DE102009029785A1 - Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine - Google Patents

Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009029785A1
DE102009029785A1 DE200910029785 DE102009029785A DE102009029785A1 DE 102009029785 A1 DE102009029785 A1 DE 102009029785A1 DE 200910029785 DE200910029785 DE 200910029785 DE 102009029785 A DE102009029785 A DE 102009029785A DE 102009029785 A1 DE102009029785 A1 DE 102009029785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
rotary body
gear
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910029785
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jacobs
Michael Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910029785 priority Critical patent/DE102009029785A1/de
Priority to PCT/DE2010/000679 priority patent/WO2010145645A1/de
Publication of DE102009029785A1 publication Critical patent/DE102009029785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine mit zwei Seitenwänden, die je einen Drehkörper tragen und zu ihrer Abstandsveränderung verschiebbar sind, wodurch die Drehkörper mit der Fräswalze in und außer Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einen oder an jeden der beiden Drehkörper ein von einem Antriebsmotor gespeister mechanischer Antriebsstrang geführt ist und jeder Antriebsstrang zum Ausgleich der Verschiebung der Seitenwände teilweise beweglich ist. Der oder jeder Antriebsstrang hat vorzugsweise einen drehkörpernahen, zur Seitenwand festliegenden Abschnitt (D) und einen drehkörperfernen, beweglichen Abschnitt (B).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine, insbesondere einer Straßenfräsmaschine, mit zwei Seitenwänden, die je einen Drehkörper tragen und zu ihrer Abstandsveränderung verschiebbar sind, wodurch die Drehkörper mit der Fräswalze in und außer Eingriff bringbar sind. Die Erfindung betrifft auch eine mobile Fräsmaschine mit diesem Antriebssystem.
  • Straßenfräsmaschinen mit abstandsveränderlichen Seitenwänden können mit Fräswalzen unterschiedlicher Länge bestückt werden, so dass sie für die verschiedenen Fräsbreiten eingesetzt werden können. Durch Auseinander- und Zusammenfahren der Seitenwände ist der Walzenwechsel relativ einfach möglich, und er kann auf der Baustelle entsprechend den aktuellen Erfordernissen mit bereits mit Werkzeugen bestückten Walzen vorgenommen werden.
  • Aus US 4,704,045 und EP 1 197 601 ist es bekannt, die Drehkörper durch Hydraulikmotore anzutreiben. Der hydraulische Fräswalzenantrieb ist im allgemeinen mit einem erheblichen Leistungsverlust verbunden. Außerdem ist der Kostenaufwand für ein Hydrauliksystem beträchtlich. Auch Schlepper, an denen Straßenfräsmaschinen häufig zum Einsatz kommen, sind oft nicht mit einem geeigneten Hydrauliksystem ausgestattet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Antriebssystems für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine der eingangs genannten Art, das kostengünstiger und leistungseffizienter als ein hydraulischer Walzenantrieb ist. Durch das Antriebssystem soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Fräsmaschine mit einem Schlepper ohne Hydraulikeinrichtung kombinieren zu können. Das zu schaffende Antriebssystem soll es bei selbstfahrenden Straßenfräsmaschinen ermöglichen, auf den hydraulischen Walzenantrieb verzichten zu können. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Straßenfräsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einen oder an jeden der beiden Drehkörper ein von einem Antriebsmotor gespeister mechanischer Antriebsstrang geführt ist und jeder Antriebsstrang zum Ausgleich der Verschiebung der Seitenwände teilweise beweglich ist. Der Antriebsmotor kann bei einer an einen Schlepper angekoppelten Fräsmaschine der Antriebsmotor des Schleppers sein. Bei einer selbstfahrenden Fräsmaschine ist der Antriebsmotor zugleich der Motor des Fahrwerks. Wesentlich ist, dass der Antrieb rein mechanisch auf die beiden oder – bei einseitigem Walzenantrieb – nur einen Drehkörper übertragen wird. Durch die Teilbeweglichkeit des bzw. jedes Antriebsstrangs ist die in Anpassung an die Walzenlänge erforderliche Verschiebung der Seitenwände möglich, ohne dass Veränderungen am Antriebsstrang vorzunehmen sind. Durch seine Teilbeweglichkeit kann der Antriebsstrang der Verschiebung seiner Seitenwand folgen. Teilbeweglichkeit in diesem Sinne umfaßt nicht die Bewegungen im Antriebsstrang zur Leistungsübertragung (Wellendrehung, Kettentrieb).
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform des Antriebssystems hat der oder jeder Antriebsstrang einen drehkörpernahen, zur Seitenwand festliegenden Abschnitt D und einen drehkörperfernen, zur Seitenwand beweglichen Abschnitt B. Bei der Abstandsveränderung der Seitenwände bewegt sich der drehkörpernahe Abschnitt des Antriebsstrangs zusammen und parallel mit seiner Seitenwand. Der drehkörpernahe Abschnitt D hat eine relativ zur Seitenwand feste Lage, die unabhängig von der Position der Seitenwand bzw. dem gegenseitigen Abstand beider Seitenwände ist. Der drehkörperferne bewegliche Abschnitt B des Antriebsstrangs ist gegenüber der Seitenwand beweglich und gleicht die Verschiebung seiner Seitenwand durch seine Beweglichkeit aus. Dabei umfaßt diese Beweglichkeit des drehkörperfernen Abschnitts B eine Verschiebung und Schwenkung relativ zur Seitenwand und eine Winkeländerung zwischen dem Abschnitt B und den anschließenden Teilen der Nachbarabschnitte, z. B. des Abschnitts D, und eine Änderung der Länge des Abschnitts B.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform mit beidseitigem Fräswalzenantrieb ist der von dem Antriebsmotor ausgehende Antriebsstrang durch ein Verteilergetriebe E in die zwei an die Drehkörper geführten Antriebsstränge ABCD verzweigt. Durch den beidseitigen Antrieb der Fräswalze mit separaten Antriebssträngen kann eine hohe Antriebsleistung auf die Fräswalze übertragen werden. Die Antriebsdrehmomentsumme kann z. B. von der Zapfwelle des Schleppers abgegriffen werden.
  • Vorzugsweise ist der drehkörperferne Abschnitt B jedes Antriebsstrangs Teil wenigstens einer Gelenkwelle. Auf Grund ihrer Gelenke und Schiebeteile können die Gelenkwellen bei Abstandsänderungen der Seitenwände die Winkellage zu ihrer Seitenwand und ihre Länge so verändern, dass die Abstandsänderung durch die Gelenkwellen aufgenommen wird, ohne dass die Drehmomenttransmission beeinträchtigt wird. Bei einer beidseitig angetriebenen Fräswalze und Bewegung der Seitenwände symmetrisch zur Mittelebene der Fräsmaschine bewegen sich auch die Gelenkwellen symmetrisch zur Mittelebene. Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist auch für das einseitge Ausschwenken der Fräswalze (Fräsen der Straßendecke dicht an Bordstein oder Hauswand) geeignet. Die beiden Gelenkwellen schwenken dann (asymmetrisch zur Mittelebene der Fräsmaschine) zur gleichen Seite aus, so dass sie in diesem Fall unterschiedliche Lagen zu ihren Seitenwänden einnehmen und auch unterschiedlich beansprucht werden.
  • Vorzugsweise umfaßt der drehkörpernahe Abschnitt eine Teilwelle und einen Ketten- oder Riementrieb oder ein Zahnradgetriebe. Auch der mit der Fräswalze in Eingriff kommende Drehkörper kann diesem Abschnitt des Antriebsstrangs zugerechnet werden. Die Teilwelle ist die einseitige Antriebswelle, die das Antriebsdrehmoment von dem drehkörperfernen Abschnitt B des Antriebsstrangs aufnimmt und an den Ketten- oder Riementrieb überträgt. Vorzugsweise wird man zur Übertragung der notwendigen Antriebsdrehmomente einen Kettentrieb einsetzen. Die Teilwelle kann innenendig über ein Winkelgetriebe an die Gelenkwelle gekoppelt sein und außenendig ein Rad, insbesondere, ein Kettenrad tragen, das über eine Kette bzw. einen Riemen ein Antriebsrad des Drehkörpers treibt. Das Winkelgetriebe ist. bevorzugt ein Kronradgetriebe, insbesondere ein Cylkro®-Kronenradgetriebe. Das Kronradgetriebe wird gegenüber einem Kegelradgetriebe wegen des geringeren Leistungsverlusts bevorzugt. Ein Kettentrieb mit Zahnkette wird gegenüber einem Riementrieb bevorzugt, weil die erforderlichen Antriebsdrehmomente problemlos übertragen werden können und die Zahnkette auch im Bereich von 1200 bis 1500 UpM unproblematisch arbeiten kann. Der Ketten- oder Riementrieb ist außenseitig der Seitenwand oder geschützt in einer doppelwandigen Seitenwand angeordnet. Anstelle des Kettentriebs kann ein Zahnradgetriebe eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Teilwelle in einem an der Seitenwand angebrachten Lagergehäuse drehbar gelagert. Das Lagergehäuse durchstößt zum Teil die Seitenwand nach außen, oder es ragt bei einer doppelwandigen Seitenwand in das Innere dieser Seitenwand. Das Lagergehäuse hat am inneren Ende zur Aufnahme des Winkelgetriebes eine Gehäuseerweiterung und ist an der Seitenwand an der Öffnung angeflanscht, die von dem Lagergehäuse durchstoßen wird. Senkrecht zur Achse der Teilwelle ist in der Gehäuseerweiterung der Abtriebszapfen der zugehörigen Gelenkwelle gelagert, der die Erweiterung durchstößt und ein Zahnrad, insbesondere ein Kronrad trägt, das mit einem am inneren Ende der Teilwelle angebrachten Stirnrad kämmt. Der drehkörpernahe Abschnitt des Antriebsstrangs umfaßt somit neben der Teilwelle auch das Winkelgetriebe und den in der Lagergehäuseerweiterung gelagerten Abtriebszapfen der zugehörigen Gelenkwelle.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform des Antriebssystems besteht das Verteilergetriebe aus zwei kämmenden gleichen Stirnzahnrädern, wobei der von dem Antriebsmotor kommende Antriebsstrang an den Eingangszapfen der Welle des einen Stirnrads geführt ist und die an die Drehkörper geführten Antriebsstränge von den Ausgangszapfen der Wellen der beiden Stirnräder abgehen. Durch das Verteilergetriebe wird der von dem Antriebsmotor kommende Antriebsstrang in zwei separate Stränge geteilt, die gleiche Drehmomente, aber entgegengesetzte Drehrichtungen haben. Durch Umschaltung des ankommenden Antriebsstrangs zwischen den Eingängen der Wellen beider Stirnräder können die Drehrichtungen in den beiden abgehenden Antriebssträngen umgekehrt werden, wodurch auch die Drehrichtung der Fräswalze umgekehrt wird. Dies ermöglich den Einsatz der Fräsmaschine dort, wo die entgegengesetzte Drehrichtung der Fräswalze erforderlich ist, z. B. im Forstbetrieb zum Roden von Stubben, sowie als Forstmulcher.
  • Dem genannten Stirnradpaar kann ein Übersetzungsradpaar vorgeschaltet sein, so dass der Kraftfluß zwischen dem direkten Durchgang durch das Stirnradpaar und dem Durchgang über das Übersetzungsstirnradpaar und das Stirnradpaar umschaltbar ist. Durch diese Einrichtung kann die z. B. an der Zapfwelle eines Schleppers verfügbare Drehzahl von 1000 UpM heraufgesetzt werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Antriebssystems kann dem Stirnradpaar ein Getriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung vorgeschaltet sein. Diese Einrichtung erlaubt dem Bedienungsmann die unmittelbare Anpassung der Fräsleistung an während des Fräsens auftretende Änderungen des abzufräsenden und/oder zu brechenden Materials.
  • Zweckmäßigerweise enthalten die Drehkörper ein Untersetzungsgetriebe mit Drehmomentverzweigung. Durch die Untersetzung kann die Fräswalze mit dem zum Fräsen optimalen Drehzahlbereich von z. B. 100 bis 200 UpM betrieben werden. Durch die Drehmomentverzweigung im Getriebe ist sichergestellt, dass insgesamt die zum Abfräsen nötigen Drehmomente übertragen werden können. Das Untersetzungegetriebe ist in DE 10050396.9 näher beschrieben.
  • Das Antriebssystem der Erfindung wird bevorzugt bei einer Fräsmaschine eingesetzt, die durch eine mit der Fräswalze zusammenwirkende Brecherleiste als Fräsbrecher ausgebildet ist. Die bei dem Fräsbrecher auftretenden Belastungsspitzen (Gesteinzerkleinerung) können die Transmissionselemente der Antriebsstränge erheblich beanspruchen. Das mechanische Antriebssystem der Erfindung kann die erforderlichen Drehmomente sicher übertragen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist auf eine Fräsmaschine gerich tet mit einem Antriebssystem der beschriebenen Art, die an den Kraftheber eines Schleppers angekoppelt ist und bei der der Antriebsstrang von der Zapfwelle des Schleppers beaufschlagt ist. Dabei können mit Vorteil Schlepper ohne Hydraulikeinrichtung eingesetzt werden. Der Antriebsdrehmomente von der Zapfwelle abgreifende Antriebsstrang wird durch eine Gelenkwelle gebildet, die Relativbewegungen zwischen Fahrwerk und Fräsmaschine aufnimmt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 und 2 eine schematische Darstellung des Antriebssystems bei minimalem bzw. maximalem Seitenwandabstand symmetrisch zur Mittelebene,
  • 3 eine Darstellung wie 1 und 2 bei zur gleichen Seite verschwenkten Seitenwänden,
  • 4 eine detaillierte Darstellung des Antriebssystems bei minimalem Abstand der Seitenwände, wobei Kettentriebe und Drehkörper um die Achse X der Seitenwellen in die Zeichenebene geschwenkt dargestellt sind;
  • 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer an einen Schlepper angekoppelten Fräsmaschine, wobei die vordere Seitenwand weggelassen ist;
  • 6 eine erste Ausführungsform des Verteilergetriebes;
  • 7 eine zweite Ausführungsform des Verteilergetriebes mit vorschaltbarer Übersetzungsstufe; und
  • 8 eine dritte Ausführungsform des Verteilergetriebes mit vorgeschalteter stufenloser Übersetzung.
  • Die 1 bis 3 zeigen das Antriebssystem ab der Zapfwelle eines Schleppers für den minimalen bzw. maximalen Seitenwandabstand entsprechend der kleinsten bzw. größten Länge einer beidendig angetriebenen Fräswalze. Jeder der beiden Antriebsstränge hat einen an der gestrichelt angedeuteten Seitenwand festen und nur zusammen mit ihr beweglichen Abschnitt D und einen die Verschiebung der Seitenwand ermöglichenden, beweglichen Abschnitt B. Der Antriebsstrangabschnitt D ist mit dem Abschnitt B über ein Gelenk C verbunden. Der bewegliche Abschnitt B ist mit dem Abtriebszapfen des Verteilergetriebes E durch Gelenk A verbunden. Aus dem Vergleich der 1 und 2 ist ersichtlich, dass bei einer Veränderung des Abstands der Seitenwände die Antriebsstrangabschnitte D ihre Lage relativ zu den Seitenwänden beibehalten und nur die Verschiebung ihrer Seitenwand mitmachen. Die Antriebsstrangabschnitte B reagieren dagegen auf die Verschiebung der Seitenwände durch Schwenkungen zu den Abschnitten D um die Gelenke C und durch Schwenkungen zu den Abtriebszapfen des Verteilergetriebes E um die Gelenke A. Die gegenseitige Annäherung und Entfernung der beiden Seitenwände wird zudem ermöglicht durch die Verkürzung bzw. Verlängerung der Abschnitte B. Das System wird von einer Zapfwelle über eine an einen der beiden Antriebszapfen des Getriebes E angeschlossene Gelenkwelle F angetrieben.
  • 4 zeigt das Antriebssystem für die Fräswalze geringster Länge einer allgemein mit 1 bezeichneten Fräsmaschine. Der Antrieb der Maschine wird von der Zapfwelle 3 eines Schleppers 2 abgegriffen und mittels einer Gelenkwelle 4 an einen der beiden Antriebszapfen 39 eines Verteilergetriebes E angeschlossen, das an dem Maschinengestell 40 angebracht ist. Durch Umsetzen der Gelenkwelle 4 auf den anderen Antriebszapfen 39 wird die Drehrichtung der Gelenkwellen 5 und 6 und damit der Fräswalze geändert, wie sich aus 6 ergibt. In dem Getriebe E, das weiter unten näher beschrieben ist, ist der von der Zapfwelle 3 kommende Hauptantriebsstrang in zwei Antriebsstränge geteilt, die an die Drehkörper 22 und 23 für den beidseitigen Walzenantrieb geführt sind. In dem Getriebe E wird das Drehmoment geteilt bei entgegengesetzter Drehrichtung in den beiden Strängen. An die beiden Abtriebszapfen des Getriebes E ist jeweils eine Gelenkwelle 5 bzw. 6 mit Schiebeteil angeschlossen, deren Abtriebszapfen 5' bzw. 6' in Gehäuseerweiterungen 7' bzw. 8' von Lagergehäusen 7 bzw 8 drehbar gelagert sind. Die Lagergehäuse 7, 8 sind an die doppelwandigen Seitenwände 9 bzw 10 angeflanscht. In jedem der beiden Lagergehäuse 7, 8 ist eine Seitenwelle 11 bzw. 12 um die gemeinsame Seitenwellenachse X drehbar gelagert. Die Seitenwellen 11, 12 tragen an ihren inneren Enden ein Stirnzahnrad 13 bzw. 14 und an ihren äußeren Enden in den doppelwandigen Seitenwänden 9 bzw. 10 ein Kettenrad 15 bzw. 16. Die Abtriebszapfen 5' und 6' der Gelenkwellen 5 und 6 tragen ein Kronenrad 17 bzw. 18, das mit dem Stirnzahnrad 13 bzw. 14 kämmt. Das Kronenrad ist vorzugsweise ein Cylkro®-Kronenrad. In den Seitenwänden 9, 10 ist jeweils ein Antriebskettenrad 19 bzw. 20 drehbar gelagert, von denen nur das linke Antriebskettenrad 19 dargestellt ist, während das rechte Antriebskettenrad 20 durch die dort eingezeichnete Kette 21 verdeckt ist. Die Antriebskettenräder 19,20 werden über die Ketten 21 von dem Kettenrädern 15 bzw. 16 angetrieben. Von den Antriebskettenrädern 19, 20 werden Drehkörper 22 bzw. 23 angetrieben, die mit den hohlen Enden der Fräswalze (nicht gezeichnet) in Eingriff sind. Die Drehkörper 22 und 23 enthalten ein Untersetzungsgetriebe mit Drehmomentverzweigung. Sie sind in DE 100 50 396.9 näher erläutert, worauf hier Bezug genommen ist. Die Kettentriebe 16, 20, 21; 15, 19, 21 können durch Zahnreadgetriebe ersetzt sein.
  • 5 zeigt eine Fräsmaschine 1 in der Seitenansicht. Die Fräsmaschine ist an den Schlepper 2 an drei Punkten mittel Unterlenker 24 und Oberlenker 25 angebaut. Die mit Rundschaftmeißeln 26 bestückte Fräswalze 27 der Fräsmaschine 1 ist beidendig über zur Walzenachse exzentrisch nach obem versetzte Kettenräder angetrieben, von denen das Kettenrad 20 in 5 dargestellt ist. Das Kettenrad 20 wird von dem am Ende der Teilwelle 12 sitzenden Kettenrad 16 über die Kette 21 angetrieben. Die Teilwelle 12 ist über ein Winkelgetriebe (nicht sichtbar) in der Gehäuseerweiterung 8' an die Gelenkwelle 6 angeschlossen, die in 5 perspektivisch verkürzt dargestellt ist. Die Gelenkwelle 6 ist an einen der beiden Abtriebszapfen des Verteilergetriebes E angeschlossen, während von dem anderen (nicht sichtbaren) Abtriebszapfen des Getriebes ein gleicher Antriebsstrang an den Drehkörper am anderen Ende der Fräswalze 27 geführt ist. Einer der beiden Antriebszapfen 39 des Verteilergetriebes E ist über die perspektivisch verkürzt dargestellte Gelenkwelle 4 mit der Zapfwelle 3 des Schleppers 2 verbunden.
  • Die hier dargestellte Fräsmaschine 1 enthält eine Einrichtung mit verstellbarer Brecherleiste 28 und kann daher durch die Fräswalze 27 gefördertes Gesteinsmaterial auf eine einstellbare Korngröße zerkleinern. Zur Führung der beiden Seitenwände, von denen nur die hintere Seitenwand 10 sichtbar ist, bei ihrer Abstandsveränderung dienen zwei Teleskopführungen 29 und 30 aus jeweis zwei ineinanderschiebbaren und auseinanderziehbaren Rohren.
  • 6 zeigt die einfachste Ausführungsform des Verteilergetriebes E. Es hat eine erste Welle 31 mit einem darauf festen Stirnzahnrad 32 und eine zweite Welle 33 mit einem darauf festen Stirnzahnrad 34. Die beiden kämmenden Stirnräder 32, 34 sind gleich. Bei Anschluß der Gelenkwelle 4 an das Antriebsende der Welle 31 stehen an den Abtriebsenden der Wellen 31 und 33 gleich große Drehmomente von entgegengesetzter Drehrichtung zur Verfügung, mit denen die beiden Antriebsstränge A–D (1) für den beidseitigen Fräswalzenantrieb beaufschlagt werden.
  • Bei der Getriebeausführung nach 7 ist das Zahnrad 34 auf der Welle 33 fest und das Zahnrad 32 auf der Welle 31 lose. Auf der Welle 33 ist außerdem ein kleines Stirnzahnrad 36 fest angebracht, das mit einem auf der Welle 31 losen großen Stirnzahnrad 35 kämmt. Die Welle 31 ist getrennt und trägt eine drehfest auf der Welle 31 verschiebbare Doppelschiebeklaue 37. Wird die Schiebeklaue 37 mit dem Zahnrad 32 in Eingriff gebracht, ist die Trennung der Welle 31 überbrückt, und das Getriebe arbeitet wie das Verteilergetriebe nach 6. Wird die Doppelschiebeklaue 37 mit dem losen großen Stirnzahnrad 35 in Eingriff gebracht, wird die Welle 31 getrennt, so daß die Übersetzungsstufe 35, 36 vorgeschaltet ist. Ein an der Welle 31 eingeleitetes Antriebsmoment wird durch Übersetzungsstufe 35, 36 auf höhere Drehzahl gebracht und dann in der Teilungsstufe 34, 32 verzweigt.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 ist dem in 6 gezeigten Verteilergetriebe eine stufenlos einstellbare Übersetzungsstufe 38 vorgeschaltet. Die stufenlos einstellbare Übersetzungsstufe ermöglicht dem Bedienungsmann die stufenlose Anpassung der Drehzahl der Fräswalze bei Änderung der Eigenschaften des abzufräsenden oder zu brechenden Materials im laufenden Betrieb.
  • Das Antriebssystem der Erfindung wurde an einem Anbaugerät ohne eigenes Fahrwerk beschrieben, wobei der Fräswalzenantrieb von der Zapfwelle des tragenden Fahrzeugs abgegriffen wird. Das Antriebssystem ist jedoch auch bei selbstfahrenden Fräsmaschinen und Fräsbrechern einsetzbar, wobei die Zapfwelle Teil eines geeigneten Anzapfgetriebes ist. Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf das dargestellte zweisträngige Antriebssystem, sondern auch auf Fräsmaschlnen mit einem Antriebsstrang für einseitigen Fräswalzenantrieb, wobei die nicht angetriebene Seite der Fräswalze nur an der Seitenwand drehbar gelagert ist.
  • Die Drehkörper 22, 23 enthalten Untersetzungsgetriebe, wenn die Fräswalze 27 beidseitig angetrieben ist. Bei einseitigem Antriebs der Fräswalze ist der Drehkörper auf der nicht angetriebenen Seite ein mit der Fräswalze in Eingriff bringbarer Drehlagerzapfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4704045 [0003]
    • - EP 1197601 [0003]
    • - DE 10050396 [0013, 0025]

Claims (17)

  1. Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine mit zwei Seitenwänden, die je einen Drehkörper tragen und zu ihrer Abstandsveränderung verschiebbar sind, wodurch die Drehkörper mit der Fräswalze in und außer Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einen oder an jeden der beiden Drehkörper (22, 23) ein von einem Antriebsmotor gespeister, mechanischer Antriebsstrang geführt ist und jeder Antriebsstrang zur Ausgleich der Verschiebung der Seitenwände teilweise beweglich ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Antriebsstrang einen drehkörpernahen, zur Seitenwand festliegenden Abschnitt (D) und einen drehkörperfernen, beweglichen Abschnitt (B) hat.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Antriebsmotor oder Anzapfgetriebe ausgehende Antriebsstrang durch ein Verteilergetriebe (E) in zwei an die Drehkörper (22, 23) geführten Antriebsstränge verzweigt ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der drehkörperferne Abschnitt (B) jedes Antriebsstrangs Teil wenigstens einer Gelenkwelle (5; 6) ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der drehkörpernahe Abschnitt (D) jedes Antriebsstrangs eine Teilwelle (11; 12) und einen Ketten- oder Riementrieb (21) oder ein Zahnradgetriebe umfaßt.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwelle (11; 12) innenendig über ein Winkelgetriebe an die Gelenkwelle (5; 6) gekoppelt ist und außenendig ein Rad (15; 16) trägt, das über eine Kette (21), einen Riemen oder ein oder mehrere Zahnräder ein Antriebsrad (19; 20) des Drehkörpers (22; 23) treibt.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe ein Kronenradgetriebe (13, 17; 14, 18) ist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwelle (11; 12) in einem an der Seitenwand (9; 10) angebrachten Lagergehäuse (7; 8) drehbar gelagert ist.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsende (5'; 6') der Gelenkwelle (5; 6) in einer Erweiterung (7'; 8') des Lagergehäuses (7; 8) drehbar gelagert ist.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (E) aus zwei gleichen kämmenden Stirnzahnrädern (32, 34) besteht, wobei der von dem Antriebsmotor kommende Antriebsstrang (F) an den Eingangszapfen der Welle (31 oder 33) des einen Stirnrads geführt ist und die an die Drehkörper geführten Antriebsstränge (A-D) von den Ausgangszapfen der Wellen (31; 33) der beiden Stirnzahnräder abgehen.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ankommende Antriebsstrang (F) zwischen den Eingangszapfen der Wellen (31; 33) beider Stirnzahnräder (32; 34) umschaltbar ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stirnzahnradpaar (32, 34) ein Übersetzungsradpaar (35, 36) vorgeschaltet ist und der Kraftfluß zwischen direktem Durchgang durch das Stirnzahnradpaar (32, 34) und über das Übersetzungsradpaar (35, 36) umschaltbar ist.
  13. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stirnzahnradpaar (32, 34) ein Getriebe (38) mit stufenlos einstellbarer Übersetzung vorgeschaltet ist.
  14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmaschine (1) durch eine mit der Fräswalze (27) zusammenwirkende Brecherleiste (28) als Fräsbrecher ausgebildet ist.
  15. Mobile Fräsmaschine mit einer durch ein Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 angetriebenen Fräswalze.
  16. Mobile Fräsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Kraftheber (24, 25) eines Schleppers (2) angekoppelt ist und der Antriebsstrang (F) von der Zapfwelle (3) des Schleppers (2) beaufschlagt ist.
  17. Mobile Fräsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Zapfwelle (3) kommende Antriebsstrang (F) durch eine Gelenkwelle (4) gebildet ist.
DE200910029785 2009-06-18 2009-06-18 Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine Withdrawn DE102009029785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029785 DE102009029785A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine
PCT/DE2010/000679 WO2010145645A1 (de) 2009-06-18 2010-06-17 Antriebssystem für die fräswalze einer mobilen fräsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029785 DE102009029785A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029785A1 true DE102009029785A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43033156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029785 Withdrawn DE102009029785A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029785A1 (de)
WO (1) WO2010145645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009310A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Bomag Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
EP3376067A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-19 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit schaltgetriebe zwischen antriebsmotor und rotierbarer arbeitsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704045A (en) 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
EP1197601A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 STEINBRECHER, Michael Fräsbrecher
DE10050396A1 (de) 2000-10-12 2002-05-02 Michael Steinbrecher Fräsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190398A (en) * 1991-03-12 1993-03-02 Swisher Jr George W Apparatus for preparing a road bed
IT235142Y1 (it) * 1994-06-30 2000-03-31 Esse Ti Di Sassi Ives Fresa livellante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704045A (en) 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
EP1197601A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 STEINBRECHER, Michael Fräsbrecher
DE10050396A1 (de) 2000-10-12 2002-05-02 Michael Steinbrecher Fräsmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009310A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Bomag Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
US9297125B2 (en) 2012-05-10 2016-03-29 Bomag Gmbh Construction vehicle for preparation of a road surface
EP3376067A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-19 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit schaltgetriebe zwischen antriebsmotor und rotierbarer arbeitsvorrichtung
CN108625265A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 维特根有限公司 具有在驱动马达和能旋转的工作装置之间的变速器的地面加工机
EP3575633A1 (de) * 2017-03-15 2019-12-04 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit schaltgetriebe mit mehreren nebenabtrieben zwischen antriebsmotor und rotierbarer arbeitsvorrichtung
US10718431B2 (en) 2017-03-15 2020-07-21 Wirtgen Gmbh Earth working machine having a shiftable transmission between a drive motor and a rotatable working apparatus
CN108625265B (zh) * 2017-03-15 2020-08-18 维特根有限公司 具有在驱动马达和能旋转的工作装置之间的变速器的地面加工机
EP3869067A1 (de) * 2017-03-15 2021-08-25 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit schaltgetriebe mit einer zweiteiligen schaltstufe mit nur geringfügig unterschiedlichen übertragungsverhältnissen
US11346443B2 (en) 2017-03-15 2022-05-31 Wirtgen Gmbh Earth working machine having a shiftable transmission between a drive motor and a rotatable working apparatus
US11859717B2 (en) 2017-03-15 2024-01-02 Wirtgen Gmbh Earth working machine having a shiftable transmission between a drive motor and a rotatable working apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145645A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860106B1 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
EP3386293B1 (de) Geflügelbandanlage
DE1782461A1 (de) Maehdrescher
DE3137115C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrreihigen Maishäcksler
EP3037692A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2009121758A1 (de) Bodenbelüftungsvorrichtung
EP2911492B1 (de) Fahrbares und/oder an ein trägerfahrzeug anbaubares bodenbearbeitungsgerät
DE102015122801A1 (de) Antreibbare Achsanordnung
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE102009029785A1 (de) Antriebssystem für die Fräswalze einer mobilen Fräsmaschine
EP1566090B1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
EP3034348B1 (de) Verteilergetriebe zum Aufteilen eines Drehmoments auf wenigstens eine erste und eine zweite Achswelle eines Kraftfahrzeugs
EP3289244B1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
EP3014974B1 (de) Mähmaschine
DE102019002828B3 (de) Mähmaschine
DE202012002112U1 (de) Erntemaschine
DE10055052C1 (de) An einem Schlepper anbringbares Mähwerk
EP3348454B1 (de) Getriebe für ein rad- und/oder kettenfahrzeug
DE3127828C2 (de) Zugmaschine, insbesondere landwirtschaftlicher Schlepper mit einer Frontgabel
DE19827072A1 (de) Mähmaschine
DE19620070A1 (de) Arbeitsaggregatekombination an einem selbstfahrenden Trägerfahrzeug
EP0809927B1 (de) Trennbare gelenkige Klauenkupplung
DE202015102739U1 (de) Getriebeanordnung für einen Ladewagen für Halm- und Blattgut
EP2702860A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101