EP1191175A2 - Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil Download PDF

Info

Publication number
EP1191175A2
EP1191175A2 EP01890267A EP01890267A EP1191175A2 EP 1191175 A2 EP1191175 A2 EP 1191175A2 EP 01890267 A EP01890267 A EP 01890267A EP 01890267 A EP01890267 A EP 01890267A EP 1191175 A2 EP1191175 A2 EP 1191175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
pin
fastening pin
base plate
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1191175A3 (de
Inventor
Manfred Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP1191175A2 publication Critical patent/EP1191175A2/de
Publication of EP1191175A3 publication Critical patent/EP1191175A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement for a fitting part with a base plate, for example for a shop belt with belt tabs including the underlay, on a thin-walled hollow profile frame, such as a stick or sash frame, by means of at least one approximately tubular deformable and through holes in the hollow profile frame in the Interior of the same push-through fastening pin, the its front end corresponding to a blind rivet nut carries an internal thread, and by means of at least one the fitting part penetrating screw into the internal thread screwable and for compression or spreading and thus Increase in diameter of the tubular area of the Fastening pin is tightenable.
  • Hollow section frames made of aluminum or plastic are mostly so thin-walled that an attachment of hardware components not reliable due to self-tapping screws permanent connection leads.
  • blind rivet nuts are already used. This will be the wall of the hollow profile frame according to the hole pattern of the Filled through fittings and a blind rivet nut in the Hole inserted. With the help of rivet pliers the riveting process executed and the blind rivet nut in the cavity of the Hollow profile frame fixed. This results in a very good one Screw connection with the fastening screws of a hinge part, e.g.
  • EP 775 837 A1 relates to a fastening element for connecting two components.
  • a sleeve has a threaded area at the end. It is made up of several parts. It is stuck in the components and towers above them inside. A screw leaves the thread area the sleeve in the manner of a spindle drive to the screw head wander, whereby part of the sleeve deforms and press the two components together.
  • From DE 24 57 172 A1 it is known to have a hinge arm in a bore of a Fasten solid wood body with the help of an expansion anchor, which is integrally connected to a mounting part of the hinge arm is.
  • the invention aims to attach hardware components essential with a new mounting arrangement to simplify. This is achieved in that the or the deformable mounting pin integral with the Base plate or rotatably formed with this and the Fitting part with the base plate including the fastening pins through the screws to a pre-assembled Unit is connected. All fastening components are thus captive to the fitting part even before assembly intended. Holes become corresponding with the location of the mounting pin or pins in the hollow profile frame executed. Usually there are two holes for two fastening screws required because the base plate with two mounting pins protruding vertically from the contact surface is trained.
  • the base plate with the fastening pins remains on Frame, since the shape change of the fastening pin irreversible is.
  • the fitting or a new fitting can be screwed on become.
  • a special embodiment of the fastening pin is characterized in that on this, opposite the internal thread, a flange is formed on the foot side form-fitting, for example with a circular shape deviating circumferential contour in a recess in the base plate to the non-rotatable connection.
  • the flange could be hexagonal and the base plate a milled with the width across flats of the hexagon.
  • the flange ensures that the Fastening pin with its internal thread on the frame or Hollow profile frame remains even when the fitting is unscrewed becomes.
  • the tubular area of the mounting pin in the axial direction at least over axially slotted part of its total length is. This weakens this area locally and somewhat performs the deformation as soon as the threaded part of the Base plate approaches when turning the bolt.
  • the Twist the bolt to deform and then with continued rotation to fix the fitting the hollow profile frame can by means of an Allen key and with a screw head with a corresponding recess.
  • Another preferred embodiment is characterized in that that the internal thread of the mounting pin arranged on a nut and the nut with the tubular Area of the mounting pin rotatably connected or rotatably guided relative to this.
  • the mother can be made of steel while for the rest Part of the fastening pin an easily deformable material how aluminum is used. Another kind of Deformation occurs when the nut is relative to the tubular Area of the mounting pin in the axial Direction when screwing in and tightening a bolt is movable, the tubular region, especially in the case of axial slots or axial scoring is spreadable into individual lobes and its cross-sectional shape changes.
  • the mother turns of course not with the screw bolt, but only runs open this in the longitudinal direction towards the screw head.
  • the mother can have a conical outer surface. She can engage in an axial slot in the mounting pin, to be secured against turning. At most, it is enough also if the frictional resistance of the cone surface, e.g. by ribs or the like, is increased against twisting.
  • the mounting arrangement also attach to such an inner wall of the hollow profile.
  • the one engaging in the interior of the hollow profile frame Fastening pin stepped or stepped and the particularly circular heel surface is to rest on an inner wall of the as a multi-chamber profile trained hollow profile frame provided, the through a recessed part penetrating a hole in the inner wall the fastening pin when tightening the screw Compression or spreading can be enlarged in diameter.
  • a Simplification of execution can be achieved that the mounting pin a sleeve to form a paragraph or a sales area is pushed over, the Length of the sleeve less than the total length of the fastening pin is.
  • Fig. 1 shows a cross section by a fitting part on a hollow profile frame
  • Fig. 2nd a base plate according to FIG. 1, partly in section
  • 3 shows a detail from FIG. 1 in an alternative embodiment
  • Fig. 4 shows this detail from Fig. 1 in a further alternative Embodiment
  • Fig. 5 is a cross section similar Fig. 1, but with a mounting arrangement that in Attacks inside the hollow profile.
  • a fitting part 1 of a shop belt comprises a belt tab 2 with holes 3, 4 for screws 5, 6 for fastening of the fitting part 1 on a thin-walled hollow profile frame 7.
  • a base plate 8 is provided for the hollow profile frame 7.
  • This base plate 8 is part of the fitting part 1, here the ribbon tab 2.
  • the underlay 8 corresponds to the holes 3, 4 sleeve-like Fastening pins 9, 10.
  • These two pins are according to 1 and 2 integrally formed with the base plate 8 and thus arranged in a rotationally fixed manner relative to the fitting part 1.
  • Fig. 3 an embodiment is shown in which the mounting pin 11 inserted in the base plate 8 are.
  • the mounting pin 11 has one Flange on the form-fitting with the base plate 8 in Connection is established.
  • Each mounting pin 9, 10 or 11 has an internal thread 12 in the area of the front End of a deformable tubular part of the fastening pin.
  • the screws 5, 6 are in this thread 12 screwed so that the fitting part 1 before its assembly a compact assembly captively connected Represents components.
  • This assembly is used with the projecting mounting pin 9, 10 in the holes of the Hollow profile frame 7 inserted (Fig. 1 - left mounting pin 9).
  • a hexagon wrench is attached to the hexagon socket of the Screw head of screw 5 attached. Will the screw 5 tightened, then the threaded part moves (internal thread 12) upwards and the deformable tubular area of the e.g. formed from aluminum mounting pin 9, 10 deformed itself, as is the case for the fastening pin 10 in FIG. 1 is shown on the right.
  • the mounting pins 9, 10 go thereby a positive connection with the thin-walled Hollow profile frame 7 and are irreversibly fixed to this. Even if the screws 5, 6 for removal of the fitting part 1 are loosened and removed remains the base plate 8 with the fastening pins 9, 10 on Hollow profile frame 7, so that e.g. a new fitting part 1 on the hollow profile frame 7 in the internal thread 12 of the existing due to deformation fixed fixing pin 9, 10 can be screwed on.
  • Fig. 2 are variants of the design of fastening pins 12, 14 shown on a base plate 8. she can also in a base plate 8 as separate components be used.
  • the execution of the fastening pin 13 carries the internal thread 12 on an optionally commercially available Nut 15, which is secured against rotation on the tubular Area of the mounting pin 13 sits. If this nut 15 when tightening the screw 5 upwards moved, the tubular area is deformed by upsetting. This is the tubular area with weakened wall thickness or according to the fastening pin 14 formed with slots 16.
  • Fig. 4 an alternative is shown, the one fastening pin 13 inserted into a base plate 8 goes out, the nut 15 be conical on the outside can.
  • Such a nut 17 spreads when tightening the Screw 18 the tubular portion of the mounting pin 19, the slots 16 in analogy to the fastening pin 14 or deeply cut grooves in the axial direction over the entire circumference and moreover over the entire length.
  • a particular advantage of the invention is that the fitting part 1 with hinge tab 2 and base plate 8 with fastening pin 9, 10, 11, 13, 14, 19 by screws 5, 6, 18 to a captive unit already from the manufacturer screwed together or connected, just on site the hollow profile frame 7 must be plugged in and through Tightening the screws 5, 6, 18 is fixable. It results the further advantage that the fitting part 1 with Band tab 2 unscrewed again and replaced if necessary can, without the need for a new mounting arrangement becomes.
  • the drawings and the description was mostly referred to the arrangement of two mounting pins. Of course, only one fastening pin could be used are used on a hinge. This in particular then when the hinge flap attaches to the hollow profile frame overlaps an edge angularly.
  • the hinge 2 or the fitting part 1 and the base plate 8 as injection molded parts and the fastening bolt or bolts 9, 10, 11, 13, 14, 19, if they are not integrally formed with the base plate 8 are made of aluminum.
  • the Internal thread 12 can be cut into a component of high strength and this component can be part of the mounting bolt be firmly connected to it. So can Base plate 8 and fastening bolts 8, 9, 10, 11, 13, 14, 19 in one piece, e.g. made of aluminum - with the aforementioned Thread inserts made of harder material.
  • the generally circular Heel areas 25 and 26 are supported on the edge of those Bores from the inner wall 21 through which the deformable Front part of the fastening pin 22, 23 passes through. If now the screws 5, 6, which are in unthreaded holes and only at the front end of the fastening pins 22, 23 in a thread of the mounting pin 22, 23 or a rotationally fixed intervene upstream mother (according to mother 15 in Fig. 2), are tightened, then the behind the inner wall 21 lying thin-walled part of the Fastening pins 22, 23, as is the case with fastening pins 23 is shown. The upset in diameter Area 27 is supported against the sales area 26 on the inner wall 21 and thus ensures the position fixation of the fitting part 1. It should be noted to Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil (1) auf einem Hohlprofilrahmen (7, 20) umfasst mindestens einen verformbaren Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) mit einem Innengewinde (12) an seinem stirnseitigen Ende. Der oder die Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) sind mit einer Unterlagsplatte (8) des Beschlagsteils (1) drehfest verbunden und bilden mit den Schrauben (5, 6, 18) eine vormontierbare kompakte Baueinheit mit dem Beschlagsteil (1). Die Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) werden bei der Montage durch Bohrungen in das Innere des Hohlprofilrahmens (7, 20) durchgesteckt und die Schrauben (5, 6, 18) sodann angezogen. Ein röhrchenförmiger Bereich der Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) nimmt dabei infolge Stauchung oder Spreizung im Durchmesser zu und stützt sich im Inneren des Hohlprofilrahmens (7, 20) ab. Der oder die Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) sitzen somit im Hohlprofilrahmen (7, 20) fest und halten mittels der Schrauben (5, 6, 18) den Beschlagsteil (1) sicher, jedoch gegebenenfalls abschraubbar am Hohlprofilrahmen (7, 20).

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil mit Unterlagsplatte, beispielsweise für ein Ladenband mit Bandlappen einschließlich Unterlagsplatte, an einem dünnwandigen Hohlprofilrahmen, wie Stock- oder Flügelrahmen, mittels mindestens eines etwa röhrchenförmigen verformbaren und durch Bohrungen im Hohlprofilrahmen in das Innere derselben durchsteckbaren Befestigungszapfens, der an seinem stirnseitigen Ende entsprechend einer Blindnietmutter ein Innengewinde trägt, und mittels mindestens einer den Beschlagsteil durchsetzenden Schraube, die in das Innengewinde einschraubbar und zur Stauchung oder Spreizung und damit Durchmesservergrößerung des röhrchenförmigen Bereichs des Befestigungszapfens festziehbar ist.
Hohlprofilrahmen aus Aluminium oder Kunststoff sind meist so dünnwandig, dass eine Befestigung von Beschlägeteilen durch selbstschneidende Schrauben nicht zuverlässig zu einer dauerhaften Verbindung führt. Es wurden die Hohlprofilquerschnitte an einigen Stellen durch Rippen oder Leisten verstärkt, um einen besseren Sitz der Schrauben zu erreichen. Auch diese Maßnahme ist nicht in allen Fällen zufriedenstellend. Um eine Befestigung mit Gegenmutter zu erreichen, hat man bereits Blindnietmuttern verwendet. Dazu wird die Wand des Hohlprofilrahmen entsprechend dem Bohrungsbild der Beschlageteile durchbohrt und eine Blindnietmutter in die Bohrung gesteckt. Mit Hilfe einer Nietzange wird der Nietvorgang ausgeführt und die Blindnietmutter im Hohlraum des Hohlprofilrahmen fixiert. Damit ergibt sich eine sehr gute Schraubverbindung mit den Befestigungsschrauben eines Bandteiles, z.B. eines Bandlappens eines Fensterscharnieres oder Ladenbandes. Diese Art der Befestigung erfordert neben den Bohrungen den Einsatz separater Bauteile sowie einen Nietvorgang mit Hilfe einer Nietzange. Somit kann ein Beschlag nicht unmittelbar, sondern erst nach positionsgenauer Präparierung des Hohlprofilrahmens befestigt werden. Die EP 775 837 A1 betrifft ein Befestigungselement zur Verbindung von zwei Bauteilen. Eine Hülse hat am Ende einen Gewindebereich. Sie ist mehrteilig. Sie sitzt in den Bauteilen fest und überragt diese im Inneren. Eine Schraube lässt den Gewindebereich der Hülse in der Art eines Spindeltriebs zum Schraubenkopf wandern, wobei sich ein Teil der Hülse verformt und die beiden Bauteile zusammendrückt. Aus der DE 24 57 172 A1 ist es bekannt, einen Scharnierarm in einer Bohrung eines Vollholzkörpers mit Hilfe eines Spreizdübels zu befestigen, der einstückig mit einem Montageteil des Scharnierarmes verbunden ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Befestigung von Beschlagsteilen durch eine neue Befestigungsanordnung wesentlich zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, dass der oder die verformbaren Befestigungszapfen einstückig mit der Unterlagsplatte oder drehfest mit dieser ausgebildet und der Beschlagsteil mit der Unterlagsplatte einschließlich der Befestigungszapfen durch die Schrauben zu einer vormontierten Baueinheit verbunden ist. Alle Befestigungskomponenten sind somit bereits vor der Montage unverlierbar an dem Beschlagsteil vorgesehen. Es werden Bohrungen korrespondierend mit der Lage des oder der Befestigungszapfen in dem Hohlprofilrahmen ausgeführt. Meist sind zwei Bohrungen für zwei Befestigungsschrauben erforderlich, weil die Unterlagsplatte mit zwei senkrecht aus der Anlagefläche vorspringenden Befestigungszapfen ausgebildet ist. Dann wird der auf dem Hohlprofilrahmen zu befestigende Beschlagsteil mit seiner Unterlagsplatte und den Befestigungszapfen auf den Hohlprofilrahmen aufgesteckt, sodass die Befestigungszapfen durch die Bohrungen durchgreifen. Es ist nun keine Nietenzange od. dgl. zur Verformung der Befestigungszapfen nötig. Vielmehr wird der Beschlagsteil einfach zusammen mit der Unterlagsplatte und den daran befindlichen Befestigungszapfen durch Festziehen der Schrauben angeschraubt. Die Drehung der Schraube bewirkt eine Annäherung des Innengewindes auf dem als Gewindespindel wirkenden Schraubenbolzen gegen die Formstabilität bzw. Festigkeit des hülsen- oder röhrchenförmigen Bereichs des oder der Befestigungszapfen. Dabei tritt in einer ersten Phase eine Verformung bzw. Formänderung dieses röhrchenförmigen oder hülsenförmigen Bereichs der z.B. aus Aluminium gefertigten Befestigungszapfen ein, bis der Befestigungszapfen in einer zweiten Phase in der Bohrung auf Grund der Verformung bzw. Formänderung festsitzt. Damit ist gleichzeitig der Beschlagsteil am Hohlprofilrahmen fixiert.
Wenn der Beschlag nach Lösen der Schrauben entfernt wird, verbleibt die Unterlagsplatte mit den Befestigungszapfen am Rahmen, da die Formänderung der Befestigungszapfen irreversibel ist. Der Beschlag bzw. ein neuer Beschlag kann aufgeschraubt werden.
Eine besondere Ausführungsform des Befestigungszapfens ist dadurch gekennzeichnet, dass an diesem, dem Innengewinde gegenüberliegend, fußseitig ein Flansch ausgebildet ist, der formschlüssig, beispielsweise mit einer von der Kreisform abweichenden Umfangskontur in einer Ausnehmung der Unterlagsplatte zur drehfesten Verbindung liegt. Der Flansch könnte sechseckig sein und die Unterlagsplatte eine Ausfräsung mit der Schlüsselweite des Sechseckes aufweisen. Natürlich genügt eine einzige Anlagefläche am Flansch und an der Unterlagsplatte, um den Befestigungszapfen gegen Verdrehen zu sichern. Mit dem Flansch wird sichergestellt, dass der Befestigungszapfen mit seinem Innengewinde am Rahmen bzw. Hohlprofilrahmen auch dann verbleibt, wenn der Beschlag abgeschraubt wird.
Um eine Verformung durch Spannen des Gewindes gegen den röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der röhrchenförmige Bereich des Befestigungszapfens in axialer Richtung mindestens über einen Teil seiner Gesamtlänge axial geschlitzt ausgebildet ist. Damit wird dieser Bereich örtlich etwas geschwächt und führt die Verformung aus, sobald sich der Gewindeteil der Unterlagsplatte beim Drehen des Schraubenbolzens nähert. Die Verdrehung des Schraubenbolzens zur Verformung und sodann bei fortgesetzter Drehung zur Befestigung des Beschlages an dem Hohlprofilrahmen kann mittels eines Inbusschlüssels und mit einem Schraubenkopf mit entsprechender Ausnehmung erfolgen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde des Befestigungszapfens auf einer Mutter angeordnet und die Mutter mit dem röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens drehfest verbunden bzw. gegenüber diesem drehfest geführt ist. Die Mutter kann dabei aus Stahl gefertigt sein, während für den restlichen Teil des Befestigungszapfens ein leicht verformbares Material wie Aluminium zur Verwendung kommt. Eine andere Art der Verformung ergibt sich, wenn die Mutter relativ zu dem röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens in axialer Richtung beim Einschrauben und Festziehen eines Schraubenbolzens beweglich ist, wobei der röhrchenförmige Bereich, insbesondere bei axialen Schlitzen oder einer axialen Ritzung in einzelne Lappen aufspreizbar ist und seine Querschnittsform ändert. Die Mutter dreht sich dabei natürlich nicht mit dem Schraubenbolzen mit, sondern läuft nur auf diesem in Längsrichtung zum Schraubenkopf hin. Die Mutter kann eine kegelförmige Außenmantelfläche aufweisen. Sie kann in einen axialen Schlitz im Befestigungszapfen eingreifen, um gegen ein Mitdrehen gesichert zu sein. Es genügt allenfalls auch, wenn der Reibungswiderstand der Konusfläche, z.B. durch Rippen od. dgl., gegen ein Verdrehen erhöht wird.
Wenn ein Hohlprofil eine tragende Wand erst im Inneren des gesamten Profilquerschnitts aufweist und das Hohlprofil in diesem Sinn gekammert ist, dann kann die Befestigungsanordnung auch an einer solchen Innenwand des Hohlprofils ansetzen. Dazu ist der in das Innere des Hohlprofilrahmens eingreifende Befestigungszapfen abgesetzt bzw. abgestuft ausgebildet und die insbesondere kreisringförmige Absatzfläche ist zur Auflage auf einer Innenwand des als Mehrkammerprofil ausgebildeten Hohlprofilrahmens vorgesehen, wobei der durch eine Bohrung in der Innenwand durchtretende abgesetzte Teil des Befestigungszapfens beim Festziehen der Schraube durch Stauchung oder Spreizung durchmesservergrößerbar ist. Eine Vereinfachung der Ausführung kann dadurch erreicht werden, dass dem Befestigungszapfen eine Hülse zur Bildung eines Absatzes bzw. einer Absatzfläche überschoben ist, wobei die Länge der Hülse geringer als die Gesamtlänge des Befestigungszapfens ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Beschlagsteil an einem Hohlprofilrahmen, Fig. 2 eine Unterlagsplatte gemäß Fig. 1 teilweise im Schnitt, Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1 in einer alternativen Ausführungsform, Fig. 4 dieses Detail aus Fig. 1 in einer weiteren alternativen Ausführungsform und Fig. 5 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1, jedoch mit einer Befestigungsanordnung, die im Inneren des Hohlprofils angreift.
Ein Beschlagsteil 1 eines Ladenbandes umfasst einen Bandlappen 2 mit Bohrungen 3, 4 für Schrauben 5, 6 zwecks Befestigung des Beschlagsteiles 1 auf einem dünnwandigen Hohlprofilrahmen 7. Gemäß Fig. 1 ist zwischen dem Bandlappen 2 und dem Hohlprofilrahmen 7 eine Unterlagsplatte 8 vorgesehen. Diese Unterlagsplatte 8 ist ein Bestandteil des Beschlagsteiles 1, hier des Bandlappens 2. Die Unterlagsplatte 8 trägt korrespondierend mit den Bohrungen 3, 4 hülsenartige Befestigungszapfen 9, 10. Diese beiden Zapfen sind gemäß Fig. 1 und 2 einstückig mit der Unterlagsplatte 8 ausgebildet und gegenüber dem Beschlagsteil 1 damit drehfest angeordnet. In Fig. 3 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Befestigungszapfen 11 in der Unterlagsplatte 8 eingesetzt sind. Hier weist der Befestigungszapfen 11 einen Flansch auf, der formschlüssig mit der Unterlagsplatte 8 in Verbindung steht. Jeder Befestigungszapfen 9, 10 bzw. 11 verfügt über ein Innengewinde 12 im Bereich des stirnseitigen Endes eines verformbaren röhrchenförmigen Teils des Befestigungszapfen. Die Schrauben 5, 6 sind in diese Gewinde 12 eingeschraubt, sodass der Beschlagsteil 1 vor seiner Montage eine kompakte Baugruppe unverlierbar miteinander verbundener Komponenten darstellt. Diese Baugruppe wird mit den vorspringenden Befestigungszapfen 9, 10 in die Bohrungen des Hohlprofilrahmens 7 gesteckt (Fig. 1 - linker Befestigungszapfen 9). Ein Sechskantschlüssel wird am Innensechskant des Schraubenkopfes der Schraube 5 angesetzt. Wird die Schraube 5 angezogen, dann wandert der Gewindeteil (Innengewinde 12) nach oben und der verformbare röhrchenförmige Bereich der z.B. aus Aluminium bestehenden Befestigungszapfen 9, 10 verformt sich, wie dies für den Befestigungszapfen 10 in Fig. 1 rechts dargestellt ist. Die Befestigungszapfen 9, 10 gehen dabei eine kraftschlüssige Verbindung mit dem dünnwandigen Hohlprofilrahmen 7 ein und sind irreversibel an diesem fixiert. Selbst dann, wenn die Schrauben 5, 6 zur Entfernung des Beschlagsteiles 1 gelöst und entfernt werden, verbleibt die Unterlagsplatte 8 mit den Befestigungszapfen 9, 10 am Hohlprofilrahmen 7, sodass z.B. ein neuer Beschlagsteil 1 auf den Hohlprofilrahmen 7 in die Innengewinde 12 der vorhandenen durch Verformung lagefixierten Befestigungszapfen 9, 10 aufgeschraubt werden kann.
In Fig. 2 sind Varianten der Ausführung von Befestigungszapfen 12, 14 an einer Unterlagsplatte 8 dargestellt. Sie können auch in eine Unterlagsplatte 8 als separate Bauteile eingesetzt sein. Die Ausführung des Befestigungszapfens 13 trägt das Innengewinde 12 auf einer gegebenenfalls handelsüblichen Mutter 15, die verdrehgesichert auf dem röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens 13 sitzt. Wenn sich diese Mutter 15 beim Anziehen der Schraube 5 nach oben bewegt, erfolgt eine Verformung des röhrchenförmigen Bereichs durch Stauchen. Dazu ist der röhrchenförmige Bereich mit geschwächter Wandstärke oder gemäß Befestigungszapfen 14 mit Schlitzen 16 ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine Alternative dargestellt, die von einem in eine Unterlagsplatte 8 eingesetzten Befestigungszapfen 13 ausgeht, dessen Mutter 15 außen konisch ausgebildet sein kann. Eine solche Mutter 17 spreizt beim Anziehen der Schraube 18 den röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens 19, der analog zum Befestigungszapfen 14 Schlitze 16 oder tief eingeschnittene Nuten in axialer Richtung über den gesamten Umfang und überdies über die gesamte Länge aufweist.
Als besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich, dass Beschlagsteil 1 mit Bandlappen 2 und Unterlagsplatte 8 mit Befestigungszapfen 9, 10, 11, 13, 14, 19 durch Schrauben 5, 6, 18 zu einer unverlierbaren Einheit bereits herstellerseitig zusammengeschraubt bzw. verbunden sind, die vor Ort bloß auf den Hohlprofilrahmen 7 aufgesteckt werden muss und durch Festziehen der Schrauben 5, 6, 18 lagefixierbar ist. Es ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Beschlagsteil 1 mit Bandlappen 2 wieder abgeschraubt und allenfalls ersetzt werden kann, ohne dass eine neue Befestigungsanordnung benötigt wird. In den Zeichnungen bzw. der Beschreibung wurde meist auf die Anordnung von zwei Befestigungszapfen Bezug genommen. Selbstverständlich könnte auch nur ein Befestigungszapfen auf einem Bandlappen zur Anwendung kommen. Dies insbesondere dann, wenn der Bandlappen den Hohlprofilrahmen an einer Kante winkelförmig übergreift.
Erwähnt sei noch, dass der Bandlappen 2 bzw. der Beschlagsteil 1 und die Unterlagsplatte 8 als Spritzgussteile und der oder die Befestigungsbolzen 9, 10, 11, 13, 14, 19, wenn sie nicht einstückig mit der Unterlagsplatte 8 ausgebildet sind, aus Aluminium hergestellt sein können. Das Innengewinde 12 kann in einem Bauteil hoher Festigkeit eingeschnitten und dieser Bauteil kann als Bestandteil des Befestigungsbolzens mit diesem fest verbunden sein. So können Unterlagsplatte 8 und Befestigungsbolzen 8, 9, 10, 11, 13, 14, 19 einstückig, z.B. aus Aluminium - mit den vorgenannten Gewindeeinsätzen aus härterem Material - bestehen.
Gemäß Fig. 5 ist der Bandlappen 2 des Beschlagsteils 1 mittels der Schrauben 5, 6 mit der Unterlagsplatte 8 und den vorspringenden Befestigungszapfen 25, 26 zu einer vormontierten Einheit verbunden, die als Ganzes auf den Hohlprofilrahmen 20 in entsprechende Bohrungen desselben aufgesteckt und durch Drehen der Schrauben 5, 6 lagefixiert werden kann. Dies entspricht sinngemäß den Fig. 1 bis 4, jedoch weist hier der Hohlprofilrahmen 20 als tragende Wand eine Innenwand 21 auf. Die von der Unterlagsplatte 8 vorragenden Befestigungszapfen 22, 23 sind abgestuft bzw. abgesetzt ausgebildet. Der Befestigungszapfen 22 ist beispielsweise einstückig mit Absatz ausgeführt. Dem Befestigungszapfen 23 ist als Alternative dazu eine kurze Hülse 24 überschoben, die die Abstufung bewirkt. Die in aller Regel kreisringförmige Absatzflächen 25 bzw. 26 stützen sich am Rand jener Bohrungen der Innenwand 21 ab, durch die der verformbare Vorderteil der Befestigungszapfen 22, 23 durchtritt. Wenn nun die Schrauben 5, 6, die in gewindelosen Bohrungen liegen und erst am vorderen Ende der Befestigungszapfen 22, 23 in ein Gewinde der Befestigungszapfen 22, 23 oder einer drehfest vorgelagerten Mutter (gemäß Mutter 15 in Fig. 2) eingreifen, angezogen werden, dann erfolgt ein Stauchen des hinter der Innenwand 21 liegenden dünnwandigen Teiles der Befestigungszapfen 22, 23, wie dies bei Befestigungszapfen 23 dargestellt ist. Der im Durchmesser vergrößerte gestauchte Bereich 27 stützt sich gegenüber der Absatzfläche 26 an der Innenwand 21 ab und sorgt so für die Lagefixierung des Beschlagteiles 1. Vermerkt sei zu Fig. 5, dass die Bohrungen im Hohlprofilrahmen 20 durch die dünne Außenwand einen größeren Durchmesser haben als die Bohrungen in der tragenden Innenwand 21. Alle diese Bohrungen sind auf die beiden Befestigungszapfen-Durchmesser der abgesetzten oder abgestuften Befestigungszapfen 22, 23 bzw. der Befestigungszapfen 23 mit Hülse 24 abgestimmt.

Claims (7)

  1. Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil mit Unterlagsplatte, beispielsweise für ein Ladenband (1) mit Bandlappen (2) einschließlich Unterlagsplatte, an einem dünnwandigen Hohlprofilrahmen (7, 20), wie Stock- oder Flügelrahmen, mittels mindestens eines etwa röhrchenförmigen verformbaren und durch Bohrungen im Hohlprofilrahmen (7, 20) in das Innere desselben durchsteckbaren Befestigungszapfens (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23), der an seinem stirnseitigen Ende entsprechend einer Blindnietmutter ein Innengewinde (12) trägt, und mittels mindestens einer den Beschlagsteil durchsetzenden Schraube (5, 6, 18), die in das Innengewinde (12) einschraubbar und zur Stauchung oder Spreizung und damit Durchmesservergrößerung des röhrchenförmigen Bereichs des Befestigungszapfens (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) festziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die verformbaren Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) einstückig mit der Unterlagsplatte oder drehfest mit dieser ausgebildet und der Beschlagsteil mit der Unterlagsplatte einschließlich der Befestigungszapfen durch die Schrauben zu einer vormontierten Baueinheit verbunden ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungszapfen (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) dem Innengewinde (12) gegenüberliegend fußseitig ein Flansch ausgebildet ist, der formschlüssig, beispielsweise mit einer von der Kreisform abweichenden Umfangskontur an der Unterlagsplatte (8) zur drehfesten Verbindung anliegt.
  3. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrchenförmige Bereich des Befestigungszapfens (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) in axialer Richtung mindestens über einen Teil seiner Gesamtlänge geschlitzt ausgebildet ist.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (12) des Befestigungszapfens (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) auf einer Mutter (15, 17) angeordnet und die Mutter (15, 17) mit dem röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens (9, 10, 11, 13, 14, 19, 22, 23) drehfest verbunden bzw. gegenüber diesem drehfest geführt ist.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (15, 17) relativ zu dem röhrchenförmigen Bereich des Befestigungszapfens in axialer Richtung beim Einschrauben und Festziehen eines Schraubenbolzens (5, 6 18) beweglich ist, wobei der röhrchenförmige Bereich, insbesondere bei axialen Schlitzen (16) oder einer axialen Ritzung in einzelne Lappen aufspreizbar ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Innere des Hohlprofilrahmens (20) eingreifende Befestigungszapfen (22, 23) abgesetzt bzw. abgestuft ausgebildet ist und die insbesondere kreisringförmige Absatzfläche (25, 26) zur Auflage auf einer Innenwand (21) des als Mehrkammerprofil ausgebildeten Hohlprofilrahmens (20) vorgesehen ist, wobei der durch eine Bohrung in der Innenwand (21) durchtretende abgesetzte Teil des Befestigungszapfens (22, 23) beim Festziehen der Schraube (5, 6) durch Stauchung oder Spreizung durchmesservergrößerbar ist.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Befestigungszapfen (23) eine Hülse (24) zur Bildung eines Absatzes bzw. einer Absatzfläche (26) überschoben ist, wobei die Länge der Hülse (24) geringer als die Gesamtlänge des Befestigungszapfens (23) ist.
EP01890267A 2000-09-21 2001-09-18 Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil Withdrawn EP1191175A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16052000 2000-09-21
AT16052000 2000-09-21
AT17032000A AT413297B (de) 2000-09-21 2000-10-06 Befestigungsanordnung für einen beschlagsteil
AT17032000 2000-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1191175A2 true EP1191175A2 (de) 2002-03-27
EP1191175A3 EP1191175A3 (de) 2008-11-19

Family

ID=25608529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890267A Withdrawn EP1191175A3 (de) 2000-09-21 2001-09-18 Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1191175A3 (de)
AT (1) AT413297B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071198A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE102005056126A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Moravia Gesellschaft für Verkehrszeichen und Signalgläser mbH Pfosten
EP2037131A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Hybridbauteil
CN1914395B (zh) * 2004-01-26 2010-06-16 迪特尔·拉姆绍尔 用于安装在开口中的铰链
WO2011064100A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil eines scharnierbandes sowie verfahren zur befestigung eines bandteils
WO2011064101A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil eines scharnierbandes
FR2988759A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Sotralu Ferrure en applique avec embout de dilatation d'un canon de montage
DE102013100193B3 (de) * 2013-01-10 2014-02-06 Veka Ag Verfahren zur Befestigung eines Beschlagteils an einem aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Fenster oder einer Tür
WO2023205829A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Julius Blum Gmbh Beschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310526U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-02 Schueco Int Kg Endkappe für Schlösser oder Schließplatten
GB2265431A (en) * 1992-03-03 1993-09-29 Furniture Tech Syst Breakaway mounting for a fitting
EP0936362A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 PLASTAL - ZCP S.p.A. Niete und Verfahren zur Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457172C2 (de) * 1974-12-04 1984-09-27 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Montageplatte für einen Scharnierarm
JPH0960624A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Mitomi:Kk ボード用締着具
DE69520219T2 (de) * 1995-11-23 2001-06-13 Monogram Aerospace Fasteners L Blindniet
JP3649575B2 (ja) * 1998-03-17 2005-05-18 株式会社ハウジング・タムラ 締結具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265431A (en) * 1992-03-03 1993-09-29 Furniture Tech Syst Breakaway mounting for a fitting
DE9310526U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-02 Schueco Int Kg Endkappe für Schlösser oder Schließplatten
EP0936362A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 PLASTAL - ZCP S.p.A. Niete und Verfahren zur Verwendung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943653B2 (en) 2004-01-26 2015-02-03 Dieter Ramsauer Hinge for mounting in an opening
WO2005071198A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
AU2005206311B2 (en) * 2004-01-26 2009-08-06 Dieter Ramsauer Hinge for mounting in an opening
CN1914395B (zh) * 2004-01-26 2010-06-16 迪特尔·拉姆绍尔 用于安装在开口中的铰链
DE102005056126A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Moravia Gesellschaft für Verkehrszeichen und Signalgläser mbH Pfosten
EP2037131A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Hybridbauteil
US7841816B2 (en) 2007-09-12 2010-11-30 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Hybrid component
WO2011064101A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil eines scharnierbandes
WO2011064100A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil eines scharnierbandes sowie verfahren zur befestigung eines bandteils
EP3447223A1 (de) * 2009-11-27 2019-02-27 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandteil eines scharnierbandes
RU2549960C2 (ru) * 2009-11-27 2015-05-10 Др. Хан Гмбх Унд Ко. Кг Элемент шарнирной петли
RU2538523C2 (ru) * 2009-11-27 2015-01-10 Др. Хан Гмбх Унд Ко. Кг Петельная часть шарнирной петли и способ закрепления петельной части
FR2988759A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Sotralu Ferrure en applique avec embout de dilatation d'un canon de montage
EP2754808A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 Veka AG Verfahren zur Befestigung eines Beschlagteils an einem aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Fenster oder einer Tür
DE102013100193B3 (de) * 2013-01-10 2014-02-06 Veka Ag Verfahren zur Befestigung eines Beschlagteils an einem aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Fenster oder einer Tür
WO2023205829A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Julius Blum Gmbh Beschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1191175A3 (de) 2008-11-19
AT413297B (de) 2006-01-15
ATA17032000A (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE112007002638B4 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP1191175A2 (de) Befestigungsanordnung für einen Beschlagsteil
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP1297265B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil
WO2008110248A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
DE102008017859B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Profils insbesondere eines Hohlprofils, an einem Fahrzeugdach
EP0872619B1 (de) Justierelement
WO2006042592A2 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
EP1844205B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen
EP1223274A2 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
EP2607586B1 (de) Baugruppe und Befestigungsvorrichtung
DE19516159C2 (de) Verstellbares Türband
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
EP1273748B1 (de) Befestigungseinrichtung für das Rahmen- oder Flügelbandteil eines Bandes
DE102006030029B4 (de) Verbindungsvorrichtung mit Axial-Schraub-Ausgleich
DE19912068A1 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0730839B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen
WO2009040225A1 (de) System zur befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen
DE19518283C2 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090520