EP1217490B1 - Bauteilträger und Thermostatzusammenbau - Google Patents

Bauteilträger und Thermostatzusammenbau Download PDF

Info

Publication number
EP1217490B1
EP1217490B1 EP01130017A EP01130017A EP1217490B1 EP 1217490 B1 EP1217490 B1 EP 1217490B1 EP 01130017 A EP01130017 A EP 01130017A EP 01130017 A EP01130017 A EP 01130017A EP 1217490 B1 EP1217490 B1 EP 1217490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component carrier
housing
valve
thermostat assembly
receiving region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217490A2 (de
EP1217490A3 (de
Inventor
Samuel Aaron Mcclure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1217490A2 publication Critical patent/EP1217490A2/de
Publication of EP1217490A3 publication Critical patent/EP1217490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217490B1 publication Critical patent/EP1217490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Definitions

  • the invention relates to a component carrier for a Thermostatsusammenbau, with at least one cavity defining receiving area, and at least one provided on its circumference locking means, which is at least in a relative to the undeformed circumference of the component carrier inside position can be brought by an at least partially deformation of the component carrier and a thermostat assembly with a component carrier.
  • valve elements which are loaded by a spring in the direction of a closed position and having a capsule of a material, such as wax, which expands when heated to the valve element then against the action of the spring in a open position.
  • thermostat assembly is described in US-A-5,967,101.
  • the thermostat is in this case arranged in a frame which is inserted in a motor.
  • the thermostat assembly is attached to the engine via a screw-on cover.
  • the generic US-A-5,607,105 shows a thermostat assembly which is provided with three arms having arms which can engage for anchoring to an edge of a hose.
  • a component carrier for a thermostatic assembly which allows a waiver of additional covers / lid and securing means.
  • the component carrier has at least one locking means on its circumference. By an at least partially deformation of the component carrier of this locking means can be brought into different positions. At least in one of these positions, the locking means is arranged further inwardly than in the undeformed starting position, so that a first position of the locking means, in which it is in or with another component a detent or can also enter into a clamping connection and a second, further inner position is provided, in which it is free of this further component and the component carrier can be mounted or removed / removed.
  • the component carrier has a receiving region which determines a cavity in which a component can be received.
  • the component is preferably a valve or a flow control valve of a thermostat assembly. Such prevents or permits a flow of liquid or coolant through the valve as a function of its temperature.
  • the receiving area can be formed closed.
  • a favorable deformation behavior arises in particular when it is formed openly or by side struts, for which purpose, for example, two diametrically opposed struts can be provided.
  • Arms may be provided on the component carrier or on the receiving region or the side struts, which arms extend at least substantially axially from the receiving region. By engaging these arms, which form an extension of the receiving area, an easy gripping by a tool or an operator is possible and a deformation of the component carrier or individual of its areas is simplified or enhanced by leverage.
  • Each of these arms extends from a side strut inwardly and then upwardly to an upper end portion so as to close off the receiving area and may serve to hold the component or valve in the component carrier.
  • the arms can be designed both as a handle in this special training but also in other forms, for example by individual arms are connected by an intermediate piece.
  • the locking means can at different position on / on the Reception area, the side struts or the poor be provided. However, if they are arranged in an upper or even edge region of the receiving region or in such a region of the receiving region or of the lateral struts which is adjacent to the arms, only a small part of the receiving region / of the lateral struts must be deformed. In addition, the arms are completely available as a grip element or attack surface.
  • a uniform deformability and easy installation and removal results when the component carrier and in particular the receiving area is symmetrical.
  • a fitting o.ä. It is advantageous if the cross section is at least substantially annular or circular.
  • the component carrier from a deformable metal.
  • a permanent and repeatable deformability is favored by a complete or even partial design of the component carrier made of a plastic, for example a thermoplastic resin.
  • Such a component carrier may be a component of a Thermostatszusammenbaus, which also has a valve of the type described above.
  • Thermostatszusammenbau can in a housing but also directly in an engine block o.ä. be recorded, the thermostat assembly on the locking means of the component carrier to the housing, etc. secured, for example, can be locked or jammed.
  • the housing may have means which cooperate with the locking means.
  • This may be, for example, one or more recesses or grooves when the locking means are formed in the manner of projections. But it is also a reverse training conceivable.
  • a circumferential lip or apron may be provided on the component carrier, in particular on the receiving area.
  • apron may rest against an inner surface of the housing and / or be supported.
  • such an apron is designed such that, when the housing / the valve is pressurized, it is brought closer to the inner surface by the pressure. If the pressure is high enough and the skirt is correspondingly flexible, then a sealing connection between the skirt and the inner surface can result. An additional seal can then be dispensed with. Due to the pressure, the receiving area and the struts can also be pressed outwards, and thus the latching means can be pressed into the groove.
  • the housing tapers inwardly and forms an inner surface, which preferably cooperates with the component carrier or with the skirt so that in particular when a pressure is applied to the valve / housing, a sealing connection can occur.
  • the thermostat housing and thermostat assembly of the present invention is shown in FIGS. 1 and 2 and generally designated 10.
  • the thermostat housing has a essentially cylindrical shell or a housing 12.
  • the housing 12 is preferably a cast aluminum fitting for a heat exchanger hose through which coolant flows from a motor to a heat exchanger.
  • the exterior of the housing 12 has a raised bead 14 for holding a hose clip which is used to secure the hose to the housing 12.
  • a cylindrical inner surface 16 of the housing 12 is provided with a circumferential groove 18 which is used to hold a thermostat assembly described below.
  • a radially inwardly extending stop ramp 20 is provided at the opposite end region of the housing 12. Near the stop 20, the inner surface 16 has an inwardly tapered portion 22.
  • the component carrier 24 has an annular receiving area 26, which comprises a side wall or an apron 28.
  • the skirt 28 engages the tapered portion 22 of the housing 12 and forms a seal thereon.
  • the housing 12 and the receiving area 26 of the housing 12 define an axis 30.
  • the component carrier 24 has a pair of side bars 32 on diametrically opposite sides which extend upwardly from the receiving area 26.
  • the side struts 32 extend upwards and have outwardly extending latching pins or latching means 34, which engage in the groove 18 in the inner surface 16 of the housing 12.
  • latching pins or latching means 34 engage in the groove 18 in the inner surface 16 of the housing 12.
  • a handle 36 extends upwardly from the side struts 32.
  • the handle 36 has arms 38 which extend inwardly from an upper end portion 40 of the side struts 32 and then upwardly and outwardly to upper end portions 42.
  • One Spacer 44 connects the two upper end portions 42 of the arms 38.
  • the arms 38 can be moved inwardly by being forced inwardly, as indicated by the arrows 46. This deforms the side struts 32 inwardly to retract the latching means 34 from the annular grooves 18. Once the locking means 34 are retracted, the component carrier 24 can be removed from the housing 12
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the handle 36 is shown in FIG.
  • the arms 38 extend upwardly, but not outwardly, to the upper, distal end portions 42.
  • valve 50 On the component carrier 24 a hereinafter referred to only as a valve 50 flow control valve is mounted and is held in place in the housing 12.
  • the valve 50 has a metal frame 52 which is secured to and sealed to the component carrier 24.
  • the frame 52 has a downwardly depending skirt 54 adjacent the inner surface 16 of the receiving area 26.
  • the receiving region 26 of the component carrier 24 has a pair of inwardly extending projections 56 which each form an upwardly directed abutment surface 57.
  • the projections 56 are diametrically opposed to each other and extend approximately 45 ° of the circumference of the component carrier 24.
  • the valve 50 is mounted in the component carrier 24 by pushing the valve 50 upwardly into the receiving region 26, as shown in the drawing.
  • the frame 52 of the valve 50 pushes outwardly on inclined surfaces 58 of each projection 56, wherein the receiving portion 26 is deformed into an oval shape, until the valve 50 has passed through the projections 56.
  • the component carrier 24 then returns to its original position.
  • Other ways of securing the valve 50 to the component carrier 24 are known, any of which may be used with the component carrier 24 of the present invention.
  • the valve 50 has a sealing element 60 which abuts a bar 62 in the receiving area 26 to form a seal between the valve 50 and the component carrier 24.
  • the Valve 50 also has a movable valve body 64 that can be moved by the frame 52 in a manner known to a thermostat. The valve body 64 moves axially between the closed position shown in the figures to an open position that allows liquid to flow between the valve body 64 and the frame 52.
  • valve 50 When the valve 50 is closed, liquid pressure acts below the valve 50 on the skirt 28 and pushes the skirt 28 outwardly against the conical portion 22 of the shell 12. The pressure acts to form a seal between the housing 12 and the valve. " self-activated ". As the pressure of the fluid retained by the valve 50 increases, so does the sealing force between the component carrier 24 and the housing 12.
  • the sealing element 60 between the valve 50 and the component carrier 24 is slightly radially inwardly of the locking means 34 on the side struts 32. Fluid pressure on the valve 50 thus causes a moment on the side struts 32, which forces the locking means 34 in the grooves 18.
  • the thermostat assembly consisting of the component carrier 24 and the valve 50 includes a handle 36 which is easy to handle to remove the thermostat assembly from the housing 12 to replace the valve 50.
  • the thermostat assembly is removed by simply pushing the arms 38 inward to remove the latching means 34 from the grooves 18 and then lift the thermostat assembly out of the housing 12.
  • the provision of the conical region 22 in the housing 12 provides a seal between the housing 12 and the component carrier 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauteilträger, für einen Thermostatzusammenbau, mit wenigstens einem einen Hohlraum definierenden Aufnahmebereich, und wenigstens einem an seinem Umfang vorgesehenen Rastmittel, welches durch eine zumindest bereichsweise Verformung des Bauteilträgers zumindest in eine bezogen auf den unverformten Umfang des Bauteilträgers innenliegende Stellung bringbar ist sowie einen Thermostatzusammenbau mit einem Bauteilträger.
  • Bekannte Thermostatzusammenbauten weisen Ventilelemente auf, welche durch eine Feder in Richtung einer geschlossenen Stellung belastet werden und die eine Kapsel aus einem Material, wie beispielsweise Wachs aufweisen, welches sich ausdehnt, wenn es erwärmt wird, um das Ventilelement dann gegen die Wirkung der Feder in eine offene Stellung zu bringen.
  • Ein solcher Thermostatzusammenbau wird in der US-A-5,967,101 beschrieben. Der Thermostat ist hierbei in einem Rahmen angeordnet, welcher in einen Motor eingesetzt wird. Der Thermostatzusammenbau wird über einen verschraubbaren Deckel an dem Motor befestigt.
  • Die gattungsgemäße US-A-5,607,105 zeigt einen Thermostatzusammenbau, welcher mit drei Armen versehen ist, die Arme aufweisen, welche zur Verankerung an einer Kante eines Schlauchs angreifen können.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird in der aufwändigen Montage/Demontage gesehen, zu der häufig eine Abdeckung o.ä. abgeschraubt werden muss.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1 bzw. 7 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickelnde Merkmale aufgeführt sind.
  • Auf diese Weise wird ein Bauteilträger für einen Thermostatzusammenbau zur Verfügung gestellt, der einen Verzicht auf zusätzliche Abdeckungen/Deckel und Sicherungsmittel ermöglicht. Der Bauteilträger weist an seinem Umfang wenigstens ein Rastmittel auf. Durch eine wenigstens bereichsweise Verformung des Bauteilträgers kann dieses Rastmittel in unterschiedliche Stellungen gebracht werden. Zumindest in einer dieser Stellungen ist das Rastmittel weiter innenliegend angeordnet als in der unverformten Ausgangsstellung, so dass eine erste Stellung des Rastmittels, in der es in oder mit einem weiteren Bauteil eine Rast- oder auch eine Klemmverbindung eingehen kann und eine zweite, weiter innenliegende Stellung vorgesehen ist, in der es von diesem weiteren Bauteil frei ist und der Bauteilträger montiert oder demontiert/entnommen werden kann. Der Bauteilträger weist einen Aufnahmebereich auf, welcher einen Hohlraum bestimmt, in dem ein Bauteil aufgenommen werden kann. Bei dem Bauteil handelt es sich vorzugsweise um ein Ventil bzw. ein Durchflusssteuerungsventil eines Thermostatzusammenbaus. Ein solches unterbindet bzw. erlaubt einen Strom von Flüssigkeit bzw. Kühlmittel durch das Ventil in Abhängigkeit von dessen Temperatur.
  • Der Aufnahmebereich kann geschlossen ausgebildet werden. Ein günstiges Verformungsverhalten ergibt sich aber insbesondere dann, wenn er offen bzw. durch Seitenstreben gebildet wird, wobei hierzu beispielsweise zwei sich diametral gegenüberliegende Streben vorgesehen sein können.
  • An dem Bauteilträger bzw. an dem Aufnahmebereich oder den Seitenstreben können Arme vorgesehen sein, welche sich zumindest im wesentlichen axial von dem Aufnahmebereich erstrecken. Durch ein Angreifen an diesen Armen, welche eine Verlängerung des Aufnahmebereichs bilden, ist ein leichtes Erfassen durch ein Werkzeug oder auch eine Bedienungsperson möglich und ein Verformen des Bauteilträgers bzw. einzelner seiner Bereiche wird vereinfacht oder durch Hebelwirkung verstärkt.
  • Erstrecken sich diese Arme jeweils von einer Seitenstrebe nach innen und im Anschluss nach oben zu einem oberen Endbereich so schließen sie darüber hinaus den Aufnahmebereich ab und können dazu dienen, den Bauteil bzw. das Ventil in dem Bauteilträger zu halten. Die Arme können sowohl in dieser speziellen Ausbildung aber auch in anderen Ausbildungen als ein Griff ausgeführt sein, beispielsweise indem einzelne Arme durch ein Zwischenstück verbunden werden.
  • Die Rastmittel können an unterschiedlichen Position auf/an dem Aufnahmebereich, den Seitenstreben oder auch den Armen vorgesehen sein. Sind sie aber in einem oberen oder auch Randbereich des Aufnahmebereichs bzw. in einem solchen Bereich des Aufnahmebereichs oder der Seitenstreben angeordnet, der den Armen benachbart ist, so muss nur ein geringer Teil des Aufnahmebereichs/der Seitenstreben verformt werden. Darüber hinaus stehen die Arme vollständig als Griffelement oder Angriffsfläche zur Verfügung.
  • Eine gleichmäßige Verformbarkeit und ein leichtes Ein- und Ausbauen ergibt sich, wenn der Bauteilträger und insbesondere der Aufnahmebereich symmetrisch ausgeführt ist. Insbesondere zur Aufnahme eines üblichen Ventils und dem Einbau in einer Bohrung, einem Anschlussstück o.ä. ist es günstig, wenn der Querschnitt zumindest im wesentlichen ringförmig oder kreisförmig ist.
  • Es ist denkbar, den Bauteilträger aus einem verformbaren Metall herzustellen. Eine dauerhafte und wiederholbare Verformbarkeit wird aber durch eine vollständige oder auch bereichsweise Ausbildung des Bauteilträgers aus einem Kunststoff, beispielsweise einem thermoplasten Kunstharz, begünstigt.
  • Ein solcher Bauteilträger kann ein Bestandteil eines Thermostatzusammenbaus sein, welcher darüber hinaus ein Ventil der oben beschriebenen Art aufweist.
  • Der Thermostatzusammenbau kann in einem Gehäuse aber auch direkt in einem Motorblock o.ä. aufgenommen werden, wobei der Thermostatzusammenbau über die Rastmittel des Bauteilträgers an dem Gehäuse etc. gesichert, beispielsweise verrastet oder auch verklemmt werden kann.
  • Hierzu kann das Gehäuse Mittel aufweisen, die mit den Rastmitteln zusammenwirken. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Vertiefungen oder Nuten handeln, wenn die Rastmittel in der Art von Vorsprüngen ausgebildet sind. Es ist aber auch eine umgekehrte Ausbildung denkbar.
  • Darüber hinaus kann an dem Bauteilträger, insbesondere an dem Aufnahmebereich, eine umlaufende Lippe oder eine Schürze vorgesehen sein. Eine solche Schürze kann an einer Innenfläche des Gehäuses anliegen und/oder sich abstützen. Vorzugsweise ist eine solche Schürze derart ausgebildet, dass sie, wenn das Gehäuse/das Ventil mit Druck beaufschlagt wird, durch den Druck näher an die Innenfläche herangebracht wird. Ist der Druck groß genug und die Schürze entsprechend flexibel ausgebildet, so kann sich eine dichtende Verbindung zwischen der Schürze und der Innenfläche ergeben. Auf eine zusätzliche Dichtung kann dann verzichtet werden. Durch den Druck kann auch der Aufnahmebereich und die Streben nach außen gedrückt und somit das Rastmittel in die Nut gedrückt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse nach innen konisch zuläuft und eine Innenfläche bildet, welche mit dem Bauteilträger oder auch mit der Schürze vorzugsweise derart zusammenwirkt, dass insbesondere wenn an dem Ventil/dem Gehäuse ein Druck ansteht, eine dichtende Verbindung entstehen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch ein Gehäuse und einen in diesem aufgenommenen Thermostatzusammenbau,
    Fig. 2
    ein weitere Schnittdarstellung des Gehäuses und des Thermostatzusammenbaus aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des markierten Bereichs aus Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine bereichsweise Darstellung eines alternativen Bauteilträgers.
  • Das Thermostatgehäuse und der Thermostatzusammenbau der vorliegenden Erfindung wird in den Figuren 1 und 2 gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Thermostatgehäuse weist eine im Wesentlichen zylindrischen Hülle bzw. ein Gehäuse 12 auf. Bei dem Gehäuse 12 handelt es sich vorzugsweise um ein gegossenes Aluminiumanschlussstück für einen Wärmetauscherschlauch, durch den Kühlmittel von einem Motor zu einem Wärmetauscher fließt. Das Äußere des Gehäuses 12 weist einen erhabenen Wulst 14 zum Festhalten einer Schlauchklammer auf, welche benutzt wird, um den Schlauch an dem Gehäuse 12 zu sichern. Eine zylindrische Innenfläche 16 des Gehäuses 12 ist mit einer umlaufenden Nut 18 versehen, die verwendet wird, um einen unten beschriebenen Thermostatzusammenbau festzuhalten. An dem gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses 12 ist ein sich radial nach innen erstreckender Anschlagsims 20 vorgesehen. In der Nähe des Anschlagsims 20 weist die Innenfläche 16 einen nach innen konisch zulaufenden Bereich 22 auf.
  • Ein einstückiger Halter bzw. ein Bauteilträger 24 ist in dem Gehäuse 12 gesichert. Der Bauteilträger 24 weist einen ringförmigen Aufnahmebereich 26 auf, welcher eine Seitenwand oder eine Schürze 28 umfasst. Die Schürze 28 greift an dem konisch zulaufenden Bereich 22 des Gehäuses 12 an und bildet daran eine Dichtung. Das Gehäuse 12 und der Aufnahmebereich 26 des Gehäuses 12 bestimmen eine Achse 30.
  • Der Bauteilträger 24 weist ein Paar von Seitenstreben 32 auf diametral gegenüberliegenden Seiten auf, welche sich von dem Aufnahmebereich 26 nach oben erstrecken. Die Seitenstreben 32 erstrecken sich aufwärts und weisen sich nach außen erstreckende Rastzapfen bzw. Rastmittel 34 auf, welche in die Nut 18 in der inneren Fläche 16 des Gehäuses 12 eingreifen. Wenn sich die Rastmittel 34 in der Nut 18 befinden, wird die Schürze 28 des Aufnahmebereichs 26 gegen den konusförmigen Bereich 22 der Innenfläche 16 gedrückt, um eine Dichtung zu bilden.
  • Ein Griff 36 erstreckt sich von den Seitenstreben 32 nach oben. Der Griff 36 weist Arme 38 auf, welche sich von einem oberen Endbereich 40 der Seitenstreben 32 nach innen und dann nach oben und außen zu oberen Endbereichen 42 erstrecken. Ein Zwischenstück 44 verbindet die beiden oberen Endbereiche 42 der Arme 38. Die Arme 38 können nach innen bewegt werden, indem sie, wie durch die Pfeile 46 angedeutet, nach innen gedrückt werden. Dies verformt die Seitenstreben 32 nach innen, um die Rastmittel 34 aus den ringförmigen Nuten 18 zurückzuziehen. Sobald die Rastmittel 34 zurückgezogen sind, kann der Bauteilträger 24 aus dem Gehäuse 12 entnommen werden
  • Eine alternative Ausführungsform des Griffs 36 wird in Fig. 4 gezeigt. Hier erstrecken sich die Arme 38 nach oben, aber nicht nach außen, zu den oberen, entfernten Endbereichen 42.
  • An dem Bauteilträger 24 ist ein im Folgenden nur als Ventil 50 bezeichnetes Durchflusssteuerungsventil angebracht und wird so an seinem Platz in dem Gehäuse 12 gehalten. Das Ventil 50 weist einen metallenen Rahmen 52 auf, welcher an dem Bauteilträger 24 befestigt und gegenüber diesem abgedichtet ist. Der Rahmen 52 weist angrenzend an die Innenfläche 16 des Aufnahmebereichs 26 eine nach unten hängende Schürze 54 auf. Der Aufnahmebereich 26 des Bauteilträgers 24 weist ein Paar sich nach innen erstreckender Vorsprünge 56 auf, welche jeweils eine nach oben gerichtete Anschlagfläche 57 bilden. Die Vorsprünge 56 liegen einander diametral gegenüber und erstrecken sich ungefähr um 45° des Umfangs des Bauteilträgers 24. Das Ventil 50 wird in dem Bauteilträger 24 angebracht, indem das Ventil 50, wie in der Zeichnung gezeigt, nach oben in den Aufnahmebereich 26 gedrückt wird. Der Rahmen 52 des Ventils 50 drückt nach außen auf geneigte Oberflächen 58 jedes Vorsprungs 56, wobei der Aufnahmebereich 26 in eine ovale Form verformt wird, bis das Ventil 50 die Vorsprünge 56 passiert hat. Der Bauteilträger 24 kehrt dann in seine ursprüngliche Stellung zurück. Andere Wege, um das Ventil 50 an dem Bauteilträger 24 zu befestigen, sind bekannt, wobei jegliche mit dem Bauteilträger 24 der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Das Ventil 50 weist ein Dichtelement 60 auf, welches an einer Leiste 62 in dem Aufnahmebereich 26 anliegt, um eine Dichtung zwischen dem Ventil 50 und dem Bauteilträger 24 zu bilden. Das Ventil 50 weist auch einen bewegliches Ventilkörper 64 auf, der von dem Rahmen 52 in einer für einen Thermostaten bekannten Art und Weise bewegt werden kann. Der Ventilkörper 64 bewegt sich axial zwischen der, in den Figuren gezeigten, geschlossenen Stellung in eine offene Stellung, die es Flüssigkeit erlaubt, zwischen dem Ventilkörper 64 und dem Rahmen 52 zu fließen.
  • Wenn das Ventil 50 geschlossen ist, wirkt Flüssigkeitsdruck unterhalb des Ventils 50 auf die Schürze 28 und drückt die Schürze 28 nach außen gegen den konischen Bereich 22 der Hülle 12. Der Druck wirkt derart, dass sich eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Ventil "selbstaktiviert". Wenn sich der Druck der durch das Ventil 50 zurückgehaltenen Flüssigkeit erhöht, erhöht sich also auch die Dichtkraft zwischen dem Bauteilträger 24 und dem Gehäuse 12.
  • Das Dichtelement 60 zwischen dem Ventil 50 und dem Bauteilträger 24 liegt leicht radial innen von den Rastmitteln 34 an den Seitenstreben 32. Flüssigkeitsdruck auf das Ventil 50 bewirkt folglich ein Moment auf die Seitenstreben 32, welches die Rastmittel 34 in die Nuten 18 zwingt.
  • Der Thermostatzusammenbau bestehend aus dem Bauteilträger 24 und dem Ventil 50 umfasst einen Griff 36, welcher leicht handhabbar ist, um den Thermostatzusammenbau aus dem Gehäuse 12 zu entfernen, um das Ventil 50 auszutauschen. Der Thermostatzusammenbau wird entfernt, in dem die Arme 38 einfach nach innen gedrückt werden, um die Rastmittel 34 aus den Nuten 18 zu entfernen und dann den Thermostatzusammenbau aus dem Gehäuse 12 zu heben. Das Vorsehen des konischen Bereichs 22 in dem Gehäuse 12 stellt eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Bauteilträger 24 zur Verfügung.
  • Die Erfindung soll nicht durch die oben beschriebene Ausführungsform, sondern nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt werden.

Claims (10)

  1. Bauteilträger (24), für einen Thermostatzusammenbau (10), mit wenigstens einem einen Hohlraum definierenden Aufnahmebereich (26), und wenigstens einem an seinem Umfang vorgesehenen Rastmittel (34), welches durch eine zumindest bereichsweise Verformung des Bauteilträgers (24) zumindest in eine bezogen auf den unverformten Umfang des Bauteilträgers (24) innenliegende Stellung bringbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Arme (38), welche sich zumindest im Wesentlichen axial von dem Aufnahmebereich (26) erstrecken und von denen einzelne durch ein Zwischenstück verbunden werden und einen Griff (36) bilden.
  2. Bauteilträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch wenigstens zwei, sich vorzugsweise diametral gegenüberliegende, Seitenstreben (32), welche den Aufnahmebereich (26) zumindest teilweise bestimmen.
  3. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (38) sich jeweils von einer Seitenstrebe (32) nach innen und im Anschluss nach oben zu einem oberen Endbereich (42) erstrecken.
  4. Bauteilträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) in einem oberen Bereich des Aufnahmebereichs (26) bzw. in einem an die Arme (38) angrenzenden Bereich der Seitenstreben (32) angeordnet sind.
  5. Bauteilträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zumindest im Wesentlichen symmetrischen, vorzugsweise zumindest bereichsweise annähernd ringförmigen Querschnitt.
  6. Bauteilträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche zumindest im Wesentlichen bestehend aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunstharz.
  7. Thermostatzusammenbau (10) mit einem Bauteilträger (24) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei in dem Aufnahmebereich (26) ein Ventil (50) dichtend vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit von der Temperatur einer es durchfließenden Flüssigkeit öffnet bzw. schließt.
  8. Thermostatzusammenbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (24) in einem Gehäuse (12) lösbar aufgenommen wird.
  9. Thermostatzusammenbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12), vorzugsweise in der Art einer oder mehrerer Vertiefungen oder Nuten ausgebildete, Mittel aufweist, die mit den Rastmitteln (34) zur Sicherung des Bauteilträgers (24) zusammenwirken können.
  10. Thermostatzusammenbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (26) eine Schürze (28) aufweist, welche sich über das Ventil (50) hinaus erstreckt und mit dem Gehäuse (12) vorzugsweise derart zusammenwirken kann, dass sich bei Druckbeaufschlagung des Ventils (50) enger, vorzugsweise in dichtender Art und Weise, an das Gehäuse (12) herangebracht wird und/oder dass das Gehäuse (12) sich, vorzugsweise konisch, verjüngt und eine Innenfläche (16) bildet, welche mit dem Bauteilträger (24), vorzugsweise in dichtender Art und Weise, zusammenwirken kann.
EP01130017A 2000-12-21 2001-12-18 Bauteilträger und Thermostatzusammenbau Expired - Lifetime EP1217490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/746,458 US6347745B1 (en) 2000-12-21 2000-12-21 Engine thermostat housing and thermostat assembly
US746458 2000-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1217490A2 EP1217490A2 (de) 2002-06-26
EP1217490A3 EP1217490A3 (de) 2004-01-28
EP1217490B1 true EP1217490B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=25000927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130017A Expired - Lifetime EP1217490B1 (de) 2000-12-21 2001-12-18 Bauteilträger und Thermostatzusammenbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6347745B1 (de)
EP (1) EP1217490B1 (de)
AT (1) ATE333574T1 (de)
CA (1) CA2344922A1 (de)
DE (1) DE50110491D1 (de)
MX (1) MXPA02000045A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840953B1 (fr) * 2002-06-12 2004-09-03 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Boitier de sortie d'eau muni d'un thermostat et procede de fabrication
DE102010029940B4 (de) * 2010-06-10 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Thermostat mit Blockiereinrichtung
DE102014219490A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1064593B (it) * 1975-11-25 1985-02-18 British Leyland Uk Ltd Termostato
US4431133A (en) * 1981-08-12 1984-02-14 Roberson Walter H Sr Thermostat mounting assembly
US4562953A (en) * 1984-10-01 1986-01-07 Standard-Thomson Corporation Valve seat structure for automotive thermostatic fluid control valve device
US4653688A (en) 1985-11-06 1987-03-31 Navistar International Corporation Thermostat with bypass valve
US4993628A (en) * 1990-04-30 1991-02-19 Reynolds William J Radiator hose with internally mounted thermostat
US5607104A (en) * 1994-01-21 1997-03-04 Naclerio; Fred Automotive thermostat valve support assembly
US5749515A (en) * 1997-02-11 1998-05-12 Standard-Thomson Corporation Valve venting apparatus
US5881757A (en) 1997-05-02 1999-03-16 Senninger Irrigation, Inc. Pressure regulator apparatus and method
JPH11141693A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Asuka Kogyo Kk オーステナイトステンレス鋼バルブ
FR2774423B1 (fr) * 1998-02-02 2000-03-17 Bailly Comte Ets Boitier de derivation pour la circulation d'un fluide caloporteur dans un moteur a combustion interne
US5967101A (en) * 1998-05-01 1999-10-19 Chrysler Corporation Engine cooling system and thermostat with improved bypass control

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02000045A (es) 2002-09-11
US6347745B1 (en) 2002-02-19
CA2344922A1 (en) 2002-06-21
DE50110491D1 (de) 2006-08-31
EP1217490A2 (de) 2002-06-26
ATE333574T1 (de) 2006-08-15
EP1217490A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE60215010T3 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
DE602005001726T2 (de) Magnetventil zur Installation auf einem unter Gasdruck stehenden Flüssigkeitsbehälter
DE2520612A1 (de) Abflusstoepselanordnung
DE60017892T2 (de) Rohrverbindung
DE2117085C3 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs
DE112017000317T5 (de) Mischeineit, mit diesem verbundenen Wasserhahn mit Mischbatterie und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wasserhahns mit Mischbatterie
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
EP3807161B1 (de) Behälter mit einem bistabilen deckel
DE602004001597T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP1217490B1 (de) Bauteilträger und Thermostatzusammenbau
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
DE10060236C1 (de) Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
DE2639571A1 (de) Freigabeventil
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE102016115950A1 (de) Schnappdeckel mit Originalitätssicherheit
DE202009018408U1 (de) Thermostatventil
DE1425704A1 (de) Membranventil
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE202004013208U1 (de) Verschlussdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugbauteils
DE2752930A1 (de) Verschlussteil fuer fuellstutzen von kuehler bzw. ausgleichsbehaelter in kuehlkreislaeufen von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen, mit einem ueberdruck- und unterdruckventil
EP1554188B1 (de) Einweg-verschlusskombination für behälter
EP2517974A1 (de) Trinkflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 05D 23/02 B

Ipc: 7F 01P 7/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110491

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218