EP1217138A1 - Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine - Google Patents

Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1217138A1
EP1217138A1 EP00125887A EP00125887A EP1217138A1 EP 1217138 A1 EP1217138 A1 EP 1217138A1 EP 00125887 A EP00125887 A EP 00125887A EP 00125887 A EP00125887 A EP 00125887A EP 1217138 A1 EP1217138 A1 EP 1217138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
platform
stationary
control cabinet
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingomar J.K. Summerauer
Herbert Höfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Priority to EP00125887A priority Critical patent/EP1217138A1/de
Publication of EP1217138A1 publication Critical patent/EP1217138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • the present invention relates to a stationary cabin and a stationary production plant with the cabin according to the generic terms of the independent Claims.
  • Stationary cabins for machine tools are generally used when it comes to the environment from emissions from the machine tool and / or one edited with or to this machine workpiece, protect and / or the machining process among others than the respective one Perform environmental conditions.
  • the task therefore is to be a stationary one Cabin and production facility available to face the disadvantages of the state of technology.
  • the stationary cabin according to the invention has an interior to accommodate a stationary machine tool, one Control cabinet to accommodate at least part of the electrical and / or electronic machine control components the machine tool to be picked up and a walkable platform, which gives access to the front the control cabinet for work on closed and / or on or in the open control cabinet.
  • the in Control cabinet-arranged components of the machine control are preferably not the operator terminal of the machine, but components that are for the actual Operation of the machine tool to be arranged in the interior are not operated or viewed continuously must, such as the machine main computer, motor protection relay etc.
  • the control cabinet and the platform are outside the cabin interior and so far above the lower limit of the cabin with which the cabin gets up on a footprint at the cabin arranged that the is under the cabinet and the Platform area serve other functions can, e.g. the passage of workpieces, the pick-up other machines or units or accessibility the cabin in this area.
  • the control cabinet will at least partially and the platform will at least partly from the actual cabin, or more precisely said of the structure that forms the cabin interior the cabin. In other words, it will Dead weight of the control cabinet, the dead weight of the Platform and weight may differ when in use the platform of persons located on it fully or partially carried by the cabin. hereby there is the advantage that the cabin with the associated control cabinet and the associated Platform provided as a ready-made standard solution can be because the arrangement of the cabinet on the actual cabin regardless of the individual Space in the floor area at the installation site is.
  • the weight of the Control cabinets carried entirely by the cabin.
  • the Platform completely carried by the cabin what means the dead weight of the platform and that Weight possibly when using the platform on this people only from the cabin be worn.
  • the platform on its side facing the cabin from the cabin and on at least one other of its sides carried by additional suspension means so that Dead weight of the platform and the weight of any Use of the platform located on it People partly from the cabin and partly from the additional suspension means are carried.
  • the suspension element is also conceivable in this case that the dead weight of the platform when not in use the same only from the cabin, so supported by the structure that forms the cabin interior and only additional ones for the use of the platform Suspension means are used.
  • the additional suspension means advantageously include at least one support, which preferably can be inserted and / or swung away, so that it can be pushed out and / or swung out state Supporting the platform enables and when not in use when inserted or swung away if possible takes up little space.
  • At least one of the additional suspension means designed as a ladder or stairs.
  • the platform can be inserted, in particular telescopically retractable, pivotable or foldable, whereby the advantage arises that the space requirement of the same can be significantly reduced when not in use.
  • the platform also advantageously has a railing on which a possible fall prevents people from being on the platform.
  • This railing is preferably at least partially foldable, insertable, in particular telescopically insertable, swing away or fold away, so this can be reduced accordingly when not in use, which is particularly useful when space is also required according to the platform when not in use can be reduced.
  • control cabinet is completely above the Platform arranged, which gives the advantage that a continuous platform right on the cabin can be attached.
  • the top of the platform is that is, the side of it that is accessible is at least 1 m, advantageously at least 1.5 m and preferably at least 2 m above the lower one Limiting the cabin arranged so that the one below remaining space accessible or for other functions is usable.
  • the interior of the cabin through a frame construction from profiles with it and / or arranged in between Wall and / or door elements formed, the Frame construction advantageously made of drawn Aluminum profiles, which are formed by separately Fasteners are connected together. In this way, cabins of different sizes can be used inexpensive from a few standardized semi-finished products produce.
  • the walk-in platform and / or the control cabinet directly on the one of the profiles formed frame construction of the cabin attached, so that there is a particularly stable overall construction results.
  • the cabin has one or more internal, with advantage vertical, accessible from the interior of the cabin and / or horizontal receiving channels for supply and Control lines, it being preferred if the Cabin also already arranged in the receiving channels electrical lines, pneumatic lines and / or hydraulic lines, especially electrical control lines and / or lines for compressed air and / or coolant, includes. This allows the installation effort when installing the cabin on site decrease.
  • the stationary cabin according to the invention is one stationary soundproof cabin.
  • the production plant according to the invention is a stationary one Cabin according to the first aspect of the invention and an im Stationary machine tool arranged inside the cabin, which is preferably an automatic punching machine.
  • the illustrated stationary or stationary soundproofing cabin according to the invention 1 essentially points outwards closed interior in which a punching machine 2 is arranged, a control cabinet 3, in which the Machine control with the exception of the machine operating terminal is housed and a walk-in platform 4, which gives access to the front of the cabinet 3 for work in or on the open or closed Control cabinet 3 enables.
  • the interior of the soundproof cabin 1 is characterized by a frame construction drawn aluminum profiles 8 by separately trained Connecting elements 10 connected to each other are, and by arranged between the profiles 8 wall and door elements 9 are formed.
  • the control cabinet 3 and the Platform 4 are on the aluminum profiles 8 formed frame structure of the cabin 1 attached, such that the control cabinet 3 completely and the Platform 4 on its side facing the cabin 1 of the frame structure of the cabin 1 are worn. On The platform 4 becomes the side facing away from the cabin 1 carried by two supports 5.
  • Fig. 1 in connection with Fig. 4, which the cabin 1 according to the invention with the platform 4 in shows a state of non-use, can be seen the version shown is a telescopic platform 4 with also telescopically insertable supports 5, which simultaneously form the upright corner posts of the railing 7.
  • both platform 4 and supports 5 in extended state, in which the intended Platform 4 can be used.
  • the Railing 7 in the area of the extreme Elements of the telescopic platform 4 from a rigid Frame construction is formed and in the area of other elements of the platform 4 formed by ropes 12 which is between the actual cabin 1 and the the remaining railing 7 forming rigid frame construction are excited and with the platform pushed in be folded.
  • FIG. 1 and from Fig. 2 which a Side view of the cabin 1 of FIG. 1 from that Side shows on which the control cabinet 3 and Platform 4 are arranged, emerges is the control cabinet 3 arranged completely above the platform 4.
  • the control cabinet 3 For access to platform 4, its walk-in Upper side more than 1.5 m above in the case shown the lower edge of the cabin 1 is one Head 6 available, which is separate in the case shown is formed by the supports 5 and such on the Platform 4 is fixed so that it can be inserted beforehand the platform 4 in the non-use state simple way, e.g. by removing it can and then separately in a suitable orientation and in a suitable location, e.g. transversely under the inserted Platform 4, can be stored.
  • FIG. 3 which one Top view of the cabin of Fig. 1 is the Platform 4 in the extended state like this before Control cabinet 3 arranged and dimensioned in such a way that they open the doors of the cabinet 3 to locked for complete release by the doors Switch cabinet opening through a on platform 4 person is permitted, whereby work by the platform 4 from both the closed and in or at the open control cabinet 3 are possible.
  • the cabin 1 a retractable Platform 4 with also insertable supports 5 has cabins 1 are also provided, which fixed platforms 4 with or without additional permanently installed or removable or foldable or swing-away suspension means 5, e.g. Supports 5, exhibit.
  • the platform 4 is also provided, this removable or swivel away or fold away.
  • any additional suspension elements e.g. Ladders or stairs, also removable or foldable, can be folded away, swiveled away or inserted, so that when platform 4 is not in use have the smallest possible space requirement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallschutzkabine (1) mit einem nach aussen hin im wesentlichen abgeschlossenen Innenraum zur Aufnahme eines Stanzautomaten (2), mit einem Schaltschrank (3) zur Aufnahme mindestens eines Teils der Maschinensteuerung des Stanzautomaten (2) und mit einer begehbaren Plattform (4), welche einen Zugang zur Vorderseite des Schaltschranks (3) für Arbeiten an demselben ermöglicht. Der Schaltschrank (3) und die Plattform (4) sind ausserhalb des Innenraums der Kabine (1) und erhöht gegenüber der Aufstandsfläche der Kabine (1) an der Kabine angeordnet und derartig an dieser befestigt, dass der Schaltschrank (3) vollständig und die Plattform (4) teilweise von der Kabine (1) getragen werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Kabine (1) mit dazugehörigem Schaltschrank (3) und Plattform (4) als Standardlösung fertig konfektioniert werden kann, da die Anordnung des Schaltschranks (3) an der eigentlichen Kabine unabhängig von den individuellen Platzverhältnissen im Bodenbereich am Installationsort ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine stationäre Kabine und eine stationäre Produktionsanlage mit der Kabine gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stationäre Kabinen für Werkzeugmaschinen kommen im allgemeinen dort zum Einsatz, wo es darum geht, die Umwelt vor Emissionen, welche von der Werkzeugmaschine und/oder einem mit dieser bearbeiteten oder zu bearbeitenden Werkstück ausgehen, zu schützen und/oder den Bearbeitungsprozess unter anderen als den jeweiligen Umweltbedingungen durchzuführen.
Insbesondere vor dem Hintergrund einer immer restriktiveren Lärmschutzgesetzgebung sind Schallschutzkabinen für Werkzeugmaschinen in vielen Industriezweigen, wie beispielsweise in der Metallverarbeitung mit Stanzautomaten, heute nicht mehr wegzudenken. Die meisten dieser Maschinen weisen zudem Computersteuerungen auf, welche zur Sicherstellung einer guten Zuverlässigkeit räumlich getrennt von der eigentlichen Maschine in einem wohltemperierten, sauberen und störungsfreien Umfeld angeordnet werden müssen, also ausserhalb der eigentlichen Bearbeitungszone, welche sich im Innenraum der die Maschine umgebenden Schallschutzkabine befindet. Hierfür werden zumeist separate Schaltschränke direkt an oder in der Nähe der Schallschutzkabine aufgestellt, wobei sich deren Aufstellungsort nach den örtlichen Gegebenheiten am Installationsort der Kabine richtet. Dieses führt dazu, das heute praktisch jede Kabine und auch die dazugehörigen Kabelstränge spezifisch für die jeweilige Installationssituation angefertigt werden müssen, was relativ hohe Kosten verursacht.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine stationäre Kabine und eine Produktionsanlage zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird von der stationären Kabine und der Produktionsanlage gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
In einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die erfindungsgemässe stationäre Kabine einen Innenraum zur Aufnahme einer stationären Werkzeugmaschine, einen Schaltschrank zur Aufnahme von mindestens einem Teil der elektrischen und/oder elektronischen Maschinensteuerungskomponenten der aufzunehmenden Werkzeugmaschine und eine begehbare Plattform, welche einen Zugang zur Vorderseite des Schaltschranks für Arbeiten am geschlossenen und/oder am oder im geöffneten Schaltschrank ermöglicht. Die im Schaltschrank anzuordnenden Komponenten der Maschinensteuerung sind bevorzugterweise nicht der Bedienterminal der Maschine, sondern Komponenten, welche für die eigentlichen Bedienung der im Innenraum anzuordnenden Werkzeugmaschine nicht ständig bedient bzw. eingesehen werden müssen, wie z.B. der Maschinenhauptrechner, Motorschutzrelais usw. Der Schaltschrank und die Plattform sind ausserhalb des Innenraums der Kabine und soweit oberhalb der unteren Begrenzung der Kabine, mit welcher die Kabine auf einer Aufstandsfläche aufsteht, an der Kabine angeordnet, dass der sich unter dem Schaltschrank und der Plattform befindliche Bereich anderen Funktionen dienen kann, z.B. der Durchleitung von Werkstücken, der Aufnahme weiterer Maschinen oder Aggregate oder der Zugänglichkeit der Kabine in diesem Bereich. Der Schaltschrank wird mindestens teilweise und die Plattform wird mindestens teilweise von der eigentlichen Kabine, oder genauer gesagt, von der den Kabineninnenraum bildenden Struktur der Kabine, getragen. Mit anderen Worten wird also das Eigengewicht des Schaltschranks, das Eigengewicht der Plattform und das Gewicht etwaiger sich bei der Benutzung der Plattform auf dieser befindlicher Personen jeweils ganz oder teilweise von der Kabine getragen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Kabine mit dem dazugehörigen Schaltschrank und der dazugehörigen Plattform als fertige Standardlösung bereitgestellt werden kann, da die Anordnung des Schaltschranks an der eigentlichen Kabine unabhängig von den individuellen Platzverhältnissen im Bodenbereich am Installationsort ist.
Vorteilhafterweise wird das Gewicht des Schaltschranks vollständig von der Kabine getragen.
In einer bevorzugten Ausführung wird die Plattform vollständig von der Kabine getragen, was bedeutet, dass das Eigengewicht der Plattform und das Gewicht etwaiger bei Benutzung der Plattform auf dieser sich befindlicher Personen ausschliesslich von der Kabine getragen werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführung wird die Plattform an ihrer der Kabine zugewandten Seite von der Kabine und auf mindestens einer anderen ihrer Seiten von zusätzlichen Tragmitteln getragen, so dass das Eigengewicht der Plattform und das Gewicht etwaiger bei Benutzung der Plattform sich auf dieser befindlicher Personen teilweise von der Kabine und teilweise von den zusätzlichen Tragmitteln getragen werden. Je nach Ausgestaltung der Tragmittel ist es in diesem Fall auch denkbar, dass das Eigengewicht der Plattform bei Nichtbenutzung derselben ausschliesslich von der Kabine, also von der den Kabineninnenraum bildenden Struktur, getragen wird und erst für die Benutzung der Plattform zusätzliche Tragmitteln zum Einsatz kommen.
Mit Vorteil umfassen die zusätzlichen Tragmittel mindestens eine Stütze, welche bevorzugterweise einschiebbar und/oder wegschwenkbar ist, so dass sie im ausgeschobenen und/oder ausgeschwenktem Zustand ein Abstützen der Plattform ermöglicht und bei Nichtgebrauch im eingeschobenen oder weggeschwenktem Zustand möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt.
Bevorzugterweise ist mindestens eines der zusätzlichen Tragmittel als Leiter oder Treppe ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Plattform einschiebbar, insbesondere teleskopartig einschiebbar, wegschwenkbar oder wegklappbar, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass der Platzbedarf derselben bei Nichtgebrauch deutlich verringert werden kann.
Vorteilhafterweise weist die Plattform zudem ein Geländer auf, welches ein Herabfallen etwaiger auf der Plattform sich befindlicher Personen verhindert. Bevorzugterweise ist dieses Geländer mindestens teilweise faltbar, einschiebbar, insbesondere teleskopartig einschiebbar, wegschwenkbar oder wegklappbar, so dass dieses bei Nichtgebrauch entsprechend verkleinert werden kann, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn auch der Platzbedarf der Plattform bei Nichtgebrauch entsprechend verkleinert werden kann.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Schaltschrank vollständig oberhalb der Plattform angeordnet, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass eine durchgängige Plattform direkt an der Kabine befestigt werden kann.
Bevorzugterweise ist die Oberseite der Plattform, also diejenige Seite derselben, welche begehbar ist, mindestens 1 m, mit Vorteil mindestens 1,5 m und bevorzugterweise mindestens 2 m oberhalb der unteren Begrenzung der Kabine angeordnet, so dass der darunter verbleibende Raum begehbar oder für andere Funktionen nutzbar ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung wird der Innenraum der Kabine durch eine Rahmenkonstruktion aus Profilen mit daran und/oder dazwischen angeordneten Wand- und/oder Türelementen gebildet, wobei die Rahmenkonstruktion vorteilhafterweise aus gezogenen Aluminiumprofilen, welche durch separat ausgebildete Verbindungselemente miteinander verbunden sind, besteht. Auf diese Weise lassen sich Kabinen verschiedener Grössen kostengünstig aus wenigen standardisierten Halbzeugprodukten herstellen.
Mit Vorteil werden die begehbare Plattform und/oder der Schaltschrank direkt an der von den Profilen gebildeten Rahmenkonstruktion der Kabine befestigt, so dass sich eine besonders stabile Gesamtkonstruktion ergibt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Kabine einen oder mehrere interne, mit Vorteil vom Innenraum der Kabine her zugängliche, senkrechte und/oder waagerechte Aufnahmekanäle für Versorgungs- und Steuerleitungen auf, wobei es bevorzugt ist, wenn die Kabine zudem bereits in den Aufnahmekanälen angeordnete elektrische Leitungen, Pneumatikleitungen und/oder Hydraulikleitungen, insbesondere elektrische Steuerleitungen und/oder Leitungen für Druckluft und/oder Kühlmittel, umfasst. Hierdurch lässt sich der Installationsaufwand bei der Vorortinstallation der Kabine deutlich herabsetzen.
In einer letzten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen stationären Kabine ist diese eine stationäre Schallschutzkabine.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst die erfindungsgemässe Produktionsanlage eine stationäre Kabine gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung und eine im Innenraum der Kabine angeordnete stationäre Werkzeugmaschine, welche bevorzugterweise ein Stanzautomat ist.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemässen stationären Kabine mit teleskopartig ausgezogener Plattform und ausgefahrenen Stützen und einer in deren Innenraum angeordneten Stanzmaschine;
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der stationären Kabine von Fig. 1 von der Seite auf die Kabine, an der der Schaltschrank und die Plattform angeordnet sind;
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die stationäre Kabine von Fig. 1; und
  • Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit teleskopartig eingeschobener Plattform und eingeschobenen Stützen.
  • Der Grundaufbau einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Die dargestellte erfindungsgemässe stationäre bzw. ortsfeste Schallschutzkabine 1 weist einen nach aussen hin im wesentlichen abgeschlossenen Innenraum auf, in dem ein Stanzautomat 2 angeordnet ist, einen Schaltschrank 3, in welchem die Maschinensteuerung mit Ausnahme des Maschinenbedienterminals untergebracht ist und eine begehbare Plattform 4, welche einen Zugang zur Vorderseite des Schaltschranks 3 für Arbeiten im oder am geöffneten oder geschlossenen Schaltschrank 3 ermöglicht. Der Innenraum der Schallschutzkabine 1 wird durch eine Rahmenkonstruktion aus gezogenen Aluminiumprofilen 8, die durch separat ausgebildete Verbindungselemente 10 miteinander verbunden sind, und durch zwischen den Profilen 8 angeordnete Wand- und Türelemente 9 gebildet. Der Schaltschrank 3 und die Plattform 4 sind an der von den Aluminiumprofilen 8 gebildeten Rahmenkonstruktion der Kabine 1 befestigt, derart, dass der Schaltschrank 3 vollständig und die Plattform 4 auf ihrer der Kabine 1 zugewandten Seite von der Rahmenkonstruktion der Kabine 1 getragen werden. Auf ihrer der Kabine 1 abgewandten Seite wird die Plattform 4 von zwei Stützen 5 getragen.
    Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 4, welche die erfindungsgemässe Kabine 1 mit der Plattform 4 in einem Nichtgebrauchszustand zeigt, zu entnehmen ist, handelt es sich bei der dargestellten Ausführung um eine teleskopartig einschiebbare Plattform 4 mit ebenfalls teleskopartig einschiebbaren Stützen 5, welche gleichzeitig die aufrechten Eckpfosten des Geländers 7 bilden. In Fig. 1 sind sowohl Plattform 4 als auch Stützen 5 im ausgezogenen Zustand dargestellt, in welchem die bestimmungsgemässe Benutzung der Plattform 4 erfolgen kann. Ebenfalls ist in diesen Figuren erkennbar, dass das Geländer 7 im Bereich der Erstreckung des äussersten Elements der teleskopartigen Plattform 4 von einer starren Rahmenkonstruktion gebildet wird und im Bereich der anderen Elemente der Plattform 4 von Seilen 12 gebildet wird, welche zwischen der eigentlichen Kabine 1 und der das übrige Geländer 7 bildenden starren Rahmenkonstruktion gespannt sind und bei eingeschobener Plattform gefaltet werden.
    Wie aus Fig. 1 und aus Fig. 2, welche eine Seitenansicht der Kabine 1 aus Fig. 1 von derjenigen Seite zeigt, an welcher der Schaltschrank 3 und die Plattform 4 angeordnet sind, hervorgeht, ist der Schaltschrank 3 vollständig oberhalb der Plattform 4 angeordnet. Für den Zugang zur Plattform 4, deren begehbare Oberseite im dargestellten Fall mehr als 1,5 m oberhalb der Unterkante der Kabine 1 angeordnet ist, ist eine Leiter 6 vorhanden, welche im dargestellten Fall separat von den Stützen 5 ausgebildet ist und derart an der Plattform 4 befestigt ist, dass sie vorgängig zum Einschieben der Plattform 4 in den Nichtgebrauchszustand auf einfache Weise, z.B. durch Aushängen, entfernt werden kann und anschliessend separat in geeigneter Orientierung und an einem geeigneten Ort, z.B. quer unter der eingeschobenen Plattform 4, aufbewahrt werden kann.
    Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, welche eine Draufsicht auf die Kabine aus Fig. 1 zeigt, ist die Plattform 4 in ausgezogenem Zustand derartig vor dem Schaltschrank 3 angeordnet und derartig dimensioniert, dass sie ein Öffnen der Türen des Schaltschranks 3 bis zur vollständigen Freigabe der durch die Türen verschlossen Schaltschranköffnung durch eine auf der Plattform 4 sich befindliche Person gestattet, wodurch Arbeiten von der Plattform 4 aus sowohl am geschlossenen als auch im oder am geöffneten Schaltschrank 3 möglich sind.
    Auch wenn bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Kabine 1 eine einschiebbare Plattform 4 mit ebenfalls einschiebbaren Stützen 5 aufweist, so sind ebenso Kabinen 1 vorgesehen, welche feststehende Plattformen 4 mit oder ohne zusätzlichen fest installierten oder entfernbaren bzw. wegklappbaren oder wegschwenkbaren Tragmitteln 5, wie z.B. Stützen 5, aufweisen.
    Für den Fall, dass die Plattform 4 im Nichtgebrauchszustand möglichst wenig Platz beanspruchen soll, ist es neben der dargestellten teleskopischen Ausführung der Plattform 4 ebenso vorgesehen, diese entfernbar oder wegschwenkbar oder wegklappbar auszugestalten. Das Gleiche gilt hier für etwaige zusätzliche Tragmittel. Auch ist es vorgesehen, etwaige Zugangshilfen, wie z.B. Leitern oder Treppen, ebenfalls entfernbar bzw. wegfaltbar, wegklappbar, wegschwenkbar oder einschiebbar auszuführen, damit diese bei Nichtgebrauch der Plattform 4 einen möglichst geringen Platzbedarf aufweisen.

    Claims (14)

    1. Stationäre Kabine mit einem Innenraum zur Aufnahme einer stationären Werkzeugmaschine (2), mit einem Schaltschrank (3) zur Aufnahme mindestens eines Teils der elektrischen und/oder elektronischen Maschinensteuerungskomponenten und mit einer begehbaren Plattform (4), welche einen Zugang zur Vorderseite des Schaltschranks (3) ermöglicht für Arbeiten am geschlossenen und/oder geöffneten Schaltschrank (3), und wobei der Schaltschrank (3) und die Plattform (4) ausserhalb des Innenraums der Kabine und erhöht gegenüber der unteren Begrenzung der Kabine (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (3) und die Plattform (4) mindestens teilweise von der Kabine (1) getragen sind.
    2. Stationäre Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (3) ausschliesslich von der Kabine (1) getragen ist.
    3. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) ausschliesslich von der Kabine (1) getragen ist oder dass die Plattform (4) an ihrer der Kabine (1) zugewandten Seite von der Kabine (1) getragen ist und auf mindestens einer anderen ihrer Seiten von zusätzlichen Tragmitteln (5) getragen ist.
    4. Stationäre Kabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Tragmittel (5) mindestens eine Stütze (5) umfassen, und insbesondere, dass diese eine einschiebbare und/oder wegschwenkbare Stütze (5) umfassen, welche in ausgeschobenem und/oder ausgeschwenktem Zustand ein Abstützen der Plattform (4) ermöglicht und bei Nichtgebrauch im eingeschobenen oder weggeschwenktem Zustand einen möglichst geringen Platzbedarf aufweist.
    5. Stationäre Kabine nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragmittel (5) als Leiter (6) oder Treppe ausgebildet ist.
    6. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) einschiebbar, insbesondere teleskopartig einschiebbar, wegschwenkbar oder wegklappbar ist zur Verringerung des Platzbedarfs derselben bei Nichtgebrauch.
    7. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) ein Geländer (7) aufweist und insbesondere, dass das Geländer (7) mindestens teilweise faltbar, einschiebbar, insbesondere teleskopartig einschiebbar, wegschwenkbar oder wegklappbar ist zur Verringerung des Platzbedarfs bei Nichtgebrauch.
    8. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (3) vollständig oberhalb der Plattform (4) angeordnet ist.
    9. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Plattform (4), welche begehbar ist, mindestens 1 m, insbesondere mindestens 1,5 m, und insbesondere mindestens 2 m oberhalb der unteren Begrenzung der Kabine (1) angeordnet ist.
    10. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Kabine (1) aus einer Rahmenkonstruktion aus Profilen (8) mit daran und/oder dazwischen angeordneten Wand- und/oder Türelementen (9) gebildet wird, und insbesondere, dass die Rahmenkonstruktion aus gezogenen Aluminiumprofilen (8), welche durch separat ausgebildete Verbindungselemente (10) miteinander verbunden sind, besteht.
    11. Stationäre Kabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die begehbare Plattform (4) und/oder der Schaltschrank (3) direkt an der von den Profilen (8) gebildeten Rahmenkonstruktion befestigt sind.
    12. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (1) einen oder mehrere interne, insbesondere vom Innenraum der Kabine (1) her zugänglich angeordnete, senkrechte und/oder waagerechte Aufnahmekanäle (11) für Versorgungs- und Steuerleitungen aufweist und insbesondere, dass die Kabine (1) elektrische Leitungen und/oder Pneumatikleitungen und/oder Hydraulikleitungen, insbesondere elektrische Steuerleitungen und/oder Leitungen für Druckluft und/oder Kühlmittel, umfasst, welche in diesen Aufnahmekanälen (11) angeordnet sind.
    13. Stationäre Kabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (1) eine Schallschutzkabine (1) ist.
    14. Stationäre Produktionsanlage umfassend eine stationäre Kabine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine im Innenraum der Kabine (1) angeordnete stationäre Werkzeugmaschine (2), insbesondere Stanzmaschine (2).
    EP00125887A 2000-11-27 2000-11-27 Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine Withdrawn EP1217138A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00125887A EP1217138A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00125887A EP1217138A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1217138A1 true EP1217138A1 (de) 2002-06-26

    Family

    ID=8170490

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00125887A Withdrawn EP1217138A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1217138A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2211027A1 (de) 2008-12-31 2010-07-28 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zum Abnehmen von Verdichterschaufeln

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4677733A (en) * 1985-05-13 1987-07-07 Waco Jonsereds Ab Device in woodworking machines
    DE3715780A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Walter Sticht Schallschutzverkleidung fuer arbeits- bzw. bearbeitungsstationen einer fertigungsanlage
    EP0818770A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Kohler Co. Erregerschallschild

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4677733A (en) * 1985-05-13 1987-07-07 Waco Jonsereds Ab Device in woodworking machines
    DE3715780A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Walter Sticht Schallschutzverkleidung fuer arbeits- bzw. bearbeitungsstationen einer fertigungsanlage
    EP0818770A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Kohler Co. Erregerschallschild

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2211027A1 (de) 2008-12-31 2010-07-28 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zum Abnehmen von Verdichterschaufeln

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69938524T2 (de) Aufzug mit verstellbaren Geländernoberseiten
    EP2839096B1 (de) Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren
    DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
    DE60315022T2 (de) Sicherheitsumzäunung auf aufzugskabine
    EP3564125B1 (de) Modulare duschkabine für flugzeuge
    EP2829663B1 (de) Oberwagen für eine Baumaschine
    DE102014113731A1 (de) Fahrzeugmontagesystem eines Türscharniers für ein Fahrzeug und Verfahren davon
    EP4155130A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein arbeitsgerät
    EP3715031B1 (de) Transportable bearbeitungseinheit, aufbau und stapelanordnung
    DE3824563C2 (de)
    DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
    EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
    EP1452265B1 (de) Grundgestell für eine Handhabungsvorrichtung und Handhabungsvorrichtung
    DE69914477T2 (de) Einfassungsrahmen für eine sichtöffnung eines in einem arbeitsplatz integrierten bildschirms
    DE102008029872B4 (de) Mobiles Gebäude
    EP1217138A1 (de) Stationäre Kabine für eine stationäre Werkzeugmaschine
    DE202009015930U1 (de) Montagevorrichtung, insbesondere für Schaltschrankgrundplatten
    WO2022013449A1 (de) Faltbares möbel
    EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
    DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
    EP1954930A1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
    AT16702U2 (de) Schienenfahrzeug zur Durchführung eines Arbeitseinsatzes auf einer Gleisanlage
    EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
    DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
    EP1618987A1 (de) Horizontale Werkzeugmaschine mit stationärer Arbeitsspindel im U-förmigen Rahmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030102