EP1215166A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP1215166A2
EP1215166A2 EP01120678A EP01120678A EP1215166A2 EP 1215166 A2 EP1215166 A2 EP 1215166A2 EP 01120678 A EP01120678 A EP 01120678A EP 01120678 A EP01120678 A EP 01120678A EP 1215166 A2 EP1215166 A2 EP 1215166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
liquid
hot
path
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215166A3 (de
EP1215166B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP1215166A2 publication Critical patent/EP1215166A2/de
Publication of EP1215166A3 publication Critical patent/EP1215166A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215166B1 publication Critical patent/EP1215166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/14Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure specially adapted for filling with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2642Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for sterilising prior to filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases

Definitions

  • the invention relates to a method for filling bottles, cans or the same container with a liquid filling material according to the preamble claim 1 and in particular to a method for hot, i.e. sterile or aseptic filling of contents, for example fruit and vegetable juices and / or other juice-based beverages.
  • the invention further relates to a filling system or a filling machine for performing the method according to Preamble of claim 8.
  • this heat retention circuit also includes the filling or ring channel provided on the rotor of the filling machine, to which the filling elements are connected, can not be prevented that these filling elements lying outside the holding circuit and their that Parts carrying the filling material, such as in particular the filling element housing and possibly the filling pipe cool below the critical temperature. For this reason, it has so far been one longer interruption of the filling process (more than 3 to 5 minutes) despite the Hot holding circuit for the filling material necessary that in the first round of the filling machine after an interruption filled containers are discharged and discarded which means, among other things, additional production costs.
  • the object of the invention is to demonstrate a method and a filling machine, who avoid this disadvantage and also after a long temporary Interruption of the filling process as soon as the first resumption of the Filling process a filling with a temperature above the critical temperature limit and thus ensure aseptic and sterile filling without that after an interruption filled containers are discharged and discarded Need to become
  • a particular advantage of the filling machine according to the invention is that a Safe, hygienic or aseptic and sterile filling of the filling material immediately after an interruption of the filling process with particularly simple means is implemented, i.a. using filler elements that are constructive in correspond to essential, already proven filling elements and for use need only be slightly modified in the invention.
  • the filling element is part of a otherwise not shown filling machine rotating design and is together with a multitude of similar filling elements at regular angular intervals provided on the circumference of a rotor 2.
  • a first ring channel 3 and a second ring channel 4 formed, each concentric with the vertical rotor or machine axis enclose and of which during the usual filling process the ring channel 3 the filling material to be filled into the bottles 5 leads and the ring channel 4 is an unpressurized, channel open to the atmosphere.
  • the filling machine is especially used for sterile or aseptic filling of a pasteurized product, in particular beverages, such as fruit and vegetable juices or other beverages, the basis of which is such Juices are, in the hot state, such that in any case up to that immediately the filling then closing the bottles 5, the temperature of the contents and also the respective bottle 5 which guarantees the sterility of the contents Temperature does not fall below.
  • beverages such as fruit and vegetable juices or other beverages
  • the filling element 1 has a liquid channel 7 in a housing 6 on, in which the liquid valve generally designated 8 with associated Valve seat 8 'is arranged and with its related to the flow direction of the filling material when filling in the upper end for all filling elements 1 of the filling machine common ring channel 3 opens and with its other end in the channel 9 one protruding downwards over the housing 6 and at the bottom End of open filling tube 10 continues.
  • the liquid valve generally designated 8 with associated Valve seat 8 ' is arranged and with its related to the flow direction of the filling material when filling in the upper end for all filling elements 1 of the filling machine common ring channel 3 opens and with its other end in the channel 9 one protruding downwards over the housing 6 and at the bottom End of open filling tube 10 continues.
  • actuation unit On the top of the housing 6 11 provided with a pneumatic lifting cylinder 13 in a housing the piston 13 'and a lower cylinder chamber 14 and also a limiting cylinder 15 with the piston 15 'and with an upper cylinder space 16, which has its minimum volume in the state shown in the figures.
  • a compression spring 17 is provided between the two pistons 13 and 15, the piston 13 and thus also via the piston rod or the plunger 18th connected to the piston 13 liquid valve or its closing body in the Prestressed closed position.
  • the cylinder spaces 14 and 15 are connected to a pneumatic control circuit 19, of the two individually controllable control or solenoid valves 20 and 21 in the cylinder rooms 14 or 16 leading pneumatic lines 20 'or 21' and which in turn is connected to a compressed air source 22.
  • the pneumatic valves or control valves 20 and 21 are provided individually for each filling element 1 and individually controllable.
  • Each filling element 1 also has one in addition to the actuating element 11 Pneumatic control cylinder or a pneumatically actuated diaphragm control valve 23, whose control input is also connected to the pneumatic control circuit 19 is and can be controlled via the associated solenoid valves 20 and 21.
  • the Control valve 23 is provided in a gas path 24 partially formed in housing 6, that with a first section 24 'in the liquid channel 7 in the direction of flow of the filling material behind the liquid valve 8 or its valve seat 8 'and with a second section 24 "opens into the ring channel 4 Housing 6 and partially provided in one on the underside of this housing
  • Another gas path is approximately in the manner of a tulip-shaped housing extension 25 26 provided, with its upper end in the section 24 "and with its lower end in the interior 25 'of the extension open towards the underside of the filling element 25 opens.
  • a check valve 27 is provided in the gas path 26, which is designed so that there is a flow through the gas path 26 only from the interior 25 in the section 24 "or in the adjacent ring channel 4, blocks for a flow in the opposite direction.
  • a filling process is, for example, with the filling machine having the filling elements 1 possible with the process phases or steps specified below, the control valve 23 is basically in the closed state, unless the open state for a specific filling phase below Control valve is specified:
  • the liquid valve 8 is opened with a partial stroke.
  • both the limiting cylinder 15 and the lifting cylinder 13 activated by appropriate control of the valves 20 and 21 so that the contents then by a reduced one defined by the activated limiting cylinder 15 Opening gap of the liquid valve 8 and with a resulting reduced Flow rate flows into the bottle 5 and there soft and without Foam development hits the bottom of the bottle.
  • This low turbulence, slow filling phase is maintained until the rising product level exceeds the lower end of the filling tube 10.
  • This slow filling phase is time-controlled, using a time specification, e.g. for the respective filling goods and / or the respective bottles 5 in a control device of the filling machine is stored.
  • the liquid valve 8 is closed and thus the filling process is briefly interrupted, so that air or gas bubbles in the Filled goods are located, can rise to the surface of the filled goods.
  • the lifting cylinder 13 is activated again, so that the full flow cross section of the liquid valve 8 is released and with filling tube 10 immersed in the filling material, rapid, bubble-free filling of the generally uncritical, cylindrical middle part of the bottle 5 can.
  • This quick filling also takes place with a time limit, i.e. after a predetermined Time is the quick filling in the subsequent brake and correction filling reconciled.
  • the lower filling speed is restored of slow filling switched back.
  • the limitation cylinder 15 activated, which due to the larger area of its piston 15 ' pushes the lifting cylinder 13 back into the limited lifting position, so that this continues opened liquid valve 8 only the reduced opening gap or Has flow cross-section.
  • the product level can now be slow and smooth Rise surface image to the fill level probe 28 integrated in the fill pipe.
  • an electrical circuit is closed and thereby also the deactivation of the lifting cylinder 13 and thus the closing of the liquid valve 8, wherein the closing of the liquid valve 8th after the probe signal is present, for example, with a time delay to achieve a level correction.
  • the respective bottle 5 lowered with the bottle carrier.
  • the control valve 23 is opened so that via the channel sections 24 'and 24 "a connection between the filling tube channel 9 and the ring channel 4 connected to the atmosphere is produced and thus the filling material located in the filling pipe channel 9 is in the bottle 5 can drain, in particular no residues of filling material in the filling pipe channel 9 and remain in section 24 '.
  • the section 24 ' opens in the vicinity of the valve seat 8' of the liquid valve into the liquid channel 7.
  • the Channel section 24 'from the liquid channel 7 obliquely upwards to a level on which the valve seat 8 'is also located, or up to a slightly higher one Level.
  • the section is in any case also 24 'emptied.
  • the course of section 24 ′ described also prevents that 10 filling material flow into the control valve 23 when emptying the filling pipe can.
  • the filling material goes in inside the filling machine a holding circuit, which also includes the ring channel 3, but the Filling elements 1 and their filling tubes 10 do not provide sufficient heat and so that cooling of these elements cannot prevent.
  • Control or regulating valve 29 for supplying water vapor into the ring channel 4 and closes this ring channel to the atmosphere at the same time, so that a water vapor pressure of, for example, 0.5 to 1.0 bar is set in the ring channel 4.
  • the control valve 23 is opened in a controlled manner, as shown in FIG. 2 is so that the hot water vapor then the liquid channel 7 behind the Liquid valve 8 and the filling tube 10 flows through and at the lower end of the filling tube 10 exits.
  • the heating of the filling elements 1 takes place in the event of an interruption due to a fault of course if the filling machine continues to rotate or if it continues to do so rotating rotor 2, the filling machine at least in the event of a longer fault is increasingly emptied to cool the liquid contents in the machine still has bottles 5 below the critical temperature limit to avoid.
  • the steam is then applied - controlled by the respective control valve 23 on each filling element 1 - in the predetermined Angular range between the container outlet and the container inlet.
  • the water vapor in the ring channel 4 also heats the e.g. made of steel Rotor 2 and thus causes heat transfer to the filling material in the ring channel 3, i.e. the steam in the ring channel 4 helps to keep the contents hot in the holding circuit, with overheating of the filling material in the ring channel 3 the circulation of the contents in this channel and in the holding circuit is prevented.
  • each filling element 1 For the CIP cleaning, one is added to each filling element 1 according to FIG Rinsing cap 30 is placed, the respective filling tube 10 in an outward direction tightly sealed wash cabinet 31.
  • the cleaning agents flow through the ring channel 3, the opened liquid channels 7 of the filling elements 1 and thereby on the liquid valves 8 and whose valve seats 8 'over, through the fill pipe 9 of each fill pipe 10 and then through the washing compartment 31 past the outside of the filling tube 10 through the Gas path 26 with the open check valve 27 into the ring channel 4, from which the cleaning agents are then drained off.
  • the CIP cleaning the cleaning agents are supplied via the ring channel 4 and flow through the section 24 ", through the opened control valve 23 and the section 24 'into the liquid channel 7 and then at the respectively opened liquid valve 8 over into the ring channel 3, from which the cleaning agents are removed become.
  • the filling element 1 despite a simple Training a reliable filling of a pasteurized product at a high, which guarantees sterility and it in particular also enables the temperature necessary for sterility even at a long interruption of the normal filling or filling process.
  • the training according to the invention also allows optimal CIP cleaning the filling elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren bzw. bei einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem heißen, flüssigen Füllgut unter Verwendung von auf eine Füllelement-Temperatur erwärmten Füllelementen (1) wird zumindest bei einer störungsbedingten Unterbrechung des Füllprozesses der Flüssigkeitsweg (7,9) der Füllelemente (1) zur Aufrechterhaltung der Füllelement-Temperatur mit einem heißen Strömungs- oder Heizmedium beaufschlagt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei insbesondere auf ein Verfahren zum heißen, d.h. sterilen bzw. keimfreien Abfüllen von Füllgut, beispielsweise von Frucht- und Gemüsesäften und/oder anderen Getränken auf Saftbasis. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Füllsystem oder eine Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Frucht- und Gemüsesäfte sowie Getränke, deren Basis Säfte sind, werden zur Erzielung der erforderlichen Haltbarkeit, d.h. zur Verhinderung eines Befalls durch Mikroorganismen und eines hieraus resultierenden schnellen Verderbs des abgefüllten Produktes, in einer Erhitzeranlage pasteurisiert und im noch erhitzten Zustand in Flaschen oder Dosen abgefüllt. Unmittelbar im Anschluß daran erfolgt das Verschließen, solange das Getränk noch heiß ist. Von größter Wichtigkeit hierbei ist, daß in keiner Phase des Abfüllprozesses die Temperatur des Füllgutes, auch in unmittelbarer Nähe der Wandung eines Behälter unter einen kritischen Temperaturgrenzwert sinkt, bei dem ein steriles und keimfreies Abfüllen, d.h. ein Abtöten der getränkeschädigenden Mikroorganismen mit Sicherheit noch gewährleistet ist.
Solange der Abfüllprozeß auf einer Füllmaschine kontinuierlich abläuft, sind diese Voraussetzungen für eine hygienische einwandfreie, insbesondere auch keimfreie Abfüllung ohne Probleme durch eine entsprechende Aufrechterhaltung der Temperatur des Füllgutes einzuhalten. Das Füllgut fließt dabei der Füllmaschine mit einer Temperatur zu, die so eingestellt ist, daß sich an den Füllelementen, deren das Füllgut führenden Teilen sowie auch in den Flaschen eine Temperatur einstellt, die auf jeden Fall oberhalb des vorstehend angesprochenen kritischen Temperaturgrenzwertes liegt. Um dies sicherzustellen, werden beispielsweise auch die Flaschen vor ihrem Einlauf in die Füllmaschine entsprechend erhitzt.
Im praktischen Betrieb einer Füllmaschine kommt es aber regelmäßig zu vorübergehenden Produktionsunterbrechungen bzw. zu Unterbrechungen des Abfüllprozesses. Diese Unterbrechungen sind in erster Linie durch Mangel an Flaschen am Behältereinlauf der Füllmaschine oder aber durch einen Rückstau von Flaschen in dem auf die Füllmaschine folgenden Transporteuren oder Aggregaten zurückzuführen. Um eine Abkühlung des Getränks unter den kritischen Temperaturgrenzwert zu vermeiden, ist es bereits üblich, bei einer solchen vorübergehenden Unterbrechung des Abfüllprozesses das Füllgut in einen Heißhaltekreislauf zu bewegen, der dann auch die Erhitzeranlage mit einschließt. Obwohl dieser Heißhaltekreislauf auch den am Rotor der Füllmaschine vorgesehenen Füllgut- oder Ringkanal mit einschließt, an den die Füllelemente angeschlossen sind, kann nicht verhindert werden, daß diese außerhalb des Heißhaltekreislaufes liegenden Füllelemente und deren das Füllgut führende Teile, wie insbesondere Füllelementgehäuse und eventuell Füllrohr unter die kritische Temperatur abkühlen. Aus diesem Grunde ist es bisher bei einer längeren Unterbrechung des Abfüllprozesses (mehr als 3 bis 5 Minuten) trotz des Heißhaltekreislaufs für das Füllgut notwendig, daß die im ersten Umlauf der Füllmaschine nach einer Unterbrechung gefüllten Behälter ausgeschleust und verworfen werden, was unter anderem zusätzliche Produktionskosten bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Füllmaschine aufzuzeigen, die diesen Nachteil vermeiden und auch nach einer längeren vorübergehenden Unterbrechung des Abfüllprozesses bereits bei der ersten Wiederaufnahme des Füllprozesses ein Abfüllen mit einer Temperatur oberhalb des kritischen Temperaturgrenzwertes und damit ein keimfreies und steriles Abfüllen gewährleisten, ohne daß nach einer Unterbrechung gefüllten Behälter ausgeschleust und verworfen werden müssen
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 8 ausgebildet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Füllmaschine besteht darin, daß ein sicheres, hygienisches bzw. keimfreies und steriles Abfüllen des Füllgutes unmittelbar nach einer Unterbrechung des Abfüllprozesses mit besonders einfachen Mitteln realisiert ist, und zwar u.a. unter Verwendung von Füllelementen, die konstruktiv im wesentlichen bereits bewährten Füllelementen entsprechen und für die Verwendung bei der Erfindung nur geringfügig modifiziert werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung ein Füllelement einer Füllmaschine umlaufen- der Bauart, zusammen mit einer Teildarstellung einer Flasche, und zwar bei einem normalen Füllbetrieb oder -prozeß;
Fig. 2
das Füllelement der Figur 1, bei einer vorübergehenden Unterbrechung des Füllprozesses und bei durch Dampf beheiztem Füllrohr;
Fig. 3
das Füllelement der Figur 1 während der CIP-Reinigung
Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllelement ist Bestandteil einer ansonsten nicht näher dargestellten Füllmaschine umlaufender Bauart und ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente in jeweils gleichmäßigen Winkelabständen am Umfang eines Rotors 2 vorgesehen. In diesem Rotor 2 sind bei der dargestellten Ausführungsform ein erster Ringkanal 3 und ein zweiter Ringkanal 4 ausgebildet, die jeweils die vertikale Rotor- bzw. Maschinenachse konzentrisch umschließen und von denen während des üblichen Füllprozesses der Ringkanal 3 das in die Flaschen 5 zu füllende Füllgut führt und der Ringkanal 4 ein druckloser, zur Atmosphäre hin offener Kanal ist. Die Füllmaschine dient speziell zum sterilen bzw. keimfreien Abfüllen eines pasteurisierten Füllgutes, insbesondere von Getränken, wie Frucht- und Gemüsesäfte oder anderen Getränken, deren Basis derartige Säfte sind, im heißen Zustand derart, daß auf jeden Fall bis zu dem unmittelbar an das Füllen anschließenden Verschließen der Flaschen 5 die Temperatur des Füllgutes und auch der jeweiligen Flasche 5 den die Keimfreiheit des Füllgutes garantierenden Temperaturgrenzwert nicht unterschreitet.
Im einzelnen weist das Füllelement 1 in einem Gehäuse 6 einen Flüssigkeitskanal 7 auf, in dem das allgemein mit 8 bezeichnete Flüssigkeitsventil mit zugehörigem Ventilsitz 8' angeordnet ist und der mit seinem bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen oberen Ende in den für alle Füllelemente 1 der Füllmaschine gemeinsamen Ringkanal 3 mündet und sich mit seinem anderen Ende in dem Kanal 9 eines über das Gehäuse 6 nach unten wegstehenden und am unteren Ende offenen Füllrohres 10 fortsetzt.
Zur Betätigung des Flüssigkeitsventils 8, d.h. zum gesteuerten Öffnen und auch Schließen dieses Ventils ist an der Oberseite des Gehäuses 6 eine Betätigungseinheit 11 vorgesehen, die in einem Gehäuse einen pneumatischen Hubzylinder 13 mit dem Kolben 13' und einem unteren Zylinderraum 14 sowie auch einen Begrenzungszylinder 15 mit dem Kolben 15' und mit einem oberen Zylinderraum 16 aufweist, der bei dem in den Figuren dargestellten Zustand sein Minimal-Volumen aufweist. Zwischen den beiden Kolben 13 und 15 ist eine Druckfeder 17 vorgesehen, die den Kolben 13 und damit auch das über die Kolbenstange oder den Stößel 18 mit dem Kolben 13 verbundene Flüssigkeitsventil bzw. dessen Schließkörper in die Schließlage vorspannt.
Die Zylinderräume 14 und 15 sind mit einem Pneumatik-Steuerkreis 19 verbunden, der zwei individuell steuerbare Steuer- oder Magnetventile 20 und 21 in an die Zylinderräume 14 bzw. 16 führenden Pneumatik-Leitungen 20' bzw. 21' aufweist und der seinerseits an eine Druckluftquelle 22 angeschlossen ist. Die Pneumatik-Ventile bzw. Steuerventile 20 und 21 sind für jedes Füllelement 1 individuell vorgesehen und individuell ansteuerbar.
Jedes Füllelement 1 besitzt weiterhin zusätzlich zum Betätigungselement 11 einen Pneumatik-Steuerzylinder bzw. ein pneumatisch betätigbares Membran-Steuerventil 23, dessen Steuereingang ebenfalls an den Pneumatik-Steuerkreis 19 angeschlossen ist und über die zugehörigen Magnetventile 20 und 21 ansteuerbar ist. Das Steuerventil 23 ist in einem teilweise im Gehäuse 6 ausgebildeten Gasweg 24 vorgesehen, der mit einem ersten Abschnitt 24' in den Flüssigkeitskanal 7 in Strömungsrichtung des Füllgutes hinter dem Flüssigkeitsventil 8 bzw. dessen Ventilsitz 8' und mit einem zweiten Abschnitt 24" in den Ringkanal 4 mündet. Teilweise im Gehäuse 6 und teilweise in einer an der Unterseite dieses Gehäuses vorgesehenen in etwa tulpenartig ausgebildeten Gehäuseverlängerung 25 ist ein weiterer Gasweg 26 vorgesehen, der mit seinem oberen Ende in den Abschnitt 24" und mit seinem unteren Ende in den zur Füllelementunterseite hin offenen Innenraum 25' der Verlängerung 25 mündet. In dem Gasweg 26 ist ein Rückschlagventil 27 vorgesehen, welches so ausgebildet ist, daß es eine Strömung durch den Gasweg 26 nur von dem Innenraum 25 in den Abschnitt 24" bzw. in den benachbarten Ringkanal 4 zuläßt, für eine Strömung in umgekehrter Richtung aber sperrt.
Mit der die Füllelemente 1 aufweisenden Füllmaschine ist beispielsweise ein Füllprozeß mit den nachfolgend angegebenen Prozeßphasen oder -schritten möglich, wobei sich das Steuerventil 23 grundsätzlich im geschlossenen Zustand befindet, sofern nicht nachstehend für eine konkrete Füllphase der geöffnete Zustand dieses Steuerventils angegeben ist:
1. Langsames Anfüllen
Nachdem die jeweilige Flasche 5 über einen Flascheneinlauf in die von dem jeweiligen Füllelement 1 und dem nicht dargestellten zugehörigen Flaschenträger gebildete Füllposition eingelaufen und über den Flaschenträger an das Füllelement 1 soweit angehoben ist, daß das Füllrohr 10 durch die Flaschenmündung 5' in das Innere der Flasche 5 eingeführt und die Flasche mit ihrer Mündung 5' im Innenraum 25' aufgenommen ist, wird das Flüssigkeitsventil 8 mit einem Teilhub geöffnet. Hierfür werden sowohl der Begrenzungszylinder 15 als auch der Hubzylinder 13 durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 20 und 21 aktiviert, so daß das Füllgut dann durch einen vom aktivierten Begrenzungszylinder 15 definierten reduzierten Öffnungsspalt des Flüssigkeitsventils 8 und mit einer hieraus resultierenden reduzierten Fließgeschwindigkeit in die Flasche 5 einfließt und dort weich und ohne Schaumentwicklung auf den Flaschenboden auftrifft.
Diese turbulenzarme, langsame Anfüllphase wird solange aufrechterhalten, bis der aufsteigende Füllgutspiegel das untere Ende des Füllrohres 10 übersteigt. Diese langsame Anfüllphase erfolgt zeitgesteuert, und zwar unter Verwendung einer Zeitvorgabe, die z.B. für das jeweilige Abfüllgut und/oder die jeweiligen Flaschen 5 in einer Steuereinrichtung der Füllmaschine abgelegt ist.
Bei diesem langsamen Anfüllen, aber auch bei allen anderen Phasen des Füllprozesses befindet sich die jeweilige Flasche 5 nicht in Dichtlage mit dem Füllelement 1, vielmehr kann die vom einfließenden Füllgut aus der Flasche verdrängte Luft direkt über die zwischen der Flaschenmündung 5' und dem Füllrohr gebildete Ringöffnung in den Innenraum 25' und aus diesem in die Atmosphäre entweichen.
2. Füllpause
Nach dem langsamen Anfüllen wird das Flüssigkeitsventil 8 geschlossen und damit der Füllvorgang kurzzeitig unterbrochen, so daß Luft- oder Gasblasen, die sich im Füllgut befinden, an die Füllgutoberfläche aufsteigen können.
3. Schnellfüllen
Bei nicht aktiviertem Begrenzungszylinder 15 wird der Hubzylinder 13 erneut aktiviert, so daß der volle Strömungsquerschnitt des Flüssigkeitsventils 8 freigegeben ist und bei in das Füllgut eingetauchtem Füllrohr 10 ein schnelles, blasenfreies Füllen des in der Regel unkritischen, zylindrischen Mittelteils der Flasche 5 erfolgen kann. Auch diese Schnellfüllung erfolgt mit Zeitvorgabe, d.h. nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird das Schnellfüllen in das nachfolgende Brems- und Korrekturfüllen übergeleitet.
4. Brems- und Korrekturfüllen
In dem sich verengenden Flaschenhals wird wieder auf die niedrigere Füllgeschwindigkeit des langsamen Anfüllens zurückgeschaltet. Hierfür wird der Begrenzungszylinder 15 aktiviert, der aufgrund der größeren Fläche seines Kolbens 15' den Hubzylinder 13 in die begrenzte Hubstellung zurückdrückt, so daß das weiterhin geöffnete Flüssigkeitsventil 8 nur noch den reduzierten Öffnungsspalt bzw. Strömungsquerschnitt besitzt. Der Füllgutspiegel kann nun langsam und mit glattem Oberflächenbild an die im Füllrohr integrierte Füllhöhensonde 28 ansteigen. Sobald das Füllgut diese Sonde 28 erreicht, wird ein elektrischer Schaltkreis geschlossen und hierdurch auch das Deaktivieren des Hubzylinders 13 und damit das Schließen des Flüssigkeitsventils 8 veranlaßt, wobei das Schließen des Flüssigkeitsventils 8 nach dem Anstehen des Sondensignals beispielsweise zeitverzögert erfolgt, um eine Füllhöhenkorrektur zu erreichen.
5. Füllrohr entleeren
Nach dem Beenden des Brems- und Korrekturfüllens wird die jeweilige Flasche 5 mit dem Flaschenträger abgesenkt. Gleichzeitig wird das Steuerventil 23 geöffnet, so daß über die Kanalabschnitte 24' und 24" eine Verbindung zwischen dem Füllrohrkanal 9 und dem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Ringkanal 4 hergestellt ist und somit sich das im Füllrohrkanal 9 befindliche Füllgut in die Flasche 5 entleeren kann, insbesondere auch keine Füllgutreste im Füllrohrkanal 9 sowie im Abschnitt 24' verbleiben.
Wie dargestellt, mündet der Abschnitt 24' in der Nähe des Ventilsitzes 8' des Flüssigkeitsventils in den Flüssigkeitskanal 7. Wie weiterhin dargestellt ist, verläuft der Kanalabschnitt 24' von dem Flüssigkeitskanal 7 schräg nach oben bis zu einem Niveau, auf dem sich auch der Ventilsitz 8' befindet, oder bis auf ein etwas höheres Niveau. Bei dem Entleeren des Füllrohres 10 wird auf jeden Fall auch der Abschnitt 24' entleert. Durch den beschriebenen Verlauf des Abschnittes 24' wird auch verhindert, daß beim Entleeren des Füllrohres 10 Füllgut in das Steuerventil 23 fließen kann.
6. Füllelemente und Füllrohre mit Dampf heiß halten
Während des vorstehend beschriebenen normalen Betriebs der Füllmaschine verbleiben die Füllelemente 1 bzw. deren das Füllgut führenden Teile (Gehäuse 6 und Füllrohr 10) auf einer die Keimfreiheit des abgefüllten Füllgutes garantierenden hohen Temperatur.
Wird aber der Füllprozeß oder Füllablauf unterbrochen, beispielsweise wegen eines Flaschenmangels am Einlauf der Füllmaschine oder aber wegen eines Flaschenrückstaus nach der Füllmaschine, so geht das Füllgut innerhalb der Füllmaschine in einen Heißhaltekreislauf, der auch den Ringkanal 3 mit einschließt, der aber die Füllelemente 1 und deren Füllrohre 10 nicht ausreichend mit Wärme versorgen und damit ein Abkühlen dieser Elemente nicht verhindern kann.
Um hier Abhilfe zu schaffen, öffnet ein für alle Füllelemente 1 gemeinsam vorgesehenes Steuer- oder Regelventil 29 für ein Zuführen von Wasserdampf in den Ringkanal 4 und verschließt diesen Ringkanal gleichzeitig zur Atmosphäre, so daß sich in dem Ringkanal 4 ein Wasserdampfdruck von beispielsweise 0,5 bis 1,0 bar einstellt.
In einem vorgegebenen oder frei wählbaren Winkel der Umlaufbewegung des Rotors 2, beispielsweise in dem zwischen dem Flaschenauslauf und dem Flascheneinlauf gebildeten Winkel der Drehbewegung des Rotors 2, wird dann an jedem Füllelement 1, an dem sich keine Flasche 5 befindet, bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 8 das Steuerventil 23 gesteuert geöffnet, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, so daß dann der heiße Wasserdampf den Flüssigkeitskanal 7 hinter dem Flüssigkeitsventil 8 und das Füllrohr 10 durchströmt und am unteren Ende des Füllrohres 10 austritt. Hierdurch erfolgt eine Beheizung des Füllelementes 1 und des Füllrohres 10 in der Weise, daß selbst bei längerer Unterbrechung des eigentlichen Füllablaufs die Füllelemente 1 und deren Füllrohre 10 auf einer Temperatur oberhalb des kritischen Temperaturgrenzwertes gehalten werden, bis eine Wiederaufnahme des Füllvorganges erfolgen kann. Das Rückschlagventil 27 verhindert ein Ausströmen des Dampfes über den Kanal 26 direkt in den Raum 25', d.h. der Dampfstrom wird somit ausschließlich durch die jeweiligen Füllrohre 10 gezwungen.
Das Beheizen der Füllelemente 1 bei einer störungsbedingten Unterbrechung erfolgt selbstverständlich bei weiterhin umlaufender Füllmaschine bzw. bei weiterhin umlaufendem Rotor 2, wobei zumindest bei einer längeren Störung die Füllmaschine zunehmend leergefahren wird, um ein Abkühlen des flüssigen Füllgutes in den in der Maschine noch vorhandenen Flaschen 5 unter den kritischen Temperaturgrenzwert zu vermeiden. Die Beaufschlagung mit dem Wasserdampf erfolgt dann - gesteuert durch das jeweilige Steuerventil 23 an jedem Füllelement 1 - in dem vorgegebenen Winkelbereich zwischen dem Behälterauslauf und dem Behältereinlauf. Es ist aber auch möglich, die Beheizung immer dann einzuleiten, wenn bei einer störungsbedingten Unterbrechung sich an dem betreffenden Füllelement 1 keine Flasche 5 befindet, wobei das Beheizen oder Warmhalten mit dem Wasserdampf beendet wird, bevor nach der Beendigung der Unterbrechung des Füllprozesses an das betreffende Füllelement 1 wieder eine Flasche 5 gelangt.
Der Wasserdampf in dem Ringkanal 4 erwärmt auch den z.B. aus Stahl bestehenden Rotors 2 und bewirkt damit eine Wärmeübertragung an das Füllgut im Ringkanal 3, d.h. der Dampf in dem Ringkanal 4 unterstützt das Heißhalten des Füllgutes im Heißhaltekreislauf, wobei eine Überhitzung des Füllgutes im Ringkanal 3 durch den Füllgutumlauf in diesem Kanal und im Heißhaltekreislauf verhindert ist.
6. CIP-Reinigung
Für die CIP-Reinigung wird entsprechend der Figur 3 auf jedes Füllelement 1 eine Spülkappe 30 aufgesetzt, die das jeweilige Füllrohr 10 in einem nach außen hin dicht abgeschlossenen Spülraum 31 aufnimmt. In einem ersten Schritt der CIP-Reinigung fließen die Reinigungsmittel durch den Ringkanal 3, die geöffneten Flüssigkeitskanäle 7 der Füllelemente 1 und dabei an den Flüssigkeitsventilen 8 und deren Ventilsitze 8' vorbei, durch den Füllrohrkanal 9 jedes Füllrohres 10 und dann durch den Spülraum 31 an der Außenseite des Füllrohres 10 vorbei durch den Gasweg 26 mit dem geöffneten Rückschlagventil 27 in den Ringkanal 4, aus welchem die Reinigungsmittel dann abgeleitet werden. In einem zweiten Schritt der CIP-Reinigung werden die Reinigungsmittel über den Ringkanal 4 zugeführt und strömen durch den Abschnitt 24", durch das geöffnete Steuerventil 23 und den Abschnitt 24' in den Flüssigkeitskanal 7 und dann an dem jeweils geöffneten Flüssigkeitsventil 8 vorbei in den Ringkanal 3, aus dem die Reinigungsmittel abgeführt werden.
Die vorstehende Beschreibung hat gezeigt, daß das Füllelement 1 trotz einer einfachen Ausbildung ein zuverlässiges Abfüllen eines pasteurisierten Füllgutes bei einer hohen, die Keimfreiheit garantierenden Temperatur ermöglicht und es insbesondere auch ermöglicht, die für die Keimfreiheit notwendige Temperatur selbst bei einer längeren Unterbrechung des normalen Füllablaufs bzw. Füllprozesses aufrechtzuerhalten. Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt ferner eine optimale CIP-Reinigung der Füllelemente.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es möglich anstelle von Wasserdampf auch ein anderes heißes Medium zum Warmhalten der Füllelemente 1 vorzusehen, beispielsweise heiße Luft, ein heißes Inertgas oder heißes Wasser.
Bezugszeichenliste
1
Füllelement
2
Rotor
3, 4
Ringkanal
5
Flasche
5'
Flaschenmündung
6
Füllelementgehäuse
7
Flüssigkeitskanal
8
Flüssigkeitsventil
8'
Ventilsitz
9
Füllrohrkanal
10
Füllrohr
11
Betätigungselement
12
Gehäuse
13
Hubzylinder
13'
Kolben
14
Zylinderraum
15
Begrenzungszylinder
15'
Kolben
16
Zylinderraum
17
Druckfeder
18
Kolbenstange oder Stößel
19
Pneumatiksteuerkreis
20, 21
Steuerventil
22
Druckluftquelle
23
Entleerungszylinder oder Steuerventil
24
Kanal
24', 24"
Kanalabschnitt
25
Gehäuseverlängerung
25'
Innenraum
26
Kanal
27
Rückschlagventil
28
Sensor
29
Regelventileinrichtung
30
Spülkappe
31
Spülraum

Claims (18)

  1. Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (5) mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine mit mehreren Füllelementen (1), über welche der Innenraum des jeweiligen Behälters in einer Füllphase über einen Flüssigkeitsweg (7, 9) mit dem flüssigen Füllgut im heißen Zustand gefüllt wird, und zwar gesteuert durch ein im Flüssigkeitsweg (7, 9) vorgesehenes Flüssigkeitsventil (8) und bei auf eine Füllelement-Temperatur erwärmten Füllelementen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einer störungsbedingten Unterbrechung des Füllprozesses der Flüssigkeitsweg (7, 9) wenigstens in einem bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen auf das Flüssigkeitsventil (8) folgenden Abschnitt zur Aufrechterhaltung der Füllelement-Temperatur gesteuert durch Steuerelemente oder Steuerventile (23, 29) mit einem heißen Strömungs-Medium beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungsmedium ein heißes gas- und/oder dampfförmiges Medium, beispielsweise Wasserdampf verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungsmedium ein heißes flüssiges Medium, beispielsweise heißes Wasser verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Unterbrechung des Füllprozesses ein für sämtliche Füllelemente (1) gemeinsamer Gaskanal (4) der Füllmaschine über Steuermittel (29) mit einer Quelle für das heiße Strömungsmedium verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gaskanal mit der Atmosphäre in Verbindung steht und bei einer Unterbrechung des Füllablaufes durch die Steuermittel (29) gegenüber der Atmosphäre gesperrt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Füllelement (1) vorgesehenes und individuell ansteuerbares Steuerventil (23) bei einer Unterbrechung des Füllablaufs und bei Fehlen eines Behälters (5) am Füllelement zum Einleiten des heißen Strömungsmediums in den Flüssigkeitsweg (7, 9) dieses Füllelementes (1) geöffnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Füllelement (1) vorgesehenes und individuell ansteuerbares Steuerventil (23) bei einer Unterbrechung des Füllablaufs in einem für das Öffnen vorgesehenen Winkelbereich der Umlaufbewegung des Rotors (2) geöffnet wird.
  8. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (5) mit einem flüssigen Füllgut, mit mehreren Füllpositionen, die jeweils ein Füllelement (1) aufweisen, über welches der Innenraum des Behälters in einer Füllphase über einen Flüssigkeitsweg (7, 9) mit dem flüssigen Füllgut im heißen Zustand gefüllt wird, und zwar gesteuert durch ein im Flüssigkeitsweg (7, 9) vorgesehenes Flüssigkeitsventil (8) und bei auf eine Füllelement-Temperatur erwärmten Füllelementen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einer störungsbedingten Unterbrechung des Füllprozesses der Flüssigkeitsweg (7, 9) wenigstens in einem bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen auf das Flüssigkeitsventil (8) folgenden Abschnitt zur Aufrechterhaltung der Füllelement-Temperatur mit einem heißen Strömungs-Medium beaufschlagbar ist, und zwar gesteuert durch Steuerelemente oder Steuerventile (23, 29).
  9. Füllmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmedium ein heißes gas- und/oder dampfförmiges Medium, beispielsweise Wasserdampf ist.
  10. Füllmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmedium ein heißes flüssiges Medium, beispielsweise heißes Wasser ist.
  11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente (1) solche mit einem Füllrohr (10) sind, die mit einem Füllrohrkanal (9) einen Teil des mit dem heißen Strömungsmedium beaufschlagbaren Flüssigkeitsweges bilden.
  12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Füllelement (1) ein erster Gasweg (24) ausgebildet ist, der mit einem Ende in den Flüssigkeitsweg (7) bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes hinter dem Flüssigkeitsventil (8) mündet und mit seinem anderen Ende in einen für sämtliche Füllelemente (1) gemeinsamen Gaskanal (4), daß in dem ersten Gasweg (24) ein Steuerventil, vorzugsweise ein pneumatisch betätigbares Steuerventil (23) zum gesteuerten Öffnen und Sperren des ersten Gasweges (24) vorgesehen ist, und daß Steuermittel (29) vorgesehen sind, die bei einer Unterbrechung des Füllablaufes den gemeinsamen Gaskanal (4) mit einer Quelle für das heiße Strömungsmedium verbinden.
  13. Füllmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gaskanal (4) über die Steuermittel (29) mit der Atmosphäre verbunden ist, und daß die Steuermittel (29) bei einer Unterbrechung des Füllablaufes den gemeinsamen Gaskanal (4) gegenüber der Atmosphäre sperren.
  14. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im ersten Gasweg (24) jedes Füllelementes (1) angeordnete Steuerventil (23) durch eine Steuereinrichtung individuell derart ansteuerbar ist, daß es bei einer Unterbrechung des Füllablaufs dann öffnet, wenn sich an diesem Füllelement (1) kein Behälter (5) befindet.
  15. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (23) im ersten Gasweg (24) dann öffnet, wenn sich das betreffende Füllelement (1) in einem für dieses Öffnen vorgegebenen Winkelbereich der Umlaufbewegung des Rotors befindet.
  16. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) der Füllelemente (1) ein zweiter Gasweg (26) ausgebildet ist, der mit einem Ende ebenfalls mit dem gemeinsamen Gaskanal (4) in Verbindung steht und dessen anderes Ende an der Unterseite des Füllelementes (1) an einem Bereich (25') offen ist, der bei einer für die Reinigung der Füllmaschine auf das jeweilige Füllelement (1) aufgesetzten Spülkappe (30) sich innerhalb des von dieser Spülkappe (30) gebildeten, nach außen hin geschlossenen Spülraumes (31) befindet.
  17. Füllmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gasweg (26) Ventilmittel, vorzugsweise Rückschlagventilmittel (27) vorgesehen sind, die einen Fluß durch den zweiten Gasweg (26) in den ersten Gasweg (24) oder in den gemeinsamen Gaskanal (4) ermöglichen, für einen Fluß in umgekehrter Richtung aber sperren.
  18. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gasweg (26) in einen nach unten offenen Innenraum (25') eines glockenförmigen, den jeweiligen Behälter (5) mit seiner Behältermündung (5') beim Füllen aufnehmenden Abschnitts (25) an einer Füllelement-Unterseite(1) mündet.
EP01120678A 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut Expired - Lifetime EP1215166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061401A DE10061401A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE10061401 2000-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215166A2 true EP1215166A2 (de) 2002-06-19
EP1215166A3 EP1215166A3 (de) 2002-06-26
EP1215166B1 EP1215166B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7666500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120678A Expired - Lifetime EP1215166B1 (de) 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1215166B1 (de)
AT (1) ATE337262T1 (de)
DE (2) DE10061401A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011101A1 (de) * 2004-03-06 2006-03-30 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
WO2008114187A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Sbc Bottling & Canning S.P.A. A filling valve
WO2008116564A2 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Khs Ag Füllsystem zum heissabfüllen
WO2008141717A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Khs Ag Füllsystem
EP2213613A3 (de) * 2009-01-30 2013-06-12 Krones AG Befülleinrichtung
ITBS20110176A1 (it) * 2011-12-19 2013-06-20 Corfill Internat S R L Valvola di riempimento con ricircolo, in particolare per liquidi alimentari in lattina
ITTO20111234A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo di riempimento e relativo metodo di controllo
CN106895198A (zh) * 2017-04-10 2017-06-27 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀灌装速度调节装置
IT201600113843A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Fillshape Srl Giostra di riempimento per linee di riempimento a caldo.
WO2020216579A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur cip-reinigung eines füllelements einer füllmaschine und füllmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022259A1 (de) 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
DE102013103393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-23 Khs Gmbh Füllanlage sowie Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelementes einer Füllanlage
CN105712275B (zh) * 2016-04-11 2017-11-17 湖南城市学院 一种灌装阀的灌装工艺
DE102020127389A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines Behälters mit Funktionsprüfung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973267A (en) * 1957-11-14 1961-02-28 Bruno Kaiser Dr Method and device for sterile racking hot beverages containing carbon dioxide, especially beer
US5313990A (en) * 1991-10-17 1994-05-24 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Method and apparatus for filling containers with liquid material
DE29504307U1 (de) * 1995-03-14 1996-04-11 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen o.dgl. Behälter
DE19623548A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten
US5797436A (en) * 1995-06-26 1998-08-25 Oden Corporation Liquid filling machine technical field

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973267A (en) * 1957-11-14 1961-02-28 Bruno Kaiser Dr Method and device for sterile racking hot beverages containing carbon dioxide, especially beer
US5313990A (en) * 1991-10-17 1994-05-24 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Method and apparatus for filling containers with liquid material
DE29504307U1 (de) * 1995-03-14 1996-04-11 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen o.dgl. Behälter
US5797436A (en) * 1995-06-26 1998-08-25 Oden Corporation Liquid filling machine technical field
DE19623548A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011101A1 (de) * 2004-03-06 2006-03-30 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
US7650916B2 (en) 2004-03-06 2010-01-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Container filling element for open-filling of containers
WO2008114187A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Sbc Bottling & Canning S.P.A. A filling valve
WO2008116564A2 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Khs Ag Füllsystem zum heissabfüllen
WO2008116564A3 (de) * 2007-03-23 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem zum heissabfüllen
WO2008141717A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Khs Ag Füllsystem
US8459315B2 (en) 2007-05-22 2013-06-11 Khs Gmbh Filling system for filling beverage bottles in a beverage bottling plant
EP2213613A3 (de) * 2009-01-30 2013-06-12 Krones AG Befülleinrichtung
ITBS20110176A1 (it) * 2011-12-19 2013-06-20 Corfill Internat S R L Valvola di riempimento con ricircolo, in particolare per liquidi alimentari in lattina
ITTO20111234A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo di riempimento e relativo metodo di controllo
CN103183300A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 西得乐独资股份公司 非接触式灌装设备及其控制方法
EP2610210A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Kontaktlose Abfüllvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
CN103183300B (zh) * 2011-12-29 2016-08-10 西得乐独资股份公司 非接触式灌装设备及其控制方法
IT201600113843A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Fillshape Srl Giostra di riempimento per linee di riempimento a caldo.
CN106895198A (zh) * 2017-04-10 2017-06-27 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀灌装速度调节装置
CN106895198B (zh) * 2017-04-10 2023-04-18 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀灌装速度调节装置
WO2020216579A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur cip-reinigung eines füllelements einer füllmaschine und füllmaschine
US11427452B2 (en) 2019-04-25 2022-08-30 Khs Gmbh Container filling arrangement for filling bottles and similar containers with a beverage and a method of operating the container filling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE337262T1 (de) 2006-09-15
EP1215166A3 (de) 2002-06-26
DE10061401A1 (de) 2002-06-13
DE50110799D1 (de) 2006-10-05
EP1215166B1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024106B4 (de) Füllsystem
EP2146922B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0531358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfüllen von getränkeflüssigkeiten
EP1559674B1 (de) Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
DE3809852A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP1215166A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102012014957A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE102006017706A1 (de) Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
WO2008116564A2 (de) Füllsystem zum heissabfüllen
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
EP2969894A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2013083239A1 (de) Füllelement sowie füllsystem
WO2014166617A1 (de) Füllelement, füllsystem sowie verfahren zum füllen von behältern
EP1544156B1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
EP0528217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mehrwegflaschen aus Kunststoff
EP2314538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
DE4207829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenken
DE1907416B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von metallfaessern fuer bier od. dgl
WO2016005122A1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102022115464A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Füllventils, Ventilbaugruppe, Getränkeabfülleinrichtung und Reinigungsverfahren
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20010926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060903

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060903

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110799

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903