EP1215127A1 - Packungsbeilage für Medikamente - Google Patents

Packungsbeilage für Medikamente Download PDF

Info

Publication number
EP1215127A1
EP1215127A1 EP01128236A EP01128236A EP1215127A1 EP 1215127 A1 EP1215127 A1 EP 1215127A1 EP 01128236 A EP01128236 A EP 01128236A EP 01128236 A EP01128236 A EP 01128236A EP 1215127 A1 EP1215127 A1 EP 1215127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information carrier
package insert
folded
insert according
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01128236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEHL EUROPE, S.A.
Original Assignee
Rainer Diehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Diehl filed Critical Rainer Diehl
Priority to BR0106157A priority Critical patent/BR0106157A/pt
Publication of EP1215127A1 publication Critical patent/EP1215127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4233Cards, coupons, labels or the like formed separately from the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels

Definitions

  • medication may only be used together with written Information on the composition, use and any side effects be given to the consumer.
  • This information is in generally printed on a separate sheet of paper that is in folded condition is inserted as an insert in the medication packaging.
  • This leaflet throws due to their nature in the automatic packaging of medicines problems in packaging machines.
  • the folded sheet of paper can open and jam, especially if it is folded several times and therefore has a certain thickness.
  • the invention has for its object a package insert for medication specify that is easy to handle during the packaging process, in particular even if it consists of several parts.
  • the package insert is a closed, compact Unity designed by automatic packaging machines simple can be handled.
  • the leaflet remains a self-contained one Unit if it consists of several parts, for example one Contains flat packaging sleeve, which is able to a subset of the in the Drug packaging contained medication.
  • To one Multipart leaflet could also include stickers, for example have the inscriptions of days of the week with which certain ones Days for taking the drug can be specified, for example what is important for contraceptives, or plastic gloves that are used during application of the drug are to be used.
  • the folded information carrier a compact, uniform insert, from an adhesive strip, which is glued at least over that edge of the folded information carrier who opens it. If the folded information carrier by such Adhesive tape is held tightly together, then it is also able to between its folds another insert element of the aforementioned type, such as a card, to hold a flat cardboard tube or an adhesive label holder so securely that this additional insert element does not result from the packaging process Package insert dissolves.
  • the one enclosed by the box and its folding flaps flat cavity can be supplementary elements of the aforementioned type accommodate so that the overall arrangement forms a so-called kit.
  • the folded one Information carrier can optionally be glued to the box, and this can have an insertion flap on one of its folding flaps around it by inserting this tab into one on an opposite folding flap trained slot to keep it securely closed.
  • the outer folding flaps of the box can also be detachably glued together to prevent the package insert from popping open during the packaging process the medication pack to be provided with the package leaflet is to be excluded with certainty in the packaging machine.
  • This sleeve or the folded cardboard can be conveniently on one of the Provide information carrier coordinated point with at least one window be through which a pharmacode printed on the information carrier and / or drug name is visible.
  • the sleeve or the folded box can have a neutral presentation in this case and still allows an individualization of the content.
  • the subject of the invention can be distinguished by its ability to be a subset of a drug, for example enclosed in a blister strip, also use as a trial pack, which is given separately to consumers can be.
  • FIG. 1 shows a package insert in the form of a multiply folded information carrier 1, which adheres to an edge with an adhesive strip 2 according to the invention is.
  • This edge is that which the back 3 of the information carrier, where the Information carrier has the most folds, is opposite.
  • the edge on which the information carrier 1 is held together by the adhesive strip 2 the one where it is easiest to open when he is relaxed. You can see that the adhesive strip 2 the information carrier 1 like a bar or a buckle holds together on a book.
  • Another flat can be placed in the information carrier Insert element that is understandably not visible in Fig. 1.
  • FIG. 2 shows a package insert according to the invention, in which the device 2 for enclosing an information carrier 1 from a back Cardboard box 4 with four inner and outer folding flaps 5 and 6 formed thereon exists, which can be folded onto the cardboard box 4 and in this way one enclose relatively flat cavity in which the folded information carrier 1 is housed.
  • the information carrier 1 can be glued to the cardboard box 4 his.
  • One of the folding flaps 6 carries an insertion tab 7 at its free end the opposite folding flap 6 has an insertion slot 8 for the insertion flap 7 has.
  • the cardboard box can have a window (not visible in FIG. 2), through which a print on the information carrier 1, for example the pharmacode or name of the drug is visible from the outside.
  • the object formed from the cardboard box 4 with its folding flaps 5 and 6 can also be used as small packaging to accommodate a subset of the concerned Medication can be used, or it can be in addition to that Information carrier 1 a flat small packaging container for a medicament subset, such as a cardboard tube and other inserts, such as adhesive labels, record, which are then part of the package leaflet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Packungsbeilage für Medikamente ist zu einer geschlossenen, kompakten Einheit gestaltet, die von automatisch arbeitenden Verpackungsmaschinen einfach gehandhabt werden kann. Dabei ist die Packungsbeilage auch dann eine in sich geschlossene Einheit, wenn sie aus mehreren Teilen besteht, beispielsweise eine flache Verpackungshülse enthält, die in der Lage ist, eine Teilmenge des in der Medikamentenverpackung enthaltenen Medikaments aufzunehmen. Zu einer solchen mehrteiligen Packungsbeilage können auch Aufkleber gehören, die beispielsweise die Aufschriften von Wochentagen aufweisen, mit denen bestimmte Tage für die Einnahme des Medikaments spezifiziert werden. Bevorzugt besteht die Packungsbeilage aus einer flachen, schlauchförmigen Hülse, die einen gefalteten Informationsträger (1) in einer kompakten Einheit umschließt, oder aus einem Karton mit daran ausgebildeten Faltklappen (5,6), die im geschlossenen Zustand den gefalteten Informationsträger (1) vollständig umschließen. <IMAGE>

Description

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften dürfen Medikamente nur zusammen mit schriftlicher Information über die Zusammensetzung, die Verwendung und etwaige Nebenwirkungen an den Verbraucher abgegeben werden. Diese Information ist in aller Regel auf einem gesonderten Blatt Papier gedruckt, das in gefaltetem Zustand als Beilage in die Medikamentenverpackung eingefügt wird. Diese Packungsbeilage wirft aufgrund ihrer Natur bei der automatischen Verpackung von Medikamenten in Verpackungsmaschinen Probleme auf. Das gefaltete Papierblatt kann sich öffnen und verklemmen, insbesondere dann, wenn es mehrfach gefaltet ist und daher eine gewisse Dicke aufweist.
Es besteht häufig auch der Bedarf, einer Medikamentenverpackung nur eine Teilmenge der darin enthaltenen Medikamente zu entnehmen, so um beispielsweise den Tagesbedarf zu decken. Die Mitführung solcher Teilmengen ohne die zugehörige Verpackung bereitet häufig Probleme, daß beispielsweise kleine Teilmengen verlorengehen können oder daß die Art des Medikaments nach seiner Entnahme aus der Medikamentenpackung nicht mehr erkennbar ist und das Medikament mit anderen Medikamenten verwechselt wird. Für diese Situationen wäre es praktisch, eine Kleinverpackung zur Hand zu haben, in denen eine solche Teilmenge untergebracht werden kann und die günstigerweise auch den Namen des betreffenden Medikaments trägt. Das Einschließen einer solchen Kleinverpackung für Teilmengen des Medikaments in eine Medikamentenverpackung bereitet beim Verpakkungsvorgang ebenfalls Probleme. Gleiches gilt für Hilfsmitel, wie beispielsweise Plastikhandschuhe, die mitunter für die Verabreichung oder Applikation eines Medikaments benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Packungsbeilage für Medikamente anzugeben, die sich beim Verpackungsvorgang unschwierig handhaben läßt, insbesondere auch dann, wenn sie aus mehreren Teilen besteht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird die Packungsbeilage zu einer geschlossenen, kompakten Einheit gestaltet, die von automatisch arbeitenden Verpackungsmaschinen einfach gehandhabt werden kann. Dabei bleibt die Packungsbeilage auch eine in sich geschlossene Einheit, wenn sie aus mehreren Teilen besteht, beispielsweise eine flache Verpackungshülse enthält, die in der Lage ist, eine Teilmenge des in der Medikamentenverpackung enthaltenen Medikaments aufzunehmen. Zu einer solchen mehrteiligen Packungsbeilage könnten auch Aufkleber gehören, die beispielsweise die Aufschriften von Wochentagen aufweisen, mit denen bestimmte Tage für die Einnahme des Medikaments spezifiziert werden können, was beispielsweise bei Kontrazeptiva wichtig ist, oder Plastikhandschuhe, die bei der Applikation des Medikaments verwendet werden sollen.
Im einfachsten Fall besteht die Einrichtung, die den gefalteten Informationsträger in einer kompakten, einheitlichen Beilage zusammenhält, aus einem Klebestreifen, der wenigstens über jene Kante des gefalteten Informationsträgers geklebt ist, an der sich dieser öffnet. Wenn der gefaltete Informationsträger durch einen solchen Klebestreifen fest zusammengehalten ist, dann ist er auch in der Lage, zwischen seinen Falten ein weiteres Beilageelement der vorgenannten Art, etwa einen Karte, eine flache Kartonhülse oder einen Klebeetikettenträger so sicher festzuhalten, daß dieses zusätzliche Beilageelement sich beim Verpackungsvorgang nicht aus der Packungsbeilage löst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Einrichtung, die den gefalteten Informationsträger in einer kompakten Einheit umschließt, aus einer flachen, schlauchförmigen Hülse bestehen, oder aus einem Karton mit daran ausgebildeten Faltklappen, die im geschlossenen Zustand den gefalteten Informationsträger vollständig umschließen. In dem von dem Karton und seinen Faltklappen umschlossenen flachen Hohlraum lassen sich weitere Beilageelemente der vorgenannten Art unterbringen, so daß die Gesamtanordnung einen sogenannten Kit bildet. Der gefaltete Informationsträger kann mit dem Karton gegebenenfalls verklebt sein, und dieser kann an einer seiner Faltklappen eine Einstecklasche aufweisen, um ihn durch Einstecken dieser Lasche in einen an einer gegenüberliegenden Faltklappe ausgebildeten Schlitz sicher im geschlossenen Zustand zu halten. Gegebenenfalls können die außen liegenden Faltklappen des Kartons auch lösbar miteinander verklebt sein, um ein Aufspringen der Packungsbeilage während des Verpackungsvorgangs der Medikamentenpackung, die mit der Packungsbeilage auszustatten ist, in der Verpackungsmaschine mit Sicherheit auszuschließen.
Diese Hülse oder der gefaltete Karton kann zweckmäßigerweise an einer auf den Informationsträger abgestimmten Stelle mit wenigstens einem Fenster versehen sein, durch das hindurch ein auf den Informationsträger aufgedruckter Pharmacode und/oder Medikamentenname sichtbar ist. Die Hülse bzw. der gefaltete Karton kann in diesem Falle eine neutrale Aufmachung haben und ermöglicht dennoch eine Individualisierung des Inhalts.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich aufgrund seiner Fähigkeit, eine Teilmenge eines Medikaments, beispielsweise in einen Blisterstreifen eingeschlossen, aufzunehmen, auch als Probepackung einsetzen, die gesondert an Verbraucher abgegeben werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der Erfindung im geschlossenen Zustand, und
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform der Erfindung im geöffneten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Packungsbeilage in Form eines mehrfach gefalteten Informationsträgers 1, der gemäß der Erfindung an einer Kante mit einem Klebestreifen 2 verklebt ist. Diese Kante ist jene, die dem Rücken 3 des Informationsträgers, wo der Informationsträger die meisten Faltungen aufweist, gegenüberliegt. Die Kante, an der der Informationsträger 1 von dem Klebestreifen 2 zusammengehalten wird, ist jene, an der er sich am leichtesten öffnet, wenn er entspannt ist. Man erkennt, daß der Klebestreifen 2 den Informationsträger 1 wie einen Riegel oder eine Schnalle an einem Buch zusammenhält. In den Informationsträger kann ein weiteres, flaches Beilageelement eingelegt sein, das in Fig. 1 verständlicherweise nicht sichtbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Packungsbeilage nach der Erfindung, bei der die Einrichtung 2 zum Umschließen eines Informationsträgers 1 aus einem einen Rücken bildenden Kartonfeld 4 mit vier daran ausgebildeten inneren und äußeren Faltklappen 5 und 6 besteht, die auf das Kartonfeld 4 gefaltet werden können und auf diese Weise einen relativ flachen Hohlraum umschließen, in dem der gefaltete Informationsträger 1 untergebracht ist. Der Informationsträger 1 kann mit dem Kartonfeld 4 verklebt sein. Eine der Faltklappen 6 trägt an ihrem freien Ende eine Einstecklasche 7, während die gegenüberliegende Faltklappe 6 einen Einsteckschlitz 8 für die Einstecklasche 7 aufweist. Das Kartonfeld kann ein Fenster aufweisen (in Fig. 2 nicht sichtbar), durch den hindurch ein Aufdruck auf dem Informationsträger 1, beispielsweise der Pharmacode oder Name des Medikaments, von außen sichtbar ist.
Im Ursprungszustand, d. h. bevor der Verbraucher den Informationsträger 1 erstmalig studieren will, sind die äußeren Faltklappen 6, die auf den inneren Faltklappen 5 liegen, zweckmäßigerweise miteinander lösbar verklebt. Nach dem Öffnen der Klebeverbindung kann die Umhüllung des Inhalts der Packungsbeilage durch Einstecken der Einstecklasche 7 in den Schlitz 8 wieder sicher verschlossen werden. Der aus dem Kartonfeld 4 mit seinen Faltklappen 5 und 6 gebildete Gegenstand kann auch als Kleinverpackung zur Unterbringung einer Teilmenge des betreffenden Medikaments verwendet werden, oder er kann auch zusätzlich zu dem Informationsträger 1 einen flachen Kleinverpackungsbehälter für eine Medikamententeilmenge, etwa eine Kartonhülse, und weitere Beilagen, wie etwa Klebeetiketten, aufnehmen, die dann Bestandteil der Packungsbeilage sind.

Claims (9)

  1. Packungsbeilage für Medikamente, bestehend aus einem gefalteten Informationsträger (1) und einer Einrichtung (2), die den Informationsträger (1) wenigstens teilweise umschließt und in einer kompakten Einheit zusammenhält.
  2. Packungsbeilage nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung ein Klebestreifen (2) ist.
  3. Packungsbeilage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gefalteten Informationsträger (1) wenigstens ein weiteres Beilageelement eingeschoben ist, das Bestandteil der Packungsbeilage ist.
  4. Packungsbeilage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (1) von einer Hülle (2) aus Papier oder Karton umschlossen ist.
  5. Packungsbeilage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) aus einem gefalteten Karton (4, 5, 6) besteht und eine Einstecklasche (7) aufweist.
  6. Packungsbeilage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (1) mit der Hülle (2) teilweise verklebt ist.
  7. Packungsbeilage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hülle (2) wenigstens ein weiteres Beilageelement umschlossen ist.
  8. Packungsbeilage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) wenigstens ein Fenster aufweist.
  9. Packungsbeilage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der weiteren Beilageelemente eine Flachhülse zur Aufnahme einer Teilmenge der in einer Medikamentenpackung enthaltenen tabletten- oder pillenförmigen Medikamente oder ein Plastikhandschuh ist.
EP01128236A 2000-12-18 2001-11-28 Packungsbeilage für Medikamente Withdrawn EP1215127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0106157A BR0106157A (pt) 2000-12-18 2001-12-18 Complemento de embalagem de medicamentos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021412U 2000-12-18
DE20021412U DE20021412U1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Packungsbeilage für Medikamente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1215127A1 true EP1215127A1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7950224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128236A Withdrawn EP1215127A1 (de) 2000-12-18 2001-11-28 Packungsbeilage für Medikamente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1215127A1 (de)
DE (1) DE20021412U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849662B2 (en) 2005-11-21 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Blister package and method for packing a blister in the blister package
US11247807B2 (en) 2016-02-11 2022-02-15 Glaxosmithkline Intellectual Property Management Limited Healthcare product package

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128698A1 (fr) * 2021-11-03 2023-05-05 Imprimerie Villiere Objet emballé comportant des documents agencés dans une enveloppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076541A (en) * 1962-06-22 1963-02-05 Ivers Lee Co Envelope type package with cover and removable disclosure sheet
DE2233822A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Edmund Hirt Musterpackung fuer arzneimittel
NL9100899A (nl) * 1991-05-24 1992-12-16 Baartmans Hans Rudolf Etiket.
GB2290752A (en) * 1994-04-26 1996-01-10 Print Lamination Plastics Limi Folders for leaflet systems, and combinations thereof.
FR2760883A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Robert Levasseur Etiquette constituee d'un element de base et d'un element informatif a feuillets
EP1107213A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Knoll AG Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076541A (en) * 1962-06-22 1963-02-05 Ivers Lee Co Envelope type package with cover and removable disclosure sheet
DE2233822A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Edmund Hirt Musterpackung fuer arzneimittel
NL9100899A (nl) * 1991-05-24 1992-12-16 Baartmans Hans Rudolf Etiket.
GB2290752A (en) * 1994-04-26 1996-01-10 Print Lamination Plastics Limi Folders for leaflet systems, and combinations thereof.
FR2760883A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Robert Levasseur Etiquette constituee d'un element de base et d'un element informatif a feuillets
EP1107213A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Knoll AG Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849662B2 (en) 2005-11-21 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Blister package and method for packing a blister in the blister package
US11247807B2 (en) 2016-02-11 2022-02-15 Glaxosmithkline Intellectual Property Management Limited Healthcare product package

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021412U1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
AT504496B1 (de) Verpackung
WO1986000276A1 (en) Foldable letter for the dispatching thereof by post
DE102007037374B4 (de) Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern
EP0535462B1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf Behälter
EP1215127A1 (de) Packungsbeilage für Medikamente
EP1937491B1 (de) Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen
EP0672403A1 (de) Nothilfepackung
DE3138805C2 (de) Tasche für Begleitpapiere
EP0637817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Daten des Inhalts einer Verpackung
DE4237452C1 (de) Briefumschlag mit zugehöriger Grußkarte
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE2720221C2 (de) Mehrfachtasche, insbesondere Fototasche
DE1486397A1 (de) Halteeinrichtung zum Aufnehmen der Begleitpapiere fuer Versandstuecke
DE202007007184U1 (de) Wickeletikett zur Anbringung an einem Behältnis
DE202015002930U1 (de) Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
DE8413470U1 (de) Für den Postversand bestimmte Geschenkpackung mit einem, zur Aufnahme eines Geschenkartikels bestimmten, kasten- oder schachtelförmigen Behälter
CH702375A2 (de) Behälter mit darin angeordneten Hygienemasken.
DE2056245A1 (de) Schaupackung
DE202005007252U1 (de) Verpackungs-Set
DE202017106162U1 (de) Verpackung für kleine Gegenstände, vor allem für Kondome
DE2409932C3 (de) Wunschkartenset
DE2363146A1 (de) Schachtelverpackung
DE2240626A1 (de) Zigaretten- insbesondere filterzigarettenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL EUROPE, S.A.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEHL, RAINER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M.Y. HEALTHCARE LUXEMBOURG S.A.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051012