-15 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen eines Gepäckraums eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229191A3 (de) 2002-08-14
DE10104377A1 (de) 2002-08-08
US20020162408A1 (en) 2002-11-07
EP1229191A2 (de) 2002-08-07
US6794767B2 (en) 2004-09-21
DE50201535D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328695B1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines öffnungs- und verriegelungsvorgangs eines kraftfahrzeugs
DE102005015403B4 (de) Fahrzeugfernverriegelungs- und entriegelungs-Steuervorrichtung
EP1216165B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung
DE10138870B4 (de) Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem
DE102006042682B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugvorrichtung, fahrzeugseitige Einheit und tragbare Vorrichtung
DE102006042976A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
WO1997041322A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19508276A1 (de) Lernfähige Sende-Empfängereinrichtung
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
WO1992018732A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer türverriegelungs- und/oder alarmanlage
EP1229191B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP2098670B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE4316867A1 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP2098672A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil
DE102006009899A1 (de) Fahrzeug mit zwei oder mehr funkbasierten Systemen
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE102004010240B4 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE102008062627A1 (de) System und Verfahren für die entfernte Aktivierung unter Verwendung einer Sender-Schalteranordnung
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004039835B3 (de) Elektronisches Zugangsberechtigungssystem
EP1533450B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP1388469A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
EP1466789B1 (de) Fernbedienungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: ACTUATING DEVICE FOR UNLOCKING DEVICES FOR VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50201535

Country of ref document: DE