EP1226031A2 - Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen

Info

Publication number
EP1226031A2
EP1226031A2 EP00951429A EP00951429A EP1226031A2 EP 1226031 A2 EP1226031 A2 EP 1226031A2 EP 00951429 A EP00951429 A EP 00951429A EP 00951429 A EP00951429 A EP 00951429A EP 1226031 A2 EP1226031 A2 EP 1226031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum
composite
production
composite material
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00951429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226031B1 (de
Inventor
Jutta KLÖWER
Katja Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Publication of EP1226031A2 publication Critical patent/EP1226031A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226031B1 publication Critical patent/EP1226031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Definitions

  • Aluminum-containing nickel-based alloys and stainless steels are often used as carrier foils in automotive exhaust gas catalysts, as electrical heating conductors, as components in industrial furnaces, in plant construction and in gas turbines because of their excellent oxidation resistance and because of their heat resistance.
  • Typical examples are nickel-based alloys with 1 to 3 mass% aluminum and 1 5 to 30% chromium as defined by materials 2.4633 and 2.4851 (DIN material number) and UNS 07214 (Unified Numbering System by ASTM). With high thermal loads and / or low wall thicknesses, however, the aluminum content in these materials is not sufficient to form an aluminum oxide layer over a long period of time. Chromium oxides then form locally, which lead to local corrosion at high temperatures. In addition, chromium oxides evaporate at temperatures above 1000 ° C and can e.g. B. in industrial furnaces lead to contamination of the annealing material.
  • EP 051 1 699 B1 describes a process for producing aluminum-alloyed iron-chromium foils, in which an Fe-Cr steel is provided with a thin layer of aluminum. The resulting composite material is rolled to the desired final dimension or to an intermediate dimension, the final, homogeneous material being adjusted by diffusion annealing.
  • US-A-5,336, 139 describes a method in which a composite is made by roll cladding with aluminum.
  • the base material is a ferritic iron-based alloy.
  • ferritic materials often do not have the heat resistance required for many high-temperature applications. If high heat resistance combined with good heat resistance is required, austenitic steels or nickel-based alloys must be used. Austenitic materials, however, have not yet been able to be produced using such processes, since the Diffusion annealing must be carried out at a temperature at which the aluminum coating is already melting.
  • the invention is therefore based on the object of developing an economical method with which high aluminum contents can be achieved to produce heat-resistant austenitic materials.
  • the object is achieved by a method for producing a composite material with high heat and abrasion resistance, in that a base material made of an austenitic nickel, cobalt or iron-based alloy on one or both sides with an intermediate layer made of a ferritic, a chromium content between (in wt. %) Containing 8 and 25%, chromium steel, to which a layer of aluminum or an aluminum alloy is applied on one or both sides, and this composite material formed from the base material, intermediate layer and aluminum layer by cold and / or hot shaping to the desired intermediate - or final dimension and then diffusion annealed at a temperature above 600 ° C.
  • the method according to the invention is distinguished in that an intermediate layer made of a ferritic chromium steel with a chromium content between 8 and 25% by mass is applied between the aluminum coating and the base material. It has surprisingly been found that when an intermediate layer made of a ferritic chromium steel is used, the aluminum first penetrates into the intermediate layer and there immediately forms high-melting iron-aluminum and iron-chromium and iron-chromium-aluminum compounds before the aluminum melts he follows. The diffusion annealing can take place at temperatures above 600 ° C.
  • the intermediate layer can consist of a sheet, tape, foil or, in the case of round cross sections, a tube. It is also possible to combine the intermediate layer and the aluminum layer by first coating a chromium steel with an aluminum layer by fire eium finishing or plating and then this two-phase composite is then plated onto the base material. Alternatively, the composite of base material and chrome steel or the composite of aluminum and chrome steel can also be produced directly using the continuous casting process. The thickness of the intermediate layer made of chrome steel, base material and aluminum layer is determined in each case according to the desired thickness and desired properties of the aluminum-rich outer layer.
  • This method also has the advantage that special alloy elements, for example oxygen-affine elements, which improve the heat resistance and the adhesion of the protective oxide layers (yttrium, hafnium, zirconium, titanium, silicon, cerium, lanthanum) can be introduced into the intermediate layer and thus close to the surface To be available.
  • special alloy elements for example oxygen-affine elements, which improve the heat resistance and the adhesion of the protective oxide layers (yttrium, hafnium, zirconium, titanium, silicon, cerium, lanthanum) can be introduced into the intermediate layer and thus close to the surface To be available.
  • Another advantage of this method is that by choosing suitable combinations of base material, intermediate layer and support material, materials with a wide range of property combinations can be produced. For example, special requirements for the strength and physical properties of the base material with special requirements for surface properties such as hardness,
  • Corrosion resistance and abrasion resistance can be combined.
  • Another advantage of the method according to the invention is that of producing sheets or tubes with aluminum enrichment on one side. From this results there is the possibility of producing semi-finished products for components that have different material requirements due to different process media on both sides (e.g. in heat exchangers).
  • the composite material according to the invention can be used for tools for cutting, cutting and grinding.
  • Figures 1 to 4 show design examples for the production of a multi-phase composite material with high aluminum contents, as will be explained in more detail in the following examples.
  • Fig. 1 shows the structure of the different materials before the diffusion annealing.
  • the thickness of the base material, intermediate layer and aluminum layer are determined depending on the desired ratio of the aluminum-rich zone and the base material.
  • the intermediate layer consists of a chrome steel with a chrome content between 8 and 25% by mass.
  • the aluminum pad consists of an aluminum-silicon alloy or pure aluminum.
  • a composite material consisting of a fire-aluminum chromium steel (Fe-Cr18) with additions of yttrium and hafnium was chosen as the cladding.
  • the individual layers of the composite material are joined together by cold rolling.
  • Cold rolling is carried out to the desired final dimension or an intermediate dimension with or without intermediate annealing.
  • the aluminum penetrates completely into the intermediate layer and partially into the base material.
  • a connection is created between the base material and the support, as shown in Fig. 2. Diffusion pores occurring in the interface can be eliminated by further shaping.
  • the width of the aluminum-rich zone is determined by the time and temperature for the diffusion annealing. Highly heat-resistant and heat-resistant alloys with inadequate scale resistance at very high temperatures are particularly suitable for this process. This includes all nickel and cobalt-based alloys that form chromium oxide layers at high temperatures like the materials 2.4816, 2.4855, 2.4663, 2.4856, 2.4665, 2.4665. 2.4964, 2.4683 and 2.4650 (details: DIN material numbers).
  • the material is produced by cold rolling and annealing the composite as described in Example 1.
  • heat-resistant steels of the type 1.4876, for example, are available
  • High temperature corrosion resistance in hot process gases is significantly improved by the aluminum-containing edge zone.
  • the material is produced by cold rolling and annealing the composite material as described in Example 1.
  • the one-sided plating of corrosion-resistant materials acc. Fig. 3 comes into question for semi-finished products made of typical corrosion-resistant stainless steels, pure nickel, Ni-Cu alloys and nickel-based alloys, which are exposed on one side to an aggressive aqueous medium (acids or alkalis, sea water) and on the other side to a hot process gas.
  • the aluminum-rich surface layer protects the corrosion-resistant material on the process gas side against high-temperature corrosion.
  • the material is produced by cold rolling and annealing the composite as described in Example 1.
  • Manufacture of a semi-finished product with a round cross-section (tube or rod) with high aluminum contents in the area near the surface by applying aluminum or aluminum-silicon on one side to a corrosion-resistant, heat-resistant or high-temperature-resistant material.
  • a tube or a rod is produced by the usual methods of tube or rod production (for example extrusion, cold hammering, vocationalage or drawing) as shown in Fig Composite of base material, Fe-Cr intermediate layer and aluminum layer.
  • the diffusion annealing is carried out as described in Example 1.
  • Example 1 The preparation is carried out as described in Example 1.
  • the composite is rolled onto thin foils with or without intermediate annealing.
  • the diffusion annealing is carried out as indicated in Example 1.
  • the annealing times and annealing temperatures are chosen so that a homogeneous aluminum content is obtained over the entire film cross section, with the exception of a thin edge zone with an increased aluminum content.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Mehrphasen-Verbundwerkstoffen
Als Trägerfolien in Automobilabgaskatalysatoren, als elektrische Heizleiter, als Komponenten in Industrieöfen, im Anlagenbau und in Gasturbinen werden oft aluminiumhaltige Nickelbasislegierungen und Edelstahle wegen ihrer ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit und wegen ihrer Warmfestigkeit eingesetzt. Typische Beispiele sind Nickelbasislegierungen mit 1 bis 3 Masse% Aluminium und 1 5 bis 30 % Chrom wie sie durch die Werkstoffe 2.4633 und 2.4851 (DIN Werkstoffnummer) und UNS 07214 (Unified Numbering System der ASTM) definiert sind. Bei hohen thermischen Beanspruchungen und/oder geringen Wanddicken reicht jedoch der Aluminiumgehalt in diesen Werkstoffen nicht aus, um über einen langen Zeitraum eine Aluminiumoxidschicht auszubilden. Es bilden sich dann lokal Chromoxide, die bei hohen Temperaturen zu lokaler Korrosion führen. Darüber hinaus dampfen Chromoxide bei Temperaturen oberhalb von 1000 °C ab und können z. B. in Industrieöfen zu einer Kontamination des Glühgutes führen.
Eine Anhebung des Aluminiumgehaltes in Knetlegierungen auf mehr als 5 Masse% war bisher wegen der mit einem hohen Aluminiumgehalt verbundenen Umformprobleme nicht möglich. Die z. B. in G. Sauthoff, „Intermetallics", VCH Weinheim, beschriebenen Entwicklungen der hochaluminiumhaltigen „Aluminide" mit bis zu 25 Masse% Aluminium führten zwar zu Werkstoffen mit den gewünschten hohen Aluminiumgehalten; diese Werkstoffe haben jedoch andere Nachteile, wie z. B. eine geringe Warmfestigkeit und eine sehr schlechte Kalt- und Warmumformbarkeit.
Die Notwendigkeit hoher Aluminiumgehalte zur Gewährleistung einer ausreichenden Hochtemperatur- und Korrosionsbeständigkeit führte auf der anderen Seite zur Entwicklung von aluminiumhaltigen Schutzschichten (NiCrAlY-Schichten), die beispielsweise zur Beschichtung von Hochtemperaturkomponenten in Gasturbinen eine weite Verbreitung gefunden haben. Beschichtete Werkstoffe sind jedoch als Halbzeuge nicht verarbeitbar, so daß diese nur begrenzt einsetzbar sind.
Zur Umgehung dieser Probleme wird in EP 051 1 699 B1 ein Verfahren zur Herstellung aluminiumlegierter Eisen-Chrom-Foiien beschrieben, in dem ein Fe- Cr-Stahl mit einer dünnen Schicht aus Aluminium versehen wird. Der so entstandene Verbundwerkstoff wird an die gewünschte Endabmessung oder an eine Zwischenabmessung gewalzt, wobei der endgültige, homogene Werkstoff durch eine Diffusionsglühung eingestellt wird.
Die US-A-5,336, 139 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Verbundwerkstoff durch Walzplattieren mit Aluminium hergestellt wird.
Ein ähnliches Verfahren, mit etwas anderer Legierungszusammensetzung beschreibt die EP 0 861 916 A1 .
Die DE 196 52 399 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Eisen- Chrom-Aluminiumlegierungen für Katalysator- und Heizleiterfolien, in dem ein Eisen-Chrom-Band mit einer Aluminium-Silizium-Legierung feueraluminiert wird und nach dem Walzen an End- oder Zwischenabmessung durch eine Diffusionsglühung ein neuer, aluminiumhaltiger Werkstoff gebildet wird.
Diese Verfahren sind geeignet, wenn es sich bei dem Basismaterial um eine ferritische Eisenbasislegierung handelt. Ferritische Werkstoffe verfügen jedoch oft nicht über eine für viele Hochtemperaturanwendungen erforderliche Warmfestigkeit. Ist eine hohe Warmfestigkeit in Verbindung mit einer guten Hitzebeständigkeit gefordert, so müssen austenitische Stähle oder Nickelbasislegierungen eingesetzt werden. Austenitische Werkstoffe können jedoch bisher nicht mit derartigen Verfahren hergestellt werden, da die Diffusionsglühung bei einer Temperatur durchgeführt werden muß, bei der es bereits zu einem Aufschmelzen der Aluminiumauflage kommt.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zu entwickeln, mit dem sich zur Darstellung hitzebeständiger austenitischer Werkstoffe hohe Aluminiumgehalte realisieren lassen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit hoher Hitze- und Abrasionsbeständigkeit, indem ein Grundwerkstoff aus einer austenitischen Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasislegierung ein- oder beidseitig mit einer Zwischenschicht aus einem ferritischen, einen Chromgehalt zwischen (in Gew.-%) 8 und 25 % beinhaltenden, Chromstahl versehen wird, auf welche ein- oder beiseitig eine Schicht aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung aufgebracht wird, und dieser aus Grundwerkstoff, Zwischenschicht und Aluminiumauflage gebildete Werkstoffverbund durch Kalt- und/oder Warmformgebung an die gewünschte Zwischen- oder Endabmessung gebracht und anschließend bei einer Temperatur oberhalb von 600°C diffusionsgeglüht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ausgezeichnet, dass eine Zwischenschicht aus einem ferritischen Chromstahl mit einem Chromgehalt zwischen 8 und 25 Masse% zwischen der Aluminiumauflage und dem Grundwerkstoff aufgebracht wird. Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei Verwendung einer Zwischenlage aus einem ferritischem Chromstahl das Aluminium zunächst in die Zwischenschicht eindringt und dort sofort hochschmelzende Eisen-Aluminiun und Eisen-Chrom und Eisen-Chrom- Aluminium-Verbindungen bildet, bevor ein Aufschmelzen des Aluminiums erfolgt. Die Diffusionsglühung kann so bei Temperaturen oberhalb von 600 °C erfolgen.
Die Zwischenschicht kann aus einem Blech, Band, Folie oder, im Falle runder Querschnitte, aus einem Rohr bestehen. Es ist auch möglich, Zwischenschicht und Aluminiumauflage zu kombinieren, indem zunächst ein Chromstahl durch Feueraiuminieren oder Plattieren mit einer Aluminiumauflage beschichtet wird und dieser Zweiphasenverbund dann auf den Grundwerkstoff plattiert wird. Alternativ kann der Verbund aus Grundwerkstoff und Chromstahl oder der Verbund aus Aluminium und Chromstahl auch direkt im Stranggießverfahren hergestellt werden. Die Dicke von Zwischenlage aus Chromstahl, Grundwerkstoff und Aluminiumschicht wird jeweils nach gewünschter Dicke und gewünschten Eigenschaften der aluminiumreichen Randschicht bestimmt.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist auch, dass sich Sonderlegierungselemente, zum Beispiel sauerstoffaffine Elemente, die die Hitzebeständigkeit und die Haftung der schützenden Oxidschichten verbessern (Yttrium, Hafnium, Zirkonium, Titan, Silizium, Cer, Lanthan) in die Zwischenlage einbringen lassen und damit oberflächennah zur Verfügung stehen.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist ebenfalls, dass sich durch Wahl geeigneter Kombinationen aus Grundwerkstoff, Zwischenschicht und Auflagewerkstoff Werkstoffe mit einem weitem Spektrum von Eigenschaftskombinationen herstellen lassen. So können besondere Anforderungen an die Festigkeit und an physikalische Eigenschaften des Grundwerkstoffes mit besonderen Anforderungen an Oberflächeneigenschaften wie Härte,
Korrosionsbeständigkeit und Abrasionsbeständigkeit kombiniert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, Bleche oder Rohre mit einseitiger Aluminiumanreicherung herzustellen. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, Halbzeuge für solche Komponenten zu erzeugen, bei denen wegen unterschiedlicher Prozessmedien auf beiden Seiten (z. B. in Wärmetauschern) unterschiedliche Anforderungen an den Werkstoff gestellt werden.
Neben der Herstellung von Halbzeugen in Form von Blechen, Bändern, Folien, Rohren, Stangen und Drähten kann der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff eingesetzt werden für Werkzeuge zum Trennen, Schneiden und Mahlen.
Darüber hinaus sind Anwendungsgebiete im Kraftfahrzeugbau, bei
Schiffsmotoren und Flugzeugtriebwerken sowie im Industrieofen- und
Anlagenbau gegeben, in denen der Verbundwerkstoff als Halbzeuge zum Einsatz gebracht wird.
Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen Ausführungbeispiele für die Herstellung eines Mehrphasenverbundwerkstoffes mit hohen Aluminiumgehalten, wie sie in den folgenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 :
Herstellung eines hochhitzebeständigen und hochwarmfesten Werkstoffes durch beidseitiges Plattieren (oder Feueraluminieren) einer warmfesten Nickelbasislegierung mit Aluminium oder Aluminium-Silizium.
Abb. 1 zeigt den Aufbau der verschiedenen Werkstoffe vor der Diffusionsglühung. Die Dicken von Grundwerkstoff, Zwischenlage und Aluminiumauflage werden je nach gewünschtem Verhältnis von aluminiumreicher Zone und Grundwerkstoff festgelegt. Die Zwischenlage besteht aus einem Chromstahl mit einem Chromgehalt zwischen 8 und 25 Masse %. Die Aluminiumauflage besteht aus einer Aluminium-Siliziumlegierung oder aus Reinaluminium.
Im Beispiel wurde ein Verbundwerkstoff bestehend aus einem feueraluminierten Chromstahl (Fe-Cr18) mit Zusätzen von Yttrium und Hafnium als Plattierauflage gewählt.
Die einzelnen Schichten des Werkstoffverbundes werden durch Kaltwalzen miteinander verbunden. Das Kaltwalzen erfolgt an die gewünschte Endabmessung oder eine Zwichenabmessung mit oder ohne Zwischenglühung.
Bei der Diffusionsglühung bei einer Temperatur von etwa 1 100 °C dringt das Aluminium vollständig in die Zwischenlage und teilweise in den Grundwerkstoff ein. Zwischen Grundwerkstoff und Auflage entsteht eine Verbindung, wie in Abb. 2 dargestellt. Auftretende Diffusionsporen in der Grenzfläche können durch eine weitere Umformung beseitigt werden.
Die Breite der aluminiumreichen Zone wird durch Zeit und Temperatur für die Diffusionsglühung festgelegt. Für dieses Verfahren bieten sich insbesondere hochwarmfeste und hitzebeständige Legierungen mit unzureichender Zunderbeständigkeit bei sehr hohen Temperaturen an. Hierzu gehören alle Nickel- und Kobaltbasislegierungen, die Chromoxidschichten bei hohen Temperaturen bilden wie die Werkstoffe 2.4816, 2.4855, 2.4663, 2.4856, 2.4665, 2.4665. 2.4964, 2.4683 und 2.4650 an (Angaben: DIN-Werkstoffnummern).
Beispiel 2:
Herstellung eines hochhitzebeständigen und hochwarmfesten Werkstoffes durch beidseitiges Plattieren oder Feueraluminieren eines Edelstahles mit Aluminium oder Aluminium-Silizium.
Die Herstellung des Werkstoffes durch Kaltwalzen und Glühen des Werkstoffverbundes erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Für das ein- oder beidseitige Plattieren von Edelstahlen bieten sich zum Beispiel warmfeste Stähle vom Typ 1 .4876 an, deren
Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit in heißen Prozessgasen durch die aluminiumhaltige Randzone signifikant verbessert wird.
Beispiel 3:
Herstellung eines korrosions- und hitzebeständigen Verbundwerkstoffes durch einseitiges Plattieren oder Aluminieren eines korrosionsbeständigen Werkstoffes mit Aluminium oder Aluminium-Silizium.
Die Herstellung des Werkstoffes durch Kaltwalzen und Glühen des Werkstoffverbundes erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Das einseitige Plattieren von korrosionsbeständigen Werkstoffen gem. Abb. 3 kommt in Frage für Halbzeuge aus typischen korrosionsbeständigen Edelstahlen, Reinnickel, Ni-Cu-Legierungen und Nickelbasislegierungen, die auf einer Seite einem aggressiven wäßrigem Medium (Säuren oder Alkalien, Seewasser) und auf der anderen Seite einem heißen Prozessgas ausgesetzt sind. Die aluminiumreiche Randschicht schützt den korrosionsbeständigen Werkstoff auf der Prozessgasseite gegen Hochtemperaturkorrosion.
Beispiel 4:
Herstellung eines Fe-Ni-Werkstoffes mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bei gleichzeitgig hoher Hitzebeständigkeit. Nach dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, Halbzeuge aus Werkstoffen vom Typ Fe-Ni36 ( 1 .3912) zu erzeugen, welche auch bei hohen Temperaturen noch einsetzbar ist. Üblicherweise ist die Verwendbarkeit dieser Werkstoffe auf Temperaturen unterhalb von 600 °C beschränkt.
Die Herstellung des Werkstoffes durch Kaltwalzen und Glühen des Werkstoffverbundes erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 5:
Herstellung eines Halbzeuges mit rundem Querschnitt (Rohr oder Stange) mit hohen Aluminiumgehalten im oberflächennahen Bereich durch einseitiges Aufbringen von Aluminium oder Aluminium-Silizium auf einen korrosionsbeständigen, hitzebeständigen oder hochwarmfesten Werkstoff.
Die Herstellung eines Rohres oder einer Stange erfolgt durch die üblichen Verfahren der Rohr- oder Stangenfertigung (beispielsweise Strangpressen, Kalthämmern, Pilgern oder Ziehen) des in Abb. 4 dargestellten Werkstoffverbundes aus Grundwerkstoff, Fe-Cr-Zwischenschicht und Aluminiumauflage. Die Diffusionsglühung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Für dieses Verfahren sind alle in den Beispielen 1 -4 aufgeführten Werkstoffe geeignet.
Beispiel 6:
Herstellung dünner Folien aus einem hitzebeständigen und warmfesten Werkstoff durch ein- oder beidseitiges Aufbringen von Aluminium oder Aluminium-Silizium auf einen korrosionsbeständigen, hitzebeständigen oder hochwarmfesten Werkstoff.
Die Herstellung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Der Werkstoffverbund wird mit oder ohne Zwischenglühung an dünne Folien gewalzt. Die Diffusionsglühung wird, wie im Beispiel 1 angegeben, durchgeführt. Die Glühzeiten und Glühtemperaturen werden aber so gewählt, daß sich ein homogener Aluminiumgehalt über den gesamten Folienquerschnitt einstellt, mit Ausnahme einer dünnen Randzone mit erhöhtem Aluminiumgehalt.
Für dieses Verfahren sind alle in den Beispielen 1 -4 beschriebenen Werkstoffe geeignet.

Claims

lflP a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit hoher Hitze- und Abrasionsbeständigkeit, indem ein Grundwerkstoff aus einer austenitischen Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasislegierung ein- oder beidseitig mit einer Zwischenschicht aus einem ferritischen, einen Chromgehalt zwischen (in Gew.-%) 8 und 25 % beinhaltenden, Chromstahl versehen wird, auf welchen ein- oder beiseitig eine Schicht aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung aufgebracht wird, und dieser aus Grundwerkstoff, Zwischenschicht und Aluminiumauflage gebildete Werkstoffverbund durch Kalt- und/oder Warmformgebung an die gewünschte Zwischen- oder Endabmessung gebracht und anschließend bei einer Temperatur oberhalb von 600°C diffusionsgeglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht ein Blech, ein Band, eine Folie, oder im Falle runder Querschnitte ein Rohr eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und die Aluminiumauflage kombiniert werden, dergestalt, daß zunächst der Chromstahl durch Feueraluminieren oder Plattieren mit der Aluminiumauflage beschichtet und dieser Zweiphasenverbund anschließend auf den Grundwerkstoff aufgebracht, insbesondere aufplattiert, wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus Grundwerkstoff und Chromstahl oder der Verbund aus Chromstahl und Aluminium im Stranggießverfahren hergestellt wird. H
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ferritischen Chromstahl eines oder mehrere der sauerstoffaffinen Elemente Cer, Lanthan, Hafnium, Zirkonium, Silizium, Titan, Yttrium, Calcium oder Magnesium zugegeben wird bzw. werden, wobei die Summe dieser Elemente (in Gew.-%) 0,5 % nicht übersteigt.
6. Verwendung des Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Halbzeugen in Form von Rohren, Bändern, Folien, Blechen, Stangen und Drähten.
7. Verwendung des Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Werkzeugen zum Trennen, Schneiden und Mahlen.
8. Verwendung des Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Halbzeugen für Kraftfahrzeuge, Schiffsmotoren und Flugzeugtriebwerken.
9. Verwendung des Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Halbzeugen für den Einsatz im Industrieofen- und im Anlagenbau.
EP00951429A 1999-09-03 2000-07-22 Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen Expired - Lifetime EP1226031B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942234 1999-09-03
DE19942234A DE19942234C1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrphasen-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verbundwerkstoffes
PCT/EP2000/007045 WO2001017767A2 (de) 1999-09-03 2000-07-22 Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226031A2 true EP1226031A2 (de) 2002-07-31
EP1226031B1 EP1226031B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7920794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951429A Expired - Lifetime EP1226031B1 (de) 1999-09-03 2000-07-22 Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1226031B1 (de)
JP (1) JP2003508230A (de)
AT (1) ATE249337T1 (de)
AU (1) AU6436700A (de)
DE (2) DE19942234C1 (de)
WO (1) WO2001017767A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137823C2 (de) * 2001-08-02 2003-08-21 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von Bändern aus einem metallischen Verbundwerkstoff
US8333592B2 (en) * 2005-12-06 2012-12-18 Andrew Warburton Swan Video-captured model vehicle simulator
DE102006041324A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zum Fügen von dickwandigen Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen
DE102009025197B4 (de) * 2008-10-01 2012-11-08 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE102016201337A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserstoffführendes Stahlbauteil zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug mit wasserstoffführendem Stahlbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffführenden Stahlbauteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US336139A (en) * 1886-02-16 Method of operating proportional water meters
US4705727A (en) * 1985-10-11 1987-11-10 Pfizer Inc. Composite material for induction heating
EP0511699B1 (de) * 1991-04-29 1995-08-09 General Motors Corporation Mit Aluminium beschichtete Feinbleche aus Eisen-Chrom, mit Zusätzen von seltenen Erdmetallen oder Yttrium
EP0672520B1 (de) * 1994-03-18 1999-03-03 Clad Lizenz AG Mehrschichtiger, kaltverformbarer und tiefziehfähiger Verbundkörper aus Metall
DE4434801A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Kolbenschmidt Ag Gleitlager-Werkstoff
US5976708A (en) * 1995-11-06 1999-11-02 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Heat resistant stainless steel wire
DE19652399A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
FR2760244B1 (fr) * 1997-02-28 1999-04-09 Usinor Procede de fabrication d'un feuillard en acier inoxydable ferritique a haute teneur en aluminium utilisable notamment pour un support de catalyseur d'echappement de vehicule automobile
SE9702909L (sv) * 1997-08-12 1998-10-19 Sandvik Ab Användning av en ferritisk Fe-Cr-Al-legering vid framställning av kompoundrör, samt kompoundrör och användning av röret

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0117767A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003671D1 (de) 2003-10-16
JP2003508230A (ja) 2003-03-04
DE19942234C1 (de) 2001-03-01
ATE249337T1 (de) 2003-09-15
WO2001017767A2 (de) 2001-03-15
EP1226031B1 (de) 2003-09-10
WO2001017767A3 (de) 2001-08-02
AU6436700A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043808A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem titan-flachprodukt für hochtemperaturanwendungen mit aufbringen einer aluminium-schicht auf mindestens eine seite des titan-flachproduktes durch walzplattieren und kaltwalzen
US5980658A (en) Catalytic converters-metal foil material for use herein, and a method of making the material
DE3813685A1 (de) Gewalzte, rostfreie stahlfolie mit hohem aluminium-gehalt zur verwendung als substrat eines katalysator-traegers
EP2227574A1 (de) Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren
EP1235682B1 (de) Verwendung einer warmfesten legierung mit guter hochtemperaturbeständigkeit für folien oder als heizleiter
DE10002933C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE3726072A1 (de) Loet-verfahren
US4931421A (en) Catalyst carriers and a method for producing the same
EP1226031B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrphasen-verbundwerkstoffen
DE112007000992B4 (de) Verfahren zum Löten eines ersten Metallelements auf ein zweites Metallelement unter Verwenden eines hoch benetzbaren Metalls als Schicht zwischen den zwei Metallelementen; durch dieses Verfahren hergestellter Reformer, wobei die Metallelemente Nuten aufweisen können
DE3926830C2 (de) Verwendung einer auf einem dünnen Stahlband ausgebildeten Diffusionsschicht
DE3606804A1 (de) Metallisches halbzeug und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
EP0846039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gelöteten wabenkörpers unter verwendung schichtartig aufgebauter bleche
EP1368189B1 (de) Verfahren zum herstellen eines titan-aluminium-formbauteils
DE19652399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE4222026C1 (en) Semi-finished prod. mfr. used as catalyst supports - by coating starting material, e.g. ferritic stainless steel, with at least one chromium@ layer and diffusion heat treating
DE2835869A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0391054B1 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls für korrosionsbeständige Bauteile
DE3726075C1 (en) Method of soldering steel parts and of producing catalyst supports, heat exchangers and soot filters
EP2740814A1 (de) Feueraluminierte Stahlfolie und Verfahren zur Herstellung einer feueraluminierten Stahlfolie
DE102005022193A1 (de) Lötverbundmaterial und dieses verwendendes gelötetes Produkt
DE102016103313A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Stahlfolie
DE19743720C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer oxidationsbeständigen Metallfolie und deren Verwendung
EP1002141B1 (de) Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung eines oxidationsschutzes
EP0837151A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031023

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030910

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST