EP1201329B1 - Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen - Google Patents
Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1201329B1 EP1201329B1 EP01125208A EP01125208A EP1201329B1 EP 1201329 B1 EP1201329 B1 EP 1201329B1 EP 01125208 A EP01125208 A EP 01125208A EP 01125208 A EP01125208 A EP 01125208A EP 1201329 B1 EP1201329 B1 EP 1201329B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dressing
- rail
- rolls
- roll
- straightening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/05—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work
Definitions
- the invention relates to a method and a roller leveling machine for straightening rails, according to the preambles of claims 1 and 8.
- a method and such a machine is known from DE-A-3 605 648.
- Rails produced by hot rolling or another thermoforming process are typically cooled to ambient temperature from a temperature at the end of the hot working on a cooling bed. Because of the different ratios of mass to surface on the rail head and the rail, long-wave bending occurs. In addition, by the deformation process itself and the subsequent transport operations shortwave straightness deviations can be caused. Similar shape defects occur with rails that are accelerated from the heat of deformation or subjected to a supplementary heat treatment.
- the rails with such deviations from the straightness are not useful as such for the track construction and must therefore be directed after cooling.
- the straightening is usually done on a straightening machine, which is equipped with an odd number, in particular seven or nine, straightening rollers.
- the respective odd-numbered (1st, 3rd, 5th, ...) straightening rollers are generally the rail foot while the even-numbered (2nd, 4th, 6th, ...) straightening rollers act on the rail head.
- EN 13 674-1 Superstructure rails, symmetrical wide-angle rails from 46 kg / m", design September 1999.
- the rail head can be assumed to have corresponding values.
- EN 13 674-1 limits the maximum vertical flatness deviation over a reference length of three meters to a maximum of 0.3 mm.
- DE-A 36 05 648 relates to a method for rolling straightening a railroad track in a roller straightening machine in which the rail in its passage through the staggered upper and lower rollers repeatedly subjected by alternating single bends over the head and foot opposing bending deformations (maxima, minima) becomes.
- the rail is bent during the passage over the rail head so and the maxima and minima are coordinated so that the rail with a constant Endkurümmung enters with a radius of 15 to 60 m in the last directional triangle in which this curvature back to a Straight line is bent.
- the object of the invention is to provide, starting from the above-described prior art, a method for rolling straightening, which allows without additional means and means the straightening of rails without the risk of high tensile residual stresses.
- a straightening machine should be developed with simple means such that it meets the required technical requirements.
- a roller straightening machine for straightening rails comprising a plurality of groups on the one hand on the rail and on the other hand rail head straightening rollers of which predetermined straightening individual roles of the group in the direction of the rail are set, such that in the inlet region of the straightening machine formed by the first three straightening rollers of the groups, at least one straightening roller against the remaining straightening rollers of the other group with a greater degree of delivery is employed so that a maximum value of the bending deformation is achieved at the third straightening roller of the inlet region.
- those rollers which are traversed following the straightening roller, at which the maximum value of the bending deformation is achieved are traversed by the rail, adjusted so that the amplitude of the bending deformation at each of these rollers degressive is reduced with the highest possible degression.
- the formation of tensile residual stresses can be avoided particularly effectively. It is favorable in this context, moreover, when the rollers, which are traversed after the rollers positioned after the roller with the highest bending deformation, are employed so that the rails are transferred in the transition region of the elastic-plastic alternating bending in the straight state ,
- a targeted distribution of the existing at a low level residual stresses over the cross section of the directed rail can be achieved that starting from an initial setting the employment of positioned in the outlet region of the rolls straightening machine on the ratio of bending curvatures on the respective roles of about 0.7 is varied to 1.3.
- the process according to the invention can be constructed in an outstanding manner in a conventional manner
- Execute straightening machines in which the straightening rollers of the first group are arranged offset in the conveying direction of the rail to the rollers of the second group.
- the distance of the straightening rollers in a plane is generally referred to as a division.
- it is customary to design rail straightening machines with pitches of 1400 - 1800 mm.
- the pitch of the rollers can be the same on a leveler, different sizes or adjustable.
- the rolls can be arranged horizontally or vertically next to one another in the machine.
- the illustrated in Fig. 1, constructed in a conventional manner straightening machine R is equipped with at least seven straightening rollers 1-7.
- leveler R rails S are directed, which were previously produced by hot rolling and cooled on a cooling bed, not shown, from the Walzendtemperatur to room temperature.
- the respective odd-numbered straightening rollers 1, 3, 5 and 7 of the straightening machine R are assigned to the rail foot F of the rail S, while the even-numbered straightening rollers 2, 4, 6 deliverable to the rail head K in the direction of the rail (S).
- the rail head K associated straightening rollers 2,4,6 are offset in the conveying direction P of the rail S offset from the rail F associated with the straightening rollers 1,3,5,7, that each one of the straightening rollers 2,4,6 with respect to the horizontal is in each case arranged centrally between a pair of straightening rollers 1, 3, 5 and 7. In this way, the straightening rollers 1, 2 and 3 form the corner points of a first straightening triangle RD1.
- a second directional triangle RD2 is formed in a reverse arrangement by the straightening rollers 2, 3 and 4, a third directional triangle RD3 by the straightening rollers 3, 4, 5, etc.
- the straightening triangles RD1 to RD3 are indicated in FIG. 1 by dashed lines.
- the rail S is bending deformed in an alternating direction.
- the guide roller 2 assigned to the rail head K is set in the direction of the rail foot F in such a way that the rail S undergoes maximum bending deformation in the inlet region (1-3) when the straightening roller 3 passes.
- Starting with the then passed straightening roller 4 caused thereby constant curvature of the rail S is gradually reduced, such that the employment of the other straightening rollers 4 and 6 fails less than that of the straightening roller. 2 in the inlet region of the leveler R.
- the gradation is chosen so that the last still to be designated as plastic bending deformation at the rail F associated straightening roller 5.
- Example 1A refers to rails with normal or small curvature differences after cooling
- example 1B applies to rails with larger curvature differences: Table 1 straightening roller assignment Embossed related bending curvature k v * the rail
- Example 1A Example 1B 1 rail 0 0 2 railhead 3.6 4.0 3 rail -3.7 -4.3 4 railhead 3.1 3.9 5 rail -1.9 -2.6 6 railhead 0.7 1.1 7 rail 0 0
- a curvature is defined as positive when the bending takes place on a straightening roller via the rail head K, ie on the rollers 2, 4 and 6.
- the curvatures are defined as negative when the bending takes place via the rail foot F, ie at the straightening rollers 3 and 5.
- the leveler shown in Fig. 2 is equipped with nine straightening rollers 11 - 19, of which, in contrast to the example of FIG. 1, not the rail head K associated even-numbered straightening rollers 12,14,16,18, but the rail foot F associated odd-numbered straightening rollers 11,13,15,17,19 in the direction of the rail S are deliverable mounted.
- the larger number of straightening rollers 11-19 has the advantage that the maximum set by suitable employment of the straightening rollers 11, 13 and 15 curvature of the rail S can be returned to the straightening roller 15 very quickly to a low curvature value, so that at the straightening rollers 16th , 17 and 18 only with a small curvature amplitude must be addressed.
- Table 2 gives by way of example the bending curvatures applied to the individual straightening rolls when straightening a rail S in the straightening machine shown in FIG k v * at.
- the leveler it is possible by targeted variation of the employment of the straightening area of the machine arranged straightening rollers 15, 17 and 19, the residual stress distribution in the directional rail the adjust according to practical requirements.
- the changed with this objective gradation of each of the straightening rollers 16 and 17 impressed curvatures is set in brackets in the associated rows of Table 2.
- a curvature is defined as positive when the bend is made on a roll over the rail head K, i.e., it is bent. on the rollers 12, 14, 16 and 18.
- the curvatures are defined when the bend is made via the rail foot F, i. on the rollers 13, 15 and 17. It can be seen that in this example, the provided in the inlet region 11 - 13 straightening roller 13 has the highest bending curvature.
- the grades shown in Tables 1 and 2 above are indicative of the magnitudes in which the levels of "re-deformation” passed after the highest bending strain have occurred.
- the maximum bending deformation and the stages of the subsequent "recovery” are measured substantially in proportion to the yield strength and the hardening behavior of the rail material.
- the value of the highest Biegeverfomung must be greater the greater the existing after the cooling of the rail S curvatures and ripples of the rail S are.
- the necessary positions of the between the straightening roller 3 or 13, at which the highest bending deformation is generated, and the straightening roller 5 or 16 or 17, on the last plastic deformation of the rail S is achieved are determined by a consideration of the elastic plastic bending of the rail S.
- the influencing factors are the technical data of the leveler R (pitch, diameter, number, type the employment of the straightening rollers; Deformation of the leveler R as a result of the straightening process).
- the straightening of the rails S can also be performed on straightening machines equipped with more than nine rollers. It turns out that on such machines a further reduction of the tensile residual stresses can be achieved.
- FIG. 3 shows a diagram which, in a comparative comparison, explains the plastic bending work according to the prior art with the object of the invention.
- FIG. 3 relates to a roller leveling machine with seven straightening rollers, as shown for example in FIG. About the number of straightening rollers, the plastic bending work is applied. With ⁇ is the bending work according to the prior art and with ⁇ the bending work is meant according to the subject invention. It can be seen that the bending work in the subject invention on the straightening roller 3 is highest and decreases considerably in the following straightening rollers compared to the other curve.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8. Ein solches verfahren und eine solche Maschine ist aus der DE-A-3 605 648 bekannt.
- Schienen, die durch Warmwalzen oder ein anderes Warmformverfahren erzeugt werden, werden in der Regel ausgehend von ihrer Temperatur am Ende der Warmverformung auf einem Kühlbett auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Wegen der unterschiedlichen Verhältnisse von Masse zu Oberfläche am Schienenkopf und am Schienenfuß entstehen dabei langwellige Verbiegungen. Darüber hinaus können durch den Verformungsprozeß selbst und die anschließenden Transportvorgänge kurzwellig verlaufende Geradheitsabweichungen verursacht werden. Zu ähnlichen Formfehlern kommt es bei Schienen, die aus der Verformungshitze beschleunigt abgekühlt werden oder einer ergänzenden Wärmebehandlung unterzogen werden.
- Die mit derartigen Abweichungen von der Geradheit behafteten Schienen sind als solche für den Gleisbau nicht zu gebrauchen und müssen deshalb nach dem Abkühlen gerichtet werden. Das Richten erfolgt üblicherweise auf einer Richtmaschine, die mit einer ungeraden Zahl, insbesondere sieben oder neun, Richtrollen ausgestattet ist. Die jeweils ungradzahligen (1.,3.,5.,...) Richtrollen sind dabei im allgemeinen dem Schienenfuß zugeordnet, während die geradzahligen (2.,4.,6.,...) Richtrollen auf den Schienenkopf wirken.
- Durch das Rollenrichten entstehen an und unter der Fahrfläche des Schienenkopfs und im mittleren Bereich der Unterseite des Schienenfußes hohe Zugeigenspannungen. Es ist festgestellt worden, daß diese Zugeigenspannungen die Bruchsicherheit der Schienen bei statischer und dynamischer Beanspruchung vermindern. Diesen Spannungen überlagern sich im Betrieb noch die Kontaktspannungen, die durch die auf den Schienen abrollenden Räder verursacht werden. Diese Kontaktspannungen lösen wiederum Biegezug- und -druckspannungen aus. Weitere Spannungen entstehen aus dem Unterschied der jeweils aktuell gegebenen Schienentemperatur zur Verspannungstemperatur.
- Es sind verschiedene Versuche gemacht worden, die durch das Rollenrichten verursachten Zugeigenspannungen zu mindern. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, ein Spannungsarmglühen, ein Reckrichten (DE-A 32 23 346), ein seitliches Richten (DE-C 19 42 929), ein Richten mit erhöhter Schienenstegtemperatur (DE-C 35 01 522), eine kurzzeitige Schienenstegerwärmung (DE-C 197 20 061) oder ein Richten mit vergrößerten Kontaktflächen zwischen den Richtrollen und der jeweils gerichteten Schiene durchzuführen (DE-C 41 37 459), um die Eigenspannungen herabzusetzen. Großtechnisch durchgesetzt hat sich jedoch keiner dieser Vorschläge. Dies ist zum einen durch die hohen Zusatzkosten und zum anderen durch das Fehlen geeigneter technischer Einrichtungen begründet.
- Darüber hinaus ist der DE-A 36 05 648 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Richten von Eisenbahnschienen zu entnehmen. Tenor ist hierbei, daß der Schiene während ihres Durchlaufs durch die Maschine wechselnde Biegungen in den sogenannten Richtdreiecken aufgeprägt werden, und zwar so, daß die Schiene beim Richten einer insgesamt gekrümmten Durchlaufbahn mit dem Krümmungsmittelpunkt unterhalb des Schienenfußes erfolgt. Demzufolge durchläuft die Schiene die Richtmaschine vom Ein- bis zum Auslauf in einem Bogen über den Schienenfuß - überlagert von den wechselseitigen Biegungen in den einzelnen Richtdreiecken.
- Die beim Rollenrichten an der Unterseite des Schienenfußes einzuhaltenden, maximal zulässigen Längszugeigenspannungen sind in der EN 13 674-1 "Oberbau Schienen, symmetrische Breitfußschienen ab 46 kg/m", Entwurf September 1999 auf höchstens 250 N/mm2 begrenzt worden. Für den Schienenkopf ist von entsprechenden Werten auszugehen. Gleichzeitig begrenzt die EN 13 674-1 die maximale vertikale Ebenheitsabweichung auf einer Bezugslänge von drei Metern auf höchstens 0,3 mm.
- Der heutige Hochgeschwindigkeitsverkehr stellt besonders hohe Anforderungen an die Geradheit von Schienen und deren Bruchsicherheit. Durch einen optimal geradlinigen Zustand der Schienen wird bei geringen vertikalen und horizontalen Schwingungsanregungen ein ruhiger Fahrzeuglauf gewährleistet. Optimale gerade verlaufende Schienen sind daher Voraussetzung für einen besonders hohen Fahrkomfort und eine geringe dynamische Belastung der Schienenfahrzeuge und des Gleisoberbaus.
- Die hohen an den geraden Oberflächenverlauf von Schienen gestellten Anforderungen machen erhebliche Biegeverformungen während des Rollenrichtens erforderlich. Anders läßt sich die geforderte Maßhaltigkeit nicht erreichen. Ein derart "scharf" durchgeführtes Rollenrichten ruft jedoch erhebliche Zugeigenspannungen hervor.
- Auch Versuche, die Entstehung von Zugeigenspannungen und die Vorgänge beim Rollenrichten allgemein durch FEM-Berechnungen und Simulationsbetrachtungen nachzuvollziehen, haben keine Resultate erbracht, die in der Praxis zu einer unmittelbar verwertbaren Verbesserung geführt hätten.
- Die DE-A 36 05 648 betrifft ein Verfahren zum Rollenrichten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine, bei dem die Schiene bei ihrem Durchlauf durch die versetzt zueinander angeordneten Ober- und Unterrollen mehrfach durch abwechselnde Einzelbiegungen über Kopf und Fuß gegensätzlichen Biegeverformungen (Maxima, Minima) unterworfen wird.
- Die Schiene wird während des Durchlaufs derart über den Schienenkopf durchgebogen und es werden die Maxima und Minima derart aufeinander abgestimmt, dass die Schiene mit einer konstanten Endkrümmung mit einem Radius von 15 bis 60 m in das letzte Richtdreieck einläuft, in dem diese Krümmung wieder zu einer Geraden gebogen wird.
- Mit diesem Richtverfahren wird erreicht, dass die Schiene an der Schienenfußseite nahezu frei von Längszugeigenspannungen ist. Dadurch erhält die Schiene eine bessere Bruchsicherheit und Gestaltsfestigkeit.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ein Verfahren zum Rollenrichten zu schaffen, welches ohne zusätzliche Einrichtungen und Mittel das Richten von Schienen ohne die Gefahr des Entstehens hoher Zugeigenspannungen ermöglicht. Darüber hinaus soll eine Richtmaschine mit einfachen Mitteln dergestalt weitergebildet werden, daß sie den erforderlichen technischen Anforderungen genügt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Richten von Schienen gelöst,
- bei dem die Schienen eine Rollenrichtmaschine durchlaufen, welche eine Gruppe den Schienenfuß berührender Richtrollen und eine Gruppe den Schienenkopf berührender Richtrollen aufweist, wobei mindestens die Richtrollen einer dieser Gruppen in Richtung der Schiene anstellbar sind,
- bei dem die Anstellung der anstellbaren Richtrollen so gewählt wird, daß im Einlaufbereich der Richtmaschine, gebildet durch die ersten drei Richtrollen beider Gruppen, an der dritten Richtrolle ein, verglichen mit den an den nachfolgenden Richtrollen erzielten Verformungen, maximaler Wert der Biegeverformung erreicht wird, und
- bei dem diejenigen Richtrollen, die im Anschluß an die dritte Richtrolle von der Schiene durchlaufen werden, so angestellt werden, daß diese maximale Biegeverformung an den weiteren Richtrollen um jeweils einen vorgebbaren Betrag abgebaut wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Darüber hinaus wird die Aufgabe auch gelöst durch eine Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen, beinhaltend mehrere Gruppen von einerseits am Schienenfuß und andererseits am Schienenkopf anliegenden Richtrollen, von denen vorgebbare Richtrollen einzelner der Gruppe in Richtung der Schiene anstellbar sind, dergestalt, daß im Einlaufbereich der Richtmaschine, gebildet durch die ersten drei Richtrollen der Gruppen, mindestens eine Richtrolle gegenüber den verbleibenden Richtrollen der anderen Gruppe mit größerem Zustellungsgrad so angestellt ist, daß an der dritten Richtrolle des Einlaufbereiches ein maximaler Wert der Biegeverformung erreicht wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rollenrichtmaschine sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Vorzugsweise werden dabei diejenigen Rollen, die im Anschluß an die Richtrolle durchlaufen werden, an welcher der maximale Wert der Biegeverformung erreicht wird, von der Schiene durchlaufen werden, so angestellt, daß die Amplitude der Biegeverformung an jeder dieser Rollen degressiv mit möglichst hoher Degression abgebaut wird. Dadurch kann die Entstehung von Zugeigenspannungen besonders wirkungsvoll vermieden werden. Günstig ist es in diesem Zusammenhang darüber hinaus, wenn die Rollen, die nach den im Anschluß an die Rolle mit der höchsten Biegeverformung positionierten Rollen durchlaufen werden, so angestellt werden, daß die Schienen im Übergangsbereich der elastisch-plastischen Wechselbiegung in den geraden Zustand überführt werden.
- Eine gezielte Verteilung der ohnehin auf einem niedrigen Niveau vorliegenden Eigenspannungen über den Querschnitt der gerichteten Schiene läßt sich dadurch erreichen, daß ausgehend von einer Anfangseinstellung die Anstellung der im Auslaufbereich positionierten Rollen der Richtmaschine über das Verhältnis der Biegekrümmungen an den betreffenden Rollen von etwa 0,7 bis 1,3 variiert wird.
- An einer üblichen Richtmaschine wird gemäß der Erfindung im Zuge des Richtvorgangs mittels Anstellung einer Richtrolle eine maximale Biegeverformung an einer Rolle verursacht, die mit dem Schienenfuß in Berührung ist. Diese Verformung reicht aus, um den gewünschten Richteffekt zu erreichen. Die durch diese maximale Biegeverformung hervorgerufene stetige Krümmung der Schiene wird an den anschließend passierten Richtrollen durch Wechselbiegung der Schiene mit stufenweise abnehmender Amplitude abgebaut.
- Überraschend hat sich gezeigt, daß auf diese Weise schienen gerichtet werden können, die eine optimale Geradheit bei geringen Zugeigenspannungen aufweisen. Aufwendiger Nachbehandlungen der erfindungsgemäß gerichteten Schiene bedarf es dazu nicht.
- Besonders gute Ergebnisse des Richtens bei gleichzeitig minimierten Zugeigenspannungen können erreicht werden, wenn die Biegerichtrolle, an welcher die maximale Biegeverformung erreicht wird, dem Schienenfuß zugeordnet ist. Dabei ist es ebenso günstig, wenn die Abstufung der einzelnen Verfomungsschritte beim Abbau der maximalen Biegeverformung so ausgelegt ist, daß die Biegerichtrolle, an der die letzte Verformung der Schiene beim stufenweisen Abbau der maximalen Biegeverformung erreicht wird, ebenfalls dem Schienenfuß zugeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei einer derartigen Verteilung der stufenweisen "Rückverfomung" der Schiene sich ein Minimum an Zugeigenspannungen bei gleichzeitig optimierter Geradheit erreichen läßt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in hervorragender Weise auf herkömmlich aufgebauten Richtmaschinen durchführen, bei denen die Richtrollen der ersten Gruppe in Förderrichtung der Schiene versetzt zu den Rollen der zweiten Gruppe angeordnet sind. Der Abstand der Richtrollen in einer Ebene wird allgemein als Teilung bezeichnet. In der Praxis ist es üblich, Schienenrichtmaschinen mit Teilungen von 1400 - 1800 mm auszulegen. Die Teilung der Rollen kann an einer Richtmaschine gleich, unterschiedlich groß oder variabel einstellbar sein. Die Rollen können in der Maschine horizontal übereinander oder vertikal nebeneinander angeordnet sein.
- Herkömmliche Richtmaschinen sind dabei mit anstellbaren Kopfrollen oder mit anstellbaren Fußrollen ausgerüstet. Die für den Richtprozeß nötigen alternativ wechselnden Biegungen werden in den sogenannten Richtdreiecken erzielt. Bei bekannten Richtmaschinen der in Rede stehenden Art bilden jeweils zwei Richtrollen der einen Gruppe mit einer Richtrolle der jeweils anderen Gruppe ein solches Richtdreieck. Im Hinblick auf die Erfindung ist es in diesem Zusammenhang günstig, wenn die Richtrolle, an der die höchste Biegeverformung erreicht wird, die zuletzt passierte Richtrolle eines Richtdreiecks ist. Günstig ist es darüber hinaus, wenn das betreffende Richtdreieck, dem die Richtrolle zugeordnet ist, an der die höchste Biegeverformung erreicht wird, im Einlaufbereich der von der Schiene durchlaufenen Richtstrecke angeordnet ist. Auf diese Weise kann der stufenweise Abbau der höchsten Biegeverformung auch auf Maschinen mit einer geringen Rollenzahl sicher erfolgen. So läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auf Richtmaschinen durchführen, die in bekannter Weise mit sieben oder mehr Richtrollen ausgestattet sind. Dabei ist es im Hinblick auf die angestrebte Minimierung der Zugeigenspannungen günstig, wenn die jeweils ungradzahligen Richtrollen dem Schienenfuß zugeordnet sind.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt einer liegenden Richtmaschine in einer Draufsicht;
- Fig. 2
- einen Ausschnitt einer stehenden Richtmaschine in seitlicher Ansicht.
- Fig. 3
- Vergleichende Gegenüberstellung der plastischen Biegearbeit gemäß Stand der Technik mit dem Erfindungsgegenstand.
- Die in Fig. 1 dargestellte, in herkömmlicher Weise aufgebaute Richtmaschine R ist mit mindestens sieben Richtrollen 1 - 7 ausgestattet.
- In der Richtmaschine R werden Schienen S gerichtet, die zuvor durch Warmwalzen erzeugt und auf einem nicht dargestellten Kühlbett von der Walzendtemperatur auf Raumtemperatur abgekühlt worden sind.
- Die jeweils ungeradzahligen Richtrollen 1,3,5 und 7 der Richtmaschine R sind dem Schienenfuß F der Schiene S zugeordnet, während die geradzahligen in Richtung der Schiene (S) zustellbaren Richtrollen 2,4,6 auf den Schienenkopf K wirken. Die dem Schienenkopf K zugeordneten Richtrollen 2,4,6 sind dabei in Förderrichtung P der Schiene S derart versetzt gegenüber den dem Schienenfuß F zugeordneten Richtrollen 1,3,5,7 angeordnet, daß jeweils eine der Richtrollen 2,4,6 in Bezug auf die Horizontale jeweils mittig zwischen einem Paar der Richtrollen 1,3,5 und 7 angeordnet ist. Auf diese Weise bilden die Richtrollen 1,2 und 3 die Eckpunkte eines ersten Richtdreiecks RD1. Durch die ersten drei Richtrollen 1 - 3 wird der Einlaufbereich der Schiene S definiert. Ein zweites Richtdreieck RD2 wird in umgekehrter Anordnung durch die Richtrollen 2,3 und 4 gebildet, ein drittes Richtdreieck RD3 durch die Richtrollen 3,4,5 etc. Die Richtdreiecke RD1 bis RD3 sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Zwischen den jeweils einem Richtdreieck RD1, RD2, RD3,... zugeordneten Richtrollen 1 - 7 wird die Schiene S in alternierender Richtung biegeverformt.
- Die dem Schienenkopf K zugeordnete Richtrolle 2 ist dergestalt in Richtung auf den Schienenfuß F angestellt, daß die Schiene S im Einlaufbereich (1 - 3) beim Passieren der Richtrolle 3 eine maximale Biegeverformung erfährt. Beginnend mit der anschließend passierten Richtrolle 4 wird die dadurch hervorgerufene stetige Krümmung der Schiene S stufenweise verringert, dergestalt, daß die Anstellung der weiteren Richtrollen 4 und 6 geringer ausfällt, als diejenige der Richtrolle 2 im Einlaufbereich der Richtmaschine R. Die Abstufung ist dabei so gewählt, daß die letzte noch als plastisch zu bezeichnende Biegeverformung an der dem Schienenfuß F zugeordneten Richtrolle 5 erfolgt.
- Die bei der Durchführung des Richtvorgangs erforderlichen Biegekrümmungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 für zwei Beispiele angegeben. Beispiel 1A bezieht sich dabei auf Schienen mit normalen bzw. geringen Krümmungsdifferenzen nach der Abkühlung, während Beispiel 1B für Schienen mit größeren Krümmungsdifferenzen gilt:
Tabelle 1 Richtrolle Zuordnung Aufgeprägte bezogene Biegekrümmung Beispiel 1A Beispiel 1B 1 Schienenfuß 0 0 2 Schienenkopf 3,6 4,0 3 Schienenfuß -3,7 -4,3 4 Schienenkopf 3,1 3,9 5 Schienenfuß -1,9 -2,6 6 Schienenkopf 0,7 1,1 7 Schienenfuß 0 0 - Erkennbar ist, daß die maximale Biegekrümmung in beiden Beispielen im Bereich der Richtrolle 3 vorgesehen ist. Als positiv ist in diesem Zusammenhang eine Krümmung definiert, wenn die Biegung an einer Richtrolle über den Schienenkopf K erfolgt, d.h. an den Rollen 2, 4 und 6. Als negativ sind die Krümmungen definiert, wenn die Biegung über den Schienenfuß F erfolgt, d.h. an den Richtrollen 3 und 5.
- In praktischen Versuchen an Schienen des Profils UIC60 in Güte UIC900A hat sich gezeigt, daß auf einer gemäß Fig. 1 ausgebildeten Richtmaschine bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise nach dem Richten die Längszugspannungen im Schienenkopf K gegenüber den sich bei üblicher Vorgehensweise einstellenden Längszugspannungen um mehr als die Hälfte reduziert sind.
- Die in Fig. 2 gezeigte Richtmaschine ist mit neun Richtrollen 11 - 19 ausgestattet, von denen im Unterschied zum Beispiel gemäß Fig. 1 nicht die dem Schienenkopf K zugeordneten geradzahligen Richtrollen 12,14,16,18, sondern die dem Schienenfuß F zugeordneten ungradzahligen Richtrollen 11,13,15,17,19 in Richtung der Schiene S zustellbar montiert sind. Die größere Zahl von Richtrollen 11 - 19 hat den Vorteil, daß die mittels geeigneter Anstellung der Richtrollen 11, 13 und 15 maximal eingestellte Krümmung der Schiene S bis zur Richtrolle 15 sehr schnell auf einen niedrigen Krümmungswert zurückgeführt werden kann, so daß an den Richtrollen 16, 17 und 18 nur noch mit einer geringen Krümmungsamplitude gerichtet werden muß.
- Tabelle 2 gibt beispielhaft die beim Richten einer Schiene S in der in Fig. 2 dargestellten Richtmaschine an den einzelnen Richtrollen aufgeprägten bezogenen Biegekrümmungen
Tabelle 2 Richtrolle Zuordnung Aufgeprägte bezogene Biegekrümmung 11 Schienenfuß 0 12 Schienenkopf 2,34 13 Schienenfuß -4,30 14 Schienenkopf 3,65 15 Schienenfuß -1,68 16 Schienenkopf 1,0 (1,2) 17 Schienenfuß -1,2 (-1,1) 18 Schienenkopf 0,7 19 Schienenfuß 0 - Genauso wie bei der Tabelle 1 ist in Tabelle 2 als positiv eine Krümmung definiert, wenn die Biegung an einer Rolle über den Schienenkopf K erfolgt, d.h. an den Rollen 12, 14, 16 und 18. Als negativ sind die Krümmungen definiert, wenn die Biegung über den Schienenfuß F erfolgt, d.h. an den Rollen 13, 15 und 17. Erkennbar ist, daß auch in diesem Beispiel die im Einlaufbereich 11 - 13 vorgesehene Richtrolle 13 die höchste Biegekrümmung aufweist.
- Die "bezogenen Biegekrümmungen", welche in den Tabellen 1 und 2 genannt sind, entsprechen den Biegekrümmungen kv im Kontaktbereich der Richtrollen 1 - 7 bzw. 11 - 19, die auf die maximal mögliche elastische Biegekrümmung ks der Schiene S bezogen sind, wobei ks = 2 * Rp0,2 / E * h. Mit Rp0,2 ist dabei die 0, 2 % - Prüfgrenze bzw. die Streckgrenze des zu richtenden Schienenstahls, mit E der Elastizitätsmodul und mit h die Höhe des Profils der jeweiligen Schiene S bezeichnet. Somit ergibt sich
- Bei den in der voranstehend angegebenen Tabellen 1 und 2 eingetragenen Abstufungen handelt es sich um Richtwerte, welche die Größenordnungen angeben, in denen die im Anschluß an die höchste Biegeverformung durchlaufenen Stufen der "Rückverformung" liegen. In der Praxis werden die maximale Biegeverformung und die Stufen der anschließenden "Rückverformung" im wesentlichen proportional zur Streckgrenze und zum Verfestigungsverhalten des Schienenwerkstoffs bemessen. Der Wert der höchsten Biegeverfomung muß umso größer sein je größer die nach der Abkühlung der Schiene S vorhandenen Krümmungen und Welligkeiten der Schiene S sind.
- Wenn die Werte der maximalen Biegeverfomung und der letzten noch wirksamen plastischen/elastischen Verformung bestimmt sind, können die notwendigen Anstellungen der zwischen der Richtrolle 3 bzw. 13, an der die höchste Biegeverformung erzeugt wird, und der Richtrolle 5 bzw. 16 oder 17, an der die letzte plastische Verformung der Schiene S erzielt wird, durch eine Betrachtung der elastisch plastischen Biegung der Schiene S bestimmt werden. Einflußgrößen sind dabei die technischen Daten der Richtmaschine R (Teilung; Durchmesser, Anzahl, Art der Anstellung der Richtrollen; Verformung der Richtmaschine R als Folge des Richtvorgangs).
- Selbstverständlich kann das Richten der Schienen S auch auf Richtmaschinen durchgeführt werden, die mit mehr als neun Rollen ausgestattet sind. Es zeigt sich, daß auf solchen Maschinen eine weitere Absenkung der Zugeigenspannungen erreicht werden kann.
- Praktische Versuche an Schienen des Profils UIC60 in Güte UIC900A haben ergeben, daß auf einer gemäß Fig. 2 ausgebildeten Richtmaschine bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise nach dem Richten die Längszugspannungen gegenüber den sich bei üblicher Vorgehensweise einstellenden Längszugspannungen im Mittel um 40 % reduziert sind.
- In Figur 3 ist ein Schaubild dargestellt, das in vergleichender Gegenüberstellung die plastische Biegearbeit gemäß Stand der Technik mit dem Erfindungsgegenstand erläutert. Figur 3 bezieht sich auf eine Rollenrichtmaschine mit sieben Richtrollen, wie sie beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist. Über der Anzahl der Richtrollen ist die plastische Biegearbeit aufgetragen. Mit ◇ ist die Biegearbeit gemäß Stand der Technik und mit □ ist die Biegearbeit gemäß Erfindungsgegenstand gemeint. Es ist erkennbar, daß die Biegearbeit beim Erfindungsgegenstand an der Richtrolle 3 am höchsten ist und bei den Folge-Richtrollen gegenüber der anderen Kurve beträchtlich zurückgeht.
-
- 1 - 7
- Richtrollen
- 11 - 19
- Richtrollen
- F
- Schienenfuß der Schiene S
- K
- Schienenkopf der Schiene S
- P
- Förderrichtung der Schiene S
- R
- Richtmaschine
- RD1,RD2,RD3
- Richtdreiecke
- S
- Schiene
Claims (12)
- Verfahren zum Richten von Schienen (S),- bei dem die Schienen (S) eine Rollenrichtmaschine (R) durchlaufen, welche eine Gruppe den Schienenfuß (F) berührender Richtrollen (1,3,5,7;11,13,15,17,19) und eine Gruppe den Schienenkopf (K) berührender Richtrollen (2,4,6;12,14,16,18) aufweist, wobei mindestens die Richtrollen (2,4,6; 11,13,15,17,19) einer dieser Gruppen in Richtung der Schiene (S) anstellbar sind,dadurch gekennzeichnet, daß- die Anstellung der anstellbaren Richtrollen (2,4,6;11,13,15,17,19) so gewählt wird, daß im Einlaufbereich der Richtmaschine, gebildet durch die ersten drei Richtrollen (1,2,3; 11,12,13) beider Gruppen, an der dritten Richtrolle (3;13) ein, verglichen mit den an den nachfolgenden Richtrollen (4,5,6,7; 14 - 19) erzielten Verformungen, maximaler Wert der Biegeverformung erreicht wird, und- bei dem diejenigen Richtrollen (4,6; 15,17,19), die im Anschluß an die dritte Richtrolle (3;13) von der Schiene (S) durchlaufen werden, so angestellt werden, daß die maximale Biegeverformung an den weiteren Richtrollen (4 - 7; 14 - 19) um jeweils einen vorgebbaren Betrag abgebaut wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Richtrollen (4,6; 15,17,19), die im Anschluß an den Einlaufbereich (1-3; 11 - 13), respektive die Richtrolle (3; 13), von der Schiene (S) durchlaufen werden, so angestellt werden, daß die Amplitude der Biegeverformung an jeder dieser folgenden Richtrollen (4 - 7; 14 - 19) degressiv mit möglichst hoher Degression abgebaut wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß diejenigen Richtrollen (4,6; 15,17,19), die im Anschluß an den Einlaufbereich (1 - 3; 11 - 13), respektive die Richtrolle (3,13), von der Schiene (S) durchlaufen werden, so angestellt werden, daß die Schiene (S) im Übergangsbereich der elastisch-plastischen Wechselbiegung in den geraden Zustand überführt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer Anfangseinstellung die Anstellung der einen Auslaufbereich bildenden Richtrollen (4 - 7;14 - 19) über das Verhältnis der Biegekrümmungen an den betreffenden Richtrollen (5,7 bzw. 15,17,19) von etwa 0,7 bis 1,3 variiert wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrolle (3), an welcher die maximale Biegeverformung erreicht wird, dem Schienenfuß (F) zugeordnet wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Richtrolle, an der die letzte Verformung der Schiene (S) beim stufenweisen Abbau der maximalen Biegeverformung erreicht wird, dem Schienenkopf (K) zugeordnet wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (1,3,5,7; 11,13,15,17,19) der einen Gruppe, in Förderrichtung (P) der Schiene (S) gesehen, versetzt zu den Richtrollen (2,4,6; 12,14,16,18) der anderen Gruppe angeordnet werden.
- Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen, beinhaltend mehrere Gruppen von einerseits am Schienenfuß (F) und andererseits am Schienenkopf (K) anliegenden Richtrollen (1,2,3,4,5,6,7; 11,12,13,14,15,15,17,18,19), von denen vorgebbare Richtrollen (2,4,6; 11,13,15,17,19) einzelner der Gruppen in Richtung der Schiene (S) anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie dergestelt anstellbar sind, daß im Einlaufbereich der Richtmaschine, gebildet durch die ersten drei Richtrollen (1,2,3; 11,12,13) der Gruppen, mindestens eine Richtrolle (3,13) gegenüber den verbleibenden Richtrollen (4,6; 15,17,19) der anderen Gruppe mit größerem Zustellungsgrad in Richtung der Schiene (S) so angestellt ist, daß an der dritten Richtrolle (3,13) des Einlaufbereiches ein maximaler Wert der Biegeverformung erreicht wird.
- Rollenrichtmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die anstellbaren weiteren Richtrollen (4,6; 15,17,19) dergestalt in Richtung der Schiene (S) angestellt sind, daß die Amplitude der Biegeverformung an diesen weiteren Richtrollen (4 - 7; 14 - 19) degressiv, insbesondere mit möglichst hoher Degression abbaubar ist, wobei die Schiene (S) im Übergangsbereich der elastisch-plastischen Wechselbiegung in den geraden Zustand überführbar ist.
- Rollenrichtmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß, jeweils zwei Richtrollen (1,3,5,7; 11,13,15,17,19) der einen Gruppe mit einer Richtrolle (2,4,6; 12,14,16,18) der jeweils anderen Gruppe ein Richtdreieck (RD1, RD2, RD3) bilden, und daß die Richtrolle (3;13), an der die höchste Biegeverformung erreicht wird, die zuletzt passierte Richtrolle (3;13) des Einlaufbereiches (1,2,3; 11,12,13) ist.
- Rollenrichtmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmaschine (R) mindestens sieben Richtrollen (1 - 7), vorzugsweise neun Richtrollen (11 -19), umfaßt.
- Rollenrichtmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ungradzahlingen Richtrollen (1,3,5,7; 11,13,15,17,19) dem Schienenfuß (F) zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053933 | 2000-10-31 | ||
DE10053933A DE10053933B4 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren zum Richten einer Schiene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1201329A2 EP1201329A2 (de) | 2002-05-02 |
EP1201329A3 EP1201329A3 (de) | 2003-03-12 |
EP1201329B1 true EP1201329B1 (de) | 2006-04-19 |
Family
ID=7661656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01125208A Revoked EP1201329B1 (de) | 2000-10-31 | 2001-10-24 | Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1201329B1 (de) |
AT (1) | ATE323561T1 (de) |
CZ (1) | CZ298418B6 (de) |
DE (2) | DE10053933B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059108A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Sms Meer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2313215T3 (pl) | 2008-07-10 | 2012-04-30 | Arku Maschb Gmbh | Sposób prostowania części w prostowarce walcowej |
CN105436248B (zh) * | 2015-11-27 | 2018-07-27 | 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 | 用于外延工序矫直钢轨端部的外延结构 |
CN109500298B (zh) * | 2018-12-07 | 2023-05-23 | 中冶建筑研究总院有限公司 | 一种实验室用高强度圆钢矫直机及矫直方法 |
CN112453116A (zh) * | 2020-11-12 | 2021-03-09 | 安阳钢铁股份有限公司 | 一种槽钢高温矫直的方法 |
CN116910944B (zh) * | 2023-09-13 | 2023-12-26 | 中基科技(武汉)有限公司 | 船用型材矫直机的工艺参数确定方法、装置及电子设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755207A (fr) * | 1969-08-23 | 1971-02-01 | Arbed S A Acieries Reunies De | Procede pour le refroidissement de rails et rails ainsi obtenus |
JPS5334590B2 (de) * | 1973-04-04 | 1978-09-21 | ||
FR2521883B1 (fr) * | 1982-02-19 | 1985-08-30 | Sacilor | Procede de dressage d'un rail de chemin de fer et rail de chemin de fer dresse |
DE3501522C1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-04-03 | Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum | Verfahren zur Herstellung eigenspannungsarmer Stahlschienen mittels Rollenrichten |
DE3605648A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Krupp Stahl Ag | Verfahren und vorrichtung zum richten einer eisenbahnschiene in einer rollenrichtmaschine |
DE4137459C2 (de) * | 1991-11-14 | 1996-05-09 | Guericke Wilhelm Prof Dr Ing H | Verfahren und Richtrolle zum Rollenrichten |
DE19720061C2 (de) * | 1997-05-13 | 1999-06-02 | Thyssen Stahl Ag | Verfahren zur Vorbereitung von Schienen für gelaschte Verbindungen |
RU2120480C1 (ru) * | 1997-11-06 | 1998-10-20 | Открытое акционерное общество "Кузнецкий металлургический комбинат" | Способ обработки рельсов |
-
2000
- 2000-10-31 DE DE10053933A patent/DE10053933B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-24 AT AT01125208T patent/ATE323561T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-24 DE DE50109543T patent/DE50109543D1/de not_active Revoked
- 2001-10-24 EP EP01125208A patent/EP1201329B1/de not_active Revoked
- 2001-10-30 CZ CZ20013896A patent/CZ298418B6/cs not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059108A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Sms Meer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ20013896A3 (cs) | 2002-07-17 |
DE50109543D1 (de) | 2006-05-24 |
DE10053933A1 (de) | 2002-05-16 |
EP1201329A2 (de) | 2002-05-02 |
DE10053933B4 (de) | 2005-01-27 |
CZ298418B6 (cs) | 2007-09-26 |
ATE323561T1 (de) | 2006-05-15 |
EP1201329A3 (de) | 2003-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013106243C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern | |
EP2477764B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern | |
DE102008024013B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes | |
DE3241995A1 (de) | Verfahren zum korrigieren von gewalztem material | |
DE2614642C2 (de) | Vorrichtung an einem Walzgerüst zur Verbesserung der Ebenheit eines Metallbandes beim Walzen | |
DE3234160A1 (de) | Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband | |
EP2585236A1 (de) | Streckbiegerichtanlage | |
EP1201329B1 (de) | Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen | |
DE69101312T2 (de) | Rollenrichtmaschine. | |
EP0112969A2 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallbändern | |
DD206742A5 (de) | Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und hergestellte eisenbahnschienen | |
DE69228199T2 (de) | Verfahren zum kaltwalzen von metallischem bandmaterial | |
EP0551658A1 (de) | Verfahren zum Richten von Blech | |
EP0234204A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine | |
EP1491270A1 (de) | Richtmaschine | |
DE2123896C3 (de) | Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen | |
DE69612225T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von flachen metallischen Produkten sowie Blechen, Metallbanden | |
DE2416148A1 (de) | Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile | |
EP3377239B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines bandes | |
DE1496047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Glas mit U-foermigem Querschnitt | |
AT523692B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Bewehrungsgittern mit hohen Festigkeits- und Dehnwerten | |
DE4137459C2 (de) | Verfahren und Richtrolle zum Rollenrichten | |
DE102017101777B4 (de) | Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts | |
DE69327045T2 (de) | Verfahren zum herstellen geschweisster röhren und formvorrichtung dazu | |
DE3250083C2 (de) | Gerichtete Eisenbahnschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030802 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040212 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060419 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060419 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060419 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50109543 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060524 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060719 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060730 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060919 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20061011 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061023 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20061023 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: VOESTALPINE SCHIENEN GMBH Effective date: 20070119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20061031 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20070924 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 20070924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061016 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060419 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |