EP1215349A2 - Gelenkarm-Markise - Google Patents

Gelenkarm-Markise Download PDF

Info

Publication number
EP1215349A2
EP1215349A2 EP01127796A EP01127796A EP1215349A2 EP 1215349 A2 EP1215349 A2 EP 1215349A2 EP 01127796 A EP01127796 A EP 01127796A EP 01127796 A EP01127796 A EP 01127796A EP 1215349 A2 EP1215349 A2 EP 1215349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
articulated arms
articulated arm
arm awning
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01127796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215349A3 (de
Inventor
Sven Kröner
Bernhard Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1215349A2 publication Critical patent/EP1215349A2/de
Publication of EP1215349A3 publication Critical patent/EP1215349A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm awning comprehensively Wall bracket mounted articulated arms, the free outer end with a Failure profile is articulated.
  • Such articulated arm awnings are in different embodiments known.
  • cassette awnings the articulated arms are in the retracted state housed in a cassette firmly mounted on the wall, the front of the cassette through the retracted drop profile is covered.
  • the object of the invention is an articulated arm awning of the type mentioned, in particular in one embodiment as a tubular awning, so that a simple constructive structure and an attractive appearance both can be realized in the extended as well as in the retracted state can.
  • the drop profile practically as a housing for the articulated arms and the awning cloth attached to them.
  • a particularly appealing aesthetic impression is achieved that the outer configuration of the side bolsters when retracted aligned with the cross-sectional configuration of the failure profile and accordingly an overall closed, especially elegantly rounded Overall impression results.
  • the Articulated arms in particular on their central joint, arranged sliding caps are the retraction when the articulated arms are not fully centered the articulated arms lighten in the drop profile.
  • These sliding caps can be implemented as sliding wedges or as rounded extensions or attachments his.
  • the fabric shaft is advantageously mounted on a console, which in turn is supported a wall bracket can be connected, in particular by simply hanging it.
  • the side cheeks can be provided with bearing lugs, which on the Brackets are adjustable. This will make a total very compact, yet highly functional construction achieved.
  • An articulated arm awning 1 shown in the drawing comprises two Wall bracket 2, two attached to it by form fitting Wall brackets 3 and one for rolling up the awning cover Cloth shaft 4, which is rotatably mounted about the shaft axis 5.
  • the side cheeks 6 have on the inside a bearing projection 15 which in a corresponding, round bearing recess 16 of the holding brackets 3 is pivotally mounted.
  • the bearing projection 15 comprises a circular section 17 and a cam section 18, the cam section in turn one Curve section 19 with a smaller radius of curvature than the circular section Bearing recess 16 and one formed thereby Shoulder 20 includes.
  • the wall bracket 3 is parallel to one another, at a distance from one another running threaded holes 21, 22 for locking screws 23, 24 provided, the first locking screw 23 in the area of the bearing shoulder 15 flows that it comes to rest under the shoulder 20, so that it the shoulder 20 is supported from below and by an axial displacement thereof the inclination setting screw 23 the angular position the bearing approach 15 and thus the angular position of the connected Sidewall 6 and, accordingly, the angular position the articulated arms 10 attached to the side wall 6 is changed.
  • the second locking screw 24 prevents rotation of the bearing shoulder 15 upwards, so that this also secures against being knocked up is achieved by gusts of wind or the like.
  • FIGS. 2 and 3 clearly shows how by changing the Position of the locking screw 23 or locking screw 24 the change the position of the articulated arms 10 and, accordingly, also the drop profile 14 from a horizontal, ie having the inclination 0 °, in Fig. 2 shown position in a shown in Fig. 3, inclined by 30 ° Position is made possible.
  • the drop profile 14 is U-shaped in cross section and surrounds when retracted, the articulated arms 10 like a cassette.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Bei einer Gelenkarm-Markise umfassend über Wandhalter gelagerte Gelenkarme, deren freies äußeres Ende mit einem Ausfallprofil gelenkig verbunden ist, ist vorgesehen, daß das Ausfallprofil (14) im Querschnitt gesehen als ein in Richtung auf die Wandhalter (2) hin offenes U-Profil ausgebildet ist, welches im eingefahrenen Zustand die zusammengefalteten Gelenkarme (10) weitgehend übergreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Gelenkarm-Markise umfassend über Wandhalter gelagerte Gelenkarme, deren freies äußeres Ende mit einem Ausfallprofil gelenkig verbunden ist.
Derartige Gelenkarm-Markisen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei sogenannten Kassettenmarkisen sind die Gelenkarme im eingefahrenen Zustand in einer wandseitig fest montierten Kassette untergebracht, wobei die Vorderseite der Kassette durch das eingefahrene Ausfallprofil abgedeckt wird.
Es ist weiterhin bekannt, zum Schutz des Markisentuches gegen Witterungseinflüsse im eingefahrenen Zustand oberhalb der Tuchwelle dachartige Abdeckungen vorzusehen.
Die bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie relativ aufwendig sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkarm-Markise der eingangs genannten Art, insbesondere in einer Ausführungsform als tragrohrlose Markise, so weiterzubilden, daß ein einfacher konstruktiver Aufbau und ein ansprechendes Erscheinungsbild sowohl im ausgefahrenen als auch im eingefahrenen Zustand realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausfallprofil im Querschnitt gesehen als eine in Richtung auf die Wandhalter hin offenes U-Profil ausgebildet ist, welches im eingefahrenen Zustand die zusammengefalteten Gelenkarme weitgehend übergreift.
Während also herkömmlicherweise die Ausfallprofile keine oder allenfalls eine marginale Erstreckung in Richtung auf die Wandhalter hin aufweisen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Ausfallprofil praktisch als Gehäuse für die Gelenkarme und das daran befestigte Markisentuch zu verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Wandhalter Seitenwangen vorgesehen sind, und das innere Ende der Gelenkarme an der vorderen Innenseite der Seitenwangen angelenkt ist, so daß ein Tragrohr zur Befestigung der Gelenkarme entbehrlich wird.
Ein besonders ansprechend ästhetischer Eindruck wird dadurch erreicht, daß die Außenkonfiguration der Seitenwangen im eingefahrenen Zustand mit der Querschnittskonfiguration des Ausfallprofils fluchtet und sich dementsprechend ein insgesamt geschlossener, insbesondere elegant abgerundeter Gesamteindruck ergibt.
Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an den Gelenkarmen, insbesondere an deren mittigem Gelenk, Gleitkappen angeordnet sind, die bei nicht vollständig zentrierten Gelenkarmen das Einfahren der Gelenkarme in das Ausfallprofil erleichtern. Diese Gleitkappen können als Gleitkeile oder als abgerundete Ansätze oder Aufsätze realisiert sein.
Mit Vorteil ist die Tuchwelle an einer Konsole gelagert, die ihrerseits mit einem Wandhalter verbindbar ist, insbesondere durch einfaches Einhängen.
Die Seitenwangen können mit Lageransätzen versehen sein, die an den Konsolen neigungsverstellbar gelagert sind. Hierdurch wird insgesamt ein sehr kompakter und trotzdem in hohem Maße funktionsfähiger Aufbau erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf den Außenbereich einer erfindungsgemäßen Gelenkarm-Markise
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3
eine Fig. 2 entsprechende Darstellung mit veränderter Neigungseinstellung der Gelenkarme.
Eine in der Zeichnung dargestellte Gelenkarmmarkise 1 umfaßt zwei Wandhalter 2, zwei daran durch formschlüssiges Aufsetzen befestigte Wandkonsolen 3 und eine zum Aufrollen des Markisentuchs dienende Tuchwelle 4, welche um die Wellenachse 5 drehbar gelagert ist.
An den Außenseiten der Wandkonsolen 3 sind Seitenwangen 6 angeordnet, an deren Innenseite über einen Befestigungsansatz 7 aus zwei Gelenkarmabschnitten 8, 9 bestehende Gelenkarme 10 befestigt sind. Der innere Gelenkarmabschnitt 8 ist mit dem Befestigungsansatz 7 über ein Schwenkgelenk 11 und andererseits mit dem äußeren Gelenkarmabschnitt 9 über ein Schwenkgelenk 12 und der äußere Gelenkarmabschnitt 9 seinerseits wieder über ein Schwenkgelenk 13 mit einem Ausfallprofil 14 verbunden. An diesem ist das Markisentuch, welches als solches nicht dargestellt ist, über Kedemuten 14' festlegbar.
Die Seitenwangen 6 weisen an der Innenseite einen Lageransatz 15 auf, der in einer korrespondierenden, runden Lagerausnehmung 16 der Haltekonsolen 3 schwenkbar gelagert ist.
Der Lageransatz 15 umfaßt einen kreisabschnittförmigen Abschnitt 17 und einen Nockenabschnitt 18, wobei der Nockenabschnitt seinerseits einen Kurvenabschnitt 19 mit geringerem Krümmungsradius als die kreisabschnittförmige Lagerausnehmung 16 und eine hierdurch ausgebildete Schulter 20 umfaßt.
Die Wandkonsole 3 ist mit zwei zueinander parallel, im Abstand voneinander verlaufenden Gewindebohrungen 21, 22 für Feststellschrauben 23, 24 versehen, wobei die erste Feststellschraube 23 so im Bereich des Lageransatzes 15 mündet, daß sie unter der Schulter 20 zu liegen kommt, so daß sie die Schulter 20 von unten abstützt und durch eine axiale Verlagerung dieser der Neigungseinstellung dienenden Feststellschraube 23 die Winkelposition des Lageransatzes 15 und damit auch die Winkelposition der verbundenen Seitenwange 6 und dementsprechend wiederum auch die Winkelposition der an der Seitenwange 6 befestigten Gelenkarme 10 verändert wird. Die zweite Feststellschraube 24 verhindert ein Verdrehen des Lageransatzes 15 nach oben, so daß hierdurch auch eine Sicherung gegen ein Hochschlagen durch Windböen o. dgl. erzielt wird.
Der Vergleich von Fig. 2 und 3 zeigt deutlich, wie durch Veränderung der Position der Feststellschraube 23 bzw. der Feststellschraube 24 die Veränderung der Position der Gelenkarme 10 und entsprechend auch des Ausfallprofils 14 aus einer horizontalen, also die Neigung 0 ° aufweisenden, in Fig. 2 dargestellten Position in eine in Fig. 3 dargestellte, um 30 ° geneigte Position ermöglicht wird.
Das Ausfallprofil 14 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und umgibt im eingefahrenen Zustand die Gelenkarme 10 wie eine Kassette.
Oberhalb des Schwenkgelenks 12 zwischen dem inneren Gelenkarmabschnitt 8 und dem äußeren Gelenkarmabschnitt 9 ist an der Oberseite eine Gleitkappe 25 angeordnet, die bei leicht dezentrierten Gelenkarmen 10 das Übergleiten des Ausfallprofils 14 erleichtert.

Claims (6)

  1. Gelenkarm-Markise umfassend über Wandhalter gelagerte Gelenkarme, deren freies äußeres Ende mit einem Ausfallprofil gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfallprofil (14) im Querschnitt gesehen als ein in Richtung auf die Wandhalter (2) hin offenes U-Profil ausgebildet ist, welches im eingefahrenen Zustand die zusammengefalteten Gelenkarme (10) weitgehend übergreift.
  2. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wandhalter (2) Seitenwangen (6) vorgesehen sind und das innere Ende der Gelenkarme (10) an der vorderen Innenseite der Seitenwangen (6) angelenkt ist.
  3. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonfiguration der Seitenwangen (6) im eingefahrenen Zustand mit der Querschnittskonfiguration des Ausfallprofils (14) fluchtet.
  4. Gelenkarm-Markise Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Gelenkarmen (10), insbesondere an deren mittigem Gelenk, Gleitkappen (25) angeordnet sind, die bei nicht vollständig zentrierten Gelenkarmen (10) das Einfahren der Gelenkarme (10) in das Ausfallprofil (14) erleichtert wird.
  5. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchwelle (14) beidseitig an einer Konsole (3) gelagert ist, die ihrerseits mit einem Wandhalter (2) verbindbar ist.
  6. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (6) mit Lageransätzen (15) versehen sind, die an den Konsolen (3) neigungsverstellbar gelagert sind.
EP01127796A 2000-12-12 2001-11-22 Gelenkarm-Markise Withdrawn EP1215349A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061820 2000-12-12
DE10061820A DE10061820A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Gelenkarm-Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1215349A2 true EP1215349A2 (de) 2002-06-19
EP1215349A3 EP1215349A3 (de) 2003-08-27

Family

ID=7666794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127796A Withdrawn EP1215349A3 (de) 2000-12-12 2001-11-22 Gelenkarm-Markise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020069608A1 (de)
EP (1) EP1215349A3 (de)
JP (1) JP2002188263A (de)
CN (1) CN1358918A (de)
DE (1) DE10061820A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357599A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-30 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Befestiungsprofil
WO2006134177A1 (es) * 2005-06-10 2006-12-21 Llaza, Sa Conjunto de cofre de toldo con dispositivo de soporte y regulación de inclinación
DE202016104657U1 (de) * 2016-08-25 2017-11-29 Fiamma S.P.A. Markisenbefestigungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593389A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Llaza, S.A. Anordnung zur Halterung von Markisentuch, mit einstellbarer Neigung
NL1007834C1 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Mado Nederland Zonnescherm.
DE19906656A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Helge Weis Gelenkarmmarkise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207535C2 (de) * 1982-03-03 1984-03-29 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise mit Gehäuse
NL8902498A (nl) * 1989-10-09 1991-05-01 Mado Nederland Zonnescherm.
DE29622329U1 (de) * 1996-12-23 1998-04-23 Hueppe Form Sonnenschutz Kassettenmarkise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593389A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Llaza, S.A. Anordnung zur Halterung von Markisentuch, mit einstellbarer Neigung
NL1007834C1 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Mado Nederland Zonnescherm.
DE19906656A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Helge Weis Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061820A1 (de) 2002-06-13
EP1215349A3 (de) 2003-08-27
US20020069608A1 (en) 2002-06-13
JP2002188263A (ja) 2002-07-05
CN1358918A (zh) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
EP2136022B1 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
EP1215348B1 (de) Gelenkarm-Markise
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE202006010981U1 (de) Duschtür sowie Duschabtrennung und Duschkabine mit einer solchen Duschtür
EP0821119B1 (de) Gelenkarmmarkise mit Regenschutz
DE102005062142B3 (de) Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeuges
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
EP1215349A2 (de) Gelenkarm-Markise
EP2261448B1 (de) Band für Türen und Fenster
DE19914935C2 (de) Mehrgelenkscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE102004007606B4 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP2072710B1 (de) Gelenkarm-Markise
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP1329184B1 (de) Duschabtrennung
DE2545853C3 (de) Schrankmöbel
DE4327590C2 (de) Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE3910811C2 (de)
DE3928947A1 (de) Scharniereinheit fuer tueren, klappen oder deckel von fahrzeugen
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
DE10235609B4 (de) Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040228