EP1209284A2 - Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleisskörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleisskörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1209284A2
EP1209284A2 EP01126375A EP01126375A EP1209284A2 EP 1209284 A2 EP1209284 A2 EP 1209284A2 EP 01126375 A EP01126375 A EP 01126375A EP 01126375 A EP01126375 A EP 01126375A EP 1209284 A2 EP1209284 A2 EP 1209284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
clamping device
groove
rib
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209284A3 (de
Inventor
Günter Dr. Halmschlager
Franz Stelzhammer
Christoph Haase
Rüdiger Keinberger
Rudolf Simmel
Johann Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1209284A2 publication Critical patent/EP1209284A2/de
Publication of EP1209284A3 publication Critical patent/EP1209284A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening at least one a molded body provided with a wear body on a support body the preamble of claim 1 and an arrangement for fastening at least a molded body provided with a wear body on a Carrier body according to the preamble of claim 5.
  • an oxide ceramic strip (molded body / wear body) is connected to a strip-shaped carrier (carrier body), for example made of metal or water-repellent, dimensionally stable plastic, such as sintered low-pressure polyethylene, which has a longitudinal groove on its bottom surface that extends over its entire length , which widens inwards to a T-shaped cross section.
  • carrier is provided with several longitudinal slots distributed over its length, each of which runs in its longitudinal direction. The longitudinal slots penetrate the carrier from its flat surface, on which the bottom surface of the oxide ceramic strip rests, to a longitudinal groove on the bottom surface of the carrier.
  • a screw can slide in each longitudinal slot, which is used to firmly clamp the oxide ceramic strip on the carrier.
  • the screw head rests on the inwardly projecting flanges of the profile of the oxide ceramic strip with the help of a washer.
  • a nut is screwed onto the screw, which is supported by a washer, which rests on the oxide ceramic strip, by means of resilient washers, for example two Belleville washers. If the oxide ceramic strip expands differently than the carrier, the screws slide in the longitudinal slots, which is made even easier by the resilient inserts.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset solved in that the two bodies by means of at least one clamping device are so jammed together that an operating game due to manufacturing tolerances largely, preferably completely, prevented is that a quick and non-destructive replacement of the molded body and that a mutual sealing of the two bodies (carrier body and molded body) by the clamping device on the one hand and a Form-locking of the two bodies on the other hand is made possible, so that no fiber and / or no process water contaminated with dirt can enter between them.
  • This type of jamming has the advantage of an increased service life, a defined and constant drainage geometry and short replacement times achieved in an excellent way.
  • the clamping is effected by the clamping device in such a way that Vibrations are excluded and that the clamping dampens vibrations which means a "smoother" and quieter running of the machine is achieved.
  • a defined and constant drainage geometry is also supported, if the clamping is effected by the clamping device in such a way that the Foil angle is not changed during clamping.
  • the clamping is such is achieved that in addition to the clamping line of the clamping device at least two further defined support lines a clear position between the support body and Ensure molded body.
  • the shaped body has on its underside a contour that extends over the entire length, in particular the inside contour, that of the support body on its top side that extends over the entire length, the outer contour is essentially complementary, and that at least one preferably operable clamping device is attached in the region of the two complementary contours.
  • the clamping device is that the two bodies are defined and clamped together in a time-stable manner, whereas the complementarity of the contours ensures that the two bodies continue to maintain their basic function even in the event of functional failure of the clamping device, and thus there is no increased risk of Sieve and / or felt destruction comes.
  • a first embodiment of the invention is characterized in that the molded body a half T-groove on the first side as the inner contour and on the second Side as an inner contour has a half dovetail groove that the carrier body on the first side as an outer contour a half T-rib and on the second side has a half dovetail rib as the outer contour and that the clamping device in the area of the angled half dovetail contour is appropriate.
  • a second embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a T-slot, preferably with a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body has a T-rib as the outer contour and that the clamping device is preferably centered in the area of the groove base is appropriate.
  • a third embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a T-slot, preferably with a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body has a T-rib as the outer contour and that the clamping device is preferably mounted centrally in the T-rib and preferably acts on the T-slot in the area of the slot base.
  • a fourth embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a dovetail groove provided with a parallel base, preferably with a recess in the groove base, that the carrier body as an outer contour is a dovetail rib with a parallel one Has base and that each have a clamping device in the area of the two sides angled dovetail contours is attached.
  • a fifth embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a T-slot, preferably with a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body has a T-rib as the outer contour and that one clamping device each in the area of the two opposite short ones End faces is attached (clamp below).
  • a sixth embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a T-slot, preferably with a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body as an outer contour a T-rib with a clamping rail and that the clamping device between the T-rib of the carrier body and the clamping rail attached, preferably in one on the T-rib preferably integrated V-groove is integrated.
  • a seventh embodiment of the invention is characterized in that the molded body has a T-groove as the inner contour that the carrier body as the outer contour has a T-rib and that at least one clamping device is attached between the top of the T-rib and the groove base.
  • An eighth embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a T-slot, preferably with a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body as an outer contour a T-rib with two bevels on the side that run outwards from the base of the T-ribs and with one has parallel base and that each have a clamping device in the area of the two Sloping is attached.
  • a ninth embodiment of the invention is characterized in that the molded body a dovetail groove as an inner contour, preferably with a recess in the groove bottom, has that the carrier body as an outer contour Has dovetail rib and that the clamping device is preferably is attached centrally in the area of the groove base.
  • a tenth embodiment of the invention is characterized in that the molded body as inner contour a T-slot, preferably with a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body has a T-rib as the outer contour and that one clamping device each in the area of the two opposite short end faces is attached (clamp above).
  • An eleventh embodiment of the invention is characterized in that the molded body as an inner contour a T-slot, which has a recess in the bottom of the slot, has that the carrier body has a T-rib as the outer contour and that the clamping device is mounted in the recess in the base of the groove.
  • a twelfth embodiment of the invention is characterized in that the molded body has a dovetail groove as the inner contour that the carrier body has a dovetail rib as the outer contour and that at least a clamping device mounted primarily in the carrier body in a rotatable manner Version in the area of the angled dovetail contours on both sides is appropriate.
  • a thirteenth embodiment of the invention is characterized in that the molded body has a dovetail groove as its inner contour, that the support body has a dovetail rib as its outer contour, and that at least one expansive clamping device mounted primarily in the support body is attached in the region of the angled dovetail contours on both sides.
  • This embodiment has proven successful in tests that have already been carried out. This construction completely prevented dirt from entering the clamping device, easy loosening was made possible by only one rubber hose, the wedge effect ensured optimal and secure clamping, the damping rubber hose only allowed the creation of low vibrations and the production as a result only one-sided processing for the rubber hose was relatively inexpensive.
  • the complete avoidance of the ingress of dirt into the clamping device is achieved in that the mutual sealing of the two bodies (carrier body and molded body) is made possible on the one hand by the clamping device, in particular an elastomer hose, and on the other hand a positive locking of the two bodies.
  • This seal means that no fiber and / or dirt-laden process water can enter between them.
  • a fourteenth embodiment of the invention is characterized in that the Shaped body as an inner contour has a T-groove that the carrier body as Outer contour of a T-rib, one on one side from the bottom of the T-rib has outside slope, and that the clamping device in Area of the slope is attached.
  • a fifteenth embodiment of the invention is characterized in that the Shaped body as an inner contour has a T-groove that the carrier body as Outer contour of a T-rib, which has a shorter web height on one side, and that the clamping device is attached in the region of the shorter web height is.
  • the clamping device of the arrangement according to the invention is an eccentric with an associated actuating device, the actuating device in a further embodiment being an acted on cam disk or an electric motor.
  • the clamping device is an elastomer hose with a specific operating pressure, which generally assumes a value between 0.5 bar and 5 bar, preferably between 2 bar and 3.5 bar.
  • the elastomer hose has the advantage of a clamping device which is subject to operational wear only to a small extent. In addition, the constructive measures and the acquisition costs are also low here.
  • the operating pressure is preferably central Pressure source with control unit generated.
  • the pressure source is applied in continuation of the inventive concept either only one clamp connection or at least two, preferably all, clamp connections with pressure. When several clamp connections are applied, it is ensured that on more or less the same operating conditions with regard to the charged carriers Pressure prevail.
  • the clamping device of the arrangement according to the invention is designed as at least one element acted upon by a respective actuating device, preferably a bolt which is preferably provided with a flange.
  • the actuating device is advantageously a pressure-generating element, preferably a spring element, with an effective direction and the bolt can preferably be acted upon in the region of its flange by a restoring device with an effective direction which is directed counter to the effective direction of the actuating device.
  • This clamping device has the clear advantage that no operating costs are incurred by external actuation of the actuating device during use of the molded body.
  • the mechanism of action is directed against the mechanisms of action of the two aforementioned clamping devices. A force only has to be applied by the resetting device to release the arrangement. This creates further advantages in terms of operational safety, runnability and various costs, such as maintenance costs and the like.
  • the clamping device of the arrangement according to the invention is designed as at least one element, preferably a ball, acted upon by a respective actuating device, the actuating device preferably being a pressure-generating element, preferably a spring element, with an effective direction.
  • the actuating device preferably being a pressure-generating element, preferably a spring element, with an effective direction.
  • the clamping device also has resistance to all cleaning agents and chemicals, for example 20% sodium hydroxide solution and a hydrolysis resistance, that means largely no swelling on.
  • the wear body of the arrangement according to the invention consists of a ceramic material or a thermoplastic material
  • the molded body consists of a ceramic material or a thermoset material, for example GRP, or a thermoplastic material.
  • GRP thermosetting material
  • the molded body and the wear body are as one body unit formed from the same material, for example from a ceramic Material or from a thermoplastic material.
  • a body unit formed from the same material, for example from a ceramic Material or from a thermoplastic material.
  • the carrier body of the arrangement according to the invention is based on the operational requirements preferably made of stainless steel or a thermosetting Material.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a first embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the arrangement 1 in all the figures consists of a molded body 2, which consists of a ceramic material or a material based on GRP, and a wear body 4 on its upper surface 3 is attached, and a support body 5; this arrangement 1 is therefore no longer explained in detail below.
  • the molded body 2 has on its underside 2.1 on the first side 6a as an inner contour 6 which extends over the entire length and a half T-groove 7.1 and on the second side 6b as an inner contour 6 which extends over the entire length has a half dovetail groove 8.1, whereas on its upper side 5.1, the carrier body 5 has a half T-rib 10.1 on the first side 9a as an outer contour 9 which extends over the entire length and on the second side 9b as a half outer dovetail rib 11.1 as an outer contour 9 which extends over the entire length.
  • a preferably operable clamping device 12 is attached in the area of the angled half dovetail contour 13.1.
  • the clamping device 12 can also be designed in a non-actuable manner, for example as a spring clamp.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section of a second embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 a T-groove 7, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 has an T-rib 10 as an outer contour 9.
  • the clamping device 12 is preferably attached centrally in the area of the groove base 15.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section of a third embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 with a dovetail groove 8 provided with a parallel base 16, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 with an outer contour 9 has a dovetail rib 11 with a parallel base 17.
  • One clamping device 12 each is attached in the area of the angled dovetail contours 13 on both sides.
  • FIG. 4 shows in a schematic cross section a fourth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 a T-groove 7, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 has an T-rib 10 as an outer contour 9.
  • One clamping device 12 each is attached in the area of the two opposite short end faces 18.1, 18.2.
  • FIG. 5 shows, in schematic cross section, a fifth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 a T-groove 7, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 as an outer contour 9 has a T-rib 10 with a clamping rail 19.
  • the clamping device 12 is attached between the T-rib 10 of the carrier body 5 and the clamping rail 19, preferably integrated in a V-groove 20, which is preferably arranged centrally on the T-rib 10.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of the arrangement 1 according to the invention in schematic cross section.
  • the molded body 2 has an T-groove 7 as the inner contour 6 and the carrier body 5 has a T-rib 10 as the outer contour 9.
  • At least one clamping device 12 is attached between the top 21 of the T-rib 10 and the groove base 15.
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of the arrangement 1 according to the invention in schematic cross section.
  • the molded body 2 has an inner contour 6, a T-groove 7, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5, as an outer contour 9, a T-rib 10 with two lateral bevels 23.1 running outward from the T-rib base 22, 23.2 and with a parallel base 17.
  • One clamping device 12 each is attached in the area of the two slopes 23.1, 23.2.
  • FIG. 8 shows a schematic cross section of an eighth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 with a dovetail groove 8, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 with an outer contour 9 has a dovetail rib 11.
  • the clamping device 12 is preferably attached centrally in the area of the groove base 15.
  • FIG. 9 shows, in schematic cross section, a ninth embodiment of the Arrangement according to the invention 1.
  • the molded body 2 has an inner contour 6, preferably a T-groove 7 with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 as Outer contour 9 a T-rib 10.
  • One clamping device 12 each is in the area the two opposite short end faces 18.1, 18.2 attached.
  • FIG. 10 shows a schematic cross section of an eleventh embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6, a T-groove 7, which is provided with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5, an outer contour 9, has a T-rib 10.
  • the clamping device 12 is mounted in the recess 14 in the groove base 15.
  • FIG. 11 shows a twelfth embodiment of the arrangement 1 according to the invention in schematic cross section.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 with a dovetail groove 8 and the carrier body 5 with an outer contour 9 has a dovetail rib 11.
  • At least one clamping device 12, which is primarily mounted in the carrier body 5, is attached in a rotatable embodiment in the region of the dovetail contours 13 angled on both sides.
  • the clamping device 12 is an eccentric 25 with an associated, but not shown, actuating device.
  • the actuating device can be, for example, a loaded cam disk or an electric motor; Since such actuating devices are part of the known prior art, they are not explained in more detail here, and accordingly are not shown.
  • FIG. 12 shows a schematic cross section of a thirteenth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 with a dovetail groove 8 and the carrier body 5 with an outer contour 9 has a dovetail rib 11.
  • At least one clamping device 12, which is primarily mounted in the carrier body 5, is mounted in an expansive design in the region of the dovetail contours 13 angled on both sides.
  • the clamping device 12 is an elastomer hose (“rubber hose”) 26 with a specific operating pressure, which generally assumes a value between 0.5 bar and 5 bar, preferably between 2 bar and 3.5 bar.
  • the operating pressure is generated by a preferably central pressure source, which is part of the known state of the art and therefore not shown, together with a known control unit.
  • the pressure source pressurizes either only one clamp connection or at least two, preferably all, clamp connections.
  • the complete avoidance of the ingress of dirt into the clamping device 12 is achieved in that the mutual sealing of the two bodies (carrier body 5 and molded body 2) by the clamping device 12, in particular the elastomer hose 26, on the one hand and a positive engagement of the two bodies 5, 2 on the other hand is made possible.
  • FIG. 13 shows in a schematic cross section a fourteenth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an T-groove 7 as the inner contour 6 and the support body 5 has a T-rib 10 as an outer contour 9, which has on one side a bevel 23 extending outwards from the T-rib base 22.
  • the clamping device 12 is attached in the region of the slope 23.
  • FIG. 14 shows a schematic cross section of a fifteenth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the molded body 2 has an T-groove 7 as the inner contour 6 and the support body 5 has a T-rib 10 as an outer contour 9, which has a shorter web height 24 on one side.
  • the clamping device 12 is attached in the region of the shorter web height 24.
  • FIG. 15 again shows a sixteenth embodiment of the arrangement 1 according to the invention in schematic cross section.
  • the molded body 2 has an inner contour 6 with a T-groove 7, preferably with a recess 14 in the groove base 15, and the carrier body 5 has an outer contour 9 with a T-rib 10.
  • the clamping device 12 is preferably mounted centrally in the T-rib 10 and preferably acts on the T-groove 7 in the region of the groove base 15. It is provided according to the invention that the clamping device 12 is designed as at least one element 27 acted upon by a respective actuating device 28, preferably a bolt 27.1 preferably provided with a flange 27.2.
  • the actuating device 28 is a pressure-generating element 29, preferably a spring element 29.1, with an effective direction W B (arrow).
  • the bolt 27.1 can be acted upon in the region of its flange 27.2 by a restoring device 30 with a direction of action W R (arrow), which is directed against the direction of action W B (arrow) of the actuating device 28.
  • the reset device 28 can be designed according to the prior art, for example as a pressurizable elastomer hose or the like.
  • FIG. 16 also shows a schematic cross section of a seventeenth embodiment of the arrangement 1 according to the invention.
  • the clamping device 12 is designed as at least one element 27, preferably a ball 27.3, acted upon by a respective actuating device 28.
  • the actuating device 28 is advantageously a pressure-generating element 29, preferably a spring element 29.1, with an effective direction W B (arrow).
  • Figures 15 and 16 can of course also Assume embodiments of the previous figures, for example the molded body with a dovetail groove and the carrier body with a Be dovetail rib. In principle, all of the disclosed embodiments are also possible for Figures 15 and 16.
  • All of the clamping devices 12 according to the invention shown are resistant both against acidic and alkaline process water, preferably in Range from pH 2.5 to pH 12, as well as against all cleaning agents and Chemicals, for example 20% sodium hydroxide solution, and resistance to hydrolysis, that means largely no swelling, so that they are in the area at all a paper, cardboard or tissue machine can be used.
  • the molded body and the wear body are formed as a body unit, which consists of the same material, for example oxide ceramics, may also not be shown in detail, but is relevant according to the invention
  • the method according to the invention can also be carried out, the two bodies 2, 5 being clamped to one another by means of at least one clamping device 12 in such a way that an operational play is largely, preferably completely, prevented due to manufacturing tolerances that a quicker and non-destructive Exchange of the molded body is made possible and that a mutual sealing of the two bodies is made possible, so that no fiber and / or no contaminated process water can enter between them.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper (4) versehenen Formkörper (2), insbesondere eine Baugruppe wie Entwässerungsleiste, Deflektor oder Schlitzsauger für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, auf einem Trägerkörper (5), wobei der Formkörper (2) und der Trägerkörper (5) ineinandergreifen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Körper (2, 5) mittels mindestens einer Klemmvorrichtung (12) derart miteinander verklemmt werden, dass ein Betriebsspiel aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen weitestgehend, vorzugsweise vollständig, verhindert wird, dass ein schneller und zerstörungsfreier Austausch des Formkörpers (2) ermöglicht wird und dass eine gegenseitige Abdichtung der beiden Körper (2, 5) ermöglicht wird, so dass keine Faser und/oder kein schmutzbeladenes Prozesswasser zwischen sie eintreten kann. Weiterhin betrifft die Erfindung verschiedene Anordnungen (1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Eine derartige Anordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 1 761 174 bekannt. Dabei ist auf einem leistenförmiger Träger (Trägerkörper), zum Beispiel aus Metall oder wasserabweisendem, formbeständigen Kunststoff, wie gesintertem Niederdruckpolyethylen, längsverschieblich beziehungsweise dehnungsnachgiebig eine Oxidkeramikleiste (Formkörper/Verschleißkörper) verbunden, die hierzu an ihrer Bodenfläche eine sich über ihre gesamte Länge erstreckende Längsnut aufweist, welche sich nach innen zu einem T-förmigen Querschnitt erweitert. Der Träger ist mit mehreren über seine Länge verteilten Längsschlitzen versehen, deren jeder in seine Längsrichtung verläuft. Die Längsschlitze durchsetzen den Träger von seiner eben ausgebildeten Deckfläche, auf welcher die Bodenfläche der Oxidkeramikleiste aufruht, bis zu einer Längsnut an der Bodenfläche des Trägers. In jedem Längsschlitz kann eine Schraube gleiten, welche zur Festspannung der Oxidkeramikleiste auf dem Träger dient. Der Schraubenkopf liegt hierbei unter Vermittlung einer Beilagscheibe auf den nach innen ragenden Flanschen des Profils der Oxidkeramikleiste auf. Auf die Schraube ist eine Mutter aufgeschraubt, welche sich unter Vermittlung von federnden Beilagscheiben, zum Beispiel zwei Bellevillescheiben, an einer Beilegscheibe abstützt, die auf der Oxidkeramikleiste aufliegt. Dehnt sich die Oxidkeramikleiste anderes als der Träger, so gleiten die Schrauben in den Längsschlitzen, was durch die federnden Beilagen noch erleichtert wird. Da die Befestigungsorgane, welche die Oxidkeramikleiste auf dem Träger festspannen, in die Oxidkeramikleiste von unten her eingreifen, verbleibt die mit dem Sieb beziehungsweise Filze zusammenwirkende Oberfläche der Oxidkeramikleiste völlig glatt, so dass weder der Reibungswiderstand vergrößert wird, noch in der Oberfläche Senklöcher oder dergleichen für Befestigungsschrauben usw. verbleiben, in welchen sich Stoffteilchen ansammeln können.
Nachteilhaft an dieser Anordnung samt Befestigungsorganen, beispielsweise Schrauben, ist, dass sich die Befestigungsorgane im Laufe des Betriebs lockern und im schlimmsten Falle auch selbständig lösen können. Ein gelöstes Befestigungsorgan kann dabei in die Bearbeitungszonen der Papier-, Karton- oder Tissuemaschine gelangen und einen nicht geringen Schaden anrichten, der letztlich in der Zwangsabschaltung der genannten Maschine und deren gegebenenfalls kostenintensiver Reparatur resultieren kann.
Weiterhin ergeben sich beim Auswechseln des Verschleißkörpers samt Formkörper erhöhte Stillstandszeiten aufgrund der Vielzahl an vorhandenen Befestigungsorganen, die im Regelfall gelöst, angezogen und gesichert werden müssen. Überdies ist ein leichtes Auswechseln des Verschleißkörpers samt Formkörper von der Maschinenseite her nicht möglich, da die Befestigungsorgane in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen in CD-Richtung angebracht sind und an ihren Anbringungsorten auch betätigt werden müssen.
Aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 93/00473 und den beiden deutschen Offenlegungsschriften DE 43 19 311 A1 und DE 37 17 532 A1 sind Anordnungen bekannt, mit welcher der Formkörper mittels einer Schwalbenschwanz-Verbindung, einer T-Nut-Verbindung oder einer Kreuz-Verbindung im Trägerkörper gehalten und fixiert wird.
Aufgrund der nötigen Fertigungstoleranzen einerseits und des notwendigen Passungsspiels zwischen dem Formkörper und dem Trägerkörper anderseits kommt es jedoch zu folgenden Problemen:
  • Eine zu strenge Passung erschwert die Montage des Formkörpers und macht das Einschieben eines langen Formkörpers auf den Trägerkörper unmöglich;
  • Die Demontage eines zu streng eingepassten Formkörpers ist vielfach ohne Zerstörung des auf ihm angebrachten Verschleißkörpers nicht möglich; und
  • Ein zu großes Spiel zwischen Formkörper und Trägerkörper hingegen führt zu einem Wackeln des Formkörpers auf dem Trägerkörper, wodurch keine definierte Entwässerungsgeometrie (Foilwinkel) eingehalten werden kann. Weiterhin kann bei zu großem Spiel eine Vibration der Körper auftreten, die im Formerbereich zu Formationsschwierigkeiten in der zu bildenden Materialbahn führen kann.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, und dies unter dem Aspekt einer verbesserten Kosten-Nutzen-Relation.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Körper mittels mindestens einer Klemmvorrichtung derart miteinander verklemmt werden, dass ein Betriebsspiel aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen weitestgehend, vorzugsweise vollständig, verhindert wird, dass ein schneller und zerstörungsfreier Austausch des Formkörpers ermöglicht wird und dass eine gegenseitige Abdichtung der beiden Körper (Trägerkörper und Formkörper) durch die Klemmvorrichtung einerseits und einen Formschluß der beiden Körper andererseits ermöglicht wird, so dass keine Faser und/oder kein schmutzbeladenes Prozesswasser zwischen sie eintreten kann. Durch diese Verklemmungsart wird der Vorteil einer erhöhten Betriebsstandzeit, einer definierten und konstanten Entwässerungsgeometrie und geringer Austauschzeiten in hervorragender Weise erzielt.
Weiterhin wird die Klemmung durch die Klemmvorrichtung derart erwirkt, dass Vibrationen ausgeschlossen werden und dass die Klemmung schwingungsdämpfend wird, wodurch ein "sanfterer" und geräuscharmerer Lauf der Maschine erreicht wird.
Eine definierte und konstante Entwässerungsgeometrie wird überdies unterstützt, wenn die Klemmung durch die Klemmvorrichtung derart erwirkt wird, dass der Foilwinkel während der Klemmung nicht verändert wird.
Unter statischen Gesichtspunkten ist es von Vorteil, wenn die Klemmung derart erwirkt wird, dass neben der Klemmlinie der Klemmvorrichtung mindestens zwei weitere definierte Auflagelinien eine eindeutige Lage zwischen Trägerkörper und Formkörper sicherstellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Formkörper an seiner Unterseite eine über die ganze Länge erstreckende Kontur, insbesondere Innenkontur, aufweist, die der sich über die ganze Länge erstreckenden Kontur, Außenkontur, des Trägerkörpers an seiner Oberseite im wesentlichen komplementär ist, und dass im Bereich der beiden komplementären Konturen mindestens eine vorzugsweise betätigbare Klemmvorrichtung angebracht ist.
Durch die Klemmvorrichtung wird erreicht, dass die beiden Körper definiert und zeitbeständig miteinander verklemmt sind, wohingegen durch die Komplementarität der Konturen erreicht wird, dass die beiden Körper auch im Falle der Funktionsversagung der Klemmvorrichtung ihre Grundfunktion weiterhin aufrecht erhalten und es somit zu keiner erhöhten Gefahr einer Sieb- und/oder Filzzerstörung kommt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper auf der ersten Seite als Innenkontur eine hälftige T-Nut und auf der zweiten Seite als Innenkontur eine hälftige Schwalbenschwanznut aufweist, dass der Trägerkörper auf der ersten Seite als Außenkontur eine hälftige T-Rippe und auf der zweiten Seite als Außenkontur eine hälftige Schwalbenschwanzrippe aufweist und dass die Klemmvorrichtung im Bereich der angewinkelten hälftigen Schwalbenschwanzkontur angebracht ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe aufweist und dass die Klemmvorrichtung vorzugsweise mittig im Bereich des Nutgrunds angebracht ist.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe aufweist und dass die Klemmvorrichtung vorzugsweise mittig in der T-Rippe angebracht ist und vorzugsweise im Bereich des Nutgrunds auf die T-Nut wirkt.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine mit einem parallelen Sockel versehene Schwalbenschwanznut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine Schwalbenschwanzrippe mit einem parallelen Sockel aufweist und dass je eine Klemmvorrichtung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen angebracht ist.
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe aufweist und dass je eine Klemmvorrichtung im Bereich der beiden gegenüberliegenden kurzen Stirnflächen angebracht ist (Klemmung unten).
Eine sechste Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe mit Klemmschiene aufweist und dass die Klemmvorrichtung zwischen der T-Rippe des Trägerkörpers und der Klemmschiene angebracht, vorzugsweise in einer an der T-Rippe vorzugsweise mittig angebrachten V-Nut integriert, ist.
Eine siebente Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe aufweist und dass mindestens eine Klemmvorrichtung zwischen der Oberseite der T-Rippe und dem Nutgrund angebracht ist.
Eine achte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe mit zwei seitlichen, vom T-Rippengrund nach außen verlaufenden Schrägen und mit einem parallelen Sockel aufweist und dass je eine Klemmvorrichtung im Bereich der beiden Schrägen angebracht ist.
Eine neunte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine Schwalbenschwanznut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine Schwalbenschwanzrippe aufweist und dass die Klemmvorrichtung vorzugsweise mittig im Bereich des Nutgrunds angebracht ist.
Eine zehnte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, vorzugsweise mit einer Aussparung im Nutgrund, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe aufweist und dass je eine Klemmvorrichtung im Bereich der beiden gegenüberliegenden kurzen Stirnflächen angebracht ist (Klemmung oben).
Eine elfte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut, die mit einer Aussparung im Nutgrund versehen, aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe aufweist und dass die Klemmvorrichtung in der Aussparung im Nutgrund angebracht ist.
Eine zwölfte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine Schwalbenschwanznut aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine Schwalbenschwanzrippe aufweist und dass mindestens eine primär in dem Trägerkörper gelagerte Klemmvorrichtung in drehbarer Ausführung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen angebracht ist.
Eine dreizehnte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine Schwalbenschwanznut aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine Schwalbenschwanzrippe aufweist und dass mindestens eine primär in dem Trägerkörper gelagerte Klemmvorrichtung in expansiver Ausführung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen angebracht ist.
Diese Ausführungsform hat sich in bereits durchgeführten Versuchen erfolgreich bewährt. So wurde durch diese Konstruktion ein Eindringen von Schmutz in die Klemmvorrichtung gänzlich verhindert, ein leichtes Lösen wurde durch nur einen Gummischlauch ermöglicht, durch die Keilwirkung wurde eine optimale und sichere Klemmung erreicht, der dämpfende Gummischlauch erlaubte nur das Entstehen von geringen Vibrationen und die Fertigung infolge nur einer einseitigen Bearbeitung für den Gummischlauch gestaltete sich relativ kostengünstig.
Die gänzliche Vermeidung des Eindringens von Schmutz in die Klemmvorrichtung wird dadurch erreicht, dass die gegenseitige Abdichtung der beiden Körper (Trägerkörper und Formkörper) durch die Klemmvorrichtung, insbesondere eines Elastomerschlauchs, einerseits und einen Formschluß der beiden Körper andererseits ermöglicht wird. Durch diese Abdichtung kann keine Faser und/oder kein schmutzbeladenes Prozesswasser mehr zwischen sie eintreten.
Eine vierzehnte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe, die auf einer Seite eine vom T-Rippengrund nach außen verlaufende Schräge besitzt, aufweist und dass die Klemmvorrichtung im Bereich der Schräge angebracht ist.
Eine fünfzehnte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet, dass der Formkörper als Innenkontur eine T-Nut aufweist, dass der Trägerkörper als Außenkontur eine T-Rippe, die auf einer Seite eine kürzere Steghöhe besitzt, aufweist und dass die Klemmvorrichtung im Bereich der kürzeren Steghöhe angebracht ist.
Alle fünfzehn dargelegten Ausführungsformen der Erfindung lösen die gestellte Aufgabe in hervorragender Weise. So sind der Formkörper und der Trägerkörper geometrisch definiert und zeitbeständig miteinander verklemmt, die Klemmeinrichtung ist in den internen Bereich der beiden Körper integriert und die Kosten-Nutzen-Relation ist verbessert.
Die Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in erster Ausgestaltung ein Exzenter mit dazugehöriger Betätigungsvorrichtung, wobei die Betätigungsvorrichtung in weiterer Ausführung eine beaufschlagte Nockenscheibe oder ein Elektromotor ist.
Vorteilhaft sind dabei die geringen konstruktiven Maßnahmen und die geringen Anschaffungs- und Betriebskosten für die Klemmvorrichtung.
In zweiter Ausgestaltung ist die Klemmvorrichtung ein Elastomerschlauch mit einem bestimmten Betriebsdruck, der allgemein einen Wert zwischen 0,5 bar und 5 bar, vorzugsweise zwischen 2 bar und 3,5 bar, annimmt.
Der Elastomerschlauch erbringt den Vorteil einer Klemmvorrichtung, die nur im geringen Maße einem Betriebsverschleiß unterliegt. Zudem sind auch hier die konstruktiven Maßnahmen und die Anschaffungskosten gering.
Erfindungsgemäß wird der Betriebsdruck von einer vorzugsweise zentralen Druckquelle samt Steuerungs-/Regelungseinheit erzeugt. Die Druckquelle beaufschlagt in Fortführung des Erfindungsgedankens entweder nur eine Klemmverbindung oder mindestens zwei, vorzugsweise alle Klemmverbindungen mit Druck. Bei Beaufschlagung mehrerer Klemmverbindungen wird sichergestellt, dass an den beaufschlagten Trägern mehr oder weniger gleiche Betriebsbedingungen hinsichtlich Druck herrschen.
Die Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in dritter Ausgestaltung als mindestens ein von einer jeweiligen Betätigungsvorrichtung beaufschlagtes Element, vorzugsweise ein mit vorzugsweise einem Flansch versehener Bolzen, ausgebildet ist. Die Betätigungsvorrichtung ist vorteilhafterweise ein druckerzeugendes Element, vorzugsweise ein Federelement, mit einer Wirkrichtung und der Bolzen ist vorzugsweise im Bereich seines Flansches von einer Rückstellvorrichtung mit einer Wirkrichtung, die entgegen der Wirkrichtung der Betätigungsvorrichtung gerichtet ist, beaufschlagbar.
Diese Klemmvorrichtung besitzt den eindeutigen Vorteil, dass während der Verwendung des Formkörpers keinerlei Betriebskosten durch externe Beaufschlagung der Betätigungsvorrichtung entstehen. Der Wirkmechanismus ist entgegen den Wirkmechanismen der beiden vorgenannten Klemmvorrichtungen gerichtet. Lediglich zum Lösen der Anordnung muß durch die Rückstelleinrichtung eine Kraft aufgebracht werden. Hierdurch entstehen weitere Vorteile hinsichtlich Betriebssicherheit, Runnability und diverser Kosten, wie beispielsweise Wartungskosten und dergleichen.
Die Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in vierter Ausgestaltung als mindestens ein von einer jeweiligen Betätigungsvorrichtung beaufschlagtes Element, vorzugsweise eine Kugel, ausgebildet, wobei die Betätigungsvorrichtung vorzugsweise ein druckerzeugendes Element, vorzugsweise ein Federelement, mit einer Wirkrichtung ist.
Vorteilhaft bei dieser Klemmvorrichtung sind dabei die geringen konstruktiven Maßnahmen und die geringen Anschaffungs- und Betriebskosten für die Klemmvorrichtung. Überdies entspricht der Wirkmechanismus dem der dritten Klemmvorrichtung, welcher ja mehr als positive Eigenschaften aufweist.
Um die Klemmvorrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung im Bereich einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine einsetzbar zu machen, weist sie eine Resistenz gegen saures und alkalisches Prozesswasser, vorzugsweise im Bereich von pH 2,5 bis pH 12, auf.
Um vorgenannte Anforderung zu erfüllen, weist die Klemmvorrichtung weiterhin eine Resistenz gegen sämtliche Reinigungsmittel und Chemikalien, beispielsweise 20%-ige Natronlauge, und eine Hydrolysebeständigkeit, dass heißt weitestgehend keine Quellung, auf.
Der Verschleißkörper der erfindungsgemäßen Anordnung besteht aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem thermoplastischen Werkstoff, wohingegen der Formkörper aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem duroplastischen Werkstoff, beispielsweise GFK, oder aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
Die genannten Werkstoffarten haben sich im bisherigen Betrieb in Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen als tauglich erwiesen.
In weiterer Ausführung ist der Form- und der Verschleißkörper als eine Körpereinheit ausgebildet, die aus demselben Material, beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem thermoplastischen Werkstoff, besteht. Bei der Ausbildung als eine Körpereinheit entsteht der Vorteil, dass nur eine Einheit existiert, die in sich homogen und nicht durch Verbindungen, insbesondere Klebungen, miteinander verbunden ist.
Der Trägerkörper der erfindungsgemäßen Anordnung besteht aufgrund der Betriebsanforderungen bevorzugterweise aus rostfreiem Stahl oder aus einem duroplastischen Werkstoff.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figuren 1 bis 16:
verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung in schematischen Querschnitten.
Die Figur 1 zeigt im schematischen Querschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1. Die Anordnung 1 besteht in allen Figuren aus einem Formkörper 2, der aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem Werkstoff auf GFK-Basis besteht und an dessen oberer Fläche 3 ein Verschleißkörper 4 angebracht ist, und einem Trägerkörper 5; diese Anordnung 1 wird daher nachfolgend nicht mehr detailliert erläutert.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 an seiner Unterseite 2.1 auf der ersten Seite 6a als sich über die ganze Länge erstreckende Innenkontur 6 eine hälftige T-Nut 7.1 und auf der zweiten Seite 6b als sich über die ganze Länge erstreckende Innenkontur 6 eine hälftige Schwalbenschwanznut 8.1 auf, wohingegen der Trägerkörper 5 an seiner Oberseite 5.1 auf der ersten Seite 9a als sich über die ganze Länge erstreckende Außenkontur 9 eine hälftige T-Rippe 10.1 und auf der zweiten Seite 9b als sich über die ganze Länge erstreckende Außenkontur 9 eine hälftige Schwalbenschwanzrippe 11.1 aufweist. Eine vorzugsweise betätigbare Klemmvorrichtung 12 im Bereich der angewinkelten hälftigen Schwalbenschwanzkontur 13.1 angebracht. Die Klemmvorrichtung 12 kann aber auch in nicht betätigbarer Weise, beispielsweise als Federklemmung, ausgeführt sein.
Die Figur 2 zeigt im schematischen Querschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist vorzugsweise mittig im Bereich des Nutgrunds 15, angebracht.
Die Figur 3 zeigt im schematischen Querschnitt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine mit einem parallelen Sockel 16 versehene Schwalbenschwanznut 8, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine Schwalbenschwanzrippe 11 mit einem parallelen Sockel 17 auf. Je eine Klemmvorrichtung 12 ist im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen 13 angebracht.
Die Figur 4 zeigt im schematischen Querschnitt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 auf. Je eine Klemmvorrichtung 12 ist im Bereich der beiden gegenüberliegenden kurzen Stirnflächen 18.1, 18.2 angebracht.
Die Figur 5 zeigt im schematischen Querschnitt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 mit einer Klemmschiene 19 auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist zwischen der T-Rippe 10 des Trägerkörpers 5 und der Klemmschiene 19 angebracht, vorzugsweise in einer an der T-Rippe 10 vorzugsweise mittig angebrachten V-Nut 20 integriert.
Die Figur 6 zeigt im schematischen Querschnitt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7 und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 auf. Mindestens eine Klemmvorrichtung 12 ist zwischen der Oberseite 21 der T-Rippe 10 und dem Nutgrund 15 angebracht.
Die Figur 7 zeigt im schematischen Querschnitt eine siebente Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 mit zwei seitlichen, vom T-Rippengrund 22 nach außen verlaufenden Schrägen 23.1, 23.2 und mit einem parallelen Sockel 17 auf. Je eine Klemmvorrichtung 12 ist im Bereich der beiden Schrägen 23.1, 23.2 angebracht.
Die Figur 8 zeigt im schematischen Querschnitt eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine Schwalbenschwanznut 8, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine Schwalbenschwanzrippe 11 auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist vorzugsweise mittig im Bereich des Nutgrunds 15 angebracht.
Die Figur 9 zeigt im schematischen Querschnitt eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 auf. Je eine Klemmvorrichtung 12 ist im Bereich der beiden gegenüberliegenden kurzen Stirnflächen 18.1, 18.2 angebracht.
Die Figur 10 zeigt im schematischen Querschnitt eine elfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, die mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15 versehen ist, und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist in der Aussparung 14 im Nutgrund 15 angebracht.
Die Figur 11 zeigt im schematischen Querschnitt eine zwölfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine Schwalbenschwanznut 8 und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine Schwalbenschwanzrippe 11 auf. Mindestens eine primär in dem Trägerkörper 5 gelagerte Klemmvorrichtung 12 ist in drehbarer Ausführung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen 13 angebracht.
Die Klemmvorrichtung 12 ist erfindungsgemäß als ein Exzenter 25 mit dazugehöriger, jedoch nicht dargestellter Betätigungsvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung kann in weiterer Ausführung beispielsweise eine beaufschlagte Nockenscheibe oder ein Elektromotor sein; da derartige Betätigungsvorrichtungen zum bekannten Stand der Technik gehören, werden sie an dieser Stelle nicht näher erläutert, dementsprechend auch nicht dargestellt.
Die Figur 12 zeigt im schematischen Querschnitt eine dreizehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine Schwalbenschwanznut 8 und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine Schwalbenschwanzrippe 11 auf. Mindestens eine primär in dem Trägerkörper 5 gelagerte Klemmvorrichtung 12 ist in expansiver Ausführung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen 13 angebracht.
Die Klemmvorrichtung 12 ist erfindungsgemäß ein Elastomerschlauch ("Gummischlauch") 26 mit einem bestimmten Betriebsdruck, der allgemein einen Wert zwischen 0,5 bar und 5 bar, vorzugsweise zwischen 2 bar und 3,5 bar, annimmt. Der Betriebsdruck von einer vorzugsweise zentralen, zum bekannten Stand der Technik zählenden und deshalb nicht dargestellten Druckquelle samt bekannter Steuerungs-/Regelungseinheit erzeugt. Die Druckquelle beaufschlagt in Fortführung des Erfindungsgedankens entweder nur eine Klemmverbindung oder mindestens zwei, vorzugsweise alle Klemmverbindungen mit Druck. Bei Beaufschlagung mehrerer Klemmverbindungen wird sichergestellt, dass an den beaufschlagten Trägern mehr oder weniger gleiche Betriebsbedingungen hinsichtlich Druck herrschen.
Überdies wird die gänzliche Vermeidung des Eindringens von Schmutz in die Klemmvorrichtung 12 dadurch erreicht, dass die gegenseitige Abdichtung der beiden Körper (Trägerkörper 5 und Formkörper 2) durch die Klemmvorrichtung 12, insbesondere des Elastomerschlauchs 26, einerseits und einen Formschluß der beiden Körper 5, 2 andererseits ermöglicht wird. In anderen Worten: Das Eindringen von Schmutz und dergleichen, bevorzugterweise von unten her, wird auf der einen Seite durch das Abdichten des Elastomerschlauchs 26 verhindert und auf der gegenüberlilegenden Seite wird die untere Kante der Trägerkörpers 5 auf den Formkörper 2 gepresst, wodurch ebenfalls eine Dichtwirkung erzielt wird. Durch diese Art der Abdichtung kann keine Faser und/oder kein schmutzbeladenes Prozesswasser mehr zwischen sie eintreten.
Die Figur 13 zeigt im schematischen Querschnitt eine vierzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7 und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10, die auf einer Seite eine vom T-Rippengrund 22 nach außen verlaufende Schräge 23 besitzt, auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist im Bereich der Schräge 23 angebracht.
Die Figur 14 zeigt im schematischen Querschnitt eine fünfzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7 und der Trägerkörper 5 als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10, die auf einer Seite eine kürzere Steghöhe 24 besitzt, auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist im Bereich der kürzeren Steghöhe 24 angebracht.
Die Figur 15 zeigt wiederum im schematischen Querschnitt eine sechzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
Erfindungsgemäß weist der Formkörper 2 als Innenkontur 6 eine T-Nut 7, vorzugsweise mit einer Aussparung 14 im Nutgrund 15, auf und der Trägerkörper 5 weist als Außenkontur 9 eine T-Rippe 10 auf. Die Klemmvorrichtung 12 ist vorzugsweise mittig in der T-Rippe 10 angebracht und wirkt vorzugsweise im Bereich des Nutgrunds 15 auf die T-Nut 7.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Klemmvorrichtung 12 als mindestens ein von einer jeweiligen Betätigungsvorrichtung 28 beaufschlagtes Element 27, vorzugsweise ein mit vorzugsweise einem Flansch 27.2 versehener Bolzen 27.1, ausgebildet ist. Die Betätigungsvorrichtung 28 ist dabei ein druckerzeugendes Element 29, vorzugsweise ein Federelement 29.1, mit einer Wirkrichtung WB (Pfeil). Der Bolzen 27.1 ist im Bereich seines Flansches 27.2 von einer Rückstellvorrichtung 30 mit einer Wirkrichtung WR (Pfeil), die entgegen der Wirkrichtung WB (Pfeil) der Betätigungsvorrichtung 28 gerichtet ist, beaufschlagbar. Die Rückstellvorrichtung 28 kann gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise als druckbeaufschlagbarer Elastomerschlauch oder ähnliches, ausgeführt sein.
Auch die Figur 16 zeigt im schematischen Querschnitt eine siebzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1. Der konstruktive Aufbau ähnelt dem der Figur 15, worauf hiermit Bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Klemmvorrichtung 12 als mindestens ein von einer jeweiligen Betätigungsvorrichtung 28 beaufschlagtes Element 27, vorzugsweise eine Kugel 27.3, ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist die Betätigungsvorrichtung 28 ein druckerzeugendes Element 29, vorzugsweise ein Federelement 29.1, mit einer Wirkrichtung WB (Pfeil).
Die Ausführungsformen der Figuren 15 und 16 können selbstverständlich auch die Ausführungsformen der vorhergehenden Figuren annehmen, beispielsweise kann der Formkörper mit einer Schwalbenschwanznut und der Trägerkörper mit einer Schwalbenschwanzrippe versehen sein. Prinzipiell sind alle offenbarten Ausführungsformen auch für die Figuren 15 und 16 möglich.
Alle dargestellten erfindungsgemäßen Klemmvorrichtungen 12 weisen eine Resistenz sowohl gegen saures und alkalisches Prozesswasser, vorzugsweise im Bereich von pH 2,5 bis pH 12, als auch gegen sämtliche Reinigungsmittel und Chemikalien, beispielsweise 20%-ige Natronlauge, und eine Hydrolysebeständigkeit, dass heißt weitestgehend keine Quellung, auf, damit sie überhaupt im Bereich einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine eingesetzt werden können.
Nicht im einzelnen dargestellt, jedoch erfindungsgemäß relevant ist unter Umständen auch die Ausführung, bei welcher der Form- und der Verschleißkörper als eine Körpereinheit, die aus demselben Material, beispielsweise Oxidkeramik, besteht, ausgebildet ist
Weiterhin lässt sich mit den erfindungsgemäßen Anordnungen 1 auch das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wobei die beiden Körper 2, 5 mittels mindestens einer Klemmvorrichtung 12 derart miteinander verklemmt werden, dass ein Betriebsspiel aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen weitestgehend, vorzugsweise vollständig, verhindert wird, dass ein schneller und zerstörungsfreier Austausch des Formkörpers ermöglicht wird und dass eine gegenseitige Abdichtung der beiden Körper ermöglicht wird, so dass keine Faser und/oder kein schmutzbeladenes Prozesswasser zwischen sie eintreten kann.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art geschaffen wird, die die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden, und dies unter dem Aspekt einer verbesserten Kosten-Nutzen-Relation.
Bezugszeichenliste
1
Anordnung
2
Formkörper
2.1
Unterseite
3
Obere Fläche
4
Verschleißkörper
5
Trägerkörper
5.1
Oberseite
6
Innenkontur
6.1
Kontur
6a, 9a
Erste Seite
6b, 9b
Zweite Seite
7
T-Nut
7.1
Hälftige T-Nut
8
Schwalbenschwanznut
8.1
Hälftige Schwalbenschwanznut
9
Außenkontur
9.1
Kontur
10
T-Rippe
10.1
Hälftige T-Rippe
11
Schwalbenschwanzrippe
11.1
Hälftige Schwalbenschwanzrippe
12
Klemmvorrichtung
13
Schwalbenschwanzkontur
13.1
Hälftige Schwalbenschwanzkontur
14
Aussparung
15
Nutgrund
16, 17
Sockel
18.1, 18.2
Stirnfläche
19
Klemmschiene
20
V-Nut
21
Oberseite '
22
T-Rippengrund
23, 23.1, 23.2
Schräge
24
Steghöhe
25
Exzenter
26
Elastomerschlauch
27
Element
27.1
Bolzen
27.2
Flansch
27.3
Kugel
28
Betätigungsvorrichtung
29
Druckerzeugendes Element
29.1
Federelement
30
Rückstellvorrichtung
WB
Wirkrichtung (Betätigungseinrichtung) (Pfeil)
WR
Wirkrichtung (Rückstelleinrichtung) (Pfeil)

Claims (40)

  1. Verfahren zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper (4) versehenen Formkörper (2), insbesondere eine Baugruppe wie Entwässerungsleiste, Deflektor oder Schlitzsauger für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, auf einem Trägerkörper (5), wobei der Formkörper (2) und der Trägerkörper (5) ineinandergreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Körper (2, 5) mittels mindestens einer Klemmvorrichtung (12) derart miteinander verklemmt werden,
    dass ein Betriebsspiel aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen weitestgehend, vorzugsweise vollständig, verhindert wird,
    dass ein schneller und zerstörungsfreier Austausch des Formkörpers (2) ermöglicht wird und
    dass eine gegenseitige Abdichtung der beiden Körper (2, 5) ermöglicht wird, so dass keine Faser und/oder kein schmutzbeladenes Prozesswasser zwischen sie eintreten kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung durch die Klemmvorrichtung (12) derart erwirkt wird, dass Vibrationen ausgeschlossen werden und dass die Klemmung schwingungsdämpfend wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung durch die Klemmvorrichtung (12) derart erwirkt wird, dass der Foilwinkel während der Klemmung nicht verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung derart erwirkt wird, dass neben der Klemmlinie der Klemmvorrichtung (12) mindestens zwei weitere definierte Auflagelinien eine eindeutige Lage zwischen Trägerkörper (5) und Formkörper (2) sicherstellen.
  5. Anordnung (1) zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper (4) versehenen Formkörper (2), insbesondere eine Baugruppe wie Entwässerungsleiste, Deflektor oder Schlitzsauger für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, auf einem Trägerkörper (5), wobei der Formkörper (2) und der Trägerkörper (5) ineinandergreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) an seiner Unterseite (2.1) eine über die ganze Länge erstreckende Kontur (6, 6.1) aufweist, die der sich über die ganze Länge erstreckenden Kontur (9, 9.1) des Trägerkörpers (5) an seiner Oberseite (5.1) im wesentlichen komplementär ist, und
    dass im Bereich der beiden komplementären Konturen (6, 6.1, 9, 9.1) mindestens eine vorzugsweise betätigbare Klemmvorrichtung (12) angebracht ist.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich über die ganze Länge erstreckende Kontur (6.1) an der Unterseite (2.1) des Formkörpers (2) eine Innenkontur (6) und
    dass die sich über die ganze Länge erstreckende Kontur (9.1) an der Oberseite (5.1) des Trägerkörpers eine Außenkontur (9) ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) auf der ersten Seite (6a) als Innenkontur (6) eine hälftige T-Nut (7.1) und auf der zweiten Seite (6b) als Innenkontur (6) eine hälftige Schwalbenschwanznut (8.1) aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) auf der ersten Seite (9a) als Außenkontur (9) eine hälftige T-Rippe (10.1) und auf der zweiten Seite (9b) als Außenkontur (9) eine hälftige Schwalbenschwanzrippe (11.1) aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) im Bereich der angewinkelten hälftigen Schwalbenschwanzkontur (13.1) angebracht ist.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) vorzugsweise mittig im Bereich des Nutgrunds (15) angebracht ist.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine mit einem parallelen Sockel (16) versehene Schwalbenschwanznut (8), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine Schwalbenschwanzrippe (11) mit einem parallelen Sockel (17) aufweist und
    dass je eine Klemmvorrichtung (12) im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen (13) angebracht ist.
  10. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) aufweist und
    dass je eine Klemmvorrichtung (12) im Bereich der beiden gegenüberliegenden kurzen Stirnflächen (18.1, 18.2) angebracht ist (Klemmung unten).
  11. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) mit einer Klemmschiene (19) aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) zwischen der T-Rippe (10) des Trägerkörpers (5) und der Klemmschiene (19) angebracht, vorzugsweise in einer an der T-Rippe (10) vorzugsweise mittig angebrachten V-Nut (20) integriert, ist.
  12. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7) aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) aufweist und
    dass mindestens eine Klemmvorrichtung (12) zwischen der Oberseite (21) der T-Rippe (10) und dem Nutgrund (15) angebracht ist.
  13. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) mit zwei seitlichen, vom T-Rippengrund (22) nach außen verlaufenden Schrägen (23.1, 23.2) und mit einem parallelen Sockel (17) aufweist und
    dass je eine Klemmvorrichtung (12) im Bereich der beiden Schrägen (23.1, 23.2) angebracht ist.
  14. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine Schwalbenschwanznut (8), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine Schwalbenschwanzrippe (11) aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) im vorzugsweise mittig Bereich des Nutgrunds (15) angebracht ist.
  15. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) aufweist und
    dass je eine Klemmvorrichtung (12) im Bereich der beiden gegenüberliegenden kurzen Stirnflächen (18.1, 18.2) angebracht ist (Klemmung oben).
  16. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), die mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15) versehen ist, aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) in der Aussparung (14) im Nutgrund (15) angebracht ist.
  17. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine Schwalbenschwanznut (8) aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine Schwalbenschwanzrippe (11) aufweist und
    dass mindestens eine primär in dem Trägerkörper (5) gelagerte Klemmvorrichtung (12) in drehbarer Ausführung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen (13) angebracht ist.
  18. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine Schwalbenschwanznut (8) aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine Schwalbenschwanzrippe (11) aufweist und
    dass mindestens eine primär in dem Trägerkörper (5) gelagerte Klemmvorrichtung (12) in expansiver Ausführung im Bereich der beidseitigen angewinkelten Schwalbenschwanzkonturen (13) angebracht ist.
  19. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7) aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10), die auf einer Seite eine vom T-Rippengrund (22) nach außen verlaufende Schräge (23) besitzt, aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) im Bereich der Schräge (23) angebracht ist.
  20. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7) aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10), die auf einer Seite eine kürzere Steghöhe (24) besitzt, aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) im Bereich der kürzeren Steghöhe (24) angebracht ist.
  21. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als Innenkontur (6) eine T-Nut (7), vorzugsweise mit einer Aussparung (14) im Nutgrund (15), aufweist,
    dass der Trägerkörper (5) als Außenkontur (9) eine T-Rippe (10) aufweist und
    dass die Klemmvorrichtung (12) vorzugsweise mittig in der T-Rippe (10) angebracht ist und vorzugsweise im Bereich des Nutgrunds (15) auf die T-Nut (7) wirkt.
  22. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) ein Exzenter (25) mit dazugehöriger Betätigungsvorrichtung ist.
  23. Anordnung (1) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine beaufschlagte Nockenscheibe oder ein Elektromotor ist.
  24. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) ein Elastomerschlauch (26) mit einem bestimmten Betriebsdruck ist.
  25. Anordnung (1) nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck einen Wert zwischen 0,5 bar und 5 bar, vorzugsweise zwischen 2 bar und 3,5 bar, annimmt.
  26. Anordnung (1) nach Anspruche 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck von einer Druckquelle samt Steuerungs/Regelungseinheit erzeugt ist.
  27. Anordnung (1) nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle nur eine Klemmverbindung (12) mit Druck beaufschlagt.
  28. Anordnung (1) nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle mindestens zwei, vorzugsweise alle Klemmverbindungen (12) mit Druck beaufschlagt.
  29. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) als mindestens ein von einer jeweiligen Betätigungsvorrichtung (28) beaufschlagtes Element (27), vorzugsweise ein mit vorzugsweise einem Flansch (27.2) versehener Bolzen (27.1), ausgebildet ist.
  30. Anordnung (1) nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (28) ein druckerzeugendes Element (29), vorzugsweise ein Federelement (29.1), mit einer Wirkrichtung WB (Pfeil) ist.
  31. Anordnung (1) nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (27.1) im Bereich seines Flansches (27.2) von einer Rückstellvorrichtung (30) mit einer Wirkrichtung WR (Pfeil), die entgegen der Wirkrichtung WB (Pfeil) der Betätigungsvorrichtung (28) gerichtet ist, beaufschlagbar ist.
  32. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) als mindestens ein von einer jeweiligen Betätigungsvorrichtung (28) beaufschlagtes Element (27), vorzugsweise eine Kugel (27.3), ausgebildet ist.
  33. Anordnung (1) nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (28) ein druckerzeugendes Element (29), vorzugsweise ein Federelement (29.1), mit einer Wirkrichtung WB (Pfeil) ist.
  34. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) eine Resistenz gegen saures und alkalisches Prozesswasser, vorzugsweise im Bereich von pH 2,5 bis pH 12, aufweist.
  35. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) eine Resistenz gegen sämtliche Reinigungsmittel und Chemikalien aufweist.
  36. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) eine Hydrolysebeständigkeit aufweist und somit weitestgehend keiner Quellung unterliegt.
  37. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißkörper (4) aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
  38. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem duroplastischen Werkstoff, beispielsweise GFK, oder aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
  39. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) und der Verschleißkörper (4) als eine Körpereinheit, die aus demselben Material, beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem thermoplastischen Werkstoff, besteht, ausgebildet ist.
  40. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5) aus rostfreiem Stahl oder aus einem duroplastischen Werkstoff, beispielsweise GFK, besteht.
EP01126375A 2000-11-21 2001-11-07 Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleisskörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper Withdrawn EP1209284A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057553A DE10057553A1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper
DE10057553 2000-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1209284A2 true EP1209284A2 (de) 2002-05-29
EP1209284A3 EP1209284A3 (de) 2003-01-08

Family

ID=7663988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126375A Withdrawn EP1209284A3 (de) 2000-11-21 2001-11-07 Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleisskörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6746576B2 (de)
EP (1) EP1209284A3 (de)
DE (1) DE10057553A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202355A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-30 Klaus Bartelmuss Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
AT526435B1 (de) * 2023-01-26 2024-03-15 Andritz Ag Maschf Entwaesserungselement zur entwaesserung einer faserstoffbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500283B8 (de) * 2004-03-17 2007-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Siebleiste für papiererzeugungsanlagen
BRPI0607799A2 (pt) * 2005-02-22 2009-06-13 Kadant Web Systems Inc mantenedor de lámina raspadeira removìvel com suporte travável
US20110309317A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 John Paulin Deck railing with low-voltage wiring concealment
CN115789052B (zh) * 2023-01-03 2023-06-23 中山市光大光学仪器有限公司 一种空心光棒加工用无损胶合装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337394A (en) * 1964-05-15 1967-08-22 Johnson Wire Works Ltd Foil type drainage apparatus for paper making machines
US3535204A (en) * 1967-01-23 1970-10-20 Dominion Eng Works Ltd Foil mounting arrangement in a paper machine
US4319957A (en) * 1978-11-24 1982-03-16 Heinrich Bartelmuss Dewatering and support bar for papermaking mesh
US4559105A (en) * 1984-07-05 1985-12-17 Beloit Corporation Positive lock foil blades
DE4306503A1 (en) * 1993-03-03 1993-07-29 Voith Gmbh J M Fourdrinier water removal bar - has angular setting through claw mounting on support profile
DE4319311A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Cerasiv Gmbh Anordnung zur Befestigung von keramischen Formkörpern auf einem Trägerkörper
WO2000022229A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for mounting and dismantling a wear body in a paper making machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900879U (de) * 1964-02-07 1964-09-17 Feldmuehle Ag Entwaesserungsleiste in papiermaschinen.
SE349341B (de) * 1967-04-17 1972-09-25 Leder & Riemen Patent
US3576716A (en) * 1969-06-12 1971-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Fourdrinier drainage foil assembly
US3922190A (en) * 1972-05-01 1975-11-25 Inotech Process Ltd Vacuum drainage device having a plurality of stepped blades
FI256373A (de) * 1973-08-15 1975-02-16 Ahlstroem Oy
AT357857B (de) * 1974-07-29 1980-08-11 Bartelmuss Heinrich Ing Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages
FI52131C (fi) * 1976-02-25 1977-06-10 Tampella Oy Ab Vedenpoistolista paperi- tai kartonkikoneen viiraosaa varten.
JPH01275475A (ja) * 1986-06-09 1989-11-06 Albany Internatl Corp 基盤ヘセラミツクセグメントの固定装置
SE470100B (sv) * 1991-06-20 1993-11-08 Sjoedin Sven Eric Avvattningslist för virapartiet vid en pappersmaskin
US5169500A (en) * 1991-10-15 1992-12-08 Wilbanks International Adjustable angle foil for paper making machine with rigid foil body and cam actuation means
US6039843A (en) * 1998-05-19 2000-03-21 Beloit Technologies, Inc. Loaded clamped foil blade for use in a web-forming section of a papermaking machine
US6379503B1 (en) * 1998-10-09 2002-04-30 Metso Paper Karlstad Ab Apparatus and method for mounting and dismantling a wear body in a paper making machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337394A (en) * 1964-05-15 1967-08-22 Johnson Wire Works Ltd Foil type drainage apparatus for paper making machines
US3535204A (en) * 1967-01-23 1970-10-20 Dominion Eng Works Ltd Foil mounting arrangement in a paper machine
US4319957A (en) * 1978-11-24 1982-03-16 Heinrich Bartelmuss Dewatering and support bar for papermaking mesh
US4559105A (en) * 1984-07-05 1985-12-17 Beloit Corporation Positive lock foil blades
DE4306503A1 (en) * 1993-03-03 1993-07-29 Voith Gmbh J M Fourdrinier water removal bar - has angular setting through claw mounting on support profile
DE4319311A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Cerasiv Gmbh Anordnung zur Befestigung von keramischen Formkörpern auf einem Trägerkörper
WO2000022229A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for mounting and dismantling a wear body in a paper making machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202355A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-30 Klaus Bartelmuss Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
EP2202355A3 (de) * 2008-12-18 2011-06-22 Klaus Bartelmuss Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
AT526435B1 (de) * 2023-01-26 2024-03-15 Andritz Ag Maschf Entwaesserungselement zur entwaesserung einer faserstoffbahn
AT526435A4 (de) * 2023-01-26 2024-03-15 Andritz Ag Maschf Entwaesserungselement zur entwaesserung einer faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057553A1 (de) 2002-05-23
US20020060041A1 (en) 2002-05-23
US6746576B2 (en) 2004-06-08
EP1209284A3 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831948C2 (de)
DE3205979C2 (de) Lenkachse mit Hilfskraftunterstützung
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE69305908T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage von Lagern
EP1209284A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleisskörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper
DE29717675U1 (de) Geräuschdämpfung für Kraftwagentürfeststeller
WO2009146777A1 (de) Schraubclip
EP1637367A2 (de) Federteller
EP1102909B1 (de) Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0543120A2 (de) Kontaktanordnung.
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102007016770A1 (de) Lageranordnung für Fahrzeugteile, Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Lagegehäuses für die Lageranordnung
DE3444141A1 (de) Kompensator
EP1190179B1 (de) Fluiddurchgeströmte Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung
DE4227476C1 (en) Shaft coupling with two connecting flanges and interposed multi-plate assembly - has specially dimensioned screw bolt shaft cylinder sections associated with centring bushes for play-free support.
DE10139271A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102017127527B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
CH687303A5 (de) Messerkopf.
DE19604005C2 (de) Ölhydraulikpumpe
EP2139706B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0852637B1 (de) Sortiervorrichtung
DE19635156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE29510396U1 (de) Schraube versehen mit Lösungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051214