EP1191133B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1191133B1
EP1191133B1 EP01114610A EP01114610A EP1191133B1 EP 1191133 B1 EP1191133 B1 EP 1191133B1 EP 01114610 A EP01114610 A EP 01114610A EP 01114610 A EP01114610 A EP 01114610A EP 1191133 B1 EP1191133 B1 EP 1191133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
thrust bearing
accordance
bearing bracket
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1191133A1 (de
Inventor
Edmund Schuller
Manfred Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1191133A1 publication Critical patent/EP1191133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1191133B1 publication Critical patent/EP1191133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Definitions

  • Open-end rotor spinning devices from Open-end rotor spinning machines, e.g. currently from the manufacturer W. Schlafhorst AG & Co. and Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG essentially consist of a large number of spinning units and a variety of devices for winding the spun Thread.
  • Such a spinning unit has a spinning rotor as the spinning organ, which is rotated by a drive means. Of great importance is how the spinning rotor is stored.
  • the bearing of the rotor shaft is divided into radial and one axial bearing. With the radial bearing the spinning rotor is in one Wedge gap added by support disks. The axial bearing and thereby caused support during the operation of the spinning rotor this axial thrust is carried out on a thrust bearing.
  • a thrust bearing Until a few years ago Years ago the axial bearing on the machines of the two above mentioned manufacturers, and thus with a substantial part of such Spinning machines, made with a ball on which the rotor shaft supported. The rotor shaft rotates the ball. The necessary lubrication of the ball takes place with the help of a Lubricant.
  • the object of the present invention is by a suitable method to enable the many thousands of spinning devices still in operation, with lubrication of the rotor using oil-containing media, can be worked up without great effort so that they meet the requirements, which are now placed on open-end spinning devices, can fulfill without the complete spinning device or machine must be replaced.
  • the investment in modernization is kept small and remains limited to the crucial components.
  • Refurbished open-end rotor spinning machines have essentially same advantages in terms of storage properties Open-end spinning rotors like the open-end rotor spinning machines with the known one pneumatic axial bearing already included in new condition for the spinning rotor.
  • the bearing block is all that is needed for reprocessing the open-end rotor spinning device to be refurbished be, which then easily located on the pedestal Thrust bearing can be separated and according to the invention by a Thrust bearing bracket can be replaced with a pneumatic thrust bearing. This can advantageously be accelerated in that, for example section by section the corresponding parts of the rotor bearings the open-end spinning machine to be reprocessed expanded and refurbished while the remaining sections of the spinning machine remain in operation.
  • Another advantageous method involves working up already Bearings kept ready after the expansion of the original Bearings to be installed immediately, so that only a very short interruption of production arises.
  • the original that was removed Bearings can then be refurbished at any point to be subsequently also step by step to replace the original bearings.
  • the ball thrust bearing is advantageously separated such that the plane in which the separation takes place parallel to the plane in which the support disks lie, i.e. by the pair of support disks near the rotor or the pair of support disks is formed at the shaft end.
  • the separation can be advantageous between the two levels of the two pairs of support disks mentioned above lie.
  • An advantageously designed dividing line can thereby be achieved be that this breaks in its course and also perpendicular to the levels of the support disks described above.
  • the thrust bearing bracket is advantageously designed with a corresponding mating surface, so that the separating surface is advantageous for adjusting the bearing bracket is suitable on the bearing block, especially if it is processed accordingly is.
  • the Partition surface with a fastener for fastening the bearing bracket fitted advantageously ensures that the fastening of the bearing bracket can be done easily and quickly and precisely.
  • the fastener is a particularly favorable design as a bore formed, which are also particularly advantageously provided with a thread can be. This fixes the bearing bracket to the bearing block particularly easy and safe possible, e.g. by means of screws.
  • the storage is advantageously achieved that an inexpensive storage is formed, the bearing block of which benefits the original storage for example the radial mounting of the spinning rotor by means of support disks retains and at the same time the advantages of a pneumatic axial bearing of the Spinning rotor united.
  • the thrust bearing bracket is also advantageous a receptacle for a bearing surface of a pneumatic axial bearing.
  • the separating surface and the mating surface are at the same time designed to ensure in connection with the thrust bearing carrier, that no adjustments are required that the bearing surface in the axial direction of the spinning rotor. This is particularly cheap because of it Time to set can be saved, and moreover for that No special knowledge is required for maintenance personnel.
  • the separating surface has been machined and forms a centering and positioning surface the bearing plate of the thrust bearing to the rotor shaft, which with the bearing should be stored.
  • the separating surface optionally has centering means for the Centering or alignment of the bearing bracket on the bearing block, e.g. dowels or mounting holes for this.
  • Figure 1 in connection with Figure 3 shows a bearing of an open-end rotor spinning device according to the prior art with a ball thrust bearing 13 before reprocessing.
  • the storage 10 consists of a Bearing bracket 11 on which the support disks 12 and the ball thrust bearing 13 are arranged.
  • Such storage is for example from DE 41 21 387 A1, compare FIG. 2.
  • the support disks 12 are arranged in pairs so that they have two wedge gaps Form 121, in which the rotor shaft is mounted.
  • the ball thrust bearing 13 opposite end of the rotor shaft 14 carries the open-end spinning rotor 140.
  • a drive means not shown, which in the state of the Technology is usually designed as a tangential belt, the spinning rotor 140 driven via the rotor shaft 14 and set in rotation.
  • Two each Support disks 12 are connected to one another via an axis 15 and via the axis 15 is mounted in support disc bearings 16.
  • the support disc bearings 16. are recorded in semicircular images 17.
  • About a bracket 18 are the support disc bearings 16 in the receptacles 17 of the bearing block 11 pushed in and held. The bracket 18 is on the bearing block 11 held.
  • the axes 15 of the support disks 12 are skewed to one another arranged so that the one supported in the wedge gaps 121 over the support disks Rotor shaft experiences an axial thrust, which it against as a ball thrust bearing 13 trained axial bearing 10 presses.
  • the ball thrust bearing 13 has a chamber 19, which has a cover 20 is closed. Inside the chamber 19 there is a ball 5 in height of the rotor shaft 14 against which it rests. The ball 5 in turn supports on the side facing away from the rotor shaft 14 at a depth stop 21, which picks up the ball in the manner of a spherical cap.
  • the depth stop 21 can be adjusted with a fixing screw 22, which means the mother 220 is countered.
  • the ball thrust bearing 13 has a cover 20 for lubricating the ball 5 opposite receptacle 3 for lubricant 31, to support serves to rotate the ball.
  • the lubricant 31 is passed over a wick 32 brought up to the ball K.
  • the bearing block 11 is via fastening screws 23 on the frame 24, here only shown schematically, attached to the spinning machine.
  • the bearing block 11 For refurbishing the open-end spinning device, the bearing block 11 must first from the spinning machine and thus also from the spinning device by loosening the fastening screws 23 are removed or removed. Is to it cheap to shut down the drive means, not shown, so that the bearing block 11 with the support disks 12 and the ball thrust bearing 13 from the Spinning machine can be expanded. Before that, the Spinning rotor 140 with its rotor shaft 14 removed from the bearing 10. After the storage 10 has been removed, for the sake of simplicity Support disks 12 removed from the bracket 11 after the clamp 18 has been released, so that the further steps on the bracket 11 performed more easily can be.
  • the bearing 10 from FIG. 2 is a refurbished bearing 10 according to FIG the invention.
  • the bearing 10 consists of a bearing block 11 Bearing 10 with a ball thrust bearing 13, as shown in Figures 1 and 3 is.
  • By separating the ball thrust bearing 13 (see FIG. 1) is the Partition surface 25 free, so that according to the invention an axial bearing carrier 4 arranged for a bearing surface 41 of a pneumatic axial bearing 42 can be.
  • the separating surface 25 is in the exemplary embodiment in FIG. 2 after cutting off the ball thrust bearing, so that the Partition surface 3 forms a flat smooth surface on which the thrust bearing bracket 4 seamlessly creates with its mating surface 45.
  • Machining the interface 25 is in the embodiment of Figure 2 by machining, i.e. here by milling.
  • the interface receives through machining an assignment to the storage of the support discs and indirectly thereby also to the rotor shaft mounted on the support disks.
  • the interface thereby becomes a stop surface (counter surface) for the mating surface 45 the axial bearing bracket
  • the separating surface 25, in the embodiment of Figure 2 in two each Sub-surfaces arranged to the left and right of the wedge gap of the bearing block 11 is formed, has two fastening means 440, which in FIG Dashed lines are shown.
  • the fastener 44 is made each from a hole through which a screw shaft extends extends into the thrust bearing bracket 4.
  • the thrust bearing bracket 4 lies with his Mating surface 45 on the parting surface 3 of the bearing block 11.
  • Meeting area 25 and mating surface 45 are designed so that the Bearing surface 41 of the pneumatic axial bearing 42 after assembly of the Axial bearing bracket 4 in relation to the other bearing elements, and in particular the free end of the rotor shaft 14 is in the correct position.
  • the thrust bearing bracket 4 When mounting the thrust bearing bracket 4 is in the receptacle 46 for that Thrust bearing 42 introduced a mounting void, which specifies the position in which the mating surface 45 together with the separating surface 43 through the fastening means 44 must be attached to each other.
  • the receptacle 46 For axial adjustment, that is, in relation to the end of the red shaft of the pneumatic Axial bearing 42, the receptacle 46 is designed in the form of a clamping fist, so that the pneumatic thrust bearing 42 in the correct axial position can be attached to the thrust bearing bracket 4 with the clamping screw 47.
  • the thrust bearing bracket itself has two fastening centers 44 it is particularly advantageously possible to do this even with a bearing block use, in which the fasteners are designed differently.
  • FIG 3 shows the ball thrust bearing of Figure 1 in section.
  • the rotor shaft 14 lies in operation on the ball 5, which forms a depth stop 21 for it, on.
  • the ball 5 is in turn supported on the fixing screw 22, which means the nut 220 is countered and thus fixed in rotation.
  • a receptacle 3 for lubricant 31 is oil, which by means of a wick 32, the ball 5 touched, on the surface of which is applied.
  • the chamber 19 of the ball thrust bearing 13, which is located above the receptacle 3, is pushed upwards completed the lid 20. By opening chamber 19 the rotor shaft protrudes into it, being surrounded by an enclosure 33 to prevent lubricant from escaping.
  • the interior of the chamber 19 is milled cylindrical and on the thereby an annular separating surface 300, for example an annular thrust bearing carrier 4 (not shown) used the bearing surface of a pneumatic Axial bearing accommodates.
  • annular thrust bearing carrier 4 used the bearing surface of a pneumatic Axial bearing accommodates.
  • FIG. 4 shows the axial bearing carrier as used in the storage of FIG. 2 is.
  • the thrust bearing bracket has left and right of the thrust bearing 42 a mating surface 45 with which it is reworked on the parting surface Storage is positioned.
  • the thrust bearing 4 of Figure 4 each has two fasteners 44.
  • the one shown above is a blind hole formed, which is provided with a thread, the lower as Through hole through which then for attachment a Screw is screwed into the matching machined bearing block can.
  • Other types of mounting are also possible as long as they are one ensure secure attachment.
  • this can also be used for the exact positioning of the Axial bearing bracket can be used.
  • a dowel pin be arranged in the bore, the one machined accordingly Interface of a reconditioned bearing block cooperates.
  • a receptacle 46 For fastening the pneumatic thrust bearing 42 to the thrust bearing bracket 4 this has a receptacle 46, which is designed in the form of a clamping fist is.
  • the sleeve-shaped axial bearing is screwed 460 42 attached with its bearing plate 41 to the thrust bearing bracket. Because of the advantageous Design of the thrust bearing 42 and receptacle 46 can the bearing plate simply viewed in the axial direction with respect to the rotor shaft, be positioned. In operation, the thrust bearing is over that of the bearing plate 41 opposite side via a feed line (not shown) with compressed air provided.
  • a feed line not shown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Wiederaufarbeiten von Offenend-Spinnvorrichtungen. Offenend-Rotorspinnvorrichtungen von Offenend-Rotorspinnmaschinen, wie sie z.B. derzeit von den Herstellern W. Schlafhorst AG & Co. und Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG hergestellt werden, bestehen im wesentlichen aus einer Vielzahl von Spinneinheiten sowie einer Vielzahl von Vorrichtungen zum Aufwinden des gesponnenen Fadens. Eine solche Spinneinheit besitzt als Spinnorgan einen Spinnrotor, der durch ein Antriebsmittel in Drehung versetzt wird. Von großer Bedeutung ist dabei, wie der Spinnrotor gelagert wird.
Die Lagerung des Rotorschaftes teilt sich dabei in eine radiale und eine axiale Lagerung. Bei der radialen Lagerung wird der Spinnrotor in einem Keilspalt von Stützscheiben aufgenommen. Die axiale Lagerung und dadurch bewirkte Abstützung des während des Betriebs des Spinnrotors auf diesen ausgeübten axiale Schubs, erfolgt an einem Spurlager. Bis vor wenigen Jahren wurde die axiale Lagerung bei den Maschinen der beiden oben genannten Hersteller, und damit bei einem wesentlichen Teil derartiger Spinnmaschinen, mit einer Kugel bewerkstelligt, an der sich der Rotorschaft abgestützt hat. Dabei wird die Kugel durch den Rotorschaft in Drehung versetzt. Die dabei erforderliche Schmierung der Kugel erfolgt mit Hilfe eines Schmiermittels.
Derartige axiale Lagerungen des Rotorschaftes haben aber den Nachteil, daß, um die wichtige Drehung der Kugel zu ermöglichen, besondere Anforderungen an die Schmierung zu stellen sind. In der Mehrzahl der Fälle ist daher diese Kugeln über ein Ölbad oder ein ölhaltiges Medium geschmiert. Neben der nicht immer gewährleisteten Drehung der Kugel und damit der Gefahr eines hohen Verschleißes, hat diese Art der axialen Rotorlagerung den weiteren Nachteil, daß das Schmiermittel durch die Vibrationen und die hohen Drehzahlen des Rotorschaftes aus dem Axiallager austritt und die Spinnmaschine bzw. die Spinnvorrichtung verschmutzt. Durch das Verölen des Lagerbereiches wird bewirkt, daß sich feiner Staub und Fasern des Spinnprozesses an der Maschine ablagern und festsetzen können. Dies kann zu den bekannten Nachteilen bei der Fadenbildung führen. Sich lösende Verschmutzungen können dabei in das zu verspinnende Fasermaterial gelangen und dort zu Verunreinigungen und Verungleichmäßigungen führen.
Darüber hinaus haben diese Lagerungen den Nachteil, daß ein großer Wartungsaufwand betrieben werden muß. So ist auf jeden Fall in regelmäßigen Abständen eine Reinigung der Spinnmaschine und außerdem eine Kontrolle des Schmierungszustandes des Axiallagers durchzuführen, Bei dieser Gelegenheit ist oftmals Schmiermittel nachzufüllen, was den Zeitaufwand weiter erhöht.
Um die Nachteile von Spinnmaschinen mit derart gelagerter Offenend-Spinnrotoren zu beseitigen, hat der Stand der Technik eine andersartige axiale Rotorlagerung entwickelt, bei der die Axiallagerung des Spinnrotors ohne eine Kugel erfolgt und die auch auf Schmiermittel, welches die Fasern verunreinigt, verzichten kann. Diese Lagerung ist aus der EP 0 435 016 A2 bekannt.
Nach der Einführung derartiger pneumatisch betriebener Axiallagerungen, die nicht nur die oben beschriebenen Nachteile vermeiden, sondern wo der Aufbau der Lagerung derart einfach ist, daß darüber hinaus ein Austausch dieser Lagerungen besonders einfach durchgeführt werden kann, sind im Stand der Technik Versuche bekannt geworden, diese modernen Lagerungen durch vereinfachte Kugelaxiallager zu ersetzen. Dabei wird zu deren Einbau der verbesserte Aufbau der pneumatischen Axiallagerung mit herangezogen und das Kugelaxiallager einfach in die Aufnahme dieser modernen Axiallagerungen eingesetzt. Dabei wird eine verkleinerte Ausführung der bekannten, mit ölhaltigen Schmiermittel geschmierten Kugelaxiallagerungen in die Aufnahme für die modernen pneumatischen Axiallagerungen eingeschoben. Durch diese Art des Zurückbauens auf eine Lagerung mit einem herkömmliche System wurden die erzielten Vorteile der modernen Axiallagerungen beseitigt, um sie durch Vorrichtungen zu ersetzen, die den althergebrachten Axiallagerungen nachgebildet wurden. Diese Art der Lagerung hat aber bauartbedingt ebenfalls eine Schmierung mittels eines ölhaltigen Mediums. Anstatt veraltete Lagerungen an den modernen Stand der Technik anzupassen, hat der Stand der Technik im Gegenteil dazu, überraschenderweise moderne Axiallagerungen wieder zurückgebaut.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch ein geeignetes Verfahren zu ermöglichen, daß die vielen tausend noch in Betrieb befindlichen Spinnvorrichtungen, mit einer Schmierung des Rotors mittels ölhaltiger Medien, ohne großen Aufwand so aufgearbeitet werden können, daß sie den Anforderungen, die mittlerweile an Offenend-Spinnvorrichtung gestellt werden, erfüllen können, ohne daß dazu die komplette Spinnvorrichtung oder Maschine ersetzt werden muß. Der Investitionsaufwand für die Modernisierung wird dabei klein gehalten und bleibt auf die entscheidenden Bauteile beschränkt.
Die vorliegende Aufgabe wird gemäß der Erfindung des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die vorteilhafte Wiederaufarbeitung einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Verfahren des Patentanspruchs 1 wird vorteilhaft erreicht, daß auch bereits im Markt befindliche Offenend-Spinnmaschinen mit einem Kugelaxiallager auf einfache Weise kostengünstig und schnell, anstatt ersetzt, wiederaufgearbeitet werden und in den Produktionsprozess zurückgeführt werden können. Das Wiederaufarbeiten erfordert dabei nur einen geringen Zeit- und geringen finanziellen Aufwand im Vergleich zu einem Ersetzen der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen oder der kompletten Offenend-Rotorspinnmaschine durch neue Spinnvorrichtungen oder eine neue moderne Offenend-Spinnmaschine.
Wiederaufgearbeitete Offenend-Rotorspinnmaschinen haben dabei im wesentlichen dieselben Vorteile bezüglich der Eigenschaften der Lagerung des Offenend-Spinnrotors wie die Offenend-Rotorspinnmaschinen mit der bekannten bereits im Neuzustand enthaltenen pneumatischen Axiallagerung für den Spinnrotor. Für die Wiederaufarbeitung braucht lediglich der Lagerbock der aufzuarbeitenden Offenend-Rotorspinnvorrichtung ausgebaut zu werden, wodurch dann auf einfache Weise das am Lagerbock befindliche Axiallager abgetrennt werden kann und erfindungsgemäß durch einen Axiallagerträger mit einem pneumatischen Axiallager ersetzt werden kann. Dies kann dabei vorteilhaft dadurch noch beschleunigt werden, daß beispielsweise sektionsweise die entsprechenden Teile der Rotorlagerungen der aufzubereitenden Offenend-Spinnmaschine ausgebaut und aufgearbeitet werden, während die übrigen Sektionen der Spinnmaschine in Betrieb bleiben. Bei einem anderen vorteilhaften Verfahren werden bereits aufgearbeitete Lagerungen bereitgehalten um nach dem Ausbau der ursprünglichen Lagerungen sogleich eingebaut zu werden, so daß nur eine sehr kurze Unterbrechung der Produktion entsteht. Die dabei ausgebauten ursprünglichen Lager können dann an beliebiger Stelle aufgearbeitet werden, um sie anschließend ebenfalls Zug um Zug gegen ursprüngliche Lagerungen auszutauschen.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abtrennen des Axiallagers vom Lagerbock durch spanende Bearbeitung, zum Beispiel durch Sägen oder Fräsen oder auch vorteilhaft durch nichtspanendes Schneiden, beispielsweise mittels eines Lasers oder eines Elektronenstrahls. Dadurch wird erreicht, daß günstig und schnell eine Trennfläche entsteht, die sofort weiterbearbeitet werden kann. Vorteilhaft erfolgt dies in einem weiteren Verfahrensschritt. Dadurch entsteht beispielsweise eine ebene mit geringer Rauhtiefe versehene Fläche, die vorteilhaft als Gegenfläche für eine Passfläche wirkt, wodurch das Justieren des Axiallagerträgers am Lagerbock verbessert wird.
Das Abtrennen des Kugelaxiallagers erfolgt günstig derart, daß die Ebene, in der die Trennung erfolgt, parallel zu der Ebene liegt, in der die Stützscheiben liegen, d.h. die durch das Stützscheibenpaar in Rotornähe oder das Stützscheibenpaar am Schaftende gebildet wird. Vorteilhaft kann das Abtrennen zwischen den beiden Ebenen der beiden oben angesprochenen Stützscheibenpaare liegen. Eine vorteilhaft ausgestaltete Trennlinie kann dadurch erreicht werden, daß diese in ihrem Verlauf abknickt und auch senkrecht zu den oben beschriebenen Ebenen der Stützscheiben verläuft.
Der Axiallagerträger ist vorteilhaft mit einer entsprechenden Paßfläche ausgebildet, so daß die Trennfläche vorteilhaft zum Justieren des Lagerträgers am Lagerbock geeignet ist, dies insbesondere, wenn sie entsprechend bearbeitet ist. In weiterer vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens wird die Trennfläche mit einem Befestigungsmittel für das Befestigen des Lagerträgers ausgestattet. Dadurch wird günstigerweise erreicht, daß das Befestigen des Lagerträgers einfach und schnell sowie passgenau erfolgen kann. In besonders günstiger Ausgestaltung wird das Befestigungsmittel als Bohrung ausgebildet, die zusätzlich besonders vorteilhaft mit einem Gewinde versehen sein kann. Dadurch ist eine Befestigung des Lagerträgers am Lagerbock besonders einfach und sicher möglich, z.B. mittels Schrauben.
Durch die Lagerung wird vorteilhaft erreicht, daß ein kostengünstiges Lager gebildet wird, dessen Lagerbock die Vorteile der ursprünglichen Lagerung beispielsweise der radialen Lagerung des Spinnrotors mittels Stützscheiben behält und gleichzeitig die Vorteile einer pneumatischen Axiallagerung des Spinnrotors in sich vereinigt. Dazu wird der Axiallagerträger vorteilhaft mit einer Aufnahme für eine Lagerfläche eines pneumatischen Axiallagers ausgestaltet. Durch die Ausbildung einer Paßfläche für die Zuordnung der Lagerfläche zum Spinnrotor wird erreicht, daß keine weiteren Maßnahmen zum Einstellen der Lagerfläche des Axiallagers zum Spinnrotor erforderlich sind, jedenfalls keine, die eine Veränderung der Winkellage der Lagerfläche im Verhältnis zur Achse des Rotorschaftes bewirken.
In der Lagerung sind die Trennfläche und die Paßfläche gleichzeitig derart ausgestaltet, daß sie in Verbindung mit dem Axiallagerträger gewährleisten, daß auch keine Einstellungen erforderlich sind, die die Lagerfläche in Axialrichtung des Spinnrotors einstellen. Dies ist besonders günstig, weil dadurch Zeit zum Einstellen eingespart werden kann, und darüber hinaus für das Wartungspersonal keine besonderen Kenntnisse erforderlich sind. Die Trennfläche ist dazu bearbeitet und bildet eine Zentrier- und Positionierfläche der Lagerplatte des Axiallagers zum Rotorschaft, der mit der Lagerung gelagert werden soll. Optional besitzt die Trennfläche Zentriermittel für die Zentrierung bzw. Ausrichtung des Lagerträgers am Lagerbock, z.B. Paßstifte oder Aufnahmebohrungen für diese. Dadurch kann bei der Montage des Axiallagerträgers mit Hilfe des angeordneten Zentriermittels eine rasche und sichere Zentrierung des Lagerträgers am Lagerbock erfolgen. Dies erleichtert und beschleunigt die Montage der Lagerung und damit der Wiederaufarbeitung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Lagerung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem Kugelaxiallager vor der Wiederaufarbeitung;
Figur 2
die wiederaufgearbeitete Lagerung nach Fig. 1, nach der Montage des Axiallagerträgers für ein aerostatisches Axiallager;
Figur 3
das Kugelaxiallager von Figur 1 im Schnitt;
Figur 4
den Axiallagerträger von Figur 2 in perspektivischer Darstellung.
Figur 1 in Verbindung mit Figur 3 zeigt eine Lagerung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit einem Kugelaxiallager 13 vor der Wiederaufarbeitung. Die Lagerung 10 besteht aus einem Lagerbock 11 an dem die Stützscheiben 12 sowie das Kugelaxiallager 13 angeordnet sind. Eine solche Lagerung ist beispielsweise aus der DE 41 21 387 A1, vergleiche deren Figur 2, bekannt. Bei der Lagerung von Figur 1 sind die Stützscheiben 12 paarweise angeordnet, so daß sie zwei Keilspalte 121 bilden, in denen der Rotorschaft gelagert ist. An seinem dem Kugelaxiallager 13 abgewandten Ende trägt der Rotorschaft 14 den Offenend-Spinnrotor 140. Über ein nicht dargestelltes Antriebsmittel, das im Stand der Technik meist als Tangentialriemen ausgebildet ist, wird der Spinnrotor 140 über den Rotorschaft 14 angetrieben und in Drehung versetzt. Jeweils zwei Stützscheiben 12 sind über eine Achse 15 miteinander verbunden und über die Achse 15 in Stützscheibenlagern 16 gelagert. Die Stützscheibenlager 16. sind in halbkreisförmigen Aufnahmen 17 aufgenommen. Über eine Klammer 18 werden die Stützscheibenlager 16 in die Aufnahmen 17 des Lagerbocks 11 hineingedrückt und gehalten. Die Klammer 18 ist dabei am Lagerbock 11 gehalten. Die Achsen 15 der Stützscheiben 12 sind zueinander windschief angeordnet, so daß der in den Keilspalten 121 über die Stützscheiben gelagerte Rotorschaft einen Axialschub erfährt, der ihn gegen das als Kugelaxiallager 13 ausgebildete Axiallager der Lagerung 10 andrückt.
Das Kugelaxiallager 13 besitzt eine Kammer 19, die mit einem Deckel 20 verschlossen ist. Innerhalb der Kammer 19 befindet sich eine Kugel 5 in Höhe des Rotorschaftes 14, an der dieser anliegt. Die Kugel 5 ihrerseits stützt sich auf der dem Rotorschaft 14 abgewandten Seite an einem Tiefenanschlag 21 ab, der die Kugel in Art einer Kalotte aufnimmt. Der Tiefenanschlag 21 kann mit einer Fixierschraube 22 eingestellt werden, die mittels der Mutter 220 gekontert wird.
Zur Schmierung der Kugel 5 hat das Kugelaxiallager 13 eine dem Deckel 20 gegenüberliegende Aufnahme 3 für Schmiermittel 31, das zur Unterstützung der Drehung der Kugel dient. Das Schmiermittel 31 wird über einen Docht 32 an die Kugel K herangeführt.
Der Lagerbock 11 ist über Befestigungsschrauben 23 am Rahmen 24, hier nur schematisch dargestellt, der Spinnmaschine befestigt. Für das Wiederaufarbeiten der Offenend-Spinnvorrichtung muß der Lagerbock 11 zunächst von der Spinnmaschine und damit auch von der Spinnvorrichtung durch Lösen der Befestigungsschrauben 23 entfernt bzw. ausgebaut werden. Dazu ist es günstig das nicht gezeigte Antriebsmittel stillzusetzen, so daß der Lagerbock 11 mit den Stützscheiben 12 und dem Kugelaxiallager 13 aus der Spinnmaschine ausgebaut werden kann. Vorher wird günstigerweise der Spinnrotor 140 mit seinem Rotorschaft 14 aus der Lagerung 10 entfernt. Nach dem Ausbau der Lagerung 10 werden der Einfachheit halber auch die Stützscheiben 12 nach dem Lösen der Klammer 18 vom Lagerbock 11 entfernt, so daß die weiteren Arbeitsschritte am Lagerbock 11 leichter durchgeführt werden können.
Als nächstes ist zur Wiederaufarbeitung der Offenend-Spinnvorrichtung erforderlich, das Kugelaxiallager 13 vom Lagerbock 11 zu entfernen. Dies geschieht durch Abtrennen des Kugelaxiallagers 13, beispielsweise durch Sägen, entlang einer der beispielhaft eingezeichneten Trennlinien A bis E, wobei die linke und die rechte Seite des Lagerbocks 11 die gleiche oder verschiedene Schnittlinien (A, B, C, D, E) besitzen können. Durch das Abtrennen des Kugelaxiallagers 13 entsteht entlang der Schnittlinien (A bis E) eine Trennfläche 3, an die sich der Axiallagerträger 4 mit einer Aufnahme für eine Lagerfläche eines pneumatischen Axiallagers (vergleiche Figur 2) anfügt.
Die Lagerung 10 von Figur 2 ist eine wiederaufgearbeitete Lagerung 10 gemäß der Erfindung. Die Lagerung 10 besteht aus einem Lagerbock 11 einer Lagerung 10 mit einem Kugelaxiallager 13, wie es in Figur 1 und 3 gezeigt ist. Durch das Abtrennen des Kugelaxiallagers 13 (vergl. Figur 1) liegt die Trennfläche 25 frei, so daß an dieser erfindungsgemäß ein Axiallagerträger 4 für eine Lagerfläche 41 eines pneumatischen Axiallagers 42 angeordnet werden kann. Die Trennfläche 25 ist beim Ausführungsbeispiel von Figur 2 nach dem Abtrennen des Kugelaxiallagers bearbeitet worden, so daß die Trennfläche 3 eine ebene glatte Fläche bildet, an der sich der Axiallagerträger 4 mit seiner Paßfläche 45 nahtlos anlegt. Die Bearbeitung der Trennfläche 25 ist beim Ausführungsbeispiel von Figur 2 mittels spanender Bearbeitung, d.h. hier durch Fräsen, erfolgt. Durch die Bearbeitung erhält die Trennfläche eine Zuordnung zur Lagerung der Stützscheiben und indirekt dadurch auch zum auf den Stützscheiben gelagerten Rotorschaft. Die Trennfläche wird dadurch zu einer Anschlagfläche (Gegenfläche) für die Paßfläche 45 des Axiallagerträgers 4.
Die Trennfläche 25, die beim Ausführungsbeispiel von Figur 2 in zwei jeweils links und rechts vom Keilspalt des Lagerbocks 11 angeordnete Teilflächen ausgebildet ist, besitzt zwei Befestigungsmittel 440, die in Figur 2 mittels einer gestrichelten Linien dargestellt sind. Das Befestigungsmittel 44 besteht jeweils aus einer Bohrung, durch die ein Schraubenschaft hindurch sich bis in den Axiallagerträger 4 erstreckt. Der Axiallagerträger 4 liegt mit seiner Passfläche 45 an der Trennfläche 3 des Lagerbocks 11 an. Trehnfläche 25 und Passfläche 45 sind so aufeinander abgestimmt ausgestaltet, daß die Lagerfläche 41 des pneumatischen Axiallagers 42 nach der Montage des Axiallagerträgers 4 im Verhältnis zu den übrigen Lagerelementen, und insbesondere dem freien Ende des Rotorschaftes 14 in richtiger Position steht. Bei der Montage des Axiallagerträgers 4 ist dazu in der Aufnahme 46 für das Axiallager 42 eine Montageleere eingeführt, die die Position vorgibt, in der die Passfläche 45 zusammen mit der Trennfläche 43 durch das Befestigungsmittel 44 aneinander befestigt werden müssen. Für die axiale Einstellung, das heißt im Verhältnis zum Ende des Rötorschaftes des pneumatischen Axiallagers 42, ist die Aufnahme 46 in Form einer Klemmfaust ausgebildet, so daß das pneumatischen Axiallager 42 in der richtigen axialen Position mit der Klemmschraube 47 am Axiallagerträger 4 befestigt werden kann. Der Axiallagerträger selbst besitzt jeweils zwei Befestigungsmitte 44. Dadurch ist es besonders vorteilhaft möglich, diesen auch bei einem Lagerbock einzusetzen, bei dem dessen Befestigungsmittel anders ausgestaltet sind.
Figur 3 zeigt das Kugelaxiallager von Figur 1 im Schnitt. Der Rotorschaft 14 liegt im Betrieb an der Kugel 5, die für diesen einen Tiefenanschlag 21 bildet, an. Die Kugel 5 stützt sich ihrerseits an der Fixierschraube 22 ab, die mittels der Mutter 220 gekontert und somit drehfest fixiert ist. Zur Schmierung der Kugel ist unterhalb dieser eine Aufnahme 3 für Schmiermittel 31 angeordnet. Das Schmiermittel 31 ist Öl, das mittels eines Dochtes 32, der die Kugel 5 berührt, auf deren Oberfläche aufgetragen wird. Die Kammer 19 des Kugelaxiallagers 13, die sich über der Aufnahme 3 befindet, wird nach oben durch den Deckel 20 abgeschlossen. Durch eine Durchbrechung der kammer 19 ragt der Rotorschaft in diese hinein wobei er von einer Umfassung 33 umgeben ist, um den Austritt von Schmiermittel zu verhindern.
Alternativ zu den in Figuren 1 und 2 dargestellten Art und Weise der Abtrennung des Kugelaxiallagers ist dies auch dadurch möglich, daß aus dem Kugelaxiallager 13 zunächst die Kugel 5 entfernt wird und anschließend im Bereich der Kammer 19 ein Axiallagerträger mit einer Aufnahme für das pneumatische Axiallager angeordnet wird. Dazu muß die Umfassung 33 abgetrennt werden sowie die Kugelhalterung 51, die die Beweglichkeit der Kugel 5 im Kugelaxiallager einschränkt, entfernt werden. An der durch das Abtrennen der Umfassung 33 entstehenden Trennfläche 300 liegt dann eine entsprechende Paßfläche 45 eines entsprechend ausgestalteten Axiallagerträgers 4 (nicht gezeigt) an.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Abtrennung des Kugelaxiallagers wird das Innere der Kammer 19 zylindrisch ausgefräst und an der dadurch ringförmigen Trennfläche 300 ein beispielsweise ringförmiger Axiallagerträger 4 (nicht gezeigt) eingesetzt, der die Lagerfläche eines pneumatischen Axiallagers aufnimmt. Die Trennflächen der verschiedenen Ausführungsformen der Abtrennung des Kugelaxiallagers sind dabei zur Erfüllung ihrer Funktion so auszugestalten wie bei Figuren 1 und 2 erläutert.
Figur 4 zeigt den Axiallagerträger, wie er bei der Lagerung von Figur 2 eingesetzt ist. Der Axiallagerträger besitzt jeweils links und rechts vom Axiallager 42 eine Paßfläche 45 mit denen er an der Trennfläche einer wiederaufgearbeiteten Lagerung positioniert wird. Um bei verschiedenen Lagerböcken, beispielsweise von verschiedene Spinnmaschinenmodellen eingesetzt werden zu können, besitzt der Axiallagerträger 4 von Figur 4 jeweils zwei Befestigungsmittel 44. Jeweils die oben dargestellte ist als Sacklochbohrung ausgebildet, die mit einem Gewinde versehen ist, jeweils die untere als Durchgangsbohrung, durch die dann zur Befestigung eine Schraube in den dazu passend bearbeiteten Lagerbock eingeschraubt werden kann. Andere Befestigungsarten sind ebenfalls möglich, solange sie eine sichere Befestigung gewährleisten. Neben der Verwendung der Bohrung als Befestigungsmittel, kann dies auch für die exakte Positionierung des Axiallagerträgers verwendet werden. Dazu kann beispielsweise ein Paßstift in der Bohrung angeordnet sein, der mit einer entsprechend bearbeiteten Trennfläche eines wiederaufgearbeiteten Lagerbocks zusammenwirkt.
Zur Befestigung des pneumatischen Axiallagers 42 am Axiallagerträger 4 besitzt dieser eine Aufnahme 46, die in Form einer Klemmfaust ausgebildet ist. Über eine Schraube 460 wird das hülsenförmig ausgebildete Axiallager 42 mit seiner Lagerplatte 41 am Axiallagerträger befestigt. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung von Axiallager 42 und Aufnahme 46 kann die Lagerplatte einfach in axialer Richtung, bezüglich des Rotorschaftes betrachtet, positioniert werden. Im Betrieb wird das Axiallager über die der Lagerplatte 41 gegenüberliegende Seite über eine Zuleitung (nicht gezeigt) mit Druckluft versorgt. Neben den beschriebenen Ausführungsformen zum Abtrennen und umgestalten der Lagerung sind auch noch andere möglich.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem im Keilspalt (121) von Stützscheiben (12) gelagerten Spinnrotor, wobei die Stützscheiben (12) mit ihren Lagern in einem Lagerbock (11) gelagert und aufgenommen sind und dieser ein Axiallager (13) trägt, das ein Haltemittel für eine Kugel sowie eine Aufnahme (3) für ein Schmiermittel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (11) aus der Offenend-Spinnvorrichtung ausgebaut wird, das Axiallager (13) vom Lagerbock (11) abgetrennt wird, anschließend am Lagerbock (11) ein Axiallagerträger (4) für ein mit einer Lagerfläche (41) ausgestattetes aerostatisches Axiallager (42) angeordnet wird, daß der Axiallagerträger (4) am Lagerbock (11) ausgerichtet und befestigt wird und wenigstens teilweise durch die Befestigung des Axiallagerträgers (4) am Lagerbock (11) die Justierung des Axiallagers (42) zum von den Stützscheiben (12) aufgenommenen Rotorschaft (14) erfolgt, wobei die Trennfläche (25) und die Passfläche (45) am Axiallagerträger (4) die Zuordnung der Lagerfläche (41) des Axiallagers zum Spinnrotor bestimmen, und anschließend der Lagerbock (11,4) in eine Offenend-Spinnvorrichtung eingebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen am Lagerbock (11) wenigstens teilweise im wesentlichen in einer Ebene erfolgt, die parallel zur Ebene verläuft, in der die Stützscheiben (12) liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen zwischen den beiden Ebenen erfolgt ist, die durch die beiden Stützscheibenpaare (12) gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen wenigstens teilweise senkrecht zur Ebene erfolgt in der die Stützscheiben (12) liegen.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen wenigstens teilweise durch Bohren oder Fräsen im wesentlichen senkrecht oder im wesentliche parallel zur Ebene der Stützscheiben (12) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des Axiallagers vom Lagerbock (11,4) durch spanende Bearbeitung oder nichtspanendes Schneiden erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche am Lagerbock (11,4) bearbeitet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche eine Gegenfläche bildet, zum Justieren des Lagerträgers am Lagerbock (11,4).
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche mit einem Befestigungsmittel für die Befestigung des Lagerträgers ausgestattet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel als Bohrung ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung mit einem Gewinde versehen wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Axiallagerträgers kraftschlüssig erfolgt.
EP01114610A 2000-09-22 2001-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen Expired - Lifetime EP1191133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046984 2000-09-22
DE10046984A DE10046984A1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1191133A1 EP1191133A1 (de) 2002-03-27
EP1191133B1 true EP1191133B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7657224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114610A Expired - Lifetime EP1191133B1 (de) 2000-09-22 2001-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6662543B2 (de)
EP (1) EP1191133B1 (de)
DE (2) DE10046984A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014660A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Stützscheibenlagerung für eine Offenend-Spinneinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7708087U1 (de) 1977-03-16 1977-06-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl.
BR8702729A (pt) * 1987-05-27 1988-12-13 Fritz Stahlecker Conjunto de fiacao de rotor de extremidade aberta
DE3942612C2 (de) 1989-12-25 2003-05-08 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4121387C2 (de) * 1991-06-28 2000-12-14 Schlafhorst & Co W Stützscheibenlagerung einer Rotorspinneinrichtung
DE4325305A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Führung für den Schaft eines Offenend-Spinnrotors
DE4433240C2 (de) * 1994-09-17 1997-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
CZ289599B6 (cs) * 1994-11-29 2002-03-13 Gerhard Wanger Vřeteno pro loľisko mazané plynem rychle se otáčejícího nástroje
DE19630476A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19734425A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Schurr Stahlecker & Grill Spurlager für einen Schaft eines OE-Spinnrotors
DE10106204A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046984A1 (de) 2002-04-11
EP1191133A1 (de) 2002-03-27
DE50103604D1 (de) 2004-10-21
US20030136100A1 (en) 2003-07-24
US6662543B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807243B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rotationsteilen
DE3346843C2 (de)
EP2099577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten einer werkzeugkupplung
DE3326405C2 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10027750B4 (de) Motorspindel für eine Werkzeugmaschine sowie Moduleinheit für eine solche
DE4339375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen der Schneiden eines Scheibenzerspaners
CH692702A5 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor.
EP2433741B1 (de) Werkzeugmaschine mit austauschbarer Spindeleinheit
EP1191133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
EP2251141B1 (de) Maschinenanordnung mit einer Absaughaube
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
WO2011063881A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0758573B1 (de) Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Natur- und Kunststein
EP3290552A1 (de) Galettenwalze
DE102009031607A1 (de) Vorrichtung zum Tieflochbohren
DE19734425A1 (de) Spurlager für einen Schaft eines OE-Spinnrotors
DE102021131072B3 (de) Komponenten einer Werkzeugmaschine zur (automatisierten) Spannzangenwartung und -reinigung
DE2742019C3 (de) Rollenbohrwerkzeug für Tunnelvortriebsmaschinen
DE4007494C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Unbrauchbarwerdens eines OE-Spinnrotors und OE-Spinnrotor
EP0582208A1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE102005062435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Rotorreinigung
DE3635973A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von hochgeschwindigkeitsschleifscheiben
EP0353429A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2110663C3 (de) Lageranordnung für Präzisionsspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020425

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040915

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL