EP1225287A2 - Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP1225287A2
EP1225287A2 EP02000364A EP02000364A EP1225287A2 EP 1225287 A2 EP1225287 A2 EP 1225287A2 EP 02000364 A EP02000364 A EP 02000364A EP 02000364 A EP02000364 A EP 02000364A EP 1225287 A2 EP1225287 A2 EP 1225287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
worktop
scaffolding
processing
mineral wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02000364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225287A3 (de
Inventor
Klose Dr.-Ing. Gerd-Rüdiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117940A external-priority patent/DE10117940A1/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1225287A2 publication Critical patent/EP1225287A2/de
Publication of EP1225287A3 publication Critical patent/EP1225287A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1861Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one for setting insulating panels

Definitions

  • the invention relates to a device for processing and / or processing of plate-shaped components on scaffolding, especially for one-sided Coating and bonding of insulation boards, preferably made of Mineral fibers, e.g. mineral wool slat panels on building exterior surfaces, with a support to accommodate at least one to be processed and / or processing component.
  • Mineral fibers e.g. mineral wool slat panels on building exterior surfaces
  • Expanded polystyrene or mineral wool for example rock wool or glass wool, is usually used as the insulation layer of a composite thermal insulation system. Insulating panels made of foam glass, aerated concrete, extruded polystyrene or the like are of minor importance.
  • the mineral wool insulation boards are differentiated according to their structure. These differences are based on the orientation of the individual fibers to the large surfaces of the mineral wool insulation boards. In so-called mineral wool insulation boards, the fibers run predominantly parallel to the large surfaces, while in so-called mineral wool lamella boards the fibers are stored steeply or at right angles to the large surfaces. The orientation of the fibers has a decisive influence on the transverse tensile strength of the panels.
  • Such insulation boards made of expanded polystyrene or mineral wool Usually dimensions of approx. 800 mm x 600 mm. The dimensions are particularly by the use of standard euro pallets and limited space on scaffolding. With mineral wool slat panels, those in the required material thickness of plate-shaped primary material are separated, the usual dimensions of 1200 mm Length x 200 mm width x 40 - 300 mm thickness, preferably ⁇ 140 mm thickness, in particular also limited by the manufacturing technology common in Europe which the plate-shaped material has a maximum height of 200 mm. However, there are tendencies and efforts, also mineral wool slat panels with larger dimensions, especially larger widths to develop.
  • Insulation boards are usually shrink-wrapped to around 400 - 600 mm high packaging units summarized.
  • the insulation boards are there flat in the packaging unit.
  • the packaging unit For safe transport and the corresponding Are stored on a pallet up to a height of approx.
  • the transport unit can be held together by means of tensioning straps or the like can be secured.
  • the envelope forms the actual one Weather protection for the insulation board.
  • Mineral wool slat panels on the other hand, for reasons of production technology, in pairs lying side by side like insulation boards combined into packaging units, stacked and wrapped on pallets.
  • the mineral wool slat panels are applied over the entire surface. permissible is also a partial application of the adhesive mortar on the surface and then pushing the mineral wool slat plates in the fresh adhesive layer.
  • Mineral wool insulation boards must generally be secured with so-called insulation holders.
  • the number of insulation holders required depends on the height of the building, the load of the thermal insulation composite system, the diameter of the holding plate of the insulation holder, the arrangement of the holding plate below or above the reinforced basic plaster layer, the edge zones of the building or in the area.
  • the number of insulating material holders for mineral wool insulation boards varies between approx. 4 pieces / m 2 - approx. 14 pieces / m 2 .
  • the insulation layer is covered by a layer of base plaster, in which is a reinforcement fabric, mostly woven from endless glass filaments, is embedded.
  • a layer of plaster is applied over this.
  • so-called thick-layer systems are based on the total thickness of the plaster layers with thicknesses of approx. 7 - 20 mm and so-called thin-layer systems differentiated with thicknesses of approx. 2 - approx. 7 mm.
  • Thick-layer systems are based on mineral plasters. Thin film systems can be particularly produce with so-called synthetic resin plasters or fillers.
  • Mineral plaster users have a comprehensive range of construction sites Technology, such as silo systems for dry mortar and conveyor systems for the continuously mixed adhesive mortar and plaster mix.
  • This Technology is used in particular on medium and large construction sites for the Transport of the plaster or adhesive mortar used. It goes without saying very efficient to apply the adhesive mortar directly on the wall and the to press small-format mineral wool lamella sheets into them. With normal This technique is used less for insulation boards because here the More consumption of material seems to compensate for the time saved.
  • the application technology but also brings with it risks, since the comparatively unwieldy Conveying and spraying technology depend on a certain minimum throughput is what is disadvantageous in adhesive technology, if the weather is bad too large surfaces are pretreated and the adhesive is already tightening or reduced its adhesiveness by wind and sun.
  • customary application methods are known in which the the adhesive scaffold mixed with water or ready for use there adhesive material transported in buckets or mortar buckets under Using the usual tools, for example a trowel from the Container removed and on the insulation panels or mineral wool slat panels is distributed according to a predetermined pattern.
  • a trowel from the Container removed and on the insulation panels or mineral wool slat panels is distributed according to a predetermined pattern.
  • a special toothed trowel may be necessary with which the adhesive mortar can the individual fibers can be pressed in.
  • a significant proportion of the mineral wool slat panels but is now provided with an adhesive primer, whereby the usual application technology without toothed trowel and without Incorporation of the adhesive mortar between the fibers can be applied.
  • the containers with the adhesive mortar are placed on the coverings of the scaffolding, so that the craftsman moves down to the level of the covering must to remove adhesive mortar from the container, which he then on applies the insulation board or the mineral wool lamella board.
  • DE 88 10 244 U1 describes a device that can be attached to building scaffolding for applying compositions, in particular adhesives to plates, preferably Insulating panels known, the insulating panels on building facades are to be attached.
  • This previously known device consists of a on the scaffold Longitudinally movable and swiveling vessel with a closable bottom opening and one arranged under the vessel on the outside of the scaffold Table for supporting the plate to be coated. It is with this device provided that the table be placed outside the parapet of the scaffolding is free, so that the work area on the scaffolding covering remains. From this configuration and arrangement of a corresponding device result in high risk of accidents, especially since work outside of the actual Working platforms that are formed by the covering of the scaffolding are not may be carried out.
  • the invention has for its object to provide or further develop a generic device that significantly simplifies and speeds up the processing and / or processing of components, in particular insulation boards on scaffolding, without this resulting in additional costs in the area of assembly or disassembly of the scaffolding.
  • the solution to this problem in a generic device provides that the support is arranged on a support element that can be set up on a floor of the scaffolding, in particular a perpendicular alignment, and that the support element is connected to a parapet of the scaffolding by means of holding elements.
  • Scaffolding should generally be designed with fall protection devices.
  • Usually scaffolding have at least two balusters that form the parapet are aligned horizontally and parallel to each other.
  • the top railing is at a height relative to the respective floor of the scaffolding of approx Meters.
  • the second handrail is usually approximately halfway between the first railing and the corresponding one Floor of the scaffolding.
  • the railing rods form an assembly unit, while the balusters on scaffolding, on which work consoles can be hung in mast brackets regardless of fixed floor distances are in accordance with the intervals specified in the accident prevention regulations to be connected to the masts.
  • the support for receiving a component, in particular an insulation board on one on a floor of the scaffolding erectable, in particular vertically aligned support element is arranged.
  • the arrangement of the support element thus takes place in the area of the scaffolding floor, with an arrangement near the parapet is advantageous in terms of passage on the floor.
  • the support element is attached to the parapet to ensure the stability of the device.
  • the device can be a very simple embodiment Stand column that can be coupled to the parapet and on which the support for example over two that run at an angle of less than 90 ° to one another Cantilever arms is attached.
  • the support for example over two that run at an angle of less than 90 ° to one another Cantilever arms is attached.
  • a pivotability Support proved to be advantageous relative to the pillar.
  • the support element is designed as a frame, the at least two horizontally aligned tubes and at least two vertically connecting the horizontally oriented tubes has aligned tube.
  • Such a framework offers in particular the Advantage of increased stability, so that components can also be placed on the support with higher weights can be placed without the danger there is excessive component stress.
  • the pipes can both a round, as well as a rectangular, in particular square cross section exhibit.
  • the frame has at least two railings support brackets around the parapet supported on the scaffolding and is attached. Such attachment also serves the entire Stability of the device, compared with two fastening clamps the scaffolding is supported.
  • the support is height adjustable and lockable on the support element is arranged.
  • the edition can be designed according to the optimal working conditions of the construction worker.
  • the support over at least one Cantilever is attached to the support member, the cantilever at its the End facing the support element has a sleeve or fastening clamp, which is positively and / or frictionally connectable to the support element.
  • Bores can be provided in which the clamping screw or a locking pin can be inserted or screwed in, so that between the support element and the sleeve or the fastening clamp a positive connection can be produced.
  • the support element preferably has a chassis with which it runs along the bottom of the scaffolding, preferably movable parallel to the parapet is. This configuration enables the device to be easily implemented according to the construction progress on the scaffolding. Be through the chassis extensive lifting work when transporting the device along a scaffold floor essentially prevented.
  • the support has a worktop on which a component or a stack of at least two components can be stored for processing.
  • the worktop is on two Cantilever arms placed on the support element and together with form the support on the worktop.
  • the support member is as described above Stand column, so the two cantilevers extend at an angle ⁇ 90 °, for example at an angle of 30 ° or 45 ° starting from the support element, so that the cantilever arms with their Reach under the ends at a distance from each other.
  • the support element as a frame formed, so the cantilever arms on the two vertically aligned Tubes can be arranged height adjustable to reach under the worktop.
  • the cantilever arms are T-shaped in particular in cross section, wherein the worktop rest on the horizontal legs of the T. and is connected to the cantilever arms.
  • the worktop is preferably connected to the cantilever arms by one, in particular two pins per cantilever, the corresponding one in Recordings can be inserted into the cantilever arms.
  • This configuration has the advantage that the assembly of the device is very simple and very can be done quickly.
  • the worktop is only on the cantilever arms to apply that the pins snap into the corresponding receptacles.
  • the remaining Pins can serve as a stop in this embodiment, to the rotational mobility to limit the worktop relative to the cantilever arms in such a way that safe working with the device without the risk of falling the worktop is possible.
  • the worktop Part of a processing tool is which processing tool the inclusion of the component for coating and subsequent Processing on the building facade serves.
  • This configuration increases the possible uses of the device according to the invention in that different processing tools can be used, which, for example, to different components, such as insulation boards and on the other hand mineral wool slat plates are adapted.
  • the processing tool is suitable for being removed from the device to be and together with the processed component for processing to be transported to the site. This will, for example such components protected from damage that are sensitive to breakage are. In particular, this applies to mineral fiber insulation materials with less Bulk density too. Incorrect handling can be largely be excluded.
  • the support has locking means for the component, for example, as at least two stop bars are formed on two at right angles to each other Long edges of the worktop are attached.
  • the locking means as from the worktop essentially protruding pins are formed at right angles, which are in the component, in particular an insulation board can be pressed in.
  • the processing tool at least one on the side opposite the worktop Handle, in particular has a handle.
  • the handle is preferred adjustable relative to the worktop, in particular rotatably arranged, for easy alignment, especially in the area of the processing point to be able to make the component with regard to its installation position.
  • the worktop is formed in several parts, in particular in two parts, the worktop parts are essentially identical in size and are adjustable. This configuration has particular advantages with regard to the weight of the device and in particular facilitates the transport of the device onto the scaffolding.
  • the device preferably consists of a side of the support in her Distance to the support adjustable fixable bracket with a right angle for this purpose aligned teaching, the teaching essentially parallel to the contact surface the edition is aligned.
  • the device with a device for the intended purpose Arrangement of adhesive compositions may be formed on the component, preferably is arranged on the pad.
  • Such a facility facilitates the construction worker applying adhesive in a certain amount Patterns, for example an all-round edge coating or a batz-like Coating in certain areas of the component, in particular a mineral fiber insulation board.
  • Patterns for example an all-round edge coating or a batz-like Coating in certain areas of the component, in particular a mineral fiber insulation board.
  • the template is particularly interchangeably attached to a holding arm, so that different Templates can be used depending on the purpose can.
  • the support from individual foldable or pluggable connected together Individual elements exist.
  • This configuration also has with regard to transport advantages of the device. Furthermore, the advantage is achieved that the edition the device through its modular structure to different Is customizable. This allows different scaffolding widths Be taken into account.
  • the processing tool is designed as a turntable, which is attached to the support in a Storage is rotatably mounted.
  • a component to be coated in particular an insulation board to be coated or a board to be coated Mineral wool slat during the coating process be moved so that the area to be coated faces the craftsman is.
  • the storage Form plastic elements on the one hand on a pin of the turntable and on the other hand are arranged in a sleeve on the support.
  • Bearing elements are inexpensive to manufacture and have a low weight out.
  • Such storage elements are for the above-mentioned applications made of plastic sufficient.
  • a device on the support element in particular in the area of the support to accommodate packaging units with a plurality of to be processed and / or components to be processed, in particular mineral wool slat plates and / or at least one container for receiving processing and / or processing materials, such as adhesive compositions, mechanical fasteners and / or the waste management cycle feedable packaging materials and / or other waste is arranged.
  • This device completes the device according to the invention in that that the craftsman not only has a defined processing point for the components is provided, but also an ergonomically advantageous Position for a container for the adhesive or the like and also a defined position for the components to be processed or machined is given in the area of the device to the ergonomic mode of operation continue to improve.
  • the device 1 shows a device 1 for processing and processing Insulation panels, in particular mineral wool lamella panels 2 shown.
  • the device 1 consists of a support element designed as a frame 3 4, which frame 3 a horizontally aligned tube 5 and two to the Has both ends of the tube 5 fixed, columnar tubes 6.
  • the tubes 5 and 6 have a square cross section and are welded together. Overall, the frame 3 is therefore essentially U-shaped.
  • Each mounting bracket 9 consists of a first attached to the sleeve 7, an element having a semicircular cross-section 10 and a second element 11, which is relative to the first element 10 is pivotally mounted in a ring 12 and also a semicircular Section having the semicircular section of the element 10 substantially coincides so that both semicircular sections the elements 10, 11 a railing rod 13 of a not shown Reach around the scaffolding.
  • the two elements 10 and 11 are on the outside can be clamped via a screw 14 to the frame 3 with the railing rods 13 to connect the scaffolding.
  • the frame 3 On its lower area facing a floor 15 of the scaffolding the frame 3 has at the ends of the tube 5 on both sides a tab element 16, which are screwed to the tube 5.
  • the tab elements 16 extend beyond the lower edge of the tube 5 and are connected by an axis 17 on which a wheel 18 is arranged.
  • a cantilever arm 19 is arranged between the sleeves 7 of a tube 6, at its end facing the tube 6 has a sleeve 20 which the tube 6 engages and slidable along the tube 6 and by means of clamping screws 21 can be locked.
  • a support 22 rests on the cantilever arms 19.
  • the edition has a worktop 23, which serves to receive a mineral wool slat plate 2, which is to be coated with an adhesive mortar 24.
  • the worktop 23 designed as stop bars 25 locking elements for the mineral wool slat plate 2.
  • the stop bars 25 are in the illustrated embodiment according to Figure 1 as web-shaped sections formed at an even distance from one another on the worktop 23 are fixed.
  • the worktop 23 has on its the bearing surface for the mineral wool slat plate 2 opposite surface on four pins 26, which in corresponding, receptacles 27 designed as sleeves are arranged.
  • the Receptacles 27 are part of the cantilever arms 19, so that the worktop 23 positively by engaging the pin 26 in the receptacles 27 on the cantilever arms 19 is attached.
  • the design of the attachment of the worktop 23 on the cantilever arms 19 by the pin 29 and the receptacles 27 a quick and easy assembly or disassembly of the worktop 23 the cantilever arms 19.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment of a support 22 in which the worktop 23 is part of a processing tool 28.
  • this Processing tool 28 is one to be processed and / or processed Component, namely a mineral wool slat plate 2 in the area of the device 1 to be prepared in accordance with the site requirements and then with the processing tool 28 to the site, i.e. to transport to the processing site.
  • the processing tool 28 on a cross-sectionally U-shaped frame 29, on the Bottom of a pin 30 is arranged in a corresponding opening a cantilever arm 19 is rotatably mounted.
  • the frame 29 and a surface 32 of the cantilever arm 19 is arranged, for example can be designed as a plastic plate, which has good conductivity on the surface 31 of the cantilever arm 19 on the one hand or the one lying thereon Surface of the frame 29 has.
  • the worktop 23 is on the frame 29 arranged.
  • FIG 4 Another embodiment of the device 1 according to the invention is shown in FIG 4 shown.
  • the embodiment corresponds to the support 22 4 of the embodiment according to FIG. 3 a device 33 for the intended arrangement of adhesive mortar 24 provided on the mineral wool slat plate 2.
  • the device 33 exists from a template 34, which is designed such that it is not to be coated Areas of the mineral wool slat plate 2 covers and an order of the adhesive mortar 24 only in the areas that do not allow Template 34 are covered.
  • the template 34 is interchangeable and over a joint 35 is pivotally articulated on a guide arm 36, which Guide arm 36 has a guide link 37 into which a pin 38 engages, the rod 39, which is slidably guided along the cantilever arm 19 is attached.
  • the template 34 Via the joint 35 and the combination of the pin 38 with the guide arm 36 and the guide link 37 can the template 34 in any case Aligned completely on a mineral wool slat plate 2 become.
  • the device 33 is also for mineral wool slat plates of different thicknesses 2 prepared because the distance of the template 34 relative to Adjust worktop 23 using the above-mentioned construction elements leaves.
  • the support 22 according to FIG. 4 has a carriage 40 which has three rollers 41 has, two of which roll along a surface of the tube 6 and one Roll are guided along the opposite surface of the tube 6.
  • the roller 41 arranged on its own is on the cantilever arm 19 facing side of the tube 6 arranged.
  • the tube 6 has a plurality arranged at equal distances from one another Openings 42 on. These openings 42 are used for engagement Pin 43, which is arranged below the roller 41 in the region of the cantilever 19 is. There the pin 43 by lifting the cantilever 19 on its free Pulled the end out of the opening 42, the carriage 40 pivots around the roller 41 arranged on the side of the pin 43 until the slide can be moved along the tube 6 together with the cantilever arm 19 can. In a desired position, the pin 43 can then be in an opening 42 snap to support 22 according to the working conditions in your Adjust height relative to the floor 15 of the scaffolding.
  • the device 1 thus preferably consists of two Tubes 6, which are connected to one another by crossbeams, in particular tubes 5 are and thus form an intrinsic frame 3. On this frame 3 handles and eyelets for moving and transporting the device 1 be arranged. To increase the mobility of the device 1, the Frame wheels 18 on. Via height-adjustable sleeves 7 and fastening clamps 9 is the device 1, namely the frame 3 on the railing rods 13 struck a scaffolding. There are at least two for this Attachment points sufficient.
  • the cantilever arms 19 are adjusted in height by means of sleeves 20, which are pushed over the tubes 6 and each by a clamping screw held in the desired position.
  • the worktop 23 can facilitate the lifting of the mineral wool slat plate narrower or shorter than a normal mineral wool slat plate 2 so that the mineral wool slat plate 2 protrudes from the worktop 23 on at least one side. They are too Recesses on the edges of the worktop 23 are conceivable, which make it stand out the mineral wool slat plates 2 from the worktop 23.
  • the device 23 described above can also be used for pre-applied the application of a layer of adhesive mortar 24 with a certain layer thickness can be seen, for example, when the template 34 is completely coated of the entire mineral wool slat plate 2, the then Adhesive mortar 24 with an additional tool, which is on top of the Template 34 is guided, is peeled off such that a uniform coating remains on the mineral wool slat plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten, insbesondere zur einseitigen Beschichtung und Verklebung von Dämmstoffplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise Mineralwolle-Lamellenplatten auf Gebäudeaus-senflächen, mit einer Auflage zur Aufnahme mindestens eines zu bearbeitenden und/oder verarbeitenden Bauelementes. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen bzw. weiterzuentwickeln, die die Bearbeitung und/oder Verarbeitung von Bauelementen, insbesondere Dämmplatten auf Baugerüsten wesentlich vereinfacht und beschleunigt, ohne dass hierdurch ergänzende Kosten im Bereich der Montage bzw. Demontage des Baugerüstes verursacht werden, ist vorgesehen, dass die Auflage (22) an einem auf einem Boden (15) des Baugerüstes aufstellbaren, insbesondere lotrecht ausgerichteten Stützelement (4) angeordnet ist und dass das Stützelement (4) über Halteelemente (7,9)) mit einer Brüstung des Baugerüstes verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten, insbesondere zur einseitigen Beschichtung und Verklebung von Dämmstoffplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise Mineralwolle-Lamellenplatten auf Gebäudeaussenflächen, mit einer Auflage zur Aufnahme mindestens eines zu bearbeitenden und/oder verarbeitenden Bauelementes.
Es ist bekannt, dass zur Verminderung von Transmissionswärmeverlusten bei beheizten Gebäuden Außenwände dieser Gebäude mit einer Dämmschicht versehen werden. Auf diese Dämmschicht wird wiederum eine hinterlüftete Bekleidung oder eine direkt aufgebrachte Putzschicht gegen Witterungseinflüsse angeordnet. Dämmschichten, die mit direkt aufgebrachten Putzschichten versehen sind, werden als Wärmedämm-Verbundsysteme bezeichnet.
Als Dämmschicht eines Wärmedämm-Verbundsystems werden üblicherweise aus expandiertem Polystyrol oder aus Mineralwolle, beispielsweise Steinwolle oder Glaswolle verwendet. Von untergeordneter Bedeutung sind Dämmplatten aus Schaumglas, Porenbeton, extrudiertem Polystyrol oder dergleichen. Die Dämmplatten aus Mineralwolle werden hinsichtlich ihrer Struktur unterschieden. Diese Unterschiede basieren auf der Orientierung der Einzelfasern zu den großen Oberflächen der Dämmplatten aus Mineralwolle. Bei sogenannten Mineralwolle-Dämmplatten verlaufen die Fasern überwiegend parallel zu den großen Oberflächen, während die Fasern bei sogenannten Mineralwolle-Lamellenplatten steil bis rechtwinklig zu den großen Oberflächen gelagert sind. Die Orientierung der Fasern beeinflusst insbesondere die Querzugfestigkeit der Platten entscheidend. Bei Mineralwolle-Dämmplatten mit Rohdichten zwischen 100 und 150 kg/m3 werden Querzugfestigkeiten bis zu 30 kPa erzielt, während Mineralwolle-Lamellenplatten bei Rohdichten von ca. 75 kg/m3 Querzugfestigkeiten von mehr als 70 kPa aufweisen.
Derartige Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol bzw. Mineralwolle haben üblicherweise Abmessungen von ca. 800 mm x 600 mm. Die Abmessungen werden insbesondere durch die Verwendung von Standard-Euro-Paletten und die beengten Verhältnisse auf Baugerüsten begrenzt. Bei Mineralwolle-Lamellenplatten, die in der benötigten Materialstärke von plattenförmigem Vormaterial abgetrennt werden, werden die üblichen Abmessungen von 1200 mm Länge x 200 mm Breite x 40 - 300 mm Dicke, vorzugsweise < 140 mm Dicke, insbesondere auch durch die in Europa übliche Fertigungstechnik begrenzt, bei der das plattenförmige Vormaterial eine maximale Höhe von 200 mm aufweist. Es bestehen aber Tendenzen und Bestrebungen, auch Mineralwolle-Lamellenplatten mit größeren Abmessungen, insbesondere größeren Breiten zu entwickeln.
Dämmplatten werden zumeist mit Hilfe von Schrumpffolien zu etwa 400 - 600 mm hohen Verpackungseinheiten zusammengefasst. Dabei liegen die Dämmplatten flach in der Verpackungseinheit. Zum sicheren Transport und zur entsprechenden Lagerung werden die auf einer Palette bis zu einer Höhe von ca. 1000 - 1200 mm gestapelten Verpackungseinheiten mit einer Umhüllung versehen. Zusätzlich kann der Zusammenhalt der Transporteinheit durch Spannbänder oder ähnlichem gesichert werden. Die Umhüllung bildet den eigentlichen Witterungsschutz für die Dämmplatte. Mineralwolle-Lamellenplatten werden demgegenüber aus fertigungstechnischen Gründen jeweils paarweise nebeneinanderliegend wie Dämmplatten zu Verpackungseinheiten zusammengefasst, auf Paletten gestapelt und umhüllt.
Aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit sowie der Standsicherheit wird zumeist eine Verklebung der Dämmplatten und/oder Mineralwolle-Lamellenplatten mit dem tragenden Untergrund gefordert. Bei den Dämmplatten genügt im allgemeinen ein Anteil der verklebten Fläche von ca. 40 %. Um insbesondere die Ränder der Dämmplatten auszusteifen, wird umlaufend um den Plattenrand eine Wulst aus beispielsweise Klebemörtel aufgelegt, der durch zwei mittig angeordnete Batzen Klebemörtel ergänzt wird. Der Klebemörtel wird dabei frei aufgetragen. Der Anteil der Klebefläche kann hierbei nur abgeschätzt werden. Eine Kontrolle auf der Baustelle wäre hierbei zu aufwendig. Geübte Handwerker können natürlich die Dicke der Kleberschicht relativ gut einhalten.
Bei den Mineralwolle-Lamellenplatten erfolgt ein vollflächiger Auftrag. Zulässig ist allerdings auch ein teilflächiger Auftrag des Klebemörtels auf den Untergrund und ein anschließendes Eindrücken der Mineralwolle-Lamellenplatten in die frische Kleberschicht.
Mineralwolle-Dämmplatten müssen generell mit sogenannten Dämmstoffhaltern gesichert werden. Die Anzahl der erforderlichen Dämmstoffhalter ist abhängig von der Höhe des Gebäudes, der Eigenlast des Wärmedämmverbundsystems, dem Durchmesser der Halteteller der Dämmstoffhalter, der Anordnung der Halteteller unterhalb oder oberhalb der bewehrten Grundputzschicht, den Randzonen des Gebäudes oder in der Fläche. Die Zahl der Dämmstoffhalter variiert bei Mineralwolle-Dämmplatten zwischen ca. 4 Stck./m2 - ca. 14 Stck./m2.
Die aus den Dämmplatten bzw. Mineralwolle-Lamellenplatten hergestellte Dämmschicht wird abschließend durch eine Schicht Grundputz abgedeckt, in die ein Bewehrungsgewebe, zumeist aus endlosen Glasfilamenten gewebt, eingebettet ist. Darüber wird eine Deckputzschicht aufgezogen. Vornehmlich werden nach der Gesamtdicke der Putzschichten sogenannte Dickschicht-Systeme mit Dicken von ca. 7 - 20 mm und sogenannte Dünnschichtsysteme mit Dicken von ca. 2 - ca. 7 mm unterschieden. Dickschichtige Systeme basieren auf mineralischen Putzen. Dünnschichtsysteme lassen sich insbesondere mit sogenannten Kunstharzputzen bzw. Spachtelmassen herstellen.
Die Anwender von Mineralputzen verfügen auf den Baustellen über eine umfassende Technik, wie Silo-Anlagen für die Werktrockenmörtel und Förderanlagen für die kontinuierlich angemachten Klebemörtel und Putzmischungen. Diese Technik wird insbesondere auf mittleren und größeren Baustellen für den Transport des Putzes bzw. des Klebemörtels eingesetzt. Es ist selbstverständlich sehr rationell, den Klebemörtel direkt auf die Wand aufzutragen und die kleinformatigen Mineralwolle-Lamellenplatten in diesen einzudrücken. Bei normalen Dämmplatten wird diese Technik weniger angewendet, weil hier der Mehrverbrauch an Material den Zeitgewinn zu kompensieren scheint. Die Applikationstechnik bringt aber auch Risiken mit sich, da die vergleichsweise unhandliche Förder- und Spritztechnik auf einen gewissen Mindestdurchsatz angewiesen ist, was bei der Klebetechnik nachteilig ist, wenn bei ungünstiger Witterung zu große Flächen vorbehandelt werden und der Kleber bereits anzieht bzw. durch Wind- und Sonneneinwirkung seine Klebfähigkeit verringert. Verzögernd wirkt sich auch aus, dass bei der Herstellung der Dämmschicht in erheblichem Umfang Anpassarbeiten, z.B. an Fenstern, Türen, Ecken usw. vorgenommen werden müssen, welche die Effektivität der Klebetechnik drastisch verringern. Bei dem Aufbringen der Putzschichten auf die Dämmschicht ist eine wesentlich höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich. Dem steht aber die Tendenz zur Verringerung der Putzschichten auf unter 5 mm gegenüber.
Bei einem jährlichen Bedarf von ca. 35 Mio. m2 Wärmedämmverbundsystemen wird der Anteil an maschinell aufgetragenem Kleber auf die Wand, gegebenenfalls auch auf die Dämmplatten bzw. Mineralwolle-Lamellenplatten mit weniger als 1 % geschätzt.
Darüber hinaus sind übliche Applikationsmethoden bekannt, bei denen der auf dem Arbeitsgerüst mit Wasser gemischte Klebemörtel bzw. das dorthin verarbeitungsfertig in Eimern oder Mörtelkübeln antransportierte Klebematerial unter Zuhilfenahme des üblichen Werkzeuges, beispielsweise einer Kelle aus dem Behältnis entnommen und auf die Dämmstoffplatten bzw. Mineralwolle-Lamellenplatten entsprechend einem vorgegebenen Muster verteilt wird. Für die Verklebung von unbeschichteten Mineralwolle-Lamellenplatten ist unter Umständen eine spezielle Zahntraufel notwendig, mit der der Klebemörtel zwischen die Einzelfasern eingedrückt werden kann. Ein erheblicher Anteil der Mineralwolle-Lamellenplatten ist aber inzwischen mit einer Haftgrundierung versehen, wodurch die übliche Applikationstechnik ohne Zahntraufel und ohne Einarbeiten des Klebemörtels zwischen die Fasern angewendet werden kann.
Die Behälter mit dem Klebemörtel werden auf den Belagen der Baugerüste abgestellt, so dass sich der Handwerker auf das Niveau der Belage herunterbewegen muß, um Klebemörtel aus dem Behälter zu entnehmen, den er dann auf die Dämmstoffplatte bzw. die Mineralwolle-Lamellenplatte aufträgt. Hierbei dienen die Verpackungseinheiten mit den Dämmstoffplatten bzw. Mineralwolle-Lamellenplatten häufig als eine arbeitserleichternde Unterlage für die zur Bearbeitung bzw. Verarbeitung anstehende Dämmstoffplatte bzw. Mineralwolle-Lamellenplatte. Ohne weiteres ist erkennbar, dass diese Arbeitsmethode zu erheblichen Belastungen des Handwerkers und in der Folge bei einem raschen Leistungsabfall und langfristig zu Gesundheitsschäden führt bzw. führen wird. Hieraus folgt, dass die Rationalisierungsreserven der Klebetechnik nicht vollständig genutzt werden und ein Wärmedämmverbundsystem somit unnötig verteuert wird.
Aus der DE 88 10 244 U1 ist eine an Gebäudegerüsten anbringbare Vorrichtung zum Auftragen von Massen, insbesondere Klebemassen auf Platten, vorzugsweise Isolierplatten bekannt, wobei die Isolierplatten an Gebäudefassaden anzubringen sind. Diese vorbekannte Vorrichtung besteht aus einem am Gerüst längs verschiebbaren und schwenkbaren Gefäß mit verschließbarer Bodenöffnung sowie einem unter dem Gefäß außen am Gerüst angeordneten Tisch für die Auflage der zu beschichtenden Platte. Es ist bei dieser Vorrichtung vorgesehen, dass der Tisch außerhalb der Brüstung des Baugerüstes angeordnet ist, so dass der Arbeitsbereich auf den Belagen des Baugerüstes frei bleibt. Aus dieser Ausgestaltung und Anordnung einer entsprechenden Vorrichtung resultieren hohe Unfallgefahren, zumal Arbeiten außerhalb der eigentlichen Arbeitsbühnen, die durch die Belage des Baugerüstes gebildet sind, nicht durchgeführt werden dürfen. Darüber hinaus ist es üblich, die Baugerüste mit Netzen außenseitig zu verkleiden, die sowohl die Handwerker auf dem Baugerüst als auch das Werk vor den unmittelbaren Einwirkungen der Witterung schützen sollen. Eine derartige Vorgehensweise ist aber bei Baugerüsten mit einer aus voranstehend genanntem Gebrauchsmuster vorbekannten Vorrichtung nicht möglich.
Ferner ist zu erkennen, dass die Wirtschaftlichkeit einer vorbekannten Vorrichtung von vorneherein sehr gering sein wird, da das Versetzen der Vorrichtung einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand mit sich bringt. Eine vollständige Belegung der gesamten Gerüstfläche mit einer Vielzahl derartiger Vorrichtungen kommt darüber hinaus aus Gewichtsgründen, wegen des Kapitaleinsatzes für diese Vorrichtungen und dem Zeitaufwand für die Montage ohnehin nicht in Betracht. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass derartige Baugerüste in der Regel von Gerüstverleihuntemehmen angemietet werden, so dass die Nutzungszeit möglichst gering sein soll, um die Kosten für das Baugerüst in Grenzen zu halten. Sind daher zusätzliche Montage- bzw. Demontagearbeiten erforderlich, so wird sich der Bauherr im Zweifelsfall gegen eine solche Vorrichtung verwehren, da hierdurch die Kosten in nicht unerheblichem Maße steigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen bzw. weiterzuentwickeln, die die Bearbeitung und/oder Verarbeitung von Bauelementen, insbesondere Dämmplatten auf Baugerüsten wesentlich vereinfacht und beschleunigt, ohne dass hierdurch ergänzende Kosten im Bereich der Montage bzw. Demontage des Baugerüstes verursacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, dass die Auflage an einem auf einem Boden des Baugerüstes aufstellbaren, insbesondere lotrecht ausgerichteten Stützelement angeordnet sind und dass das Stützelement über Halteelemente mit einer Brüstung des Baugerüstes verbunden ist.
Baugerüste sind generell mit Absturzsicherungen auszubilden. Üblicherweise haben Baugerüste zumindest zwei die Brüstung bildende Geländerstangen, die horizontal und parallel zueinander ausgerichtet sind. Die obere Geländerstange ist in einer Höhe relativ zum jeweiligen Boden des Baugerüstes von ca einem Meter angeordnet. Die zweite Geländerstange befindet sich in der Regel ungefähr auf halber Höhe zwischen der ersten Geländerstange und dem zugehörigen Boden des Baugerüstes.
Bei den üblichen Portalgerüsten bilden die Geländerstangen eine Montageeinheit, während die Geländerstangen bei Baugerüsten, bei denen Arbeitskonsolen unabhängig von festen Etagenabständen in Masthalterungen einhängbar sind, entsprechend in den Unfallverhütungsvorschriften festgelegten Abständen mit den Masten verbunden werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auflage zur Aufnahme eines Bauelementes, insbesondere einer Dämmstoffplatte an einem auf einem Boden des Baugerüstes aufstellbaren, insbesondere lotrecht ausgerichteten Stützelement angeordnet ist. Die Anordnung des Stützelementes erfolgt somit im Bereich des Baugerüstbodens, wobei eine Anordnung in der Nähe der Brüstung hinsichtlich des Durchgangs auf dem Boden von Vorteil ist. Das Stützelement ist an der Brüstung befestigt, um die Standfestigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten. Hierdurch kann die Vorrichtung in eiinfachster Ausgestaltung eine Standsäule aufweisen, die an die Brüstung ankoppelbar ist und an der die Auflage beispielsweise über zwei unter einem Winkel kleiner 90° zueinander verlaufenden Kragarme befestigt ist. Hierbei hat sich eine Verschwenkbarkeit der Auflage relativ zur Standsäule als vorteilhaft erwiesen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein gezieltes und schnelles Auftragen einer Klebermasse auf beispielsweise zu verarbeitenden Dämmplatten erzielt werden. Eine Verarbeitung bzw. Bearbeitung der Bauelemente in der Nähe des Laufbodens des Baugerüstes und die damit verbundene gebückte Haltung des Handwerkers kann somit verhindert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf der Auflage mehrere zu verarbeitenden bzw. bearbeitenden Bauelemente, insbesondere Dämmplatten aufzulegen und in rascher Weise mit Klebermasse zu beschichten, während ein zweiter Handwerker die beschichteten Bauelemente, insbesondere Dämmplatten an der Gebäudefassade verarbeitet, nämlich verklebt. Hierdurch lassen sich deutliche Vorteile bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit im Bereich eines Wärmedämmverbundsystems erzielen, welche nicht nur zum Schutz der Gesundheit der Handwerker, sondern auch der Preisreduzierung eines derartigen Wärmedämmverbundsystems dienen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützelement als Rahmen ausgebildet ist, der zumindest zwei horizontal ausgerichtete Rohre und zumindest zwei, die horizontal ausgerichteten Rohre verbindende vertikal ausgerichtete Rohr aufweist. Ein derartiger Rahmen bietet insbesondere den Vorteil erhöhter Stabilität, so dass beispielsweise auf die Auflage auch Bauelemente mit höheren Gewichten aufgelegt werden können, ohne dass die Gefahr einer zu großen Bauteilbeanspruchung besteht. Die Rohre können sowohl einen runden, wie auch einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen.
Es ist ferner vorgesehen, dass der Rahmen über zumindest zwei eine Geländerstange der Brüstung umgreifende Befestigungsschellen am Baugerüst abgestützt und befestigt ist. Eine derartige Befestigung dient ebenfalls der gesamten Stabilität der Vorrichtung, die über zwei Befestigungsschellen gegenüber dem Baugerüst abgestützt ist.
Ein weiteres, die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft weiterbildendes Merkmal sieht vor, dass die Auflage höhenverstellbar und arretierbar am Stützelement angeordnet ist. Derart ausgebildet kann die Auflage entsprechend den optimalen Arbeitsbedingungen des Bauhandwerkers eingestellt werden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Auflage über zumindest einen Kragarm am Stützelement befestigt ist, wobei der Kragarm an seinem dem Stützelement zugewandten Ende eine Muffe oder Befestigungsschelle aufweist, die form- und/oder reibschlüssig mit dem Stützelement verbindbar ist. Vorzugsweise ist in der Muffe bzw. der Befestigungsschelle eine Klemmschraube vorgesehen, mit der die Muffe bzw. die Befestigungsschelle am Stützelement verspannbar ist. Alternativ oder ergänzend können in dem Stützelement Bohrungen vorgesehen sein, in die die Klemmschraube oder ein Arretierstift einschiebbar bzw. einschraubbar ist, so dass zwischen dem Stützelement und der Muffe bzw. der Befestigungsschelle eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
Das Stützelement weist vorzugsweise ein Fahrwerk auf, mit dem es entlang des Bodens des Baugerüstes, vorzugsweise parallel zur Brüstung verfahrbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Umsetzen der Vorrichtung entsprechend dem Baufortschritt auf dem Gerüst. Durch das Fahrwerk werden umfangreiche Hubarbeiten beim Transport der Vorrichtung entlang eines Gerüstbodens im wesentlichen verhindert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflage eine Arbeitsplatte aufweist, auf die ein Bauelement bzw. ein Stapel von zumindest zwei Bauelementen zur Bearbeitung abgelegt werden kann bzw. können. Die Arbeitsplatte ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf zwei Kragarmen aufgelegt, die am Stützelement befestigt sind und zusammen mit der Arbeitsplatte die Auflage bilden. Ist das Stützelement als voranstehend beschriebene Standsäule ausgebildet, so erstrecken sich die beiden Kragarme unter einem Winkel < 90°, beispielsweise unter einem Winkel von 30° oder 45° ausgehend vom Stützelement, so dass die Kragarme die Arbeitsplatte mit ihren Enden mit Abstand zueinander untergreifen. Ist das Stützelement als Rahmen ausgebildet, so können die Kragarme an den beiden vertikal ausgerichteten Rohren höhenverstellbar angeordnet sein, um die Arbeitsplatte zu untergreifen.
Die Kragarme sind insbesondere im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei die Arbeitsplatte auf den horizontal verlaufenden Schenkeln des T aufliegen und mit den Kragarmen verbunden ist.
Die Verbindung der Arbeitsplatte mit den Kragarmen erfolgt vorzugsweise durch einen, insbesondere zwei Zapfen je Kragarm, der bzw. die in korrespondierende Aufnahmen in den Kragarmen einsteckbar sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Montage der Vorrichtung sehr einfach und sehr schnell erfolgen kann. Die Arbeitsplatte ist lediglich derart auch auf die Kragarme aufzulegen, dass die Zapfen in die korrespondierenden Aufnahmen einschnappen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, lediglich einen Zapfen der Arbeitsplatte in eine Aufnahme einzustecken, so dass die Arbeitsplatte um diesen Zapfen relativ zu den Kragarmen verschwenkbar ist. Die verbleibenden Zapfen können bei dieser Ausgestaltung als Anschlag dienen, um die Drehbeweglichkeit der Arbeitsplatte relativ zu den Kragarmen derart zu begrenzen, dass ein sicheres Arbeiten mit der Vorrichtung ohne die Gefahr des Absturzes der Arbeitsplatte möglich ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Arbeitsplatte Bestandteil eines Verarbeitungswerkzeuges ist, welches Verarbeitungswerkzeug der Aufnahme des Bauelementes zur Beschichtung und anschließenden Verarbeitung auf der Gebäudefassade dient. Diese Ausgestaltung vergrößert die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dahingehend, dass unterschiedliche Verarbeitungswerkzeuge verwendbar sind, die beispielsweise an unterschiedliche Bauelemente, wie einerseits Dämmplatten und andererseits Mineralwolle-Lamellenplatten angepasst sind. Darüber hinaus ist das Verarbeitungswerkzeug dazu geeignet, aus der Vorrichtung entnommen zu werden und zusammen mit dem bearbeiteten Bauelement zur Verarbeitung an die Einsatzstelle transportiert zu werden. Hierdurch werden beispielsweise solche Bauelemente vor Beschädigungen geschützt, die bruchempfindlich sind. Insbesondere trifft dies bei Mineralfaserdämmstoffen mit geringer Rohdichte zu. Unsachgemäße Handhabungen können hierdurch weitgehendst ausgeschlossen werden.
Die Auflage weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Arretierungsmittel für das Bauelement auf, die beispielsweise als zumindest zwei Anschlagleisten ausgebildet sind, die an zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Längskanten der Arbeitsplatte befestigt sind. Altemativ kann hierzu vorgesehen sein, dass die Arretierungsmittel als aus der Arbeitsplatte im wesentlichen rechtwinklig hervorstehende Stifte ausgebildet sind, die in das Bauelement, insbesondere eine Dämmstoffplatte eindrückbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Bearbeitung des Bauelementes, insbesondere die Beschichtung von Dämmplatten, insbesondere Mineralwolle-Lamellenplatten dahingehend vereinfacht, dass diese Bauelemente lagegenau auf der Arbeitsplatte angeordnet werden können und die Beschichtung im wesentlichen beidhändig ausgeführt werden kann, ohne dass mit einer Hand das Bauelement in seiner Lage fixiert werden muß.
Um die Handhabung des Verarbeitungswerkzeuges zu verbessern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Verarbeitungswerkzeug auf ihrer der Arbeitsplatte gegenüberliegenden Seite zumindest eine Handhabe, insbesondere einen Handgriff aufweist. Der Handgriff ist vorzugsweise relativ zur Arbeitsplatte verstellbar, insbesondere verdrehbar angeordnet, um insbesondere im Bereich der Verarbeitungsstelle ein leichtes Ausrichten des Bauelementes im Hinblick auf seine Einbaulage vornehmen zu können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitsplatte mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Arbeitsplattenteile im wesentlichen identisch groß ausgebildet und verstellbar sind. Diese Ausgestaltung hat insbesondere hinsichtlich des Gewichtes der Vorrichtung Vorteile und erleichtert insbesondere den Transport der Vorrichtung auf das Baugerüst.
Bei der Bearbeitung und/oder Verarbeitung von mit einem Klebemittel zu beschichtenden Bauelementen, insbesondere Dämmplatten und/oder Mineralwolle-Lamellenplatten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Auflage mit einer Einrichtung zur Festlegung und/oder Prüfung einer hinsichtlich der Dicke ihres Materialauftrags gleichmäßigen Beschichtung auszubilden. Für den Handwerker ist es mit Hilfe dieser Einrichtung problemlos möglich, eine Vielzahl von beschichteten Bauelementen bereitzustellen, deren Beschichtung im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet ist.
Die Einrichtung besteht vorzugsweise aus einer seitlich an der Auflage in ihrem Abstand zur Auflage verstellbar befestigbaren Halterung mit einer rechtwinklig dazu ausgerichteten Lehre, wobei die Lehre im wesentlichen parallel zur Auflagefläche der Auflage ausgerichtet ist.
Ferner kann die Vorrichtung mir einer Einrichtung zur bestimmungsgemäßen Anordnung von Klebermassen auf dem Bauelement ausgebildet sein, die vorzugsweise an der Auflage angeordnet ist. Eine derartige Einrichtung erleichtert dem Bauhandwerker das Auftragen von Klebermassen in einem bestimmten Muster, beispielsweise eine umlaufende Randbeschichtung oder eine batzenartige Beschichtung in bestimmten Bereichen des Bauelementes, insbesondere eine Mineralfaserdämmplatte. Zu diesem Zweck hat sich hat sich eine in ihrem Abstand zur Auflage veränderbare Schablone bewährt, wobei die Schablone insbesondere austauschbar an einem Haltearm befestigt ist, so dass unterschiedliche Schablonen in Abhängigkeit des Einsatzzweckes verwendet werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflage aus einzelnen klappbar oder zusammensteckbar miteinander verbundenen Einzelelementen besteht. Auch diese Ausgestaltung hat hinsichtlich des Transports der Vorrichtung Vorteile. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, dass die Auflage der Vorrichtung durch ihren baukastenartigen Aufbau an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbar ist. Hierdurch kann unterschiedlichen Gerüstbreiten Rechnung getragen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verarbeitungswerkzeug als Drehteller ausgebildet ist, der in einer an der Auflage befestigten Lagerung drehbar gelagert ist. Hierdurch kann ein zu beschichtendes Bauelement, insbesondere eine zu beschichtende Dämmplatte bzw. eine zu beschichtende Mineralwolle-Lamellenplatte während des Beschichtungsvorgangs derart bewegt werden, dass der zu beschichtende Bereich dem Handwerker zugewandt ist. Als vorteilhaft hat sich diesbezüglich erwiesen, die Lagerung aus Kunststoffelementen auszubilden, die einerseits an einem Zapfen des Drehtellers und andererseits in einer Hülse an der Auflage angeordnet sind. Derartige Lagerelemente sind preisgünstig herzustellen und weisen ein geringes Gewicht aus. Für die voranstehend genannten Anwendungen sind derartige Lagerungselemente aus Kunststoff ausreichend.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass an dem Stützelement, insbesondere im Bereich der Auflage eine Einrichtung zur Aufnahme von Verpackungseinheiten mit einer Mehrzahl von zu bearbeitenden und/oder zu verarbeitenden Bauelementen, insbesondere Mineralwolle-Lamellenplatten und/oder zumindest ein Behälter zur Aufnahme von Bearbeitungs- und/oder Verarbeitungsmaterialien, wie beispielsweise Klebermassen, mechanische Befestigungselemente und/oder dem Abfallwirtschaftskreislauf zuführbare Verpackungsmaterialien und/oder sonstige Abfälle angeordnet ist. Diese Einrichtung komplettiert die erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend, dass dem Handwerker nicht nur eine definierte Verarbeitungstelle für die Bauelemente zur Verfügung gestellt wird, sondern auch eine ergonomisch vorteilhafte Position für einen Behälter für das Klebemittel oder dergleichen und auch eine definierte Position für die zu verarbeitenden bzw. bearbeitenden Bauelemente im Bereich der Vorrichtung vorgegeben ist, um die ergonomische Arbeitsweise weiter zu verbessern.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten in einer Ansicht;
Figur 2
die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht;
Figur 3
die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit einem Verarbeitungswerkzeug in geschnitten dargestellter Seitenansicht und
Figur 4
eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem Verarbeitungswerkzeug in geschnitten dargestellter Seitenansicht.
In der Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Bearbeitung und Verarbeitung von Dämmstoffplatten, insbesondere Mineralwolle-Lamellenplatten 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem als Rahmen 3 ausgebildeten Stützelement 4, welcher Rahmen 3 ein horizontal ausgerichtetes Rohr 5 und zwei an den beiden Enden des Rohres 5 befestigte, säulenartig aufragende Rohre 6 aufweist. Die Rohre 5 und 6 weisen einen quadratischen Querschnitt auf und sind miteinander verschweißt. Insgesamt ist der Rahmen 3 daher im wesentlichen U-förmig ausgebildet.
Auf den Rohren 6 sind jeweils zwei Muffen 7 übereinander angeordnet, die entlang des Rohres 6 verschiebbar und über Klemmschrauben 8 am Rohr verspannbar sind. An den Muffen 7 sind Befestigungsschellen 9 angeschweißt, die zweiteilig ausgebildet sind.
Jede Befestigungsschelle 9 besteht aus einem ersten an der Muffe 7 befestigten, einen im Querschnitt halbkreisförmigen Abschnitt aufweisenden Element 10 und einem zweiten Element 11, das relativ zum ersten Element 10 verschwenkbar in einem Ring 12 gelagert ist und ebenfalls einen halbkreisförmigen Abschnitt aufweist, der mit dem halbkreisförmigen Abschnitt des Elements 10 im wesentlichen übereinstimmt, so dass beide halbkreisförmigen Abschnitte der Elemente 10, 11 eine Geländerstange 13 eines nicht näher dargestellten Baugerüstes umgreifen. Die beiden Elemente 10 und 11 sind außenseitig über eine Schraube 14 verspannbar, um den Rahmen 3 mit den Geländerstangen 13 des Baugerüstes zu verbinden.
An seinem einem Boden 15 des Baugerüstes zugewandten unteren Bereich weist der Rahmen 3 an den Enden des Rohres 5 beidseitig jeweils ein Laschenelement 16 auf, welche mit dem Rohr 5 verschraubt sind. Die Laschenelemente 16 erstrecken sich über die untere Kante des Rohres 5 hinaus und sind mittels einer Achse 17 verbunden, auf der ein Rad 18 angeordnet ist.
Zwischen den Muffen 7 eines Rohres 6 ist jeweils ein Kragarm 19 angeordnet, der an seinem dem Rohr 6 zugewandten Ende eine Muffe 20 hat, die das Rohr 6 umgreift und entlang des Rohres 6 verschiebbar und mittels Klemmschrauben 21 arretierbar ist.
Auf den Kragarmen 19 liegt eine Auflage 22 auf. Die Auflage weist eine Arbeitsplatte 23 auf, die der Aufnahme einer Mineralwolle-Lamellenplatte 2 dient, welches mit einem Klebemörtel 24 zu beschichten ist. Entlang ihrer Kanten weist die Arbeitsplatte 23 als Anschlagleisten 25 ausgebildete Arretierungselemente für die Mineralwolle-Lamellenplatte 2 auf. Die Anschlagleisten 25 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als stegförmige Abschnitte ausgebildet, die in gleichmäßigem Abstand zueinander auf der Arbeitsplatte 23 fixiert sind.
Die Arbeitsplatte 23 weist an ihrer der Auflagefläche für die Mineralwolle-Lamellenplatte 2 gegenüberliegenden Fläche vier Zapfen 26 auf, die in korrespondierenden, als Hülsen ausgebildeten Aufnahmen 27 angeordnet sind. Die Aufnahmen 27 sind Bestandteil der Kragarme 19, so dass die Arbeitsplatte 23 formschlüssig durch Eingriff der Zapfen 26 in die Aufnahmen 27 auf den Kragarmen 19 befestigt ist. Die Ausgestaltung der Befestigung der Arbeitsplatte 23 an den Kragarmen 19 durch die Zapfen 29 und die Aufnahmen 27 ermöglicht eine schnelle und leichte Montage bzw. Demontage der Arbeitsplatte 23 auf den Kragarmen 19. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung - wie in Figur 2 dargestellt - eine Verschwenkbarkeit der Arbeitsplatte 23, soweit diese mit lediglich einem Zapfen 26 in eine Aufnahme 27 eingerastet ist.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Auflage 22, bei der die Arbeitsplatte 23 Bestandteil eines Verarbeitungswerkzeuges 28 ist. Mit diesem Verarbeitungswerkzeug 28 ist ein zu bearbeitendes und/oder zu verarbeitendes Bauelement, nämlich eine Mineralwolle-Lamellenplatte 2 im Bereich der Vorrichtung 1 entsprechend den baustellenseitigen Anforderungen vorzubereiten und anschließend mit dem Verarbeitungswerkzeug 28 zur Einsatzstelle, d.h. zum Verarbeitungsort zu transportieren. Zu diesem Zweck weist das Verarbeitungswerkzeug 28 einen im Querschnitt U-förmigen Rahmen 29 auf, an dessen Unterseite ein Zapfen 30 angeordnet ist, der in einer korrespondierenden Öffnung eines Kragarms 19 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Rahmen 29 und der Oberfläche 31 des Kragarms 19 ist ein Gleitbelag 32 angeordnet, der beispielsweise als Kunststoffplatte ausgebildet sein kann, welche gute Leiteigenschaften auf der Oberfläche 31 des Kragarms 19 einerseits oder der aufliegenden Fläche des Rahmens 29 hat. Auf dem Rahmen 29 ist die Arbeitsplatte 23 angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in Figur 4 dargestellt. Hinsichtlich der Auflage 22 entspricht die Ausführungsform gemäß Figur 4 der Ausführungsform gemäß Figur 3. Ergänzend ist allerdings eine Einrichtung 33 zur bestimmungsgemäßen Anordnung von Klebemörtel 24 auf der Mineralwolle-Lamellenplatte 2 vorgesehen. Die Einrichtung 33 besteht aus einer Schablone 34, die derart ausgebildet ist, dass sie nicht zu beschichtende Bereiche der Mineralwolle-Lamellenplatte 2 abdeckt und einen Auftrag des Klebemörtels 24 lediglich in den Bereichen zulässt, die nicht von der Schablone 34 abgedeckt sind. Die Schablone 34 ist auswechselbar und über ein Gelenk 35 schwenkbeweglich an einem Führungsarm 36 angelenkt, welcher Führungsarm 36 eine Führungskulisse 37 hat, in die ein Zapfen 38 eingreift, der an einem entlang des Kragarms 19 verschiebbar geführten Stab 39 befestigt ist.
Über das Gelenk 35 und die Kombination aus dem Zapfen 38 mit dem Führungsarm 36 und der Führungskulisse 37 kann die Schablone 34 in jedem Fall vollständig aufliegend auf einer Mineralwolle-Lamellenplatte 2 ausgerichtet werden. Die Einrichtung 33 ist ferner für unterschiedlich dicke Mineralwolle-Lamellenplatten 2 vorbereitet, da sich der Abstand der Schablone 34 relativ zur Arbeitsplatte 23 über die voranstehend genannten Konstruktionselemente einstellen lässt.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß der Figur 3 und der Ausführungsform gemäß der Figur 4 besteht darin, dass die Führung der Auflage 22 am Rohr 6 unterschiedlich ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist die Auflage 22 gemäß Figur 4 einen Schlitten 40 auf, der drei Rollen 41 hat, von denen zwei Rollen entlang einer Oberfläche des Rohres 6 und eine Rolle entlang der gegenüberliegenden Oberfläche des Rohres 6 geführt sind. Hierbei ist die in Alleinstellung angeordnete Rolle 41 auf der dem Kragarm 19 zugewandten Seite des Rohres 6 angeordnet.
Das Rohr 6 weist eine Vielzahl in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Öffnungen 42 auf. Diese Öffnungen 42 dienen dem Eingriff eines Zapfens 43, der unterhalb der Rolle 41 im Bereich des Kragarms 19 angeordnet ist. Es wird der Zapfen 43 durch Anheben des Kragarms 19 an seinem freien Ende aus der Öffnung 42 herausgezogen, so verschwenkt der Schlitten 40 um die auf der Seite des Zapfens 43 angeordneten Rolle 41, bis der Schlitten zusammen mit dem Kragarm 19 entlang des Rohres 6 verschoben werden kann. In einer gewünschten Stellung kann dann der Zapfen 43 in eine Öffnung 42 einrasten, um die Auflage 22 entsprechend den Arbeitsbedingungen in ihrer Höhe relativ zum Boden 15 des Baugerüstes einzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht somit vorzugsweise aus zwei Rohren 6, die durch Traversen, insbesondere Rohre 5 miteinander verbunden sind und somit einen in sich stelfen Rahmen 3 bilden. An diesem Rahmen 3 können Griffe und Ösen zur Bewegung und zum Transport der Vorrichtung 1 angeordnet sein. Zur Erhöhung der Beweglichkeit der Vorrichtung 1 weist der Rahmen Räder 18 auf. Über in der Höhe verstellbare Muffen 7 und Befestigungsschellen 9 wird die Vorrichtung 1, nämlich der Rahmen 3 an den Geländerstangen 13 eines Baugerüstes angeschlagen. Hierzu sind im Minimum zwei Befestigungspunkte ausreichend.
An den Rohren 6 der Vorrichtung 1 sind zwei höhenverstellbare Kragarme 19 angeordnet. Auf diesen Kragarmen 19 kann die Arbeitsplatte 23 abgelegt werden, die wiederum die mit Klebemörtel 24 zu beschichtende Mineralwolle-Lamellenplatte 2 trägt. Die Höhenverstellung der Kragarme 19 erfolgt über Muffen 20, die über die Rohre 6 geschoben sind und durch jeweils eine Klemmschraube in der gewünschten Position gehalten werden.
Eine alternative und robuste, gleichzeitig auch sichere Bauweise der Vorrichtung 1 sieht eine stufenweise Verstellung der Kragarme 19 über eine in die Rohre 6 eingebrachte Reihe von Öffnungen 42 vor, in die ein mit dem Kragarm 19 verbundener abgeschrägter Zapfen 43 einrastet. Die leichte Verschiebbarkeit der Kragarme 19 entlang des Rohres 6 wird durch den Schlitten 40 mit den daran angeordneten Rollen 41 gewährleistet.
Die Arbeitsplatte 23 kann zur Erleichterung des Abhebens der Mineralwolle-Lamellenplatte schmaler oder kürzer als eine übliche Mineralwolle-Lamellenplatte 2 ausgebildet sein, so dass die Mineralwolle-Lamellenplatte 2 an zumindest einer Seite über die Arbeitsplatte 23 hervorsteht. Es sind auch Aussparungen an den Kanten der Arbeitsplatte 23 denkbar, die ein Abheben der Mineralwolle-Lamellenplatten 2 von der Arbeitsplatte 23 erleichtem.
Die voranstehend beschriebene Einrichtung 23 kann darüber hinaus auch für den Auftrag einer Schicht Klebemörtel 24 mit bestimmter Schichtdicke vorge sehen sein, wenn beispielsweise die Schablone 34 ein vollständiges Beschichten der gesamten Mineralwolle-Lamellenplatte 2 ermöglicht, wobei dann der Klebemörtel 24 mit einem zusätzlichen Werkzeug, welches oben auf der Schablone 34 geführt wird, derart abgezogen wird, dass eine gleichmäßige Beschichtung auf der Mineralwolle-Lamellenplatte 2 verbleibt.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten, insbesondere zur einseitigen Beschichtung und Verklebung von Dämmstoffplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise Mineralwolle-Lamellenplatten auf Gebäudeaußenflächen, mit einer Auflage zur Aufnahme mindestens eines zu bearbeitenden und/oder verarbeitenden Bauelementes,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) an einem auf einem Boden (15) des Baugerüstes aufstellbaren, insbesondere lotrecht ausgerichteten Stützelement (4) angeordnet ist und
    dass das Stützelement (4) über Halteelemente (7,9)) mit einer Brüstung des Baugerüstes verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) als Rahmen (3) ausgebildet ist, der zumindest ein horizontal ausgerichtetes Rohr (5) und zumindest zwei, am horizontal ausgerichteten Rohr (5) befestigte vertikal ausgerichtete Rohre (6) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) über zumindest zwei eine Geländerstange (13) der Brüstung umgreifende Befestigungsschellen (9) am Baugerüst abgestützt und befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) höhenverstellbar und arretierbar am Stützelement (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) ein Fahrwerk aufweist, mit dem es entlang des Bodens (15) des Baugerüstes, vorzugsweise parallel zur Brüstung verfahrbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) eine Arbeitsplatte (23) aufweist, auf die ein Bauelement bzw. ein Stapel von zumindest zwei Bauelementen zur Bearbeitung abgelegt werden kann bzw. können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (23) auf zwei Kragarmen (19) aufgelegt ist, die am Stützelement (4) befestigt sind und zusammen mit der Arbeitsplatte (23) die Auflage (22) bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (23) an ihrer den Kragarmen (19) zugewandten Fläche zumindest einen, vorzugsweise zwei Zapfen (26) je Kragarm (19) aufweisen, die in korrespondierende Aufnahmen (27) in den Kragarmen (19) einsteckbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (23) drehbar in der Auflage (22) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (23) Bestandteil eines Verarbeitungswerkzeuges (28) ist, mit welchem ein zu bearbeitendes und/oder zu verarbeitende Bauelement transportierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) Arretierungsmittel für das Bauelement aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel als zumindest zwei Anschlagleisten (25) ausgebildet sind, die an zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Längskanten der Arbeitsplatte (23) befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel als aus der Arbeitsplatte (23) im wesentlichen rechtwinklig hervorstehende Stifte ausgebildet sind, die in das Bauelement, insbesondere eine Dämmstoffplatte (2) eindrückbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungswerkzeug (28) auf seiner der Arbeitsplatte (23) gegenüberliegenden Seite zumindest eine Handhabe, insbesondere einen Handgriff aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff relativ zur Arbeitsplatte (23) verstellbar, insbesondere verdrehbar angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (23) mit ihrer mit der Auflage (22) in Verbindung stehenden Fläche auf einem Gleitbelag (32) aufliegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitspatte (23) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Arbeitsplattenteile miteinander verbindbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) eine Einrichtung zur Festlegung und/oder Prüfung einer hinsichtlich der Dicke ihres Materialauftrags gleichmäßigen Beschichtung aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einer seitlich an der Auflage (22) angeordneten Halterung mit einer rechtwinklig dazu ausgerichteten Lehre besteht, wobei die Lehre im wesentlichen parallel zur Auflagefläche der Auflage (22) ausgerichtet und hinsichtlich ihrer Anordnung relativ zur Auflage (22) verstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflage (22) eine Einrichtung (33) zur bestimmungsgemäßen Anordnung von Klebermassen auf dem Bauelement angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (33) eine in ihrem Abstand zur Auflage veränderbare Schablone (34) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) aus einzelnen klappbar miteinander verbundenen Einzelelementen besteht.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungswerkzeug (28) als Drehteller ausgebildet ist, der in einer an der Auflage (22) befestigten Lagerung drehbar gelagert ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung aus Kunststoffelementen besteht, die einerseits an einem Zapfen (30) des Drehtellers und andererseits in einer Hülse an der Auflage (22) angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützelement (4), insbesondere im Bereich der Auflage (22) zumindest eine Einrichtung zur Aufnahme von Verpackungseinheiten mit einer Mehrzahl von zu bearbeitenden und/oder zu verarbeitenden Bauelementen, insbesondere Mineralwollelamellenplatten (2) und/oder zumindest ein Behälter zur Aufnahme von Bearbeitungs- und/oder Verarbeitungsmaterialien, wie beispielsweise Klebermassen, mechanische Befestigungselementen und/oder dem Abfallwirtschaftskreislauf zuführbare Verpackungsmaterialien und/oder sonstige Abfälle angeordnet ist.
EP02000364A 2001-01-18 2002-01-05 Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten Withdrawn EP1225287A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102122 2001-01-18
DE10102122 2001-01-18
DE10117940 2001-04-10
DE10117940A DE10117940A1 (de) 2001-01-18 2001-04-10 Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1225287A2 true EP1225287A2 (de) 2002-07-24
EP1225287A3 EP1225287A3 (de) 2003-11-19

Family

ID=26008269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000364A Withdrawn EP1225287A3 (de) 2001-01-18 2002-01-05 Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1225287A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408168A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
CN112871871A (zh) * 2021-01-11 2021-06-01 吴婷婷 一种施工现场分布式气压供应系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810244U1 (de) 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6714274A (de) * 1967-10-20 1969-04-22
CA959447A (en) * 1972-02-17 1974-12-17 Serge Chabot Hoist apparatus for fixtures
DE8409221U1 (de) * 1984-03-26 1985-11-07 Schütz, Horst, 5239 Unnau Vorrichtung zur Bereitstellung und/oder zum Tragen von Platten
FR2578236B1 (fr) * 1984-11-16 1988-02-05 Lefort Georges Plate-forme de decoffrage et coffrage
FR2615227B1 (fr) * 1987-05-12 1989-06-30 Duez Alain Dispositif de transport et de distribution de materiaux et/ou de materiel en peripherie d'un batiment
FR2631061B1 (fr) * 1988-05-06 1991-04-12 Bouygues Sa Dispositif pour faciliter la mise a disposition de produits sur un echafaudage
DE9317184U1 (de) * 1993-11-10 1994-03-03 Johann Demmler Kg Fahrzeugbau Arbeitsbühne für Maurer
DE29906684U1 (de) * 1998-04-28 1999-08-12 Marmorit Gmbh Lagerungsvorrichtung zum Bereitstellen von stapelbarem Baumaterial, wie beispielsweise Wärmedämmplatten, an einem Bau- oder Fassadengerüst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810244U1 (de) 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408168A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
CN112871871A (zh) * 2021-01-11 2021-06-01 吴婷婷 一种施工现场分布式气压供应系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225287A3 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE10029159C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
EP1225287A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten
AT10893U1 (de) Vorrichtung zum montieren und bearbeiten von vorgefertigten bauelementen
DE10117940A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten
EP1231339A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE2949406A1 (de) Vorrichtung zum glasschneiden
EP2189594B1 (de) Geländerstützvorrichtung, Geländerstützanordnung und Absturzsicherung
DE4216367A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln
DE102006028532B3 (de) Verfahren zur Errichtung von Wänden mittels verlorener Schalungen
DE10230649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmassen auf Dämmstoffelemente
DE19812255C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wand
DE102021003409B4 (de) Anordnung von Vorrichtungen und Verfahren zur Vereinfachung der Einbringung von Hausanschlussleitungen in Bauwerken
DE3324306C2 (de) Vorrichtung zum Verputzen, insbesondere an Gebäudeinnenwänden
EP3613921B1 (de) Werkzeug zur waagrechten ausrichtung von gegenständen
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
EP4296453A1 (de) Vorrichtung zum verladen und positionieren von vorgefertigten dachflächenelementen
DE19725413C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Verlegen von mehreren Wandfliesen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH682656A5 (de) Rollenhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04F 21/06 B

Ipc: 7E 04F 21/02 B

Ipc: 7E 04G 1/26 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061024