EP1198685B1 - Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer - Google Patents

Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer Download PDF

Info

Publication number
EP1198685B1
EP1198685B1 EP00951463A EP00951463A EP1198685B1 EP 1198685 B1 EP1198685 B1 EP 1198685B1 EP 00951463 A EP00951463 A EP 00951463A EP 00951463 A EP00951463 A EP 00951463A EP 1198685 B1 EP1198685 B1 EP 1198685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
combustion chamber
cooling
furnace according
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198685A1 (de
Inventor
Wolfgang Benesch
Reinhold Terhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Steag Encotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Encotec GmbH filed Critical Steag Encotec GmbH
Publication of EP1198685A1 publication Critical patent/EP1198685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198685B1 publication Critical patent/EP1198685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01002Cooling of ashes from the combustion chamber by indirect heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/15041Preheating combustion air by recuperating heat from ashes

Definitions

  • the invention relates to a furnace according to the preamble of claim 1.
  • the combustion chamber ash that is extracted from the bottom of the combustion chamber falls at a temperature of 800 to 1200 ° C.
  • the combustion chamber ash was dropped into a water bath, from which it was removed using the conveyor.
  • the ash quality has changed so that the subsequent transport process was problematic due to the lack of drainage of the ash.
  • the well-known dry ash removal process is operated with a hard coal combustion, which is described in a prospectus of the United States company United Conveyor Corporation from 1997.
  • the ashes are collected on grates and released in batches into a vacuum transport system.
  • the invention has for its object to improve the cooling of the combustion chamber ashes and their handling and removal.
  • the furnace according to the invention has the features of claim 1.
  • Vibratory conveyors are extremely robust, which is of great importance with regard to the abrasive properties of the combustion chamber ash. In addition, they provide high conveying capacities and easily allow both discontinuous and continuous operation, i.e. a very variable and effective dry ash removal process.
  • vibratory bowl feeders can be combined with very effective air cooling.
  • the temperature of the combustion chamber ash can therefore be effective during removal, i.e. can be quickly reduced to low values.
  • the invention is applicable above all to hard coal furnaces, but also to other types of furnaces, for example brown coal furnaces, refuse furnaces etc.
  • the cooling air penetrates the ash deposited in the vibrating channel and can then reach the combustion chamber, where it is used as preheated combustion air.
  • the vibrating trough with lateral nozzle openings for the cooling air. This leads to a very intensive cooling of the top of the ash deposit in the vibrating channel and the newly falling ash particles.
  • preheated combustion air is created for the combustion chamber.
  • the discharge device with nozzle openings for the cooling air. The combustion chamber ash is therefore cooled in countercurrent before being thrown onto the vibratory conveyor, which leads to very intensive cooling and preheating of the combustion air.
  • cooling air as preheated combustion air in the lower area of the combustion chamber brings an additional one advantageous effect, namely afterburning of the combustion chamber ash. This improves the burnout of the fuel (hard coal) and reduces the amount of combustion chamber ash.
  • the negative pressure prevailing in the combustion chamber can be sufficient to draw the cooling air through the individual nozzles.
  • the negative pressure in the combustion chamber can be sufficient to suck the cooling air through the air box.
  • a blower is used, it is preferably the fresh air blower that supplies the combustion chamber with combustion air. Part of this combustion air is thus branched off as cooling air and introduced into the combustion chamber as preheated air, either directly or after being returned to the combustion air flow.
  • the discharge device is provided with an angled outlet and that the vibratory conveyor is arranged below the angled outlet.
  • This training makes a significant contribution to the cooling process, since the vibratory conveyor is not in the direct radiation area of the combustion chamber. This improves cooling or reduces the cooling capacity required. It also enables the use of less high quality materials.
  • the discharge device is provided with closure flaps, which offer the possibility of delivering the combustion chamber ash to the vibratory conveyor in batches. In many cases, however, you will prefer a continuous ash discharge.
  • the flaps then offer the possibility of temporarily storing the ashes if there are brief faults in the area of the vibratory conveyor or minor repair or maintenance work needs to be carried out. This eliminates the need to shut down the furnace.
  • the main field of application of the invention is hard coal firing in power plants for steam generation.
  • the furnace according to FIG. 1 has a combustion chamber 1, at the lower end of which a discharge device 2 for combustion chamber ash is arranged. Below the discharge device 2 there is an oscillating conveyor 3, the conveying direction of which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the discharge device 2 has an angled outlet 4, so that the vibratory conveyor 3 is arranged offset and is not in the direct radiation area of the combustion chamber 1.
  • the vibratory conveyor 3 is therefore thermally shielded. An arrangement that is not offset is equally possible.
  • the vibrating conveyor 3 has a vibrating trough 5 which is arranged in an air box 6. As indicated in FIG. 2, the air box 6 is pressurized with compressed air, specifically via a line 7 which branches off from a combustion air line 8. The air flows under the vibrating trough 5 and causes indirect cooling of the ashes transported in the vibrating trough. To improve the heat transfer, the underside of the vibrating channel 5 is covered with cooling fins 9.
  • the air conveyed through the air box 6 is input as preheated combustion air into the furnace 1, in the present case via a separate line 10.
  • the preheated combustion air can also be conveyed back into the combustion air line 8 and from there directly or via the burners into the Reach the combustion chamber.
  • the vibratory conveyor 3 works with direct cooling.
  • 5 nozzle openings 12 are provided in the bottom of the vibrating trough, which blow the cooling air through the removed ashes.
  • Further nozzle openings 13 are provided in the side walls of the vibrating trough 5 in order to inflate cooling air onto the top of the ash and at the same time to cool falling ash particles.
  • FIG. 1 also shows that the discharge device also has two nozzle openings 14. These cool the falling ash particles in countercurrent, so in a very effective manner, and also cause the ashes to be burned again, which leads to a minimization of the amount of ash. Additional cooling air openings can be assigned to the furnace or the steam generator.
  • FIG. 1 shows that the discharge device 2 is provided with closure flaps 15, of which the left one is shown for clarification and the right one is shown semi-closed.
  • the closure flaps 15 permit discontinuous operation and, in the case of continuous operation, enable the short-term elimination of faults in the area of the vibrating conveyor without it being necessary to shut down the boiler system.
  • indirect cooling can be combined with direct cooling.
  • separate cooling air blowers can be used. It may be possible to dispense with any fan support if the vacuum in the furnace is sufficient to draw in the cooling air.
  • a blower support has the advantage, however, that the correspondingly high flow velocity in the nozzle openings can help prevent the nozzle openings from clogging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Brennkammer-Asche, die unten aus dem Feuerraum abgezogen wird, fällt mit einer Temperatur von 800 bis 1200°C an. Ursprünglich ließ man die Brennkammer-Asche in ein Wasserbad fallen, aus dem sie mittels des Förderers abgezogen wurde. Bei modernen NOx-armen Feuerungen hat sich die Aschequalität so verändert, daß der sich anschließende Transportprozeß aufgrund fehlender Entwässerbarkeit der Asche problematisch war. Außerdem ergaben sich Lagerungs- und Entsorgungsprobleme.
  • Vor diesem Hintergrund wurde ein Trockenentaschungsverfahren entwickelt, bei dem das Problem der Entwässerung der Brennkammer-Asche entfällt. Außerdem kann die trockene Asche besser wiederverwertet oder nach entsprechender Aufbereitung sogar der Filterasche zugemischt werden. Damit ergibt sich ein einheitlicher Entsorgungsweg für die gesamte Asche der Steinkohlefeuerung.
  • Das bekannte Trockenentaschungsverfahren wird mit einer Steinkohlefeuerung betrieben, die in einem Prospekt der USamerikanischen Firma United Conveyor Corporation aus dem Jahre 1997 beschrieben ist. Die Asche wird auf Rosten gesammelt und chargenweise in ein Vakuum-Transportsystem abgegeben.
  • Ferner ist aus der WO 97/00406 eine Feuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der die Trockenasche auf einen Metallbandförderer herabfällt, der in einem von Verbrennungsluft durchströmten Gehäuse arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung der Brennkammer-Asche sowie deren Handling und Abtransport zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Feuerung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Schwingförderer sind äußerst robust, was im Hinblick auf die abrasiven Eigenschaften der Brennkammer-Asche von großer Bedeutung ist. Außerdem erbringen sie hohe Förderleistungen und gestatten ohne weiteres sowohl einen diskontinuierlichen als auch einen kontinuierlichen Betrieb, also ein sehr variables und wirksames Trockenentaschungsverfahren.
  • Vor allen Dingen lassen sich Schwingförderer mit einer sehr effektiven Luftkühlung kombinieren. Die Temperatur der Brennkammer-Asche kann also während des Abtransports wirksam, d.h. rasch auf niedrige Werte abgesenkt werden.
  • Dabei ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Mittel zum Transportieren und Kühlen der Brennkammer-Asche einfach, wirtschaftlich und zuverlässig im Betrieb sind.
  • Die Erfindung ist vor allen Dingen anwendbar auf Steinkohlefeuerungen, allerdings auch auf andersartige Feuerungen, beispielsweise Braunkohlefeuerungen, Müllfeuerungen etc.
  • Die Kühlluft durchdringt die in der Schwingrinne abgelegte Asche und kann sodann in den Feuerraum gelangen, in welchem sie als vorgewärmte Verbrennungsluft genutzt wird. Zusätzlich dazu besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Schwingrinne mit seitlichen Düsenöffnungen für die Kühlluft zu versehen. Dies führt zu einer sehr intensiven Kühlung der Oberseite der Ascheablagerung in der Schwingrinne und der neu herabfallenden Aschepartikel. Auch hierbei entsteht vorgewärmte Verbrennungsluft für den Feuerraum. Schließlich besteht die Möglichkeit, auch die Austragvorrichtung mit Düsenöffnungen für die Kühlluft zu versehen. Die Brennkammer-Asche wird also bereits vor dem Abwerfen auf den Schwingförderer im Gegenstrom gekühlt, was zu einer sehr intensiven Kühlung und Vorwärmung der Verbrennungsluft führt.
  • Das Eintragen von Kühlluft als vorgewärmte Verbrennungsluft in den unteren Bereich des Feuerraums bringt einen zusätzlichen vorteilhaften Effekt mit sich, nämlich eine Nachverbrennung der Brennkammer-Asche. Dies verbessert den Ausbrand des Brennstoffs (Steinkohle) und reduziert die anfallende Menge an Brennkammer-Asche.
  • Je nach Betriebsbedingungen kann der im Feuerraum herrschende Unterdruck ausreichen, die Kühlluft durch die einzelnen Düsen hindurchzusaugen. Allerdings ist es ggf. auch von Vorteil, mindestens einige der Düsenöffnungen an ein Gebläse anzuschließen. Dies erhöht u.U. den Durchsatz an Kühlluft und führt vor allen Dingen zu einer besseren Steuerbarkeit des Kühlvorganges. Auch vermindert sich die Gefahr, daß sich die Düsenöffnungen zusetzen.
  • Neben der oben diskutierten direkten Kühlung der Brennkammer-Asche ergibt sich auch eine indirekte Kühlung. Die Kühlluft streicht nämlich im Luftkasten an der Unterseite der Schwingrinne vorbei und entzieht der Brennkammer-Asche Wärme, ohne mit letzterer in Berührung zu treten. Da der Luftkasten an den Feuerraum angeschlossen ist, entsteht zusätzliche vorgewärmte Verbrennungsluft.
  • Für die indirekte Kühlung ist es vorteilhaft, die Unterseite der Schwingrinne mit Kühlrippen oder dergleichen zu versehen, um den Wärmeübergang in gesteuerter Weise zu steigern.
  • Der Unterdruck im Feuerraum kann ausreichen, die Kühlluft durch den Luftkasten hindurchzusaugen. Alternativ besteht, wie erwähnt, die Möglichkeit, den Luftkasten an ein Gebläse anzuschließen. Die diesbezüglichen Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der direkten Kühlung angegeben.
  • Sofern ein Gebläse Anwendung findet, handelt es sich vorzugsweise um das Frischluftgebläse, welches den Feuerraum mit Verbrennungsluft versorgt. Ein Teil dieser verbrennungsluft wird also als Kühlluft abgezweigt und als vorgewärmte Luft in den Verbrennungsraum eingebracht, und zwar entweder direkt oder auch nach Rückführung in den Verbrennungsluftstrom.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Austragvorrichtung mit einem abgewinkelten Auslaß versehen ist und daß der Schwingförderer unterhalb des abgewinkelten Auslasses angeordnet ist. Diese Ausbildung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Kühlungsprozeß, da sich der Schwingförderer nicht im direkten Strahlungsbereich des Feuerraumes befindet. Dies verbessert die Kühlung bzw. vermindert die erforderliche Kühlleistung. Außerdem ermöglicht es den Einsatz weniger hochwertiger Materialien.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird die Austragvorrichtung mit Verschlußklappen versehen, die die Möglichkeit bieten, die Brennkammer-Asche chargenweise an den Schwingförderer abzugeben. Vielfach wird man allerdings einen kontinuierlichen Ascheaustrag vorziehen. Hier bieten die Verschlußklappen dann die Möglichkeit, die Asche vorübergehend zu speichern, sofern im Bereich des Schwingförderers kurzzeitige Störungen auftreten bzw. kleinere Reparaturoder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Dabei entfällt die Notwendigkeit, die Feuerung abzustellen.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Steinkohlefeuerungen in Kraftwerksanlagen zur Dampferzeugung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Dampferzeuger mit einer Steinkohlefeuerung;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Feuerung nach Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Schwingförderers.
  • Die Feuerung nach Figur 1 weist einen Feuerraum 1 auf, an dessen unterem Ende eine Austragvorrichtung 2 für Brennkammer-Asche angeordnet ist. Unterhalb der Austragvorrichtung 2 befindet sich ein Schwingförderer 3, dessen Förderrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
  • Die Austragvorrichtung 2 weist einen abgewinkelten Auslaß 4 auf, so daß der Schwingförderer 3 versetzt angeordnet ist und nicht im direkten Strahlungsbereich des Feuerraums 1 liegt. Der Schwingförderer 3 ist also thermisch abgeschirmt. Eine nicht versetzte Anordnung ist gleichermaßen möglich.
  • Der Schwingförderer 3 weist eine Schwingrinne 5 auf, die in einem Luftkasten 6 angeordnet ist. Wie in Figur 2 angedeutet, wird der Luftkasten 6 mit Druckluft beaufschlagt, und zwar über eine Leitung 7, die von einer Verbrennungsluftleitung 8 abzweigt. Die Luft strömt unter der Schwingrinne 5 entlang und bewirkt eine indirekte Kühlung der in der Schwingrinne transportieren Asche. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs ist die Unterseite der Schwingrinne 5 mit Kühlrippen 9 besetzt.
  • Die durch den Luftkasten 6 hindurchgeförderte Luft wird als vorgewärmte Verbrennungsluft in die Feuerung 1 eingegeben, und zwar im vorliegenden Fall über eine gesonderte Leitung 10. Alternativ kann die vorgewärmte Verbrennungsluft auch in die Verbrennungsluftleitung 8 zurückgefördert werden und von dort direkt oder über die Brenner in den Feuerraum gelangen.
  • Im Gegensatz zu der indirekten Kühlung der Asche nach den Figuren 1 und 2 arbeitet der Schwingförderer 3 nach Figur 3 mit direkter Kühlung. Hierzu sind im Boden der Schwingrinne 5 Düsenöffnungen 12 vorgesehen, die die Kühlluft durch die abtransportierte Asche hindurchblasen. Weitere Düsenöffnungen 13 sind in den Seitenwänden der Schwingrinne 5 vorgesehen, um Kühlluft auf die Oberseite der Asche aufzublasen und gleichzeitig herabfallende Aschepartikel zu kühlen.
  • Ferner zeigt Figur 1, daß auch die Austragvorrichtung 2 Düsenöffnungen 14 aufweist. Diese kühlen die herabfallenden Aschepartikel im Gegenstrom, also in sehr effektiver Weise, und bewirken ferner eine Nachverbrennung der Asche, was zu einer Minimierung der Aschemenge führt. Weitere Kühlluftöffnungen können der Feuerung oder dem Dampferzeuger zugeordnet sein.
  • Schließlich zeigt Figur 1, daß die Austragvorrichtung 2 mit Verschlußklappen 15 versehen ist, von denen zur Verdeutlichung die linke geschlossen und die rechte halbgeschlossen dargestellt ist. Die Verschlußklappen 15 lassen einen diskontinuierlichen Betrieb zu und ermöglichen bei kontinuierlichem Betrieb die kurzfristige Beseitigung von Störungen im Bereich des Schwingförderers, ohne daß es notwendig wäre, die Kesselanlage stillzusetzen.
    Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So läßt sich die indirekte mit der direkten Kühlung kombinieren. Ferner kann mit gesonderten Kühlluft-Gebläsen gearbeitet werden. Unter Umständen kann auf jegliche Gebläseunterstützung verzichtet werden, sofern der Unterdruck in der Feuerung zum Ansaugen der Kühlluft ausreicht. Eine Gebläseunterstützung hat allerdings den Vorteil, daß durch entsprechend hohe Strömungsgeschwindigkeit in den Düsenöffnungen dazu beigetragen werden kann, daß sich die Düsenöffnungen nicht zusetzen. Dies gilt auch für die im Bereich der Austragvorrichtung angeordneten Düsenöffnungen. Wird auf eine Gebläseunterstützung verzichtet, so kann bei der Ausführungsform nach Figur 3 der Luftkasten entfallen. Ggf. besteht ferner die Möglichkeit, an den Schwingförderer nach Figur 2 einen weiteren Schwingförderer anzuschließen, der ebenfalls mit einer Kühleinrichtung versehen wird, wobei die beiden Kühleinrichtungen durchaus unterschiedlich aufgebaut sein können.

Claims (10)

  1. Feuerung mit
    - einem Feuerraum (1),
    - mindestens einer am unteren Ende des Feuerraums (1) angeordneten Austragvorrichtung (2) für trocke Brennkammer-Asche
    - einem unterhalb der Austragvorrichtung (2) angeordneten Stetigförderer zum Aufnehmen und Abtransportieren der ausgetragenen Asche in trockenem Zustand, und
    - einer Einrichtung zum Kühlen der Asche mittels Luft, wobei die Kühlluft als vorgewärmte Verbrennunsluft für den Feuerraum (1) genutzt wird,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Förderer als Schwingförderer (3) ausgebildet ist und eine zur Austragvorrichtung (2) hin offene Schwingrinne (5) aufweist,
    - daß die Schwingrinne (5) die Oberwand eines Luftkastens (6) bildet, der an den Feuerraum (1) angeschlossen ist, und
    - daß der Boden der Schwingrinne (5) mit Düsenöffnungen (12) für den Durchtritt der Kühlluft versehen ist.
  2. Feuerung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingrinne (5) mit seitlichen Düsenöffnungen (13) für die Kühlluft versehen ist.
  3. Feuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (2) mit Düsenöffnungen (14) für die Kühlluft versehen ist.
  4. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Düsenöffnungen (12 bis 14) an ein Gebläse angeschlossen sind.
  5. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Schwingrinne (5) mit Kühlrippen (9) o.dgl. versehen ist.
  6. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkasten (6) an ein Gebläse angeschlossen ist.
  7. Feuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse das Verbrennungsluftgebläse ist.
  8. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft als vorgewärmte Verbrennungsluft in den Verbrennungsluftstrom eingeführt wird.
  9. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (2) mit einem abgewinkelten Auslaß (4) versehen ist und daß der Stetigförderer unterhalb des abgewinkelten Auslasses (4) angeordnet ist.
  10. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (2) mit Verschlußklappen (15) versehen ist.
EP00951463A 1999-08-03 2000-07-28 Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer Expired - Lifetime EP1198685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935597A DE19935597C2 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Feuerung
DE19935597 1999-08-03
PCT/EP2000/007262 WO2001009549A1 (de) 1999-08-03 2000-07-28 Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198685A1 EP1198685A1 (de) 2002-04-24
EP1198685B1 true EP1198685B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7916449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951463A Expired - Lifetime EP1198685B1 (de) 1999-08-03 2000-07-28 Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6745705B1 (de)
EP (1) EP1198685B1 (de)
CN (1) CN1153924C (de)
AT (1) ATE263338T1 (de)
DE (2) DE19935597C2 (de)
ES (1) ES2218195T3 (de)
PT (1) PT1198685E (de)
TR (1) TR200200230T2 (de)
WO (1) WO2001009549A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559725B2 (en) * 2005-11-14 2009-07-14 General Kinematics Corporation Conveyor for and method of conveying heated material
KR100749754B1 (ko) * 2006-08-01 2007-08-17 삼성전자주식회사 직류 성분을 제어 가능한 인코딩과 디코딩 방법 및 이를이용한 데이터 처리 장치
US20090126219A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 General Kinematics Corporation Method and System for Drying High-Moisture Content Plant Material
DE102010024020B4 (de) * 2010-06-16 2019-08-01 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Fördermittel und Verfahren zum Fördern von heißem Material
US8826835B1 (en) 2011-01-18 2014-09-09 General Kinematics Corporation Controlling carbon content in conveyed heated material
WO2014120756A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 General Kinematics Corporation Vibratory dryer with mixing apparatus
CN104390347B (zh) * 2014-10-17 2017-05-03 安徽明太生物科技有限公司 一种节能锅炉系统
CN116576476A (zh) * 2023-07-11 2023-08-11 江苏大恒环境技术有限公司 炉锅一体化含盐废液焚烧炉炉底干法出灰装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311639C (de) * 1900-01-01
DE447081C (de) * 1926-02-10 1927-07-15 Spuelkraft A G Entaschungsvorrichtung fuer mehrere zusammenhaengende Kessel oder Kesselgruppen
ES8300995A1 (es) * 1980-06-10 1982-11-01 Parkinson Cowan Appliances Ltd Una disposicion de parrilla,particularmente para usarse en una caldera
EP0055748A1 (de) * 1980-07-08 1982-07-14 JOHANSSON, Sjunne Mittel in ofenanlagen
US4503783A (en) * 1983-07-11 1985-03-12 General Kinematics Corporation Furnace ash air seal
GB8615634D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Incinerator Co Ltd Combustion apparatus
US4715763A (en) * 1986-07-25 1987-12-29 Smith & Mahoney, P.C. Dry ash removal system
US4901652A (en) * 1989-04-10 1990-02-20 John Zink Company Accumulating and conveying incinerator ash
IT1276747B1 (it) * 1995-06-19 1997-11-03 Magaldi Ricerche & Brevetti Estrattore/raffreddatore di materiali sfusi
DE19528765C2 (de) * 1995-08-04 1999-03-25 Siemens Ag Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall
US5775237A (en) * 1996-12-30 1998-07-07 Florida Power Corporation Dry bottom ash handling system
IT1298162B1 (it) * 1998-01-15 1999-12-20 Magaldi Ricerche & Brevetti Apparecchiatura e metodo per la postcombustione di ceneri pesanti ad alto contenuto di incombusti

Also Published As

Publication number Publication date
CN1153924C (zh) 2004-06-16
CN1369047A (zh) 2002-09-11
ES2218195T3 (es) 2004-11-16
WO2001009549A1 (de) 2001-02-08
DE50005920D1 (de) 2004-05-06
PT1198685E (pt) 2004-08-31
US6745705B1 (en) 2004-06-08
DE19935597C2 (de) 2002-03-14
TR200200230T2 (tr) 2002-08-21
ATE263338T1 (de) 2004-04-15
EP1198685A1 (de) 2002-04-24
DE19935597A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819184A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung mit ascheentfernungseinrichtung
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP1198685B1 (de) Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE1431563B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von grob zerkleinerten kohlepartikeln in einer rohrleitung mittels eines traegergases
DE3912012C2 (de) Trockner für eine Asphaltfabrik
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
EP0097976A2 (de) Brenner, insbesondere zur Verbrennung von Müll in Müllverbrennungsanlagen
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
DE3141242C2 (de) Kokslöscheinrichtung
DE2411653A1 (de) Vorrichtung zur entstaubung von schuettgutumschlag-anlagen
DE1767913A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trocknen,Zerkleinern und Sortieren von koernigen Materialien
DE3333929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fremdkoerpern von fliessbettpartikeln
EP0489198B1 (de) Verfahren zum Entfernen von beim Brennschneiden entstehenden Rückständen und Brenntisch zum Brennschneiden
DE19537050C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Trockenbraunkohle
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
CH654652A5 (en) Cooling tunnel for the controlled forced cooling of heated articles, in particular of castings
DE3226591C2 (de) Trocknungsturm für pulverförmige Stoffe
DE3248098C1 (de) Abzugs- und Filtereinrichtung
DE1431563C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von grob zerkleinerten Kohlepartikeln in einer Rohrleitung mittels eines Trägergases
AT206795B (de) Einrichtung an einer Krempel zur pneumatischen Abfallentfernung
DE2650188A1 (de) Sand- oder kugelblaseinrichtung
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218195

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEAG ENCOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050104

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEAG ENCOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, DE

Effective date: 20080414

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: EVONIK ENCOTEC GMBH, DE

Effective date: 20080414

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH

Owner name: EVONIK ENCOTEC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005920

Country of ref document: DE

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 263338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

Effective date: 20120427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 263338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126