EP1222700A1 - Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben - Google Patents

Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben

Info

Publication number
EP1222700A1
EP1222700A1 EP00982982A EP00982982A EP1222700A1 EP 1222700 A1 EP1222700 A1 EP 1222700A1 EP 00982982 A EP00982982 A EP 00982982A EP 00982982 A EP00982982 A EP 00982982A EP 1222700 A1 EP1222700 A1 EP 1222700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
flat
battery
packaging
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00982982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29917812U external-priority patent/DE29917812U1/de
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP1222700A1 publication Critical patent/EP1222700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/131Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by physical properties, e.g. gas-permeability or size
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2201/00Means or constructions for testing or controlling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Roll of continuously peeled composite film can be produced.
  • the sealing seams that are present in the edge region of the flat bag cause the side regions of the flat bag to protrude from the packaged body like a fin. This requires some space around the packaged body, such as around the battery "case", which must be available for packaging and not for other components.
  • transverse sealing seams are very stiff. Since these transverse sealing seams give only a little when the upper longitudinal sealing seam is sealed, an uncontrolled formation of folds occurs when the upper longitudinal sealing seam is sealed, which can lead to leaks and which in particular also increases the space requirement for such a battery with folds.
  • the invention has for its object to provide a way to provide cuboid bodies with a tightly fitting packaging or to provide existing flat batteries in the form of cuboid bodies with a housing that the electrolyte-soaked electrochemical Encloses cells of each battery as closely as possible.
  • the storage of a cuboid body in a flat bag has the advantage, in particular when the cuboid body is a flat battery containing cells soaked with electrolyte, that very economical flat bag machines can be used. In connection with batteries, thermoforming machines no longer need to be used to manufacture battery cases.
  • the turning over of one or both side areas of the flat bag onto one or the two bag walls means that the cuboid body sitting in such a package takes up little space overall; Fin-like sealing seam areas of the flat pouch that protrude laterally from each side can be "removed". In the area of the top longitudinal seal seam, the side area can be folded in before the longitudinal seal seam is applied.
  • the folded-over side areas of the flat bag can be glued to the bag wall or attached to the bag wall (s) with an adhesive strip, which can be, for example, an adhesive label.
  • This transverse sealing seam which is additionally present in the side area, is preferably not led all the way up, over the entire bag wall, but ends below the top of the stored body. This facilitates the attachment of the upper longitudinal sealing seam, with which the bag is closed at the top, in the upper corner area on the side.
  • a side inner fold can be provided in this upper bag corner in the upper corner area of the bag, with the side area folded over. If the upper longitudinal sealing seam is then applied and the bag is closed at the top, there are no bag areas which protrude laterally from the clearance profile of the packaging enveloping the body.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a partial area separated from the composite film according to FIG. 1, namely a flat bag which is open at the top and prepared for storing a battery body,
  • FIG. 3 shows an illustration of a battery body partially inserted into the flat bag according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a representation similar to that of FIG. 4, with fold lines arranged directly next to the stored battery body in the bag walls of the flat bag,
  • FIG. 6 shows a representation similar to that of FIG. 5 with further transverse sealing seams provided in the area of the fold lines
  • FIG. 7 is a bottom view of the object of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a bottom view of the object from FIG. 6 with folded-over side areas which are alternately folded over onto the bag walls,
  • FIG. 8.1 shows a representation similar to that of FIG. 8 with side regions folded over onto the same bag wall
  • FIG. 9 is a perspective view of the bag according to FIG. 10 is a perspective view of the object of FIG. 9 with side inner folds present above the embedded battery body in both upper outer regions of the flat bag,
  • FIG. 10.1 is a partial representation of FIG. 10, with a side inner fold not present,
  • Fig. 11 is a perspective view similar to that of Fig. 10, with an additional top applied
  • FIG. 12 is a view along the section 12-12 of FIG. 10.
  • a one-piece composite film web 10 is shown, which is for example continuously pulled off a roll and which is provided in its bottom region 12 with a W-shaped bottom fold 14.
  • the web 10 thus has two opposing bag walls 16, 18.
  • transverse sealing seams 22 are made along the web 10 at a distance 24 and the two bag walls 16, 18 are welded to one another.
  • a plastic strip 26, 28 is fastened in the upper region of the two bag walls 16, 18.
  • the two plastic strips 26, 28 protrude above the upper edge 30 of the respective bag wall 16, 18.
  • These two plastic strips 26, 28 can be the lower parts of a resealable strip known per se. Resealable strips are known for resealable flat bags. In the present case, however, they serve not to close a flat bag 20, but to protect the upper edge 30 against unintentional contact with the connecting tabs 34 which protrude from a battery body 32 at the top.
  • the composite film web 10 is cut in the area of its transverse sealing seams 22. Individual flat bags 20 then result. After opening the two bag walls 16, 18, a battery body 32 is inserted into a bag 20 from above. This battery body 32 consists of electrochemical
  • connection lugs 34 look out from the battery body 32 as anode and cathode lugs.
  • the bottom 35 of the battery body 32 presses the W-shaped bottom fold 14 flat, so that the bottom region 12 of the flat bag 20 lies flat against the bottom 35 of the battery body 32 in the area of its bottom fold 14, as is the case here 4 and the following, in particular FIGS. 7 and 8.
  • the two left and right side areas 38, 40 containing the transverse sealing seams are then pressed together by folding lines 42, 44 and the embedded battery body 32 is also framed laterally by the side areas 38, 40 (FIG. 5).
  • transverse sealing seam 46.1 or 46.2 is then applied immediately next to the fold line 42 or 44.
  • these transverse sealing seams 46.1, 46.2 have no lateral connection to the respective outer transverse sealing seams 22.
  • sealing seams 46.1, 46.2 extend to a height 48 which lies below the upper edge of the battery body 32, which is characterized by the height 50 (FIG. 6).
  • the longitudinal sealing seam 56 (FIG. 11) that is to be applied later after the side regions 38, 40 have been turned over does not overlap with regions of the inner transverse sealing seams 46.1, 46.2.
  • the two side areas 38, 40 are then alternately folded over onto the two bag walls 16, 18 (FIG. 8) or onto the same bag wall 16 (FIG. 8.1) and fastened to the bag wall or bags.
  • the attachment can be carried out by means of an adhesive or by means of adhesive tapes or adhesive labels holding the side areas 38, 40 together with the relevant bag wall 16, 18.
  • a side inner fold 54 is provided in the upper lateral corner region of the flat bag 20. This inner side fold 54 is present above the height 50 (FIG. 6). If this inner side fold 54 is not provided, the corresponding upper corner area 52 of the flat bag 20 protrudes laterally outwards (FIG. 10.1).
  • a longitudinal sealing seam 56 is then applied in the upper region of the flat bag 20, directly above the inserted battery body 32, and is also present in the region of the two lateral side inner folds 54.
  • the flat bag 20 is sealed gas-tight at the top by this longitudinal sealing seam 56.
  • the invention relates to a cuboid body, which is stored in a tightly fitting package.
  • the invention also relates to the packaging for such a body.
  • Such a body consists, for example, of electrochemical cells impregnated with electrolyte.
  • electrochemical cells represent a battery.
  • Anode and cathode connecting lugs protrude from the battery.
  • electrolyte By adding electrolyte, the electrochemical cells of the battery are activated, i.e. made ready.
  • Flat batteries such as LI-ion batteries
  • the composite films have a coating on the inside that connects to the connections of the battery plates and thereby enables a gas-tight packing.
  • thermoforming machines for the production of batteries containing electrochemical cells. It gets quite stiff on these machines
  • Composite foils are either deep-drawn on one side and welded with a cover film, or both composite films are each provided with a depression by deep-drawing and welded to one another when folded.
  • both -11- CLAIMS
  • the body (32) is stored in a flat bag (20),
  • Bag walls (16, 18) each laterally firmly holding the transverse sealing seam (22) is turned from the outside onto a bag wall (16, 18).
  • Both side areas (38, 40) are turned over to the same or different bag walls (16, 18).
  • the bottom region (12) of the flat bag (20) has the W-fold (14) of a flat-bottom bag in cross section, so that
  • the at least one transverse sealing seam (22) is glued to a bag wall (16, 18).
  • the at least one transverse sealing seam (22) is fastened to the bag wall (16, 18) with an adhesive strip.
  • the adhesive strip is an adhesive label.
  • the additional transverse sealing seam (46) is shorter than the outer transverse sealing seam (22) present in this side region (38, 40).
  • Body according to claim 9 characterized in that - the additional transverse sealing seam (46) ends below the top of the body (32). -13-
  • the cuboid body (32) consists of electrochemical cells impregnated with electrolyte, - An anode and a cathode connection tab (34) protrude from the top of the flat bag (20).
  • an electrically non-conductive web (26, 28) is attached to the upper longitudinal edge region, between which the flags (34) are led out of the bag (20),
  • An electrically non-conductive coating is applied at least on the areas of the two bag walls, between which the flags are led out of the bag, such that the coating surrounds the flags in an electrically insulating manner with respect to the bag walls.
  • the flat bag (20) is made of a composite film (10).
  • the two electrically non-conductive tracks (26, 28) are a reclosable strip (WV ⁇ ) or part of the same.
  • the electrically non-conductive sheet is a polyethylene film.
  • the packaging is a flat bag (20),

Abstract

Ein quaderförmiger Körper (32) besitzt eine an ihm enganliegende Verpackung in Gestalt eines Flachbeutels (20). Zumindest einer der beiden Seitenbereiche (40) des Flachbeutels (20) ist zusammen mit seiner die beiden Beutelwände (16, 18) jeweils seitlich fest zusammenhaltenden Quersiegelnaht (22) von aussen auf eine Beutelwand (16) umgeschlagen.

Description

-3 -
Rolle endlos abgezogenen Verbundfolienbahn hergestellt werden. Die Siegelnähte, die im Randbereich des Flachbeutels vorhanden sind, bewirken, dass die Seitenbereiche des Flachbeutels flossenartig von dem verpackten Körper wegstehen. Dadurch ist ein gewisser Raum um den verpackten Körper wie beispielsweise um das Batterie- "Gehäuse" herum erforderlich, der für die Verpackung und nicht für sonstige Bauteile zur Verfügung stehen muss.
Bei den für Batteriegehäuse starken Folien sind die
Siegelnähte und damit auch die Quersiegelnähte sehr steif. Da diese Quersiegelnähte beim Siegeln der oberen Längssiegelnaht nur wenig nachgeben, entsteht beim Siegeln der oberen Längssiegelnaht eine unkontrollierte Faltenbildung, die zu Undichtigkeiten führen kann, und die insbesondere aber auch den Raumbedarf für eine solche, Falten aufweisende Batterie erhöht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, um quaderförmige Körper mit einer eng an ihm anliegenden Verpackung zu versehen beziehungsweise in Gestalt von quaderförmigen Körpern vorhandene Flachbatterien mit einem Gehäuse zu versehen, das die mit Elektrolyt durchtränkten elektrochemischen Zellen einer jeden Batterie möglichst eng umschließt.
Diese Erfindung ist für einen in einer eng an ihm anliegenden Verpackung vorhandenen quaderförmigen Körper durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Die erfindungsgemäße Verpackung für einen solchen quaderförmigen Körper ist Gegenstand des Anspruchs 19. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. -4 -
Das Einlagern eines quaderförmigen Körpers in einen Flachbeutel hat insbesondere dann, wenn der quaderförmige Körper eine mit Elektrolyt durchtränkte Zellen enthaltende Flachbatterie ist, den Vorteil, dass sehr wirtschaftlich arbeitende Flachbeutelmaschinen eingesetzt werden können. Im Zusammenhang mit Batterien brauchen also nicht mehr T ermoform-Maschinen verwendet zu werden, um Batteriegehäuse herzustellen. Das Umschlagen einer oder beider Seitenbereiche des Flachbeutels auf die eine oder die beiden Beutelwände bewirkt, dass der in einer solchen Verpackung einsitzende quaderförmige Körper insgesamt wenig Raum einnimmt; seitlich jeweils sperrend wegstehende, flossenartige Siegelnahtbereiche des Flachbeutels können "beseitigt" werden. Im Bereich der oberen Längssiegelnaht kann der Seitenbereich vor dem Aufbringen der Längssiegelnaht nach innen eingefaltet werden.
Um auch im Bodenbereich die Verpackung möglichst eng an den zu verpackenden Körper anlegen zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, im Bodenbereich des Flachbeutels eine Innenfaltung, ähnlich wie bei einem Flachbodenbeutel vorzusehen. Dadurch kann sich der Bodenbereich von unten ohne störende Faltenbildung flach an den einzulagernden Körper anlegen.
Die umgeschlagenen Seitenbereiche des Flachbeutels können an die Beutelwand angeklebt oder mit einem Klebestreifen, der beispielsweise ein Klebe-Etikett sein kann, an der oder den Beutelwänden befestigt werden.
Um ein möglichst eng an dem Körper anliegendes Umschlagen der Seitenbereiche sicherzustellen, ist es vorteilhaft, im Seitenbereich eine zusätzliche Quersiegelnaht dicht neben dem bereits eingelagerten Körper vorzusehen. Diese zusätz- liehe Quersiegelnaht bildet dann eine relativ steife 5 -
Biegekante, um die der Seitenbereich leicht und eng an dem Körper anliegend umgeschlagen werden kann.
Diese zusätzlich im Seitenbereich vorhandene Quersiegelnaht wird vorzugsweise nicht bis ganz nach oben, über die gesamte Beutelwand hinweg, geführt, sondern endet unterhalb der Oberseite des eingelagerten Körpers. Dadurch wird das Anbringen der oberen Längssiegelnaht , mit der der Beutel oben verschlossen wird, im seitlichen oberen Eckbereich erleichtert.
Um obere, seitlich auskragende Bereiche des allseits verschlossenen Flachbeutels zu vermeiden, kann im oberen Eckbereich des Beutels, bei umgeschlagenem Seitenbereich, eine Seiten-Innenfalte in dieser oberen Beutelecke vorgesehen werden. Sofern dann die obere Längssiegelnaht angebracht und der Beutel oben verschlossen wird, sind keine Beutelbereiche vorhanden, die seitlich aus dem Lichtraumprofil der den Körper einhüllenden Verpackung wegstehen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung, insbesondere auch im Zusammenhang mit den am oberen Längsrand der beiden Beutelwände zum Zwecke eines Berührschutzes angebrachten isolierenden Streifen, sind den in den An- Sprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zu einer
Flachbeutelform umgeschlagenen, die Beutelwände eines solchen Flachbeutels darstellenden Verbundfolie, -6-
Fig. 2 einen von der Verbundfolie nach Fig. 1 separierten Teilbereich, nämlich einen oben offenen und zum Einlagern eines Batteriekörpers vorbereiteten Flachbeutel,
Fig. 3 eine Darstellung eines teilweise in den Flachbeutel nach Fig. 2 eingesetzten Batteriekörpers ,
Fig. 4 eine Darstellung des vollständig in den Flachbeutel eingeschobenen Batteriekörpers,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 4, mit unmittelbar neben dem eingelagerten Batteriekörper angebrachten Faltlinien in den Beutelwänden des Flachbeutels,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 5 mit im Bereich der Faltlinien vorgesehenen weiteren Quersiegelnähten,
Fig. 7 eine Untersicht des Gegenstandes von Fig. 6,
Fig. 8 eine Untersicht des Gegenstandes von Fig. 6 mit umgeschlagenen Seitenbereichen, die wechselweise auf die Beutelwände umgeschlagen sind,
Fig. 8.1 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 8 mit auf dieselbe Beutelwand umgeschlagenen Seitenbereichen,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Beutels gemäß Fig. Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes von Fig. 9 mit oberhalb des eingelagerten Batteriekörpers vorhandenen Seiten-Innenfalten in beiden oberen Außenbereichen des Flachbeutels,
Fig. 10.1 eine ausschnittsweise Darstellung der Fig. 10, mit nicht vorhandener Seiten-Innenfalte,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung ähnlich der von Fig. 10, mit zusätzlich aufgebrachter oberer
Längssiegelnaht und
Fig. 12 eine Ansicht längs des Schnittes 12 - 12 von Fig. 10.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist eine einteilige Verbundfolien-Bahn 10 dargestellt, die beispielsweise von einer Rolle endlos abgezogen wird und die in ihrem Bodenbereich 12 mit einer W- förmigen Bodenfalte 14 versehen ist. Die Bahn 10 besitzt also zwei sich gegenüberliegende Beutelwände 16, 18.
Entsprechend der Länge der aus der Bahn 10 herzustellenden Flachbeutel 20 werden Quersiegelnähte 22 längs der Bahn 10 im Abstand 24 angebracht und dabei die beiden Beutelwände 16, 18 miteinander verschweißt. Vor dem Aufbringen der Quersiegelnähte 22 ist im oberen Bereich der beiden Beutelwände 16, 18 jeweils ein Kunststoff-Streifen 26, 28 befestigt. Die beiden Kunststoff-Streifen 26, 28 überragen den oberen Rand 30 der jeweiligen Beutelwand 16, 18. Diese beiden Kunststoff-Streifen 26, 28 können die unteren Teile eines an sich bekannten Wiederverschluss-Streifens sein. Wiederverschluss-Streifen sind zum Wiederverschließen von Flachbeuteln bekannt. Im vorliegenden Fall dienen sie aber nicht zum Verschließen eines Flachbeutels 20, sondern dazu, den oberen Rand 30 gegen eine ungewollte Berührung mit den aus einem Batteriekörper 32 oben herausschauenden Anschlussfahnen 34 zu schützen.
Die Verbundfolien-Bahn 10 wird im Bereich ihrer Quersiegelnähte 22 zertrennt. Es entstehen dann einzelne Flachbeutel 20. Nach Öffnen der beiden Beutelwände 16, 18 wird von oben ein Batteriekörper 32 in jeweils einen Beutel 20 eingesetzt. Dieser Batteriekörper 32 besteht aus elektrochemischen
Zellen, die einzeln übereinandergepackt oder aufgewickelt als Paket vorhanden sind. Oben schauen aus dem Batteriekörper 32 die Anschlussfahnen 34 als Anoden- und Kathoden- Fahnen heraus .
Nach Einsetzen des Batteriekörpers 32 in den Flachbeutel 20 drückt der Boden 35 des Batteriekörpers 32 die W-förmige Bodenfalte 14 flach, so dass der Bodenbereich 12 des Flachbeutels 20 im Bereich seiner Bodenfalte 14 flach an dem Boden 35 des Batteriekörpers 32 anliegt, so wie dies den Figuren 4 und folgende, insbesondere Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist.
Die beiden die Quersiegelnähte enthaltenden linken und rechten Seitenbereich 38, 40 werden dann durch Faltlinien 42 , 44 zusammengedrückt und dabei der eingelagerte Batteriekörper 32 durch die Seitenbereiche 38, 40 auch seitlich eingerahmt (Fig. 5) .
Unmittelbar neben der Faltlinie 42 beziehungsweise 44 wird dann eine innere Quersiegelnaht 46.1 beziehungsweise 46.2 aufgebracht. Diese Quersiegelnähte 46.1, 46.2 haben im vorliegenden Beispielsfall keine seitliche Anbindung an die jeweiligen äußeren Quersiegelnähte 22. Die inneren Quer- -9-
siegelnähte 46.1, 46.2 reichen bis in eine Höhe 48, die unterhalb der Oberkante des Batteriekörpers 32, die durch die Höhe 50 gekennzeichnet ist (Fig. 6), liegt. Dadurch überlappt sich die später, nach dem Umschlagen der Seiten- bereiche 38,40, aufzubringende Längssiegelnaht 56 (Fig. 11) nicht mit Bereichen der inneren Quersiegelnähte 46.1, 46.2.
Die beiden Seitenbereiche 38, 40 werden anschließend abwechselnd auf die beiden Beutelwände 16, 18 (Fig. 8) oder auf dieselbe Beutelwand 16 (Fig. 8.1) umgeschlagen und an der beziehungsweise den Beutelwänden befestigt. Die Befestigung kann mittels einer Verklebung oder mittels die Seitenbereiche 38, 40 mit der betreffenden Beutelwand 16, 18 zusammenhaltenden Klebebändern oder Klebe-Etiketten erfolgen.
Anschließend wird gemäß Fig. 10 im vorliegenden Beispielsfall in dem oberen seitlichen Eckbereich des Flachbeutels 20 eine Seiten-Innenfalte 54 vorgesehen. Diese Seiten- Innenfalte 54 ist oberhalb der Höhe 50 (Fig. 6) vorhanden. Sofern diese Seiten-Innenfalte 54 nicht vorgesehen wird, kragt der entsprechende obere Eckbereich 52 des Flachbeutels 20 seitlich nach außen aus (Fig. 10.1) .
Anschließend wird im oberen Bereich des Flachbeutels 20, unmittelbar oberhalb des eingelagerten Batteriekörpers 32, eine Längssiegelnaht 56 angebracht, die auch im Bereich der beiden seitlichen Seiten-Innenfalten 54 vorhanden ist. Durch diese Längssiegelnaht 56 wird der Flachbeutel 20 oben gasdicht verschlossen.
Oberhalb des oberen Randes 58 der Längssiegelnaht 56 sind noch Bereich der beiden Beutelwände 16, 18 vorhanden, so dass der obere Rand 30 der beiden Beutelwände 16, 18 oberhalb der Längssiegelnaht 56 sichtbar bleibt. - 10 -
Oberhalb des oberen Randes 30 sind bei dem verschlossenen Beutel (Fig. 11) die beiden Kunststoff-Streifen 26, 28 vorhanden, die aus nichtleitendem Material bestehen, die oben aus dem Flachbeutel 20 herausschauen, und die den oberen Rand 30 der beiden Beutelwände 16, 18 gegen ungewollten Berührkontakt mit den Anschluss-fahnen 34 sichern.
- 1 -
BESCHREIBUNG
Quaderförmiger Körper mit einer an ihm anliegenden Verpackung und Verpackung für denselben
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Körper, der in einer an ihm eng anliegenden Verpackung eingelagert ist. Die Erfindung betrifft auch die Verpackung für einen solchen Körper .
Ein derartiger Körper besteht zum Beispiel aus mit Elektrolyt durchtränkten elektrochemischen Zellen. Derartige Zellen stellen eine Batterie dar. Aus der Batterie ragen Anoden- und Kathoden-Anschlussfahnen heraus. Durch die Zugabe von Elektrolyt werden die elektrochemischen Zellen der Batterie aktiviert, d.h. betriebsbereit gemacht.
Flachbatterien, wie zum Beispiel LI-Ion-Batterien sind in Aluminium-Verbundfolien eingeschweißt. Die Verbundfolien haben auf der Innenseite eine Beschichtung, die sich mit den Anschlüssen der Batterieplatten verbindet und dadurch eine gasdichte Packung ermöglicht.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, für die Herstellung von elektrochemische Zellen enthaltenden Batterien Thermoform-Maschinen einzusetzen. Auf diesen Maschinen wird die recht steife
Verbundfoiie entweder einseitig tiefgezogen und mit einer Deckfolie verschweißt, oder es werden beide Verbundfolien jeweils durch Tiefziehen mit einer Mulde versehen und übereinandergeklappt miteinander verschweißt. In den beiden -11- ANSPRÜCHE
01) Quaderförmiger Körper (32) mit einer an ihm eng anliegenden Verpackung (20), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Körper (32) in einem Flachbeutel (20) eingelagert ist,
- zumindest einer der beiden Seitenbereiche ((38, 40) des Flachbeutels (20) zusammen mit seiner die beiden
Beutelwände (16, 18) jeweils seitlich fest zusammenhaltenden Quersiegelnaht (22) von außen auf eine Beutelwand (16, 18) umgeschlagen ist.
02) Körper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- beide Seitenbereiche (38, 40) vor dem Herstellen der oberen Längssiegelnaht (56) umgeschlagen sind.
03) Körper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- beide Seitenbereiche (38, 40) auf dieselbe oder unterschiedliche Beutelwände (16, 18) umgeschlagen sind.
04) Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Bodenbereich (12) des Flachbeutels (20) im Querschnitt die W-Faltung (14) eines Flachbodenbeutels besitzt, so dass
- der Flachbeutel (20) im Querschnittsbereich seiner flachgedrückten W-Faltung (14) flächig an der Bodenfläche (35) des Körpers (32) anliegt. -12-
05) Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die zumindest eine Quersiegelnaht (22) an einer Beutelwand (16, 18) angeklebt ist.
06) Körper nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die zumindest eine Quersiegelnaht (22) mit einem Klebestreifen an der Beutelwand (16, 18) befestigt ist.
07) Körper nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Klebestreifen ein Klebe-Etikett ist.
08) Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- im Seitenbereich (38,40) eine zusätzliche Quersiegelnaht (46) so dicht neben dem Körper (32) vorhanden ist, dass - der dem Körper (32) zugewandte Rand dieser zusätzlichen Quersiegelnaht (46) die Biegekante (44) des umgeschlagenen Seitenbereiches (38, 40) bildet oder an dieser Biegekante (44) angrenzt.
09) Körper nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die zusätzliche Quersiegelnaht (46) kürzer ist als die in diesem Seitenbereich (38, 40) vorhandene äußere Quersiegelnaht (22) .
10) Körper nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die zusätzliche Quersiegelnaht (46) unterhalb der Oberseite des Körpers (32) endet. -13-
11) Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der quaderförmige Körper (32) aus mit Elektrolyt durchtränkten elektrochemischen Zellen besteht, - eine Anoden- und eine Kathoden-Anschlussfahne (34) oben aus dem Flachbeutel (20) herausragen.
12) Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die beiden oberen Längsrandbereiche des Flachbeutels
(20) durch zumindest eine Längssiegelnaht (56) dicht und fest miteinander verbunden sind.
13) Körper nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- im oberen Eckbereich der Verpackung, bei umgeschlagenem Seitenbereich (38, 40), eine Seiten-Innenfalte (54) vorhanden ist.
14) Körper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- eine elektrisch nicht leitende Bahn (26, 28) auf dem oberen Längsrandbereich, zwischen denen die Fahnen (34) aus dem Beutel (20) herausgeführt sind, jeweils so angebracht ist,
-- dass die Bahn (26, 28) zumindest in den Bereichen der
Fahnen (34) vorhanden ist,
-- dass die Bahn (26, 28) über den freien Rand (30) der betreffenden Beutelwand (16, 18) herausragt und/oder den freien Rand (30) des Längsrandbereiches , an dem sie befestigt ist, umgreift. -14-
15) Körper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- eine elektrisch nicht leitende Beschichtung zumindest auf den Bereichen der beiden Beutelwände, zwischen denen die Fahnen aus dem Beutel herausgeführt sind, so aufgebracht ist, dass die Beschichtung die Fahnen gegenüber den Beutelwänden elektrisch isolierend umgibt.
16) Körper nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Flachbeutel (20) aus einer Verbundfolie (10) hergestellt ist.
17) Körper nach einem der Ansprüche 14 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die beiden elektrisch nicht leitenden Bahnen (26, 28) ein Wiederverschluss-Streifen (WVΞ) oder ein Teil desselben sind.
18) Körper nach einem der Ansprüche 14 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die elektrisch nicht leitende Bahn eine Polyäthylen- Folie ist.
15-
19) Verpackung für einen quaderförmigen Körper, wie insbesondere für mit Elektrolyt durchtränkte elektrochemische Zellen, die eng an diesem Körper anliegt, nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Verpackung ein Flachbeutel (20) ist,
- zumindest einer der beiden Seitenbereiche (38, 40) des Flachbeutels (20) zusammen mit seiner die beiden Beutelwände (16, 18) jeweils seitlich fest zusammenhaltenden Quersiegelnaht (22) von außen auf eine der beiden Beutelwände (16, 18) , vor dem Herstellen der oberen Längssiegelnaht, umgeschlagen ist.

Claims

sich gegenüberliegenden Vertiefungen befinden sich dann die Batterieplatten. Die Kathoden- und Anodenfahnen, die die elektrischen Anschlüsse der Batterie darstellen, werden als flache Metallfolien aus einer Seite des Behälters, zwischen den beiden mit jeweils einer Mulde versehenen Behälterteilen, herausgeführt. Die Anoden- und Kathodenfahnen dürfen auf keinen Fall mit den Schnittkanten der Aluminium- Verbundfolie in Berührung kommen, da ansonsten ein Kurzschluss entstehen und die Batterie zerstört werden würde. Aus diesem Grund werden die Randstreifen der Verbundfolie, in deren Bereich die Anoden- und Kathodenfahnen sich befinden, bereits vor dem Zusammenführen der beiden Gehäuseteile um etwa 90° nach außen umgefaltet. Nach der Fertigstellung des Batteriegehäuses werden die Randstreifen nochmals um 90°, d.h. insgesamt um 180° umgefaltet. Aufgrund der Steifigkeit der Verbundfolie stellt diese Umfalttechnik einen erheblichen Aufwand dar.
In der älteren deutschen Patentanmeldung 199 10 433.6 wird vorgeschlagen, Flachbeutel als Verpackung für Batterien zu verwenden. Flachbeutelmaschinen haben nicht nur eine hohe Leistung, sondern stellen insgesamt eine vergleichsweise sehr wirtschaftliche Möglichkeit dar, Verpackungen für Batterien, d.h. "Gehäuse" für solche Batterien herzustellen. Jedes "Gehäuse" beziehungsweise jede Verpackung ist dann in Form eines Beutels vorhanden.
Um einen elektrischen Berührschutz zwischen den Stirnseiten der Verbundfolie und den Anoden- beziehungsweise Kathoden- Fahnen herzustellen, wird bei dieser älteren Patentanmeldung vorgeschlagen, elektrisch nicht leitende Bahnen wie zum Beispiel die zum Verschließen von Beuteln an sich bekannten Wiederverschluss-Streifen auf den Innenseiten der beiden Beutelwände anzubringen. Damit können dann die einzelnen Beutel auf einer Flachbeutelmaschine aus einer von einer
EP00982982A 1999-10-08 2000-10-09 Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben Withdrawn EP1222700A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917812U DE29917812U1 (de) 1999-03-10 1999-10-08 Quaderförmiger Körper mit einer an ihm anliegenden Verpackung und Verpackung für denselben
DE29917812U 1999-10-08
PCT/DE2000/003543 WO2001028007A1 (de) 1999-10-08 2000-10-09 Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1222700A1 true EP1222700A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=8080058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982982A Withdrawn EP1222700A1 (de) 1999-10-08 2000-10-09 Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1222700A1 (de)
WO (1) WO2001028007A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3789438B2 (ja) 2003-03-03 2006-06-21 Necラミリオンエナジー株式会社 フィルム外装電池
JP2009026999A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Nisshinbo Ind Inc 電気二重層キャパシタ
WO2010066620A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher
WO2010101384A2 (ko) * 2009-03-02 2010-09-10 주식회사 엘지화학 파우치 및 이를 포함하는 이차전지
DE102017202540A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufbringung einer Isolationsfolie auf ein prismatisches Zellengehäuse einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102018006416A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Custom Cells Itzehoe Gmbh Batteriezelle mit einer Umhüllung aus einem einstückigen gefalteten Zuschnitt aus einer Aluminium-Verbundfolie
DE102021101365A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB823855A (en) * 1955-05-10 1959-11-18 Marius Berghgracht Improvements in fluid tight packages
US4278744A (en) * 1975-12-19 1981-07-14 Duracell International Inc. Expandable casing for electro-chemical cells
JPH0237661A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉形鉛蓄電池の製造方法
JP3829502B2 (ja) * 1998-10-30 2006-10-04 ソニー株式会社 非水電解質電池

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0128007A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001028007A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP1177879B1 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP0451243B1 (de) Packung für stückiges packungsgut
DE60004254T2 (de) Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen
DE202013012271U1 (de) Elektrisches Speicherelement
EP1382543B1 (de) Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
EP0298302A2 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE69819393T2 (de) Polyolefinfilm zum Herstellen einer Faltpackung
EP1222700A1 (de) Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
EP1476359A1 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung
EP0116328B1 (de) Behälter zur druckdichten Verpackung von Tennisbällen und dergleichen
EP0163707B1 (de) Verpackung für grosse, schwere gegenstände, insbesondere wehrgeräte
DE4331695C2 (de) Elektrochemische Zelle
EP1010638A1 (de) Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte Schlauchbeutelpackung
EP0697340A1 (de) Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102010008838A1 (de) Verpackung für kunstharzgebundene Schleifscheiben
DE1596025A1 (de) Flache,paketierte Batteriezelle
WO2000054347A1 (de) Elektrochemische zellen enthaltende batterie und verfahren zur herstellung derselben
DE102016215850B4 (de) Hochvoltspeicher für Elektro- oder Hybridfahrzeuge und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018006416A1 (de) Batteriezelle mit einer Umhüllung aus einem einstückigen gefalteten Zuschnitt aus einer Aluminium-Verbundfolie
EP1053951B1 (de) Folienbeutel mit Standboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IE IT