EP1201310A1 - Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll - Google Patents

Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll Download PDF

Info

Publication number
EP1201310A1
EP1201310A1 EP01124767A EP01124767A EP1201310A1 EP 1201310 A1 EP1201310 A1 EP 1201310A1 EP 01124767 A EP01124767 A EP 01124767A EP 01124767 A EP01124767 A EP 01124767A EP 1201310 A1 EP1201310 A1 EP 1201310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
tool
tools
tool holder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans.J Machura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMB Anlagen Maschinen Bau GmbH
Original Assignee
AMB Anlagen Maschinen Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMB Anlagen Maschinen Bau GmbH filed Critical AMB Anlagen Maschinen Bau GmbH
Publication of EP1201310A1 publication Critical patent/EP1201310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage

Definitions

  • the invention relates to a shaft and a device with at least one shaft with one tool shank and one arranged along its circumference Work area tools for crushing waste, in particular for crushing bulky waste.
  • Known shafts of the type mentioned are for fastening tools with axially spaced, circumferential fastening rings Mistake.
  • the fastening rings are welded onto the outer surface of the shaft and extend radially outward from there.
  • the tools are either direct welded or screwed to the mounting rings.
  • screwed on Tools have the mounting rings through holes in the axial direction on.
  • the tool shank of corresponding tools has a ring segment with a contour and threaded holes corresponding to the mounting ring Mount on the mounting rings using screws.
  • the work area Assembled tools protrude in the radial direction over the outer circumference of the Fastening ring.
  • Known devices of the type mentioned have at least one such a shaft, which is rotatable about its longitudinal axis in a machine frame stored and driven by a motor.
  • Comb through the tools during the rotation of the shaft for example, one or more combs attached to are attached to the machine frame of the device, or staggered Tools of a second shaft arranged in parallel.
  • the on crushing the forces acting on the tools are primarily tangential in the circumferential direction and directed against the direction of rotation of the shaft.
  • These powers are from that Working area of the tools over the tool shank and the screws on the Transfer the mounting rings of the shaft. The screws are in the shear direction loaded.
  • the height of the working area of the tools over the outer circumference of the Fastening ring is usually larger than the height of the fastening ring and thus the contact surface between the tool shank and the fastening ring.
  • the moments of force resulting from the forces that occur and the unfavorable leverage ratio result, act on the shear forces acting on the screws, reinforcing.
  • the unfavorable leverage ratio is compensated that the ring segment of the tool shank spans a large angle, so that the interface between the tool shank and the mounting ring and thus the static friction between the tool and the fastening ring itself enlarged accordingly. Nevertheless, screws are used to fix the tools with a very large cross section required.
  • the object of the present invention is therefore a shaft and a device to create that withstand a higher load without significant additional effort.
  • the object is achieved by a shaft and a device of the solved type mentioned, in which the tools arranged in pairs are that from each pair of tools one tool from one side and the other tool from the other side with its tool shank in one, assigned to the pair of tools, radially through the Shaft-extending through hole is inserted and that the work areas protrude radially beyond the outer surface of the shaft.
  • the advantage of the invention is that the working areas of the tools acting forces by means of the tool shafts extending into the shaft be derived on the wave.
  • the tools are always anchored regardless of the direction of loading equal.
  • the tools are preferably arranged in pairs since they are therefore per pair of tools only one through opening through the shaft is required and the cross section the shaft compared to individually arranged tools with the same number less weakened by tools.
  • the working areas are preferably radially opposite one another with respect to the shaft arranged.
  • the Tool shanks are at least partially tapered in the direction of their free end, so that the tool shanks of tools arranged in pairs against each other are wedged.
  • the tool shanks have a length that is larger than the diameter of the shaft, so that the free end of the tool shanks inserted tools from the through opening or tool holder protrudes, and if the tools in the area of entry and exit the tool shanks in or out of the through opening or tool holder are welded to the shaft or to the tool holder.
  • the tool shafts which are partially tapered in the direction of their free end on the one hand that the tools easier in the through openings or tool holder insert the shaft and thus assemble it. They effect furthermore, that the tool shanks jam during installation, so that the Tools in a positive connection with the shaft or the tool holder stand.
  • the tools then only need to selectively with the shaft or the tool holder to be welded so that they do not become Loosen operational. In any case, the welding spots do not have to be designed in this way be that they are sufficient to transmit power from the tools to the shaft.
  • a shaft 8 1 of a shaft 8 according to the invention from a hollow shaft 10, which of a radial in the central direction Hole is penetrated into which a tool holder 12 is inserted.
  • a solid shaft can also be used, for example.
  • the tool holder 12 is annular through two of the central bore circumferential welds 11 firmly connected to the hollow shaft 10.
  • the tools 9 have working areas 14 provided with superficial armor 15, which protrude beyond the lateral surface 17 of the shaft 10.
  • the tool shanks 16 Both tools 9 are so long that, in addition, each in the inserted state also the free end 18 on the side opposite the work area 14 of the tool protrudes from the tool holder 12.
  • Both the free end 18 of the tool shank inserted from the opposite side as well as the end of this side that is directly adjacent to the work area inserted tool shank is by means of a weld 20 on the tool holder 12 fixed.
  • the weld can be done selectively along the insertion opening in the tool holder or continuously hem the insertion opening.
  • the welds can can be removed by grinding for the purpose of dismantling the tools.
  • the tool shanks 16 are each tapered in the direction of their free end 18, so that the tools 9 when inserted in the tool holder 12 also clamp.
  • the plane of contact of the tool shanks 16 of tools inserted in pairs 9 is oriented perpendicular to the plane of rotation and representation.
  • the tool shanks by a located in the middle Franking 23 divided into two contact surfaces 21, 22.
  • the Wave i.e. when rotating in the direction of arrow 24, act upon loading the force application surface of the working area 14 against the direction of rotation 24 directed forces.
  • Due to the franking 23 is uneven or not completely parallel contact surface ensures that the lever that pulls the one out of the Force transmits resulting torque, not around a random point of contact along the common touch plane, but around the work area 14 distant point in the area of the contact surface 22 rotates. Because in the embodiment 1, the force application surface of the work area 14 on the the contact surface 26 of the tool shank 16 with the tool holder 12 is arranged away from the tool shank 16, the force in Essentially directly from the tool shank 16 to the tool holder 12 transferred.
  • the tool holder 12 is in FIG. 2 together with two inserted tools 9 and in FIG. 3 in perspective without tools.
  • she has a round cross-section, so that it is in a through hole designed as a bore can be used in the hollow shaft 10.
  • It is essentially composed of four elements: two in the axial direction at the ends of the Tool holder 12 located inlets 32, 34, each with a central, rectangular insertion opening 30 and two guide strips 36, 38, the extend in the axial direction.
  • the tools 9 are inserted, they slide Tool shafts 16 along the contact surface 26 on the guide strips 36, 38 into the tool holder until the cross section of the two tool shanks 9 corresponds to the distance between the two guide strips 36, 38.
  • One out Tool holder 12 composed of several elements, as in FIGS. 2 and Fig. 3 has compared to a solid, one-piece tool holder the advantage of a weight saving without, however, a substantial reduction in Having to put up with stability.
  • the tools 40 shown in FIG. 4 have a working area 42 with a fin-shaped hook profile curved in the normal direction of rotation 24 of the shaft.
  • the advantage of such a tool is that the working areas the tools in the opposite direction of rotation (in reverse operation) to the Combing the device clean itself, for example, around the tool 40 wire wound around it is stripped off.
  • the tools are also by means of a Insertion opening in the tool holder 12 completely surrounding seam 44 fixed to the tool holder 12.
  • Figures 6 to 9 show different alternative securing options that involve moving the tools prevent during use.
  • tools 50, 52 are by means of a tension screw 54 acting in the direction of insertion of the tools towards one another emotional.
  • the tools wedge due to the beveled sections 56, 58 of their contact surfaces and clamp inside the tool holder 12 firm.
  • a locking of the tools 60 is proposed, in which the tools 60 by means of a stud screw oriented at right angles to the direction of insertion 62 are held in their target position.
  • the stud screw 62 has in the connection a threaded section on a screw head 64 countersunk in the hollow shaft 72 66 and at the screw head distal end a cylindrical section 68 on which a through hole in the tool holder 70 and in enforced the tools 60.
  • a stud screw this can be used
  • any other oriented perpendicular to the direction of insertion and the Tool shafts locking locking element, such as a self-locking Bolt or cotter pin can be used.
  • the tools 80, 82 are separate wedge 84 clamped in the tool holder 12.
  • the tools each have a projection 86, 88 on the free of their tool shanks, the wedged state of the tools 80, 82 over the edge of the insertion opening protrudes and thus a displacement of the tools along the tool holder prevented.
  • the tool shanks 90, 91 of the tools according to FIG. 9 are in the region of the Franking 92 secured by a self-locking latch lock.
  • the self-locking Pawl lock consists of an oriented along the contact plane Teeth 94 in the tool shank 91 and a spring-loaded pawl 96, which is mounted in the other tool shank 90 and by its spring force pressed into the toothing 94 of the opposite tool shank 91 intervenes.

Abstract

Beschrieben wird eine Welle (8) mit entlang ihrer Mantelfläche (17) angeordneten, jeweils einen Werkzeugschaft (16) und einen Arbeitsbereich (14) aufweisenden Werkzeugen (9) zum Zerkleinern von Müll insbesondere zum Zerkleinern von Sperrmüll; dabei ist vorgesehen, dass die Werkzeuge paarweise derart angeordnet sind, dass von jedem Paar von Werkzeugen das eine Werkzeug von der einen Seite und das andere Werkzeug von der anderen Seite jeweils mit seinem Werkzeugschaft in je eine, dem Paar von Werkzeugen zugeordnete, sich radial durch die Welle erstreckende Durchgangsöffnung eingesteckt ist und dass die Arbeitsbereiche radial über die Mantelfläche der Welle hinausragen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Welle sowie eine Vorrichtung mit wenigstens einer Welle mit entlang ihres Umfangs angeordneten, jeweils einen Werkzeugschaft und einen Arbeitsbereich aufweisenden Werkzeugen zum Zerkleinern von Müll, insbesondere zum Zerkleinern von Sperrmüll.
Bekannte Wellen der eingangs genannten Art sind zur Befestigung von Werkzeugen mit axial beabstandeten, in Umfangsrichtung verlaufenden Befestigungsringen versehen. Die Befestigungsringe sind auf der Mantelfläche der Welle aufgeschweißt und erstrecken sich von dort radial auswärts. Die Werkzeuge sind entweder direkt an den Befestigungsringen angeschweißt oder angeschraubt. Bei angeschraubten Werkzeugen weisen die Befestigungsringe Durchgangsbohrungen in axialer Richtung auf. Der Werkzeugschaft entsprechender Werkzeuge weist ein Ringsegment mit einer dem Befestigungsring entsprechenden Kontur und Gewindebohrungen zur Montage an den Befestigungsringen mittels Schrauben auf. Der Arbeitsbereich montierter Werkzeuge ragt in radialer Richtung über den äußeren Umfang des Befestigungsrings hinaus.
Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art weisen wenigstens eine derartige Welle auf, die in einem Maschinengestell drehbar um ihre Längsachse gelagert und mittels eines Motors angetrieben ist. Die Werkzeuge durchkämmen während der Drehung der Welle beispielsweise einen oder mehrere Kämme, die an dem Maschinengestell der Vorrichtung befestigt sind, oder versetzt angeordnete Werkzeuge einer zweiten, parallel angeordneten Welle. Dabei wird jeweils zwischen den Kamm und die Werkzeuge der Welle bzw. zwischen die Werkzeuge benachbarter Wellen gelangender Müll oder Sperrmüll zerkleinert. Die beim Zerkleinern auf die Werkzeuge wirkenden Kräfte sind primär tangential in Umfangsrichtung und entgegen der Drehrichtung der Welle gerichtet. Diese Kräfte werden von dem Arbeitsbereich der Werkzeuge über den Werkzeugschaft und die Schrauben auf die Befestigungsringe der Welle übertragen. Die Schrauben werden dabei in Scherrichtung belastet.
Die Höhe des Arbeitsbereichs der Werkzeuge über dem äußeren Umfang des Befestigungsrings ist gewöhnlich größer als die Höhe des Befestigungsrings und somit der Berührungsfläche zwischen dem Werkzeugschaft und dem Befestigungsring. Die Kraftmomente, die aus den auftreten Kräften und dem ungünstigen Hebelverhältnis resultieren, wirken auf die Scherkräfte, die an den Schrauben angreifen, verstärkend. Zum Teil wird das ungünstige Hebelverhältnis dadurch wieder ausgeglichen, dass das Ringsegment des Werkzeugschafts einen großen Winkel überspannt, so dass, die Berührungsfläche zwischen Werkzeugschaft und Befestigungsring und somit die Haftreibung zwischen Werkzeug und Befestigungsring sich entsprechend vergrößert. Dennoch sind zur Befestigung der Werkzeuge Schrauben mit einem sehr großen Querschnitt erforderlich.
Des weiteren treten sekundär beim Durchkämmen der Werkzeuge auch Kräfte in axialer Richtung der Welle auf. Bei Kräften in dieser Richtung ist eine Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen Werkzeugschaft und Befestigungsring bedeutungslos. Die Verankerung der Werkzeuge ist in diesem Fall auf Grund des Verhältnisses aus der Höhe des Arbeitsbereichs über dem Befestigungsring zu der Höhe der Berührungsfläche grundsätzlich sehr ungünstig. Beim Auftreten großer Kräfte in axialer Richtung kommt es daher trotz der in Zugrichtung belasteten, widerstandsfähigen Schrauben gelegentlich zum Abreißen der Werkzeuge an der Befestigung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Welle und eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne erheblichen Mehraufwand einer höheren Belastung standhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Welle und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Werkzeuge paarweise derart angeordnet sind, dass von jedem Paar von Werkzeugen das eine Werkzeug von der einen Seite und das andere Werkzeug von der anderen Seite jeweils mit seinem Werkzeugschaft in je eine, dem Paar von Werkzeugen zugeordnete, sich radial durch die Welle erstreckende Durchgangsöffnung eingesteckt ist und dass die Arbeitsbereiche radial über die Mantelfläche der Welle hinausragen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die auf die Arbeitsbereiche der Werkzeuge wirkenden Kräfte mittels der sich in die Welle hinein erstreckenden Werkzeugschäfte auf die Welle abgeleitet werden. Je weiter die Werkzeugschäfte in die Welle hineinragen, desto günstiger wird die Verankerung der Werkzeuge. Zudem ist die Verankerung der Werkzeuge unabhängig von der Belastungsrichtung immer gleich.
Die Werkzeuge sind vorzugsweise paarweise angeordnet, da somit je Werkzeugpaar nur eine Durchgangsöffnung durch die Welle erforderlich ist und der Querschnitt der Welle gegenüber einzeln angeordneten Werkzeugen bei gleicher Anzahl von Werkzeugen weniger geschwächt wird.
Vorzugsweise sind die Arbeitsbereiche bezüglich der Welle radial gegenüberliegend angeordnet.
Als vorteilhaft erweist es sich, insbesondere bei hohlen Wellen, in der Durchgangsöffnung eine Werkzeugaufnahme zu befestigen.
Ebenfalls vorteilhaft ist es im Hinblick auf die Montage der Werkzeuge, dass die Werkzeugschäfte wenigstens teilweise in Richtung ihres freien Endes verjüngt sind, so dass die Werkzeugschäfte paarweise angeordneter Werkzeuge gegeneinander verkeilt sind.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Werkzeugschäfte eine Länge aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der Welle, so dass das freie Ende der Werkzeugschäfte eingesteckter Werkzeuge aus der Durchgangsöffnung oder Werkzeugaufnahme herausragt, und wenn die Werkzeuge im Bereich des Ein- und Austritts der Werkzeugschäfte in die bzw. aus der Durchgangsöffnung oder Werkzeugaufnahme mit der Welle oder mit der Werkzeugaufnahme verschweißt sind.
Die teilweise in Richtung ihres freien Endes verjüngten Werkzeugschäfte bewirken einerseits, dass die Werkzeuge leichter in die Durchgangsöffnungen oder Werkzeugaufnahme der Welle einzuführen und somit zu montieren sind. Sie bewirken ferner, dass sich die Werkzeugschäfte beim Einbau verklemmen, so dass die Werkzeuge formschlüssig mit der Welle bzw. der Werkzeugaufnahme in Verbindung stehen. Die Werkzeuge brauchen dann nur noch punktuell mit der Welle oder der Werkzeugaufnahme verschweißt zu werden, damit sie sich nicht während des Betriebs lockern. Die Schweißpunkte müssen dann jedenfalls nicht so ausgebildet sein, dass sie zur Kraftübertragung von den Werkzeugen auf die Welle ausreichen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Welle werden an Hand folgender Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Welle mit einer Werkzeugaufnahme und zwei Werkzeugen;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Werkzeugaufnahme aus Fig. 1 mit zwei eingesteckten Werkzeugen;
Fig. 3
dieselbe Werkzeugaufnahme in einer anderen perspektivischen Darstellung;
Fig. 4
einen Querschnitt durch eine Welle mit Werkzeugaufnahme und einer anderen Ausführungsform zweier eingesteckter Werkzeuge;
Fig. 5
einen Querschnitt durch eine Welle mit Werkzeugaufnahme und einer weiteren Ausführungsform zweier eingesteckter Werkzeuge;
Fig. 6
eine Schnittdarstellung der Welle und der Werkzeugaufnahme gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform zweier Werkzeuge mit einer Zugschraube in Längsrichtung der Werkzeugaufnahme;
Fig. 7
eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der Welle und Werkzeugaufnahme mit zwei eingesteckten Werkzeugen und einer Stiftschraube quer zur Werkzeugaufnahme;
Fig. 8
eine Schnittdarstellung wie in Fig. 7 mit einer anderen Ausführungsform zweier Werkzeuge mit einem Keil zur Arretierung; und
Fig. 9
einen Querschnitt durch eine Welle mit einer Ausführungsform zweier Werkzeuge und mit einer selbsthemmenden Arretierung.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einer erfindungsgemäßen Welle 8 besteht aus einer Hohlwelle 10, die von einer in radialer Richtung verlaufenden zentrischen Bohrung durchsetzt ist, in die eine Werkzeugaufnahme 12 eingelassen ist. Anstelle der gezeigten Hohlwelle kann beispielsweise auch eine Vollwelle verwendet werden. Die Werkzeugaufnahme 12 ist durch zwei die zentrische Bohrung ringförmig umlaufende Schweißnähte 11 fest mit der Hohlwelle 10 verbunden. In die Werkzeugaufnahme 12 ist von beiden Seiten der Welle in entgegengesetzter Richtung jeweils ein Werkzeug 9 mit seinem Werkzeugschaft 16 eingesteckt. Die Werkzeuge 9 weisen mit einer oberflächlichen Panzerung 15 versehene Arbeitsbereiche 14 auf, die über die Mantelfläche 17 der Welle 10 hinausragen. Die Werkzeugschäfte 16 beider Werkzeuge 9 sind so lang, dass im eingesteckten Zustand ferner jeweils auch das freie Ende 18 auf der dem Arbeitsbereich 14 gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs aus der Werkzeugaufnahme 12 herausragt.
Sowohl das freie Ende 18 des von der Gegenseite eingesteckten Werkzeugschafts als auch das unmittelbar an den Arbeitsbereich angrenzende Ende des diesseitig eingesteckten Werkzeugschafts ist mittels einer Schweißung 20 an der Werkzeugaufnahme 12 fixiert. Somit wird ein Verschieben der Werkzeuge 9 in Richtung der Werkzeugaufnahme 12 während des Betriebs der Welle 8 verhindert. Die Schweißung kann punktuell entlang der Einstecköffnung in der Werkzeugaufnahme erfolgen oder die Einstecköffnung durchgehend umsäumen. Die Schweißstellen können zum Zweck der Demontage der Werkzeuge durch Schleifen wieder entfernt werden. Die Werkzeugschäfte 16 sind jeweils in Richtung ihres freien Endes 18 verjüngt, so dass sich die Werkzeuge 9 beim Einstecken in der Werkzeugaufnahme 12 außerdem festklemmen.
Die Berührungsebene der Werkzeugschäfte 16 paarweise eingesteckter Werkzeuge 9 ist senkrecht zur Rotations- und Darstellungsebene orientiert. Entlang der Berührungsebene sind die Werkzeugschäfte durch eine im mittleren Bereich befindliche Freimachung 23 in zwei Berührungsflächen 21, 22 unterteilt. Im Normalbetrieb der Welle, d.h. bei einer Drehung in Richtung des Pfeiles 24, wirken bei Belastung auf die Kraftangriffsfläche des Arbeitsbereichs 14 entgegen der Drehrichtung 24 gerichtete Kräfte. Durch die Freimachung 23 ist auch bei einer unebenen oder nicht ganz parallelen Berührungsfläche gewährleistet, dass der Hebel, der das aus der Kraft resultierende Drehmoment überträgt, nicht um einen zufälligen Berührungspunkt entlang der gemeinsamen Berührungsebene, sondern um einen dem Arbeitsbereich 14 fernen Punkt im Bereich der Berührungsfläche 22 dreht. Da in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Kraftangriffsfläche des Arbeitsbereichs 14 auf der der Berührungsfläche 26 des Werkzeugschafts 16 mit der Werkzeugaufnahme 12 abgewandten Seite des Werkzeugschafts 16 angeordnet ist, wird die Kraft im Wesentlichen unmittelbar von dem Werkzeugschaft 16 auf die Werzeugaufnahme 12 übertragen.
Auf der Mantelfläche 17 der Hohlwelle 10 sind in axialer Richtung zwei Mitnehmerleisten 28 aufgeschweißt, die während der Drehung der Welle dazu dienen, in axialer Richtung zwischen den Werkzeugen reglos verharrenden Müll oder Sperrmüll in Drehrichtung auf einen nicht dargestellten Kamm oder auf die Werkzeuge einer zweiten zu der gezeigten Welle parallel angeordneten Welle hin zu bewegen.
Die Werkzeugaufnahme 12 ist in Fig. 2 zusammen mit zwei eingesteckten Werkzeugen 9 und in Fig. 3 ohne Werkzeuge jeweils perspektivisch dargestellt. Sie hat einen runden Querschnitt, so dass sie in eine als Bohrung ausgestaltete Durchgangsöffnung in der Hohlwelle 10 eingesetzt werden kann. Sie ist im wesentlichen aus vier Elementen zusammengesetzt: Zwei in axialer Richtung an den Enden der Werzeugaufnahme 12 befindliche Einführstutzen 32, 34 mit jeweils einer zentrischen, rechteckigen Einstecköffnung 30 und zwei Führungsleisten 36, 38, die sich in axialer Richtung erstrecken. Beim Einstecken der Werkzeuge 9 gleiten die Werkzeugeschäfte 16 entlang der Berührungsfläche 26 an den Führungsleisten 36, 38 soweit in die Werkzeugaufnahme hinein, bis der Querschnitt der beiden Werkzeugschäfte 9 dem Abstand der beiden Führungsleisten 36, 38 entspricht. Eine aus mehreren Elementen zusammengesetzte Werkzeugaufnahme 12, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, hat gegenüber einer massiven, einteiligen Werkzeugaufnahme den Vorteil einer Gewichtsersparnis, ohne jedoch eine wesentliche Verringerung der Stabilität in Kauf nehmen zu müssen.
Die in Fig. 4 dargestellten Werkzeuge 40 weisen einen Arbeitsbereich 42 mit einem in Normal-Drehrichtung 24 der Welle gekrümmten finnenförmigen Hakenprofil auf. Der Vorteil eines derart gestalteten Werkzeuges liegt darin, dass sich die Arbeitsbereiche der Werkzeuge bei umgekehrter Drehrichtung (im Reversierbetrieb) an den Kämmen der Vorrichtung selbst reinigen, indem beispielsweise um das Werkzeug 40 herum aufgewickelter Draht an diesen abgestreift wird.
Im Fall der Fig. 5 ist die Berührungsfläche 26' des Werkzeugschafts 16' mit der Werkzeugaufnahme 12 auf der der Kraftangriffsfläche des Arbeitsbereichs 14 zugewandten Seite des Werkzeugschafts 16' angeordnet. Dadurch erfährt bei dieser Ausführungsform das Werkzeug 9' seine Abstützung über den Schaft 16" des anderen Werkzeugs. Eine auf den Arbeitsbereich 14 des Werkzeugs 9' wirkende Kraft wird im Wesentlichen mittelbar von dem Werkzeugschaft 16' über die Berührungsfläche 21' auf den Werkzeugschaft 16" des zweiten Werkzeugs und von dort auf die Werkzeugaufnahme 12 abgeleitet.
Die Werkzeuge sind in der Ausführungsform der Fig. 4 ferner mittels einer die Einstecköffnung in der Werkzeugaufnahme 12vollständig umsäumenden Schweißnaht 44 an der Werkzeugaufnahme 12 fixiert. Die Figuren 6 bis 9 zeigen verschiedene alternative Sicherungsmöglichkeiten, die ein Verschieben der Werkzeuge während des Einsatzes verhindern.
Entsprechend der Ausführungsform aus Fig. 6 werden Werkzeuge 50, 52 mittels einer in Einsteckrichtung der Werkzeuge wirkende Zugschraube 54 aufeinander zu bewegt. Die Werkzeuge verkeilen sich dabei aufgrund der angeschrägten Abschnitte 56, 58 ihrer Berührungsflächen und klemmen innerhalb der Werkzeugaufnahme 12 fest.
In Fig. 7 wird eine Arretierung der Werkzeuge 60 vorgeschlagen, bei der die Werkzeuge 60 mittels einer rechtwinklig zur Einsteckrichtung orientierten Stiftschraube 62 in ihrer Sollposition gehalten werden. Die Stiftschraube 62 weist im Anschluss an einen in der Hohlwelle 72 versenkten Schraubenkopf 64 einen Gewindeabschnitt 66 und an dem Schraubenkopf fernen Ende einen zylinderförmigen Abschnitt 68 auf, der eine Durchgangsbohrung in der Werkzeugaufnahme 70 und in den Werkzeugen 60 durchsetzt. An Stelle einer Stiftschraube kann für diesen Zweck auch jedes andere rechtwinklig zur Einsteckrichtung orientierte und die Werkzeugschäfte verriegelnde Sicherungselement, wie beispielsweise ein selbstsichernder Bolzen oder Splint, verwendet werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 8 werden die Werkzeuge 80, 82 mittels eines separaten Keils 84 in der Werkzeugaufnahme 12 festgeklemmt. Die Werkzeuge weisen an den freien ihrer Werkzeugschäfte jeweils einen Vorsprung 86, 88 auf, der im verkeilten Zustand der Werkzeuge 80, 82 über den Rand der Einstecköffnung hinausragt und somit ein Verschieben der Werkzeuge längs der Werkzeugaufnahme verhindert.
Die Werkzeugschäfte 90, 91 der Werkzeuge gemäß Fig. 9 sind im Bereich der Freimachung 92 durch eine selbsthemmende Klinkensperre gesichert. Die selbsthemmende Klinkensperre besteht aus einer entlang der Berührungsebene orientierten Verzahnung 94 in dem Werkzeugschaft 91 und einer federnd gelagerten Klinke 96, die in dem anderen Werkzeugschaft 90 montiert ist und durch deren Federkraft angedrückt in die Verzahnung 94 des gegenüberliegenden Werkzeugschafts 91 eingreift.

Claims (11)

  1. Welle mit entlang ihrer Mantelfläche (17) angeordneten, jeweils einen Werkzeugschaft (16, 16', 16", 90, 91) und einen Arbeitsbereich (14, 42) aufweisenden Werkzeugen (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) zum Zerkleinern von Müll insbesondere zum Zerkleinern von Sperrmüll,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) paarweise derart angeordnet sind, dass von jedem Paar von Werkzeugen das eine Werkzeug von der einen Seite und das andere Werkzeug von der anderen Seite jeweils mit seinem Werkzeugschaft (16, 16', 16", 90, 91) in je eine, dem Paar von Werkzeugen zugeordnete, sich radial durch die Welle (8, 8') erstreckende Durchgangsöffnung eingesteckt ist und dass die Arbeitsbereiche (14, 42) radial über die Mantelfläche (17) der Welle (8, 8') hinausragen.
  2. Welle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbereiche (14, 42) bezüglich der Welle (8, 8') radial gegenüber liegen.
  3. Welle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung eine Werkzeugaufnahme (12, 70) befestigt ist.
  4. Welle mindestens nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschäfte (16, 16', 16", 90, 91) wenigstens teilweise in Richtung ihres freien Endes (18) verjüngt sind, so dass die Werkzeugschäfte (16, 16', 16", 90,91) paarweise angeordneter Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) gegeneinander verkeilt sind.
  5. Welle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschäfte (16, 16', 16", 90, 91) paarweise angeordneter Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) eine senkrecht zu der Rotationsebene der Welle (8, 8') angeordnete Berührungsebene aufweisen.
  6. Welle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) derart angeordnet sind, dass die im Normalbetrieb der Welle (8, 8') eine auf den Arbeitsbereich (14, 42) eines Werkzeugs (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) wirkende Kraft über die der Kraftangriffsfläche abgewandte Seite des Werkzeugschafts (16, 16', 16", 90, 91) unmittelbar von dem Werkzeugschaft (16, 16', 16", 90, 91) auf die Durchgangsöffnung oder Werkzeugaufnahme (12, 70) übertragen wird.
  7. Welle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (14, 42) ein in oder entgegen der Normal-Drehrichtung (24) der Welle gekrümmtes finnenförmiges Hakenform aufweist.
  8. Welle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) mittels eines sich rechtwinklig zu der Durchgangsöffnung oder Werkzeugaufnahme (12, 70) erstreckenden, die Werkzeugschäfte (16, 16', 16", 90, 91) verriegelnden Sicherungselements (62) gesichert sind.
  9. Welle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) mittels einer in Richtung der Durchgangsöffnung oder Werzeugaufnahme (12, 70) wirkenden Zugschraube (54) gegeneinander verspannt sind.
  10. Welle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschäfte (16, 16', 16", 90, 91) eine Länge aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der Welle (10, 72), so dass das freie Ende (18) der Werkzeugschäfte eingesteckter Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) aus der Durchgangsöffnung oder Werkzeugaufnahme (12, 70) herausragt, und dass die Werkzeuge (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82) im Bereich des Ein- und Austritts der Werkzeugschäfte (16, 16', 16", 90, 91) in die/aus der Durchgangsöffnung oder Werzeugaufnahme (12, 70) mit der Welle oder mit der Werzeugaufnahme (12, 70) verschweißt sind.
  11. Vorrichtung zum Zerkleinern von Müll, insbesondere zum Zerkleinern von Sperrmüll mit wenigstens einer Welle (8, 8') mit entlang ihrer Mantelfläche (17) angeordneten, jeweils einen Werkzeugschaft (16, 16', 16", 90, 91) und einen Arbeitsbereich (14, 42) aufweisenden Werkzeugen (9, 9', 40, 50, 52, 60, 80, 82),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8, 8') nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP01124767A 2000-10-25 2001-10-17 Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll Withdrawn EP1201310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018186U DE20018186U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
DE20018186U 2000-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1201310A1 true EP1201310A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7948018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124767A Withdrawn EP1201310A1 (de) 2000-10-25 2001-10-17 Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1201310A1 (de)
DE (1) DE20018186U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840471B2 (en) 2000-02-25 2005-01-11 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
WO2005070552A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Vermeer Manufacturing Company Apparatus and method for supporting and retaining a hammer and cutter
EP2617494A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 KOMPTECH GmbH Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
WO2014044797A3 (de) * 2012-09-21 2014-10-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Anordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines walzenbrechers
CN104707695A (zh) * 2015-02-12 2015-06-17 天津市弘亚润滑粉制造有限公司 一种粉碎机
US9675976B2 (en) 2013-09-10 2017-06-13 Vermeer Manufacturing Company Hammer support for rotary tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811073U1 (de) * 1998-06-20 1998-10-08 Neuenhauser Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074951B (de) * 1960-02-04 L. S. C. Steinmüller G.m.b.H., Gummersbach Schlägermühle
DE3545708C2 (de) * 1985-12-21 1994-01-20 Werner Doppstadt Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
DE4410309C2 (de) * 1994-03-25 2002-02-28 Westfalia Becorit Ind Tech Schlagwalzenbrecher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811073U1 (de) * 1998-06-20 1998-10-08 Neuenhauser Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
DE19928034A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-30 Neuenhauser Maschbau Gmbh Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840471B2 (en) 2000-02-25 2005-01-11 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
WO2005070552A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Vermeer Manufacturing Company Apparatus and method for supporting and retaining a hammer and cutter
US7204442B2 (en) 2004-01-13 2007-04-17 Vermeer Manufacturing Company Apparatus and method for supporting and retaining a hammer and cutter
JP2007517662A (ja) * 2004-01-13 2007-07-05 ヴァーミアー・マニュファクチャリング・カンパニー ハンマ及びカッタを支持し、保持する装置並びに方法
US7448567B2 (en) 2004-01-13 2008-11-11 Vermeer Manufacturing Company Apparatus and method for supporting and retaining a hammer and cutter
JP4749340B2 (ja) * 2004-01-13 2011-08-17 ヴァーミアー・マニュファクチャリング・カンパニー 回転式研削機及びカッター取付け構造
EP2617494A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 KOMPTECH GmbH Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
WO2014044797A3 (de) * 2012-09-21 2014-10-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Anordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines walzenbrechers
EA029248B1 (ru) * 2012-09-21 2018-02-28 Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг Дробильный валок валковой дробилки
EP2897733B1 (de) * 2012-09-21 2018-05-02 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Anordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines walzenbrechers
US9675976B2 (en) 2013-09-10 2017-06-13 Vermeer Manufacturing Company Hammer support for rotary tool
CN104707695A (zh) * 2015-02-12 2015-06-17 天津市弘亚润滑粉制造有限公司 一种粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
DE20018186U1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501149A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DE202007018679U1 (de) Oszillationsantrieb
WO2012062455A1 (de) Wechselhaltersystem für einen meissel
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP0854791B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen eines zusätzlichen rades an einem rad eines fahrzeugs
DE3608786C2 (de)
EP3655257B1 (de) Radnabe, eine bremsscheibe, ein befestigungsmittel und ein system aus radnabe, bremsscheibe und befestigungsmittel
DE19544580C1 (de) Lenkradbefestigung
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE102019111447A1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
EP1201310A1 (de) Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP2633107B1 (de) Kämmelement
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
EP1279363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
EP0062271A1 (de) Befestigungselement
DE10343539B4 (de) Förderband mit einer Antriebseinheit
DE2816908C2 (de) Formschlüssig gesicherte Achsbolzenverbindung
EP3815789A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0638462B1 (de) Stützfuss für Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP4006233B1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
EP1992210A1 (de) Spargeldammfräsen-Schlegelrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021104

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041005