EP1229190A2 - Türgriff für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Türgriff für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1229190A2
EP1229190A2 EP02001859A EP02001859A EP1229190A2 EP 1229190 A2 EP1229190 A2 EP 1229190A2 EP 02001859 A EP02001859 A EP 02001859A EP 02001859 A EP02001859 A EP 02001859A EP 1229190 A2 EP1229190 A2 EP 1229190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
bow
door handle
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02001859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229190A3 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Publication of EP1229190A2 publication Critical patent/EP1229190A2/de
Publication of EP1229190A3 publication Critical patent/EP1229190A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Definitions

  • the invention relates to a door handle for a vehicle door, the one on the vehicle door attachable bracket and one on the bracket against the pressure of a return spring from a rest position to an actuating position arranged to pivot outwards Grip part comprises, the first end of the grip part arranged in a on the bracket Recording around an axis of rotation perpendicular to the longitudinal axis of the handle part is pivotally mounted and at its second end one in the interior of the vehicle door protruding handle dome.
  • the Bow handle trained handle part pivoted slightly upwards when pulling is already a door handle with a pivotable on the bearing bracket inside the door bow-shaped lever arrangement
  • a rod-shaped Middle part made of metal and two adjoining the ends of the middle part
  • One disadvantage of the known door handle is that the manufacture and assembly the bow-shaped lever arrangement is complex and connected with relatively large tolerances because the rod-shaped middle part and the e.g. lever arms made of plastic must be manufactured separately and then assembled. Because the middle part and the lever arms are connected to each other in a rotationally fixed manner, corresponding driving surfaces are on to provide the middle part. In addition, to connect the middle part with the lever arms additional components (e.g. lock washers) and an elaborate design of the Middle part (e.g. a thicker head part or thread etc.) required.
  • additional components e.g. lock washers
  • an elaborate design of the Middle part e.g. a thicker head part or thread etc.
  • the present invention has for its object a door handle of the aforementioned Specify type in which the bow-shaped lever arrangement much easier can be manufactured and assembled than with comparable door handles.
  • the invention is essentially based on the idea of the middle part and the two To form lever arms of the bow-shaped lever arrangement in one piece. It can be e.g. act as a plastic injection molded part.
  • one is preferably made of metal Rod provided through a corresponding axial recess of the central part the bow-shaped lever arrangement is passed, such that the rod in the area the lateral recesses of the middle part forms the pivot axes, which in turn pivotably mounted in corresponding bearing points arranged on the bearing bracket are.
  • the rod it is facing the second lever arm Angled end and clipped to the handle part.
  • the rod which is preferably made of metal
  • the rod which is preferably made of metal
  • the same materials e.g. plastic axis of the middle part in one on the bearing bracket attached plastic bushing
  • the bow-shaped lever arrangement more stable by using the rod.
  • the angled end of the rod is used as the axis of rotation for the first end of the handle part become.
  • 1 is a door handle for a motor vehicle door provided with a door lock designated.
  • the door handle 1 comprises one on the outer skin 2 of the motor vehicle door attached bracket 3 and a pivotally arranged on the bracket and dashed shown, outside handle part 4.
  • the first end 5 of the as a bow handle trained handle part 4 is in a arranged on the bracket 3 receptacle 6 an axis of rotation 8 perpendicular to the longitudinal axis 7 of the handle part 4 is pivotally mounted.
  • the bearing bracket 3 does not have one here receptacle 11 of interest for a lock cylinder 12.
  • the lever arrangement 13 On the bracket 3 is a bow-shaped lever arrangement 13, which is by means of a return spring 14 is held in a starting position, pivotally mounted.
  • the lever arrangement 13 comprises a central part 15, the longitudinal axis 16 (in plan view according to FIG. 1) is arranged obliquely to the longitudinal axis 7 of the handle part 4, and two different lengths Lever arms 17, 18.
  • the first, relatively long lever arm 17 with the handle dome 10 and the second, substantially shorter lever arm 18 is connected to the receptacle 6 of the handle part 4.
  • the middle part 15 and the two lever arms are involved 17, 18 around a one-piece plastic part, which e.g. is made by injection molding.
  • pivot axes 23, 24 are provided, which are also in one piece are connected to the central part 15.
  • the bearings 19, 20 each have one Opening 25 ( Figure 3) through which the pivot axes 23, 24 can be inserted like a clip.
  • the return spring 14 designed as a torsion spring is in a corresponding recess 26 of the central part 15 is arranged and is supported with its first end 27 on the central part 15 of the bow-shaped lever arrangement 13 and with its second end 28 on the bearing bracket 3 from.
  • a lever 29 for actuating the not shown is also on the lever arrangement 13 Door lock attached via a linkage or a Bowden cable.
  • the mode of operation of the door handle 1 is explained below: may the handle part 4 be initially in its rest position. Now the corresponding one Vehicle door are opened, the handle part 4 to the outside (i.e. in the in 2 pivoted by the arrow 30). This will make the handle dome 10 pulled outwards and takes the first lever arm 17 of the lever arrangement 13, so that the middle part 15 pivots against the pressure of the return spring 14 about its longitudinal axis 16 becomes.
  • FIG. 4 and 5 is a further embodiment of a door handle according to the invention 1 'shown.
  • the invention is of course not based on the embodiment described above limited.
  • the longitudinal axis of the central part of the bow-shaped Lever arrangement (seen in plan view) also one to the longitudinal axis of the handle part have parallel course.
  • the middle part and the two lever arms Part is not necessarily a plastic injection molded part, but it can a correspondingly designed sheet metal part can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türgriff für eine Fahrzeugtür, mit einem Lagerbügel (3) und einem Griffteil (4; 4'), wobei das erste Ende (5) des Griffteiles (4; 4') in einer an dem Lagerbügel (3) angeordneten Aufnahme (6; 6') um eine zur Längsachse (7) des Griffteiles (4; 4') senkrechte Drehachse (8) verschwenkbar gelagert ist und an seinem zweiten Ende (9) einen in das Innere der Fahrzeugtür ragenden Griffdom (10) aufweist und wobei der Türgriff (1; 1') eine an dem Lagerbügel (3) türinnenseitig schwenkbar angeordnete bügelförmige Hebelanordnung (13; 13') mit einem Mittelteil (15; 15') und mit zwei sich an den Enden des Mittelteiles (15; 15') anschließenden Hebelarmen (17, 18) umfaßt, wobei der erste Hebelarm (17) mit dem Griffdom (10) und der zweite Hebelarm (18) mit der Aufnahme (6; 6') des Griffteiles (4; 4') in Eingriff stehen, derart, daß beim Ziehen des Griffteiles (4; 4') dieses gleichzeitig nach oben verschwenkt wird. Um zu erreichen, daß die bügeiförmige Hebelanordnung (13; 13') wesentlich einfacher herstell- und montierbar ist als bei vergleichbaren Türgriffen (1; 1'), schlägt die Erfindung vor, das Mittelteil (15; 15') und die beiden Hebelarme (17, 18) der bügelförmigen Hebelanordnung (13; 13') einstückig auszubilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Türgriff für eine Fahrzeugtür, der einen an der Fahrzeugtür befestigbaren Lagerbügel und ein an dem Lagerbügel gegen den Druck einer Rückholfeder von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung nach außen schwenkbar angeordnetes Griffteil umfaßt, wobei das erste Ende des Griffteiles in einer an dem Lagerbügel angeordneten Aufnahme um eine zur Längsachse des Griffteiles senkrechte Drehachse verschwenkbar gelagert ist und an seinem zweiten Ende einen in das Innere der Fahrzeugtür ragenden Griffdom aufweist.
Um zu erreichen, daß beim Öffnen der entsprechenden Fahrzeugtür das in der Regel als Bügelgriff ausgebildete Griffteil beim Ziehen gleichzeitig etwas nach oben verschwenkt wird, ist bereits ein Türgriff mit einer schwenkbar an dem Lagerbügel türinnenseitig angeordneten bügelförmigen Hebelanordnung vorgeschlagen worden, welche ein stangenförmiges Mittelteil aus Metall und zwei sich an den Enden des Mittelteiles anschließenden Hebelarme umfaßt. Dabei ist der erste Hebelarm mit dem Griffdom und der zweite Hebelarm mit der Aufnahme des Griffteiles verbunden, so daß beim Ziehen des Griffteiles der Griffdom die bügelförmige Hebelanordnung und damit auch die Aufnahme und das Griffteil verschwenkt.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, zur raumsparenden Anordnung der bügelförmigen Hebelanordnung diese derart an dem Lagerbügel schwenkbar zu befestigen, daß die Längsachse des Mittelteiles der bügelförmigen Hebelanordnung gegenüber der Längsachse des Griffteiles einen schrägen Verlauf aufweist, derart, daß der zweite Hebelarm eine wesentlich geringere Länge besitzt als der erste Hebelarm.
Nachteilig ist bei dem bekannten Türgriff unter anderem, daß die Herstellung und Montage der bügelförmigen Hebelanordnung aufwendig und mit relativ großen Toleranzen verbunden ist, da das stangenförmige Mittelteil und die z.B. aus Kunststoff bestehenden Hebelarme separat hergestellt und dann montiert werden müssen. Da das Mittelteil und die Hebelarme drehfest miteinander verbunden werden, sind entsprechende Mitnahmeflächen an dem Mittelteil vorzusehen. Außerdem sind zur Verbindung des Mittelteiles mit den Hebelarmen zusätzliche Bauteile (z.B. Sicherungsscheiben) und eine aufwendige Gestaltung des Mittelteiles (z.B. ein dickeres Kopfteil oder Gewinde etc.) erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türgriff der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die bügelförmige Hebelanordnung wesentlich einfacher herstell- und montierbar ist als bei vergleichbaren Türgriffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, das Mittelteil und die beiden Hebelarme der bügelförmigen Hebelanordnung einstückig auszubilden. Dabei kann es sich z.B. um ein Kunststoff-Spritzgußteil handeln.
Um die bügelförmige Hebelanordnung schwenkbar an dem Lagerbügel zu befestigen, ist bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß sich im Bereich der seitlichen Enden des Mittelteiles Ausnehmungen befinden, in denen als Schwenkachsen ausgebildete und einstückig mit dem Mittelteil verbundene Zwischenbereiche angeordnet sind, welche in entsprechenden an dem Lagerbügel angeordneten Lagerstellen schwenkbar gelagert sind.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist eine vorzugsweise aus Metall bestehende Stange vorgesehen, die durch eine entsprechende axiale Ausnehmung des Mittelteiles der bügelförmigen Hebelanordnung hindurchgeführt ist, derart, daß die Stange im Bereich der seitlichen Ausnehmungen des Mittelteiles die Schwenkachsen bildet, die wiederum in entsprechenden an dem Lagerbügel angeordneten Lagerstellen schwenkbar gelagert sind. Zur Befestigung der Stange ist diese an ihrem dem zweiten Hebelarm zugewandten Ende abgewinkelt und mit der Aufnahme des Griffteiles verklipst.
Durch die Verwendung der vorzugsweise aus Metall bestehenden Stange wird einerseits erreicht, daß Quietschgeräusche vermieden werden, die sich unter Umständen ergeben würden, wenn gleiche Materialien (z.B. Kunststoffachse des Mittelteiles in einer am Iagerbügel befestigten Kunststoffbuchse) gegeneinander bewegt werden. Andererseits wird die bügelförmige Hebelanordnung durch Verwendung der Stange stabiler. Schließlich kann das abgewinkelte Ende der Stange als Drehachse für das erste Ende des Griffteiles verwendet werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in dem Mittelteil eine weitere Ausnehmung zur Lagerung der als Drehfeder ausgebildeten Rückholfeder angeordnet ist, welche die Stange umschließt und sich mit ihrem ersten Ende an dem Mittelteil und mit ihrem zweiten Ende an dem Lagerbügel abstützt.
Um die an dem Mittelteil angeordneten Schwenkachsen auf einfache Weise in die an dem Lagerbügel angeordneten Lagerstellen einzubringen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Lagerstellen jeweils mit einer Öffnung zu versehen, über welche die Schwenkachsen klipsartig einführbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1
eine Draufsicht auf einen ersten erfindungsgemäßen Türgriff, wobei das Griffteil nur gestrichelt angedeutet ist;
Fig.2
einen Längsschnitt entlang der in Fig.1 mit II-II bezeichneten Schnittlinie;
Fig.3
einen vergrößerten Querschnitt entlang der in Fig.1 mit III-III bezeichneten Schnittlinie;
Fig.4
eine Draufsicht auf einen zweiten erfindungsgemäßen Türgriff und
Fig.5
einen Längsschnitt entlang der in Fig.4 mit V-V bezeichneten Schnittlinie.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Türgriff für eine mit einem Türschloß versehene Kraftfahrzeugtür bezeichnet. Der Türgriff 1 umfaßt einen an der Außenhaut 2 der Kraftfahrzeugtür befestigten Lagerbügel 3 und ein an dem Lagerbügel schwenkbar angeordnetes und gestrichelt dargestelltes, außenseitig befindliches Griffteil 4. Das erste Ende 5 des als Bügelgriff ausgebildeten Griffteiles 4 ist in einer an dem Lagerbügel 3 angeordneten Aufnahme 6 um eine zur Längsachse 7 des Griffteiles 4 senkrechte Drehachse 8 verschwenkbar gelagert. An seinem zweiten Ende 9 ist an dem Griffteil 4 ein in das Innere der Fahrzeugtür ragender Griffdom 10 befestigt. Vor dem Griffteil 4 weist der Lagerbügel 3 eine hier nicht weiter interessierende Aufnahme 11 für einen Schließzylinder 12 auf.
An dem Lagerbügel 3 ist eine bügelförmige Hebelanordnung 13, die mittels einer Rückholfeder 14 in einer Ausgangslage gehalten wird, verschwenkbar gelagert. Die Hebelanordnung 13 umfaßt ein Mittelteil 15, dessen Längsachse 16 (in der Draufsicht gem. Fig.1) schräg zur Längsachse 7 des Griffteiles 4 angeordnet ist, sowie zwei unterschiedlich lange Hebelarme 17, 18. Dabei ist der erste, relativ lange Hebelarm 17 mit dem Griffdom 10 und der zweite, wesentlich kürzere Hebelarm 18 mit der Aufnahme 6 des Griffteiles 4 verbunden. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Mittelteil 15 und den beiden Hebelarmen 17, 18 um ein einstückiges Kunststoffteil, welches z.B. durch Spritzgießen hergestellt wird.
Zur schwenkbaren Verbindung der Hebelanordnung 13 mit dem Lagerbügel 3 sind an dem Lagerbügel zwei Lagerstellen 19, 20 und in dem Mittelteil 15 zwei in entsprechenden Ausnehmungen 21, 22 angeordnete Schwenkachsen 23, 24 vorgesehen, die ebenfalls einstückig mit dem Mittelteil 15 verbunden sind. Die Lagerstellen 19, 20 weisen jeweils eine Öffnung 25 (Fig.3) auf, über welche die Schwenkachsen 23, 24 klipsartig einführbar sind.
Die als Drehfeder ausgebildete Rückholfeder 14 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 26 des Mittelteiles 15 angeordnet und stützt sich mit ihrem ersten Ende 27 an dem Mittelteil 15 der bügelförmigen Hebelanordnung 13 und mit ihrem zweiten Ende 28 an dem Iagerbügel 3 ab.
An der Hebelanordnung 13 ist ferner ein Umlenkhebel 29 zur Betätigung des nicht dargestellten Türschlosses über ein Gestänge oder einen Bowdenzug befestigt.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Türgriffes 1 erläutert: Dabei möge sich das Griffteil 4 zunächst in seiner Ruhestellung befinden. Soll nun die entsprechende Fahrzeugtür geöffnet werden, so wird das Griffteil 4 nach außen (d.h. in die in Fig.2 durch den Pfeil 30 angedeutete Richtung) geschwenkt. Dadurch wird der Griffdom 10 nach außen gezogen und nimmt den ersten Hebelarm 17 der Hebelanordnung 13 mit, so daß das Mittelteil 15 gegen den Druck der Rückholfeder 14 um ihre Längsachse 16 verschwenkt wird. Der drehfest mit dem Mittelteil 15 verbundene zweite Hebelarm 18 verschwenkt daher auch die drehbar an dem Lagerbügel 3 angeordnete Aufnahme 6 des ersten Endes 5 des Griffteiles 4 einschließlich der Drehachse 8, so daß das gesamte Griffteil 4 zusätzlich zu seiner Bewegung nach außen auch etwas nach oben geschwenkt wird und eine bessere Griffbetätigung durch die die Fahrzeugtür öffnende Person erlaubt.
In den Fig.4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türgriffes 1' dargestellt. Dabei werden die Schwenkachsen 23', 24' der bügelförmigen Hebelanordnung 13' durch eine aus Metall bestehende Stange 31 gebildet, welche durch eine entsprechende axiale Ausnehmung 32 des Mittelteiles 15' hindurchgeführt ist. Damit die Stange 31 nicht aus der Ausnehmung 32 herausgleiten kann, ist sie an ihrem dem zweiten Hebelarm der Hebelanordnung 13' zugewandten Ende 33 abgewinkelt und mit der Aufnahme 6' des Griffteiles 4' verklipst. Gleichzeitig bildet das abgewinkelte Ende 33 der Stange 31 die Schwenkachse für das Griffteil 4' (Fig.5).
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Längsachse des Mittelteiles der bügelförmigen Hebelanordnung (in der Draufsicht gesehen) auch einen zur Längsachse des Griffteiles parallelen Verlauf aufweisen.
Ferner muß es sich bei dem einstückigen, das Mittelteil und die beiden Hebelarme umfassenden Teil nicht zwingend um ein Kunststoff-Spritzgußteil handeln, sondern es kann auch ein entsprechend ausgestaltetes Blechteil verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1,1'
Türgriff
2
Außenhaut
3
Lagerbügel
4,4'
Griffteil
5
erste Ende (Griffteil)
6,6'
Aufnahme
7
Längsachse (Griffteil)
8
Drehachse
9
zweite Ende (Griffteil)
10
Griffdom
11
Aufnahme
12
Schließzylinder
13,13'
bügelförmige Hebelanordnung, Hebelanordnung
14
Rückholfeder
15,15'
Mittelteil
16
Längsachse (Mittelteil)
17
erste Hebelarm
18
zweite Hebelarm
19,20
Lagerstellen
21,22
Ausnehmungen
23,23'
Schwenkachsen
24,24'
Schwenkachsen
25
Öffnung (Lagerbuchse)
26
Ausnehmung
27
erste Ende (Rückholfeder)
28
zweite Ende (Rückholfeder)
29
Umlenkhebel
30
Pfeil
31
Stange
32
axiale Ausnehmung
33
Ende (Stange)

Claims (9)

  1. Türgriff für eine Fahrzeugtür, der einen an der Fahrzeugtür befestigbaren Lagerbügel (3) und ein an dem Lagerbügel (3) gegen den Druck einer Rückholfeder (14) von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung nach außen schwenkbar angeordnetes Griffteil (4; 4') umfaßt, wobei das erste Ende (5) des Griffteiles (4; 4') in einer an dem Lagerbügel (3) angeordneten Aufnahme (6; 6') um eine zur Längsachse (7) des Griffteiles (4; 4') senkrechte Drehachse (8) verschwenkbar gelagert ist und an seinem zweiten Ende (9) einen in das Innere der Fahrzeugtür ragenden Griffdom (10) aufweist, mit den Merkmalen:
    a) der Türgriff (1; 1') umfaßt eine an dem Lagerbügel (3) türinnenseitig schwenkbar angeordnete bügelförmige Hebelanordnung (13; 13') mit einem Mittelteil (15; 15') und mit zwei sich an den Enden des Mittelteiles (15; 15') anschließenden Hebelarmen (17, 18), wobei der erste Hebelarm (17) mit dem Griffdom (10) und der zweite Hebelarm (18) mit der Aufnahme (6; 6') des Griffteiles (4; 4') in Eingriff stehen, derart, daß beim Ziehen des Griffteiles (4; 4') dieses gleichzeitig nach oben verschwenkt wird;
    b) das Mittelteil (15; 15') und die beiden Hebelarme (17,18) der bügelförmigen Hebelanordnung (13; 13') sind einstückig ausgebildet.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in Draufsicht auf den Türgriff (1; 1') gesehen, die Längsachse (16) des Mittelteiles (15; 15') der bügelförmigen Hebelanordnung (13; 13') gegenüber der Längsachse (7) des Griffteiles (4; 4') einen schrägen Verlauf aufweist, derart, daß der zweite Hebelarm (18) eine geringere Länge besitzt als der erste Hebelarm (17).
  3. Türgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmige Hebelanordnung (13) im Bereich der seitlichen Enden des Mittelteiles (15) Ausnehmungen (21, 22) aufweist, in denen als Schwenkachsen (23, 24) ausgebildete, einstückig mit dem Mittelteil (15) verbundene Zwischenbereiche vorgesehen sind, die in entsprechenden an dem Lagerbügel (3) angeordneten Lagerstellen (19, 20) drehbar gelagert sind.
  4. Türgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmige Hebelanordnung (13') im Bereich der seitlichen Enden des Mittelteiles (15') Ausnehmungen aufweist, und daß eine als Stange (31) ausgebildete Achse vorgesehen ist, die durch eine entsprechende axiale Ausnehmung (32) des Mittelteiles (15') der bügelförmigen Hebelanordnung (13') hindurchgeführt ist, derart, daß die Stange (31) im Bereich der Ausnehmungen Schwenkachsen bildet, die in entsprechende an dem Lagerbügel (3) angeordnete Lagerstellen (19, 20) drehbar gelagert sind.
  5. Türgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (31) an ihrem dem zweiten Hebelarm zugewandten Ende (33) abgewinkelt und mit der Aufnahme (6') des Griffteiles (4') verklipst ist.
  6. Türgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Ende (33) der Stange (31) als Drehachse für das erste Ende des Griffteiles (4') ausgebildet ist.
  7. Türgriff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittelteil (15') eine weitere Ausnehmung (26) zur Lagerung der als Drehfeder ausgebildeten Rückholfeder (14) angeordnet ist, welche die Stange (31) umschließt und sich mit ihrem ersten Ende (27) an dem Mittelteil (15') und mit ihrem zweiten Ende (28) an dem Lagerbügel (3) abstützt.
  8. Türgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (19, 20) jeweils eine Öffnung (25) aufweisen, über welche die Schwenkachsen (23, 24; 23', 24') klipsartig einführbar sind.
  9. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (15; 15') und die beiden Hebelarme (17, 18) der bügelförmigen Hebelanordnung (13; 13') aus Kunststoff oder einem Blechteil bestehen.
EP02001859A 2001-01-31 2002-01-28 Türgriff für eine Fahrzeugtür Withdrawn EP1229190A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104473 2001-01-31
DE2001104473 DE10104473A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Türgriff für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1229190A2 true EP1229190A2 (de) 2002-08-07
EP1229190A3 EP1229190A3 (de) 2003-12-10

Family

ID=7672454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001859A Withdrawn EP1229190A3 (de) 2001-01-31 2002-01-28 Türgriff für eine Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1229190A3 (de)
DE (1) DE10104473A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306679B4 (de) * 2003-02-18 2005-10-06 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türaußengriffeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012663A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3319878B2 (ja) * 1994-06-15 2002-09-03 サカエ理研工業株式会社 ドアハンドル装置
DE19508518A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Türverschluß für Fahrzeuge
DE19522624B4 (de) * 1995-06-22 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Türschloss, Außenbetätigungshandgriff für das Türschloss und Schließzylinder
DE19633894C2 (de) * 1996-08-22 1999-12-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19724572C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19813316A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
DE19922222C2 (de) * 1999-05-14 2001-03-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE19929022C2 (de) * 1999-06-25 2001-06-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012663A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104473A1 (de) 2002-08-01
EP1229190A3 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458600B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
DE3914100C2 (de) Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
DE102006010853A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE19743319A1 (de) Herausschiebbarer Türbetätigungsgriff
DE19922221C2 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19533030A1 (de) Lösbare Wischarm-Wischblattverbindung an einem Fahrzeugscheibenwischer
WO1996022204A1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte scheibenwischvorrichtung
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE19517172B4 (de) Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP1413398B1 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
EP1127760B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE3329146A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP1229190A2 (de) Türgriff für eine Fahrzeugtür
WO2002002363A1 (de) An einem modulträger einer fahrzeugtür vormontierbare vorrichtung mit einem lagerbügel zur befestigung eines tür-aussengriffes
DE102004037289B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
EP0611347A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs.
DE102006042279A1 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Umlenkhebel für eine solche Schaltübertragungsvorrichtung
DE10123826A1 (de) Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
EP1282542A2 (de) Scheibenwischerantrieb
DE10222289A1 (de) Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE102006004016B4 (de) Fahrzeug mit einer in Scharnieren aufgenommenen Frontklappe
EP1373015A1 (de) Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung
EP1267019B1 (de) Türgriff für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050802