EP1201844B1 - Schneefanghaken - Google Patents

Schneefanghaken Download PDF

Info

Publication number
EP1201844B1
EP1201844B1 EP01125052A EP01125052A EP1201844B1 EP 1201844 B1 EP1201844 B1 EP 1201844B1 EP 01125052 A EP01125052 A EP 01125052A EP 01125052 A EP01125052 A EP 01125052A EP 1201844 B1 EP1201844 B1 EP 1201844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
snow
snow trap
bracket
trap hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01125052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201844A3 (de
EP1201844A2 (de
Inventor
Tony Mc Gregor
Manfred Rinklake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Lafarge Roofing Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Roofing Components GmbH and Co KG filed Critical Lafarge Roofing Components GmbH and Co KG
Publication of EP1201844A2 publication Critical patent/EP1201844A2/de
Publication of EP1201844A3 publication Critical patent/EP1201844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201844B1 publication Critical patent/EP1201844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the invention relates to a snow gun according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a snow catch hook is known from the utility model DE 78 00 625 U1.
  • Such snow catch hooks are mounted on a pitched roof to hold snow and ice, so that the departure of a roof avalanche is prevented.
  • the disadvantage of the known snow catch hook is that in a relatively short design, in which the angled support is located near the covered section of the provided with the snow catch roof tile, the force to be dissipated by the support is introduced approximately in the middle of the roof tile, so that the roof tile is exposed to increased breaking load.
  • a better dissipation of the force is achieved if the snow catch hook is carried out so long that the support is located in the area of the overlapping portion of the roof tile, so that the force is transmitted via the underlying covered roof tile on the supporting roof batten.
  • the disadvantage of such a long snow catch hook is that it tends to rattle in the snow-free time in strong wind or storm.
  • a snow guard device which consists of a snow guard nose and an adjoining fastening part (DE 33 03 306 A1). At least the snow guard nose is bent from a strip-shaped metal band. In the area bounded by the snow guard nose, a stiffening insert in the direction of the longitudinal center plane of the snow guard nose is introduced.
  • Another well-known roof snow catcher has a fastening part extending parallel to the roof, provided for snow guard, approximately perpendicular to the fastening part extending catch part and a the upper end of the catching part on the back connecting to the fastening part supporting part (DE 40 09 164 A1).
  • a transverse extending, on both sides over the width of the catching part projecting tentacle is attached.
  • a snow hook for tile roofs is also known in which two different widths formed beads are provided on a mounting strap (CH 457 786, AT 225 102).
  • Object of the present invention is to provide a snow catcher that allows the favorable derivation of the power to the batten back without bending stress of the roof tile, is easy to make and does not rattle in snow-free state even in a storm.
  • the snow catch hook rests hollow in the unloaded state on the roof tile bearing it between hook and support.
  • the snow catch hook When installed on the roof, the snow catch hook is bent flat by the weight of the roof tile covering it, so that the end portion having the support is pressed onto the roof pan bearing the snow catch hook. It has been shown that a force of about 0.15 kp is sufficient to prevent rattling during storms.
  • the snow catch hook is made of elastic material.
  • the snow catch hook can also be installed in the curved watercourse of a profiled roof tile, if the flat material has a portion adjacent to the hook-shaped bent end with a width of less than 20 mm, advantageously less than 17 mm.
  • This narrow section lies in the installed state on the roof in the covered area of the roof tile and lifts the overlapping roof tile very little. If the covered section was made in full width, depending on the profiling of the roof tile used, different embodiments of the snow guard hook would be required, which have an adapted transverse curvature in this section.
  • the angled support can absorb high forces if it has a stiffening, which is essentially triangular in side view and connected in the region of the bend with the snow catch hook.
  • a particularly high stability of the support is achieved by simple means, if additionally stiffening longitudinally extending beads are provided in the region of the support and the stiffening. In the interior of the stiffening triangle may also be provided a plate arranged in the longitudinal direction.
  • the snow catch hook 10 made of flat material has at one end a hook 12 pointing to the underside. At the other end an upwardly angled support 14 is arranged. Between the hook 12 and the support 14, the snow catch hook 10 has an upward curvature 16.
  • the angled support 14 has a stiffening 18 which is substantially triangular in shape and connected in the region of the bend 20 with the snow catch hook 10.
  • Fig. 2 which shows the snow catcher 10 in plan view
  • the snow catcher hook has a portion 22 adjacent to the end with the hook 12 and having a width of less than 20 mm, for example 17 mm.
  • beads 24, 26 are provided in the region of the support 14 and the stiffening 18 extending in the longitudinal direction beads 24, 26.
  • FIG. 3 shows a variant of the snow guard hook according to the invention in a side view.
  • This snow catch hook 30 has at one end again a hook pointing to the bottom, which consists of the mutually perpendicular hook portions 31 and 43.
  • To the hook portion 43 includes a transition piece 44, which communicates with a narrow portion 32 in conjunction, which corresponds to the portion 22 in Fig. 2.
  • a transition section 33 is provided, wherein the boundary between the two sections 42, 34 is characterized by a slight bend 45.
  • the section 42 is followed by a small, oblique section 41, which merges into a section 40.
  • This portion 40 terminates in a curve 39 leading to a snow trapping ridge 38 which is substantially perpendicular to the portion 40.
  • This snow catcher fin terminates in a cap 37 which communicates with an inclined support 36.
  • a section 46 which merges via a rounding 35 in the support 36.
  • the curvature or curvature according to the invention is in this case essentially formed by the sections 32, 33 and 34.
  • FIG. 5 shows two snow guards 50, 60 in a side view, in conjunction with roof tiles 49, 51 to 53, which are mounted with their one side in slats 54 to 57 and with its other end on a snow catch hook or on the rest on the adjacent roof tile.
  • the snow catch hook 60 rests freely on the roof tile 53, ie it is from above not charged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneefanghaken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Schneefanghaken ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 78 00 625 U1 bekannt. Derartige Schneefanghaken werden auf einem Schrägdach angebracht, um Schnee und Eis festzuhalten, sodass der Abgang einer Dachlawine verhindert wird. Der Nachteil des bekannten Schneefanghakens besteht darin, dass bei einer relativ kurzen Ausführung, bei der die abgewinkelte Stütze nahe dem überdeckten Absschnitt der mit dem Schneefanghaken versehenen Dachpfanne liegt, die von der Stütze abzuführende Kraft etwa in der Mitte der Dachpfanne eingeleitet wird, sodass die Dachpfanne einer erhöhten Bruchbelastung ausgesetzt ist.
  • Eine bessere Ableitung der Kraft wird erreicht, wenn der Schneefanghaken so lang ausgeführt wird, dass die Stütze im Bereich des überdeckenden Abschnitts der Dachpfanne liegt, sodass die Kraft über die darunter liegende überdeckte Dachpfanne auf die sie tragende Dachlatte übertragen wird. Der Nachteil eines derart langen Schneefanghakens besteht darin, dass er in der schneefreien Zeit bei starkem Wind oder Sturm zum Klappern neigt.
  • Weiterhin ist eine Schneefangvorrichtung bekannt, die aus einer Schneefangnase und einem daran anschließenden Befestigungsteil besteht (DE 33 03 306 A1). Zumindest die Schneefangnase ist dabei aus einem streifenförmigen Metallband gebogen. In dem von der Schneefangnase begrenzten Raum ist ein in Richtung der Längsmittelebene der Schneefangnase diese versteifender Einsatz eingebracht.
  • Ein anderer bekannter Dachschneefänger weist einen zum Dach parallel verlaufenden Befestigungsteil, einen zum Schneefang vorgesehenen, etwa senkrecht zu dem Befestigungsteil verlaufenden Fangteil und einen das obere Ende des Fangteils rückseitig mit dem Befestigungsteil verbindenden Abstützteil auf (DE 40 09 164 A1). An der Vorderseite des Fangteils ist zur Erhöhung der Schneeauffangmasse ein quer verlaufender, beidseitig über die Breite des Fangteils vorstehender Fangarm befestigt.
  • Schließlich ist auch noch ein Schneehaken für Ziegeldächer bekannt, bei dem an einer Befestigungslasche zwei verschieden breit ausgebildete Sicken vorgesehen sind (CH 457 786, AT 225 102).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schneefanghaken zu schaffen, der die günstige Ableitung der Kraft zur Dachlatte hin ohne Biegebelastung der Dachpfanne ermöglicht, einfach herzustellen ist und in schneefreiem Zustand auch bei Sturm nicht klappert.
  • Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Unter Wölbung im Sinne der Erfindung ist nicht nur eine bogenförmige Wölbung zu verstehen, sondern auch eine Abknickung, die zwischen dem Haken und der Stütze liegt.
  • Wesentlich ist, dass der Schneefanghaken in unbelastetem Zustand auf der ihn tragenden Dachpfanne zwischen Haken und Stütze hohl aufliegt. In auf dem Dach eingebauten Zustand wird der Schneefanghaken durch die Gewichtskraft der ihn überdeckenden Dachpfanne flach gebogen, sodass der die Stütze aufweisende Endabschnitt auf die den Schneefanghaken tragende Dachpfanne aufgepresst wird. Es hat sich gezeigt, dass eine Kraft von etwa 0,15 kp genügt, um Klappern bei Sturm zu verhindern.
  • Zur Einstellung einer definierten Vorspannung ist es vorteilhaft, wenn der Schneefanghaken aus federelastischem Material besteht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Schneefanghaken auch in den gewölbten Wasserlauf einer profilierten Dachpfanne eingebaut werden, wenn das Flachmaterial einen an das hakenförmig abgebogene Ende angrenzenden Abschnitt mit einer Breite von weniger als 20 mm, vorteilhafterweise von weniger als 17 mm aufweist.
  • Dieser schmale Abschnitt liegt im eingebautem Zustand auf dem Dach im überdeckten Bereich der Dachpfanne und hebt die überdeckende Dachpfanne nur sehr wenig ab. Würde der überdeckte Abschnitt in voller Breite ausgeführt, so wären je nach Profilierung der verwendeten Dachpfanne verschiedene Ausführungen des Schneefanghakens erforderlich, die eine angepasste Querwölbung in diesem Abschnitt aufweisen.
  • Die abgewinkelte Stütze kann hohe Kräfte aufnehmen, wenn sie eine Versteifung aufweist, die in der Seitenansicht im Wesentlichen dreieckförmig ausgeführt und im Bereich der Abwinkelung mit dem Schneefanghaken verbunden ist.
  • Eine besonders hohe Stabilität der Stütze wird mit einfachen Mitteln erreicht, wenn im Bereich der Stütze und der Versteifung zusätzlich versteifende in Längsrichtung verlaufende Sicken vorgesehen sind. Im Innenraum des Versteifungsdreiecks kann auch eine in Längsrichtung angeordnete Platte vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im Folgenden näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schneefanghaken in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    den Schneefanghaken aus Fig. 1 in der Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Variante eines erfindungsgemäßen Schneefanghakens in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    der Schneefanghaken aus Fig. 3 in der Draufsicht;
    Fig. 5
    der Schneefanghaken in Verbindung mit Dachpfannen.
  • Der aus Flachmaterial hergestellte Schneefanghaken 10 weist an einem Ende einen zur Unterseite weisenden Haken 12 auf. Am anderen Ende ist eine nach oben abgewinkelte Stütze 14 angeordnet. Zwischen dem Haken 12 und der Stütze 14 weist der Schneefanghaken 10 eine nach oben gerichtete Wölbung 16 auf.
  • Die abgewinkelte Stütze 14 weist eine Versteifung 18 auf, die im Wesentlichen dreieckförmig ausgeführt und im Bereich der Abwinkelung 20 mit dem Schneefanghaken 10 verbunden ist.
  • In Fig. 2, die den Schneefanghaken 10 in der Draufsicht zeigt, ist zu erkennen, dass der Schneefanghaken einen an das Ende mit dem Haken 12 angrenzenden Abschnitt 22 mit einer Breite von weniger als 20 mm aufweist, beispielsweise 17 mm. Der an den Abschnitt 22 anschließende Abschnitt weist dagegen z. B. eine Breite von 34 mm auf. Im Bereich der Stütze 14 und der Versteifung 18 sind in Längsrichtung verlaufende Sicken 24, 26 vorgesehen.
  • In der Fig. 3 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Schneefanghakens in einer Seitenansicht dargestellt. Dieser Schneefanghaken 30 weist an einem Ende wieder einen zur Unterseite weisenden Haken auf, der aus den senkrecht aufeinander stehenden Hakenteilen 31 und 43 besteht. An den Hakenteil 43 schließt ein Übergangsstück 44 an, das mit einem schmalen Abschnitt 32 in Verbindung steht, das dem Abschnitt 22 in Fig. 2 entspricht. Zwischen den breiteren Abschnitten 42 und 34 ist ein Übergangsabschnitt 33 vorgesehen, wobei die Grenze zwischen den beiden Abschnitten 42, 34 durch einen leichten Knick 45 gekennzeichnet ist.
  • An den Abschnitt 42 schließt ein kleiner, schräger Abschnitt 41 an, der in einen Abschnitt 40 übergeht. Dieser Abschnitt 40 endet in einer Rundung 39, die zu einem Schneeauffangsteg 38 führt, der im Wesentlichen senkrecht auf dem Abschnitt 40 steht. Dieser Schneeauffangsteg endet in einer Kappe 37, die mit einer schrägen Stütze 36 in Verbindung steht. Unterhalb des Abschnitts 40 befindet sich ein Abschnitt 46, der über eine Rundung 35 in die Stütze 36 übergeht. Die erfindungsgemäße Krümmung oder Wölbung wird hierbei im Wesentlichen durch die Abschnitte 32, 33 und 34 gebildet.
  • In der Draufsicht der Fig. 4 sind die einzelnen Abschnitte noch einmal deutlich zu erkennen. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 2 ist hierbei der Abschnitt 33 relativ groß ausgebildet.
  • Die Fig. 5 zeigt zwei Schneefanghaken 50, 60 in einer Seitenansicht, und zwar in Verbindung mit Dachpfannen 49, 51 bis 53, die mit ihrer einen Seite in Latten 54 bis 57 eingehängt sind und mit ihrem anderen Ende auf einem Schneefanghaken bzw. auf der benachbarten Dachpfanne aufliegen.
  • Der Schneefanghaken 60 liegt auf der Dachpfanne 53 frei auf, d. h. er ist von oben nicht belastet. Der an die Stütze 61 anschließende Bereich, der hier pauschal mit der Bezugszahl 62 versehen ist, ist nach oben gewölbt.
  • Anders der Schneefanghaken 50, der mit dem Ende der Dachpfanne 53 belastet ist. Durch diese Belastung wird der zuvor gewölbte Bereich 63 nach unten gedrückt, sodass er parallel zur Oberfläche der Dachpfanne 52 verläuft.

Claims (10)

  1. Schneefanghaken aus Flachmaterial, der an seinem einen Ende einen Haken (12; 31, 43) zum Einhängen in eine Dachpfanne (53) und an seinem anderen Ende eine Stütze (14; 36 bis 38, 46) zum Auffangen von Schnee aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneefanghaken (10, 30) wenigstens in dem Bereich zwischen Haken (12; 31, 43) und Stütze (14; 36 bis 38, 46) in der Seitenansicht eine nach oben gerichtete Wölbung (16) aufweist.
  2. Schneefanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneefanghaken (10, 30) aus federelastischem Material besteht.
  3. Schneefanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial einen an den Haken (12; 31, 43) angrenzenden schmalen Abschnitt (22, 32) mit einer Breite von weniger als 20 mm aufweist.
  4. Schneefanghaken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22, 32) eine Breite von 17 mm aufweist.
  5. Schneefanghaken nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den schmalen Abschnitt (22) ein breiterer Abschnitt (34, 42) angrenzt, der etwa doppelt so breit ist wie der schmale Abschnitt (22).
  6. Schneefanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (14; 36 bis 38, 46) abgewinkelt ist und in der Seitenansicht einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Schneefanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (14) in Längsrichtung verlaufende Sicken (24, 26) zur Versteifung aufweist.
  8. Schneefanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Haken (12; 31, 43) und Stütze (14; 36 bis 38, 46) aus mehreren Abschnitten (32 bis 34) besteht, die zusammen die nach oben gerichtete Wölbung (16) bilden.
  9. Schneefanghaken nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (12; 31, 43) einen im Wesentlichen parallel zu dem aus mehreren Abschnitten (32 bis 34) bestehenden Bereich verlaufenden Teil (31) und einen hierauf senkrecht stehenden Teil (43) aufweist.
  10. Schneefanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Haken (12; 31, 43) und Stütze (14; 36 bis 38, 46) aus mehreren Abschnitten (32 bis 34) besteht, von denen nur einer die nach oben gerichtete Wölbung bildet.
EP01125052A 2000-10-25 2001-10-22 Schneefanghaken Expired - Lifetime EP1201844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052979 2000-10-25
DE10052979A DE10052979C1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Schneefanghaken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201844A2 EP1201844A2 (de) 2002-05-02
EP1201844A3 EP1201844A3 (de) 2003-01-08
EP1201844B1 true EP1201844B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7661063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125052A Expired - Lifetime EP1201844B1 (de) 2000-10-25 2001-10-22 Schneefanghaken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201844B1 (de)
AT (1) ATE324501T1 (de)
DE (2) DE10052979C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874105B2 (en) 2008-03-26 2011-01-25 Certainteed Corporation Roof structure with snow guard and method of installing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062076B3 (de) * 2005-12-22 2007-02-15 Georg Wurst Schneefangvorrichtung
DE202007004490U1 (de) * 2007-03-23 2007-06-06 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Schneefanghaken
DK177405B1 (da) 2011-05-27 2013-04-02 Gamag Aps Snefanger
FR3099195A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Sébastien FUCHO Dispositif d’assistance à l’installation d’éléments de recouvrement d’une toiture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971932A (en) * 1933-02-17 1934-08-28 Kenneth S Guiterman Shingle
FR1122628A (fr) * 1955-02-25 1956-09-11 Commerciale Du Cuivre Soc Ind Perfectionnements aux éléments métalliques de toitures
AT225102B (de) 1961-04-20 1962-12-27 Mauser Kg Behälter
AT255102B (de) * 1966-03-01 1967-06-26 Erich Jaeger Schneehaken für Ziegeldächer
CH457786A (de) * 1967-06-25 1968-06-15 Jaeger Erich Schneehaken für Ziegeldächer
CH533216A (de) * 1971-12-21 1973-01-31 Zuercher Ziegeleien Schneefangvorrichtung an einem mit Dachplatten gedeckten Schrägdach
AT359729B (de) * 1976-11-02 1980-11-25 Ess Norbert Schneehaken
DE7800625U1 (de) * 1978-01-11 1978-04-27 Fa. Nikolaus Kopp, 7745 Schonach Schneefanghaken für geneigte Dächer
DE7800626U1 (de) 1978-01-11 1978-04-20 Koch, Paul, Dr., 4150 Krefeld Sicherheitszahltisch, insbesondere fuer banken
AT376472B (de) * 1982-03-03 1984-11-26 Haemmerle Siegfried Schneefangvorrichtung
DE4009164A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Werner Bruehl Dachschneefaenger
DE19629672C2 (de) * 1996-07-23 2003-02-20 Wilhelm Lueck Bedachungselemente
JP2000064539A (ja) * 1998-08-19 2000-02-29 Shirahata Shokai:Kk 屋根用l型アングル支持金具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874105B2 (en) 2008-03-26 2011-01-25 Certainteed Corporation Roof structure with snow guard and method of installing
US7921605B2 (en) 2008-03-26 2011-04-12 Certainteed Corporation Roof structure with snow guard and method of installing

Also Published As

Publication number Publication date
ATE324501T1 (de) 2006-05-15
EP1201844A3 (de) 2003-01-08
DE50109610D1 (de) 2006-06-01
DE10052979C1 (de) 2002-06-13
EP1201844A2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941690C (de) Schneefangvorrichtung fuer Daecher
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
EP1201844B1 (de) Schneefanghaken
AT359729B (de) Schneehaken
AT275105B (de) Dachabschluß an Flachdächern zur Befestigung der Dachhaut
DE2517457A1 (de) Befestigung eines schneefanggitters, eines dachhakens, einer laufbrettstuetze oder dergleichen
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE7800625U1 (de) Schneefanghaken für geneigte Dächer
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
EP0095455A2 (de) Dachschneefänger
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
EP0052080A2 (de) Schneehaltevorrichtung für Dächer
DE3202468C2 (de) Halterung für Zaunpfähle
DE3406015C2 (de) Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
AT375998B (de) Schnee- und eisfangvorrichtung
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE10130917B4 (de) Abdeckung, insbesondere Abdeckrost für eine Entwässungsrinne zur Oberflächenentwässerung
EP0070332B1 (de) Regentraufe für Wohnanhänger
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
EP0193522B1 (de) Gegensickenverstärkte Schneefangnasen
EP0890686A1 (de) Vorrichtung zur endseitigen Halterung von Firststeinen
DE2347991C3 (de) Schienenbefestigung
DE505489C (de) Glasdacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAFARGE ROOFING COMPONENTS GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191026

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 324501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022