EP1197601A2 - Fräsbrecher - Google Patents

Fräsbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP1197601A2
EP1197601A2 EP01124003A EP01124003A EP1197601A2 EP 1197601 A2 EP1197601 A2 EP 1197601A2 EP 01124003 A EP01124003 A EP 01124003A EP 01124003 A EP01124003 A EP 01124003A EP 1197601 A2 EP1197601 A2 EP 1197601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
side walls
crusher according
adjusting means
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197601B1 (de
EP1197601A3 (de
Inventor
Willi Jacobs
Michael Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMTWORKS GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1197601A2 publication Critical patent/EP1197601A2/de
Publication of EP1197601A3 publication Critical patent/EP1197601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197601B1 publication Critical patent/EP1197601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a milling crusher, in particular for road and path construction, with a frame, a housing attached to the frame, a driven milling drum equipped with milling bits in the housing and at least one crusher bar arranged in the housing and interacting with the milling drum.
  • the milling crusher can be used on vehicles such as road construction machines or tractors as well as stationary.
  • the milling crusher is a multi-purpose machine that can also be used for ammunition clearing of military properties, for soil preparation, for soil mixing and in forestry operations, for example as a forestry mulcher.
  • the machine can be used in river beds under water Rock milling serve. Another area of application is in the field of decontamination of oil-contaminated soils if they contain stones.
  • a road milling machine in which the material milled from the road surface is also broken down to a certain grain size.
  • the breaking it consists of a separate from the cutter crusher rotor to cooperate with the arms of a sorting grate to detect the milled material and break up.
  • This machine is disadvantageous because the separate mill and crusher also require separate drives and the longitudinal dimension of the machine is increased.
  • a milling crusher is known in which the Milling drum also carries crusher elements with a crusher bar interact, arranged on the orbit of the milling cutter is. It is also suggested that the width of the gap between to make the breaker bar and milling drum adjustable; it lacks however, details of how this is to be achieved. About that It is also indicated that the hold-down plate is lateral, vertical movable runners can be molded. With this construction the runners cannot move independently of the hold-down plate become strong, which makes the use of the milling crusher strong is restricted. The runners also cannot work independently be extended, which means the use of the milling crusher different soil levels on both sides is impaired.
  • the present invention has for its object a Milling crusher to create a variable setting of the milling width allowed.
  • the machine should have different rollers Width and tooling can be operated, so that it can be used as a multi-purpose device.
  • the switch to a roller of a different width and / or equipment should be possible his.
  • aggregates are also said to be from the machine and / or binder added and with the broken material can be premixed. After all, milling depths of at least 25 cm can be reached, so that also the substructure, packing layer larger stones together with the milled ceiling and can be broken down to the desired grain size. Additional advantages result from the following description.
  • This task is the milling crusher mentioned at the beginning solved according to the invention in that the distance between the side walls of the Housing can be changed by the first adjusting means, the side walls facing each other, with the milling drum on both Have engaging rotatable ends, of which at least one is connected to a rotary drive, and the rotating body a) are attached to the side walls and on each Sidewall an extendable and retractable by means of second adjusting means Skid is guided or b) in swing arms hinged to the side walls are attached, which are pivotable by third adjusting means.
  • the Milling crusher according to the invention can due to the variable distance the side walls can be equipped with milling drums of different widths according to the desired width of the milled and to be milled Road surface.
  • the working width can be up to 3 m, the milling depth up to 25 cm and more.
  • the milling crusher according to the invention can therefore not only cover concrete, asphalt concrete and bitumen mill, but also pick up the underlying packing layer and break to a desired grain size so that the broken material if necessary after adding and mixing with other additives and binder can be reinstalled immediately.
  • the so far Known machines can only mill and shred the ceiling. Even if the packing layer underneath is removed and broken Up to now, this had to be carried out from the construction site to a crusher transported, broken there and the broken material be transported back to the construction site. This represents one considerable cost factor in road renewal. With the invention In contrast, the machine can cover and the packing layer taken up together, broken and reinstalled.
  • the milling crusher can be equipped with milling drums of different widths can, is the conversion to different working widths quickly and easily possible. In particular, are on the milling drum not to make any changes themselves; it is only important to pay attention that on the construction site milling drums in the various widths required Are available.
  • the working depth of the milling drum is in the embodiment (a) determines how far the runners are extended, and in embodiment b) by how far the milling drum carries Swing are swung out.
  • the the Crusher chamber lateral side walls are generally parallel to each other and can be moved parallel to each other according to the desired working width. Generally done guided by two telescopic guides.
  • the displacement of the side walls happens by at least one hydraulic piston / cylinder unit.
  • the distance and the position are preferably Side walls relative to the frame by two hydraulic pistons / Cylinder units changeable. With the help of the two adjustment units the working width can be changed and the working width can offset to one side or the other of the frame become. Road construction vehicles equipped with the milling crusher of the invention can therefore laterally offset the lane Mill off the road surface.
  • the milling crusher in one embodiment of the milling crusher according to the invention is the runner in at least one guide on the outside of the side wall slidably guided.
  • the leadership can by at least one guide rail attached to the outside of the side wall and one engaged with it, on the Skid inside guide rail formed. Conveniently, is the guidance of two such interacting Guide rails formed.
  • the second actuating means is appropriate a hydraulic piston attached to the outside of the side wall / Cylinder unit, whose piston rod engages the skid. By Retracting the piston rod raises the skid, which increases the milling depth increases.
  • both runners can be different be extended far so that the milling drum at different Floor levels are kept horizontal on both sides can. It is also preferably provided that the runner has a longitudinal recess for the passage of the outside of the side wall projecting part of the rotary drive means. The longitudinal recess runs parallel to the mentioned leadership; their longitudinal dimension corresponds to the stroke of the second actuator.
  • the side wall has a recess in the swivel area of the swing arm and a guide for the one removed from the pivot point Area of the swing arm.
  • the recess in the side wall allows the Passage of the rotary drive part located on the outside of the rocker.
  • the guides prevent the milling drum under the Milling forces occurring axially to one side or the other can dodge.
  • Rear wall of the housing divided in the transverse direction and are the rear wall parts articulated to each other and by seventh Adjustment means can be swung out.
  • the rear wall can then be swung up completely be so that the milling drum is partially exposed.
  • the Milling crusher mounted on a forest vehicle can then can be used as mulchers and / or tree cutters.
  • In part of the Rear wall can also contain a funnel through which the machine loaded with the material to be crushed in stationary operation becomes.
  • the embodiment of the milling crusher shown in Figure 1 can for example by means of links 1 on a tractor (not shown) be attached.
  • the milling crusher essentially has one Frame 2, two mutually parallel side walls 3 by two Telescopic guides 4,4 'can be moved parallel to each other, and between the side walls 3 a milling crusher roller 5.
  • the roller is held interchangeably on the side walls, as in detail is described in more detail below.
  • the telescopic guide 4 consists of two one inside the other slidable tubes 6 and 7.
  • the inner tube 6 is on the from Tube 7 protruding end firmly connected to one side wall 3 while the outer tube 7 at its opposite end with the other side wall 3 'is firmly connected so that the side walls 3rd and 3 'can be removed and approached parallel to each other.
  • the embodiment shown in Figure 1 has two such Telescopic guides 4 and 4 '.
  • the telescopic guide 4 is with an external hydraulic piston / cylinder unit 8 and a hydraulic piston / cylinder unit arranged in the tubes 6, 7 9 equipped.
  • the outer telescopic tube 7 is in openings of the Frame walls 2 slidable.
  • the shift takes place by piston / cylinder unit 8, on the one hand on the left Rack wall 2 is attached and on the other hand at the end of the associated Piston rod on the outer tube 7.
  • the inner piston / cylinder unit 9 is also connected to the end of the outer tube 7 and at the end of their piston rod with the end of the inner telescopic tube 6 and thus with the side wall 3.
  • Actuators 8 and 9 can not only the distance of the Side walls 3 and 3 'are set, but the side walls can also be relative to the frame 2 on one side or the other be shifted, making the milling track opposite the lane is laterally offset.
  • the housings 11 of ring gear reduction gears 10 are flanged.
  • the gears 10 each include a mounted sun gear 12, which is in engagement with two planet gears 13, which in turn mesh with the ring gear 14, see FIG. 4.
  • the shaft 14 a of the ring gear 14, which is mounted in the housing 11, is by means of splines with internal teeth on stage 5 b of the roller 5 in engagement.
  • only the hydraulic motors 16 are located on the outside of the side walls 3, 3 ', specifically by the design of the gears 10 offset eccentrically to the roller axis 5 a .
  • the output shaft 46 of the hydraulic motor 16 is in engagement with the mounted shaft 47 of the sun gear 12; the gear ratio is 4.5: 1.
  • the embodiment shown in FIG. 1 represents a roller drive on both sides. However, it is also possible to drive the milling drum 5 from one side and only provide storage in the side wall 3 or 3 'on the other side.
  • a maximum milling depth h can be achieved with the milling drum shown in FIG. 3, which is approximately equal to the radius d of the drum plus the height h M of the bit structure 5 '.
  • each side wall 3 is equipped with a displaceably guided runner 17, which has an upwardly shaped projection 17 a in its central region.
  • the side wall 3 has a longitudinal recess 3 a , see FIG. 5.
  • a guide rail 18, 18 a projecting into the wall recess 3 a is attached to the runner 17, and the double-walled side wall 3 contains guides 18 b for the Rail 18 , 18 a , so that the runner 17 can be displaced on the side wall in the direction of the arrow 19 (FIG. 1) or perpendicular to the plane of the drawing (FIG. 5).
  • a hydraulic piston / cylinder unit 20 serving as a second actuating means is also arranged within the cutout 3 a of the side wall. Your cylinder is suspended in the side wall 3, while the lower end of the piston rod 20 a engages a tab 21 attached to the outside of the runner.
  • the runner 17 contains a longitudinal cutout 17 c parallel to the rail 18 , 18 a for the passage of the rotating body 15 attached in the side wall 3. or to understand the part serving to drive the roller. It can also include a non-rotatable part, such as a gear housing.
  • milling machine for the rest, reference is made to the simultaneously filed patent application "milling machine" by the same applicant.
  • an assembly A is provided for holding the crusher bar 23 (FIG. 1), which is shown schematically in FIG. 6.
  • the breaker bar 23 carries two wear bars 23 a , which cooperate with the milling crusher roller 5 in one or the other direction of rotation.
  • the breaker bar 23 is held by a holder 24 in a position parallel to the roller axis 5 a .
  • the holder 24 is pivotable on a slide 25 about the hinge shaft 26.
  • the pivoting movement takes place by means of a hydraulic piston / cylinder unit 27 serving as fifth drive means, which is articulated on the one hand on the slide 25 and on the other hand acts on the holder 24 and this pivots about the axis 26.
  • the slide 25 is linearly displaceable in a frame 28 and adjustable by means of two piston / cylinder units 29 which represent the sixth drive means.
  • the entire unit A can also be moved parallel to the stroke direction 19 by the hydraulic piston / cylinder unit 30 representing the fourth drive means.
  • the back wall of the milling crusher consists of two Flaps 31.32.
  • the flap 31 is articulated in the hinge 33 and can by means of the piston / cylinder unit 34 be pivoted outwards according to the direction of the arrow.
  • the Flap 32 is hinged to flap 31 by means of hinge 35 and can also be pivoted outwards by the piston / cylinder unit 36 become.
  • flaps 31, 32 swung out in this way can the milling crusher with the appropriate equipment and direction of rotation the roller 5 when reversing (arrow direction 37) in forestry can be used as a mulcher.
  • the flap 31 can have a funnel 38 be provided by the milling crusher in stationary operation can be loaded with material to be broken.
  • FIG. 7 shows the second embodiment of the milling crusher according to the invention, in which the milling drum 5 is not mounted directly on the side walls 3, 3 ', but between two rockers 40, which in turn are in the region of a recess 3 a in the side wall about a joint 42 on the side walls are also pivotable, see also FIG. 8.
  • the rocker arms 5 carrying the milling drum 5 are guided on the edge 40 a removed from the joint 42 in a guide 41 attached to the side wall.
  • a hydraulic piston / cylinder unit 43 is articulated on the side wall 3 and articulates with its piston rod 43 a on the rocker 40.
  • a lower roller position for the milling work on a road surface and an upper roller position with the opposite direction of rotation of the roller are indicated when used, for example, as a forest mulcher.
  • the unit A in the embodiment shown in FIG. 7 differs from the unit shown in FIG. 1 essentially in that the linear drives 29 are omitted and instead of the piston / cylinder unit 27 for pivoting the holder 24 about the axis 26, a hydraulic piston / cylinder unit 44 with hydraulic piston locking and with a mechanical damping element 45 is provided.
  • the damping element 45 allows the crusher bar to pivot away in the direction of arrow 26 a when the force acting on the crusher bar exceeds a maximum value.
  • the milling crushers according to the invention are for milling widths up to suitable for 3 m and more. Large milling machines of this width have so far been used Caterpillars were used as a means of transportation and had to be loaded with low loaders be transported from construction site to construction site.
  • the invention Milling machine in the embodiment with runners can with one pneumatic tires are equipped and therefore required for transport no loading.
  • Figure 9 shows a device through which the milling crusher is mounted on a separate chassis, e.g. a tractor that Rolling movements of the chassis are recorded.
  • the intermediate element 50 carries on its back a central pin 51, which in a Bore 52 of the frame 2 engages so that the intermediate element 50th is pivotable about the axis 53.
  • the intermediate element 50 carries on the back a plate 54 which in a slot 55 formed on the top of the frame 2 engages, which results in a guide perpendicular to the plane of the drawing.
  • this device becomes the milling crusher of rolling movements of the Chassis decoupled.
  • Such a device can also be provided if the milling crusher is permanently on a chassis is appropriate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Fräsbrecher, insbesondere für den Straßen- und Wegebau, mit einem Gestell, einem an dem Gestell angebrachten Gehäuse, einer angetriebenen, mit Fräsmeißeln bestückten Fräswalze und wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten, mit der Fräswalze zusammenwirkenden Brecherleiste, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seitenwände (3,3') des Gehäuses durch erste Stellmittel (8,9) veränderbar ist, die Seitenwände (3,3') sich gegenüberstehende, mit den beiden Enden der Fräswalze (5) in Eingriff bringbare Drehkörper (15) aufweisen, von denen wenigstens einer an einen Drehantrieb (16) angeschlossen ist, und die Drehkörper (15) a) an den Seitenwänden (3,3') angebracht sind und an jeder Seitenwand eine durch zweite Stellmittel (20) aus- und einfahrbare Kufe (17) vorgesehen ist oder b) in an den Seitenwänden (3,3') angelenkten Schwingen (40) angebracht sind, die durch dritte Stellmittel (43) schwenkbar sind. Der Fräsbrecher kann einfach auf andere Fräsbreiten und Werkzeugbestückungen umgestellt werden.Es können Frästiefen von 25 cm und mehr erreicht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Fräsbrecher, insbesondere für den Straßen- und Wegebau, mit einem Gestell, einem an dem Gestell angebrachten Gehäuse, einer angetriebenen, mit Fräsmeißeln bestückten Fräswalze in dem Gehäuse und wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten, mit der Fräswalze zusammenwirkenden Brecherleiste. Der Fräsbrecher kann an Fahrzeugen, wie Straßenbaumaschinen oder Schleppern sowie auch stationär zum Einsatz kommen. Der Fräsbrecher ist eine Mehrzweckmaschine, die auch zum Munitionsberäumen militärischer Liegenschaften, zur Bodenaufbereitung, zum Bodenmischen und im Forstbetrieb z.B. als Forstmulcher einsetzbar ist. Ferner kann die Maschine in Flußbetten unter Wasser zum
Gesteinfräsen dienen. Ein weiteres Anwendungsgebiet liegt auf dem Gebiet der Dekontaminierung von ölverseuchten Böden, wenn diese steinhaltig sind. Die bekannte Öl/Erde-Trennung in Scheibenseparatoren und ähnlichen Zentrifugalmaschinen stößt dann auf Schwierigkeiten, wenn die Erde stark steinhaltig ist. In diesem Falle kann das öl- und steinhaltige Bodenmaterial mit dem erfindungsgemäßen Fräsbrecher aufgenommen und durchgearbeitet werden. Das so behandelte Erdmaterial kann dann in einem Scheibenseparator ohne wesentlichen Verschleiß dekontaminiert werden.
Aus DE 36 32 713 A ist eine Straßenfräse bekannt, in der das von der Straßendecke abgefräste Material auch auf eine bestimmte Korngröße gebrochen wird. Der Brecher besteht aus einem von der Fräse separaten Brecherrotor, dessen Arme mit einem Sortierrost zusammenarbeiten, um das abgefräste Material zu erfassen und aufzubrechen. Diese Maschine ist nachteilig, weil durch die Trennung von Fräse und Brecher auch separate Antriebe nötig sind und die Längsdimension der Maschine erhöht wird.
Aus DE 43 24 234 A ist ein Fräsbrecher bekannt, bei dem die Fräswalze auch Brecherelemente trägt, die mit einer Brecherleiste zusammenwirken, die an der Umlaufspur der Fräsmeißel angeordnet ist. Dabei wird auch vorgeschlagen, die Breite des Spaltes zwischen der Brecherleiste und der Fräswalze einstellbar zu machen; es fehlen jedoch Angaben darüber, wie dies erreicht werden soll. Darüber hinaus ist angegeben, daß an das Niederhalteblech seitliche, vertikal verfahrbare Kufen angeformt sein können. Bei dieser Konstruktion können die Kufen nicht unabhängig vom Niederhalteblech verfahren werden, wodurch die Einsatzmöglichkeit des Fräsbrechers stark eingeschränkt wird. Die Kufen können auch nicht unabhängig voneinander ausgefahren werden, wodurch der Einsatz des Fräsbrechers bei unterschiedlichen Bodenniveaus auf beiden Seiten beeinträchtigt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fräsbrecher zu schaffen, der eine variable Einstellung der Fräsbreite erlaubt. Insbesondere soll die Maschine mit Walzen unterschiedlicher Breite und Werkzeugbestückung betrieben werden können, so daß sie als Mehrzweckgerät einsetzbar ist. Die Umstellung auf eine Walze anderer Breite und/oder Bestückung soll einfach möglich sein. Darüber hinaus sollen von der Maschine auch Zuschlagstoffe und/oder Bindemittel aufgenommen und mit dem gebrochenen Material vorvermischt werden können. Schließlich sollen Frästiefen von mindestens 25 cm erreichbar sein, so daß auch Unterbau, Packlage aus größeren Steinen zusammen mit der abgefrästen Decke aufgenommen und auf die gewünschte Korngröße gebrochen werden können. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fräsbrecher erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand der Seitenwände des Gehäuses durch erste Stellmittel veränderbar ist, die Seitenwände sich gegenüberstehende, mit der Fräswalze an beiden Enden in Eingriff bringbare Drehkörper aufweisen, von denen wenigstens einer an einen Drehantrieb angeschlossen ist, und die Drehkörper a) an den Seitenwänden angebracht sind und an jeder Seitenwand eine durch zweite Stellmittel aus- und einfahrbare Kufe geführt ist oder b) in an den Seitenwänden angelenkten Schwingen angebracht sind, die durch dritte Stellmittel schwenkbar sind. Der erfindungsgemäße Fräsbrecher kann aufgrund des veränderbaren Abstands der Seitenwände mit unterschiedlich breiten Fräswalzen bestückt werden entsprechend der gewünschten Breite der abzufräsenden und aufzunehmenden Straßendecke. Die Arbeitsbreite kann bis zu 3 m betragen, die Frästiefe bis zu 25 cm und mehr. Der erfindungsgemäße Fräsbrecher kann daher nicht nur Beton-, Asphaltbeton- und Bitumendecken abfräsen, sondern auch die darunter liegende Packlage aufnehmen und auf eine gewünschte Korngröße brechen, so daß das gebrochene Material gegebenenfalls nach Zugabe und Mischung mit weiteren Zuschlagstoffen und Bindemittel unmittelbar wieder eingebaut werden kann. Die bisher bekannten Maschinen können nur die Decke abfräsen und zerkleinern. Wenn auch die darunter liegende Packlage ausgebaut und gebrochen werden soll, musste diese bisher von der Baustelle zu einer Brecheranlage transportiert, dort gebrochen und das gebrochene Material auf die Baustelle zurücktransportiert werden. Dies stellt einen erheblichen Kostenfaktor bei der Straßenerneuerung dar. Mit der erfindungsgemäßen Maschine kann demgegenüber die Decke und die Packlage zusammen aufgenommen, gebrochen und wieder eingebaut werden. Da der Fräsbrecher mit verschieden breiten Fräswalzen bestückt werden kann, ist die Umrüstung auf unterschiedliche Arbeitsbreiten schnell und einfach möglich. Insbesondere sind an der Fräswalze selbst keine Veränderungen vorzunehmen; es ist nur darauf zu achten, daß auf der Baustelle Fräswalzen in den verschiedenen benötigten Breiten verfügbar sind. Die Arbeitstiefe der Fräswalze wird bei Ausführungsform a) dadurch bestimmt, wie weit die Kufen ausgefahren sind, und bei der Ausführungsform b) dadurch, wie weit die die Fräswalze tragenden Schwingen ausgeschwenkt sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräsbrechers sind die Seitenwände durch eine oder mehrere Teleskopführungen verschieblich geführt und bestehen die ersten Stellmittel aus wenigstens einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit. Die die Brecherkammer seitlich begrenzenden Seitenwände stehen im allgemeinen parallel zueinander und sind in Parallellage zueinander verschiebbar entsprechend der gewünschten Arbeitsbreite. Im allgemeinen erfolgt die Führung durch zwei Teleskopführungen. Die Verschiebung der Seitenwände geschieht durch wenigstens eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit. Vorzugsweise sind jedoch der Abstand und die Position der Seitenwände relativ zum Gestell durch zwei hydraulische Kolben/ Zylindereinheiten veränderbar. Mit Hilfe der zwei Verstelleinheiten kann die Arbeitsbreite verändert werden, und die Arbeitsbreite kann gegenüber dem Gestell zu der einen oder anderen Seite versetzt werden. Mit dem Fräsbrecher der Erfindung bestückte Straßenbaufahrzeuge können daher gegenüber der Fahrspur seitlich versetzt die Straßendecke abfräsen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräsbrechers ist die Kufe in wenigstens einer Führung auf der Außenseite der Seitenwand verschiebbar geführt. Durch die Verschiebung der Kufen kann ein mehr oder weniger großes Segment der Fräswalze unterhalb der Kufen hervortreten und dadurch die Frästiefe bestimmen. Die Führung kann durch wenigstens eine an der Seitenwand außen angebrachte Führungsschiene und eine mit dieser in Eingriff befindlichen, an der Kufe innenseitig angebrachten Führungsschiene gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Führung durch zwei derartige zusammenwirkende Führungsschienen gebildet. Das zweite Stellmittel ist zweckmäßig eine außenseitig an der Seitenwand angebrachte hydraulische Kolben/ Zylindereinheit, deren Kolbenstange an der Kufe angreift. Durch Einfahren der Kolbenstange wird die Kufe angehoben, womit die Frästiefe zunimmt. Da die Kolben/Zylindereinheiten beider Kufen unabhängig voneinander betätigbar sind, können beide Kufen unterschiedlich weit ausgefahren werden, so daß die Fräswalze bei unterschiedlichen Bodenniveaus auf beiden Seiten horizontal gehalten werden kann. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Kufe eine Längsaussparung für den Durchtritt des über die Außenseite der Seitenwand vorstehenden Teils des Drehantriebsmittels aufweist. Die Längsaussparung verläuft parallel der genannten Führung; ihre Längsdimension entspricht dem Hub des zweiten Stellmittels.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräsbrechers hat die Seitenwand im Schwenkbereich der Schwinge eine Aussparung und eine Führung für den von dem Schwenkpunkt entfernten Bereich der Schwinge. Die Aussparung in der Seitenwand erlaubt den Durchtritt des außenseitig der Schwinge befindlichen Drehantriebsteils. Die Führungen verhindern, daß die Fräswalze unter den beim Fräsen auftretenden Kräften axial zu der einen oder anderen Seite ausweichen kann. Zweckmäßigerweise ist das an der Schwinge angreifende dritte Stellmittel eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit, die andererseits an der Seitenwand abgestützt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fräsbrechers ist die Rückwand des Gehäuses in Querrichtung unterteilt und sind die Rückwandteile gelenkig untereinander verbunden und durch siebente Stellmittel ausschwenkbar. Die Rückwand kann dann gänzlich hochgeschwenkt werden, so daß die Fräswalze teilweise freiliegt. Der auf einem forstgängigen Fahrzeug montierte Fräsbrecher kann dann als Mulcher und/oder Baumfäller eingesetzt werden. In einem Teil der Rückwand kann auch ein Trichter enthalten sein, durch den die Maschine im stationären Betrieb mit dem zu brechenden Material beschickt wird.
Die Erfindung wird nachfogend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 eine erste Ausführungsform des Fräsbrechers in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
  • Figur 2 die Teleskopführung der Seitenwandungen im Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 mit Teilen in der Ansicht;
  • Figur 3 eine Ausführungsform der Fräsbrecherwalze mit ihren Drehantrieben, teilweise im Axialschnitt und teilweise in der Seitenansicht;
  • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3;
  • Figur 5 einen schematischen Teilschnitt der Seitenwandung mit der Kufenführung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform;
  • Figur 6 eine schematische Aufsicht des Aggregats zur Halterung und Bewegung der Brecherleiste;
  • Figur 7 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Fräsbrechers, teilweise im Schnitt;
  • Figur 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Figur 7; und
  • Figur 9 die schematische Darstellung einer Einrichtung zur Wankentkoppelung des Fräsbrechers von dem Fahrwerk.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform des Fräsbrechers kann beispielsweise mittels Lenkern 1 an einem Schlepper (nicht dargestellt) angebracht werden. Der Fräsbrecher hat im wesentlichen ein Gestell 2, zwei zueinander parallele Seitenwände 3, die durch zwei Teleskopführungen 4,4' in Parallellage zueinander verschiebbar sind, und zwischen den Seitenwänden 3 eine Fräsbrecherwalze 5. Die Walze ist an den Seitenwänden austauschbar gehaltert, wie im einzelnen weiter unten näher beschrieben wird.
    Nach Figur 2 besteht die Teleskopführung 4 aus zwei ineinander gleitbaren Rohren 6 und 7. Das innere Rohr 6 ist an dem aus dem Rohr 7 herausragenden Ende mit der einen Seitenwand 3 fest verbunden während das äußere Rohr 7 an seinem entgegengesetzten Ende mit der anderen Seitenwand 3' fest verbunden ist, so daß die Seitenwände 3 und 3' parallel zueinander entfernt und genähert werden können. Wie ersichtlich, hat die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform zwei derartige Teleskopführungen 4 und 4'. Die Teleskopführung 4 ist mit einer außenliegenden, hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 8 und einer in den Rohren 6,7 angeordneten hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 9 bestückt. Das äußere Teleskoprohr 7 ist in Öffnungen der Gestellwandungen 2 verschiebbar. Die Verschiebung (in Pfeilrichtung) erfolgt durch Kolben/Zylindereinheit 8, die einerseits an der linken Gestellwandung 2 angebracht ist und andererseits am Ende der zugehörigen Kolbenstange an dem Außenrohr 7. Die innere Kolben/Zylindereinheit 9 ist ebenfalls mit dem Ende des äußeren Rohres 7 verbunden und am Ende ihrer Kolbenstange mit dem Ende des inneren Teleskoprohres 6 und damit mit der Seitenwand 3. Mit Hilfe der (doppeltwirkenden) Stelleinheiten 8 und 9 kann nicht nur der Abstand der Seitenwände 3 und 3' eingestellt werden, sondern die Seitenwände können auch relativ zu dem Gestell 2 nach der einen oder anderen Seite verschoben werden, wodurch die Frässpur gegenüber der Fahrspur seitlich versetzt wird.
    Die in Figur 1 nur teilweise sichtbare, mit Fräsmeißeln 5' bestückte Fräswalze 5 ist mit ihren Antrieben in den Figuren 3 und 4 dargestellt. An den Seitenwänden 3,3' sind innenseitig die Gehäuse 11 von Hohlraduntersetzungsgetrieben 10 angeflanscht. Die Getriebe 10 umfassen je ein gelagertes Sonnenrad 12, das mit zwei Planetenrädern 13 in Eingriff ist, die ihrerseits mit dem Hohlrad 14 kämmen, vergl. Figur 4. Die in dem Gehäuse 11 gelagerte Welle 14a des Hohlrades 14 ist mittels Keilwellenverzahnungen mit einer Innenverzahnung auf der Stufe 5b der Walze 5 in Eingriff. Wie ersichtlich, befinden sich nur die Hydraulikmotore 16 außenseitig der Seitenwände 3,3', und zwar durch die Ausbildung der Getriebe 10 exzentrisch zur Walzenachse 5a nach oben versetzt. Die Abtriebswelle 46 des Hydraulikmotors 16 ist mit der gelagerten Welle 47 des Sonnenrades 12 in Eingriff; die Untersetzung des Getriebes beträgt 4,5:1. Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform stellt einen beidseitigen Walzenantrieb dar. Es ist jedoch auch möglich, die Fräswalze 5 von einer Seite anzutreiben und auf der anderen Seite nur eine Lagerung in der Seitenwand 3 bzw. 3' vorzusehen.
    Mit der in Figur 3 gezeigten Fräswalze ist eine maximale Frästiefe h erreichbar, die etwa gleich dem Radius d der Walze plus der Höhe hM des Meißelaufbaus 5' ist.
    Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist jede Seitenwand 3 mit einer verschiebbar geführten Kufe 17 bestückt, die in ihrem mittleren Bereich eine nach oben gezogene Anformung 17a aufweist. Im Bereich der Anformung 17a hat die Seitenwand 3 eine Längsaussparung 3a, vergl. Figur 5. An der Kufe 17 ist eine in die Wandaussparung 3a ragende Führungsschiene 18,18a angebracht, und die doppelwandige Seitenwand 3 enthält Führungen 18b für die Schiene 18,18a, so daß die Kufe 17 an der Seitenwand in Richtung des Pfeils 19 (Fig. 1) bzw. senkrecht zur Zeichenebene (Fig. 5) verschiebbar ist. Innerhalb der Aussparung 3a der Seitenwand ist ferner eine als zweites Stellmittel dienende hydraulische Kolben/Zylindereinheit 20 angeordnet. Ihr Zylinder ist in der Seitenwand 3 aufgehängt, während das untere Ende der Kolbenstange 20a an einer außenseitig an der Kufe angebrachten Lasche 21 angreift. Nach Figur 5 enthält die Kufe 17 eine zur Schiene 18,18a parallele Längsaussparung 17c für den Durchtritt des in der Seitenwand 3 angebrachten Drehkörpers 15. Unter "Drehkörper" ist in der vorliegenden Anmeldung der in die Fräswalze 5 ragende, zur Drehlagerung und/oder zum Drehantrieb der Walze dienende Teil zu verstehen. Es kann auch einen drehfesten Teil, wie z.B. ein Getriebegehäuse umfassen. Im übrigen wird hierzu auf die gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung "Fräsmaschine" des gleichen Anmelders bezug genommen.
    In dem Raum zwischen den Seitenwänden 3,3' ist ein Aggregat A zur Halterung der Brecherleiste 23 vorgesehen (Figur 1), das in Figur 6 schematisch gezeigt ist. Die Brecherleiste 23 trägt zwei Verschleißleisten 23a, die mit der Fräsbrecherwalze 5 in der einen oder anderen Drehrichtung zusammenwirken. Die Brecherleiste 23 wird durch einen Halter 24 in einer zur Walzenachse 5a parallelen Lage gehalten. Der Halter 24 ist auf einem Schieber 25 um die Gelenkchse 26 schwenkbar. Die Schwenkbewegung, durch die die Brecherleiste 23 mehr oder weniger dicht an die Walze 5 angestellt werden kann, erfolgt durch eine als fünftes Antriebsmittel dienende hydraulische Kolben/ Zylindereinheit 27, die einerseits auf dem Schieber 25 gelenkig angebracht ist und andererseits an dem Halter 24 angreift und diesen um die Achse 26 schwenkt. Der Schieber 25 ist in einem Gestell 28 linear verschieblich und durch zwei das sechste Antriebsmittel darstellende Kolben/Zylindereinheiten 29 verstellbar. Das gesamte Aggregat A ist ferner durch die das vierte Antriebsmittel darstellende hydraulische Kolben/Zylindereinheit 30 parallel zur Hubrichtung 19 verfahrbar.
    Nach Figur 1 besteht die Rückwand des Fräsbrechers aus zwei Klappen 31,32. Die Klappe 31 ist in dem Scharnier 33 angelenkt und kann mittels der am Gestell angebrachten Kolben/Zylindereinheit 34 entsprechend der Pfeilrichtung nach außen geschwenkt werden. Die Klappe 32 ist mittels Scharnier 35 auf der Klappe 31 angelenkt und kann durch die Kolben/Zylindereinheit 36 ebenfalls nach außen geschwenkt werden. Bei auf diese Weise ausgeschwenkten Klappen 31,32 kann der Fräsbrecher bei entsprechender Bestückung und Drehrichtung der Walze 5 bei Rückwärtsfahrt (Pfeilrichtung 37) im Forstbetrieb als Mulcher eingesetzt werden. Die Klappe 31 kann mit einem Trichter 38 versehen sein, durch den der Fräsbrecher im stationären Betrieb mit zu brechenden Material beschickt werden kann.
    Figur 7 zeigt die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräsbrechers, bei der die Fräswalze 5 nicht direkt an den Seitenwänden 3,3' gelagert ist, sondern zwischen zwei Schwingen 40, die ihrerseits im Bereich einer Aussparung 3a der Seitenwand um ein Gelenk 42 an den Seitenwänden schwenkbar sind, vergl. auch Figur 8. Die die Fräswalze 5 tragenden Schwingen 40 sind an dem von dem Gelenk 42 entfernten Rand 40a in einer an der Seitenwand angebrachten Führung 41 geführt. Eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit 43 ist an der Seitenwand 3 angelenkt und greift mit ihrer Kolbenstange 43a gelenkig an der Schwinge 40 an. In Figur 7 sind eine untere Walzenstellung für die Fräsarbeit an einer Straßendecke und eine obere Walzenstellung mit entgegengesetzter Walzendrehrichtung bei Einsatz z.B. als Forstmulcher angedeutet.
    Das Aggregat A bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten Aggregat im wesentlichen dadurch, daß die Linearantriebe 29 entfallen sind und anstelle der Kolben/Zylindereinheit 27 zur Verschwenkung des Halters 24 um die Achse 26 eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit 44 mit hydraulischer Kolbenfeststellung und mit einem mechanischen Dämpfungselement 45 vorgesehen ist. Das Dämpfungselement 45 ermöglicht das Wegschwenken der Brecherleiste in Richtung des Pfeils 26a, wenn die auf die Brecherleiste einwirkende Kraft einen Maximalwert überschreitet.
    Im übrigen stimmt die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform mit der Ausführungsform nach Figur 1 überein. Insoweit wird auf die zu Figur 1 gemachten Ausführungen verwiesen.
    Die erfindungsgemäßen Fräsbrecher sind für Fräsbreiten bis zu 3 m und mehr geeignet. Großfräsen dieser Breite wurden bisher mit Raupenketten als Fortbewegungsmittel bestückt und mußten mit Tiefladern von Baustelle zu Baustelle transportiert werden. Die erfindungsgemäße Fräse in der Ausführungsform mit Kufen kann mit einem luftbereiften Fahrwerk bestückt werden und bedarf daher zum Transport keiner Verladung.
    Figur 9 zeigt eine Einrichtung, durch die bei Montage des Fräsbrechers an einem separaten Fahrwerk, z.B. einem Schlepper, die Wankbewegungen des Fahrwerks aufgenommen werden. Die Lenker 1 des Fahrwerks greifen anders als in Figur 1 nicht direkt am Gestell 2, sondern an einem Zwischenelement 50 an. Das Zwischenelement 50 trägt auf seiner Rückseite einen mittigen Zapfen 51, der in eine Bohrung 52 des Gestells 2 eingreift, so daß der Zwischenelement 50 um die Achse 53 schwenkbar ist. Etwa in Höhe des Oberlenkers trägt das Zwischenelement 50 rückseitig eine Platte 54, die in einen am Gestell 2 oberseitig ausgebildeten Schlitz 55 eingreift, wodurch eine Führung senkrecht zur Zeichenebene resultiert. Durch diese Einrichtung wird der Fräsbrecher von Wankbewegungen des Fahrwerks entkoppelt. Eine derartige Einrichtung kann auch dann vorgesehen sein, wenn der Fräsbrecher permanent an einem Fahrwerk angebracht ist.

    Claims (11)

    1. Fräsbrecher, insbesondere für den Straßen- und Wegebau, mit einem Gestell, einem an dem Gestell angebrachten Gehäuse, einer angetriebenen, mit Fräsmeißeln bestückten Fräswalze in dem Gehäuse und wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten, mit der Fräswalze zusammenwirkenden Brecherleiste, dadurch gekennzeichnet, daß
      der Abstand der Seitenwände (3,3') des Gehäuses durch erste Stellmittel (8,9) veränderbar ist,
      die Seitenwände (3,3') sich gegenüberstehende, mit den beiden Enden der Fräswalze (5) in Eingriff bringbare Drehkörper (15) aufweisen, von denen wenigstens einer an einen Drehantrieb (16) angeschlossen ist, und
      die Drehkörper (15)
      a) an den Seitenwänden (3,3') angebracht sind und an jeder Seitenwand eine durch zweite Stellmittel (20) aus- und einfahrbare Kufe (17) vorgesehen ist oder
      b) in an den Seitenwänden (3,3') angelenkten Schwingen (40) angebracht sind, die durch dritte Stellmittel (43) schwenkbar sind.
    2. Fräsbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3,3') durch eine oder mehrere Teleskopführungen (6,7) verschiebbar geführt sind und die ersten Stellmittel (8,9) wenigstens eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit sind.
    3. Fräsbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seitenwände (3,3') und ihre Position relativ zum Gestell (2) durch das erste Stellmittel (8,9) veränderbar sind.
    4. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (17) in einer Führung (18) auf der Innenseite der Seitenwand (3 bzw. 3') verschiebbar geführt ist.
    5. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stellmittel (20) eine an der Seitenwand (3,3') angebrachte hydraulische Kolben/Zylindereinheit ist, deren Kolbenstange (20a) mit der Kufe (17) verbunden ist.
    6. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (17) eine Längsaussparung (17c) für den Durchtritt des Drehkörpers (15) aufweist
    7. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (3,3') im Schwenkbereich der Schwinge (40) eine Aussparung (3a) und eine Führung (41) für den von dem Schwenkpunkt (42) entfernten Bereich (40a) der Schwinge (40) hat.
    8. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schwinge (40) angreifende dritte Stellmittel (43) eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit ist.
    9. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Gehäuses in Querrichtung unterteilt ist und die Rückwandteile (31,32) gelenkig verbunden und durch siebente Stellmittel (34 bzw. 36) ausschwenkbar sind.
    10. Fräsbrecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil (31) der Rückwand ein Beschickungstrichter (38) enthalten ist.
    11. Fräsbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er von Wankbewegungen seines Fahrwerks entkoppelt ist.
    EP20010124003 2000-10-12 2001-10-09 Fräsbrecher Expired - Lifetime EP1197601B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10050397 2000-10-12
    DE2000150397 DE10050397C1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Fräsbrecher

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1197601A2 true EP1197601A2 (de) 2002-04-17
    EP1197601A3 EP1197601A3 (de) 2002-12-18
    EP1197601B1 EP1197601B1 (de) 2013-05-01

    Family

    ID=7659435

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010124003 Expired - Lifetime EP1197601B1 (de) 2000-10-12 2001-10-09 Fräsbrecher

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1197601B1 (de)
    DE (1) DE10050397C1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010003436A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Marini S.P.A. Road milling machine with replaceable milling drum for different cutting widths
    CN101914888A (zh) * 2010-08-09 2010-12-15 三一重工股份有限公司 带翻转机构的驾驶室及双钢轮压路机
    WO2010145645A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Michael Steinbrecher Antriebssystem für die fräswalze einer mobilen fräsmaschine
    ITUB20153640A1 (it) * 2015-09-15 2017-03-15 Simex Eng S R L Apparecchiatura escavatrice per la escavazione di superfici, in particolare superfici solide, e macchina operatrice equipaggiata con detta apparecchiatura escavatrice
    IT201600119002A1 (it) * 2016-11-24 2018-05-24 Simex Eng S R L Apparecchiatura per la lavorazione di superfici, in particolare di superfici solide, in particolare per la realizzazione di bande sonore
    CN115075106A (zh) * 2022-07-19 2022-09-20 徐州徐工筑路机械有限公司 一种沥青路面养护用铣刨机
    CN117583063A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 哈尔滨学院 一种大豆产品加工装置
    CN118241714A (zh) * 2024-05-27 2024-06-25 烟台金山重工机械设备有限公司 一种液压破碎锤

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3632713A1 (de) 1985-08-26 1988-03-31 Beugnet Arras Fahrbares geraet zum wiederherstellen von strassen
    DE4324234A1 (de) 1993-07-20 1995-01-26 Willi Jacobs Fräsbrecher

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2436337C2 (de) * 1974-07-27 1984-11-08 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Prallmühle mit schwenkbar gelagertem Prall- oder Mahlwerk
    US4458763A (en) * 1981-10-14 1984-07-10 Koehring Company Soil stabilizer machine with recycler screen
    US4704045A (en) * 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
    DE3911947A1 (de) * 1989-04-12 1990-02-15 Jgs Ingenieurbuero Gmbh Fraeswalze
    US5378081A (en) * 1994-02-16 1995-01-03 Swisher, Jr.; George W. Milling machine with front-mounted cutter

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3632713A1 (de) 1985-08-26 1988-03-31 Beugnet Arras Fahrbares geraet zum wiederherstellen von strassen
    DE4324234A1 (de) 1993-07-20 1995-01-26 Willi Jacobs Fräsbrecher

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010003436A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Marini S.P.A. Road milling machine with replaceable milling drum for different cutting widths
    US8474919B2 (en) 2008-07-09 2013-07-02 Marini S.P.A. Road milling machine with replaceable milling drum with different cutting widths
    WO2010145645A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Michael Steinbrecher Antriebssystem für die fräswalze einer mobilen fräsmaschine
    DE102009029785A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Michael Steinbrecher Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine
    CN101914888A (zh) * 2010-08-09 2010-12-15 三一重工股份有限公司 带翻转机构的驾驶室及双钢轮压路机
    WO2017046725A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Simex Engineering S.R.L. Excavating equipment for excavating surfaces
    ITUB20153640A1 (it) * 2015-09-15 2017-03-15 Simex Eng S R L Apparecchiatura escavatrice per la escavazione di superfici, in particolare superfici solide, e macchina operatrice equipaggiata con detta apparecchiatura escavatrice
    US10358793B2 (en) 2015-09-15 2019-07-23 Simex Engineering S.R.L. Excavating equipment for excavating surfaces
    IT201600119002A1 (it) * 2016-11-24 2018-05-24 Simex Eng S R L Apparecchiatura per la lavorazione di superfici, in particolare di superfici solide, in particolare per la realizzazione di bande sonore
    WO2018096494A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Simex Engineering S.R.L. Equipment for machining surfaces, in particular solid surfaces, in particular for machining rumble strips
    US11008715B2 (en) 2016-11-24 2021-05-18 Simex Engineering S.R.L. Equipment for machining surfaces, in particular solid surfaces, in particular for machining rumble strips
    CN115075106A (zh) * 2022-07-19 2022-09-20 徐州徐工筑路机械有限公司 一种沥青路面养护用铣刨机
    CN117583063A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 哈尔滨学院 一种大豆产品加工装置
    CN117583063B (zh) * 2024-01-19 2024-03-29 哈尔滨学院 一种大豆产品加工装置
    CN118241714A (zh) * 2024-05-27 2024-06-25 烟台金山重工机械设备有限公司 一种液压破碎锤

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1197601B1 (de) 2013-05-01
    EP1197601A3 (de) 2002-12-18
    DE10050397C1 (de) 2002-07-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2374937B1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
    EP1845014B1 (de) Baumaschine mit Gelenk-Fahrgestell
    DE102010050831A1 (de) Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung
    DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
    EP2574697A1 (de) Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung
    EP2775032B1 (de) Bodenverdichter
    DE68907339T2 (de) Verfahren für den Schildvortrieb mit wählbarem Querschnitt und Maschine dafür.
    EP2339072B1 (de) Heckfräse für Pistenraupe
    DE2114792A1 (de) Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
    DE10050397C1 (de) Fräsbrecher
    EP2911492B1 (de) Fahrbares und/oder an ein trägerfahrzeug anbaubares bodenbearbeitungsgerät
    DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
    DE102019135867A1 (de) Abtragendes Bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der Vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem Werkzeug und zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine
    DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
    DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
    EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
    DE102014015584B4 (de) Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze
    DE102013004234B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, mit einer Vorrichtung zur Arretierung der Fräskastentür in einer Wartungsposition
    DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
    EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
    DE10050398C2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
    EP3524736A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit stauraum und sitz bietender wartungsklappe
    DE102016008998A1 (de) Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
    DE19620536C2 (de) Räumschild für eine überschlächtig arbeitende Fräswalze von bergbaulichen Gewinnungsgeräten
    DE102016001688A1 (de) Fräswalzenkasten mit einer Seitenabdichtung und Bodenfräsmaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler, mit einer Fräswalzenabdichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 01C 23/088 A, 7A 01D 34/00 B, 7E 01C 21/00 B, 7B 28D 1/18 B, 7F 41H 11/16 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030602

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050621

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RICHTER, ANGELICA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050621

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RICHTER, ANGELICA

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R108

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R108

    Effective date: 20130220

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AMTWORKS GMBH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHNEITER AND VUILLE, CH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 610035

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20130501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130802

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130902

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130812

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20140204

    BERE Be: lapsed

    Owner name: AMTWORKS G.M.B.H.

    Effective date: 20131031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140429

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140429

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140424

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 610035

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141009

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20141009

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141009

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131009

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141009