EP1205431A1 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
EP1205431A1
EP1205431A1 EP00124553A EP00124553A EP1205431A1 EP 1205431 A1 EP1205431 A1 EP 1205431A1 EP 00124553 A EP00124553 A EP 00124553A EP 00124553 A EP00124553 A EP 00124553A EP 1205431 A1 EP1205431 A1 EP 1205431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
corkscrew
support piece
corkscrew according
receiving width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205431B1 (de
Inventor
Cornelius Börner
Jürgen Krejza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to ES00124553T priority Critical patent/ES2269057T3/es
Priority to EP00124553A priority patent/EP1205431B1/de
Priority to AT00124553T priority patent/ATE336459T1/de
Priority to DE50013335T priority patent/DE50013335D1/de
Publication of EP1205431A1 publication Critical patent/EP1205431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1205431B1 publication Critical patent/EP1205431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0447Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around parts of the periphery of the neck of the bottle

Definitions

  • the invention relates to a corkscrew in the preamble of the claim 1 explained Art.
  • So-called semi-automatic corkscrew in which the cork with the help of rotation the spindle is pulled out of the bottle neck, need a safe, fitting Support on the top of the bottle neck.
  • bottles with standardized outer diameters of the bottle neck could do this by appropriately designing a reception seat for the bottle neck on the corkscrew.
  • To semi-automatic corkscrew also for To be able to use such bottles are the most diverse constructions the market.
  • corkscrews are on the market, their carriers with a graduated Recording for different sized bottle neck diameter is provided.
  • these corkscrews require very careful handling, especially with narrow bottle necks to ensure that the corkscrew is not is tilted. Since the graduated recordings on the carrier are forced along the The longitudinal extent of the spindle must be arranged, this still results Problem that the spindle does not work with larger bottle neck outer diameters more can be screwed into the cork so far that there is a risk of that it breaks.
  • the invention is therefore based on the object of placing a corkscrew on a bottle neck in a constructively simple manner so that it too for bottle necks with different outer diameters safely and easily can be handled.
  • Claim 3 describes a particularly preferred, constructive embodiment for the Carrier.
  • the locking device according to claim 4 can hold the bottle neck in the further improve the assigned exposure range.
  • the support piece according to claim 5 also acts as a centering for the spindle, so that the spindle with every outer bottle diameter can always be screwed into the center of the cork.
  • Claim 6 describes a first possibility to set the exposure ranges.
  • Claims 7 to 10 describe a preferred embodiment of a continuously variable adjustable recording distance.
  • the recording width can also be adjustable in stages, wherein claims 12 to 14 a particularly preferred embodiment of an in Describe levels of adjustable exposure.
  • Claims 15 and 16 describe preferred combinations of features for the invention trained corkscrew.
  • the corkscrew 1 contains a carrier 2 with two opposite and parallel legs 2a and 2b, which are connected to one another by a yoke 2c.
  • yoke 2c is the usual one Corkscrew 3 rotatable and axially displaceable parallel to the legs 2a and 2b stored.
  • a conventional handle 4 is attached, with which the Spindle 3 with its tip 3a screwed into the cork and then the cork can be removed from the bottle neck.
  • the usual knives 5a and 5b are provided which are used in such semi-automatic Cut the corkscrew into the partially pulled out cork and secure it against twisting when the spindle is actuated.
  • the legs 2a and 2b and the yoke 2c of the carrier 2 are essentially rigid, i.e. without wanted provided material elasticity so that the distance between the two legs 2a and 2b also under a load, such as occurs when removing the cork, stays the same.
  • the corkscrew 1 is connected to a support piece designated 6 in total Bottle neck attachable.
  • the support piece is 6 formed in several parts and contains two parts, each with a jaw 6a, 6b, each are arranged on one of the legs 2a and 2b of the carrier.
  • everyone baking 6a, 6b of the support piece 6 contains one pointing in the direction of the tip 3a of the spindle 3 Support surface 7a and 7b, with which the corkscrew 2 on the upper edge of the Bottle neck is attachable.
  • Each jaw 6a and 6b also contains a centering surface 8a and 8b, which are in use of the corkscrew 1 below the support surface 7a and 7b is located and extends substantially axially to the spindle 3.
  • the distance between the centering surfaces 8a and 8b of the two jaws 6a and 6b to each other defines the receiving width W for a bottle neck outer diameter.
  • each of the jaws 6a, 6b also contains an inclined surface 9a or 9b, which facilitates placement on the bottle neck.
  • Each jaw 6a, 6b is via springs 10 which are supported on abutments 10a on the carrier 2, on the respective associated leg 2a, 2b so that it can move radially to the axis of the spindle 3 in a respective recess 11a or 11b in the associated Leg 2a or 2b can move into it.
  • the springs 10 load the jaws 6a and 6b towards the spindle 3, so that the jaws 6a, 6b by the spring force the springs 10 in the rest position assume the position shown in Fig. 2, in which the centering surfaces 8a and 8b define a first, smallest receiving width W1.
  • This receiving width W1 is the same or slightly smaller than the smallest outside diameter of those that are on the market, usually closed with corks Bottles.
  • the same support surface 7a lies in each of the receiving widths W1 and W2, 7b on the top of the bottle neck so that the spindle 3 at each Intake width between W1 and W2 can be screwed into the cork by the same amount can.
  • the jaws 6a, 6b are motion-transmitting, each with a pushbutton 12a, 12b in connection, which on the outside of the respectively assigned legs 2a, 2b exposed.
  • the pushbuttons 12a, 12b are thus accessible and located for the user in places where the corkscrew 1 inevitably during its use is taken.
  • the push buttons 12a, b are in contact with the springs 10 pulled to a stop 13a, 13b and thus determine the smallest receiving distance W1. Via the push buttons 12a, 12b, one can move inwards onto the jaws 6a, 6b directed force are applied, the centering surfaces 8a, 8b against even stronger presses the neck of the bottle and thus acts as a locking device for the necessary receiving distance W works.
  • the push buttons 12a, 12b can have a better appearance because, in the rest position (Fig. 2) sunk into the surface of the legs 2a, 2b be arranged; and occur when the recording distance is enlarged, as shown in FIG. 1, outwards, so that the pushbuttons 12a, 12b are directly in the hand of the Press user and thus act as a locking device.
  • FIG. 3 and 4 show a further embodiment of an inventive Corkscrew 20, which in turn has a support 22 with two legs 22a, 22b and a yoke 22c connecting the legs, a spindle 23 with a tip 23a and contains a handle 24.
  • the carrier 22 consists of a strip-shaped material, e.g. Steel or plastic, which has a certain inherent material elasticity, so that the legs 22a and 22b can be moved apart to exert a spring force and when Spreads strive to return to their original, parallel position, so that a certain spring force can be applied.
  • a strip-shaped material e.g. Steel or plastic
  • the corkscrew 20 contains an integrally formed support piece 26 which Pivots 27a and 27b are connected to the legs 22a and 22b and around one axis 27 extending through the pivot pins 27a and 27b is rotatable.
  • the support piece 26 contains a central opening 28 through which the spindle 23 extends extends and on the inside knife 25 for securing the cork against rotation are provided. Since the knife 25 of the corkscrew 20 is not of any length are four of these knives in the illustrated embodiment intended.
  • the support piece 26 includes a first receiving seat 26a and a second receiving seat 26b for bottle necks.
  • the first receiving seat 26a is ring-shaped around the opening 28 and radially to the spindle 23 extending support surface 29 and one provided axially extending to the spindle 23, cylindrical centering surface 30, wherein the diameter of the centering surface 30 defines a first, smallest inner width W1.
  • the second receiving seat 26b is offset from one another by 180 ° with respect to the axis 27
  • the point of the support piece 26 is arranged, also has an annular and radial around the opening 28 extending support surface 31 and one axially to the spindle 23 extending, cylindrical centering surface 32, the diameter of which is the second largest recording width W2 defined.
  • the distance of the support surface 29 from the axis 27 is equal to the distance between the support surface 31 and the axis 27.
  • the corkscrew 20 is thus adjustable in two stages, one for a bottle neck with a smaller outside diameter, that of the smaller receiving width W1 corresponds (position in FIGS. 3 and 4), and on the other hand, after rotation of the support piece 26 around the axis 27 by 180 °, for a bottle neck with a larger one Outer diameter that corresponds to the second, largest receiving width W2.
  • both Settings 29 and 31 have the same distance from the spindle tip 23a, so that the spindle 23 in both settings equally far in the cork can be turned.
  • the support piece 26 is in one in both Legs 22a, 22b provided groove 33a, 33b and with displacement cams 34 provided, which come into contact with the legs 22a, 22b as soon as the support piece 26 is in one of the two settings.
  • the cams 34 press the associated legs 22a and 22b while increasing their mutual Distance to the outside, so that due to the inherent, elastic material elasticity the leg 22a, 22b an external pressure is exerted on the support piece 26, the keeps it in its chosen setting.
  • the support piece 26 for changing the setting rotated about the axis 27, the cams 34 move into a position in which they protrude beyond the legs 22a, 22b, so that the rotation of the Support piece 26 can be carried out more easily.
  • the rotatable support piece consist of two or more parts or more than have two setting levels.
  • the wearer does not necessarily have to have two opposite, have parallel legs, but can for example also with one Ring or bell-shaped. In particular with these configurations the wearer, it could be appropriate to the support piece of three or more Train parts. Instead of moving or rotating the support piece radially, is also an axial displacement movement for the support piece is conceivable. Finally, too gradual adjustment in more than two stages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Korkenzieher (1, 20) mit einem Träger (2, 22), einer Spindel (3, 23) mit einer Spindelspitze (3a, 23a) sowie einer eine erste und eine zweite Aufnahmeweite (W1, W2) für einen Flaschenhals definierenden Abstützung mit einer Abstützfläche (7a, 7b, 29, 31) zum Aufsetzen auf den Flaschenhals beschrieben. Um einen derartigen Korkenzieher auf konstruktiv einfache Weise und sicher handhabbar auf verschiedene Außendurchmesser von Flaschenhälsen einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Abstützung ein Abstützstück (6, 26) enthält, das zum Einstellen der ersten und der zweiten Aufnahmeweite (W1, W2) relativ zum Träger (2, 22) bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Korkenzieher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erläuterten Art.
Sogenannte halbautomatische Korkenzieher, bei denen der Korken mit Hilfe der Drehung der Spindel aus dem Flaschenhals gezogen wird, benötigen eine sichere, passende Abstützung auf dem oberen Rand des Flaschenhalses. Bei den überwiegend in Europa verwendeten Flaschen mit genormten äußeren Durchmessern des Flaschenhalses konnte dies durch eine entsprechende maßlich Gestaltung eines Aufnahmesitzes für den Flaschenhals am Korkenzieher erreicht werden. Es sind jedoch auch Flaschen auf dem Markt, insbesondere aus außereuropäischen Ländern, die keinen genormten Halsdurchmesser aufweisen, beispielsweise eine obere Wulst haben, die den äußeren Halsdurchmesser vergrößert. Um halbautomatische Korkenzieher auch für solche Flaschen einsetzen zu können, sind die verschiedensten Konstruktionen auf dem Markt.
So sind beispielsweise Korkenzieher auf dem Markt, deren Träger mit einer abgestuften Aufnahme für unterschiedlich große Flaschenhalsdurchmesser versehen ist. Diese Korkenzieher verlangen jedoch eine sehr sorgfältige Handhabung, insbesondere bei schmalen Flaschenhälsen, um sicherzustellen, dass der Korkenzieher nicht verkantet wird. Da die abgestuften Aufnahmen am Träger notgedrungen entlang der Längserstreckung der Spindel angeordnet werden müssen, ergibt sich weiterhin das Problem, dass die Spindel bei größeren Flaschenhals-Außendurchmessern nicht mehr so weit in den Korken eingedreht werden kann, so dass die Gefahr besteht, dass dieser bricht.
Es sind weiterhin Korkenzieher auf dem Markt, deren Träger zwei Schenkel mit einer bestimmten Materialelastizität aufweisen. Die Schenkel sind mit der Aufnahme für den Flaschenhals versehen und müssen vom Benutzer fest an den Flaschenhals gedrückt werden. Da dadurch die Schenkel notgedrungen entweder beim größten Flaschenhalsdurchmesser oder beim kleinsten Flaschenhalsdurchmesser, oder sogar bei beiden, nicht mehr parallel laufen und somit die an ihnen angeordneten Abstützflächen im Winkel zueinander liegen, ist ein sicheres Aufsetzen auf dem Flaschenhals nicht gewährleistet. Auch hier besteht somit die Gefahr, dass der Korkenzieher verkantet wird.
Dieses Problem wird auch nicht gelöst, wenn man die Schenkel über ein Gelenk schwenkbar miteinander verbindet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Korkenzieher zum Aufsetzen auf einen Flaschenhals in konstruktiv einfacher Weise so auszubilden, dass er auch bei Flaschenhälsen mit unterschiedlich großen Außendurchmessern sicher und problemlos gehandhabt werden kann.
Die Aufgabe wird durch den Korkenzieher gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können verschiedene Aufnahmeweiten direkt eingestellt werden, ohne dass am Träger selbst manipuliert werden muss. Durch die Einstellbarkeit der Aufnahmeweiten besteht weiterhin nicht mehr die Gefahr, dass der Korkenzieher versehentlich verkantet aufgesetzt wird.
Durch die Einstellbarkeit der Aufnahmeweite ist es gemäß Anspruch 2 weiterhin möglich, die Abstützflächen so anzuordnen, dass die Spindel bei jedem äußeren Flaschenhalsdurchmesser gleich weit in den Korken eingedreht werden kann.
Anspruch 3 beschreibt eine besonders bevorzugte, konstruktive Ausgestaltung für den Träger.
Die Feststelleinrichtung gemäß Anspruch 4 kann den Halt des Flaschenhalses in der zugeordneten Aufnahmeweite weiter verbessern.
Zweckmäßigerweise wirkt das Abstützstück gemäß Anspruch 5 gleichzeitig als Zentrierung für die Spindel, so dass die Spindel bei jedem äußeren Flaschendurchmesser immer zentrisch in den Korken eingedreht werden kann.
Anspruch 6 beschreibt eine erste Möglichkeit, die Aufnahmeweiten einzustellen.
Die Ansprüche 7 bis 10 beschreiben ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer stufenlos verstellbaren Aufnahmeweite.
Gemäß Anspruch 11 kann die Aufnahmeweite auch in Stufen einstellbar sein, wobei die Ansprüche 12 bis 14 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer in Stufen einstellbaren Aufnahmeweite beschreiben.
Die Ansprüche 15 und 16 beschreiben bevorzugte Merkmalskombinationen für erfindungsgemäß ausgebildete Korkenzieher.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Korkenziehers,
Fig. 2
einen Teilschnitt durch den Korkenzieher gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Korkenziehers, und
Fig. 4
einen Teilschnitt durch den Korkenzieher gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischer und Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines halbautomatischen Korkenziehers 1. Der Korkenzieher 1 enthält einen Träger 2 mit zwei gegenüberliegenden und zueinander parallelen Schenkeln 2a und 2b, die über ein Joch 2c miteinander verbunden sind. Im Joch 2c ist die übliche Korkenzieherspindel 3 drehbar und parallel zu den Schenkeln 2a und 2b axial verschiebbar gelagert. An der Spindel 3 ist ein üblicher Handgriff 4 befestigt, mit dem die Spindel 3 mit ihrer Spitze 3a in den Korken hineingedreht und der Korken anschließend aus dem Flaschenhals entfernt werden kann. An der Innenseite der Schenkel 2a und 2b sind die üblichen Messer 5a und 5b vorgesehen, die bei derartigen halbautomatischen Korkenziehern in den teilweise herausgezogenen Korken einschneiden und diesen gegen Verdrehen bei Betätigung der Spindel sichern. Die Schenkel 2a und 2b sowie das Joch 2c des Trägers 2 sind im Wesentlichen starr, d.h. ohne gewollt vorgesehene Materialelastizität, so dass der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 2a und 2b auch unter einer Belastung, wie sie beim Entfernen des Korkens auftritt, gleich bleibt.
Der Korkenzieher 1 ist über ein insgesamt mit 6 bezeichnetes Abstützstück auf einen Flaschenhals aufsetzbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abstützstück 6 mehrteilig ausgebildet und enthält zwei Teile mit jeweils einem Backen 6a, 6b, die jeweils an einem der Schenkel 2a und 2b des Trägers angeordnet sind. Jeder Backen 6a, 6b des Abstützstückes 6 enthält eine in Richtung der Spitze 3a der Spindel 3 weisende Abstützfläche 7a und 7b, mit der der Korkenzieher 2 auf den oberen Rand des Flaschenhalses aufsetzbar ist. Jeder Backen 6a und 6b enthält weiterhin eine Zentrierfläche 8a bzw. 8b, die sich im Gebrauch des Korkenziehers 1 unterhalb der Abstützfläche 7a bzw. 7b befindet und sich im Wesentlichen axial zur Spindel 3 erstreckt. Der Abstand der Zentrierflächen 8a und 8b der beiden Backen 6a und 6b zueinander definiert die Aufnahmeweite W für einen Flaschenhals-Außendurchmesser.
In Richtung auf die Spitze 3a der Spindel 3 enthält jeder der Backen 6a, 6b weiterhin eine Schrägfläche 9a bzw. 9b, die das Aufsetzen auf den Flaschenhals erleichtert.
Jeder Backen 6a, 6b ist über Federn 10, die sich auf Widerlager 10a am Träger 2 abstützen, am jeweils zugeordneten Schenkel 2a, 2b so bewegbar gelagert, dass er sich radial zur Achse der Spindel 3 in jeweils eine Ausnehmung 11a bzw. 11b im zugeordneten Schenkel 2a bzw. 2b hineinbewegen kann. Die Federn 10 belasten die Backen 6a und 6b in Richtung auf die Spindel 3, so dass die Backen 6a, 6b durch die Federkraft der Federn 10 im Ruhezustand die in Fig. 2 gezeichneten Stellung einnehmen, in der die Zentrierflächen 8a und 8b eine erste, kleinste Aufnahmeweite W1 definieren. Diese Aufnahmeweite W1 ist gleich oder geringfügig kleiner als der kleinste Außendurchmesser von auf dem Markt befindlichen, üblicherweise mit Korken verschlossenen Flaschen.
Wird der Korkenzieher 1 auf einen Flaschenhals mit einem größeren Außendurchmesser aufgesetzt, so drückt dieser Flaschenhals über die Schrägflächen 9a, 9b die Backen 6a, 6b gegen die Wirkung der Federn auseinander, so dass sich die Backen 6a, 6b in die Nuten 11a, 11b hineinbewegen, und somit den Abstand zwischen den Zentrierflächen 8a und 8b stufenlos vergrößern bis auf eine zweite, größte Aufnahmeweite W2, die in Fig. 1 dargestellt ist. Durch zweckmäßige Bemessungen der kleinsten und der größten Aufnahmeweite W1 und W2, können alle auf dem Markt befindlichen Flaschenhals-Außendurchmesser abgedeckt werden.
Bei jeder der Aufnahmeweiten W1 und W2 liegt jedoch die gleiche Abstützfläche 7a, 7b auf dem oberen Rand des Flaschenhalses auf, so dass die Spindel 3 bei jeder Aufnahmeweite zwischen W1 und W2 gleich weit in den Korken hineingedreht werden kann.
Durch die radiale und symmetrische Bewegung der Backen 6a, 6b des Abstützstückes 6 wird weiterhin sichergestellt, dass die Spindel 3 immer zentrisch zum Korken gehalten wird, was, zusammen mit der progressiven Zunahme der Federkraft relativ zum Federweg sicherstellt, dass die Spindel weitgehend zentrisch auf den Korken aufgesetzt werden kann.
Die Backen 6a, 6b stehen bewegungsübertragend mit jeweils einer Drucktaste 12a, 12b in Verbindung, die an der Außenseite der jeweils zugeordneten Schenkel 2a, 2b freiliegt. Die Drucktasten 12a, 12b sind somit für den Benutzer zugänglich und befinden sich an Stellen, an denen der Korkenzieher 1 zwangsläufig während seiner Benutzung ergriffen wird. Die Drucktasten 12a, b werden durch die Federn 10 in Anlage an einen Anschlag 13a, 13b gezogen und bestimmen damit die kleinste Aufnahmeweite W1. Über die Drucktasten 12a, 12b kann auf die Backen 6a, 6b eine nach innen gerichtete Kraft aufgebracht werden, die die Zentrierflächen 8a, 8b noch fester gegen den Flaschenhals drückt und somit als Feststelleinrichtung für die notwendige Aufnahmeweite W wirkt. Die Drucktasten 12a, 12b, können des besseren Aussehens wegen, in der Ruhestellung (Fig. 2) in die Oberfläche der Schenkel 2a, 2b versenkt angeordnet sein; und treten bei Vergrößerung der Aufnahmeweite, wie in Fig. 1 gezeigt, nach außen vor, so dass die Drucktasten 12a, 12b sich direkt in die Hand des Benutzers drücken und somit als Feststelleinrichtung wirken.
Es ist jedoch auch möglich, die kleinste Aufnahmeweite W1 durch einen außen am zugeordneten Schenkel angeordneten Anschlag für die Drucktasten zu bestimmen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Korkenziehers 20, der wiederum einen Träger 22 mit zwei Schenkeln 22a, 22b und einem die Schenkel verbindenden Joch 22c, eine Spindel 23 mit einer Spitze 23a sowie einen Handgriff 24 enthält.
Der Träger 22 besteht aus einem streifenförmigen Material, z.B. Stahl oder Kunststoff, das eine gewisse inhärente Materialelastizität aufweist, so dass die Schenkel 22a und 22b zum Ausüben einer Federkraft auseinander bewegt werden können und beim Aufspreizen bestrebt sind, ihre ursprüngliche, parallele Lage wieder einzunehmen, so dass dadurch eine gewisse Federkraft aufbringbar ist.
Der Korkenzieher 20 enthält ein einstückig ausgebildetes Abstützstück 26, das über Drehzapfen 27a und 27b mit den Schenkeln 22a und 22b verbunden ist und um eine sich durch die Drehzapfen 27a und 27b erstreckende Achse 27 drehbar ist.
Das Abstützstück 26 enthält eine mittlere Öffnung 28, durch die sich die Spindel 23 erstreckt und an deren Innenseite Messer 25 für eine Verdrehsicherung des Korkens vorgesehen sind. Da die Messer 25 beim Korkenzieher 20 nicht beliebig lang ausgebildet werden können, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier dieser Messer vorgesehen.
Das Abstützstück 26 enthält einen ersten Aufnahmesitz 26a und einen zweiten Aufnahmesitz 26b für Flaschenhälse. Der erste Aufnahmesitz 26a ist mit einer ringförmig um die Öffnung 28 und radial zur Spindel 23 verlaufenden Abstützfläche 29 sowie einer axial zur Spindel 23 verlaufenden, zylindrischen Zentrierfläche 30 versehen, wobei der Durchmesser der Zentrierfläche 30 eine erste, kleinste Innenweite W1 definiert.
Der zweite Aufnahmesitz 26b ist an einer bezüglich der Achse 27 um 180° versetzten Stelle des Abstützstückes 26 angeordnet, weist ebenfalls eine sich ringförmig und radial um die Öffnung 28 erstreckende Abstützfläche 31 und eine sich axial zur Spindel 23 erstreckende, zylindrische Zentrierfläche 32 auf, deren Durchmesser die zweite, größte Aufnahmeweite W2 definiert. Der Abstand der Abstützfläche 29 zur Achse 27 ist gleich dem Abstand der Abstützfläche 31 zur Achse 27.
Der Korkenzieher 20 ist somit in zwei Stufen verstellbar, einmal für einen Flaschenhals mit einem kleineren Außendurchmesser, der der kleineren Aufnahmeweite W1 entspricht (Stellung in den Fig. 3 und 4), und zum anderen, nach Verdrehung des Abstützstückes 26 um die Achse 27 um 180°, für einen Flaschenhals mit einem größeren Außendurchmesser, der der zweiten, größten Aufnahmeweite W2 entspricht. In beiden Einstellungen hat die Abstützfläche 29 bzw. 31 den gleichen Abstand zur Spindelspitze 23a, so dass die Spindel 23 in beiden Einstellungen gleich weit in den Korken eingedreht werden kann.
Um das Abstützstück 26 in den beiden Einstellungen zu sichern, ist es in einer in beiden Schenkeln 22a, 22b vorgesehenen Nut 33a, 33b aufgenommen und mit Verdrängungsnocken 34 versehen, die mit den Schenkeln 22a, 22b in Kontakt treten, sobald sich das Abstützstück 26 in einer der beiden Einstellungen befindet. Die Nocken 34 drücken die zugeordneten Schenkel 22a und 22b unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes nach außen, so dass durch die inhärente, federnde Materialelastizität der Schenkel 22a, 22b ein äußerer Druck auf das Abstützstück 26 ausgeübt wird, der dieses in seiner gewählten Einstellung hält. Wird das Abstützstück 26 zum Verändern der Einstellung um die Achse 27 verdreht, so gelangen die Nocken 34 in eine Stellung, in der sie über die Schenkel 22a, 22b hinausragen, so dass die Verdrehung des Abstützstückes 26 leichter durchgeführt werden kann.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann auch das drehbare Abstützstück aus zwei oder mehreren Teilen bestehen bzw. mehr als zwei Einstellstufen aufweisen. Der Träger muss nicht unbedingt zwei sich gegenüberliegende, parallele Schenkel aufweisen, sondern kann beispielsweise auch mit einem Ring oder glockenförmig ausgebildet sein. Insbesondere bei diesen Ausgestaltungen des Trägers könnte es zweckmäßig sein, das Abstützstück aus drei oder noch mehr Teilen auszubilden. Statt das Abstützstück radial zu bewegen oder zu drehen, ist auch eine axiale Verschiebebewegung für das Abstützstück denkbar. Schließlich kann auch die stufenweise Einstellung in mehr als zwei Stufen erfolgen.

Claims (16)

  1. Korkenzieher (1, 20) mit einem Träger (2, 22), einer Spindel (3, 23) mit einer Spindelspitze (3a, 23a), sowie einer eine erste und eine zweite Aufnahmeweite (W1, W2) für einen Flaschenhals definierenden Abstützung mit einer Abstützfläche (7a, 7b, 29, 31) zum Aufsetzen auf den Flaschenhals, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung ein Abstützstück (6, 26) enthält, das zum Einstellen der ersten und/oder der zweiten Aufnahmeweite (W1, W2) relativ zum Träger (2, 22) bewegbar ist.
  2. Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (7a, 7b, 29, 31) bei der ersten und der zweiten Aufnahmeweite (W1, W2) jeweils den gleichen Abstand zur Spindelspitze (3a, 23a) aufweist.
  3. Korkenzieher nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 22) zwei gegenüberliegende, fest miteinander verbundene Schenkel (2a, 2b, 22a, 22b) aufweist.
  4. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung (12a, 12b, 34) zum Halten des Abstützstückes (6, 26) in der eingestellten Aufnahmeweite (W1, W2) vorgesehen ist.
  5. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützstück (6, 26) als Zentrierung für die Spindel (3, 23) ausgebildet ist.
  6. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeweite (W1, W2) stufenlos einstellbar ist.
  7. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützstück (6) mehrteilig ausgebildet ist und jedes der Teile mit wenigstens einer Abstützfläche (7a, 7b) versehen ist.
  8. Korkenzieher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teile des Abstützstückes (6) mit einer gemeinsamen Abstützfläche (7a, 7b) für die erste und die zweite Aufnahmeweite (W1, W2) versehen ist und die Abstützflächen (7a, 7b) relativ zueinander und radial zur Aufnahmeweite (W1, W2) bewegbar sind.
  9. Korkenzieher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (7a, 7b) an jeweils einem Backen (6, 6b) angeordnet sind, die jeweils gegen die Wirkung einer Feder (10) verschiebbar sind.
  10. Korkenzieher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (6a, 6b) über eine außenliegende Drucktaste (12a, 12b) in Richtung zueinander drückbar sind.
  11. Korkenzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeweite (W1, W2) in Stufen einstellbar ist.
  12. Korkenzieher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützstück (26) um eine Achse (27) drehbar am Träger (22) gelagert ist.
  13. Korkenzieher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützstück (26) mit jeweils einer Abstützfläche (29, 31) für die erste und die zweite Aufnahmeweite (W1, W2) versehen ist.
  14. Korkenzieher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) zwei sich im Abstand gegenüberliegende, materialelastisch federnde Schenkel (22a, 22b) aufweist und das Abstützstück (26) im Abstand zwischen den Schenkeln (22a, 22b) angeordnet ist und wenigstens einen Bereich (34) aufweist, der zum Ausüben einer Spreizkraft auf die Schenkel (22a, 22b) größer als dieser Abstand ist.
  15. Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zwei einander gegenüberliegende, fest miteinander verbundene Schenkel (2a, 2b) aufweist, dass das Abstützstück (6) zwei Backen (6a, 6b) enthält, dass jeder der Backen (6a, 6b) mit einer gemeinsamen Abstützfläche (7a, 7b) für die erste und die zweite Aufnahmeweite (W1, W2) versehen ist, dass jeder Backen (6a, 6b) gegen die Wirkung einer Feder (10) radial zur Aufnahmeweite (W1, W2) stufenlos verschiebbar ist, und dass eine benutzerbetätigte Drucktaste (12a, 12b) zum Ausüben einer Anpresskraft zum Belasten der Backen (6a, 6b) in Richtung auf den Flaschenhals vorgesehen ist.
  16. Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) zwei gegenüberliegende, fest miteinander verbundene Schenkel (22a, 22b) aufweist, dass das Abstützstück (26) um eine die Schenkel (22a, 22b) miteinander verbindenden Achse (27) verdrehbar ist, dass im Abstützstück (26) ein erster Aufnahmesitz (26a) mit der ersten Aufnahmeweite (W1) und einer ersten Abstützfläche (29) sowie ein zweiter Aufnahmesitz (26b) mit der zweiten Aufnahmeweite (W2) und einer zweiten Abstützfläche (31) vorgesehen ist, und dass die erste und die zweite Abstützfläche (29, 31) jeweils den gleichen Abstand zur Achse (27) aufweisen.
EP00124553A 2000-11-09 2000-11-09 Korkenzieher Expired - Lifetime EP1205431B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00124553T ES2269057T3 (es) 2000-11-09 2000-11-09 Sacacorchos.
EP00124553A EP1205431B1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Korkenzieher
AT00124553T ATE336459T1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Korkenzieher
DE50013335T DE50013335D1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Korkenzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124553A EP1205431B1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Korkenzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205431A1 true EP1205431A1 (de) 2002-05-15
EP1205431B1 EP1205431B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=8170334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124553A Expired - Lifetime EP1205431B1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Korkenzieher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1205431B1 (de)
AT (1) ATE336459T1 (de)
DE (1) DE50013335D1 (de)
ES (1) ES2269057T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107934876A (zh) * 2017-09-17 2018-04-20 宁彩红 一种自动红酒开瓶器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080974A (fr) * 1953-07-07 1954-12-15 Tire-bouchon
FR2693449A1 (fr) * 1992-07-07 1994-01-14 Baumard Eric Tire-bouchon électrique portable entièrement automatique avec extraction et rejet du bouchon et de la capsule de surbouchage.
EP0863107A1 (de) * 1997-02-10 1998-09-09 Monopol Usbeck & Söhne GmbH & Co. Korkenzieher
EP0928771A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 Ghidini Cipriano S.a.s., di Diego Andina &amp; C. Für normale und flache Flaschenmünder einsetzbarer Korkenzieher
DE19800719A1 (de) * 1998-01-12 1999-08-26 Moeller Korkenzieher für Sektkorken oder Ähnlichem mit Befestigung an der Flasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080974A (fr) * 1953-07-07 1954-12-15 Tire-bouchon
FR2693449A1 (fr) * 1992-07-07 1994-01-14 Baumard Eric Tire-bouchon électrique portable entièrement automatique avec extraction et rejet du bouchon et de la capsule de surbouchage.
EP0863107A1 (de) * 1997-02-10 1998-09-09 Monopol Usbeck & Söhne GmbH & Co. Korkenzieher
EP0928771A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 Ghidini Cipriano S.a.s., di Diego Andina &amp; C. Für normale und flache Flaschenmünder einsetzbarer Korkenzieher
DE19800719A1 (de) * 1998-01-12 1999-08-26 Moeller Korkenzieher für Sektkorken oder Ähnlichem mit Befestigung an der Flasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205431B1 (de) 2006-08-16
ATE336459T1 (de) 2006-09-15
DE50013335D1 (de) 2006-09-28
ES2269057T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027993T2 (de) Spann- und Schneidewerkzeug für Kabelbinder
DE60103472T2 (de) Rohrabschneider
EP2163357B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE2929026C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Korkens aus einer Flasche
DE3744219A1 (de) Handschleifmaschine mit verstellbarer schutzhaube
DE102008040701A1 (de) Werkzeugloser Bithalter für Spiralsägen
DE4311161A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE3732628C1 (de) Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke
DE4243650C2 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
CH649020A5 (en) Chuck for taps
DE102015112724A1 (de) Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung
EP0599090B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE3927261C2 (de) Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
DE2918957C3 (de) Gewindebohrspindel
DE3136406A1 (de) &#34;rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre&#34;
DE7800834U1 (de) Vorrichtung zur montage von duschen
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
EP1205431B1 (de) Korkenzieher
DE1477405A1 (de) Einstellvorrichtung fuer Werkzeugtraeger
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE4235792C2 (de) Pedalpauke
DE102006055524A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch Überrastung
EP0234206A2 (de) Handgerät zum Öffnen von Glasampullen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: WMF WURTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 336459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF AG, 73312 GEISLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602