EP1207435A2 - Verschluss für eine Tonerflasche - Google Patents

Verschluss für eine Tonerflasche Download PDF

Info

Publication number
EP1207435A2
EP1207435A2 EP01122170A EP01122170A EP1207435A2 EP 1207435 A2 EP1207435 A2 EP 1207435A2 EP 01122170 A EP01122170 A EP 01122170A EP 01122170 A EP01122170 A EP 01122170A EP 1207435 A2 EP1207435 A2 EP 1207435A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner bottle
support flange
closure
sealing element
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01122170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207435A3 (de
Inventor
Peter Dietrich Troeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietrich-Troeltsch & Co GmbH
Original Assignee
Dietrich-Troeltsch & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich-Troeltsch & Co GmbH filed Critical Dietrich-Troeltsch & Co GmbH
Publication of EP1207435A2 publication Critical patent/EP1207435A2/de
Publication of EP1207435A3 publication Critical patent/EP1207435A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0673Generally vertically mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0678Bottle shaped container having a bottle neck for toner discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0692Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a slidable sealing member, e.g. shutter

Definitions

  • the invention relates to a closure for a with a screw socket Pouring hole provided toner bottle, the one screwed onto the screw neck Has a toner bottle holder with an annular support flange, wherein the support flange with a passage opening provide the unscrewing movement the toner bottle holder is limited to the screw neck, whereby In the toner bottle holder, a closure slide for opening and closing the passage opening is adjustable and where sealing elements the transitions from the screw socket to the support flange and from Seal the support flange to the slide.
  • annular disk-shaped first sealing element seals the Support flange of the toner bottle holder for the screw neck of the toner bottle down.
  • the first sealing element is facing the screw socket Side of the support flange, e.g. glued.
  • the second Sealing element is plate-shaped and is on the support flange Toner bottle receptacle applied to the side of the closure slide facing e.g. glued.
  • the two sealing elements are made of foam material and usually punched out of prefabricated sheets.
  • the closure slide is a simple injection molded part producible and the toner bottle holder can with the sealing elements are produced fully automatically in the two-component injection molding process, whereby on known two-component plastic injection molding machines can be used with two spray stations.
  • the sealing elements can also be connected much more firmly to the toner flange holder, so that loosening need not be feared when the slide lock is opened and closed frequently.
  • the sealing elements can be held on the support flange can be further improved in that the sealing elements in grooves of the support flange are partially sunk.
  • the sealing elements are provided by means of a connecting web covering the passage opening of the support flange combined into a one-piece U-shaped sealing element then the sealing element can also be the passage opening in the support flange include in the seal.
  • the closure slide facing sealing element or the part facing the closing slide of the sealing element is flattened towards the outer circumference, or that the Locking slide with a snug and / or press fit in a receiving chamber Toner bottle holder is guided adjustable.
  • the manufacture of the closure is characterized by a process in which that the toner bottle holder with the sealing elements or the sealing element on a two-component plastic injection molding machine is manufactured with two spray stations.
  • the toner bottle holder with openings in the support flange is made from a first plastic and then in the second injection station, the two sealing elements with released openings in the support flange from one side of the toner bottle holder a second plastic.
  • Both sealing elements or the sealing element can be arranged on areas of the toner bottle holder accessible from different sides Inject from one side, which is the design of the mold halves simplified in the spraying stations.
  • the container e.g. a toner bottle runs in a screw neck 10 External thread.
  • a toner bottle holder is placed on this screw neck 10 20 screwed on, which is a sleeve-shaped screw part 24 with an internal thread having.
  • a closure slide 30 is guided such that it can be seen in FIG. 1 is to cover the passage opening 22 of the support flange 21 selectively or to be able to release.
  • the support flange 21 of the toner bottle holder 20 covers the end face 11 of the screw neck 10 of the toner bottle.
  • the difficulties with one such a closure prepares the seal between the screw connector 10 the toner bottle and the toner bottle holder 20 and between the toner bottle holder 20 and the closure slider 30, since the content of the toner bottle is thinner than water.
  • the sealing elements for these transitions must be firmly attached because their connecting surfaces when screwing the toner bottle holder 20 on the screw neck 10 and be adjusted to shear when adjusting the closure slide 30.
  • sealing elements 41 and 42 injection molded, which are fixed connected to the support flange 21.
  • the support flange 21 can be molded Have grooves 22 so that the sealing elements 41 and 42 with Parts 43 are partially sunk in the grooves 22.
  • the sealing elements 41 and 42 held even better in the radial direction. This is especially important when adjusting the slide slide 30, so that repeated actuation, the sealing element 41 does not come from the support flange 21 is solved.
  • the closure slide 30 supports the sealing element 41 turned away from guide parts 23 of the toner bottle holder 20, see above that it is in the closed position by press fitting over the sealing element 41 is held on the support flange 21.
  • the adjustment of the slide lock 30 from the open position to the closed position is thereby facilitated that the front end of the slide shutter 30 is provided with a ramp 31 and so while compressing the sealing element 41 Passage opening 22 of the support flange 21 can pass without the sealing element 41 to push ahead.
  • the support flange 21 is provided with openings 26 distributed over the circumference, so that the sealing element 42, which the end face 11 of the Seals screw 10 seals, are injected from the same side can.
  • the sealing element 41 faces the fixed tool half and the sealing element 42 is in the movable tool half specified. It is crucial, however, that a prefabricated toner bottle holder first 20 with openings 22 in the support flange 21 made of plastic is manufactured with sufficient stability and then the sealing elements 41 and 42 molded from plastic with the required elasticity become.
  • This manufacturing process can be carried out with appropriately designed tool halves on a two-component injection molding machine with two injection stations run fully automatically, what an inexpensive closure is being used. When the sealing elements 41 and 42 are injected, the fill Breakthroughs 22, as the parts 45 show. The two spray stations provide the required plastics ready.
  • the arrangement of the toner bottle holder 20 in the tool can thus be selected be that the part with the part 24 essentially through the movable tool half is determined so that the prefabricated toner bottle holder 20 can be transported to the second injection station with this mold half, where then only the space for the sealing element 42 has to be released.
  • sealing elements 41 and 42 can also form a sealing element 40 can be summarized.
  • a web 44 connects both sealing elements 41 and 42 to a U-shaped structure that the support flange 21 also covers on the side of the passage opening 22.
  • the jetty 44 then takes over the material flow from the sealing element during injection 41 to the sealing element 42.
  • the support flange 21 can also be used in this one-piece sealing element 40 may be provided with grooves 22.
  • the production can again on a two-component injection molding machine with two Spray stations take place fully automatically.
  • the U-shaped sealing member 40 takes the support flange 21 on three sides and is clearly fixed with this connected, it still covers the passage opening 22.
  • When removed or withdrawn closure slide 30 then becomes the pouring opening 27 released the toner bottle holder 20 and there is a connection from the toner bottle via the passage opening covered by the sealing element 40 22 of the support flange 21 to the pouring opening 27.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine mit einem Schraubstutzen mit Ausgießöffnung versehene Tonerflasche, der eine auf den Schraubstutzen aufgeschraubte Tonerflaschenaufnahme mit ringförmigem Auflageflansch aufweist, wobei der Auflageflansch mit einer Durchlassöffnung versehen die Aufschraubbewegung der Tonerflaschenaufnahme auf den Schraubstutzen begrenzt, wobei in der Tonerflaschenaufnahme ein Verschluss-Schieber zum Öffnen und Verschließen der Durchlassöffnung verstellbar geführt ist und wobei Dichtungselemente die Übergänge von dem Schraubstutzen zum Auflageflansch und vom Auflageflansch zum Schieber abdichten. Die Anbringung der Dichtungselemente lässt sich dadurch kostensparender mit verbessertem Halt ausführen, dass die Dichtungselemente ringscheibenförmig ausgebildet und zu beiden Seiten des Auflageflansches der Tonerflaschenaufnahme angespritzt sind. Die Herstellung des Verschlusses erfolgt auf einer Zweikomponenten-Spritzgussmaschine und zwei Spritzstationen vollautomatisch. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine mit einem Schraubstutzen mit Ausgießöffnung versehene Tonerflasche, der eine auf den Schraubstutzen aufgeschraubte Tonerflaschenaufnahme mit ringförmigem Auflageflansch aufweist, wobei der Auflageflansch mit einer Durchlassöffnung versehen die Aufschraubbewegung der Tonerflaschenaufnahme auf den Schraubstutzen begrenzt, wobei in der Tonerflaschenaufnahme ein Verschluss-Schieber zum Öffnen und Verschließen der Durchlassöffnung verstellbar geführt ist und wobei Dichtungselemente die Übergänge von dem Schraubstutzen zum Auflageflansch und vom Auflageflansch zum Schieber abdichten.
Da der in die Tonerflasche eingebrachte Inhalt eine sehr gute Fließeigenschaft aufweist, ist die Abdichtung des Verschlusses ein ganz entscheidendes Merkmal, dem erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. Bei den bekannten Verschlüssen für Tonerflaschen dichtet ein ringscheibenförmiges erstes Dichtungselement den Auflageflansch der Tonerflaschenaufnahme zum Schraubstutzen der Tonerflasche hin ab. Das erste Dichtungselement ist auf der dem Schraubstutzen zugekehrten Seite des Auflageflansches angebracht, z.B. aufgeklebt. Das zweite Dichtungselement ist plattenförmig und ist auf der dem Auflageflansch der Tonerflaschenaufnahme zugekehrten Seite des Verschluss-Schiebers aufgebracht, z.B. aufgeklebt. Dabei sind die beiden Dichtungselemente aus Schaumstoffmaterial und in der Regel aus vorgefertigten Bahnen ausgestanzt. Die Maßnahmen für eine ausgezeichnete Abdichtung des Verschlusses, der ja wiederholt geöffnet und verschlossen wird, sind sehr aufwendig und verteuern die Herstellkosten beachtlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit wesentlich einfacherem und kostengünstigerem Aufwand dennoch mit verbesserter Abdichtung herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Dichtungselemente ringscheibenförmig ausgebildet und zu beiden Seiten des Auflageflansches der Tonerflaschenaufnahme angespritzt sind.
Die Verlagerung beider Dichtungselemente an den Auflageflansch und ihre Anbringung im Spritzgießverfahren vereinfacht die Herstellung des Verschlusses beachtlich. Zum einen ist der Verschluss-Schieber als einfaches Spritzgussteil herstellbar und die Tonerflaschenaufnahme kann mit den Dichtungselementen im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren vollautomatisch hergestellt werden, wobei auf an sich bekannte Zweikomponenten-Kunststoff-Spritzgussmaschinen mit zwei Spritzstationen zurückgegriffen werden kann. Die Dichtungselemente lassen sich dabei auch wesentlich fester mit der Tonerflanschenaufnahme verbinden, so dass ein Lösen nicht befürchtet werden muss, wenn der Verschluss-Schieber häufig geöffnet und geschlossen wird.
Der Halt der Dichtungselemente am Auflageflansch kann nach einer Ausgestaltung dadurch noch verbessert werden, dass die Dichtungselemente in Nuten des Auflageflansches teilweise versenkt angeordnet sind.
Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Dichtungselemente mittels eines die Durchlassöffnung des Auflageflansches abdeckenden Verbindungssteges zu einem einstückigen U-förmigen Abdichtungselement zusammengefasst sind, dann kann das Abdichtungselement auch die Durchlassöffnung im Auflageflansch mit in die Abdichtung einbeziehen.
Damit beim Verstellen des Verschluss-Schiebers die Dichtungselemente oder das Abdichtungselement nicht zu sehr entgegen ihrer Haltekraft am Auflageflansch beansprucht werden, ist vorgesehen, dass das dem Verschluss-Schieber zugekehrte Dichtungselement oder der dem Verschluss-Schieber zugekehrte Teil des Abdichtungselementes zum Außenumfang hin abgeflacht ist, oder dass der Verschluss-Schieber mit Pass- und/oder Presssitz in einer Aufnahmekammer der Tonerflaschenaufnahme verstellbar geführt ist.
Die Herstellung des Verschlusses ist nach einem Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerflaschenaufnahme mit den Dichtungselementen oder dem Abdichtungselement auf einer Zweikomponenten-Kunststoff-Spritzgussmaschine mit zwei Spritzstationen hergestellt wird. Um den Werkzeugaufwand in den Spritzstationen einfach zu halten, kann dabei vorgesehen sein, dass in der ersten Spritzstation die Tonerflaschenaufnahme mit Durchbrüchen im Auflageflansch aus einem ersten Kunststoff hergestellt wird und dass danach in der zweiten Spritzstation die beiden Dichtungselemente bei freigegebenen Durchbrüchen im Auflageflansch von einer Seite der Tonerflaschenaufnahme aus mit einem zweiten Kunststoff angespritzt werden.
Beide Dichtungselemente oder das Abdichtungselement lassen sich trotz Anordnung auf von verschiedenen Seiten zugänglichen Flächen der Tonerflaschenaufnahme von einer Seite aus anspritzen, was die Auslegung der Werkzeughälften in den Spritzstationen vereinfacht.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
im Schnitt einen Verschluss mit beidseitig des Auflageflansches einer Tonerflaschenaufnahme angespritzten Dichtungselementen in der Verschluss-Stellung des Schiebers und
Fig. 2
im Schnitt einen Verschluss mit einem U-förmigen, beide Seiten des Auflageflansches umschließenden Abdichtungselement bei entferntem Schieber.
Der Behälter, z.B. eine Tonerflasche, läuft in einen Schraubstutzen 10 mit Außengewinde aus. Auf diesen Schraubstutzen 10 wird eine Tonerflaschenaufnahme 20 aufgeschraubt, die ein hülsenförmiges Schraubteil 24 mit Innengewinde aufweist. In der Tonerflaschenaufnahme 20 ist in einer Aufnahmekammer 25 ein Verschluss-Schieber 30 verstellbar geführt, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, um die Durchlassöffnung 22 des Auflageflansches 21 wahlweise abdecken oder freigeben zu können.
Der Auflageflansch 21 der Tonerflaschenaufnahme 20 überdeckt die Stirnseite 11 des Schraubstutzens 10 der Tonerflasche. Die Schwierigkeiten bei einem derartigen Verschluss bereitet die Abdichtung zwischen dem Schraubstutzen 10 der Tonerflasche und der Tonerflaschenaufnahme 20 sowie zwischen der Tonerflaschenaufnahme 20 und dem Verschluss-Schieber 30, da der Inhalt der Tonerflasche dünnflüssiger als Wasser ist. Zudem müssen die Dichtungselemente für diese Übergänge fest angebracht sein, da ihre Verbindungsflächen beim Aufschrauben der Tonerflaschenfaufnahme 20 auf den Schraubstutzen 10 und beim Verstellen des Verschluss-Schiebers 30 auf Scherung beansprucht werden.
Zur Abdichtung werden auf beiden Seiten des Auflageflansches 21 der Tonerflaschenaufnahme 20 Dichtungselemente 41 und 42 angespritzt, die sich fest mit dem Auflageflansch 21 verbunden. Dabei kann der Auflageflansch 21 eingeformte Nuten 22 aufweisen, so dass die Dichtungselemente 41 und 42 mit Teilen 43 teilweise in den Nuten 22 versenkt sind. Außerdem sind die Dichtungselemente 41 und 42 in radialer Richtung noch besser gehalten. Dies ist insbesondere beim Verstellen des Verschluss-Schiebers 30 wichtig, damit bei wiederholter Betätigung das Dichtungselement 41 nicht vom Auflageflansch 21 gelöst wird. Der Verschluss-Schieber 30 stützt sich dabei dem Dichtungselement 41 abgekehrt an Führungsteilen 23 der Tonerflaschenaufnahme 20 ab, so dass er in der Verschluss-Stellung durch Presssitz über das Dichtungselement 41 am Auflageflansch 21 gehalten ist. Die Verstellung des Verschluss-Schiebers 30 aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung wird daduch erleichtert, dass das vordere Ende des Verschluss-Schiebers 30 mit einer Auflaufschräge 31 versehen ist und so unter Zusammenpressen des Dichtungselementes 41 die Durchlassöffnung 22 des Auflageflansches 21 passieren kann, ohne das Dichtungselement 41 vor sich her zu schieben.
Der Auflageflansch 21 ist mit über den Umfang verteilten Durchbrüchen 26 versehen, so dass auch das Dichtungselement 42, das die Stirnfläche 11 des Schraubstutzens 10 abdichtet, von derselben Seite aus angespritzt werden kann. Das Dichtungselement 41 ist dabei der feststehenden Werkzeughälfte zugekehrt und das Dichtungselement 42 wird in der beweglichen Werkzeughälfte vorgegeben. Entscheidend ist jedoch, dass zuerst eine vorgefertigte Tonerflaschenaufnahme 20 mit Durchbrüchen 22 im Auflageflansch 21 aus Kunststoff mit ausreichender Stabilität hergestellt wird und danach die Dichtungselemente 41 und 42 aus Kunststoff mit der erforderlichen Elastizität angespritzt werden. Dieser Herstellungsablauf kann mit entsprechend ausgelegten Werkzeughälften auf einer Zweikomponenten-Spritzgussmaschine mit zwei Spritzstationen vollautomatisch ablaufen, was für einen kostengünstigen Verschluss genutzt wird. Beim Anspritzen der Dichtungselemente 41 und 42 füllen sich die Durchbrüche 22, wie die Teile 45 zeigen. Die beiden Spritzstationen stellen die erforderlichen Kunststoffe bereit.
Die Anordnung der Tonerflaschenaufnahme 20 im Werkzeug kann so gewählt sein, dass der Teil mit dem Teil 24 im Wesentlichen durch die bewegliche Werkzeughälfte bestimmt wird, so dass die vorgefertigte Tonerflaschenaufnahme 20 mit dieser Werkzeughälfte zur zweiten Spritzstation transportiert werden kann, wo dann nur der Raum für das Dichtungselement 42 freigegeben werden muss.
Es sind auch andere Aufteilungen der Werkzeughälften möglich. Zu achten ist darauf, dass möglichst beide Spritzvorgänge von derselben Seite der Tonerflaschenaufnahme 20 aus durchführbar sind.
Wie Fig. 2 zeigt, können die Dichtungselemente 41 und 42 auch zu einem Abdichtungselement 40 zusammengefasst werden. Dabei verbindet ein Steg 44 beide Dichtungselemente 41 und 42 zu einem U-förmigen Gebilde, das den Auflageflansch 21 auch auf der Seite der Durchlassöffnung 22 abdeckt. Der Steg 44 übernimmt dann beim Anspritzen den Materialfluss vom Dichtungselement 41 zum Dichtungselement 42. Der Auflageflansch 21 kann auch bei diesem einstckigen Abdichtungselement 40 mit Nuten 22 versehen sein. Die Herstellung kann wieder auf einer Zweikomponenten-Spritzgussmaschine mit zwei Spritzstationen vollautomatisch erfolgen. Das U-förmige Abdichtungselement 40 nimmt den Auflageflansch 21 dreiseitig auf und ist mit diesem eindeutig fest verbunden, wobei es noch die Durchlassöffnung 22 abdeckt. Bei entferntem oder zurückgezogenem Verschluss-Schieber 30 wird dann die Ausgiessöffnung 27 der Tonerflaschenaufnahme 20 freigegeben und es besteht eine Verbindung von der Tonerflasche über die vom Abdichtungselement 40 abgedeckte Durchlassöffnung 22 des Auflageflansches 21 zur Ausgießöffnung 27.

Claims (8)

  1. Verschluss für eine mit einem Schraubstutzen mit Ausgießöffnung versehene Tonerflasche, der eine auf den Schraubstutzen aufgeschraubte Tonerflaschenaufnahme mit ringförmigem Auflageflansch aufweist, wobei der Auflageflansch mit einer Durchlassöffnung versehen die Aufschraubbewegung der Tonerflaschenaufnahme auf den Schraubstutzen begrenzt, wobei in der Tonerflaschenaufnahme ein Verschluss-Schieber zum Öffnen und Verschließen der Durchlassöffnung verstellbar geführt ist und wobei Dichtungselemente die Übergänge von dem Schraubstutzen zum Auflageflansch und vom Auflageflansch zum Schieber abdichten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (41,42) ringscheibenförmig ausgebildet und zu beiden Seiten des Auflageflansches (21) der Tonerflaschenaufnahme (20) angespritzt sind.
  2. Verschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (41, 42) in Nuten (43) des Auflageflansches (11) teilweise versenkt angeordnet sind.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (41, 42) mittels eines die Durchlassöffnung (22) des Auflageflansches (21) abdeckenden Verbindungssteges (44) zu einem einstückigen U-förmigen Abdichtungselement (40) zusammengefasst sind.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss-Schieber (30) auf der dem Abdichtungselement (40, 41) zugekehrten Seite mit einer Auflaufschräge (31) versehen ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verschluss-Schieber (30) zugekehrte Dichtungselement (41) oder der dem Verschluss-Schieber (30) zugekehrte Teil des Abdichtungselementes (40) zum Außenumfang hin abgeflacht ist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss-Schieber (30) mit Pass- und/oder Presssitz in einer Aufnahmekammer (25) der Tonerflaschenaufnahme (20) verstellbar geführt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerflaschenaufnahme (20) mit den Dichtungselementen (41, 42) oder dem Abdichtungselement (40) auf einer Zweikomponenten-Kunststoff-Spritzgussmaschine mit zwei Spritzstationen hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Spritzstation die Tonerflaschenaufnahme (20) mit Durchbrüchen (26) im Auflageflansch (21) aus einem ersten Kunststoff hergestellt wird und
    dass danach in der zweiten Spritzstation die beiden Dichtungselemente (41, 42) bei freigegebenen Durchbrüchen (26) im Auflageflansch (21) von einer Seite der Tonerflaschenaufnahme (20) aus mit einem zweiten Kunststoff angespritzt werden.
EP01122170A 2000-11-18 2001-09-15 Verschluss für eine Tonerflasche Withdrawn EP1207435A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057371 2000-11-18
DE2000157371 DE10057371A1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Verschluss für eine Tonerflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1207435A2 true EP1207435A2 (de) 2002-05-22
EP1207435A3 EP1207435A3 (de) 2004-05-19

Family

ID=7663871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122170A Withdrawn EP1207435A3 (de) 2000-11-18 2001-09-15 Verschluss für eine Tonerflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1207435A3 (de)
DE (1) DE10057371A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631206A2 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Tonerzufuhrgerät und Tonerkartusche dafür
EP0701181A2 (de) * 1994-09-12 1996-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Tonerbehälter und sein Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631206A2 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Tonerzufuhrgerät und Tonerkartusche dafür
EP0701181A2 (de) * 1994-09-12 1996-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Tonerbehälter und sein Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057371A1 (de) 2002-05-29
EP1207435A3 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724299C2 (de) Sprühvorrichtung mit einem Flüssigkeitsoszillator
DE2820135A1 (de) Spritzguss-vorrichtung und -verfahren
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
EP2528803A1 (de) Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE3127360A1 (de) Formvorrichtung fuer einen stator einer elektrischen rotationsmaschine
EP2369070B1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
EP1207435A2 (de) Verschluss für eine Tonerflasche
EP1338399A1 (de) Mehrkomponentiges Spritzgussteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0313916B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem zu Kunststoff, insbesondere Schaumkunststoff, ausreagierenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP2046480A1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DD259594A5 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
DE10207065A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE102004053214A1 (de) Rückschlagventil für die Medizintechnik
DE3239838A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens eines in einer gussform verbleibenden geschmolzenen materials
DE3030263A1 (de) Spritzgiesswerkzeug mit mehreren formnestern
DE2814969A1 (de) In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
EP2632680B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweikomponenten tubenrohlings, spritzgiesswerkzeug dazu und damit hergestellter tubenrohling
DE4234326A1 (de) Vorrichtung zum Spritzformen von Batteriekästen
WO2000048919A1 (de) Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses
DE2325949A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum herstellen von mit gewinde versehenen formteilen
EP2134524A1 (de) Anreihgussform
DE2805117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus kunststoff oder gummi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061206