EP1208281A1 - Verriegelungsbeschlag - Google Patents

Verriegelungsbeschlag

Info

Publication number
EP1208281A1
EP1208281A1 EP00942038A EP00942038A EP1208281A1 EP 1208281 A1 EP1208281 A1 EP 1208281A1 EP 00942038 A EP00942038 A EP 00942038A EP 00942038 A EP00942038 A EP 00942038A EP 1208281 A1 EP1208281 A1 EP 1208281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
striker
locking projection
contact edge
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00942038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208281B1 (de
Inventor
Erik Beltz
Ingo Graumann
Jens RÖTZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8077396&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1208281(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP1208281A1 publication Critical patent/EP1208281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208281B1 publication Critical patent/EP1208281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts

Definitions

  • the invention relates to a locking fitting between a wing and a fixed frame of a window, a door or the like. According to the preamble of claim 1.
  • Such locking fittings are used in particular in cases in which the wing in question is to be secured against unauthorized opening by force. If an intrusion tool in the form of a lever is placed in the rebate gap between the sash and the fixed frame and the sash is pressurized with this in the direction of its main plane, the sash and frame are supported against one another in the transverse direction of the rebate surfaces concerned via the locking projection and locking piece. This support counteracts the intended violent displacement of the wing relative to the fixed frame.
  • locking fittings with a wing-side locking projection with a mushroom head and with a fixed frame-side striking plate serving as a striker are used for the stated purpose.
  • the locking projection is fastened via a shaft to a locking rod accommodated in the sash rebate and displaceable in its longitudinal direction.
  • the striking plate is screwed to the fixed frame in the fold and has a slot-like inlet for the locking projection and a receptacle for the mushroom head of the locking projection on the side facing away from the wing.
  • the locking projection can be inserted into the inlet of the striking plate by actuating the locking rod and then engages behind the edge area of the striking plate inlet with the mushroom head in the engaged position.
  • Latch protrusion in the area of its narrowing is at least superficially damaged by the striker, which may be sharp in this area.
  • the surfaces of the hardware components are provided with corrosion-inhibiting galvanic coatings that cannot withstand the stress.
  • the engaging surfaces can be worn, which are guided past one another under pressure by the pressing forces of the sash and the frame. Dirt or deposits on the active surfaces accelerate the abrasion of the active surfaces.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking fitting that remains largely free of visible
  • the object is achieved by the measures specified in the characterizing part of claim 1, by means of which the active surfaces meet only at a desired, for example, non-directly visible, location of the striker. It is also possible to combine certain wear-reducing material combinations allow, which are not suitable due to their strength to absorb the usually high forces in an attempted break-in.
  • the measures of claim 2 result in an arrangement in which the contact edge is hidden, since the undercut area of the striker is not readily visible. Damage to the locking projection is avoided by the measures of claim 3.
  • a particularly effective use of the invention results if the requirements according to claim 4 or 5 are met. Then the punched edges of the striker and the locking projection come into direct contact, the rough edges formed during the punching on the inside of the slot resulting in damage to the surface of the locking projection. By the arrangement according to claim 5, however, a secure and resilient attachment of the contact edge can be ensured.
  • Fig. 2 in an enlarged view the interaction of the locking projection with the striker
  • Fig. 3 is a bottom view of the striker in the engaged position with the locking piece.
  • Fig. 1 shows a locking fitting between a wing 1 and a frame 2.
  • the wing 1 and the frame 2 are opposite to each other with the rebate surfaces 3, 4, a fitting receiving groove 5 being provided in the rebate surface 3 of the wing 1.
  • the fitting receiving groove 5 is an existing of a faceplate 6 and a drive rod 7
  • the drive rod 7 is mounted longitudinally displaceably relative to the faceplate 6 fixedly attached to a profile step 8 and can be moved in the direction of the folded surfaces 3, 4 - that is, perpendicular to the plane of the drawing.
  • a locking projection 9 is provided on the drive rod 7 and can be brought into the engagement position in a laterally open shooting piece 10.
  • the locking projection 9 is designed as a mushroom head pin, which is provided at the free end of a tapered pin section 11 with a mushroom head 12 widened for this purpose.
  • the closing piece 10 in turn forms an engagement surface 13 running approximately in the direction of the fold surface 4 on the underside of an essentially U-shaped or C-shaped profile piece 14.
  • a narrow slot 16 is provided, which is laterally open for the insertion of the locking projection 9 and is provided with inlet slopes 17 indicated here.
  • the locking projection 9 is provided at its end facing the faceplate 6 with a collar 18 with which it can be supported on the faceplate 6 when loaded.
  • the striker 10 consists of the U-shaped or C-shaped profile piece 14 and a plate 19 mounted underneath and that on the in Opening direction 20 lying on the long side of the striker 10, a contact edge 22 lying in the undercut 21 formed by the slot 16 is provided.
  • the plate 19 serves to adapt the profile piece 14 made of sheet metal, the U-leg 15 of which has the slot 16.
  • the slot 16 can be produced, for example, by stamping, the side legs 23, 24 being formed by bent tabs of the sheet metal blank.
  • the production of the profile piece 14 from a sheet metal blank permits simple and inexpensive production, but high strength and resilience of the locking device are achieved vertically and in the direction of the folded surfaces 3, 4.
  • the contact edge 22 is dimensioned with respect to the slot 16 and the width of the mushroom head 12 so that the active surfaces of the striker 10 and the locking projection 9, which extend transversely to the fold surface 3, 4, here the Pin section 11 of the
  • Boundary edge 25 of the slot 16 remains spaced. As a result, the interaction of the surface in this section caused by the production of the rough boundary edge 25 with the pin section 11 and the resulting damage to the surface of the locking projection 9 can be reliably avoided.
  • Locking fitting itself is not reduced, since perpendicular to the rabbet surfaces 3, 4, the metallic active ingredients of the locking projection 9 and the striker 10 can still come into active connection, but on the other hand the adjustment of the locking projection 9 and the contact edge 22 takes place so that between the Boundary edge 25 and the pin portion 11, only a small gap is formed.
  • the contact edge is formed by a sliding piece 26 arranged in the undercut 21 of the closing piece 10.
  • the slider 26 can be attached to the leg 24 as a plastic strip and, if necessary, be formed in one piece with the plate 19.
  • the manufacture of the slider 26 from a plastic active ingredient ensures, in addition to the inexpensive manufacture also a favorable influence on the friction coefficients prevailing between the active substances, so that abrasion on the mushroom head 12 is also avoided.
  • the diameter of the collar 18 corresponds approximately to that of the mushroom head 12, the collar 18 being dimensioned only a little smaller than the width of the fitting receiving groove 5.
  • the collar 18 causes the tilting of the Locking projection 9 is prevented, which could otherwise be pivoted about its attachment point on the drive rod 7 when the mushroom head 12 is loaded, which leads to a deformation of the drive rod and possibly to a stiffness of the entire locking fitting during long-term use.
  • the active ingredient of the slider 26 is expediently provided with material additives which bring about a special slidability of the slider 26 in connection with the metal surface of the mushroom head 12. This can be done, for example, in the form of graphite fibers or the like, so that no additional lubricants are required on the locking projections 9.
  • the slider 26 can be at a different distance from the contact edge 22 to the boundary edge 25 of the striker 10 with respect to its longitudinal extent. This can e.g. it is provided that the locking projection 9 in the final displacement position is due to a greater distance between the contact edge 22 and the limiting edge 25 with the pin section 11 completely against the limiting edge 25 and that the contact edge 22 - starting from the final sliding position of the locking projection 9 - one on the limiting edge 25 has tapered section so that the
  • the locking projection 9 only comes into contact with the boundary edge 25 near the displacement end position, but remains spaced from the boundary edge 25 on its remaining displacement path. This will make one Relative movement of the transverse active surfaces to one another is largely avoided. However, this also makes it possible to reinforce the wing pressure on the frame 2 in one area. To do this, the slot 16 must of course also have a corresponding shape.
  • Fig. 3 therefore shows an embodiment of the striker 10, in which the striker 10 is shown in a view from below with a locking projection 9 in two switching positions.
  • the locking projection 9 with the mushroom head 12 meets an entry slope 27 on the slider 26, so that the pin section 11 remains clearly spaced from the boundary edge 25 of the slot 16.
  • the slot 16 also has corresponding inlet slopes 17. If the run-in slope 27 merges into the contact edge 22 running along the closing piece 10, the distance 28 of the contact edge 22 from the boundary edge 25 of the slot 16 is reduced, so that the pin section 11 is only slightly different from the one
  • Boundary edge 25 is spaced. This results in a significant relief of the fastening of the locking projection 9 to the drive rod, which is otherwise subject to bending due to the greater distance of the mushroom head 12 from the fastening point on the drive rod. Of course, this is only achieved if the pin section 11 in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Verriegelungsbeschlag
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbeschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verriegelungsbeschläge werden insbesondere in Fällen eingesetzt, in denen der betreffende Flügel gegen unbefugtes gewaltsames Öffnen gesichert sein soll. Wird im Falzspalt zwischen Flügel und festem Rahmen ein Einbruchswerkzeug in Form eines Hebels angesetzt und mit diesem der Flügel in Richtung seiner Hauptebene kraftbeaufschlagt, so stützen sich Flügel und Rahmen über die an Riegelvorsprung und Schließstück vorgesehenen Eingriffsflächen in Querrichtung der betreffenden Falzflächen aneinander ab. Diese Abstützung wirkt der beabsichtigten gewaltsamen Verlagerung des Flügels gegenüber dem festen Rahmen entgegen.
Bekanntermaßen werden zu dem genannten Zweck Verriegelungsbeschläge mit einem flügelseitigen Riegelvorsprung mit Pilzkopf sowie mit einem als Schließstück dienenden festrahmenseitigen Schließblech verwendet. Der Riegelvorsprung ist dabei über einen Schaft an einer im Flügelfalz untergebrachten und in dessen Längsrichtung verschiebbaren Riegelstange befestigt. Das Schließblech ist im Falz des festen Rahmens mit diesem verschraubt und weist einen schlitzartigen Einlauf für den Riegelvorsprung sowie an der dem Flügel abgewandten Seite eine Aufnahme für den Pilzkopf des Riegelvorsprungs auf. Der Riegelvorsprung läßt sich durch Betätigen der Riegelstange in den Einlauf des Schließblechs einführen und hintergreift dann in Eingriffsstellung den Randbereich des Schließblech-Einlaufs mit dem Pilzkopf. Die dem Flügel zugewandte Basisfläche des Pilzkopfes sowie die dieser gegenüberliegende Randfläche des Einlaufs an dem Schließblech bilden dann die bei Kraftbeaufschlagung des Flügels in Richtung der Flügel- Hauptebene wirksamen Eingriffsflächen des Verriegelungsbeschlages. Aus der DE 197 36 934 A1 ist es darüber hinaus bekannt, daß der Riegelvorsprung und das Schließstück jeweils mehrere quer zu den Falzflächen gegeneinander versetzte Eingriffsflächen aufweisen, wodurch eine Vergrößerung derjenigen Fläche erreicht wird, über welche sich der Riegelvorsprung und das Schließstück bei Kraftbeaufschlagung des Flügels aneinander abstützen.
Nachteilig bei den erstgenannten Verriegelungsbeschlägen ist es, daß die quer verlaufenden Wirkflächen des Schließstücks und des Riegelvorsprungs im oberen sichtbaren Bereich aneinander vorbei schleifen und der
Riegelvorsprung im Bereich seiner Verengung von dem unter Umständen in diesem Bereich scharfkantigen Schließstück zumindest oberflächlich beschädigt wird. Die Oberflächen der Beschlagteile werden zum Beispiel mit korrosionshemmenden galvanischen Überzügen versehen, die der Belastung nicht Stand halten.
Bei den letztgenannten Verriegelungsbeschlägen kann es hingegen neben der Beschädigung der Oberflächen zu einer Abnutzung der Eingriffsflächen kommen, die bedingt durch die Andruckkräfte des Flügels und des Rahmens unter Druck aneinander vorbeigeführt werden. Schmutz oder Ablagerungen an den Wirkflächen bewirken dabei eine Beschleunigung des Abriebs der Wirkflächen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verriegelungsbeschlag bereitzustellen, der weitgehend frei bleibt von sichtbaren
Dauergebrauchsspuren und die Wirksamkeit der Beschläge nicht beeinträchtigt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen, durch die das Zusammentreffen der Wirkflächen nur an einem gewünschten, z.B. nicht unmittelbar einsehbaren Ort des Schließstücks, erfolgt. Es ist dabei auch möglich, bestimmte Verschleiß mindernde Werkstoffkombinationen in Wirkverbindung treten zulassen, die aufgrund ihrer Festigkeit nicht geeignet sind die üblicherweise hohen Kräfte bei einem Einbruchsversuch aufzunehmen.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 2 ergibt sich eine Anordnung, bei der die Anlagekante verborgen wird, da der hinterschnittene Bereich des Schließstücks nicht ohne weiteres einsehbar ist. Eine Beschädigung des Riegelvorsprungs wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 3 vermieden.
Ein besonders wirkungsvoller Einsatz der Erfindung ergibt sich, wenn die Voraussetzungen nach Anspruch 4 oder 5 gegeben sind. Dann nämlich gelangen die Stanzkanten des Schließstücks und der Riegelvorsprung unmittelbar aneinander, wobei sich durch die beim Stanzen gebildeten rauhen Kanten an der Innenseite des Schlitzes unmittelbar eine Beschädigung der Oberfläche des Riegelvorsprungs ergibt. Durch die Anordnung nach Anspruch 5 kann hingegen eine sichere und belastbare Befestigung der Anlagekante sichergestellt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 6. Dadurch wird neben der nahezu unsichtbaren Anordnung der Kontaktkante auch eine vorteilhafte und belastbare Befestigung der Kontaktkante geschaffen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt quer zu einem Flügel und Rahmenholm mit darin befindlichen Riegelvorsprung und Schließstück,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung das Zusammenwirken des Riegelvorsprungs mit dem Schließstück und
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Schließstückes in Eingriffsstellung mit dem Riegelstück. Fig. 1 zeigt einen Verriegelungsbeschlag zwischen einem Flügel 1 und einem Rahmen 2. Der Flügel 1 und der Rahmen 2 liegen einander mit den Falzflächen 3, 4 gegenüber, wobei in der Falzfläche 3 des Flügels 1 eine Beschlagaufnahmenut 5 vorgesehen ist. In der Beschlagaufnahmenut 5 ist ein aus einer Stulpschiene 6 und einer Treibstange 7 bestehender
Treibstangenbeschlag angeordnet. Die Treibstange 7 ist dabei gegenüber der ortsfest an einer Profilstufe 8 befestigten Stulpschiene 6 längsverschiebbar angebracht und kann in Richtung der Falzflächen 3, 4 - also senkrecht zur Zeichnungsebene - bewegt werden. An der Treibstange 7 ist ein Riegelvorsprung 9 vorgesehen, der in ein seitlich offenes Schießstück 10 in Eingriffsstellung bringbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Riegelvorsprung 9 als Pilzkopfzapfen ausgebildet, der an dem freien Ende eines verjüngten Zapfenabschnitts 11 mit einem dazu verbreiterten Pilzkopf 12 versehen ist. Das Schließstück 10 wiederum bildet eine annähernd in Richtung der Falzfläche 4 verlaufende Eingriffsfläche 13 auf der Unterseite eines im wesentlichen U- oder C-förmigen Profilstücks 14 aus. In dem U-Schenkel 15 des Profilstücks 14 ist ein schmaler Schlitz 16 vorgesehen, der zum Einführen des Riegelvorsprungs 9 seitlich offen ist und mit hier angedeuteten Einlaufschrägen 17 versehen ist.
Gelangt der Riegelvorsprung 9 mit seinem verjüngten Zapfenabschnitt 11 in den Schlitz 16, so hintergreift der verbreiterte Pilzkopf 12 die Eingriffsfläche 13 des Schließstücks 10, so daß eine Verlagerung des Flügels senkrecht zu den Falzflächen 3, 4 behindert wird.
Anhand der vergrößerten Darstellung nach Fig. 2 wird außerdem noch deutlich, daß der Riegelvorsprung 9 an seinem der Stulpschiene 6 zugewandten Ende mit einem Bund 18 versehen ist, mit dem dieser sich bei Belastung an der Stulpschiene 6 abstützen kann. Ferner ist aus der Fig. 2 erkennbar, daß das Schließstück 10 aus dem U- oder C-förmigen Profilstück 14 sowie einer darunter angebrachten Platte 19 besteht und daß an der in Öffnungsrichtung 20 liegenden Längsseite des Schließstücks 10 eine in dem durch den Schlitz 16 gebildeten Hinterschnitt 21 liegende Anlagekante 22 vorgesehen ist. Die Platte 19 dient dabei zur Anpassung des aus Blech hergestellten Profilstücks 14, dessen U-Schenkel 15 den Schlitz 16 aufweist. Der Schlitz 16 kann dabei beispielsweise durch Stanzen hergestellte werden, wobei die seitlichen Schenkel 23, 24 durch abgebogene Lappen des Blechzuschnittes gebildet werden. Die Herstellung des Profilstücks 14 aus einem Blechzuschnitt erlaubt dabei eine einfache und kostengünstige Herstellung, wobei dennoch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit der Verriegelung senkrecht und in Richtung der Falzflächen 3, 4 erzielt wird.
Wie aus der Fig. 2 darüber hinaus deutlich wird, ist die Anlagekante 22 im Bezug auf den Schlitz 16 und die Breite des Pilzkopfes 12 so bemessen, daß die quer zur Falzfläche 3, 4 verlaufenden Wirkflächen des Schließstücks 10 und des Riegelvorsprungs 9, hier der Zapfenabschnitt 11 von der
Begrenzungskante 25 des Schlitzes 16, beabstandet bleibt. Dadurch kann ein Zusammenwirken der bedingt durch die Herstellung der rauhen Begrenzungskante 25 mit dem Zapfenabschnitt 11 und der daraus ggf. resultierenden Beschädigung der Oberfläche des Riegelvorsprungs 9 in diesem Abschnitt zuverlässig vermieden werden. Die Belastbarkeit des
Verriegelungsbeschlages ansich wird dabei nicht herabgesetzt, da senkrecht zu den Falzflächen 3, 4 nach wie vor die metallischen Wirkstoffe des Riegelvorsprungs 9 und des Schließstücks 10 in Wirkverbindung treten können, andererseits aber die Abstimmung des Riegelvorsprungs 9 und der Anlagekante 22 so erfolgt, daß zwischen der Begrenzungskante 25 und dem Zapfenabschnitt 11 ein nur geringer Spalt entsteht.
Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, daß die Anlagekante von einem in dem Hinterschnitt 21 des Schließstücks 10 angeordneten Gleitstück 26 gebildet wird. Das Gleitstück 26 kann dabei als Kunststoffleiste an dem Schenkel 24 befestigt werden und ggf. gleichzeitig einteilig mit der Platte 19 ausgebildet werden. Die Herstellung des Gleitstücks 26 aus einem Kunststoffwirkstoff gewährleistet dabei neben der kostengünstigen Herstellung auch eine günstige Beeinflussung der zwischen den Wirkstoffen herrschenden Reibungskoeffizienten, so daß auch ein Abrieb an dem Pilzkopf 12 vermieden wird.
Der Vollständigkeit halber soll dabei noch bemerkt werden, daß der Bund 18 in seinem Durchmesser etwa dem Pilzkopf 12 entspricht, wobei der Bund 18 dabei aber auch nur wenig kleiner bemessen ist als die Breite der Beschlagaufnahmenut 5. Durch den Bund 18 wird dabei ein Kippen des Riegelvorsprungs 9 verhindert, der bei einer Belastung an dem Pilzkopf 12 ansonsten um seinen Befestigungspunkt an der Treibstange 7 verschwenkt werden könnte, was bei einem Dauergebrauch zu einer Verformung der Treibstange und ggf. zu einer Schwergängigkeit des gesamten Verriegelungsbeschlages führt.
Zweckmäßigerweise ist der Wirkstoff des Gleitstücks 26 dabei mit Werkstoffzusätzen versehen, die eine besondere Gleitfähigkeit des Gleitstücks 26 in Verbindung mit der Metalloberfläche des Pilzkopfes 12 bewirken. Dies kann beispielsweise in Form von Graphitfasern od. dgl. erfolgen, so daß an den Riegelvorsprüngen 9 keine zusätzlichen Schmierstoffe notwendig werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, daß das Gleitstück 26 im Bezug auf seine Längserstreckung einen unterschiedlichen Abstand der Anlagekante 22 zur Begrenzungskante 25 des Schließstücks 10 aufweist. Dadurch kann z.B. vorgesehen werden, daß der Riegelvorsprung 9 in der Verschiebeendstellung bedingt durch einen größeren Abstand der Anlagekante 22 zur Begrenzungskante 25 mit dem Zapfenabschnitt 11 vollständig an der Begrenzungskante 25 anliegt und daß die Anlagekante 22 - ausgehend von der Verschiebeendstellung des Riegelvorsprungs 9 - eine auf die Begrenzungskante 25 zulaufenden Abschnitt aufweist, so daß der
Riegelvorsprung 9 ausschließlich nahe der Verschiebeendstellung mit der Begrenzungskante 25 in Kontakt tritt, auf seinem übrigen Verschiebeweg jedoch von der Begrenzungskante 25 beabstandet bleibt. Dadurch wird eine Relativbewegung der quer verlaufenden Wirkflächen aneinander weitgehend vermieden. Es ist dadurch aber auch möglich, den Flügelandruck an den Rahmen 2 in einem Bereich zu verstärken. Dazu muß selbstverständlich auch der Schlitz 16 eine entsprechende Form aufweisen.
Fig. 3 zeigt daher eine Ausgestaltung des Schließstücks 10, bei dem das Schließstück 10 in einer Ansicht von unten mit einem Riegelvorsprung 9 in zwei Schaltstellungen dargestellt ist. In einer ersten Schaltstellung trifft der Riegelvorsprung 9 mit dem Pilzkopf 12 auf eine Einlaufschräge 27 an dem Gleitstück 26, so daß der Zapfenabschnitt 11 von der Begrenzungskante 25 des Schlitzes 16 deutlich beabstandet bleibt. Dazu weist auch der Schlitz 16 entsprechende Einlaufschrägen 17 auf. Geht die Einlaufschräge 27 in die längs des Schließstücks 10 verlaufende Anlagekante 22 über, verringert sich der Abstand 28 der Anlagekante 22 von der Begrenzungskante 25 des Schlitzes 16, so daß der Zapfenabschnitt 11 nur noch geringfügig von der
Begrenzungskante 25 beabstandet ist. Dadurch wird eine deutliche Entlastung der Befestigung des Riegelvorsprungs 9 an der Treibstange erreicht, die ansonsten aufgrund des größeren Abstandes des Pilzkopfes 12 vom Befestigungspunkt an der Treibstange auf Biegung beansprucht wird. Dies wird natürlich nur dann erreicht, wenn der Zapfenabschnitt 11 in der
Verschiebeendstellung des Riegelvorsprungs 9 an der Anlagekante 22 anliegt.
Bezugszeichenliste:
1 Flügel
2 Rahmen
3 Falzfläche
4 Falzfläche
5 Beschlagaufnahmenut
6 Stulpschiene
7 Treibstange
8 Nutstufe
9 Riegelvorsprung
10 Schließstück
11 Zapfenabschnitt
12 Pilzkopf
13 Eingriffsfläche
14 Profilstück
15 U-Schenkel
16 Schlitz
17 Einlaufschrägen
18 Bund
19 Platte
20 Öffnungsrichtung
21 Hinterschnitt
22 Anlagekante
23 seitlicher Schenkel
24 seitlicher Schenkel
25 Begrenzungskante
26 Gleitstück
27 Einlaufschräge
28 Abstand

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verriegelungsbeschlag zwischen einem Flügel (1) und einem festen Rahmen (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei der
Flügel (1) und der feste Rahmen (2) einander mit Falzflächen (3, 4) gegenüberliegen, mit Verriegelungselementen in Form eines Riegelvorsprungs (9) sowie eines Schließstücks (10), von denen das eine an dem festen Rahmen (2) und das andere an dem Flügel (1) angebracht ist und welche in Richtung der Falzflächen (3, 4) relativ zueinander bewegbar und durch diese Relativbewegung miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei der Riegelvorsprung (9) und das Schließstück (10) einander in Eingriffsstellung mit sich in Richtung der Falzflächen (3, 4) erstreckenden Eingriffsflächen hintergreifen, wobei senkrecht zu den Falzflächen (3, 4) und quer dazu verlaufende
Wirkflächen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Wirkflächen des Schließstücks (10) und des Riegelvorsprungs (9) in einer Richtung quer zur Falzfläche (3 oder 4) zumindest bereichsweise durch eine definierte Anlagekante (22) voneinander beabstandet werden.
2. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelvorsprung (9) als Pilzkopfzapfen und das Schließstück
(10) als seitlich offenes U- oder C-förmiges Profilstück ausgebildet ist, in dessen U-Schenkel (15) ein Schlitz (16) zum Durchtritt des verjüngten Zapfenabschnitts (11) angebracht ist, so daß das Schließstück (10) einen Hinterschnitt (21) aufweist und daß die Anlagekante (22) aus einem in dem Hinterschnitt (21) des
Schließstücks (10) angeordneten Gleitstück (26) bestehen, an die der Pilzkopf (12) beim Eingriff in das Schließstück (10) anstößt.
3. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (26) aus einem Kunststoff hergestellt wird.
4. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (10) zumindest in dem dem Riegelvorsprung (9) zugeordneten U-Schenkel (15) als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
5. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (10) als U-förmiges Blechprofil ausgebildet ist, in dessen U-Schenkel (15) ein Schlitz (16) gestanzt ist, daß die seitlichen Schenkel (23, 24) des U-förmigen Blechprofils durch abgebogene Lappen des Blechzuschnittes gebildet wird, wobei die
Anlagekante (22) einem der Lappen zugeordnet ist.
6. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekante (22) einteilig mit einer Platte (19) ausgebildet ist, die zwischen dem Rahmen (2) und dem Schließstück (10) liegt und zur Anpassung an unterschiedliche Profilierungen des Rahmens (2) dient.
EP00942038A 1999-08-16 2000-06-09 Verriegelungsbeschlag Revoked EP1208281B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914072U DE29914072U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Verriegelungsbeschlag
DE29914072U 1999-08-16
PCT/EP2000/005326 WO2001012933A1 (de) 1999-08-16 2000-06-09 Verriegelungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1208281A1 true EP1208281A1 (de) 2002-05-29
EP1208281B1 EP1208281B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=8077396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00942038A Revoked EP1208281B1 (de) 1999-08-16 2000-06-09 Verriegelungsbeschlag

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1208281B1 (de)
AT (1) ATE280299T1 (de)
AU (1) AU5679800A (de)
DE (2) DE29914072U1 (de)
PL (1) PL198221B1 (de)
WO (1) WO2001012933A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728947A3 (de) * 2005-06-01 2008-05-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
WO2008083865A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP2025843A3 (de) * 2007-08-14 2010-08-04 Siegenia-Aubi Kg Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
RU2743215C2 (ru) * 2015-09-18 2021-02-16 Сиегениа-ауби КГ Фурнитура приводной штанги

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273059B1 (de) 2000-10-16 2012-02-15 Weatherford Lamb, Inc. Verbindungsvorrichtung
DE102005000073A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000099A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000100A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202010001189U1 (de) 2010-01-20 2010-05-27 Siegenia-Aubi Kg Schließstück für einen Verriegelungsbeschlag
DE102015216808A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Beschlagsystem sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit dem Beschlagsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417842A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Winkhaus Fa August Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19736934C2 (de) * 1997-08-25 2001-05-10 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag
DE29906659U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-22 Laeken Fensterzubehoer Gmbh Schließteil zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Rahmens für Fenster oder Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112933A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728947A3 (de) * 2005-06-01 2008-05-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
WO2008083865A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP2025843A3 (de) * 2007-08-14 2010-08-04 Siegenia-Aubi Kg Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
RU2743215C2 (ru) * 2015-09-18 2021-02-16 Сиегениа-ауби КГ Фурнитура приводной штанги

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008349D1 (de) 2004-11-25
PL198221B1 (pl) 2008-06-30
DE29914072U1 (de) 1999-11-18
PL353471A1 (en) 2003-11-17
ATE280299T1 (de) 2004-11-15
WO2001012933A1 (de) 2001-02-22
EP1208281B1 (de) 2004-10-20
AU5679800A (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208281B1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE19631451B4 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
AT506352A2 (de) Schliessblech mit einer gleitschliessplatte
EP0560016B1 (de) Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
DE60038615T2 (de) Verriegelung
DE102009019731B4 (de) Schließeinrichtung
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2140087B1 (de) Beschlag
EP2740867B1 (de) Schliessteil für treibstangenbeschlag
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
AT505580B1 (de) Setzholzfreies fenster, türe oder dgl.
EP2122092B1 (de) Beschlag
DE10262288B4 (de) Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE2805465A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE202007011394U1 (de) Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
AT507135A2 (de) Schliessblech und stulp und deren verwendung
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe
EP1361327B1 (de) Beschlag
EP4245956A1 (de) Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage
DE4443047C1 (de) Riegelschloß
EP1031692A1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050131

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041020

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 20050716

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 8

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20071026

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20071026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 8