EP1191637A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1191637A1
EP1191637A1 EP00120651A EP00120651A EP1191637A1 EP 1191637 A1 EP1191637 A1 EP 1191637A1 EP 00120651 A EP00120651 A EP 00120651A EP 00120651 A EP00120651 A EP 00120651A EP 1191637 A1 EP1191637 A1 EP 1191637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
connector according
projection
pin
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00120651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Herman Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soerensen Hydraulik Zweigniederlassung Ulfborg Filial af Sorensen Hydraulik GmbH
Original Assignee
Soerensen Hydraulik Zweigniederlassung Ulfborg Filial af Sorensen Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soerensen Hydraulik Zweigniederlassung Ulfborg Filial af Sorensen Hydraulik GmbH filed Critical Soerensen Hydraulik Zweigniederlassung Ulfborg Filial af Sorensen Hydraulik GmbH
Priority to EP00120651A priority Critical patent/EP1191637A1/de
Publication of EP1191637A1 publication Critical patent/EP1191637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting of electrical wiring great for consumers electrical power, in particular direct voltage power for the operation of tail lift systems Vehicle electrical systems, in particular motor vehicles, comprising a plug part and a socket part, the Plug part has a pin-like projection, with which it detachably in a socket formed in the socket part is intervenable.
  • a continuously good contact between the connector part and socket part must still to avoid a large power loss can be assured if that at the socket part and the plug part connected cables is connected to these parts, be it by welding, Soldering, by crimping or by suitable Screw connections.
  • the socket part and Plug part when it comes to using electrical cables large wire cross-section acts as in the present Case, when connecting to the plug part and the Socket part deformed, which also affects the pin-like projection of the plug part and the socket of the socket part and contact difficulties leads that should just be avoided.
  • a connector known in the prior art (ITT Cannon connector (high current connector) APD series, 1-pin) of the generic type that expressly for the purpose of transmitting large electrical Is designed for use, for example Accumulator cables in vehicles, in and of itself, seem to be these purposes to be suitable.
  • tests have shown that after executing the connection of the electrical Cable with the socket part and the plug part by means of crimping a slight deformation of the pin-like projection of the plug part and also a slight deformation of the socket of the socket part takes place, but are large enough so that a perfect fit of the pin-like projection in the Jack is no longer guaranteed, so that this in turn, conditional power loss increases rapidly.
  • an everlasting Contact is not guaranteed, so it too Voltage interruptions come, which is particularly the case with the Use of the generic connector in safety-related facilities with fatal consequences can lead.
  • the connector according to the invention is primarily intended to do this serve the electrical consumers of so-called tail lift systems on vehicles, these are regularly electric motors, drive the hydraulic fluid pumps to Piston-cylinder actuators for lifting, lowering and, if necessary To drive flaps of the lifting platform, or also electric motors, which these actuators for the aforementioned Directly drive purposes. It goes without saying even that if the loading platform of such Loading tail lift systems with loads to be moved are the vehicle's electrical system for operating the engines very high electrical powers are taken from what is associated with a very high current flow.
  • the pin-like projection is substantially transverse to has its groove formed in the longitudinal direction and the Jack a substantially transverse to its longitudinal direction at least partially protruding into the socket interior Has locking means, being in the connected state of the plug part with the socket part in the locking means the groove engages.
  • the advantage of the solution according to the invention is essential that not only by the locking means a locking of the socket part with the plug part in the interconnected, conductive state of both Elements would be achieved, but by the locking means also a constant pressure of the pin-like projection to at least one substantially axially pin-like projection or the socket extending Socket inner surface is reached, so that due to resulting constant contact between pin-like projection of the plug part and socket of the Socket part at least along a linear and in essentially parallel to the longitudinal axis of the socket part and the connector part aligned contact field Pressure is reached and thus a power loss, which could express itself in the heat development and also in arc-like conditions, practically impossible is.
  • the locking means also has simple Way also the function of a mutual interlock between the plug element and socket element after the pin-like projection of the plug element into the socket of the socket element has been inserted, so that in Dependency of a preselected setting of the locking means the plug element from the socket element only then can be separated if a force in the axial direction exercised that exceeds a predetermined size, around both elements of the connector again separate from each other.
  • Both joining the Plug part and the socket part as well as their separation can be done purely manually, i.e. Tools are not necessary for that.
  • the locking means can advantageously by a Spring element itself are formed, the spring element advantageously designed as a spring washer is.
  • This is very simple in itself, but very much so effective design of the connector allowed not only that the locking means for safe engagement and thus a constantly safe contact between pin-like projection and socket, if these come into contact with each other, rather, such a locking means is also simply and adjustable in relation to the force to be exerted and can, also because of this very simple and effective Construction, easily replaced when a locking device for example, damaged, deformed or out other reasons must be replaced.
  • the groove or grooves are a very simple but very effective means to guide the locking element and to hold.
  • both the interior of the socket of the Part of the socket and the pin-like projection of the Plug part has a substantially circular cross section on what, on the one hand, is technically a simple and precise manufacture of both pen-like Projection as well as the socket allowed and on the other hand good contact between pin-like projection and the socket in the connected state.
  • both the pin-like projection as well as the socket has a cylindrical structure have, but it is also advantageously possible the pin-like projection and the socket conical train so that when assembled the pin-like projection over the entire surface of the inner wall of the Jack is present and thus an excellent contact easily achieved between the two elements becomes.
  • the groove that allowed the locking means to be in contact with each other connected state the pin-like projection of the plug part engages can on itself be formed in any suitable manner, namely in Dependence also on the design of the locking means. It has been shown that the groove preferably a circular cross-section has, the cross section being dimensioned such that on the one hand the locking means can snap into it and one secure connection between socket part and plug part is achieved in a connected state, on the other hand with a sufficiently large force in essentially the axial direction of the locking means from the Groove can slide out to plug and socket part to be able to separate from each other.
  • the connector is advantageous formed such that both the socket part at least the connector part around its circumference are partially provided with an envelope, wherein preferably the socket part and / or the plug part one essentially transverse to its or its longitudinal direction have extending projection, the or trained in the envelopes at the appropriate place Engage grooves and thus a very simple effective and tight against external influences of the envelopes relative to the socket part or to the plug part guarantee.
  • the envelopes advantageously consist of an elastomeric material that is also electrical has insulating properties.
  • the elastomer Material can preferably be nitrile rubber (rubber) be, but there are also others in adaptation to the Selectable respective application of the connector Materials possible, for example for this purpose suitable plastics.
  • the wrappings can acc. another advantageous Design of the connector designed in this way be in the connected state of the socket part and the plug part mutually sealing in Are engaged, i.e. that the covering of the plug part accesses the casing of the socket part if both parts are engaged and thus lie close together.
  • the connector is such is designed so that the opening of the envelope of the Plug part in the area of the pin-like projection free end of the protrusion and expanded accordingly, the extent of the sleeve part wrapping preferably in the area of the socket towards the free end tapered towards.
  • Both the covering of the plug part and the Wrapping of the socket part do not necessarily have to Cross-section be circular, i.e. it can basically any suitable cross-sectional shape give.
  • the cross-sectional shape can also, for example be square or rectangular, making it easy With an appropriate counter bearing, an outer Security against rotation is created.
  • jackets of the connector advantageously on their the pin-like projection or the ends facing away from the socket opening with a circumferential seal for at least moisture-proof Sealing against the electrical lines or their surrounding insulation provided with the The socket part and the plug part are to be connected.
  • the connector 10 consists essentially of a Socket part 16 and from a plug part 15.
  • the socket part has two sockets 19, 190, the socket 190 serves to receive an electrical line 11, those in the socket 190 using known connection techniques, for example soldering, welding, crimping or possibly also by means of a not shown here Screw-clamp connection is connected.
  • the socket part 16 On the axial opposite end, the socket part 16 has the Socket 19 on which to hold a pen-like Projection 17 is used, which is formed in the connector part 15 is.
  • the socket 19 of the socket part 16 and the pin-like Projection 17 of the plug part 15 are in cross section here shown cylindrical, but you can also each, in their incline to each other, conical be designed so that when the pin-like projection 17 of the connector part 15 in the Socket 19 of the socket part 16 is an increasing approximation the surfaces of the pin-like projection 17 and the Inner surface of the socket 19 takes place the further the pin-like projection 17 pushed into the socket 19 becomes.
  • the connector part 15 also includes the pin-like Projection 17 opposite end of a socket 170, in which also an electrical line is conductive can be attached as it is related to the Attachment of the electrical line 11 in the socket 190 of the socket part 16 had been described.
  • the socket part 16 is a in the area of the socket 19 Provided essentially circumferential groove 191, see. 1, but in particular FIGS. 3 and 4, the is also sinew-like recessed 192 so that the groove 191st in the area of the tendon 192, the socket 19, more precisely the Bush wall 193, severed so that there is a locking means 22 in the form of an annular spring element 23 extend partially into the socket interior 21 can.
  • the groove 191 can also be designed such that the socket wall 193 around the circumference of the socket 19th is severed several times around, so that the locking means Extend several times into the socket interior 21 can.
  • pin-like projection 17 there is essentially one radially circumferential groove 20 is provided, cf. Likewise Figures 1, 5 and 6. If the pen-like Projection 17 of the plug part 15 in the socket opening 18 inserted into the socket 19 of the socket part 16 comes the free end 31 of the pin-like projection 17 with the essentially tendon-like in the Socket interior 21 part of the in shape a spring element 23 formed locking means in Contact.
  • the free end 31 of the pin-like projection 17 is provided with a chamfer 171.
  • the one formed by it inclined plane allows the spring element 23rd from its protruding into the socket interior 21 tendon-like position is pushed out so that the pin-like projection up to a stop 172 in the Socket 19 can be inserted.
  • the groove 20 is designed in this way, for example in Shape of a circular cross-section that at a corresponding force in the axial direction is used to the plug part 15 from the socket part 16 to separate the spring element 23 from the groove 20th emerges and then on the surface 173 of the pen-like Projection 17 can slide longitudinally until the plug part 15 is separated from the socket part 16.
  • Both the Socket interior 21 and the pin-like projection 17 can have a substantially circular cross section have, however, this is not mandatory.
  • Corresponding cross-sectional shapes can be polygons like Triangles, hexagons and octagons, which also makes one Security against rotation of connector part 15 relative to Socket part can be easily achieved.
  • the Spring element 23 designed in the form of a spring ring presses when engaging in the semicircular in cross section Groove 20 of the pin-like projection 17 the projection 17 in the direction of engagement, so that in addition to a safe Seat of the pin-like projection 17 in the socket interior 21 good contact between the two Elements is ensured. The is supported secure fit and good contact between both elements or between the two elements in that the pin-like Projection 17 and the socket inner space 21 together to make a fit.
  • the socket part 16 and the plug part 15 have in essentially transverse to their longitudinal direction (longitudinal direction is here as the axial direction of the respective openings meant) circumferential projections 24 and 25 on.
  • These projections can be different Designs of the connector 10 different be trained, cf. on the one hand the training of Projections acc. 1 a, b and on the other hand according to. the 2 to 6.
  • the projections 24, 25 serve essentially to the envelopes 28 and 29 relative to Socket part 16 or relative to the plug part 15 hold.
  • the opening 30 of the plug part 15 widens Area of the pin-like projection 17 to the free end 31 of the projection 17 out. Accordingly, it tapers the circumference 26 of the casing 29 of the socket part (16), see. Fig. 1 a, in the area of the socket 19 to its free End of 32. So become plug part 15 and socket part 16 connected to each other, the sloping inner surface slides 281 of the sheath 28 of the plug part on the correspondingly beveled outer surface 291 of the casing 29 of the socket part 16, wherein in predetermined End position of the plug part 15 and the socket part 16, i.e. in proper connection condition, an absolute Seal between the two surfaces 281 and 291 guaranteed is so that moisture, salt, dust and exhaust gases of motor vehicles and other harmful influences from the actual connection area between the plug part 15 and socket part 16 are kept away.
  • FIG. 2 A variant of this is shown in Fig. 2, i.e. the Opening 30 of the sheath 28 of the plug part 15 is in the Longitudinal cross-section essentially cylindrical, so that the inner surface 281 of the envelope 28 also essentially cylindrical in cross section is.
  • the outer surface 291 of the Wrapping 29 of the socket part 16 but on the circumference 26 of the casing 29 of the socket part essentially in Area of the socket 19 at least one circumferential sealing lip 33 is formed, or, as in the example of FIG. 2, two spaced-apart sealing lips 33. Basically, more than two sealing lips can 33 may be formed on the outer surface 291.
  • a circumferential Groove 35 or grooves may be provided in the one Holder or carrier 40 on which the connector 10 on should be attached easily, engages.
  • the Envelopes 28, 29 have on their the pin-like Projection 17 or the socket opening 18 facing away Ends 36, 37 a circumferential seal 38, 39.
  • the envelopes 28, 29 consist of an elastomer Material, for example nitrile rubber (rubber), or from a suitable plastic.
  • the bevels the projections 24, 25 of the socket part 16 or of the plug part 15 allow the envelopes 28, 29 can be easily pushed over this during assembly can so that they fit into the corresponding grooves 280 or 290 can snap into place and then in this end position be kept safe.
  • the plug part 15 and the socket part 16 are made preferably made of copper or a copper alloy. At least the outer surface of the pin-like projection 17 and the inner surface of the socket 19 can to ensure good electrical wiring silver-plated and / or gold-plated. It is also possible, in addition to good mechanical durability of the To reach surfaces, the outer surface 173 of the pin-like projection 17 and the inner surface of the Socket 19 with electrically highly conductive hard materials coat.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Steckverbinder (10) zum Verbinden von elektrischen Leitungen (11, 12) für Verbraucher großer elektrischer Leistungen, insbesondere Gleichspannungsleistungen für den Betrieb von Ladebordwandsystemen aus Bordnetzen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, vorgeschlagen, umfassend ein Steckerteil (15) und ein Buchsenteil (16), wobei das Steckerteil (15) einen stiftartigen Vorsprung (17) aufweist, mit dem es in eine im Buchsenteil (16) ausgebildete Buchse (19) lösbar eingreifbar ist. Der stiftartige Vorsprung (17) weist eine im wesentlichen quer zu seiner Längsausdehnung ausgebildete Nut (20) auf und die Buchse (19) ein im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung in den Buchseninnenraum (21) wenigstens teilweise hineinstehende Rastmittel (22), wobei im verbundenen Zustand des Steckerteils mit dem Buchsenteil (16) das Rastmittel (22) in die Nut (20) eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum verbinden von elektrischen Leitungen für Verbraucher großer elektrischer Leistungen, insbesondere Gleichspannungsleistungen für den Betrieb von Ladebordwandsystemen aus Bordnetzen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend ein Steckerteil und ein Buchsenteil, wobei das Steckerteil einen stiftartigen Vorsprung aufweist, mit dem es in eine im Buchsenteil ausgebildete Buchse lösbar eingreifbar ist.
Bei Steckverbindern der gattungsgemäßen Art, die in der Lage sind, große elektrische Leistungen verlustfrei zu übertragen, gilt es, zwei wesentlichen Problemfeldern zu genügen, zu deren Lösung die Fachwelt bisher eine sehr hohe Zahl von Lösungen bereitzustellen versucht hat, die in ihrer Gesamtheit aber alle unbefriedigend waren und nach wie vor sind. Große elektrische Leistungen bedeutet bei niedriger Spannung, wie sie beispielsweise in Bordnetzen von Kraftfahrzeugen vorherrscht, beispielsweise 12 V Gleichspannung bzw. 24 V Gleichspannung, das Fließen eines großen Stromes. Damit die Verlustleistung eines Steckverbinders, der für derartige Zwecke eingesetzt wird, minimiert wird, ist eine extrem gute Kontaktgabe zwischen Buchsenteil und Steckerteil im zusammengesteckten Zustand erforderlich, wobei ebenfalls sichergestellt sein mußte, daß die Kontaktgabe zwischen Steckerteil und Buchsenteil auch dann noch gewährleistet ist, wenn die Steckverbindung, aus welchen Gründen auch immer, gelöst und wieder hergestellt, d.h. zusammengesteckt worden ist.
Eine fortlaufend gute Kontaktgabe zwischen Steckerteil und Buchsenteil muß auch dann noch zur Vermeidung einer großen Verlustleistung sichergestellt sein, wenn das an das Buchsenteil und das Steckerteil angeschlossene Kabel mit diesen Teilen verbunden wird, sei es durch Schweißung, Lötung, durch Crimpen oder auch durch geeignete Schraubverbindungen. Vielfach werden Buchsenteil und Steckerteil, wenn es sich um elektrische Leitungen mit großem Leitungsquerschnitt handelt, wie im vorliegenden Fall, bei der Verbindung mit dem Steckerteil und dem Buchsenteil verformt, was auch Auswirkungen auf den stiftartigen Vorsprung des Steckerteils und die Buchse des Buchsenteils hat und zu Kontaktschwierigkeiten führt, die gerade vermieden werden sollen.
Ein im Stand der Technik bekannter Steckverbinder (ITT-Cannon-Steckverbinder (Hochstrom-Steckverbinder) APD-Serie, 1-polig) der gattungsgemäßen Art, der ausdrücklich zum Zwecke der Übertragung großer elektrischer Leistungen ausgelegt ist, beispielsweise zum Einsatz bei Akkumulatorenkabeln in Fahrzeugen, scheint an sich für diese Zwecke geeignet zu sein. Versuche haben aber ergeben, daß nach der Ausführung der Verbindung des elektrischen Kabels mit dem Buchsenteil und dem Stekkerteil mittels Crimpens eine geringfügige Verformung auch des stiftartigen Vorsprungs des Steckerteils und auch eine geringfügige Verformung der Buchse des Buchsenteils erfolgt, die aber ausreichend groß sind, so daß ein einwandfreier Sitz des stiftartigen Vorsprungs in der Buchse nicht mehr gewährleistet ist, so daß die dadurch wiederum bedingte Verlustleistung rapide ansteigt. Zudem haben Versuche gezeigt, daß auch eine immerwährende Kontaktgabe nicht gewährleistet ist, so daß es auch zu Spannungsunterbrechungen kommt, was insbesondere bei der Verwendung des gattungsgemäßen Steckverbinders in sicherheitsrelevanten Einrichtungen zu fatalen Folgen führen kann.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder soll primär dazu dienen, die elektrischen Verbraucher von sog. Ladebordwandsystemen an Fahrzeugen, das sind regelmäßig Elektromotoren, die Hydraulikmittelpumpen antreiben, um Kolben-Zylinder-Aktuatoren zum Heben, Senken und ggf. Klappen der Hubplattform anzutreiben, oder auch Elektromotoren, die diese Aktuatoren für die vorgenannten Zwecke selbst direkt antreiben. Es versteht sich von selbst, daß dann, wenn die Ladeplattform von derartigen Ladebordwandsystemen mit zu bewegenden Lasten beladen sind, dem Bordnetz des Fahrzeugs zum Betrieb der Motoren sehr hohe elektrische Leistungen entnommen werden, was mit einem sehr hohen Stromfluß verbunden ist. Eine nicht einwandfreie Kontaktgabe zwischen stiftartigem Vorsprung der Steckverbindung und der Buchse des Buchsenelements würde ggf. einem undefinierten Stillstand der Antriebs- und Bewegungselemente des Ladebordwandsystems bzw. undefinierte Betriebszustände hervorrufen, die nicht nur eine Gefahrenquelle für den Bediener derartiger Ladebordwandsysteme selbst sondern auch für in der Nähe befindliche Verkehrsteilnehmer darstellen, wenn sich beispielsweise die Ladeplattform undefiniert absenkt, abklappt oder dgl.
Um derartige Fehlfunktionen fortwährend auszuschließen, war man in vielen Fällen bei Lösungen geblieben, die eine feste elektrische Verbindung des Ladebordwandsystems, um bei diesem Beispiel zu bleiben, mit dem Bordnetz eines Fahrzeuges vorsehen. So wurde beispielsweise das elektrische Kabel auf konventionelle Weise mit Kabelschuhen und dgl. versehen und auf konventionelle Weise an dafür bestimmte Klemmen des Ladebordwandsystems angeschraubt. Moderne Ladebordwandsysteme werden aber in speziellen Unternehmen hergestellt, die andere sind als die mit der Herstellung von Fahrzeugchassis und Fahrzeugkarosserien befaßten. Es muß deshalb das komplett gefertigte, mit elektrischen Verbindungsleitungen zum Bordnetz des Kraftfahrzeuges versehene Ladebordwandsystem bereitgestellt werden, bei dem der Installationsaufwand auf ein absolutes Minimum vermindert ist. Es dürfen also lediglich Steckverbindungen bzw. Steckverbinder vorgesehen werden, um beispielsweise das vollständig funktionsfertig hergestellte Ladebordwandsystem, nachdem es am Chassis des Fahrzeugs befestigt worden ist, mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs zu verbinden. Hinzu kommt, daß eine derartige Verbindung durch ungeübte Personen absolut betriebssicher hergestellt werden können muß.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steckverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der eine betriebssichere, einwandfreie elektrische Verbindung zwischen einer Spannungsquelle und einem elektrischen Verbraucher hergestellt werden kann, wobei der Verbraucher eine große elektrische Leistungsaufnahme hat, und der Steckverbinder selbst eine zu vernachlässigende elektrische Verlustleistung auch bei größtmöglichem elektrischem Strom zeigt, der auch nach wiederholter Trennung und Zusammenfügung seiner Teile seine ausgezeichneten Kontakteigenschaften nicht verliert und auch in bezug auf seine ausgezeichneten Kontakteigenschaften unbeeinflußt von der Art der jeweiligen Befestigung der Anschlußkabel mit dem Steckverbinder ist, und wobei der Steckverbinder einfach getrennt, zusammengefügt und gesichert werden kann und kostengünstig her- und bereitstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe gem. der Erfindung dadurch, daß der stiftartige Vorsprung eine im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung ausgebildeten Nut aufweist und die Buchse ein im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung in den Buchseninnenraum wenigstens teilweise hineinstehendes Rastmittel aufweist, wobei im verbundenen Zustand des Steckerteils mit dem Buchsenteil das Rastmittel in die Nut eingreift.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen darin, daß durch das Rastmittel nicht nur eine Verriegelung des Buchsenteils mit dem Steckerteil im ineinandergesteckten, leitenden Zustand beider Elemente erreicht würde, sondern durch das Rastmittel auch ein fortwährender Andruck des stiftartigen Vorsprungs an wenigstens eine im wesentlichen axial zum stiftartigen Vorsprung bzw. der Buchse verlaufende Buchseninnenfläche erreicht wird, so daß aufgrund der dadurch bedingten fortwährenden Kontaktgabe zwischen stiftartigem Vorsprung des Steckerteils und Buchse des Buchsenteils wenigstens längs eines linearen und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Buchsenteils und des Steckerteils ausgerichteten Kontaktfeldes ein Andruck erreicht wird und somit eine Verlustleistung, die sich in der Wärmeentwicklung äußern könnte und auch in lichtbogenähnlichen Zuständen, praktisch ausgeschlossen ist. Das Rastmittel hat zudem auf einfache Weise auch die Funktion einer gegenseitigen Verriegelung zwischen Steckerelement und Buchsenelement, nachdem der stiftartige Vorsprung des Steckerelements in die Buchse des Buchsenelementes eingeschoben worden ist, so daß in Abhängigkeit einer vorgewählten Einstellung des Rastmittels das Steckerelement vom Buchsenelement nur dann getrennt werden kann, wenn eine Kraft in axialer Richtung ausgeübt würde, die eine vorbestimmte Größe überschreitet, um beide Elemente des Steckverbinders wieder voneinander zu trennen. Sowohl das Zusammenfügen des Steckerteils und des Buchsenteils als auch deren Trennung kann rein manuell erfolgen, d.h. Werkzeuge sind dafür nicht nötig.
Das Rastmittel kann dabei vorteilhafterweise durch ein Federelement selbst gebildet werden, wobei das Federelement vorteilhafterweise als Federring ausgebildet ist. Diese an sich sehr einfache aber in hohem Maße sehr wirksame Ausgestaltung des Steckverbinders gestattet nicht nur, daß das Rastmittel für einen sicheren Eingriff und damit eine fortwährend sichere Kontaktgabe zwischen stiftartigem Vorsprung und Buchse sorgt, wenn diese ineinander eingeführt aneinander zu liegen kommen, vielmehr ist ein derartiges Rastmittel auch einfach her- und einstellbar in bezug auf die auszuübende Kraft und kann, auch aufgrund dieser sehr einfachen und wirksamen Konstruktion, leicht ausgetauscht werden, wenn ein Rastmittel beispielsweise beschädigt, deformiert oder aus sonstigen Gründen ausgewechselt werden muß.
Vorteilhafterweise ist bzw. sind in der Buchse eine bzw. mehrere Nut bzw. Nuten im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung zur Aufnahme des Rastmittels vorgesehen, wobei die Nut bzw. die Nuten wenigstens teilweise die Buchsenwand durchschneidet bzw. durchschneiden. Die Nut ist bzw. die Nuten sind ein sehr einfaches aber sehr wirkames Mittel, das Rastelement zu führen und zu halten. Durch das Versehen mehrerer Nuten um den Umfang der Buchse herum kann die Eingriffsicherheit und Kontaktsicherheit zwischen Buchse und stiftartigem Vorsprung sehr erhöht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders weisen sowohl der Innenraum der Buchse des Buchsenteils als auch der stiftartige Vorsprung des Steckerteils einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, was einerseits fertigungstechnisch eine einfache und präzise Herstellung sowohl des stiftartigen Vorsprungs als auch der Buchse erlaubt und andererseits eine gute Kontaktgabe zwischen stiftartigem Vorsprung und der Buchse im miteinander verbundenen Zustand.
In axialer Richtung kann sowohl der stiftartige Vorsprung als auch die Buchse eine zylindrische Struktur aufweisen, es ist aber auch vorteilhafterweise möglich, den stiftartigen Vorsprung und die Buchse konisch auszubilden, so daß im zusammengefügten Zustand der stiftartige Vorsprung vollflächig an der Innenwand der Buchse anliegt und somit eine hervorragende Kontaktgabe auf einfache Weise zwischen beiden Elementen erreicht wird.
Um die Kontaktsicherheit des Steckverbinders auf einfache und wirksame Weise zu erhöhen, bilden vorzugsweise der Innenraum der Buchse und der stiftartige Vorsprung des Steckerteils eine Passung.
Die Nut, die es ermöglichte, daß das Rastmittel im miteinander verbundenen Zustand den stiftartigen Vorsprung des Steckerteils rastend ergreift, kann an sich auf beliebig geeignete Weise ausgebildet sein und zwar in Abhängigkeit auch von der konstruktiven Ausgestaltung des Rastmittels. Es hat sich gezeigt, daß die Nut vorzugsweise einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt derart bemessen ist, daß einerseits das Rastmittel darin einrasten kann und eine sichere Verbindung zwischen Buchsenteil und Steckerteil im miteinander verbundenen Zustand erreicht wird, andererseits aber bei einer ausreichend großen Kraft in im wesentlichen axialer Richtung das Rastmittel aus der Nut herausgleiten kann, um Steckerteil und Buchsenteil voneinander trennen zu können.
Bei der Verwendung des Steckverbinders in Einssatzbereichen, wo normalerweise Feuchtigkeit, Salz, Staub, Ruß und andere sich in der Umgebungsluft befindende Verunreinigungen zu erwarten sind, beispielsweise dann, wenn der Steckverbinder für den Betrieb von Ladebordwandsystemen an Kraftfahrzeugen eingesetzt würde, ist eine gute Kontaktgabe zwischen stiftartigem Vorsprung und Buchse in der Regel nur dann fortwährend gewährleistet, wenn der Steckverbinder entweder hermetisch gekapselt ist oder aber in einem Gehäuse angeordnet ist, das wiederum hermetisch gegen die vorangehend aufgeführten äußeren Einflußmöglichkeiten gesichert bzw. gekapselt ist. Derartige konventionelle Schutzmaßnahmen sind aber dem Ziel entgegengesetzt, einen Steckverbinder zu schaffen, der auch eine Beständigkeit gegen äußere Einflüsse im Sinne der vorangehend aufgeführten Einflüsse gewährleisten kann, ohne daß gesonderte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses sicherzustellen. Eine hermetische Kapselung des Steckverbinders scheidet auch aus, da dann der Steckverbinder seine Funktion verlieren würde, nämlich trennbar und wieder zusammenfügbar zu sein.
Um auch eine absolute Betriebssicherheit bei äußeren Einflüssen im Sinne des vorangehend Gesagten gewährleisten zu können, ist der Steckverbinder vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß sowohl das Buchsenteil als auch das Steckerteil um ihren Umfang herum wenigstens teilweise mit einer Umhüllung versehen sind, wobei vorzugsweise das Buchsenteil und/oder das Steckerteil einen im wesentlichen quer zu seiner bzw. ihrer Längsrichtung verlaufenden Vorsprung aufweisen, der bzw. die in den Umhüllungen an entsprechender Stelle ausgebildete Nuten eingreifen und somit auf einfache Weise eine sehr effektive und einen gegen äußere Einflüsse dichten Sitz der Umhüllungen relativ zum Buchsenteil bzw. zum Stekkerteil gewährleisten.
Die Umhüllungen bestehen dabei vorteilhafterweise aus einem elastomeren Werkstoff, der zudem auch elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Der elastomere Werkstoff kann vorzugsweise Nitril-Kautschuck (-Gummi) sein, es sind aber auch andere in Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck des Steckverbinders auswählbare Werkstoffe möglich, beispielsweise für diesen Zweck geeignete Kunststoffe.
Die Umhüllungen können gem. einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders derart ausgestaltet sein, daß sie im verbundenen Zustand des Buchsenteils und des Steckerteils gegenseitig dichtend miteinander in Eingriff stehen, d.h., daß die Umhüllung des Steckerteils auf die Umhüllung des Buchsenteils greift, wenn beide Teile miteinander in Eingriff stehen und somit dichtend aneinander liegen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Steckverbinder derart ausgestaltet ist, daß sich die Öffnung der Umhüllung des Steckerteils im Bereich des stiftartigen Vorsprungs zum freien Ende des Vorsprungs hin erweitert und sich dementsprechend der Umfang der Umhüllung des Buchsenteils vorzugsweise im Bereich der Buchse zum freien Ende hin verjüngt. Im Querschnitt bedeutet das, daß sowohl die Umhüllung des Buchsenteils als auch die Umhüllung des Steckerteils konisch ausgebildet sind, was zur Folge hat, daß beim Aufeinanderschieben beider Teile bei der Ausführung der Verbindung zwischen Steckerteil und Buchsenteil auch die Umhüllungen der jeweiligen Teile sich immer stärker dichtend gegenseitig aufeinanderschieben, je weiter der stiftartige Vorsprung in die Buchse hineingeschoben wird.
Sowohl die Umhüllung des Steckerteils als auch die Umhüllung des Buchsenteils müssen aber nicht zwingend im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein, d.h. es kann grundsätzlich beliebige geeignete Querschnittsformen geben. Die Querschnittsform kann beispielsweise auch quadratisch oder rechteckig sein, womit auf einfache Weise bei einem entsprechenden Gegenlager eine äußere Verdrehsicherheit geschaffen wird. Vorzugsweise ist aber die Öffnung der Umhüllung des Steckerteils bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei in diesem Falle vorzugsweise am Umfang der Umhüllung des Buchsenteils im Bereich der Buchse wenigstens eine umlaufende Dichtelippe vorgesehen ist, die vorzugsweise radial umlaufend aber auch spiralförmig umlaufend ausgebildet sein kann.
Um den Steckverbinder in seiner Gesamtheit auf einfache Weise mechanisch befestigen zu können, beispielsweise an einem Halter oder Träger oder einem Schaltkasten und dgl., weist die Umhüllung des Steckerteils, vorzugsweise an ihrem dem stiftartigen Vorsprung abgewandten Endbereich, eine umlaufende Nut auf, wobei es aber auch möglich ist, daß vorzugsweise ebenfalls oder alternativ zum Steckerteil die Umhüllung des Buchsenteils, vorzugsweise an ihrem dem stiftartigen Vorsprung des Steckerteils abgewandten Endbereich bzw. an ihrem der Buchse abgewandten Endbereich, eine umlaufende Nut aufweist. Da die Umhüllung aus elastomerem Werkstoff besteht, ist es möglich, die Umhüllung in ein entsprechend formiertes Loch im Halter bzw. Träger einzuführen und nach dem Wegdrücken einer Sperrlippe infolge der Einführbewegung in axialer Richtung in die umlaufende Nut einrasten zu lassen.
Schließlich sind die Umhüllungen des Steckverbinders vorteilhafterweise an ihren dem stiftartigen Vorsprung bzw. der Buchsenöffnung abgewandten Enden mit einer umlaufenden Dichtung zum wenigstens feuchtigkeitsdichten Abdichten gegenüber den elektrischen Leitungen bzw. deren sie umgebenden Isolierungen versehen, die mit dem Buchsenteil und dem Steckerteil zu verbinden sind.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden chematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand einer gegenüber dem Grundbeispiel modifizierten Abwandlung eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1a, b
Den Steckverbinder in voneinander getrenntem Zustand im Schnitt mit schematisch dargestellten Umhüllungen, die zur klareren Darstellung nicht umlaufend gezeichnet sind,
Fig. 2
einen gegenüber der Fig. 1 modifizierten Steckverbinder im Schnitt im zusammengesteckten Zustand,
Fig. 3
eine Einzelteildarstellung das Buchsenteil des Steckverbinders in der Seitenansicht,
Fig. 4
eine Darstellung gem. Fig. 3, jedoch im Schnitt,
Fig. 5
eine Einzelteildarstellung des Buchsenteils in der Seitenansicht,
Fig. 6
eine Ansicht gem. Fig. 5, jedoch im Schnitt, und
Fig. 7
eine Seitenansicht des Steckverbinders gem. der modifizierten Form gem. Fig. 2 in der Seitenansicht.
Zunächst wird Bezug genommen auf die Darstellungen des Steckverbinders 10 in den Figuren 1 a, b sowie 3 bis 6. Der Steckverbinder 10 besteht im wesentlichen aus einem Buchsenteil 16 und aus einem Steckerteil 15. Das Buchsenteil weist zwei Buchsen 19, 190 auf, wobei die Buchse 190 zur Aufnahme einer elektrischen Leitung 11 dient, die in der Buchse 190 mittels bekannter Verbindungstechniken, beispielsweise Löten, Schweißen, Crimpen oder ggf. auch mittels einer hier nicht dargestellten Schraub-Klemm-Verbindung verbunden wird. Am axial gegenüberliegenden Ende weist das Buchsenteil 16 die Buchse 19 auf, die zur Aufnahme eines stiftartigen Vorsprungs 17 dient, der im Steckerteil 15 ausgebildet ist.
Die Buchse 19 des Buchsenteils 16 und der stiftartige Vorsprung 17 des Steckerteils 15 sind hier im Querschnitt zylindrisch dargestellt, sie können aber auch jeweils, in ihrer Steigung aneinander angepaßt, konisch ausgebildet sein, so daß bei einem Hineinstecken des stiftartigen Vorsprungs 17 des Steckerteils 15 in die Buchse 19 des Buchsenteils 16 eine zunehmende Annäherung der Oberflächen des stiftartigen Vorsprungs 17 und der Innenoberfläche der Buchse 19 stattfindet, je weiter der stiftartige Vorsprung 17 in die Buchse 19 hineingeschoben wird.
Das Steckerteil 15 umfaßt ebenfalls an dem dem stiftartigen Vorsprung 17 entgegengesetzten Ende eine Buchse 170, in der ebenfalls eine elektrische Leitung leitend befestigt werden kann, wie es im Zusammenhang mit der Befestigung der elektrischen Leitung 11 in der Buchse 190 des Buchsenteils 16 beschrieben worden war.
Im Buchsenteil 16 ist im Bereich der Buchse 19 eine die Buchse im wesentlichen umlaufende Nut 191 vorgesehen, vgl. die Fig. 1, insbesondere aber Fig. 3 und 4, die zudem sehnenartig 192 vertieft ist, so daß die Nut 191 im Bereich der Sehne 192 die Buchse 19, genauer die Buchsenwand 193, durchtrennt, so daß sich ein Rastmittel 22 in Form eines ringförmig ausgebildeten Federelementes 23 teilweise in den Buchseninnenraum 21 hinein erstrekken kann. Die Nut 191 kann auch derart ausgebildet sein, daß die Buchsenwand 193 um den Umfang der Buchse 19 herum mehrfach durchtrennt ist, so daß sich das Rastmittel mehrfach in den Buchseninnenraum 21 hineinerstrecken kann.
Auf dem stiftartigen Vorsprung 17 ist eine im wesentlichen radial umlaufende Nut 20 vorgesehen, vgl. ebenfalls die Figuren 1, 5 und 6. Wenn der stiftartige Vorsprung 17 des Steckerteils 15 in die Buchsenöffnung 18 der Buchse 19 des Buchsenteils 16 hineingeschoben wird, kommt das freie Ende 31 des stiftartigen Vorsprungs 17 mit dem im wesentlichen sehnenartig in den Buchseninnenraum 21 hineinstehenden Teil des in Form eines Federelementes 23 ausgebildeten Rastmittels in Berührung. Das freie Ende 31 des stiftartigen Vorsprungs 17 ist mit einer Fase 171 versehen. Die dadurch gebildete schiefe Ebene gestattet es, daß das Federelement 23 aus seiner in den Buchseninnenraum 21 hineinstehenden sehnenartigen Stellung herausgedrückt wird, so daß der stiftartige Vorsprung bis zu einem Anschlag 172 in die Buchse 19 hineingeschoben werden kann. In dieser Endstellung rastet das Federelement 23 wiederum in die umlaufende Nut 20, die an entsprechender Stelle am stiftartigen Vorsprung 17 ausgebildet ist. Die Nut 20 ist derart konstruktiv ausgestaltet, beispielsweise in Form eines kreisabschnittförmigen Querschnittes, das bei einer entsprechenden Kraft, die in axialer Richtung aufgewendet wird, um das Steckerteil 15 vom Buchsenteil 16 zu trennen, das Federelement 23 aus der Nut 20 heraustritt und dann an der Oberfläche 173 des stiftartigen Vorsprungs 17 längsgleiten kann, bis das Steckerteil 15 vom Buchsenteil 16 getrennt ist. Sowohl der Buchseninnenraum 21 als auch der stiftartige Vorsprung 17 können einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dieses ist allerdings nicht zwingend. Entsprechende Querschnittsformen können Vielecke wie Dreiecke, Sechs- und Achtecke sein, wodurch auch eine Verdrehsicherheit von Steckerteil 15 gegenüber dem Buchsenteil auf einfache Weise erreicht werden kann. Das in Form eines Federringes ausgebildete Federelement 23 preßt beim Eingriff in die im Querschnitt halbkreisförmige Nut 20 des stiftartigen Vorsprungs 17 den Vorsprung 17 in Eingriffsrichtung, so daß neben einem sicheren Sitz des stiftartigen Vorsprungs 17 im Buchseninnenraum 21 auch dadurch eine gute Kontaktgabe zwischen beiden Elementen sichergestellt wird. Unterstützt wird der sichere Sitz und die gute Kontaktgabe beider Elemente bzw. zwischen beiden Elementen dadurch, daß der stiftartige Vorsprung 17 und der Buchseninnenaum 21 zusammen eine Passung bilden.
Das Buchsenteil 16 und das Steckerteil 15 weisen im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung (Längsrichtung ist hier als Axialrichtung der jeweiligen Öffnungen gemeint) verlaufende umlaufende Vorsprünge 24 bzw. 25 auf. Diese Vorsprünge können bei unterschiedlichen Ausgestaltungen der Steckverbinder 10 unterschiedlich ausgebildet sein, vgl. einerseits die Ausbildung der Vorsprünge gem. Fig. 1 a, b und andererseits gem. den Fig. 2 bis 6. Die Vorsprünge 24, 25 dienen im wesentlichen dazu, die Umhüllungen 28 bzw. 29 relativ zum Buchsenteil 16 bzw. relativ zum Steckerteil 15 zu halten. Dazu sind die entsprechenden Umhüllungen 28 bzw. 29 mit einer entsprechend den Vorsprüngen 24 bzw. 25 ausgebildeten umlaufenden Nut 280 bzw. 290 versehen.
Bei der Ausgestaltung der Umhüllung 28 gemäß Fig. 1 b erweitert sich die Öffnung 30 des Steckerteils 15 im Bereich des stiftartigen Vorsprungs 17 zum freien Ende 31 des Vorsprungs 17 hin. Dementsprechend verjüngt sich der Umfang 26 der Umhüllung 29 des Buchsenteils (16), vgl. Fig. 1 a, im Bereich der Buchse 19 zu seinem freien Ende 32 hin. Werden also Steckerteil 15 und Buchsenteil 16 miteinander verbunden, gleitet die schräge Innen-fläche 281 der Umhüllung 28 des Steckerteils auf die entsprechend abgeschrägte Außenfläche 291 der Umhüllung 29 des Buchsenteils 16 auf, wobei in vorbestimmter Endstellung des Steckerteils 15 und des Buchsenteils 16, d.h. im ordnungsgemäßen Verbindungszustand, eine absolute Dichtung zwischen beiden Flächen 281 und 291 gewährleistet ist, so daß Feuchtigkeit, Salz, Staub und Abgase von Kraftfahrzeugen und sonstigen schädliche Einflüsse vom eigentlichen Verbindungsbereich zwischen Steckerteil 15 und Buchsenteil 16 ferngehalten werden.
Eine Variante dazu ist in Fig. 2 dargestellt, d.h. die Öffnung 30 der Umhüllung 28 des Steckerteils 15 ist im Längsquerschnitt im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, so daß die Innenfläche 281 der Umhüllung 28 ebenfalls im wesentlichen Querschnitt zylindrisch ausgebildet ist. Gleiches gilt für die Außenfläche 291 der Umhüllung 29 des Buchsenteils 16, wobei aber am Umfang 26 der Umhüllung 29 des Buchsenteils im wesentlichen im Bereich der Buchse 19 wenigstens eine umlaufende Dichtlippe 33 ausgebildet ist, oder, wie im Beispiel von Fig. 2 dargestellt, zwei voneinander beabstandete Dichtlippen 33. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Dichtlippen 33 auf der Außenfläche 291 ausgebildet sein.
Bei der Umhüllung 28 des Steckerteils 15 aber auch bei der Umhüllung 29 des Buchsenteils 16 (nicht dargestellt) kann bzw. können an ihrem dem stiftartigen Vorsprung 17 bzw. der Buchse 19 abgewandten Endbereich 34 eine umlaufende Nut 35 bzw. Nuten vorgesehen sein, in die ein Halter bzw. Träger 40, an dem der Steckverbinder 10 auf einfache Weise befestigt werden soll, eingreift. Die Umhüllungen 28, 29 weisen an ihren dem stiftartigen Vorsprung 17 bzw. der Buchsenöffnung 18 abgewandten Enden 36, 37 eine umlaufende Dichtung 38, 39 auf. Damit wird eine wenigstens feuchtigkeitsdichte Abdichtung gegenüber den elektrischen Leitungen 11, 12 bzw. der Isolierung 13, 14 der elektrischen Leitung gewährleistet, die mit dem Buchsenteil 16 und dem Steckerteil 15, siehe oben, verbindbar sind.
Die Umhüllungen 28, 29 bestehen aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise Nitril-Kautschuck (-Gummi), oder auch aus einem geeigneten Kunststoff. Die Abschrägungen der Vorsprünge 24, 25 des Buchsenteils 16 bzw. des Steckerteils 15 erlauben es, daß die Umhüllungen 28, 29 leicht bei der Montage über diese geschoben werden können, so daß sie in die entsprechenden Nuten 280 bzw. 290 einrasten können und dort dann in dieser Endstellung sicher gehalten werden.
Das Steckerteil 15 und das Buchsenteil 16 bestehen vorzugsweise aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung. Wenigstens die Außenoberfläche des stiftartigen Vorsprungs 17 und die Innenoberfläche der Buchse 19 können zur Gewährleistung einer guten elektrischen Leitung versilbert und/oder vergoldet sein. Es ist auch möglich, um zusätzlich eine gute mechanische Haltbarkeit der Oberflächen zu erreichen, die Außenoberfläche 173 des stiftartigen Vorsprungs 17 und die Innenoberfläche der Buchse 19 mit elektrisch gut leitenden Hartstoffen zu beschichten.
Bezugszeichenliste
10
Steckverbinder
11
elektrische Leitung
12
elektrische Leitung
13
Isolierung
14
Isolierung
15
Steckerteil
16
Buchsenteil
17
stiftartiger Vorsprung (Steckerteil)
170
Buchse
171
Fase
172
Anschlag
173
Oberfläche
18
Buchsenöffnung (Buchsenteil)
19
Buchse
190
Buchse
191
Nut
192
Sehne
193
Buchsenwand
21
Buchseninnenraum
22
Rastmittel
23
Federelement
24
Vorsprung (Buchsenteil)
25
Vorsprung (Steckerteil)
26
Umfang (Buchsenteil)
27
Umfang (Steckerteil)
28
Umhüllung (Steckerteil)
280
Nut
281
Innenfläche
29
Umhüllung (Buchsenteil)
290
Nut
291
Außenfläche
30
Öffnung (Umhüllung Steckerteil)
31
freies Ende (Vorsprung)
32
freies Ende (Buchse)
33
Dichtlippe
34
abgewandter Endbereich
35
Nut (Umhüllung Steckerteil)
36
abgewandtes Ende (Steckerteil)
37
abgewandtes Ende (Buchsenteil)
38
Dichtung
39
Dichtung
40
Halter / Träger
41
abgewandter Endbereich

Claims (21)

  1. Steckverbinder zum Verbinden von elektrischen Leitungen für Verbraucher großer elektrischer Leistungen, insbesondere Gleichspannungsleistungen für den Betrieb von Ladebordwandsystemen aus Bordnetzen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend ein Steckerteil und ein Buchsenteil, wobei das Steckerteil einen stiftartigen Vorsprung aufweist, mit dem es in eine im Buchsenteil ausgebildete Buchse lösbar eingreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung (17) eine im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung ausgebildete Nut (20) aufweist und die Buchse (19) ein im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung in den Buchseninnenraum (21) wenigstens teilweise hineinstehendes Rastmittel (22) aufweist, wobei im verbundenen Zustand des Steckerteils (15) mit dem Buchsenteil (16) das Rastmittel (22) in die Nut (20) eingreift.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel (22) durch ein Federelement (23) gebildet wird.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel (22) als Federring ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Buchse (19) wenigstens eine im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung ausgebildete Nut (191) zur Aufnahme des Rastmittels (22) vorgesehen ist, wobei die Nut (191) wenigstens teilweise die Buchsenwand (193) durchschneidet.
  5. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Innenraum (21) der Buchse (19) des Buchsenteils (16) als auch der stiftartige Vorsprung (17) des Steckerteils (15) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Innenraum (21) der Buchse (19) als auch der stiftartige Vorsprung (17) im Längsquerschnitt konisch ausgebildet sind.
  7. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (21) der Buchse (19) und der stiftartige Vorsprung (17) des Steckerteils (15) zusammen eine Passung bilden.
  8. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (20) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (16) und/oder das Steckerteil (15) einen im wesentlichen quer zu seiner bzw. ihrer Längsrichtung verlaufenden umlaufenden Vorsprung (24; 25) aufweist bzw. aufweisen.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Buchsenteil (16) als auch das Steckerteil (15) an ihrem Umfang (26, 27) wenigstens teilweise mit einer Umhüllung (28, 29) versehen sind.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (28, 29) aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Werkstoff Nitril-Kautschuck (-Gummi) ist.
  13. Steckverbinder nach einem oder beiden der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (28, 29) aus Kunststoff besteht.
  14. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen (28, 29) derart ausgestaltet sind, daß sie im verbundenen Zustand des Buchsenteils (16) und des Steckerteils (15) gegenseitig dichtend miteinander in Eingriff sind.
  15. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (30) der Umhüllung (28) des Steckerteils (15) im Bereich des stiftartigen Vorsprungs (17) zum freien Ende (31) des Vorsprungs (17) hin erweitert.
  16. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Umfang (26) der Umhüllung des Buchsenteils (16) im Bereich der Buchse (19) zu seinem freien Ende (32) hin verjüngt.
  17. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (30) der Umhüllung (28) des Steckerteils (15) im Bereich des stiftartigen Vorsprungs (17) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  18. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang (26) der Umhüllung (29) des Buchsenteils (16) im Bereich der Buchse (19) wenigstens eine umlaufende Dichtlippe (33) aufweist.
  19. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (28) des Steckerteils (15) an ihrem dem stiftartigen Vorsprung (17) abgewandten Endbereich (34) eine umlaufende Nut (35) aufweist.
  20. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (29) des Buchsenteils (16) an ihrem der Buchse (19) abgewandten Endbereich (41) eine umlaufende Nut aufweist.
  21. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen (28, 29) an ihren dem stiftartigen Vorsprung (17) bzw. der Buchsenöffnung (18) abgewandten Enden (36, 37) eine umlaufende Dichtung (38, 39) zur wenigstens feuchtigkeitsdichten Abdichtung gegenüber den elektrischen Leitungen (11, 12) aufweist, die mit dem Buchsenteil (16) und dem Steckerteil (15) verbindbar sind.
EP00120651A 2000-09-21 2000-09-21 Steckverbinder Withdrawn EP1191637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120651A EP1191637A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120651A EP1191637A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1191637A1 true EP1191637A1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8169902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120651A Withdrawn EP1191637A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1191637A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013978U1 (de) 2010-10-06 2010-12-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Demontierbare Hochvoltsteckverbindung und Hilfswerkzeug zur Demontage
DE102010023841A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungselement
DE102011053040A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Stecker-Lehre
EP3116073A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Abgedichtetes gehäuse und verfahren zum verbinden dieses gehäuses mit einem elektrischen kabel
CN110350341A (zh) * 2019-08-14 2019-10-18 胡富祥 一种防水密封接头组件及具有其的电动冲浪板
WO2020125991A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hartmuth Thaler Elektrische steckverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730687A (en) * 1950-05-10 1956-01-10 Interlock Corp Self locking connecting device for detachably connecting two elements
US3064232A (en) * 1960-06-10 1962-11-13 Cambridge Thermionic Corp Electrical connector
US3223963A (en) * 1963-05-22 1965-12-14 Gen Motors Corp Electrical connector
DE4232951A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0637856A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerverbindungskonstruktion für ein Zündsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730687A (en) * 1950-05-10 1956-01-10 Interlock Corp Self locking connecting device for detachably connecting two elements
US3064232A (en) * 1960-06-10 1962-11-13 Cambridge Thermionic Corp Electrical connector
US3223963A (en) * 1963-05-22 1965-12-14 Gen Motors Corp Electrical connector
DE4232951A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0637856A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerverbindungskonstruktion für ein Zündsystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023841A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungselement
WO2011154116A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches steckverbindungselement
US8702438B2 (en) 2010-06-09 2014-04-22 3M Innovative Properties Company Electrical plug connection element
DE202010013978U1 (de) 2010-10-06 2010-12-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Demontierbare Hochvoltsteckverbindung und Hilfswerkzeug zur Demontage
WO2012045810A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Demontierbare hochvoltsteckverbindung und hilfswerkzeug zur demontage
DE102011053040A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Stecker-Lehre
EP3116073A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Abgedichtetes gehäuse und verfahren zum verbinden dieses gehäuses mit einem elektrischen kabel
FR3038782A1 (fr) * 2015-07-06 2017-01-13 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Boitier etanche et procede de connexion de ce boitier a un cable electrique
US9673562B2 (en) 2015-07-06 2017-06-06 Delphi International Operations Luxembourg SARL Sealed plug connector
WO2020125991A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hartmuth Thaler Elektrische steckverbindung
CN110350341A (zh) * 2019-08-14 2019-10-18 胡富祥 一种防水密封接头组件及具有其的电动冲浪板
CN110350341B (zh) * 2019-08-14 2024-09-13 浙江一苇智能科技有限公司 一种防水密封接头组件及具有其的电动冲浪板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212624T2 (de) Schutzhülle und Verfahren zum Aufbringen der Schutzhülle auf einen zu schützenden Gegenstand
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
DE69208627T2 (de) Wasserdichte Verbinder
DE4137355C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
EP0533729B1 (de) Kabelzugentlastung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP2249439B1 (de) Stecker für Photovoltaikanlagen
EP3622588B1 (de) Verfahren zur montage eines steckers an einer mehradrigen mantelleitung sowie elektrischer stecker
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
EP3721508B1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zur montage eines umspritzten leitungsverbinders
EP0893857A2 (de) Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug
EP1191637A1 (de) Steckverbinder
EP2515387B1 (de) Stecker
WO2006108412A1 (de) Zwei- oder mehrteilig aufgebautes isolierkörpersystem zur herstellung von mittelspannungskabelgarnituren
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
EP1158639B1 (de) Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
EP1304751B1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE10054501C2 (de) Kabeleinführung
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE4016023C2 (de)
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20001018;LT PAYMENT 20001018;LV PAYMENT 20001018;MK PAYMENT 20001018;RO PAYMENT 20001018;SI PAYMENT 20001018

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20001018;LT PAYMENT 20001018;LV PAYMENT 20001018;MK PAYMENT 20001018;RO PAYMENT 20001018;SI PAYMENT 20001018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020928